Aktuelle Themen

Tag des Ehrenamtes – 132 Ehrungen in der Kamener Stadthalle

06.12.2024 - aktualisiert am 06.12.2024 - 09:46

Tag des Ehrenamtes – 132 Ehrungen in der Kamener Stadthalle

Kamen. Seit dem Jahr 1998 wird in Kamen im zweijährigen Rhythmus der Tag des Ehrenamtes gefeiert. Lediglich in der Corona Zeit wurde der Ablauf unterbrochen und die gewohnte Ehrung fand in digitaler Form statt.

Seitdem wurden bereits mehr als 1.800 Männer und Frauen in der Stadthalle für ihr außerordentliches ehrenamtliches Engagement geehrt. Weitere 132 Personen sind bei der diesjährigen Ehrung in der Kamener Stadthalle hinzukommen. In diesem Jahr wurden zudem drei Sonderpreise der Bürgermeisterin verliehen.

Sonderpreis für außergewöhnliches jugendliches Engagement

Noah Becker, Greta Hoke, Lilith Koltermann, Kim Schlücker, aktive Projektarbeit bei Jugend-Bürgerhaushalt, ehrenamtliches Engagement bei diversen Jugendaktivitäten wie Spieleabende, Jugend-Disco

Sonderpreis besonders herausragendes ehrenamtliches Engagement

Cem Baykan (VfL Kamen), Organisation „Sportfest der Begegnung“ auf dem VfL-Gelände, Mobilisierung Helferschar und Umetzung

Sonderpreis Arbeitgeber-Ehrenamtspreis

Weller-Pumpen GmbH, Geschäftsführer Karsten Cloodt, Unterstützung der ehrenamtlichen Feuerwehr durch Fahrzeugstellung auf Werkgelände zur Verkürzung von Anfahrtszeiten bei Einsätzen

Die Ehrungen wurden von Bürgermeisterin Elke Kappen sowie dem Ehrengast und Festredner des Abends, dem ehemaligen Olympioniken und Zehnkämpfer Frank Busemann, vorgenommen. Moderiert wurde der Tag des Ehrenamtes von Frau Christina Hiemer aus dem Kamener Rathaus.

„Ehrenamtliches Engagement ist das Fundament, auf dem unser Gemeinwesen ruht und es stärkt den sozialen Zusammenhalt, indem es Solidarität lebendig macht und Mitmenschlichkeit fördert“ hob Bürgermeisterin Kappen in ihrer Begrüßungsrede hervor. Sie bedankte sich bei allen ehrenamtlich tätigen Menschen in Kamen, die eine unglaubliche Bandbreite und Vielfalt des Engagements in und für Kamen böten. Sie machten Kamen damit zu einem Ort, an dem Werte wie Verantwortung, Zusammenhalt und Mitgefühl nicht nur Worte sind, sondern jeden Tag gelebt werden.

In seiner launigen und sehr persönlichen Festrede hob Frank Busemnann die Rolle des Ehrenamtes hervor und betonte, dass seine eigenen herausragenden Leistungen nur mit Hilfe ehrenamtlicher Trainer und Unterstützer ermöglicht worden wären. Er sieht es daher auch als eine persönliche Hauptaufgabe, das Ehrenamt in seiner gesellschaftlichen Bedeutung zu fördern und zu unterstützen.

Zum Abschluss des Gratulationsmarathons bedankte sich Bürgermeisterin Kappen bei Frank Busemann für seinen Besuch und Einsatz mit einem flüssigen Gruß aus Kamen, dem Mazzoletti Aperitivo.

Musikalisch umrahmt wurde der Abend vom Akkordeon-Quartett der städtischen Musikschule und dem Heerener Quartettverein Frohsinn.