
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
27.03.2018
Kamen, 27.03.2018, Pressemitteilung 050/18;
Kamen. Aufgrund des Feiertages am kommenden Freitag (30.03./ Karfreitag) wird der Wochenmarkt auf den Gründonnerstag, 29.03.2018, vorverlegt. Am Dienstag, 03.04.2018, findet der Wochenmarkt wie gewohnt statt.
22.03.2018
Kamen, 22.03.2018, Pressemitteilung 044/18;
Kamen. Am kommenden Montag, 26. März, wird für voraussichtlich zwei Wochen eine Vollsperrung für die Zufahrt zur Hochstraße (B 233) im Bereich des Verkehrskreisels Sesekedamm/Bahnhofstraße eingerichtet. Die Sperrungen sind aufgrund von Tiefbauarbeiten im Sesekepark erforderlich.
Die Vollsperrungen werden temporär eingerichtet und erfolgen täglich jeweils ab 08.30 Uhr. Nach Beendigung der Arbeiten sowie an Tagen an denen nicht gearbeitet wird, werden die Vollsperrungen und Umleitungen aufgehoben.
19.03.2018
Kamen, 19.03.2018, Pressemitteilung 043/18;
Kamen. Aus Gründen der Gefahrenabwehr werden ab kommendem Mittwoch (21.03.) fünf Ahornbäume am „Sesekedamm“ gefällt. Die Arbeiten werden voraussichtlich zwei Tage in Anspruch nehmen und bringen Einschränkungen für den Verkehr mit sich. So wird es zwischen Ostenallee und Poststraße zu abschnittsweisen Sperrungen des Gehweges entlang der Seseke und der angrenzenden Fahrbahn kommen. Der Fußgängerverkehr wird umgeleitet und der Straßenverkehr mit Hilfe von Baustellenampeln und Winkposten geregelt. Ortskundige werden gebeten, den Bereich zu umfahren. Wie berichtet war während des Sturmtiefs „Friederike“ am 18. Januar ein Ahorn quer über den „Sesekedamm“ gestürzt. Eine nachfolgende Kontrolle der verbliebenen zwanzig städtischen Bäume im Bereich des Sesekedamms ergab, dass weitere fünf Bäume als nicht mehr verkehrssicher eingestuft werden können und daher entfernt werden müssen.
19.03.2018
Kamen, 19.03.2018, Pressemitteilung 042/18;
Kamen. Am Freitag, 23. März, 9.30 Uhr, findet die erste öffentliche Versteigerung von Fundsachen in diesem Jahr im Foyer der Kamener Stadthalle statt. Für Schnäppchenjäger erneut eine gute Gelegenheit preiswert ein Fahrrad, Schmuck, Uhren, iPod u.v.m. zu ersteigern.
Neben den Fundsachen werden vom Fachbereich Finanz Service auch wieder Gegenstände aus der Vollstreckung versteigert. Damit alles reibungslos „über die Bühne“ geht wird die Versteigerung vom Vollziehungsbeamten Dieter Thunecke geleitet. Wie gewohnt haben Interessenten bereits um 9 Uhr die Möglichkeit, das Angebot „auf Herz und Nieren“ zu prüfen. Insgesamt werden mehrere Dutzend verschiedene Einzelpositionen zur Versteigerung kommen. Beachten sollte man, dass die Vollstreckungs- und Fundgegenstände nur gegen Barzahlung den Eigentümer wechseln.
13.03.2018
Kamen, 13.03.2018, Pressemitteilung 030/18;
Kamen. Der Startschuss für die diesjährige Kamener Kirmessaison fällt traditionell mit der Märzkirmes, die in diesem Jahr vom 13. bis 16. März stattfindet. Wie bereits im vergangenen Jahr werden sich die Karussells für kleine und große Kirmesfreunde wieder auf der Parkfläche zwischen dem Edeka- und dem Getränkemarkt drehen. Daher entfällt die in der Vergangenheit notwendige Sperrung der Westfälischen Straße.
Pünktlich um 15 Uhr wird der stellvertretende Bürgermeister Manfred Wiedemann die Märzkirmes eröffnen. Die Kirmes ist an den Veranstaltungstagen von 15 bis 21 Uhr geöffnet.
