
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
17.07.2019
Kamen. Im Zuge der Sanierung des Nordrings ist in den kommenden zwei Wochen nun auch die Rechtsabbiegespur vom Nordring in die Stormstraße gesperrt. Die Linksabbiegespur ist für Verkehrsteilnehmer, die aus westlicher Richtung den Nordring befahren, bereits seit Anfang des Monats gesperrt. Die Stadt Kamen bittet betroffene Verkehrsteilnehmer, den Umleitungen zu folgen.
17.07.2019
Kamen. Das Ferienprogramm der Stadt Kamen trifft auf große Resonanz: Über 30 Kinder besuchten am Dienstag den Kreativstand am Ferienreisebüro und bemalten Stofftaschen und Beutel. Parallel gingen viele weitere Anmeldungen ein. Weil die Nachfrage nach den städtischen Ferienaktionen so groß ist, stockte das Team das Angebot noch einmal um vier zusätzliche Aktionen mit über 40 freien Plätzen auf. So geht es am 5. August für Kinder ab 11 Jahren in den Moviepark. Am 8. August steht ein Ausflug zum Lego Discovery (ab 8 Jahren) zusätzlich auf dem Programm, am 13. August können Kinder ab 8 Jahren in einem Escape Room das Rätsel um ein ägyptisches Museum lösen. Am 16. August folgt der Kurs „Malen auf Leinwand II“. Anmeldungen nimmt das Kinder-Ferienreisebüro auf der Maibrücke montags bis donnerstags zwischen 15.00 und 17.30 Uhr bzw. telefonisch unter 12552 entgegen. Das Büro hat bis zum 1. August geöffnet. Das komplette Ferienprogramm ist im Internet unter www.ferienfunkalender.de abrufbar.
17.07.2019
Kamen. Wegen des Einbaus von Pflanzbeeten wird die Einsteinstraße in Methler ab Montag, 22. Juli, in Höhe des Hauses Nummer 44 für den Verkehr gesperrt. Die Stadt bittet betroffene Verkehrsteilnehmer, den Umleitungen zu folgen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, 2. August.
17.07.2019
Kamen. Die Castra Camensia, das Kamener Lager, lädt am Samstag und/oder Sonntag, 27./28. Juli, ins Spätmittelalter ein – und damit in eine Welt, die für die meisten Kamener, die damals lebten, geprägt war durch handwerkliche Arbeit. Vor allem die Zünfte der Leineweber und Schuster, aber auch Vertreter anderer Handwerke bestimmten die Geschicke der mittelalterlichen Stadt. Teilnehmen können Kinder ab circa sechs Jahren.
Für die Kinder wird Castra Camensia im Hof des
Hauses der Stadtgeschichte (Museum) ein mittelalterliches Handwerkerlager aufbauen. Dort werden die jungen Teilnehmer lernen, wie man Ringe flicht, einen Lederbeutel anfertigt, was man alles aus Wolle herstellen kann und vieles mehr.
Nebenbei erzählen die mittelalterlich gekleideten Handwerker interessante Geschichten über das Leben, den Alltag und das Handwerk, wie es früher einmal war. Und sie zeigen auch, womit sich die Menschen im Mittelalter die Zeit vertrieben haben, wenn sie neben der Arbeit einmal Zeit zum Spielen hatten.
Die Dinge, die hergestellt werden, können am Ende mit nach Hause genommen werden. Dies sind zum Beispiel ein Ringspiel, ein Beutel mit Steinen für alte Murmelspiele oder eine kleine Figur aus Wolle.
Ausklingen werden die beiden Nachmittage mit einer gemütlichen Runde an der Feuerstelle und selbst geröstetem Brot.
Der Workshop findet jeweils von 14 bis 18 Uhr statt und ist kostenfrei! Die Mitglieder der Castra Camensia arbeiten ehrenamtlich. Die anfallenden Kosten für Materialien u.a. übernehmen der Förder-verein der Stadt- und Kulturgeschichte (ehemaliger Museumsförderverein), die Kamener Gästeführer-
Gilde und das Haus der Stadtgeschichte.
Die Organisatoren bitten um telefonische oder persönliche Anmeldung im Haus der Stadtgeschichte, Tel. 553412 oder im Kinder-Ferienreisebüro auf der Maibrücke, Tel. 12552.
