
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
22.11.2018
Kamen, 22.11.2018, Pressemitteilung 243/18;
Kamen. Die Kamener Einzelhändlerinnen und Einzelhändler werden ab Dezember um Unterstützung gebeten - dann nämlich startet die Einzelhandelserhebung im Rahmen der Erarbeitung eines Einzelhandelskonzeptes für die Stadt.
Die Verwaltung hat hierzu das Planungsbüro Junker und Kruse, Stadtforschung Planung aus Dortmund mit der Erstellung eines Einzelhandelskonzeptes beauftragt. Zur Bewertung der örtlichen Einzelhandelssituation soll eine fundierte Datenbasis geschaffen werde. Dazu ist eine aktuelle Bestandsaufnahme und -analyse des Kamener Einzelhandels notwendig. Die in den Einzelhandelsbetrieben geführten Sortimente und die Verkaufsflächengrößen werden dabei im gesamten Gemeindegebiet erfasst. Diese Erhebung wird im Auftrag der Verwaltung von Mitarbeitern des Planungsbüros vorgenommen.
Durch die Einzelhandelserhebung können wichtige Rückschlüsse auf die Angebotssituation und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten des Kamener Einzelhandels gezogen werden. Ab Dezember bitten die Stadt Kamen sowie das Planungsbüro alle Einzelhändler/innen darum, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Planungsbüros diese kurze Erhebung in den Geschäften zu ermöglichen, um ein repräsentatives Bild der Angebotssituation zu gewährleisten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Büros können sich in den Einzelhandelsbetrieben durch ein Schreiben der Stadt Kamen ausweisen. Alle Angaben unterliegen einem strengen Datenschutz. Die erhobenen Daten werden lediglich in zusammengefasster Form veröffentlicht. Über die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung wird die Öffentlichkeit unterrichtet.
16.11.2018
Kamen, 16.11.2018, Pressemitteilung 236/18;
Kamen. Die Heerener Straße muss in der kommenden Woche vom 19. November, 07 Uhr bis voraussichtlich 23. November 18 Uhr, voll gesperrt werden. Die Vollsperrung wird erforderlich, da der Rückbau der Traggerüste am Brückenbauwerk der A 1 durchgeführt wird. Eine Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert.
13.11.2018
Kamen, 13.11.2018, Pressemitteilung 239/18;
Kamen. In allen Stadtteilen werden aus Anlass des Volkstrauertages am kommenden Wochenende Gedenkstunden mit Kranzniederlegungen veranstaltet.
Bereits am Samstag, 17. November, wird um 18 Uhr an dem Gedenkstein am Feuerwehrhaus Westick eine Gedenkstunde stattfinden. Veranstalter ist der Schul- und Heimatverein Westick. Am Sonntag, 18. November, 10 Uhr, findet in Südkamen in der Trauerhalle des Südkamener Friedhofs ein ökumenischer Gottesdienst statt. Anschließend erfolgt die Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof. Um 10.30 Uhr beginnt die Gedenkstunde am Denkmal in Wasserkurl. Um 11.15 Uhr erfolgt am Ehrenmal auf dem Lutherplatz vor der Margaretenkirche in Methler die Kranzniederlegung. Die Vereine treffen sich um 11.05 Uhr an der ehemaligen Amtsnebenstelle zum gemeinsamen Gang auf den Lutherplatz. Die Gedenkstunde im Stadtteil Heeren-Werve wird um 11 Uhr auf dem Friedhof in der Trauerhalle durchgeführt. Um 15.30 Uhr beginnt die Gedenkstunde auf dem Friedhof in Kamen-Mitte. Die Kranzniederlegung erfolgt durch eine Abordnung des Patenbataillons der Bundeswehr und der Feuerwehr Kamen-Mitte.
In allen Ortsteilen werden neben den Pfarrern und Vertretern der Stadt zahlreiche Vereine, Verbände, Organisationen und Einrichtungen an den Gedenkstunden teilnehmen. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Bürgermeisterin Elke Kappen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer rufen die Bevölkerung der Stadt Kamen zur Teilnahme auf.
13.11.2018
Kamen, 13.11.2018, Pressemitteilung 219/18;
Kamen. Alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtgebiet, die im nächsten Jahr 70 Jahre alt werden, erhalten in diesen Tagen Post aus dem Rathaus. Zum Jahresende werden auf der Grundlage der amtlichen Meldedaten die Jubilare angeschrieben und gefragt, ob sie einer Veröffentlichung ihres Geburtstages in der heimischen Tageszeitung zustimmen. Bekanntlich werden diese in einer besonderen Rubrik „Wir gratulieren“ veröffentlicht.