Am Eröffnungsabend wird gegen 20.30 Uhr wieder ein Höhenfeuerwerk abgebrannt. Am Abschlusstag wird der beliebte Familientag durchgeführt. Dabei gilt für die Fahrgeschäfte einmal zahlen zweimal fahren. Bei den übrigen Geschäften wird es spürbare Preisnachlässe geben. Rd. 10 Geschäfte garantieren Spaß und Abwechslung. Mit dabei sind der Kirmesklassiker „Auto-Scooter“ sowie ein Kinderfahrgeschäft. Spiel- und Süßwaren, Imbiss-, Verlosungs- und ein Schießstand runden das Angebot der Märzkirmes ab.
Der Aufbau beginnt am Dienstagnachmittag, 13. März, nach der Platzvergabe.
13.03.2018
Kamen, 12.03.2018, Pressemitteilung 034/18;
Kamen. Die Stadt Kamen unterstützt die vom WWF organisierte Aktion Earth Hour auch in diesem Jahr und setzt damit erneut ein unübersehbares Zeichen für mehr Klimaschutz .In Zusammenarbeit mit den GSW Kamen-Bönen-Bergkamen und der Evangelischen Kirchengemeinde Kamen werden am Samstag, 24. März, 20.30 Uhr der „Tauchsieder“ im Kreisel am Sesekedamm, der „Schiefe Turm“ der Pauluskirche an der Stadtbücherei und am Brunnen „Die Quelle“ am Markt im Dunkeln liegen.
Alles begann 2007 in der australischen Stadt Syd-ney. Mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte nahmen am 31. März 2007 an der ersten Earth Hour teil und schalteten bei sich zu Hause für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Ein Jahr später erreichte Earth Hour 370 Städte in 35 Ländern verteilt über 18 Zeitzonen. Earth Hour wurde zur globalen Bewegung. In den vergangenen Jahren schrieb Earth Hour Geschichte und wurde zur größten weltweiten Umweltschutzaktion, die es je gab. Durch die Aktion werden in diesem Jahr zum zwölften Mal unzählige Gebäude und Sehenswürdigkeiten in tausenden Städten erneut 60 Minuten lang im Dunkeln versinken – als globales Zeichen für den Schutz unseres Planeten.
Earth Hour ist eine globale Gemeinschaftsaktion, die nachwirkt: Die Aktion motiviert weltweit Millionen Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln – weit über die sechzig Minuten hin-aus. Der Aufruf zur Teilnahme an der Aktion des WWF richtet sich nicht allein an die Städte und Gemeinden sondern an alle Bürgerinnen und Bürger. Sollten auch Sie ein Zeichen zum Schutz unseres Planeten setzen wollen, erhalten Sie ausführliche Informationen auf der Earth-Hour-Website des WWF ( http://www.wwf.de/earthhour ).
13.03.2018
Kamen, 09.03.2018, Pressemitteilung 035/18;
Kamen. Traditionell bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe, wieder drei beliebte Ferienspiele für Kinder von 6 bis 13 Jahren an. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
„ABENTEUERLAND“
In diesem Jahr gibt es im Freizeitzentrum nach dem großen Erfolg der letzten vier Jahre eine Neuauflage des spannenden Ferienspiels: „Abenteuerland“. Bis zu 60 Kinder und Teens im Alter von 6 bis 11 Jahren können vom 26. bis 29. März täglich in der Zeit von 9 bis 13 Uhr viele aufregende Abenteuer bestehen. Geheimnisvolle Türen müssen geöffnet, dunkle Höhlen erforscht und durchlaufen werden. Als forschende Abenteurer können die Kinder viele knifflige Rätsel lösen, um verloren geglaubte Schätze zu bergen. Dies erfordert aber auch Mut und Geschick. Das Freizeitzentrum wird hierfür komplett dekoriert und nichts ist so, wie es scheint. Die Jagd auf „Schätze“ muss gut geplant und vorbereitet sein! Auf geht es zur Expedition in den Dschungel. Hier müssen Flüsse überquert oder dichtes Buschwerk entfernt werden, um den Weg zu finden. Durch die „Eiswüste“ ist ein beschwerlicher Weg, hier ist Vorsicht geboten! Eisflächen können brechen, Schnee die Suche erschweren! Der „alte Tempel“ birgt verschiedene Gänge in totaler Dunkelheit. Hier helfen nur Geschicklichkeit und ein gutes Gehör! Schätze sind meistens versteckt, damit sie niemand findet. Oftmals müssen hierfür geheime Schalter gefunden und Rätsel gelöst werden Weitere schwere Abenteuergebiete sind der „Berg der Verzweiflung“ oder der „grüne Sumpf“ Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. Darin enthalten sind ein zweites Frühstück und Getränke für die Kinder!