Das Museum wird am Sonntag, 28. Juli, ebenfalls von 14 bis 18 Uhr geöffnet sein und kann – nicht nur von Kindern – gern besucht werden. An den anderen Sonntagen innerhalb der Sommerferien ist das Museum geschlossen.
15.07.2019
Kamen. Aufgrund von Kanalbauarbeiten wird der Lutherplatz zwischen der Otto-Prein-Straße und der Margarethenkirche sowie in Höhe des Hauses Nr. 3c gesperrt. Die Sperrungen werden voraussichtlich bis zum 30. August andauern.
15.07.2019
Kamen. Aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle bleiben das Bürgerbüro und das Standesamt bis zum 31. August dienstagnachmittags geschlossen. Bis dahin gelten folgende eingeschränkte Öffnungszeiten: Montag 07.30-16.30 Uhr, Dienstag und Mittwoch 07.30-13.00 Uhr, Donnerstag 07.30-17.00 Uhr sowie Freitag 07.30-13.00 Uhr. In begründeten Einzelfällen bietet die Stadt Kamen auch Termine an den geschlossenen Nachmittagen an. Rückfragen und Informationen unter 02307 148-0.
15.07.2019
Kamen. Beeskow ist nicht nur zu jeder Jahres-, sondern auch zu jeder Tageszeit eine Reise wert: Zur „Langen Nacht“ in Beeskow macht sich die Stadt Kamen mit einer Bürgerreise vom 30. August bis zum 2. September auf. Die Teilnehmer erwartet in der Partnerstadt ein spannender Aufenthalt und ein vielfältiges Programm.
Die „Lange Nacht“ ist eine weit über die Grenzen Beeskows hinaus bekannte und beliebte Shopping- und Unterhaltungsnacht in der Kreisstadt an der Spree. Neben Livemusik und allerhand kulinarischen Genüssen präsentieren Händler, Banken, Versicherungen und Gewerbetreibende ihre Produkte mit viel Kreativität – beispielsweise mit einem Kundenrabatt, den die Käufer selbst erwürfeln können. Ein Höhepunkt wird sicherlich das kostenlose Konzert des „Alphornett Berlin“ am 31. August, um 20 Uhr in der Beeskower Marienkirche sein. Auch die Stadt Kamen wird mit einem Stand für sich werben.
Nach der Anreise am Freitag und einer Betriebsbesichtigung und der Teilnahme an der „Langen Nacht“ am Samstag steht am Sonntag ein Ausflug in den Ober-Spreewald nach Straupitz auf dem Programm. Hier besichtigen die Teilnehmer eine Holländer Windmühle und brechen zu einer Kahnfahrt durch den Straupitzer Schlosspark auf. Am Abend ist im Feuerwehrhaus ein gemütliches Beisammensein mit Beeskower Bürgern geplant. Die Rückfahrt nach Kamen erfolgt am Sonntag.
Die Teilnahmekosten betragen pro Person 278 Euro im Einzelzimmer bzw. 224 Euro im Doppelzimmer. Im Preis enthalten sind jeweils die Busfahrt sowie drei Übernachtungen mit Frühstück. Anmeldungen und weitere Informationen bei Katja Herbold unter 02307 148-1401 bzw. unter
12.07.2019
Kamen. Kunst in Unkel: eine Tagesfahrt in die Partnerstadt am Rhein bietet die Stadt Kamen
am Samstag, 31. August, an. Das kleine Rotweinstädtchen im Norden von Rheinland-Pfalz ist an diesem Tag Zentrum für alle Kunstinteressierten: Begleitend zum Wein- und Heimatfest findet die Aktion „KUNST IN UNKELER HÖFEN“ statt.
47 Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Werke an 15 Stationen, die bequem auf einem Rundgang erkundet werden können. Lauschige Plätze in privaten Gärten, Höfen und netten Häusern, die normalerweise der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, laden immer wieder zum Verweilen ein. Wenn um 18.30 Uhr die Ausstellungen schließen, lockt der Festplatz in der Ortsmitte mit Livemusik und kulinarischem Angebot, bis um circa 22 Uhr das große Rheinfeuerwerk den Abschluss dieses erlebnisreichen Tages bildet.
