
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
27.10.2022
Kamen. Unter dem Motto „Mehr Grün am Haus“ hat Kamens neuer Klimaschutzmanager Gerald Müller den Bürgerinnen und Bürgern bereits viele neue Impulse gegeben und sie mit Anregungen und Seminar-Angeboten zu einem Prozess der Veränderung eingeladen.
Im neuen Online-Seminar „Dachbegrünung leicht gemacht – alle wichtigen Schritte“ geht es am 2. November in der Zeit von 18:00-19:00 Uhr in nur neun Schritten zur eigenen Dachbegrünung. Anhand zahlreicher Fotos zeigen die Expertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers, in einem Online-Vortrag der Themenreihe „Sanierung“ der Initiative Energiesparhaus Ruhr und der Verbraucherzentrale NRW, welche Schritte für die Anbringung einer Dachbegrünung notwendig sind.
Außerdem zeigen sie, wie eine Dachbegrünung aufgebaut ist und erklären die Funktionen der einzelnen Schichten. Eigentümerinnen und Eigentümer einer solchen kleinen Oase auf dem Dach profitieren über Jahrzehnte davon. Bei einer extensiven Begrünung sorgen extrem robuste Pflanzen dafür, dass man so gut wie keine Arbeit mit dem neuen Gründach hat.
Klimamanager Gerald Müller lädt alle Interessenten herzlich zu einer Teilnahme am Online-Seminar ein und steht unter der Rufnummer 02307/148-2639 gern für weitere Fragen und Informationen rund um das Thema Klimaschutz zur Verfügung.
Hier geht es zur Anmeldung.
Foto: Bundesverband GebäudeGrün
27.10.2022
Kamen. „In der Krise“, sagte einst der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt, „zeigt sich der Charakter.“ Was die Städtepartnerschaften Kamens betrifft, offenbart der Angriff Russlands auf die Ukraine eine große Solidarität: Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger folgten Anfang des Jahres dem Aufruf der Stadt und spendeten Hilfsgüter für die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die in Kamens polnischer Partnerstadt Sulecin angekommen waren. Der Bürgermeister von Sulecin bedankte sich für die Hilfe bei seiner Kamener Amtskollegin Elke Kappen mit einem persönlichen Brief. „Unsere Unterstützung wurde deutlich wahrgenommen.“ Auch die Stadt Beeskow lieferte den polnischen Freunden Hilfsmittel.
Die Bürgermeisterin und Kamens Städtepartnerschaftsbeauftragte Katja Herbold berichteten in der jüngsten Sitzung des Partnerschaftsausschusses über die aktuellen Entwicklungen der Zusammenarbeit. Katja Herbold blickte hierbei vor allem auf zwei Dinge zurück: Zum einen auf die Europawoche, die zu Beginn des Jahres mit anspruchsvollen Veranstaltungsformaten stattfand, und zum anderen auf das Festival der Musik Ende Mai in der französischen Partnerstadt Montreuil-Juigné. Zahlreiche Musikerinnen und Musiker sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger hatten sich über Himmelfahrt auf den Weg gemacht, um nach der Corona-Pause endlich wieder ihre französischen Freundinnen und Freunde zu treffen, gemeinsam mit ihnen zu musizieren oder sich einfach nur wiederzusehen. Mit dabei auch war auch eine Gruppe aus Beeskow; die Delegationen um die drei Bürgermeister führten Arbeitsgespräche, um die künftige Zusammenarbeit zu vertiefen. Darüber hinaus trafen in diesem Jahr Kinder der „Bonjour AG“ aus Kamen ihre Freundinnen und Freunde der AG „Hallo Kinder“ in Montreuil-Juigné, weitere gemeinsame Aktivitäten und ein Schüleraustauch komplettierten die Partnerschaft.
Eine Gelegenheit, dies zu vertiefen, bietet sich im kommenden Jahr, wenn in Kamen gleichzeitig das 55-jährige Partnerschaftsjubiläum mit der Stadt in Frankreich sowie das 45-jährige Jubiläum mit Ängelholm in Schweden gefeiert wird. Der Ausblick verspricht auf jeden Fall schon jetzt ein spannendes Jahr mit vielen Gelegenheiten, sich auszutauschen und die Kontakte zu vertiefen. Auch gerade das ist in Krisenzeiten wichtig.