Viele Leserinnen und Leser und auch Geburtstagsjubilare freuen sich über die Erwähnung in der Tageszeitung. Aufgrund des Datenschutzes werden die Jubilare von der Verwaltung angeschrieben und gefragt, ob Sie eine Veröffentlichung in der Zeitung wünschen. Eine Weitergabe der Daten erfolgt selbstverständlich nur mit dem Einverständnis der Jubilare. Falls eine Weitergabe bzw. Veröffentlichung nicht gewünscht wird, ist eine Mitteilung an die Verwaltung notwendig. Sollten Jubilare mit einer Veröffentlichung einverstanden sein, müssen sie nichts weiter unternehmen.
Ergänzende Informationen werden telefonisch unter 02307/148-2001 beantwortet. Unabhängig davon besteht auch die Möglichkeit einer persönlichen Kontaktaufnahme im Rathaus, 1. Obergeschoss, Raum 101.
05.11.2018
Kamen, 05.11.2018, Pressemitteilung 235/18;
Kamen. In der Zeit vom o7. bis 10. November wird der Bahnübergang an der Südkamener Straße aufgrund weiterer Gleisbauarbeiten für Kraftfahrzeuge voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können den Bahnübergang weiterhin nutzen. Eine Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert.
05.11.2018
Kamen, 05.11.2018, Pressemitteilung 233/18;
Kamen. Kamens Bürgermeisterin bittet zum Meinungsaustausch: Ab Freitag, 9. November, nimmt Elke Kappen jeden zweiten Freitag im Monat zum Wochenmarkt von 11 bis 12 Uhr im Pavillon auf dem Willy-Brandt-Platz vor der Sparkasse Platz, um mit den Bürgerinnen und Bürgern direkt ins Gespräch zu kommen. Die Bürgermeisterin freut sich in den Terminen auf offene Worte, Fragen, Anregungen und konstruktive Kritik. Bürgermeisterin Kappen hatte bereits vor ihrer Wahl angekündigt, die Bürgerinnen und Bürger aktiv mit in die Gestaltung Kamens einzubeziehen. „Wir alle wollen eine lebenswerte, soziale, sichere und saubere Stadt. Sie zu gestalten und weiter zu verbessern, gelingt nur gemeinsam mit den Menschen, die hier leben“, so Kappen. Das Gesprächsangebot am Rande des Wochenmarktes ist der Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen, mit denen sie diesen Wunsch umsetzen will. „Wir erarbeiten derzeit mehrere Formate, mit denen wir im Laufe des kommenden Jahres einen möglichst großen Querschnitt der Bevölkerung ansprechen und erreichen wollen“, schildert die Bürgermeisterin. Der monatliche Termin im Pavillon vor der Sparkasse soll vor allem den zahlreichen Wochenmarktbesuchern die Gelegenheit geben, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen. „Ich sehe den Austausch als Chance, möglichst viele Vorschläge und Ideen aus der Bürgerschaft aufnehmen zu können“, sagt die Bürgermeisterin. Eine Terminabsprache für die Sprechstunden während des Wochenmarktes ist nicht notwendig.
Bürgerinnen und Bürger, die die nicht die Möglichkeit haben, das Gesprächsangebot wahrzunehmen, können mit dem Bürgermeisterbüro unter Tel. 02307/148-1001 separate Termine im Rathaus vereinbaren. Darüber hinaus kündigt Kappen an, in den kommenden Wochen und Monaten das Gespräch mit Menschen zu suchen, „denen die erfolgreiche Zukunft unserer Stadt auf dem Herzen liegt“. Hierzu will sich Kappen unter anderem mit Ehrenamtlichen aus den Vereinen und Verbänden sowie Vertretern aus Wirtschaft, Handel, Sport, Politik, Kirchen und Kultur austauschen. Die Bürgermeisterin plant zudem offene Bürgerforen in den Stadtteilen, um mit den Menschen vor Ort über Wünsche und Anregungen zu sprechen.
Die Sprechstunde während des Wochenmarktes findet jeweils an jedem zweiten Freitag eines Monats in der Zeit von 11 bis 12 Uhr statt. Die Termine: 9. November, 11. Januar, 8. Februar und 8. März. Eine Ausnahme gibt es im Dezember: Hier findet die Sprechstunde aus terminlichen Gründen bereits am Dienstag, 11. Dezember, statt.
26.10.2018
Kamen, 26.10.2018, Pressemitteilung 230/18;
Kamen. Zum Beginn des Schuljahres 2018/19 hat die Städt. Musikschule Kamen ein neues zusätzliches Angebot eingerichtet - die Kamener Musikwerkstatt. Hier gibt es Kurse und Angebote, die den regulären Unterricht der Musikschule ergänzen. Zudem können Erwachsene, die nur zeitlich begrenzt Unterricht nehmen möchten, Zehnerkarten buchen.
Am Montag, 29. Oktober 2018 beginnt der erste Kurs nach den Herbstferien mit dem Titel „Boomhackers - Rhythmus für alle in der Schule“. Er richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und nicht nur an Musikpädagogen.