Der Bus fährt am 31. August um 13.30 Uhr am Rathaus Kamen ab. Rückfahrt beginnt um 23.00 Uhr ab Unkel. Der Preis beträgt 32 Euro pro Person. Anmeldung und Informationen bei Katja Herbold von der Stadt Kamen per Email unter
10.07.2019
Kamen. Das neue Programmheft für das Schuljahr 2019/20 mit den Angeboten der Kamener Musikwerkstatt liegt jetzt vor. Mit insgesamt 23 Kursen deckt sie ein breites Spektrum ab. Darin enthalten sind sowohl Angebote für Anfänger und Fortgeschrittene, für Sänger und Instrumentalisten. Blockflöte, Violoncello, Klavier, Akkordeon und Schlagwerk sind ebenso dabei wie Musikgeschichte, Improvisation und Hintergrundwissen. Auch das beliebte Angebot der Zehnerkarte für Erwachsene wird fortgesetzt. Detaillierte Infos zu Kursen und Kosten gibt es auf der Website der Musikschule unter www.musikschule-kamen.de.
Anmeldungen zu den Workshops und Kursen nimmt die Musikschule ab sofort entgegen. Die Zehnerkarte für Erwachsene kann jederzeit für alle Instrumente angefragt werden. Das Sekretariat der Musikschule erteilt hierzu gerne weitere Auskünfte, telefonisch unter 02307 9133010.
10.07.2019
Kamen. Die Stadt Kamen läutet ihre Sommerferienaktionen ein: Beim Kamener Spielefest am Samstag, 13. Juli im und am Bürgerhaus in Methler lockt ab 15 Uhr neben Gesellschafts- und Großspielen wieder ein großes Angebot an Aktivitäten für Groß und Klein. Hierzu gehören ein Fußball-Parcours, Klettern an der 5-Meter-Kletterwand, Balancieren auf der Slackline, Rennen auf der Carrerabahn, Darts-Kick an der Dartscheibe XXL, Fahrzeugparcours des Spielmobils, kreativ sein beim Steinmalen, Korbflechten oder Spiele herstellen, Umwelt-Glücksrad oder Hero-Fotowand sowie Hüpfen auf der Hüpfburg. In den Spielpausen warten in der Cafeteria Kuchen, Kaffee, Kaltgetränke und Hot-Dogs, für Leckermäuler gibt es frische Zuckerwatte. Die Spielenarren Kamen und das städtische Team vom Bürgerhaus laden alle Interessierten herzlich ein, die Teilnahme an den Aktivitäten ist kostenfrei.
10.07.2019
Kamen. Das diesjährige Stadtradeln führte jetzt weitere Sieger aufs Treppchen: Nachdem in der vergangenen Woche wie in den Vorjahren die Schüler der Astrid-Lindgren-Schule als fahrradaktivste Schule und die Klasse 3A als fahrradaktivste Schulklasse ausgezeichnet wurden, fuhren in den anderen Wertungsdisziplinen Newcomer an die Spitze. Diese wurden nun von Bürgermeisterin Elke Kappen und Klimaschutzmanager Tim Scharschuch geehrt.
Teamkapitänin Sabine Schwarz führte ihr neu gegründetes Team „Evangelisch in Methler“ in der Kategorie „Fahrradaktivstes Team“ zum Sieg. Die Radlerinnen und Radler schafften 7.361 km. Dabei habe man ursprünglich eigentlich gar nicht den Sieg ins Visier genommen, sondern sich einfach an der Aktion erfreut und sie zum Anlass genommen, mehr gemeinsam und mit dem Fahrrad zu unternehmen. Als Siegesprämie erhält das Team einen Wertgutschein der Gemeinschaftsstadtwerke in Höhe von 200 Euro. Ebenfalls gewonnen hat das Team „Danach ab auf die Couch!“. Die Radler verbuchten die beste Relativleistung (Gesamtkilometeranzahl geteilt durch Teammitglieder) und erhalten dafür ebenfalls von den Gemeinschaftsstadtwerken einen Wertgutschein in Höhe von 100 Euro. Das Team hat darüber hinaus doppelten Grund zum Feiern: Kapitän Stefan Weirich wurde bester Einzelfahrer in diesem Jahr. Er erradelte in den drei Wochen allein 1.727 Kilometer – und überbot mit dieser Leistung nochmals die seiner Vorgänger aus den vergangenen Jahren. Hierfür erhält er einen Einkaufsgutschein des Fahrradfachgeschäftes Rad + Tat.
