
Hier finden Sie Informationen zu den Themen, die uns aktuell bewegen.
Hier finden Sie Informationen zu den Themen, die uns aktuell bewegen.
01.04.2025 - aktualisiert am 01.04.2025 - 12:08
Kamen. Gute Nachrichten für Kamener Familien: Die Villa FIB weitet ihr Angebot aus. Unter dem Label „Villa FIB vor Ort“ informiert und berät das Familienbüro jetzt auch im Stadtteilbüro in der Mittelstraße 14 Heeren-Werve. Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat können sich Interessierte dort ganz unkompliziert und ohne Termin zu allen familienrelevanten Themen beraten zu lassen. Die Villa FIB ist jeweils von 10 bis 12 Uhr vor Ort.
31.03.2025 - aktualisiert am 31.03.2025 - 16:40
Kamen. Die Kamener Gemeinschaftsgartengruppe hat nach langer Suche endlich eine geeignete Fläche gefunden: Auf rund 120 Quadratmetern am Schwesterngang/Ecke Bollwerk, auf dem Gelände der evangelischen Kirchengemeinde, entsteht ein neuer gemeinschaftlicher Garten. Die frisch aufbereitete Fläche wird nun gemeinsam bewirtschaftet und soll nach und nach zu einem Ort der Begegnung wachsen.
28.03.2025 - aktualisiert am 28.03.2025 - 13:21
Kamen. Die Feuerwehr-Familie in Kamen, Unna, Lünen und Lüdenscheid hat Zuwachs bekommen: vier Brandmeister für die Feuerwehr Kamen, 13 Brandmeister für die Feuerwehr Unna, vier für die Feuerwehr Lünen und zwei für die Feuerwehr Lüdenscheid haben ihre Ausbildung erfolgreich beendet und verstärken ab sofort den Einsatz-dienst. Eine besondere Premiere war dabei die erstmalige Ausbildung externer Feuerwehren in diesem Lehrgang.
Am Freitag, 28. März 2025, fand die feierliche Zeugnisübergabe im Logistikzentrum der Feuerwehr Unna statt, an der die Brandschutzdezernentin Hanna Schulze, zusammen mit dem Fachbereichsleiter für die Feuerwehr und den Rettungsdienst Christopher Lindermann stellvertretend für die Stadt Kamen teilnahm. Die Ernennung zum Brandmeister markiert für den Grundausbildungslehrgang 10/2023 das Ende einer intensiven Ausbildungszeit. Von Brandbekämpfung über technische Hilfe-leistung bis hin zum Umgang mit Gefahrstoffen wurden die Anwärter umfassend geschult. Neben der klassischen "Feuerwehrarbeit" umfasste die Ausbildung auch den Rettungsdienst.
27.03.2025 - aktualisiert am 27.03.2025 - 11:52
Kamen. Der offene Ganztag an der Diesterwegschule erfreut sich großer Beliebtheit: Als die Betreuung im Jahr 2004 eingerichtet wurde, war sie gerade mal für eine Kapazität von zwei Gruppen ausgelegt. Heute sind es deutlich mehr: Im aktuellen Schuljahr nutzen nunmehr 190 Schülerinnen und Schüler das Angebot der OGS sowie 59 die verlässliche Grundschule. Entsprechend beengt ist die räumliche Situation. Lange gab es keine architektonische Lösung für eine realisierbare Erweiterung. Nach einer erneuten Machbarkeitsstudie liegt diese nun vor – und die Situation an dem Schulstandort wird sich bald entspannen: Das Land NRW fördert die Erweiterung der Diesterwegschule um einen Anbau für eine Mensa sowie weitere Unterrichts- und Betreuungsräume.
13.01.2025 - aktualisiert am 02.05.2025 - 10:17
Unser Stadtfilm „Kamen, leben und mehr“ zeigt Ihnen die vielen schönen Seiten unserer Stadt. In den Themenbereichen Verkehr, Wohnen, Bildung, Wirtschaft, Einkaufen, Fachhandel, Veranstaltungen, Freizeit, Sport und Kultur werden die vielfältigen Facetten unseres bunten Stadtlebens dargestellt.