27.10.2022
Kamen. Ausbesserungsarbeiten an Schäden im Beton des Gehweges sorgen in der Nordenmauer für Verkehrseinschränkungen.
Ab Montag, den 7. November, wird in Höhe des Kamener Quadrats der Gehweg voll und die Straße für eine Woche halbseitig gesperrt. Im Bereich der Baustelle wird eine Einbahnstraßen-Regelung eingerichtet.
Die Gehwegsperrung wird dann nach Angaben der Baufirma noch einen Monat länger, voraussichtlich bis zum 16. Dezember, weiter benötigt.
26.10.2022
Kamen. Volles Haus zu Halloween: Mit 450 Anmeldungen ist das Halloween-Haus am Freizeitzentrum Lüner Höhe komplett ausgebucht. Ein Besuch ohne vorherige Anmeldung ist daher nicht möglich.
Am Samstag, 29. Oktober, verwandelt sich das Freizeitzentrum Kamen von 19 bis 22 Uhr in ein schaurig-schönes Halloween Haus. In allen Räumen tummeln sich die Geister und Gruselgestalten, aber … hinein gehen wäre viel zu gefährlich! Die Eltern und Kinder können das Geschehen aber aus sicherer Distanz von außen betrachten, denn die zahlreichen Fenster des Hauses bieten einen guten Blick auf das Geschehen. Aber Vorsicht! Auch im Außenbereich tummeln sich Skelette und riesige Gestalten. Dann heißt es: „Süßes … oder Saures!“
Angemeldete Eltern können mit ihren Kindern einen kostenlosen Rundgang über das Gelände des FZ unternehmen. Dieser dauert circa 30 Minuten und ist kostenlos. Die Veranstaltung wird unter allen gültigen Corona-Schutzvorkehrungen durchgeführt. In der Warteschlange sollten die Besucherinnen und Besucher eine Maske tragen. Auf dem Gelände dürfen sich alle frei ohne Maske bewegen. Am Eingang und auf dem Gelände gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Handdesinfektion. Da es am Freizeitzentrum nicht so viele Parkplätze gibt, empfiehlt das Team, eventuell das Auto stehen zu lassen und mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Bus (C21) zu kommen.
26.10.2022
Kamen. Am „Feinschliff“ wird noch gearbeitet, doch der Rahmen für die Veranstaltung steht bereits fest: Mit dem Adventmarkt auf dem Willy-Brandt-Platz eröffnet die Stadt Kamen am Freitag, 25. November, auch die 11. Kamener Winterwelt.
Bewusst wird in diesem Jahr bekanntlich auf die Natureisbahn verzichtet, um einen Beitrag zu den städtischen Energiesparmaßnahmen zu leisten. Stattdessen werden zwei Stockbahnen auf dem alten Marktplatz aufgebaut, die sich ausgezeichnet zum Eisstockschießen eignen. Täglich in der Zeit von 11 bis 20 Uhr können die Bahnen mit Eisstöcken und Daube stundenweise bespielt werden. Buchungen können ab sofort über die Homepage der Firma Interevent GmbH unter www.interevent-GmbH.de oder telefonisch unter 02362 607410 (täglich von 9 bis 16 Uhr) vorgenommen werden. Die Benutzung der Bahnen ist kostenfrei. Es muss vor Ort lediglich als Kaution für den Verleih von Stöcken und Daube der Personalausweis oder Pass hinterlegt werden. Auch Kinder sind herzlich eingeladen, das Stockschießen auszuprobieren. Für sie wird ein spezielles Stockset vorgehalten. Ein vielleicht interessantes Alternativangebot auch für Schulklassen in diesem Jahr.
