
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
15.05.2025
Kamen. Das schöne Wetter lässt sich schon seit Wochen nutzen – für einen Gala-Abend in der Konzertaula ist dagegen am 17.05.2025, ab 19.00 Uhr, die letzte Gelegenheit in dieser Spielzeit.
Tauschen Sie also noch einmal vor diesem Sommer das Polohemd gegen ein Sakko und besuchen Sie ein hochklassiges und abwechslungsreiches Konzert.
Unter dem Motto „Spotlight" beleuchtet der Gala-Abend zum Saisonabschluss ab jetzt in jährlichem Wechsel verschiedene Themen der klassischen Musik.
„TEUFELSTANZ“ ist ein erster Streifzug durch geheimnisvolle Musik mit Werken von Igor Stravinsky, Giuseppe Verdi oder auch Robert Schumann.
Die Neue Philharmonie Westfalen, der Oratorienchor der Stadt Kamen, zusammen mit dem Chor der Konzertgesellschaft Schwerte, sowie zwei herausragende Solisten (Meike Leluschko, Sopran; Markus Volpert, Bass) füllen die Bühne und das klangliche Volumen des Konzertsaales, unter der Leitung von Maik Morgner, mit Wucht und herausragender Qualität.
Genießen Sie diesen Abend und sichern Sie sich Eintrittskarten im Rathaus, Zimmer 24a, Tel. 02307-1483512, im Internet unter https://kamen.comtec-web.de oder eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Theaterkasse.
14.05.2025
Kamen. Der Stadtseniorenring und die Naturfreunde Kamen fahren am 04. Juni 2025 mit den Seniorinnen und Senioren nach Detmold. Die Abfahrt in Kamen (Haltestellen in Kamen-Heeren, Kamen-Mitte und Kamen-Methler) erfolgt ab 8:30 Uhr (1. Haltestelle).
In Detmold erwartet die Teilnehmer dieser Fahrt dann eine etwa eineinhalbstündige historische Stadtführung, bei der die bauliche Entwicklung Detmolds seit dem Mittelalter erkundet wird. Anschließend folgt ein gemeinsames Mittagessen im Restaurant Kohlpott. Nach der Stärkung geht es um 14:30 Uhr zum Palaisgarten, wo ein kurzer Spaziergang durch die beeindruckende historische Anlage unternommen wird. Gegen 15:45 Uhr erfolgt die Fahrt zum Flugplatz Oerlinghausen, wo der Tag bei Kaffee, Kuchen oder Eis (nicht im Teilnehmerentgelt enthalten) in gemütlicher Runde ausklingt. Die Rückfahrt nach Kamen erfolgt ab ca. 17:45 Uhr.
Im Teilnehmerentgelt in Höhe von 45,00 Euro (ab 45 zahlende Teilnehmer, bei einer geringeren Teilnehmerzahl erhöht sich das Teilnehmerentgelt entsprechend) sind die Busfahrt ab/bis Kamen, die Stadtführung in Detmold, das Mittagessen (ohne Getränke) sowie die Fahrtbegleitung durch den Stadtseniorenring Kamen und der Naturfreunde Kamen enthalten.
Interessierte Senioren können sich bei der Stadt Kamen, Seniorenbetreuung, Herr Fallenberg (148-1403) oder Frau Friese (148-1402) anmelden.
14.05.2025
Kamen. Bereits seit fünf Jahren diskutieren Kamener Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilversammlungen über die sinnvolle Verteilung der Gelder, die im Bürgerhaushalt zur Verfügung gestellt werden. Damit konnten schon viele kleine Anschaffungen für Gruppen, Vereine oder die Allgemeinheit getätigt werden. Zum zweiten Mal kommen jetzt auch wieder Kinder und Jugendliche zum Zug.
Anja Sklorz vom Bürgerhaus Methler setzt sich bereits seit Jahren für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ein – und so entstand die Idee, einen eigenen Jugendhaushalt zur Verfügung zu stellen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützte das Projekt im vergangenen Jahr im Rahmen des LWL-Förderprogramms „Partizipation und Demokratie fördern“. Entsprechend konnte 2024 der erste Kinder- und Jugendhaushalt erfolgreich gestartet werden. Von Spielen, Bällen über eine Hüpfmatte und Bastelmaterial bis hin zu Spiegeln für Tanzgruppen und ein Gartenprojekt in Methler konnten viele Wünsche verwirklicht werden.