Zentral in der Mitte Europas und doch ländlich gelegen, ist Kamen das Herz des Kreises Unna. In die alte Hansestadt führen beste Verbindungen über Straße, Schiene und aus der Luft. Das Kamener Kreuz ist DAS Drehkreuz im Straßenverkehr Europas und die Bahnlinie Dortmund-Hamm zählt zu den am dichtesten befahrenen Streckenabschnitten Deutschlands.
Mit knapp 45.000 Einwohnern, einer Fläche von 40,93 qkm und vier Ortteilen ist Kamen eine Stadt mit vielfältiger Vergangenheit und einer lebendigen Gegenwart.
Der Förderturm der Zeche Monopol, einst eine der modernsten Schachtanlagen Europas, symbolisiert dabei heute den Strukturwandel der Stadt. Der Turm steht aber auch für einen Aufbruch und den Neubeginn unserer Stadtgesellschaft.
17.03.2025 - aktualisiert am 17.03.2025 - 17:14
In geselliger Runde an der langen Kaffeetafel oder eine ruhige Stunde im Ruhesessel vor dem LED-Kaminfeuer: Die neue Kurzzeitpflegestation der Residenz Heeren-Werve bietet ihren Gästen ab April größtmöglichen Komfort und ein Angebot ganz nach Wunsch und individueller Möglichkeit. Einen ersten Eindruck davon konnten sich am vergangenen Freitag, 14. März, erste Besucher machen: An einem Tag der offenen Tür präsentierte sich die neue Einrichtung im zweiten Obergeschoss des Hauses Menschen mit Pflegebedarf, ihren Angehörigen und zahlreichen interessierten Gästen. Darunter auch Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen. Das Team, gemeinsam mit Frank Gehling, Einrichtungsleiter der Residenz Heeren-Werve, stand den gesamten Tag über den Gästen zur Verfügung, zeigte die Räumlichkeiten und beantwortete zahlreiche Fragen, auch rund um die Aufnahme und die mögliche Kostenübernahme.
14.03.2025 - aktualisiert am 14.03.2025 - 11:25
Die Kamener Bürgermeisterin Elke Kappen hat am Donnerstag, 13. März, gemeinsam mit den Projektpartnern, Fördermittelgebern und Unternehmen den formalen Spatenstich für den Glasfaserausbau der Kamener Gewerbegebiete vollzogen. Die Bürgermeisterin betonte dabei: „Mit dem heutigen Spatenstich werden die Weichen für eine weitere positive Entwicklung unseres Wirtschaftsstandortes Kamen gestellt.“ Das Förderprojekt "Sonderaufruf Gewerbegebiete" ist eine Infrastrukturmaßnahme in Gewerbegebieten in Kamen, Bönen und Bergkamen. In Kamen sind das Henry-Everling- und Gutenbergstraße, Zollpost, Kamen Karree sowie das Südfeld in Kamen-Heeren. Das Förderprojekt läuft schon seit Jahren und immer wieder hatten die Verantwortlichen Steine aus dem Weg zu räumen, die das Projekt verzögerten.
10.03.2025 - aktualisiert am 10.03.2025 - 16:47
Kamen. Als der Weltkonzern 3M im vergangenen Jahr seine Medizinsparte unter den Namen Solventum in eine neue Gesellschaft ausgliederte, nahm man das in Kamen positiv auf: Seit geraumer Zeit ist das Werk auf die Produktion von Artikeln für diese Sparte spezialisiert. Die Anzeichen vor Ort deuten auf gesundes Wachstum hin. Spätestens, wer einmal ins Krankenhaus muss, kann davon ausgehen, mit einem Produkt aus dem Werk an der Henry-Everling-Straße oder eines anderen Solventum-Standortes in Berührung zu kommen – sei es mit Pflastern, Verbänden oder Wärmedecken. Solventum hatte jetzt Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen in das Werk eingeladen, um ihr von den neuesten Entwicklungen und den weiteren Stufen des Wachstumskurses zu berichten.