„MINIKAMEN 2018“
Mini- Kamen 2018 findet in diesem Jahr in der Zeit vom 23. Juli bis 03. August und besteht mittlerweile seit 17 Jahren. Die Kinder haben auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, die Welt der Erwachsenen kennen zu lernen. Sie können in über 30 verschiedenen Berufen arbeiten, Mini-Moos verdienen und eine eigene Stadt regieren. Insgesamt können 200 Kinder teilnehmen. Karten sind nur direkt im Freizeitzentrum Lüner Höhe zum Preis von 35 Euro erhältlich.
„MAGIC MANIA 2018“
Aufgrund des anhaltenden Erfolges findet in diesem Jahr zum 10. Mal in den Herbstferien vom 15. bis zum 19. Oktober das Ferienspiel „MAGIC MANIA“ statt. Kinder und Teens im Alter von 6 bis 11 Jahren können erneut die Zauberwelt von „MAGIC MANIA“ betreten und täglich in der Zeit von 9 bis 13 Uhr die wohl „phantastischste“ Schule der Welt besuchen. Kannte man Zauber-Unterricht bisher nur aus den Büchern über „Harry Potter“, so wird dies wieder im Freizeitzentrum Realität. Die Schule beinhaltet alle Unterrichtsthemen rund um Magie und Zauberei. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. Darin enthalten sind Frühstück und Getränke für die Kinder!
Für alle Ferienspiele startet der Vorverkauf bereits am 12. März. Die Karten können ausschließlich persönlich im Freizeitzentrum erworben werden. In diesem Zusammenhang weist das Team des Freizeitzentrums erneut darauf hin, dass es in diesem Jahr neben den Einzel-Tickets für die Ferienspiele wieder ein sogenanntes Ferien-Kombiticket für alle Spiele gibt, das zum Sparpreis von 65 Euro angeboten wird und zusätzliches anmelden erspart!
09.03.2018
Kamen, 09.03.2018, Pressemitteilung 032/18;
Kamen. Am Sonntag, 18. März , lädt die Sparkasse UnnaKamen um 11 Uhr zu "Jugend konzertiert" in die Kundenhalle in Kamen ein. Es spielen Ensembles und Solisten der Städtischen Musikschule. "Jugend konzertiert" wird seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt und bietet den jungen Musikerinnen und Musikern einen besonderen Auftritt in festlicher Umgebung.
Im Rahmen des Konzertes wird in diesem Jahr auch eine neue Publikation der Musikschule vorgestellt. Es handelt sich um das musiklische Märchen „Der neugierige Kuchen“ von Margarita Feinstein mit Illustrationen von Peter Bucker. Der neugierige Kuchen erlebt auf seiner Reise durch die Welt viele Abenteuer und trifft dabei auf viele Musikinstrumente. Das Märchen dient dazu, Kinder im Grundschulalter auf diese Weise mit den Musikinstrumenten bekanntzumachen, die an der Musikschule erlernt werden können. Eine CD mit Klangbeispielen aller Instrumente und der Erzählung des Märchens liegt bei.
Im Konzert selbst zeigt sich die ganze Vielfalt der Arbeit der Musikschule. Die großen Ensembles wie das Kammerorchester und das Holzbläserensemble werden ebenso vertreten sein wie kleinere Gruppierungen und solistische Beiträge. Auch für stilistische Vielfalt aus den verschiedenen Bereichen der Klassik und der populären Musik ist gesorgt.