Rund um die Bahnen wird der Markt wieder zauberhaft weihnachtlich geschmückt sein. Besonders erfreut ist die zuständige Dezernentin Ingelore Peppmeier, dass die seit Beginn der Winterwelt bekannten Standbetreiber wieder ein stimmiges gastronomisches Angebot von Speisen und Getränken vorhalten wollen.
Die Stadt, so Ingelore Peppmeier, habe sich die Entscheidung über den Verzicht auf die beliebte Natureisbahn nicht leicht gemacht und erst Ende September entschieden, die diesjährige Winterwelt auf energieneutralere Füße zu stellen, statt die Veranstaltung ganz abzusagen. Die kurze Vorbereitungszeit für die Planung ist für das Organisationsteam entsprechend herausfordernd. Umso mehr freut sich Peppmeier über die Unterstützung der bisherigen Partner und Sponsoren. „Ich bin deshalb zuversichtlich“, so Peppmeier, „dass sich auch in diesem Jahr ein Besuch der Kamener Winterwelt in unserer Innenstadt während der Adventszeit auf jeden Fall lohnt. Gerade in diesem Jahr ist es so wichtig, Erlebnis-, Aktions- und Mitmachangebote für alle Altersgruppen und Familien zu machen, die das Miteinander und die Gemeinschaft fördern und unsere schöne Innenstadt beleben."
25.10.2022
Kamen. Der auf Grund des Feiertages am kommenden Dienstag (1. November, Allerheiligen) eigentlich auf Montag vorverlegte Wochenmarkt muss ausfallen.
Da sich die Markthändler wegen des Wochenendes zuvor nicht auf dem Großmarkt mit Ware eindecken können, hatte sich die Mehrheit der Händler für eine Absage entschieden und wird nicht zum Markt nach Kamen anreisen. Daraufhin sagt die Verwaltung den Wochenmarkt nun komplett ab.
25.10.2022
Kamen. Pflegeeltern können Kindern eine neue Chance geben. Doch wer sich dafür interessiert, ein Pflegekind aufzunehmen, steht in der Regel auch vor vielen offenen Fragen. Der Pflegekinderdienst der Stadt Kamen veranstaltet deshalb am Dienstag, 8. November, um 19 Uhr in der VHS in Kamen-Heeren-Werve, Bergstraße 13, einen Informationsabend zum Thema.
Der Abend richtet sich an Interessierte, die Platz in ihrer Familie haben und ein Kind für eine bestimmte Zeitdauer oder sogar bis zur Volljährigkeit bei sich zuhause aufnehmen möchten. Die Referentinnen Antje Melis, Susanne Schimanski und Isabella Sikora, allesamt Diplom-Sozialarbeiterinnen, sprechen am Abend die Fragen an, die sich Interessierte auf jeden Fall stellen sollten: Haben sie Zeit, sich mit den unterschiedlichen Bedürfnissen eines Pflegekindes auseinanderzusetzen? Sind sie offen für individuelle Lebenskonzepte der Herkunftsfamilie und den besonderen Verhaltensweisen der Pflegekinder? Können sie sich in die Bedürfnisse des Pflegekindes einfühlen? Sind sie im Alltag flexibel und mobil? Sind sie belastbar und schaffen den manchmal hektischen Familienalltag mit einem weiteren Familienmitglied?
Sind sie bereit, an einer Schulung für Pflegeeltern teilzunehmen?
Doch es bleibt nicht nur bei Fragen. Die Referentinnen geben Hilfestellungen, welche Aspekte man berücksichtigen sollte, um eine Entscheidung zu treffen. Und sie helfen, auf offene Fragen eine Antwort zu finden.
25.10.2022
Kamen. Das Stück „Ritter Rost geht zur Schule“ am 10. Mai 2023, 17.00 Uhr in der Konzertaula geplant, muss ausgetauscht werden.
Aus Gründen, die nach Angaben des Produktions-Theaters mit der andauernden Corona-Situation und damit verbundenen Personalproblemen zusammen hängen, kommt das Stück „Ritter Rost geht zur Schule“ nicht zur Aufführung.
Stattdessen wird nun das Familienmusical „Ritter Rost – Best of Revue“ mit den schönsten Geschichten und Liedern rund um Ritter Rost und seine Freunde am selben Tag zur selben Uhrzeit in der Konzertaula Kamen gespielt.