Gleich zweimal Gitarre steht auf dem Programmangebot im Januar 2019. Am Samstag, 12. Januar gibt es einen Workshop Blues - Gitarre und am Samstag, 26. Januar einen Crashkurs E-Gitarre für Jugendliche und Erwachsene. An Kinder ab 8 Jahren richtet sich der Workshop Grooves und Sounds auf dem Keyboard am Samstag, 12. Januar.
Weitere Infos zu den Kursen und Kosten gibt es auf der Website der Musikschule unter www.musikschule-kamen.de. Anmeldungen zu den Workshops im Januar 2019 müssen bis spätestens zu den Weihnachtsferien 2018 erfolgt sein. Die Zehnerkarte für Erwachsene kann jederzeit für alle Instrumente angefragt werden. Das Sekretariat der Musikschule erteilt hierzu gerne weitere Auskünfte, auch telefonisch unter 02307 / 9133010.
25.10.2018
Kamen, 25.10.2018, Pressemitteilung 227/18;
Als im Jahr 1999 das Empfangsgebäude des Kamener Bahnhofes im Zuge des IBA-Projektes „Köln-Mindener-Eisenbahn“ umfangreich saniert und revitalisiert werden konnte und die Radstation errichtet wurde, wurde ein Gleiszugang östliche des Empfangsgebäudes verschlossen. Grund waren vertragliche Bindungen der DB AG.
In den vergangenen Jahren wurde immer wieder der Wunsch geäußert diese Verbindung, und dadurch insbesondere einen kürzeren Weg zwischen den Gleisen 3/4 und dem Busbahnhof wieder herzustellen. Als im Jahr 2017 das Signal der Deutschen Bahn gegeben wurde, dass vertragliche Bindungen einer Wiedereinrichtung dieses Zuganges nicht mehr entgegenstehen, haben sich der Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL), die Deutsche Bahn (Bahnhofsmanagement Dortmund) und die Stadt Kamen unmittelbar abgestimmt und sich für eine Öffnung entschieden. Ausschlaggebend hierfür war die gute gemeinsame Zusammenarbeit der drei Behörden. Durch die DB AG wurden die notwendigen Flächen bereitgestellt, die Stadt Kamen übernahm die Planung und die bauliche Umsetzung vor Ort und der NWL förderte die Baukosten.
Mit der abschließenden Montage eines Geländers an die neue Rampe zum Bahnsteig und der Demontage der Absturzsicherung am Bahnsteig in der letzten Woche, konnte dieser Zugang wieder für die Öffentlichkeit geöffnet werden. Alle Beteiligten DB, NWL und Stadt freuen sich, dass diese Verbesserung für Nutzer des Kamener Bahnhofes erreicht werden konnte.
24.10.2018
Kamen, 24.10.2018, Pressenotiz;
Kamen. Das Standesamt ist aufgrund einer gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungsveranstaltung für Standesbeamte am kommenden Mittwoch, 31. Oktober, geschlossen.
24.10.2018
Kamen, 24.10.2018, Pressemitteilung 225/18;
Kamen. Für alle Rock – Fans bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe am Freitag, 02. November, wieder ein echtes Konzert-Highlight an. Udo Lindenbergs Panikgitarrist „Hannes Bauer“ betritt bereits zum 4. Mal mit Unterstützung seines „Orchesters Gnadenlos“ die Bühne des FZ. Bevor es wieder auf große Stadien –Tour mit Udo Lindenberg geht feiert Hannes Bauer im Rahmen einer eigenen Tour sein 40jähriges Bühnenjubiläum und gastiert erneut auch in Kamen. Umrahmt wird die Show des Kultgitarristen aus Udos Panikorchester von der Band „Panische Saiten“, die vorher und anschließend die größten Hits von Udo Lindenberg zum Besten gibt.
Die Live- Bühne des FZ gehört mittlerweile fest zum jährlichen Tour - Plan des Hamburgers und es wird wieder ohne Gnade gerockt. „HANNES BAUER ORCHESTER GNADENLOS“ ist ein absoluter Top – Act für Lindenberg- und Deutschrock-Fans. Hannes Bauer ist seit 39 Jahren Gitarrist des legendären Panik-Orchesters von Udo Lindenberg. Seit 40 Jahren serviert der Gründer des Erfolgstrios „Bauer, Garn und Dyke“ seinen legendären „Laubfrosch Blues“, der 1979 auf der 1. LP „Sturmfrei “erschienen ist. Ebenfalls im Jahr 1979 entdeckte Panikorchester Chef Udo Lindenberg seinen neuen Gitarristen Hannes „Feuer“ Bauer, bei einer Session im Hamburger Club „Chicago“. Seitdem verschärft Hannes Bauer Udo Lindenbergs Programm mit pangalaktischen Gitarrenklängen und tourt nun seit 39 Jahren mit dem Panikorchester durch alle großen Konzerthallen der bunten Republik Deutschland. In wenigen Monaten wird er mit Lindenberg vor hunderttausenden Menschen live auf den Stadien – Bühnen stehen, doch bevor es soweit ist, bespielt Hannes Bauer die kleinen Clubs mit seinen eigenen Kult-Hits wie „Marleen“, Laubfroschblues oder „Alte Autos und Rock´ n Roll“. Unverwüstlicher Blues und Boogie, erdiger Rock ´n Roll, unterlegt mit den gnadenlosesten Soli seit der Erfindung der E-Gitarre, gekrönt mit witzig, spritzigen deutschen Texten.