Durch den Umgang mit dem eigenen Budget sollen Kinder und Jugendliche dafür sensibilisiert werden, sich für ihre eigenen Belange und Interessen einzusetzen, eine niederschwellige Mitbestimmungsmöglichkeit kennenlernen sowie auch die weiteren Wege wie Bestellung/ Einkauf, Aufbau und Pflege übernehmen. Jetzt geht es in die neue Runde. Nach der Vorstellung des Projektes im Jugendhilfeausschuss der Stadt Kamen votierten die Ratsmitglieder einstimmig für die Fortsetzung. Dies sind die Termine:
• 5. Juni, 17 Uhr, Jugendheim Heeren-Werve
• 23. Juni, 18 Uhr, Bürgerhaus Methler
• 25. Juni, 18 Uhr, Buxtorf-Haus Südkamen
• 2. Juli, 17 Uhr, FZ Kamen-Mitte / Lüner Höhe
14.05.2025
Kamen. Das STADTRADELN in Kamen bringt Alt und Jung aufs Rad. Insbesondere in der Kita Gänseblümchen in Methler hat die Teilnahme am STADTRADELN bereits eine lange Tradition, was sich direkt in der Begeisterung der Kinder für das Fahrrad ausdrückt. Der Fahrradparkplatz ist voll.
In ganz Kamen beteiligen sich derzeit über 1.600 Radlerinnen und Radler aktiv am STADTRADELN. Damit ist Kamen im Kreis Unna einsamer Spitzenreiter. Besonders erfreulich ist in diesem Jahr, dass sich insgesamt 23 Schulen und Kitas an dem Wettbewerb beteiligen. Mit rund 110.000 km liefert sich Kamen mit Unna ein Kopf an Kopf-Rennen an der Spitze der Tabelle.
Wer noch mit aufsteigen möchte, kann dies ganz unproblematisch. Ein Quereinstieg ist auch jetzt noch möglich. Interessenten können sich auf www.stadtradeln.de/kamen registrieren, ein neues Team gründen oder einem bestehenden Team beitreten. Das STADTRADELN läuft in Kamen sowie im ganzen Kreis Unna noch bis zum 24. Mai. In vielen unterschiedlichen Kategorien gibt es attraktive Preise zu gewinnen. Die Radstation Kamen wäscht die STADTRADELN-Räder kostenlos
Einen Sonderservice bietet die Radstation am Bahnhof Kamen an: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am STADTRADELN können sich einmal kostenlos den Staub und Dreck der ersten Tage von ihrem Rad putzen lassen. In der Station steht jetzt eine Waschanlage bereit, die nun dauerhaft den Putzservice bietet. Normalerweise kostet die gründliche Zweirad-Wäsche 15 Euro pro Rad. Diese ist nun für STADTRADELN-Teilnehmer einmal kostenfrei. Einfach die Registrierung auf dem Handy beim Radstations-Team Waldemar Mai oder Dennis Brunke vorzeigen, schon läuft die Tiefenreinigung.
14.05.2025
Anfassen erlaubt - Instrumente entdecken!
Kamen. Zum Anfassen und Ausprobieren öffnet die Städtische Musikschule Kamen am Samstag, den 24. Mai 2025 von zehn bis 13 Uhr ihre Türen. Holzblasinstrumente wie Klarinette, Querflöte, Blockflöte und Saxophon. Dazu Streichinstrumente wie Violine und Violoncello. Und auch Klavier, Keyboard, Akkordeon, Bandura, Gitarre, Ukulele und Schlagzeug können In den Räumen des historischen Galenhofs am Bollwerk 6 ausprobiert werden.
Eine Teilnahme ist ab dem letzten Kindergartenjahr möglich. Die Terminvergabe erfolgt per Mail. Ab sofort und bis 18. Mai können interessierte Eltern ihre Kinder anmelden und diese können dann an diesem Tag bis zu drei verschiedene Instrumente anhören, anschauen und ausprobieren.
Anmeldungen an:
13.05.2025
Kamen. Wegen Asphaltarbeiten in der Lessingstraße muss eine Straßensperrung vorgenommen werden. Vom 16. bis zum 19. Mai wird dazu der Straßenbereich zwischen den Hausnummern 1 bis 10 halbseitig gesperrt und es werden dort Halteverbotszonen eingerichtet. Betroffene Anwohner werden vorab vom verantwortlichen Bauleiter informiert.