03.03.2025 - aktualisiert am 03.03.2025 - 10:57
Kamen. Sie laden zu Gesprächen am „Demokra(Tisch)“ ein, tauschen sich aus und sammeln Ideen für das Zusammenleben in der Stadt: Die „Stadtfrauen“ machen sich nicht nur Gedanken über die Zukunft Kamens. Sie möchten zudem mit Tatkraft neue Aktionen durchführen und bestehende unterstützen. Bei einer Veranstaltung Ende vergangenen Jahres unter der Platane am Willy-Brandt-Platz nahmen die Mitstreiterinnen Vorschläge zur Stadtentwicklung auf – und präsentierten diese nun Bürgermeisterin Elke Kappen, die die Initiative ins Rathaus eingeladen hatte.
28.02.2025 - aktualisiert am 28.02.2025 - 12:17
Kamen. Nächster Bauabschnitt zum Ausbau des Wärme-Netzes in Kamen: Rund um die Erweiterung des Versorgungsnetzes in der Innenstadt geht die Baumaßnahme der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen nun in die nächste Phase.
Um neue Versorgungsleitungen für das künftige Wärme-Netz verlegen zu können, ist eine Querung der Koppelstraße und damit eine vorübergehende Vollsperrung von Teilen der Koppelstraße ab Mittwoch (5. März) unumgänglich. Die Sperrung erfolgt auf Höhe der Straße „Am Koppelteich“ / Koppelstraße, Hausnummer 7. Die B233/Hochstraße ist damit lediglich von der Lünener Straße aus kommend befahrbar. Die Straße „In der Aue“, der Gerberweg sowie die Sporthalle, die Seniorenresidenz und die Wohnungen in der Straße „Am Koppelteich“ sind erreichbar. Die zuständige Straßenverkehrsbehörde richtet zudem eine Umleitung ab dem Kreisverkehr Bahnhofstraße / Westicker Straße ein, die über die Westicker Straße und Straße „Am Schwimmbad“ führt. Darüber hinaus sind Umleitungen über die Westicker Straße sowie die Dortmunder Allee vorgesehen.
25.02.2025 - aktualisiert am 27.02.2025 - 14:18
Kamen. Schnell und ohne große Diskussion wurde am gestrigen Abend mit der Sitzung im Südkamener Buxtorfhaus die diesjährige Runde der Bürgerhaushalts-Sitzungen eröffnet. Nach rund einer Stunde waren die für den Stadtteil zur Verfügung stehenden 4.600€ unter den vorgestellten Projekten verteilt.
Insgesamt konnten 12 ganz unterschiedliche Vorschläge finanziell unterstützt werden. Dabei kamen die Anträge sowohl von Südkamener Vereinen als auch von Privatpersonen. Beispielsweise beantragten die Heimatfreunde Südkamen gemeinsam mit der Kleingartenanlage Schöner Fleck die finanzielle Unterstützung einer Tauschbörse im Kleingarten. Eine Elterngruppe aus der Feuerbachstraße wünschte sich auf dem Wasserspielplatz eine verschließbare Kiste für Spielzeuge und der Chor Lieder für Menschen regte die Anschaffung einer klappbaren Klavierbank für Probenraum im Bux an, diese käme dann auch anderen Nutzern und dem Orgelspieler bei den Gottesdiensten zu Gute.