In der Kategorie „Fahrradaktivste Familie“ gewannen Michael, Susanne und Fabian Ganswind. Zusammen schafften sie 1.567 Kilometer und erhalten dafür einen Wertscheck der AOK Unna in Höhe von 100 Euro. Ein eigenes Team hat in diesem Jahr auch die Stadtverwaltung auf die Beine gestellt. Angeführt von der Bürgermeisterin legten die Mitarbeiter 3.641 Kilometer zurück. Ein Ergebnis, dass in der Gesamtwertung für Platz 7 in der Stadt Kamen reicht. Bester Radler im Team war Ludger Sander mit 897 Kilometern. Krankheitsbedingt konnte er jedoch an der Preisverleihung nicht teilnehmen.
Ebenfalls nicht anwesend sein konnte der örtliche STADTRADELSTAR, Pastor Karl-Ulrich Poth. Er ließ sich entschuldigen und bat auszurichten, dass er die Aktion sehr gern unterstütz habe. Bis auf zwei Gelegenheiten hatte er es auch geschafft, komplett auf sein Auto zu verzichten. Poth fordert alle Bürger dazu auf, doch mehr auf das Rad umzusteigen. Gerade aktuell, wo alles grünt und blüht und auch geschnitten würde, wäre die Luft mit wunderbaren Gerüchen durchtränkt, die man aus dem Auto gar nicht wirklich wahrnehmen könnte. „Natur muss man mit offenen Augen und Nasen erleben.“ Er gratuliere trotz Abwesenheit allen Gewinnern, bedanke sich bei allen Teilnehmern und freue sich schon aufs nächste Jahr. Auch er wird in der Zwischenzeit nicht auf sein Fahrrad verzichten. So lässt er sich auch von Regen nicht abhalten, um auf viereinhalbtausend Kilometer im Jahr zu kommen.
Insgesamt haben die Radlerinnen und Radler der Stadt Kamen 74.334 km eingetragen. „Damit haben wir zwar unsere Bestmarke aus dem letzten Jahr überboten, bleiben aber eigentlich hinter den eigenen Erwartungen zurück“, kommentiert Klimaschutzmanager Tim Scharschuch das Ergebnis zusammenfassend. „Wahrscheinlich haben uns die Regentage, die wir dieses Jahr hatten, die Gesamtbilanz verhagelt. Auch auf Kreisebene konnte das angestrebte Ziel, die magische Grenze von ‚einer Million Kilometer‘ zu knacken, nicht erreicht werden. Am Ende fehlten nicht mal mehr 6.500 Kilometer bis zur Million.“ Dennoch zieht er eine positive Bilanz. „Wir haben viele Bürger erreicht, haben neue Gruppen gewinnen können, hatten ein paar tolle Leuchtturmprojekte und haben dadurch das Thema Fahrradfahren auch wieder in die Köpfe vieler Leute geholt, deren Drahtesel schon länger im Keller eingestaubt war.“
10.07.2019
Kamen. Die fahrradfreundlichen Stadt Kamen setzt neue Impulse: Mit vielen prominenten Gästen feierten Stadt und die DasDies Service GmbH als Betreiberin am 5. Juli nicht nur den 20. Geburtstag der Radstation am Bahnhof. Die größte Radstation im Kreis Unna mit ihren rund 360 Parkplätzen hat jetzt auch noch eine unbemannte Filiale in der Kamener City: Direkt auf dem Willy-Brandt-Platz finden Radlerinnen und Radler ab sofort ein neues Radparkhaus mit rund 90 Plätzen. Sie parken in dem aufwendig umgebauten, ehemaligen Reisebüro direkt an der Fußgängerzone sicher, wettergeschützt und videoüberwacht. Täglich rund um die Uhr können registrierte Kunden per Chip und bald per Smartphone das Parkhaus nutzen. Den Zugangschip gibt es in der Radstation am Bahnhof, in der Stadtbücherei und im Kundenzentrum der fahrtwind-Servicezentrale.