Als Support und für die anschließende Aftershow – Party konnte das Team des FZ die Udo – Coverband „Panische Saiten“ verpflichten. Im Februar 2016 gründete Daniel Fikus die Band „Panische Saiten“, um die Songs seines Idols Udo Lindenberg live auf die Bühne zu bringen. Dem heute 43jährigen Hammer Musiker wurde die Musik von Udo Lindenberg und dem Panikorchester bereits in die Wiege gelegt. Es gibt kaum ein Stück des beliebten Deutsch-Rockers mit seiner berühmten Nuschelstimme, das Fikus nicht kennt und insbesondere nicht auch singen kann. Noch dazu mit einer enormen Ähnlichkeit des Gesangs, auch wenn er seinem Idol nicht ganz genau zum Verwechseln ähnlich sieht. Seine Fähigkeiten hat Fikus wenige Monate nach der Bandgründung bewiesen, in dem er mit seinem selbstgeschrieben Song „Udonautische Gefahr“ für Udo zum 70. Geburtstag einen Soncontest gewinnen konnte und somit Udo persönlich an seinem Geburtstag kennenlernen durfte. Durch die Gründung der Band „Panische Saiten“ im Februar 2016 hat sich nun ein langjähriger Traum für ihn erfüllt. Zusammen mit Musikern aus dem Raum Dortmund, Hamm und Kamen wird der Anspruch erhoben nicht nur gesanglich, sondern auch musikalisch so nah und authentisch wie möglich am Original heranzukommen. Einlass an diesem Konzerttag im FZ ist um 19.30 Uhr.
Die Eintrittskarten für diese Veranstaltung sind ab sofort zum Vorverkaufspreis von 10 Euro (Abendkasse: 12 Euro) direkt im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig Schröder Str.18 in Kamen erhältlich. Außerdem können die Karten telefonisch unter 02307/12552 oder per Email an
24.10.2018
Kamen, 24.10.2018, Pressemitteilung 226/18;
Kamen. Aufgrund eines Wasserrohrbruchs muss im Kreuzungsbereich der Westfälischen / Ebertallee / Theodor-Heuss-Straße die Straße voll gesperrt werden. Die Vollsperrung soll kurzfristig erfolgen und voraussichtlich bis zum 14. November gelten. Eine Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert.
23.10.2018
Kamen, 23.10.2018, Pressemitteilung 224/18;
Kamen. Am Samstag, 27. Oktober, 19.30 Uhr, feiert das Team des Freizeitzentrums Lüner Höhe nach 14monatiger Bauzeit, die Fertigstellung und Neueröffnung des Hauses mit einer großen Party. Getreu dem Motto „Zurück in die Zukunft“ sind alle Interessierten ab 19.30 Uhr herzlich eingeladen, diesen besonderen Tag mitzufeiern. Zu diesem Anlass gibt es natürlich Live – Musik mit der Cover - Band „Kraftrock“, die drei Stunden lang die Rock-Hits der letzten 40 Jahre live auf der Bühne präsentieren und für ausgelassene Stimmung sorgen wird. Die Band Kraftrock setzt sich aus Musikern aus dem Großraum Unna, Dortmund MK und Hamm zusammen und existiert bereits seit ca. 10 Jahren. Seit Jahren interpretieren die KRAFTROCKER Songs bekannter und auch weniger bekannter Rockgrößen aus alten wie auch aus neueren Tagen. Dazu gehören Songs von Billy Idol, Anouk, Allanis Morrisette, Queen, Roxette, Volbeat, Nightwish, Dream Theather, Muse, John Farnham u.v.m. Parallel zur Party ist natürlich auch das neue, angebaute Quartiershaus geöffnet und bietet mit seinem Stadtteilcafé “Blickpunkt“ und den neuen Räumen zusätzlich die Möglichkeit, den Abend bei gekühlten Getränken und kleinen Snacks gemütlich zu verbringen. Die Teilnahme an der Party ist kostenfrei!
22.10.2018
Kamen, 22.10.2018, Pressemitteilung 221/18;
Kamen. Der Radverkehrsbeauftragte Matthias Breuer freut sich die neue Fahrradkarte der Stadt Kamen unter dem Motto “Kamen bringt Sie auf Touren: Von K1 bis K10 in einer Stunde die Stadt erfahren” präsentieren zu können. Ideal für eine (herbstliche) Nachmittagsradtour laden die K-Routen dazu ein, die Stadt Kamen, ihre Ortsteile, ihren Stadtkern, die Landschaften und die Geschichte im Sattel zu erfahren.