Die Sparkasse fördert die Musikschule nicht nur mit der Ausrichtung dieses Konzertes. Sie wird den Förderverein der Musikschule auch in diesem Jahr wieder mit einer Spende unterstützen. Sie dient der Anschaffung von Instrumenten für das Projekt „Erlebnis Musik mit Instrument“, das von der Musikschule an allen Kamener Grundschulen durchgeführt wird.
Der Eintritt zum Konzert ist frei. Im Anschluss an das Konzert lädt die Sparkasse zu einem kleinen Empfang ein.
09.03.2018
Kamen, 09.03.2018, Pressemitteilung 033/18;
Kamen/Hamm (straßen.nrw.). Die Straße „Am Langen Kamp“ wird ab Montag (12.03.) bis voraussichtlich Dienstag (20.3.) zwischen der Lünener Straße und der Straße „Altenmethler“ erneut voll gesperrt. In der gesperrten Zeit wird die Autobahnniederlassung Hamm die alten Widerlager abbrechen. Eine Umleitung wird eingerichtet. Der Verkehr am Knotenpunkt Lünener Straße / Hilsingstraßewird mit einer Lichtsignalanlage geregelt. Eine Umleitungsempfehlung ist ausgeschildert.
06.03.2018
Kamen, 06.03.2018, Pressemitteilung 029/18;
Kamen. Die milden Winternächte haben Folgen: Erdkröten und andere Amphibien erwachen in Kürze wieder aus ihrer Winterstarre. Bei Anbruch der Dunkelheit machen sie sich dann auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern, um dort Eier abzulegen und damit ihren Fortbestand zu sichern.
Wie in den Vorjahren bemühen sich der Naturschutzbund und andere Amphibienfreunde, unterstützt durch die Stadt Kamen, dass die Tiere sicher über die für sie gefährlichen Straßenabschnitte gelangen. In der Regel werden die Bereiche mit Krötenschutzzäunen gesichert. Diese werden voraussichtlich schon in den kommenden Tagen aufgestellt.
Erfahrungsgemäß ist an folgenden Stellen im Stadtgebiet mit starken Wanderungen zu rechnen: Schattweg (Heerener Holz), Derner Straße (Eisenbahnbrücke), Gutenbergstraße (Hallenbad), Schillerstraße, Nordlünerner Straße und im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark.
Im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark wird eine nächtliche Straßensperrung eingerichtet (von 19 bis 6 Uhr), die die Tierwanderung absichert. In der Schillerstraße im Bereich der Hundesportvereine wird in den kommenden Wochen ähnlich verfahren. Beide Bereiche werden entsprechend ausgeschildert. Je nach Witterungsverlauf kann die Maßnahme über drei bis sechs Wochen andauern. Die Anlieger werden schon jetzt um Verständnis gebeten.
Grundsätzlich sind Wanderungen auch noch an anderen Stellen im Stadtgebiet möglich. Die Verwaltung bittet daher alle Kfz-Teilnehmer um eine vorsichtige Fahrweise in den Abendstunden, damit die liebesblinden Kröten und Frösche nicht unter die Räder geraten.
23.02.2018
Kamen, 23.02.2018, Pressemitteilung 026/18;
Kamen. Aus Gründen der Gefahrenabwehr wird die Stadt in den kommenden Wochen noch sechs Bäume fällen lassen. Während des Sturmtiefs „Friederike“ am 18. Januar brach aus einer großen Platane auf dem Schulhof der Diesterwegschule ein Leitast mit einem Durchmesser von ca. 50 cm aus. Ein umfänglicher Rückschnitt der Baumkrone, der aus Sicherheitsgründen nun notwendig wäre, scheidet aus Sicht der Baumgesundheit und der dann zerstörten Kronencharakteristik aus, so dass sich die Stadt hier für eine Fällung entschieden hat. Die Fällung soll in Absprache mit der Schulleitung am Samstag, 24. Februar, erfolgen.