Bürgermeisterin Elke Kappen wies darauf: Mit der Radstation seien Stadt und die AWO-Tochter DasDies bereits lange vor anderen Kommunen durchgestartet. Heute sei die Radstation ein „unverzichtbares Kernelement“ in dem vielseitigen Bus-, Bahn- und Mobilitätsangebot des Kamener Bahnhofes. Kappen: „Auch wenn es offiziell noch nicht so getauft ist, unser Bahnhofsquartier erfüllt heute bereits die Anforderungen einer großen Mobilstationen. Freude am Fahren mit dem Verkehrsmittel der eigenen Wahl, dazu mit modernster Technik – darauf können wir stolz sein!“ Das neue Radparkhaus in der Innenstadt zeige, dass die Stadt in dem Engagement für eine fahrrad- und klimafreundliche Mobilität nicht nachlasse, sagte die Bürgermeisterin. Bei diesem Kurs bleibe die Stadt auch nicht im Zentrum: Die Aufwertung von Haltepunkten z.B. in Methler oder an der Südkamener Straße stünden schon in der Agenda.
Hartmut Ganzke, Vorsitzender des AWO Unterbezirkes Ruhr-Lippe-Ems, wies darauf hin: Mit dem Auf- und Ausbau der Radstationen und Radparkhäuser im Kreis leiste die AWO-Tochter nicht nur einen Service für inzwischen 17.000 Stammkunden. Die Radstationen blieben weiter Eckpfeiler im sozialen Arbeitsmarkt. Sie bieten hochqualifizierte Arbeitsplätze für 21 Festangestellte, die bis auf zwei Ausnahmen zuvor langzeitarbeitslos waren. Zwei Drittel sind Menschen mit Behinderungen, die sich heute nicht nur um die Kunden, sondern zusätzlich um weitere 20 Menschen kümmern, die über Bildung und Beschäftigung ihren Weg aus der Arbeitslosigkeit suchen.
Landrat Michael Makiolla gratulierte der Stadt und der AWO-Tochter DasDies, dass sie die Radstationen „als unverzichtbare Serviceknoten auf Touren gebracht haben.“ Das Netz der Radstationen sei der Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung der zentralen Verkehrsknoten des Kreises als Mobilstationen. „Flexibel UNterwegs im Kreis Unna“ – dafür werde der Kreis mit vielen Partner ein modernstes Angebot für komfortable und klimafreundliche Mobilität schaffen. Als Paradebeispiel, wie eine Kommune zusammen mit Kreis und Betreiberin einen „Aufbruch Fahrrad“ gestalte, wertete Thomas Semmelmann, Landesvorsitzender des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs, die Kamener Investitionen: „Fahrradfreundlichkeit gehört hier zur städtischen Politik.“ Semmelmann kündigte auch an: Die in den Radstationen des Kreises Unna entwickelte Servicequalität werde der ADFC als Inhaber der Marke Radstation auch zum Maßstab für andere Stationen machen, die das Siegel bisher tragen.
28.06.2019
Kamen. Das Bürgerbüro empfiehlt vor Beginn der Ferien- und Reisezeit, die Ausweisdokumente rechtzeitig auf Gültigkeit zu überprüfen. Aktuell muss mit einer drei- bis vierwöchigen Bearbeitungszeit der Bundesdruckerei in Berlin kalkuliert werden. In eiligeren Fällen ist es möglich, vorläufige Dokumente zu erhalten.
28.06.2019
Kamen. Die Stadt Kamen hat eine neue Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV): Die Verwaltungsangestellte Laura Harmel sowie die Stadtinspektoranwärterinnen Bianca Schwertmann und Sabrina Schwarz vertreten künftig die Interessen sowohl der jugendlichen Beschäftigten unter 18 Jahren als auch der Praktikanten, Auszubildenden sowie Anwärter auf das Beamtenverhältnis. Zu ihrer Vorsitzenden wählte die JAV in ihrer konstituierenden Sitzung einstimmig Laura Harmel.
Die Jugend- und Auszubildendenvertretung ist immer dann in die Arbeit des Personalrats eingebunden, wenn ihre Belange betroffen sind. „Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Stadtverwaltung neue Auszubildende einstellen möchte oder Auszubildende nach Beendigung des Ausbildungsverhältnisses übernehmen möchte“, schildert der Personalratsvorsitzende Uwe Fleißig. Gemeinsam mit Bürgermeisterin Elke Kappen begrüßte er jetzt offiziell die neuen JAV-Mitglieder und führte sie in ihr Amt ein. Die offizielle Amtszeit der JAV beginnt am 1. Juli 2019 und endet am 30. Juni 2021.