Die für das vorherig geplante Stück bereits vorab erworbenen Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit.
24.10.2022
Kamen. Wegen Arbeiten an der Grünpflege und notwendige Baumfällungen wird am Samstag, 29. Oktober, die Auffahrt auf die A1 Fahrtrichtung Unna für den Verkehr zeitweilig komplett gesperrt. Voraussichtlich zwischen neun und dreizehn Uhr soll die Sperrung eingerichtet werden. Entsprechende Umleitungen werden ausgeschildert.
24.10.2022
Kamen. Einschränkungen für Verkehrsteilnehmer auf der Lünener Straße zwischen Westring und Westenmauer: Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen ist ab heute (Montag, 24. Oktober) die Rechtsabbiegespur der Lünener Straße auf den Westring nicht nutzbar. Entsprechende Hinweise und Umleitungen sind ausgeschildert. Darüber hinaus ist während der gesamten Bauphase, die voraussichtlich bis zum 18. November dauert, der Gehweg auf der nördlichen Straßenseite gesperrt. Da die Arbeiten vom Westring in Richtung Westenmauer durchgeführt werden, kann die Rechtsabbiegespur bereits früher wieder genutzt werden.
21.10.2022
Kamen. Landtagspräsident André Kuper kennt die Herausforderungen, vor denen Kommunen in den diesen Zeiten stehen, nur zu gut: Bevor er in den Landtag einzog, war er 15 Jahre lang hauptamtlicher Bürgermeister im ostwestfälischen Rietberg. Ob die Flüchtlingskrise 2015/2016, Corona oder aktuell der Krieg in der Ukraine und die daraus resultierende Energiekrise: Das Land und die Kommunen sehen sich permanent vor neue Aufgaben gestellt. „Gemeinsam“, sagt Kuper, „haben wir viel geleistet.“ Und gemeinsam seien wir jetzt als Demokraten gefordert, sich denen entgegenzustellen, die die Situation nutzen wollen, um unsere Demokratie zu gefährden.
Kuper nahm am Donnerstag an einer Veranstaltung der örtlichen CDU teil. Zu dieser Gelegenheit hatte Bürgermeisterin Elke Kappen ihn eingeladen, das Rathaus zu besuchen, wo er sich mit Vertretern von Stadtverwaltung und Politik austauschte und sich ins Goldene Buch der Stadt Kamen eintrug. Auf das obligatorische Präsent der Stadt Kamen verzichtete er – und wünschte sich, dass die Stadt stattdessen an eine gemeinnützige Organisation, die sich um Menschen mit Behinderungen kümmere, spende.
21.10.2022
Kamen. Für Menschen mit Sinnesbehinderungen, körperlichen Einschränkungen oder sonstigen Beeinträchtigungen sind Assistenzhunde wichtige Begleiter. Die Hunde gelten als Hilfsmittel, doch haben oft keinen Zutritt zu öffentlichen Gebäuden. Die Stadt öffnet ihnen jetzt die Türen – und zwar im Rahmen der Kampagne „Assistenzhund willkommen“, der sich die Stadtverwaltung angeschlossen hat, um einen weiteren Schritt in Richtung Integration und Barrierefreiheit zu gehen.
In Zusammenarbeit mit dem Verein „Pfotenpiloten e.V.“ hat sich bereits der Kreis Unna zur „assistenzhundfreundlichen Verwaltung“ im Sinne der Kampagne erklärt. Die Stadt Kamen geht nun ebenfalls diesen Schritt. Bei der Aktion geht es darum, den Zutritt von anerkannten Assistenzhunden zu allen öffentlichen Räumen zu gewährleisten. Der Zutritt für Assistenzhunde ist gesetzlich festgelegt, trotzdem wird der Zugang wegen Unklarheit häufig verwehrt.