Ebenfalls während des Sturmtiefs stürzte ein Ahorn quer über den Sesekedamm und verursachte glücklicherweise nur Sachschäden. Eine nachfolgende Kontrolle der verbliebenen zwanzig städtischen Bäume im Bereich des Sesekedamms ergab, dass nach „Friederike“ weitere fünf Bäume als nicht mehr verkehrssicher eingestuft werden können. Diese werden in den kommenden Wochen entfernt. Parallel hat die Stadtverwaltung mit dem Lippeverband Kontakt aufgenommen, auf dessen Fläche eine weitere Baumreihe angrenzt. Für den Fall, dass auch hier Sicherungsmaßnahmen erforderlich wären, strebt die Stadt ein abgestimmtes Vorgehen an.
23.02.2018
Kamen, 23.02.2018, Pressemitteilung 023/18;
Kamen. Der Startschuss für die Aktion Sauberes Kamen, im Volksmund „Frühjahrsputz“ genannt, fällt in den Stadtteilen am Samstag, 10. März um 10 Uhr. Die organisatorischen Vorbereitungen sind bereits abgeschlossen. Traditionell hat Bürgermeister Hupe die Vereine, Verbände, Organisationen und Einrichtungen in Kamen angeschrieben und um Mithilfe beim Müllsammeln gebeten. Viele haben ihre Mitwirkung bereits signalisiert. Aufgerufen sind alle BürgerInnen. Interessierte kommen in der Witterung angepasster Kleidung zu den Treffpunkten. Dort werden Müllsäcke, Handschuhe und wo nötig, Warnwesten zur Verfügung gestellt. Natürlich sind auch Eltern mit ihren Kindern herzlich willkommen mitzumachen. Selbstverständlich wird auch für die Ausstattung kleinerer Helferinnen und Helfer gesorgt.
Unterstützt wird die Aktion erneut von der Sparkasse UnnaKamen sowie der Gesellschaft für Wertstoff,- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH. Mit dabei sind auch wieder die in der Stadt ansässigen Fastfood-Betriebe. Sie werden als kleines Dankeschön Rabattcoupons und Verzehrgutscheine spenden, die an den Treffpunkten verlost werden. Selbstverständlich beteiligen sich in den einzelnen Stadtteilen in bewährter Weise die Löschgruppen der freiwilligen Feuerwehr.. Logistisch unterstützt wird der Frühjahrsputz von den Ortsvorstehern, den landwirtschaftlichen Ortsverbänden, der Evangelischen Perthes-Stiftung und dem DRK. Natürlich können auch interessierte Bürgerinnen und Bürger, die nicht einem Verein o.ä. angehören an der Aktion teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die erste Sammlung beginnt am 10. März in den Stadtteilen. Treffen ist jeweils um 10.00 Uhr. Stadtteil Methler: Feuerwehrgerätehaus Methler, Bunte Kuh 4b; Feuerwehrgerätehaus Westick, Heidkamp 28; Feuerwehrgerätehaus Wasserkurl, Hohes Feld 9. Heeren-Werve: Feuerwehrgerätehaus, Mittelstr. 49a; Werve: Alte Schule Werve Ecke Mühlhauser Straße/Teutheck. Rottum und Derne: Feuerwehrgerätehaus Rottum, Rottumer Straße 16; Südkamen: Feuerwehr-gerätehaus Dortmunder Allee 46.
Als kleines „Dankeschön“ hat Bürgermeister Her-mann Hupe zum Abschluss der Aktion die Helferinnen und Helfer zu einem kleinen Imbiss mit Getränken eingeladen. In Methler, Westick, Wasserkurl, Südkamen und Heeren-Werve sind das die genannten Feuerwehrgerätehäuser. Erstmals wird in diesem Jahr für die Rottumer und Derner ein eigener Abschluss im Feuerwehrgerätehaus in Rottum organisiert.