Von den 26 Wahlberechtigten beteiligten sich insgesamt 15 an der Wahl. Auf Bianca Schwertmann entfielen zwölf Stimmen, neun Stimmen erhielten Laura Harmel und Sabrina Schwarz. Bislang wurden die Jugendlichen und Auszubildenden von der Fachangestellten für Medien mit der Fachrichtung Bibliothek, Lisa Fregin, vertreten, die dieses Amt seit dem Jahr 2013 bereits
während und nach ihrer Ausbildung ausgeübt hat. Sie ist in diesem Jahr nicht mehr angetreten.
28.06.2019
Kamen. 74.334 Kilometer in drei Wochen, 574 Teilnehmer in 27 Teams und eine Ersparnis von elf Tonnen Kohlendioxid: Zum dritten Mal in Folge nahm die Stadt Kamen am STADTRADELN, dem deutschlandweiten Wettbewerb des Klimabündnisses, teil – und zum dritten Mal in Folge gibt es auch neue Bestleistungen. Bürgermeisterin Elke Kappen zeichnete jetzt die „Fahrradaktivste Schule“ und die „Fahrradaktivste Klasse“ aus. Die Gesamtauswertung des Wettbewerbs und die Sieger in den übrigen Kategorien werden bei der Preisverleihung am kommenden Mittwoch bekanntgegeben.
Erfreulich ist: Immer mehr Schulen beteiligen sich am Wettbewerb. „Sie bringen damit das Thema Fahrradfahren und nachhaltiger Verkehr spielend mit in den Unterricht ein“, freut sich Bürgermeisterin Elke Kappen. Sieger in der Wertung „Fahrradaktivste Schule“ und „Fahrradaktivste Klasse“ wurde wie in den vergangenen beiden Jahren die Astrid-Lindgren-Schule aus Heeren-Werve. Dieses Jahr reichten 13.302 Kilometer für den Sieg in dieser Wertung. Die Gewinnerklasse sind die Schüler der 3a – sie sammelte zusammen mit ihren Eltern und Bekannten 3.005 Kilometer. Der Einsatz hat sich gelohnt: Während sich die Schule über ein Preisgeld von 250 Euro freuen kann, fließen bei den Schülern der 3a zusätzliche 100 Euro in die eigene Klassenkasse. Gestiftet wurden diese Preise von der Sparkasse UnnaKamen.
Insgesamt verbesserten die Teilnehmer aus Kamen erneut die Gesamtkilometerzahl. So trugen die 547 aktiven und angemeldeten Radelnden 74.334 km in ihre Protokolle ein. Das entspricht der 1,85-fachen Länge des Äquators oder umgerechnet auf vermiedene Autofahrten eine CO2-Ersparnis von 10.555 kg. Dies bedeutet ein leichtes Plus gegenüber dem Vorjahr. „Leider haben uns die paar Regentage, die wir dieses Jahr im Aktionszeitraum hatten, etwas die Statistik verhagelt“, interpretiert Klimaschutzmanager Tim Scharschuch die Zahlen. Erfreulich hingegen sei das gestiegene Interesse an der Veranstaltung. So verzeichneten die Organisatoren bei der diesjährigen Auftaktveranstaltung am 25. Mai zum Naturfreibad in Bergkamen Heil mit knapp 75 Radlern einen neuen Teilnehmerrekord. Auch die weiteren kreisweiten Aktion, wie die 3. Unnaer Bike Night und der Vortrag von Dorothe Fleck über ihre Afrika-Rundreise mit dem Fahrrad, erfreuten sich großer Beliebtheit.
25.06.2019
Kamen. Kamen hat Gäste aus Israel: 20 Schülerinnen und Schüler der Rabin High School aus Eilat besuchen zurzeit ihre Austauschschüler an Gesamtschule und Städtischem Gymnasium. Am Dienstag wurden sie von Bürgermeisterin Elke Kappen im Rathaus empfangen, die die Jugendlichen begrüßte. Die Bürgermeisterin wünschte ihnen einen schönen Aufenthalt in Kamen und stellte die Bedeutung des Jugendaustausches für die Städtepartnerschaft heraus. „Freundschaften können nur wachsen, wenn man sich kennt. Wir möchten Freundschaften auch über Grenzen hinweg pflegen“, sagte sie.