13.05.2025
Kamen. Derzeit werden in der Tiefgarage am Willy-Brandt-Platz die alten Beleuchtungsmittel gegen neue, energiesparenden LED-Lampen ausgetauscht. Die bisherigen Wechselarbeiten konnten während des laufenden Betriebs vorgenommen werden. Doch nun müssen dazu einige öffentliche und private Stellplätze zeitweilig gesperrt werden. Am 26. Mai werden dazu in der Zeit von 6:00 Uhr bis 10:00 Uhr einige der Stellplätze nicht nutzbar sein. Die Mieter der Privatparkplätze wurden bereits per Brief informiert und können in dem angegebenen Zeitraum öffentlichen Parkplätzen parken.
13.05.2025
Kamen. Wegen Kontrollarbeiten am Trogbauwerk der Bahn über die Schimmelstraße werden am 14. und 15. Mai tagsüber wechselweise halbseitige Straßensperrungen vorgenommen. Im Baustellenbereich wird aus Sicherheitsgründen die Geschwindigkeit auf 30km/h reduziert und eine mobile Ampelanalage übernimmt die Verkehrsregelung.
13.05.2025
Kamen. Jung für Europa: Anlässlich des Europatages am vergangenen Freitag hatte die Stadt Kamen allen Kindertagesstätten im Stadtgebiet Malbücher zum Thema Europa sowie eine Europakarte zukommen lassen. Die Kinder nutzten das Material mehr als ausgiebig – in der AWO Kindertagesstätte „Villa Lach und Krach“ in Heeren-Werve beispielsweise entstand eine beachtenswerte Collage. Bürgermeisterin Elke Kappen besuchte jetzt die Kita, wo ihr die Kinder stolz die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentierten. Darüber hinaus kamen die mit Spannung erwartete Besucherin und die Kinder über die Bedeutung und Rolle Europas ins Gespräch. Am Ende stand fest: Europa ist ein spannendes Thema – und der Besuch der Bürgermeisterin eine ebenso spannende Abwechslung.
09.05.2025
Kamen. Sichere und nutzerfreundliche Fahrradabstellplätze sind ein wichtiger Bestandteil einer fahrradfreundlichen Stadt. Um das bestehende Angebot zu verbessern, überarbeitet die Stadt Kamen ihr Fahrradabstellanlagenkonzept, das bislang nur die Innenstadt umfasst, und weitet es auf das gesamte Stadtgebiet aus. Hierbei setzt die Stadt auch auf Hinweise und Tipps der Bürgerinnen und Bürger.
Im Rahmen einer Online-Beteiligung bittet die Stadt alle Interessierten, sich aktiv an der Fortschreibung des Konzepts zu beteiligen. Die Online-Beteiligung befindet sich auf der städtischen Webseite www.stadt-kamen.de. Hier können Interessierte vom 12. Mai bis zum 22. Juni bequem über eine interaktive Karte eigene Vorschläge für neue Fahrradstellplätze eintragen sowie bereits gemeldete Standorte bewerten und kommentieren. Ziel ist es, Hinweise darauf zu erhalten, wo das bestehende Stellplatzangebot nicht ausreicht oder vorhandene Abstellmöglichkeiten nicht den gewünschten Schutz und Komfort bieten. Wichtig ist, dass die vorgeschlagenen Standorte für neue Fahrradabstellanlagen öffentlich zugänglich sein müssen.
09.05.2025
Kamen. Momentan ist die Wanderausstellung „Landtag macht Schule“ in der Kamener Gesamtschule aufgebaut. Dies hatte der Landtagsvizepräsident Christof Rasche zum Anlass genommen die Schule zu besuchen und in einen sehr persönlichen Austausch mit Schülerinnen und Schüler zu treten. Die siebte Jahrgangsstufe, die vor kurzem noch im Rathaus Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen besucht und mit Fragen gelöchert hatte, nutzte auch diese Gelegenheit einem echten Politiker auf den Zahn zu fühlen. Der Bogen der Fragen war dabei weit gespannt. Von „was ist der Landtag, wie groß ist der Landtag, machen Sie ihren Beruf gerne, wie sind Sie Politiker geworden, was verdienen Sie, wie macht man ein Gesetz,“ bis hin zu Fragen zum Ukraine-Krieg und zu rechtsextremen Entwicklungen in Deutschland wollten die Schülerinnen und Schüler vom Politiker konkrete Antworten haben. Vizepräsident Rasch stand wacker Rede und Antwort und gab den SchülerInnen mit auf den Weg, „Demokratie muss gelernt werden“ und „Politik wird von Menschen für Menschen gemacht“.