10.02.2025 - aktualisiert am 10.02.2025 - 16:40
Zu einer Kundgebung für Vielfalt, Toleranz und Demokratie ruft das Bündnis #VielfaltverbindetKamen am Samstag, 15. Februar 2025, um 11 Uhr auf dem Alten Markt in Kamen auf. Mit der Kundgebung möchte das Bündnis gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Zeichen setzen für den Gemeinsinn in unserer Gesellschaft. Es soll deutlich gemacht werden, dass Rassismus und Ausgrenzung in unserer Mitte keinen Platz haben. Während der Veranstaltung wird es verschiedene Wortbeiträge geben – unter anderem von Niklas Peuckmann, Pfarrer der Ev. Kirchengemeinde in Kamen, sowie von Bürgermeisterin Elke Kappen als Schirmherrin des Bündnisses. Musikalisch begleitet wird die Kundgebung vom Kamener Chor „Lieder für Menschen“ sowie von Laut & Lästig.
10.02.2025 - aktualisiert am 10.02.2025 - 13:28
Ansprache der Bürgermeisterin zum Tag des Gedenkens der Opfer des nationalsozialistischen Terrors 27. Januar 2025
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
heute jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Am 27. Januar 1945 stieß die Rote Armee auf ein Lager des Grauens, das zu einem Symbol für den Holocaust wurde. Auschwitz steht stellvertretend für die systematische Ermordung von mehr als 1,2 Millionen Menschen an diesem Ort und für die unvorstellbaren Verbrechen der Jahre 1933 bis 1945.
05.02.2025 - aktualisiert am 05.02.2025 - 15:05
Kamen. In der vergangenen zwei Wochen waren die Mitarbeiterinnen der Kamener Stadtbücherei vollauf mit der Systemumstellung beschäftigt und die Bücherei daher für den Publikumsverkehr geschlossen. Da das alte Bibliotheks-System vom Hersteller nicht mehr unterstützt wurde, war eine Umstellung unumgänglich.
Am Mittwoch öffneten sich nun zum ersten Mal wieder die Türen und das Bücherei-Team präsentierte stolz eine ganz neue Leistungspalette, denn auch online hat sich einiges getan. Schon vor der Öffnung hatte sich eine dichte Traube von großen und kleinen Bücherwürmern versammelt, um sich mit neuer Nahrung zu versorgen. Die Mitarbeiterinnen hatten mit dem Ansturm alle Hände voll zu tun.
05.02.2025 - aktualisiert am 05.02.2025 - 08:32
Das Bündnis "Vielfalt verbindet Kamen" lädt am Freitag, 7. Februar ab 19 Uhr zu einer politischen Lesung in der Kamener Stadthalle ein. Mit dabei sind die Kamener Autor*innen Bernhard Büscher, Stella Gaitano, Bilitis Naujoks und Mubeen Khishany. Musikalisch wird die Veranstaltung vom Chor „Die letzten Heuler“ begleitet. Ein klares Zeichen für die Werte des Grundgesetzes – gegen Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit. Der Eintritt ist frei.
31.01.2025 - aktualisiert am 31.01.2025 - 11:33
Kamen. Die Stadt Kamen hat grünes Licht für ihren Haushalt erhalten: „Grundsätzliche kommunalaufsichtliche Bedenken gegen die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2025 werden nicht erhoben“, teilt Kreisdirektor Mike-Sebastian Janke Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen und Kämmerer Christian Völkel nach der obligatorischen Prüfung durch den Kreis Unna in einem Schreiben mit. Die Stadt hat damit bereits zu einem frühen Zeitpunkt auch die formale Rückendeckung, ihre geplanten Projekte auf den Weg zu bringen bzw. weiter zu verfolgen.
29.01.2025 - aktualisiert am 29.01.2025 - 14:06
Kamen. Spätestens seit einem Gutachten aus dem Jahr 2014 steht fest: Die Kleinschwimmhalle in Heeren-Werve ist baufällig und nicht mehr sanierungsfähig. Das neue Kombibad in Mitte, das die derzeit in Heeren-Werve stattfindenden Kurse aufnehmen soll, geht Mitte Mai mit einem Kursbecken an den Start. Gleichwohl steht fest, dass die Kleinschwimmhalle von Bürgerinnen und Bürgern vor Ort rege genutzt wird – vom Babyschwimmen über Schulen und Vereine bis hin zu Seniorengruppen. Die Breite des Nutzungsspektrums eröffnet Raum für eine Kooperation, die die Zukunft des Bäderstandorts Heeren-Werve sichern könnte: Auf Initiative von Bürgermeisterin Elke Kappen erörtern Stadt Kamen und Kreis Unna derzeit die Möglichkeit des Baus einer neuen Kleinschwimmhalle in Heeren-Werve.