Für alle Interessierten in Kamen-Mitte besteht die Gelegenheit am 17. März an folgenden 5 Treffpunkten in die Aktion „Frühjahrsputz“ einzusteigen: 1. Ecke Mersch / Lenbachstraße – vor der Feuer, und Rettungswache Kamen-Mitte; 2. Lüner Höhe, Parkplatz vor dem Freizeitzentrum an der Ludwig-Schröder-Str. ; 3. Ängelholmer Straße, Parkplatz Jahnstadion; 4. Gartenstadt Sesekeaue/Technopark, Herbert-Wehner-Straße / Einfahrt zum Technopark; 5. Galgenberg, 2. Parkplatz
Zum Abschluss der Veranstaltung lädt Hermann Hupe um 12.15 Uhr alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem kleinen Imbiss mit Getränken in das Foyer der Stadthalle ein.
Die Europäische Kampagne „Let´s Clean Up Europe 2018“ für Stadtsauberkeit und saubere Landschaften findet von Frühjahr bis Ende Mai 2018 statt. Kamen ist mit der Aktion „Sauberes Kamen“ wieder dabei. Setzen auch Sie ein Zeichen für die eigene Verantwortung für eine saubere Umwelt. 2017 haben mehr als eine halbe Million EuropäerInnen in 20 Ländern an Aufräumaktionen unter dem gemeinsamen Motto teilgenommen.
16.02.2018
Kamen, 16.02.2018, Pressemitteilung 020/18;
Kamen/Hamm (straßen.nrw.). Die Straße „Am Langen Kamp“ wird ab Montag (19.02.) um 12 Uhr bis Montag (26.2.) um 20 Uhr gesperrt. In der gesperrten Zeit wird die Autobahnniederlassung Hamm die alten Widerlager abbrechen. Eine Umleitung wird eingerichtet.
Zum Hintergrund: Beide Bauwerke wurden in den 70er Jahren gebaut. Baulich weisen die Brücken Defizite auf, die mittelfristig instand gesetzt werden müssen. Hinzu kommt, dass beide Brücken aufgrund des fehlenden Seitenstreifens eine Engstelle im Zuge des Streckenbandes der A2 darstellen. Straßen.NRW möchte alle Engstellen auf Autobahnen beseitigen. Durch die Engstellenbeseitigung und die anstehenden Instandsetzungsmaßnahmen ist ein Ersatzneubau die wirtschaftlichere und zukunftsträchtigere Lösung.
Das Bauwerk „Am Langen Kamp“ wurde im Zuge des Neubaus der Autobahn A2 im Jahr 1973 gebaut. Die Brücke hat eine Länge von 12,92 Metern und ist eine Stahlbetonbrücke. Das Bauwerk „Sesekebach“ wurde schon 1936 – 1938 gebaut. Im Zuge des Baues der A2 wurde sie ebenfalls 1972/1973 abgebrochen und erneuert. Nur das westliche Widerlager ist bis heute erhalten geblieben. Gebaut wurde sie als Stahlverbundkonstruktion. 1982/1983 wurde der Überbau, Aufgrund Bergschäden, angehoben und saniert.
02.02.2018
Kamen, 02.02.2018, Pressemitteilung 009/18;
Kamen. Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros ändern sich in der kommenden Woche am Mittwoch und Donnerstag, 07./08. Februar. Folgende Öffnungszeiten werden angeboten: Mittwoch, 07.02., 07:30 Uhr – 16:30 Uhr; Donnerstag, 08.02., 07:30 Uhr – 12:00 Uhr.
02.02.2018
Kamen, 02.02.2018, Pressemitteilung 017/18;
Kamen. Auf Grund der stark gesunkenen Belegungszahlen in den Gemeinschaftsunterkünften soll die städtische Gemeinschaftsunterkunft an der Dortmunder Allee 6 zum 31. März geschlossen werden.
Sowohl nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz NRW als auch der Ausländerwohnsitzregelungsverordnung NRW hat die Stadt Kamen ihre Belegungsquoten übererfüllt, so dass zurzeit nicht mit weiteren Zuweisungen gerechnet werden muss. Die zunächst vom DRK für das Land NRW betriebene Aufnahmeeinrichtung in der ehemaligen Polizeikaserne wurde dann ab dem 01.04.2016, ein halbes Jahr vor dem Höhepunkt der Aufnahme von Flüchtlingen in Kamen, von der Stadt Kamen als Unterkunft für zugewiesene Flüchtlinge betrieben. Das vom Land NRW mietzinsfrei zur Verfügung gestellte Objekt war in Spitzenzeiten mit bis zu 140 Personen belegt, die in den beiden großen Häusern und dem Sanitätshaus der Polizeikaserne untergebracht wurden. Vor diesem Hintergrund wird der Vertrag mit dem Land, der bis zum 31. März 2018 läuft, nicht verlängert.