Die K(amener)-Routen 1-9 wurden bereits Anfang der 1980er Jahre entwickelt. Neue Radwegeverbindungen wie der Seseke-Weg und eine Vielzahl von Verbesserungen im Radwegenetz ermöglichten optimierte Strecken. Hinzu gekommen ist die vom Kamener Kulturkreis in diesem Jahr konzipierte Kulturroute West als K 10. Die ausgewählten 10 Radrouten rund um Kamen sind in einer Mappe zusammengefaßt. Neben der Streckendarstellung werden auf der jeweiligen Rückseite für jede Route Tipps zu interessanten Orten, Einkehrmöglichkeiten und weitergehende Informationen für Radfahrer geboten. Die Nutzung der K-Routentipps ist einfach: Die gewünschte Route – ob nach Länge, Schwierigkeitsgrad oder Sehenswürdigkeit – auswählen, in einer Halterung am Fahrrad-Lenker befestigen oder zwischendurch draufschauen. Schon kann es losgehen. Und wenn es etwas länger sein darf, lassen sich die Routen wunderbar durch die vielen Überschneidungspunkte kombinieren. Die feuchtigkeitsabweisenden Karten sind – zum Beispiel mit einem Folienstift – beschreibbar. So kann eine eigene K-Route festgehalten werden. Die Karten und Beschreibungen der K-Routen sind mit weitergehenden Informationen, Bezugsquellen für regionale Tourenkarten, Routenplaner, Links rund um die K-Touren und GPS-Daten zum Download für mobile Geräte auch im Kamener Fahrradportal unter www.fahrrad-kamen.de (“Routen”) verfügbar. Hier können die Routen auch bewertet und Kommentare abgeben werden. Die Stadt Kamen freut sich, wenn über Tourentipps der Nutzer. Rückmeldung, Lob und Kritik sind ebenfalls willkommen.
Möglich wurde diese neue Ausgabe durch Fördermittel des Ministeriums für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, die die Stadt Kamen als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreis in NRW (AGFS) erhalten hat. Die neue Fahrradkarte ist ab sofort beim Fachbereich Planung, Bauen und Umwelt im Rathaus der Stadt Kamen erhältlich.
15.10.2018
Kamen, 15.10.2018, Pressemitteilung 223/18;
Kamen. Das Rathaus freut sich sehr über die außerordentlich positive Resonanz in der Kamener Bevölkerung und die intensive Nutzung des neuen Sesekeparks. Tagtäglich besuchen augenscheinlich viele Bürgerinnen und Bürger, insbesondere auch Eltern mit ihren Kindern, den neuen Park und nutzen die neuen Spiel- und Freizeitangebote. Das Planungsziel, mit dem neuen Sesekepark für alle Generationen Freizeitangebote in einer stadtnahen integrierten Lage an der naturnah umgebauten Seseke zu schaffen, konnte erreicht werden.
Nach der Eröffnung des Sesekeparks sind nun noch einige abschließende Restarbeiten durchzuführen. Bürgermeisterin Elke Kappen hatte bereits bei der offiziellen Eröffnung des Parks darauf hingewiesen. Papierkörbe sind noch zu installieren, die bestellt sind, aber leider längere Lieferzeiten haben. Es werden allerdings in diesen Tagen durch die Service-betriebe der Stadt einige provisorische Papierkörbe/Mülleimer angebracht, um die Zeit bis zum Einbau der bestellten Müllgefäße zu überbrücken. Spender für Hundekotbeutel sind ebenfalls vorgesehen. Zudem wird ab sofort die GWA mit ihrem Reinigungspersonal eine tägliche Reinigung des Sesekeparks durchführen. Dieser Reinigungsdienst wird in die bekannten und bewährten Reinigungsgänge der „gelben GWA-Männer“ in der Stadt eingebunden.
Weitere Anpflanzungen von zahlreichen Bäumen und Sträuchern werden jetzt im Herbst ebenfalls noch folgen. Wegen der extremen Trockenheit in diesem Jahr konnten bisher leider nicht alle Pflanzen eingesetzt werden.
Der bereits vor der Eröffnung des Parks verursachte Vandalismusschaden im Bereich des Fallschutzes an den Mehrgenerationengeräten muss leider mit erheblichem finanziellem Aufwand beseitigt werden. Dafür müssen jedoch passende Witterungsverhältnisse vorherrschen, die nicht vorhersehbar sind.
Der Kömsche Bleier wurde vor Beginn der Bauarbeiten zum Bau des Sesekeparks abgebaut und eingelagert. Er wird - wie in der Ausführungsplanung für den neuen Park vorgesehen - in der Böschung des Nordufers der Seseke zwischen Mai- und Partnerschaftsbrücke einen neuen Standort finden. Das dafür erforderliche Fundament ist beauftragt. Zuvor werden von einem Fachunternnehmer einige leichte Beschädigungen beseitigt, die der Kömsche Bleier an seinem bisherigen Standort davongetragen hatte.