28.01.2025 - aktualisiert am 28.01.2025 - 10:33
Kamen. Zu einer weiteren Stolpersteinverlegung war am Dienstagvormittag der Künstler und Projektinitiator Gunter Demnig nach Kamen gekommen. Gestartet wurde mit Stolpersteinen in Methler, wo neue Gedenksteine in der Robert-Koch-Straße vor dem Schuhhaus Schmidt verlegt wurden. Weitere Steine folgten dann in Kamens Innenstadt am Alten Markt und der Weststraße 76 (Spanuth) und 23 (Ecke Kämerstraße). Bei der Verlegung legte Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen ebenfalls Hand an.
Damit ist die Zahl der Erinnerungssteine in Kamen nun auf 69 angewachsen. Stolpersteine liegen in ganz Europa und finanzieren sich ausschließlich durch private Spenden. Ein Stein kostet einschließlich seiner Verlegung 132 Euro. Jeder Bürger kann eine Patenschaft für einen Stein übernehmen. Seit 2016 wird das Projekt von der von Gunter Demnig gegründeten gemeinnützigen Stiftung – Spuren – Gunter Demnig organisiert.
Zur feierlichen Steinverlegung waren auch extra Nachfahren der mit den Stolpersteinen erinnerten Familien Wolf und Rosenberg angereist. Sie wurden vor Ort von Mitgliedern der Zivilcourage Kamen in Empfang genommen und betreut. Außerdem waren in der Innenstadt zwei Kurse vom Gymnasium und der Gesamtschule mit dabei.
23.01.2025 - aktualisiert am 23.01.2025 - 13:29
Kamen. Regierungspräsident Heinrich Böckelühr besucht immer wieder Kommunen in seinem Regierungsbezirk. Nun führte ihn der „Kommunaldialog“ nach Kamen, wo ihm Bürgermeisterin Elke Kappen und die Verwaltungsleitung Projekte vorstellten, die Land und Stadt gemeinsam umgesetzt haben – oder umsetzen könnten. Ein Fazit lässt sich bereits festhalten: Für beide Seiten lohnt es sich, im Gespräch bleiben.
23.01.2025 - aktualisiert am 23.01.2025 - 07:25
Kamen. Am 27. Januar ist der Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz. In diesem Jahr jährt sich das erschütternde Ereignis zum 80. Mal. Aus diesem Grund legt die Stadt Kamen in einem öffentlichen Akt zum Gedenken ab 17 Uhr am Kamener Denkmal der ehemaligen Synagoge an der Hochstraßenabfahrt einen Kranz nieder.
Direkt im Anschluss an die Zeremonie wird im Haus der Stadtgeschichte an der Bahnhof Straße der Film „Unterm Hakenkreuz. Westfalen 1933-1945 im Amateurfilm“ gezeigt. Die Dokumentation beleuchtet die Zeit des Nationalsozialismus in Westfalen-Lippe – vom privaten Glück der ersten Jahre bis zum „Krieg an der Heimatfront“. Der frühere Leiter des LWL-Medienzentrums, Dr. Volker Jakob, ist an zu Gast und wird eine Einführung in den Film geben. Im Anaschluss an den 70minütigen Film besteht dann die Möglichkeit zu einer Diskussion. Diese Veranstaltung findet in Kooperation vom LWL-Medienzentrum, der Bürgerinitiative „Zivilcourage“ und der Stadt kamen statt.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu den beiden Veranstaltungen herzlich eingeladen.