Zurzeit beherbergt die Stadt Kamen insgesamt 481 Flüchtlinge in Wohnungen und Gemeinschaftsunterkünften. Davon sind 156 Flüchtlinge im Asylverfahren, 67 Geduldete und 258 Anerkannte. Von den 481 Flüchtlingen sind 327 Personen in 70 Wohnungen untergebracht.
An der Dortmunder Allee lebten bis zum Schluss 34 Flüchtlinge, die jetzt in angemietete Wohnungen oder die Gemeinschaftsunterkunft im „Mausegatt“ umgezogen sind. Dort lag die Auslastung bei rund 50%, so dass an diesem Standort ausreichende Kapazitäten für die Unterbringung der Flüchtlinge vorhanden waren. „Besonders den privaten Vermietern und den Wohnungsbaugesellschaften, die Wohnraum für die Flüchtlinge zur Verfügung gestellt haben, muss an dieser Stelle ausdrücklich gedankt werden“, so die für Flüchtlingsfragen zuständige 1. Beigeordnete Elke Kappen.
Bis Ende Februar fanden im eigens dazu hergerichteten Schulungsraum des Sanitätshauses an der Dortmunder Allee noch Sprachkurse der VHS für Flüchtlinge statt. Nach Beendigung der laufenden Kurse werden diese ab dem 01. Februar in den Räumen der VHS neu angeboten. Die an der Dortmunder Allee noch eingelagerten Kleidungsstücke werden von der Initiative EntrA übernommen, die gut erhaltenen Betten und sonstigen Einrichtungsgegenstände werden zur weiteren Verwendung durch die Stadt eingelagert bzw. anderen Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Bürgermeister Hermann Hupe dankte in diesem Zusammenhang den Initiativen Pro Mensch und EntrA für ihre geleistete Arbeit. Beide Initiativen hätten sich in viele Belange der Flüchtlingsarbeit eingebracht und eine hervorragende Betreuung der geflüchteten Menschen gewährleistet, die von vielen ehrenamtlich Tätigen fortgesetzt werde.
Perspektivisch möchte die Verwaltung auf dem 1,4 Hektar großen Gelände Mietwohnungsbau anbieten. Ein Wohngebiet, das sich gut in die vorhandenen Strukturen anpassen würde. Außerdem wird die Anbindung an die Bahn bzw. die Hauptverkehrsachsen A 1 und 2 als hervorragend eingestuft. „Wir sind auf einem guten Weg, diese Vorstellungen realisieren zu können“, so Hupe. Mit ersten Ergebnissen wird in den kommenden Monaten gerechnet.
29.01.2018
Kamen, 29.01.2018, Pressemitteilung 015/18;
Kamen. Die Amtsperiode der bisherigen Jugendschöffen/innen bei den Jugendkammern des Landgerichts Dortmund sowie beim Jugendschöffengericht Unna endet zum Ende des Jahres 2018. Die Verwaltung bereitet daher momentan die Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen für die Wahlperiode 01.01.2019 bis 31.12.2023 vor.
Vom Präsidenten des Landgerichts Dortmund wurde festgesetzt, dass durch den Jugendhilfe-ausschuss der Stadt 12 Personen zu benennen sind. Die Personen sollen gemäß Jugendgerichtsgesetz erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein. Das Schöffenamt kann nur von deutschen Staatsbürgern versehen werden.
Bewerberinnen und Bewerber die sich für das Amt des/der Jugendschöffen/in interessieren und diese Aufgabe übernehmen wollen, können sich ab sofort für die Vorschlagsliste bei der Stadt Kamen, Fachbereich Jugend, Soziales, Schule und Sport, Rathausplatz 1, 59174 Kamen, bis zum 31.05.2018 schriftlich oder persönlich bewerben.