Er stellte aber auch selber Fragen. So wollte er beispielsweise wissen, ob die Schüler eine Vorstellung hätten, wieviel Prozent der Deutschen sich aktiv in der Politik engagieren würden. Die geäußerten Schätzungen lagen weit über der tatsächlichen Marke von knapp 1,4% und davon zeigten sich die Jugendlichen dann doch sehr stark überrascht.
Die interaktive Ausstellung bietet den Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten, sich mit Fragen aus allen Bereichen der Politik zu beschäftigten. Im zentralen Mittelpunkt steht dabei der Plenarsaal – das Herz der Demokratie in Nordrhein-Westfalen. Dort werden durch die Vollversammlung der Abgeordneten Gesetze verabschiedet und die maßgeblichen landespolitischen Debatten geführt. An einem Rednerpult können sich die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Politikern versetzen und mit großen Würfeln können Begriffe erwürfelt werden, die dann gemeinschaftlich erklärt oder erarbeitet werden.
Vizepräsident Rasche und Bürgermeisterin Kappen versprachen, dass sie gerne zu einem weiteren Termin zurückkommen und dann die verschiedenen Themenbereiche vertiefen und ergänzen würden.
Schulleiterin Nicole Ludwig bedankte sich für den informativen und sehr lehrreichen Austausch und stellte gern die Fortführung der Diskussion bei einem Folgetermin in Aussicht.
09.05.2025
Kamen. Das Gesamtwehrfest der Kamener Feuerwehr sorgt am 17. und 18. Mai für eine Verkehrseinschränkung im Heidkamp. Für diese Veranstaltung wird die Durchfahrt ab 18 Uhr bis um 2:00 Uhr des Folgetages gesperrt, um das Festgelände rund um das Feuerwehrgerätehaus in Westick vorzubereiten. Bis zur Hausnummer 27 ist eine freie Durchfahrt möglich, eine Umfahrung wird vorab ausgeschildert.
09.05.2025
Kamen. Wie diese Woche der Tagesschau-Berichterstattung und dem Fairtrade-Jahresbericht zu entnehmen ist, hat sich der Verkauf von Produkten mit dem Fairtrade-Siegel deutlich erhöht (um durchschnittlich 13 %) und sie werden in den Läden oftmals auch besser positioniert.
Dies sind gute neue Neuigkeiten und freut auch die Steuerungsgruppe der Fairtrade-Town-Kamen. Sie hat sich bereits 2017 formiert und veranstaltet regelmäßig Treffen und Aktionen zur Stärkung des Fairen Handels in Kamen. Seit 2018 trägt Kamen auch den Titel Fairtrade-Town und ist starker Teil des fairen Kreises Unna.
Neben Rüdiger Büscher von der Stadtverwaltung ist Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale die Co-Sprecherin der Gruppe.
Sie meint: "Viele Produkte mit Fairtrade-Siegel sind nicht mehr unbedingt teurer als vergleichbare Produkte, so zum Beispiel Bananen, einige Schokoladensorten oder faire Rosen. Auch im Discounter finden sich mittlerweile faire Produkte, die einfach aus Geschmacksgründen gekauft werden - und nicht weil bewusst, weil sie fair sind.
Allerdings gibt es ja nicht nur das eine bekannte Transfair-Siegel, sondern auch einige weitere, wie beispielsweise die gepa-Schnecke, die auch für faire Bezahlung und weniger Ausbeutung der Bauernfamilien in Afrika und Südamerika stehen - diese sind größtenteils in Weltläden zu kriegen.
Fazit der Kamener Steuerungsgruppe: "Insgesamt ist beim Kauf fairer Produkte immer noch viel Luft nach oben. Sie sind noch nicht hinreichend bekannt und könnten noch viel besser beworben werden, damit sie neben den bekannten Marken wahrgenommen und gekauft werden."
Weitere Informationen, Ratgeber und Einkaufstipps erhalten Sie bei der der Verbraucherzentrale Kamen.
Wer sich in der Fairen Steuerungsgruppe mitarbeiten will, ist herzlich dazu eingeladen! Kontakt dazu ist: Rüdiger Büscher, Stadt Kamen
08.05.2025
Kamen. Wegen einer Störung in der Wasserversorgung muss ab sofort in der Grillostraße der Verkehr halbseitig an der Baustelle in Höhe der Hausnummer 97 vorbeigeführt werden. Nach Angeben der Baufirma muss die Sperrung voraussichtlich bis zu zwei Wochen eingerichtet bleiben.