Das Mahnmal von Otto Holz wurde ebenfalls vor Beginn der Arbeiten gesichert und eingelagert. Es muss in erheblichem Maße saniert und adäquat restauriert werden. Die Verwaltung hat für diese Arbeiten zwischenzeitlich einen leistungsfähigen Unternehmer gefunden und wird die Restaurierungsarbeiten absehbar beauftragen. Die beschlossene Planung für den Sesekepark sieht das Aufstellen des Mahnmals auf dem bisherigen Standort vor. Ein alternativer und gänzlich neuer Standort ist zwar denkbar, war bisher jedoch nicht Gegenstand von Überlegungen. Die Verwaltung ist in jedem Fall der Auffassung, dass eine solche Planungsänderung von einer parlamentarischen Beratung und Beschlussfassung begleitet werden sollte.
.
12.10.2018
Kamen, 12.10.2018, Pressemitteilung 220/18;
Höllisch spannend wird es am Mittwoch im Kamener Haus der Stadtgeschichte. Um 19.30 Uhr ist die geborene Hagenerin Marion Peyinghaus zu Gast und präsentiert ihren Kamener Kurzkrimi, den sie exklusiv für die neue "Mord am Hellweg"-Anthologie "Henkers.Mahl.Zeit" geschrieben hat.
Die Architektin und Professorin für Immobilienwirtschaft und Projektentwicklung nutzt ihre Expertise in der Branche auch in ihren Thrillern, veröffentlicht jedoch unter dem Pseudonym Kristin Lukas. Starke Nerven erforderte ihr Debüt "Das Letzte, was du siehst" (2017), nun folgt mit "Der Zorn, der dich trifft" der zweite Band um IT-Beraterin Marie Wagenfeld und Kommissar Kellermann. Vor einem Jahr wurde die IT-Beraterin Marie Wagenfeld fast von einer okkulten Gruppe ermordet, die Ereignisse verfolgen sie bis heute. Da tritt Kommissar Kellermann erneut an sie heran. In Hamburg wurde eine brutal zugerichtete Leiche gefunden, deren Inszenierung unschöne Erinnerungen weckt und in deren Unterarm der Mörder den Schriftzug Wagenfeld eingeritzt hat. Kurz darauf gibt es einen weiteren Toten. Sind Trittbrettfahrer am Werk oder ist ein Mitglied des damaligen Zirkels noch auf freiem Fuß?
Ganz anders geht es in der Kurzgeschichte ‚Gefährliches Nachspiel in Kamen‘ zu, die am Mittwoch als Premiere vorgestellt wird.
Kommissar Schreck und seine Kollegin Mackenrodt von der Mordkommission Unna ermitteln zum Tod eines jungen BVB-Fußballers aus Kamen, der im Sportzentrum Kaiserau vergiftet wurde. Und das passenderweise mit dem westfälischen Nationalgericht ‚Himmel und Erde! Schwierige Ermittlungen stehen an, denn es ist völlig unklar, ob berufliche oder private Gründe zum Tod des Mannes geführt haben.
Karten sind an der Abendkasse, in der Stadtbücherei oder online über www.mord-am-hellweg.de erhältlich. Weitere Infos: Stadtbücherei Kamen, Tel. 02307/1487001 oder
12.10.2018
Kamen, 12.10.2018, Pressemitteilung 200/18;
Kamen. Exakt um 15 Uhr wird Bürgermeisterin Elke Kappen am kommenden Freitag, 19. Oktober, auf dem Willy-Brandt-Platz den Severinsmarkt eröffnen, der bis zum 22. Oktober traditionell in der Innenstadt stattfindet. Bereits am Dienstag, 16. Oktober und am Mittwoch, 17. Oktober, nach Geschäftsschluss werden die Fahrgeschäfte, Verkaufs, Spiel - und Verlosungsstände aufgebaut. Insgesamt werden mehr als 60 Geschäfte ein buntes Bild in der Innenstadt garantieren.
Fünf Großfahrgeschäfte werden zum Severinsmarkt erwartet. Neben den Klassikern Autoscooter und Musikexpress werden das Fahrgeschäft „Double Jump“, der traditionelle Schwanenflieger und das Laufgeschäft „Geister Hotel“ dabei sein. Für die kleineren Gäste stehen mit dem „Kettenflieger“, dem „Safari-Trip“, einem historischen Kinderhängekarussell sowie einem Sportkarussell vier Kinderfahrgeschäfte bereit. Ein weiteres Fahrgeschäft hat kurzfristig zugesagt. Die Dortmunder Schaustellerfirma Burghard-Kleuser wird dafür sorgen, dass die Besucherinnen und Besucher des Severinsmarktes einen eindrucksvollen Blick auf die Innenstadt e-halten. Das Columbia Rad III erlaubt nämlich einen Blick aus rd. 40 Meter Höhe! Kurzfristig konnte auch noch der Simulator „Ventura“ verpflichtet werden.