Die Gäste aus Kamens Partnerstadt haben ein spannendes und zugleich informatives Programm vor sich. So besuchen sie während ihres Aufenthaltes unter anderem den Moviepark in Bottrop, die Zeche Zollverein in Bochum sowie einen Kletterpark in Dortmund-Wischlingen. Darüber hinaus verbringen sie die Zeit bei ihren Kamener Gastgebern und nehmen an Kunst- und Theater-Projekten an den beiden Schulen teil, bevor sie sich am 2. Juli wieder auf den Weg in Richtung Tel Aviv machen. Organisiert haben das Programm und den Aufenthalt die Lehrerinnen Sonja Desinger und Christine Hupe vom Städtischen Gymnasium sowie Kristina Dryden-Stys und Anke Limbacher von der Gesamtschule.
Nach dem Empfang bei Bürgermeisterin Elke Kappen lernten die Jugendlichen Kamen kennen: Der ehemalige Bürgermeister Hermann Hupe führte die jungen Gäste durch die Stadt und gab ihnen einen Einblick in die Geschichte und das alltägliche Leben. Für Hupe hatte die Stadtführung eine ganz besondere Bedeutung: Nachdem er – seinerzeit noch als stellvertretender Schulleiter des Städtischen Gymnasiums – den Jugendaustausch im Jahre 1983 maßgeblich mit auf den Weg gebracht hatte, war er vor vier Jahren im Rahmen der Feiern zum 35-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft maßgeblich daran beteiligt, den Jugendaustausch wieder mit Leben zu füllen.
21.06.2019
Am heutigen Freitag war der letzte Markttag des Füchtorfer Spargelhändlers Johannes Potthoff. Aus gesundheitlichen Gründen musste er, nach mehr als 22 Jahren dauerhafter Präsenz in Kamen, seinen Stand mit Spargelverkauf leider
aufgeben.
Während der Spargelsaison gehörte Potthoff immer zum Kamener Wochenmarkt und wurde von vielen Bürgerinnen und Bürgern aufgesucht. Ob naturbelassen oder geschält, gern nahmen die Kamener sein Angebot an und wurden
auf Wunsch auch mit Rezepten zur schmackhaften Zubereitung seiner Spezialität versorgt.
Die Wirtschaftsförderin der Stadt Kamen, Ingelore Peppmeier, bedankte sich für seine langjährige Treue und bedauerte seinen Abschied, der eine große Lücke im Frischeangebot auf dem Kamener Wochenmarkt hinterlässt.
Ein weiteres Urgestein der Kamener Markthändler, Frau Margarete Poth, hatte es sich auch nicht nehmen lassen, ihren langjährigen Standnachbarn zu verabschieden. Aus diesem Anlass war sie extra noch einmal auf den Wochenmarkt gekommen, dem sie selbst über 62 Jahre die Treue gehalten hatte.
12.06.2019
Kamen. Herzlichkeit lebt: Die Städtepartnerschaft mit der türkischen Stadt Bandirma steht auf einem festen Fundament. Das bekräftigten beide Seiten, als die 17 Teilnehmer der Bürgerreise der Stadt Kamen heute im Rathaus der türkischen Stadt offiziell empfangen wurden. Sowohl Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen als auch ihr türkischer Gastgeber Tolga Tosun betonten die Bedeutung der intensiven Freundschaft zwischen beiden Städten, die in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden soll.
Der Empfang in Bandirmas Rathaus war das erste Aufeinandertreffen von Bürgermeisterin Kappen und ihrem türkischen Amtskollegen. Tosun wurde bei den Kommunalwahlen Ende März mit 58,44 Prozent der Stimmen ins Amt gewählt.