07.05.2025
Kamen-Heeren-Werve. Der neue Spielplatz an der Rosenstraße steht in den Startlöchern – doch leider macht das Wetter der Stadt Kamen einen kleinen Strich durch die Rechnung: Aufgrund der anhaltenden Trockenheit kann die geplante Eröffnung am 10. Mai 2025 zum Tag der Städtebauförderung nicht wie gewünscht stattfinden.
Die neu angelegte Rasenfläche braucht noch etwas Zeit, um kräftig anzuwachsen und trittfest zu werden. Nur so lässt sich später eine sichere und dauerhafte Nutzung gewährleisten. Die Stadt bittet daher alle Bürgerinnen und Bürger – besonders die jüngsten – noch um etwas Geduld und Rücksicht: Damit sich die Fläche gut entwickeln kann, ist es wichtig, den Spielplatz bis zur offiziellen Freigabe nicht zu betreten. Jeder Regentropfen bringt uns der Eröffnung ein Stück näher.
Die Freude auf den neuen Spielplatz lohnt sich: Mit hochwertigen Spielgeräten, einer großzügigen Gestaltung und naturnaher Einbindung wird die Anlage ein attraktiver Treffpunkt für Familien im Stadtteil – und gleichzeitig ein schöner Abschluss des Stadtteilprojekts Heeren-Werve.
Dank der Städtebauförderung konnten in den vergangenen Jahren viele positive Veränderungen in Heeren-Werve auf den Weg gebracht werden. Mit der neuen Ortsmitte, dem Spiel- und Bewegungspark an der Bergstraße sowie dem Luisenpark sind bereits mehrere Leuchtturmprojekte entstanden – der neue Spielplatz an der Rosenstraße rundet diese Entwicklung ab.
Die Stadt Kamen informiert rechtzeitig über den neuen Eröffnungstermin.
07.05.2025
Kamen. Seit März 2025 ist die Stadt Kamen kommunaler Kooperationspartner des Netzwerks „Sanieren mit Zukunft im Kreis Unna“. Das Netzwerk soll Bürgerinnen und Bürger neutral und unabhängig Fachinformationen in den Bereichen zukunftsorientiere und energetische Sanierung sowie generationsgerechte Gebäudeplanung bieten. Das Netzwerk wird von zahlreichen qualifizierten Akteuren unterstützt: Handwerker, Energieberater, Planer, Architekten, Sachverständiger, Gutachter sowie Verbände und Vereine.
Bei einem Termin im Rathaus haben jetzt Detlef Schönberger, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, und Laura Knepper, Projektkoordinatorin für den Kreis Unna, Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Bürgermeisterin Elke Kappen und dem 1. Beigeordneten Dr. Uwe Liedtke besprochen. Das Netzwerk „Sanieren mit Zukunft im Kreis Unna“ wurde im November 2024 ins Leben gerufen. Die Geschäftsstelle des Netzwerkes ist die Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, Träger ist der Kreis Unna. Die Stadt Kamen bietet in Kooperation mit dem Netzwerk in regelmäßigen Abständen kostenfreie themenrelevante Fachvorträge an.
Zum Hintergrund: In den letzten Jahren sind die Lebenshaltungskosten weltweit stark angestiegen. Diese Entwicklung kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, wie zum Beispiel die globale Wirtschaftslage, geopolitische Spannungen, politische Unsicherheiten, Sanktionen und insbesondere steigende Energiekosten.
Letztere wirken sich auf fast alle Bereiche des täglichen Lebens aus. Sie erhöhen die Kosten für das Heizen und Kühlen von Wohnräumen ebenso wie die Kosten für die Produktion und den Transport von Gütern. Energiekosten senken heißt, den Energieverbrauch zu reduzieren und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten – durch energetische Sanierung (zum Beispiel Einbau einer Wärmedämmung oder Bau einer PV-Anlage). Die Fachvorträge dienen unter anderem der Aufklärung dieser Themen und sowie sollen den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, sich einen Überblick über die Thematiken zu schaffen. Darüber hinaus werden bei Bedarf weitere qualifizierte Ansprechpartner genannt.
Kontakt für Anfragen der Presse:
Geschäftsstelle des Netzwerkes
„Sanieren mit Zukunft im Kreis Unna“
Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe
Haus des Handwerks
Nordring 12
D – 59423 Unna
Telefon: 02303 25054-40
Telefax: 02303 25054-99
E-Mail:
Webseite: www.sanierenmitzukunft.de
Bildzeile: Tauschten sich über Möglichkeiten der Zusammenarbeit aus (v.l.n.r.): Laura Knepper und Detlef Schönberger von der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe sowie Dr. Uwe Liedtke, Bürgermeisterin Elke Kappen und Klimaschutzmanager Gerald Müller von der Stadt Kamen.