Eine Vielzahl von Spielständen aber auch Verkaufsgeschäfte, Imbiss-Angebote und Getränkestände runden das Angebot ab. Zum Familientag am Montag bieten die Schausteller ganztägig einige Bonusaktionen an. Schon traditionell wird die Aktion „1x zahlen gleich 2x fahren“ der Fahrgeschäfte durchgeführt. Außerdem gibt es ab 14.30 Uhr bis zum Ende des Marktes um 22 Uhr Preisreduzierungen an den Ständen und Buden.
Im Zusammenhang mit dem Severinsmarkt stehen auch die Leerungen der Restmüll- und Wertstofftonnen. Da der Aufbau der größeren Fahrgeschäfte bereits am Dienstagnachmittag, 16. Oktober, beginnt, werden die Anwohner der Adenauerstraße, des Willy-Brandt-Platzes, der Kampstraße, der Weerenstraße, der Straße Markt und des Marktplatzes gebeten, wie bekannt die Müllgefäße für die Leerung am 17. Oktober (Restmüll) und am 23. Oktober (Wertstoff) in Bereichen außerhalb dann bereits nicht mehr bzw. noch nicht wieder zugänglicher Straßenabschnitte abzustellen. Außerdem bittet die Verwaltung die bekannten verkehrstechnischen Maßnahmen zu beachten, die während der Kirmestage gelten. Die Verkehrsteilnehmer bzw. die Anwohnerinnen und Anwohner werden um Verständnis gebeten. Aufgrund der organisatorischen Vorbereitungen für den Severinsmarkt muss der Wochenmarkt am 19. und 23. Oktober zum "Edelkirchenhof" verlegt werden.
Öffnungszeiten des Severinsmarktes täglich 14.30 - 22 Uhr.
12.10.2018
Kamen, 12.10.2018, Pressemitteilung 216/18;
Kamen. Bekanntlich ist die Einsteinstraße im Bereich der Werner-Heisenbergstraße halbseitig gesperrt. Voll gesperrt sind der Gehweg der Einsteinstraße und die Einfahrt zur Werner-Heisenberg-Straße. Eine Lichtzeichenanlage regelt den KFZ-Verkehr. Die Sperrungen sind aufgrund von Gasverlegungsarbeiten notwendig. Für die Bauarbeiten waren zunächst drei Wochen kalkuliert. Diese Zeitachse ist nicht einzuhalten, so dass voraussichtlich die Arbeiten bis zum 26. Oktober andauern.
11.10.2018
Kamen, 11.10.2018, Pressemitteilung 214/18;
Kamen. Für das Pflanzjahr 2018 liegen der Stadt Kamen nach Ablauf der Bestellfrist 52 Baumbestellungen vor. Im Rahmen des diesjährigen Pflanzfestes am 17. November, 11 Uhr, werden 16 Rotbuchen, 14 Stiel-Eichen, 12 Berg-Ahorn, 5 Schwarz-Erlen, 2 Feld-Ahorn und 3 Ebereschen gepflanzt. Die Pflanzaktion wird fachmännisch begleitet von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Servicebetriebes und vom Gartenbaubetrieb Wegmann.
Nach getaner Arbeit können sich die Baumpaten mit ihren Gästen im Wendehammer der Straße „Am Südfriedhof“ stärken. Eine leckere Brat- oder Currywurst, kühle und heiße Getränke stehen hier bereit.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die im kommenden Jahr einen Baum pflanzen möchten, können ab Januar 2019 eine Bestellung aufgeben.
11.10.2018
Kamen, 11.10.2018, 215/18, Pressemitteilung 215/18;
Essen/Kamen. Bereits im Juni 2018 hat sich der Planungs- und Straßenverkehrsausschusses des Rates der Stadt Kamen mit dem Thema „Neuaufstellung des Regionalplans Ruhr – Verfahrensstand befasst. In einer Ausschusssitzung wurde darauf hingewiesen, dass die Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr (RVR) im Sommer 2018 den formellen Erarbeitungsbeschluss zum Regionalplan Ruhr fassen und damit auch die Öffentlichkeit beteiligen wird.
Diesen Beschluss hat die Verbandsversammlung des RVR am 06.07.2018 nach den Regelungen des Landesplanungsgesetzes NRW wie erwartet auch gefasst. Gleichzeitig beinhaltet dieser Beschluss die Öffentlichkeitsbeteiligung und die Beteiligung der in ihren Belangen betroffenen öffentlichen Stellen gem. § 9 Raumordnungsgesetz (ROG) und § 13 des Landesplanungsgesetzes NRW.
Der Entwurf des Regionalplans Ruhr, seine Begründung, der Umweltbericht sowie die weiteren Unterlagen sind nunmehr in der Folge des Beschlusses aktuell und bis zum 27.02.2019 unter dem Link www.regionalplanung.rvr.ruhr sowie als Drucksache Nr. 13/1091 unter dem Link www.ruhrparlament.de abrufbar.