Telefonische Auskünfte werden zu den üblichen Dienstzeiten unter Tel. 02307/148-3710 erteilt.
In diesem Zusammenhang hat die Verwaltung auch die Fraktionen im Rat der Stadt Kamen informiert und um Personalvorschläge gebeten.
18.01.2018
Kamen, 18.01.2018, Pressemitteilung 014/18;
Kamen. Am kommenden Sonntag, 21. Januar, lädt die Städtische Musikschule um 11 Uhr zum Neujahrskonzert in den Giebelsaal ein. Die Lehrkräfte der Musikschule haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Darunter sind Klavierwerke von Maurice Ravel, Frederic Chopin und Franz Liszt sowie Werke der Kammermusik für Violoncello und Klavier. Ergänzt wird das Programm durch Solowerke für Gitarre und ein Quartett von Johann Sebastian Bach für zwei Blockflöten, Mezzosopran und Klavier. Zum Abschluss des Konzerts wird das Jazz Trio zu hören sein.
Im Rahmen des Neujahrskonzertes wird auch die neue Ausstellung des Künstlerbundes Schieferturm eröffnet.
In der Konzertpause lädt der Förderverein der Musikschule zu einem kleinen Umtrunk ein. Eintrittskarten für 6 Euro/ermäßigt 3 Euro gibt es im Sekretariat der Musikschule bzw. unter Tel. 02307/9133010 und an der Tageskasse.
18.01.2018
Kamen, 18.01.2018, Pressemitteilung 011/18;
Kamen. Die Kamener Grundschulen führen am kommenden Dienstag, 23. Januar, einen „Vielseitigen Mannschaftswettbewerb“ im Schwimmen durch. Die Schulsportveranstaltung findet ab 8.30 Uhr im Hallenbad Kamen-Mitte an der Gutenbergstraße statt. Die Schulen treten jeweils mit einer gemischten Mannschaft an. Pro Mannschaft gehen 4 Jungen und 4 Mädchen an den Start. Voraussichtlich werden folgende Wettkampf-Disziplinen ausgetragen: 8 x 16 m Sprintstaffel (Brustschwimmen), 8 x 16 m Sprintstaffel (Freistil), 8 x 16 m Wasserball-Staffel, 8 x 16 m T-Shirt-Staffel und Mannschaftsdauerschwimmen (6 Minuten). Im Anschluss an die Wettkämpfe wird die Siegerehrung und die Pokalübergabe stattfinden.
18.01.2018
Kamen, 18.01.2018, Pressemitteilung 010/18;
Kamen. Das Netzwerk Demenz Kamen stellt am Dienstag, 30. Januar in der Zeit von 10 bis 12 Uhr auf dem Wochenmarkt in Kamen seinen neuen Informations-Flyer vor. Die darin enthaltenen örtlichen Beratungsangebote sollen die Lebensqualität und Versorgung von Menschen mit Demenz und die ihrer Angehörigen und Freunde verbessern. Der Arbeitskreis setzt sich für mehr gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz ein. Zu weiteren Themenschwerpunkten zählt die die Sensiibilisierung der Öffentlichkeit aber auch der Aufbau neuer wohnortnaher Hilfen und Angebote. Auf Initiative des Demenzservicezentrums NRW, der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna sowie der Stadt Kamen wurde der Arbeitskreis Demenz in seiner ersten gemeinsamen Sitzung am 29.05.2012 gegründet. Seitdem finden u.a. jährlich Vortragsrei-hen zum Thema Demenz, Schulungen für Angehörige und Fachtagungen statt.
18.01.2018
Kamen, 18.01.2018
Pressemitteilung 011/18
Schulbesuch auf Grund der Sturmwarnung freigestellt – Schulen bleiben geöffnet
Kamen. Auf Grund der Sturmwarnung ist es am Donnerstag, 18.01.2018, den Eltern der Kamener Schüler freigestellt, Ihre Kinder zur Schule zu schicken. Die Eltern können entscheiden, ob Ihnen der Schulweg zu gefährlich erscheint.
Die Schulen bleiben geöffnet und eine Betreuung der Kinder ist gesichert.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.