06.05.2025
Kamen. Nach den Mädchen in der vergangenen Woche haben nun auch die Kamener Jungen den Stadtmeister der Grundschulen ermittelt. Bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften der Kamener Grundschulen im Jungenfußball am Montag auf dem KSC-Platz setzte sich die Jahnschule durch und sicherte sich den ersten Platz.
Insgesamt nahmen sieben Kamener Grundschulen an dem spannenden Turnier teil, das von der Südschule organisiert und ausgerichtet wurde.
Zum Abschluss wurden die teilnehmenden Mannschaften von Kamens stellvertretenden Bürgermeister Manfred Wiedemann geehrt.
Die Platzierungen im Überblick:
1. Platz = Jahnschule
2. Platz = Diesterwegschule
3. Platz = Süd/Josefschule
4. Platz = Friedrich-Ebert-Schule
5. Platz = Astrid-Lindgren-Schule
6. Platz = Eichendorffschule
7. Platz = Sonnenschule
Die Stadt Kamen gratuliert allen Teilnehmern zu den erbrachten Leistungen und freut sich schon jetzt auf die nächste Auflage der spannenden Stadtmeisterschaften im nächsten Schuljahr.
06.05.2025
Kamen. Ab dem 12. Mai werden im Wohnquartier an der Lüner Höhe Sanierungsarbeiten an einigen Straßen vorgenommen. Es werden dabei die Straßendecken im sogenannten DSK-Verfahren erneuert und ertüchtigt. Bis zum 26. Juni werden dazu Straßenabschnitte halbseitig sowie zeitweilig auch voll gesperrt und überarbeitet. Zusätzlich werden in den betroffenen Bereichen auch temporäre Halteverbotszonen ausgewiesen.
Folgende Straßen sind von der Maßnahme betroffen und werden nach und nach abgearbeitet: H-Imig-Straße, Damaschkestraße, Stegerwaldstraße, v.-Bodelschwingh-Straße, v.-Ketteler-Straße, Naumannstraße, Kolpingstraße und Wichernstraße.
Die betroffenen Anwohner werden vom verantwortlichen Bauleiter über die jeweiligen Baufortschritte und die damit verbundenen Einschränkungen informiert.
05.05.2025
Kamen. Eine Brückenprüfung an der Hochstraße sorgt ab dem 5. Mai für Einschränkungen an der Koppelstraße und am Bollwerk. Auf der Koppelstraße wird unterhalb der Hochstraße der Verkehr einspurig geführt. Dazu wird eine mobile Ampelanlage die Verkehrsregelung übernehmen.
Auf den Parkflächen an der Koppelstraße und im Bereich Bollwerk werden für den Zeitraum bis zum 11. Mai dazu Halteverbotszonen ausgewiesen.
02.05.2025
Kamen. Großer Jubel in der Sporthalle an der Eichendorffschule: Bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften der Kamener Grundschulen im Mädchenfußball am Mittwoch setzte sich die Südschule durch und sicherte sich den ersten Platz.
Insgesamt nahmen sechs Kamener Grundschulen an dem spannenden Turnier teil, das von der Eichendorffschule organisiert und ausgerichtet wurde.
Die Platzierungen im Überblick:
1. Platz – Südschule
2. Platz – Friedrich-Ebert-Schule
3. Platz – Eichendorffschule
4. Platz – Astrid-Lindgren-Schule
5. Platz – Jahnschule und Diesterwegschule
6. Platz – Sonnenschule
Bürgermeisterin Elke Kappen ließ es sich nicht nehmen, den engagierten Nachwuchskickerinnen persönlich zu ihrem sportlichen Erfolg zu gratulieren und die Siegerehrung vorzunehmen. „Es ist schön zu sehen, mit wie viel Freude und Ehrgeiz die Mädchen hier Fußball spielen. Ich danke der Eichendorffschule für die gelungene Organisation dieses sportlichen Highlights.“ Die jungen Spielerinnen zeigten beeindruckenden Einsatz, Teamgeist und fairem Sportsgeist – ein gelungenes Beispiel dafür, wie wichtig Sport und Bewegung im Schulalltag sind.
Die Stadt Kamen gratuliert allen Teilnehmerinnen zu ihren Leistungen und freut sich schon jetzt auf die nächste Auflage der Stadtmeisterschaften im Mädchenfußball.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.