Die Stadt Kamen und alle Bürgerinnen und Bürger haben nun Gelegenheit sich zu den Planungsunterlagen zu äußern und eine Stellungnahme abzugeben. Die Bedenken und Anregungen können bis zum 01.03.2019 an die Regionalplanungsbehörde beim Regionalverband Ruhr übersandt werden. Zur Verfahrenserleichterung ist der RVR dankbar, wenn die Stellungnahmen zumindest auch per Mail (bevorzugt im Word-Format) an die Adresse
Der Regionalplan als einheitlicher, flächendeckender und fachübergreifender Plan berücksichtigt veränderte Rahmenbedingungen der Raumentwicklung, wie den demographischen Wandel, den Struktur- und Klimawandel sowie die Chancengleichheit. Er trifft Festlegungen in Form von Zielen und Grundsätzen zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raums. Ziele der Raumordnung sind verbindliche Vorgaben in Form von textlichen oder zeichnerischen Festlegungen. Diese Ziele sind bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen zu beachten. Grundsätze der Raumordnung werden als Vorgaben für die nachfolgenden Abwägungs- und Ermessensentscheidungen verstanden. Sie sind bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen zu berücksichtigen.
Der neue Regionalplan Ruhr soll die in dem Verbandsgebiet des RVR geltenden Regionalpläne für die Regierungsbezirke Arnsberg, Düsseldorf und Münster und den Regionalen Flächennutzungsplan der Planungsgemeinschaft Städteregion Ruhr ablösen. Zum Verbandsgebiet gehören die kreisfreien Städte Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herne, Mühlheim an der Ruhr und Oberhausen sowie die Kreise Recklinghausen, Unna, Wesel und der Ennepe-Ruhr-Kreis.
Weiterentwicklung des Handlungsprogramms zur räumlichen Entwicklung der Metropole Ruhr:
Zusammen mit dem Regionalplan Ruhr erarbeitet der RVR zudem das „Handlungsprogramm zur räumlichen Entwicklung der Metropole Ruhr“ in einem kooperativen, transparenten Prozess, dem „Regionalem Diskurs“. Hier wirken Kommunen und Kreise, öffentliche Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürger mit. Sie diskutieren Zukunftsfragen der Metropole Ruhr u.a. in mehreren öffentlichen Veranstaltungen. Das Handlungsprogramm bildet die Grundlage für eine im „Regionalen Diskurs“ zu entwickelnde regionale Strategie. Es benennt Themen und Konzepte, die noch nicht im Regionalplan verankert sind. Formelle Regionalplanung und informelle Regionalentwicklung sind hierdurch eng verzahnt.
Alle Bürgerinnen und Bürger sowie die öffentlichen Stellen haben auf Beschluss der Verbandsversammlung des RVR nun die Gelegenheit, Hinweise zum Entwurf des Handlungsprogramms zu geben. Dieses soll zeitgleich mit dem formellen Beteiligungsverfahren für den Regionalplan Ruhr erfolgen. Der Entwurf des Handlungsprogramms ist aktuell und bis zum 27.02.2019 unter dem Link www.rvr.ruhr.de -> Regionalverband Ruhr -> Informelle Planung sowie die Beschlussvorlage als RVR-Drucksache Nr. 13/1095 unter dem Link www.ruhrparlament.de abrufbar.
Für die Stadt Kamen ist mit Blick auf eine inhaltliche Stellungnahme auch eine enge Abstimmung auf der Ebene des Kreises Unna (Kreis Unna und Städte und Gemeinden) von Bedeutung. Ein solcher vorlaufender bzw. begleitender Abstimmungsprozess läuft bereits in geübter Art und Weise auf der Arbeitsebene.
10.10.2018
Kamen, 10.10.2018, Pressemitteilung 212/18;
Die Einschränkungen am Geh- und Radweg "Am Nebelweg" sind nicht dauerhaft. Diese resultieren aus Gewährleistungsansprüchen, welche im Zusammenhang mit den heißen Temperaturen der letzten Monate zu sehen sind. Das Material der Deckschicht hat sich im Laufe der letzten Monate, so der Bauleiter der beauftragten Fachfirma, bereits zum Teil beim Auftragen entmischt und ist somit nicht mehr nutzbar. Die derzeit vorherrschenden Einschränkungen für Radfahrer kommen zustande, da die Befahrung der lockeren Wegedecke nicht verkehrssicher gewährleistet werden kann.
Bis zur Behebung dieses Zustands ist der Weg über die Umleitung leider hinzunehmen. Die Behebung des Zustands soll Ende der Woche starten und ca. eine Woche dauern. Im Anschluss an die erneute Sanierung muss die Wegedecke noch aushärten, was wiederum ca. eine Woche in Anspruch nehmen wird. Eine Umleitung für Fußgänger und Radfahrer wird während der Sanierung ausgeschildert sein.
Es entstehen für die Stadt Kamen keine Zusatzkosten. Voraussichtliche Fertigstellung Ende Okt./ Anfang Nov.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.