Die Teilnehmer der Bürgerreise hatten sich bereits am Samstag auf den Weg in die türkische Metropole Istanbul gemacht. Von dort setzten sie am Dienstag mit dem Schiff in die Kamener Partnerstadt Bandirma über. Bereits bei der Ankunft in der Partnerstadt wurden die deutschen Gäste überaus herzlich und freundlich mit Blumen empfangen. Dort stehen heute neben dem Empfang im Rathaus ein gemeinsames Abendessen mit dem Bürgermeister und den Spitzen aus Verwaltung und Politik auf dem Programm. Darüber hinaus nutzen die Teilnehmer der Bürgerreise den Aufenthalt, um die Partnerstadt und die Umgebung kennenzulernen. Während Bandirmas Bürgermeister seiner Kamener Amtskollegin als Gastgeschenk ein Modell des Schiffes „Bandirma“ überreichte, mit dem der türkische Staatsgründer Atatürk 1919 von Istanbul nach Tosun gefahren ist, hatte Elke Kappen eine Spende für einen Kindergarten im Gepäck. Die Reisegruppe reist am kommenden Samstag zurück nach Kamen.
Die Aktivitäten im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Kamen und Bandirma finden vor dem Hintergrund der herausfordernden politischen Rahmenbedingungen der deutsch-türkischen Beziehungen auch das Interesse der „Parlamentariergruppe Türkei“ des nordrhein-westfälischen Landtags. In dieser fraktionsübergreifenden Gruppe sind Abgeordnete organisiert, die sich für freundschaftliche Kontakte zwischen Nordrhein-Westfalen und der Türkei engagieren.
Am 29. August werden Vertreter dieser Parlamentariergruppe die Stadt Kamen besuchen, um sich über den aktuellen Stand der Städtepartnerschaft zu informieren. Themen hierbei werden unter anderem die aktuellen Aktivitäten und die Beziehungen im Rahmen der Städtepartnerschaft sowie die Veränderungen sein, die sich durch die innenpolitischen Prozesse in der Türkei ergeben haben. Hieran werden seitens der Stadt Kamen auch Mitglieder des Freundeskreises Bandirma-Kamen teilnehmen.
12.06.2019
Kamen. Am Samstag, den 15. Juni 2019 heißt es wieder "Hören und Anfassen": Auch in diesem Jahr bietet die Städtische Musikschule Kamen eine Informationsveranstaltung zu Instrumentalunterricht und Musikalischer Früherziehung an. Die Veranstaltung findet im Musikschulgebäude in Kamen, Bollwerk 6 statt.
Zu Beginn von 10.00 Uhr bis 10.30 Uhr wird im Giebelsaal ein kleines Vorspiel zu hören sein, in welchem alle Instrumente vorgestellt werden. Anschließend erhalten alle Interessenten die Möglichkeit, die Instrumente selbst unter der fachkundigen Anleitung der Lehrkräfte auszuprobieren.
Insgesamt bietet die Musikschule 13 Instrumente an – darunter sind Blockflöte und Querflöte, Klarinette, Saxophon und Trompete, Gitarre, Violine, Violoncello und Kontrabass, Klavier, Keyboard, Akkordeon und Schlagzeug. Das Angebot richtet sich an Kinder ab sechs Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Ab 10.30 Uhr wird auch die Elterninformation für die Musikalische Früherziehung angeboten. Die Früherziehung richtet sich an Kinder ab vier Jahren und bietet einen spielerischen Einstieg in die Welt der Musik. In Gruppen bis zu zehn Kindern wird gesungen und getanzt, werden Klanggeschichten erzählt und einfache Rhythmusinstrumente ausprobiert.
Die Früherziehung findet zentral im Musikschulgebäude statt. Beim Instrumentalunterricht gibt es für Grundschulkinder auch die Möglichkeit, dezentral in der eigenen Grundschule mit dem Instrumentalunterricht im Rahmen von „Erlebnis Musik mit Instrument“ zu beginnen.
Mehr Infos gibt es unter anderem im Internet unter www.musikschule-kamen.de. Dort werden auch alle Instrumente in kleinen Musikvideos vorgestellt. Dazu wird die Geschichte vom neugierigen Kuchen erzählt.
Anmeldungen für Früherziehung und Instrumentalunterricht für das Schuljahr 2019/20 nimmt die Musikschule ab sofort entgegen. Informationen gibt es auch telefonisch unter 02307 / 913 30 10.
12.06.2019
Der südliche Gehweg des Nordrings von der Einmündung Kämertorstraße bis zum Reckhof muss auf Grund von vorbereitenden Arbeiten für die in Kürze anlaufenden Baumaßnahmen voll gesperrt werden.
Die Sperrung gilt ab sofort und wird in Abhängigkeit des Baufortschritts bis auf weiteres aufrechterhalten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.