Bürgermeisterin Elke Kappen, selber Hundehalterin und –freundin, betont, dass die Stadt Kamen diesem Problem nun entgegenwirken wolle. Assistenzhunde werden künftig – auch bei einem generellen Hundeverbot – überall dort eingelassen, wo Menschen in Straßenkleidung Zutritt erhalten. „Alle städtischen Einrichtungen werden in Kürze mit entsprechenden Hinweisschildern und Aufklebern gekennzeichnet, um in der Öffentlichkeit ein sichtbares Zeichen zu setzen und Hilfe anzubieten“, so die Bürgermeisterin. Gemeinsam mit der Beigeordneten Hanna Schulze hat sie jetzt das Projekt in der Stadtverwaltung auf den Weg gebracht.
Assistenzhunde ermöglichen Menschen mit psychischen Krankheiten oder geistigen und körperlichen Einschränkungen eine bessere Teilhabe am öffentlichen Leben. Die Tiere sind für ihre Rolle speziell ausgebildet und passen sich den Bedürfnissen und Lebensumständen ihres Besitzers an. Die vierbeinigen Helfer sind dabei genauso einzigartig wie die Bedürfnisse ihrer Halter selber. Neben den in der Öffentlichkeit weithin bekannten Blindenführhunden gibt es viele weitere Bereiche, in denen Hunde als Helfer im Alltag eingesetzt werden. So sind Assistenzhunde beispielsweise bei Menschen mit Mobilitäts-Einschränkungen (Rollstuhl, eingeschränkte Funktion der Arme und Beine) unterstützend tätig oder als Medizinischer Warnhund bei Epilepsie, Narkolepsie, Diabetes, Allergien sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Einsatz. Sie erkennen dabei frühzeitig lebensbedrohliche Zustände. Auch Menschen mit einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) können von einem Begleithund profitieren und so einfacher am Leben teilhaben.
Auf seiner Homepage gibt der Verein „Pfotenpiloten e.V.“ viele weitere Informationen rund um das Thema Assistenzhunde und ruft zur Unterstützung dieser wichtigen Fragestellung auf.
20.10.2022
Kreis Unna. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) und die Wirtschaftsförderung der Stadt Kamen schlossen jetzt das Digiscouts©-Projekt ab, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und vom RKW Kompetenzzentrum deutsch-landweit initiiert wird. Im Rahmen des Projekts „Auszubildende als Digitali-sierungsscouts – Digiscouts©“ haben vier Azubi-Teams verborgene Digita-lisierungspotentiale ihrer Unternehmen ausgehoben. Das Projekt begann im Frühjahr 2022 mit vier teilnehmenden Unternehmen aus dem Kreis Un-na. In selbstgedrehten Video-Pitches stellten die Azubi-Teams ihre Digitali-sierungsprojekte vor und standen im anschließenden „Markt der Digis-couts“ Rede und Antwort.
Bei Deutsche Nickel GmbH nahmen sich die beiden Auszubildenden der Digitalisierung der Regelkarten in der Produktion an. Nun erfasst ein Laser den Durchmesser des Drahtes automatisch. Dies was vorher Handarbeit. Die Messdaten werden digital festgehalten und visualisiert. Durch die kon-tinuierliche Prozessüberwachung ist es also möglich, frühzeitig potenzielle Fehler zu erkennen und vorzubeugen. So wird ganz schön viel eingespart: Material, Arbeitszeit für Mitarbeiter und Maschine und einiges an Papier. Zwei weitere wertvolle Effekte: gleichmäßig gute Produktqualität und Sta-tistiken, die Hinweise für weitere Zukunftsprojekte in der Produktion geben können. Nach und nach sollen alle Maschinen mit einem System für digita-le Regelkarten umgerüstet werden. Auch andere Parameter sollen dabei in Zukunft erfasst werden, zum Beispiel die Geschwindigkeit oder der pH-Wert.
flex|pos GmbH & Co. KG betreut als Retailspezialist europaweit Kassensys-teme und ist schon ausgesprochen digital aufgestellt. Die beiden Azubis haben allerdings doch noch einen Ort gefunden, an dem die Abläufe opti-miert werden können: Signaturen. Als Unternehmen, mit rund hundert Mitarbeitenden, gibt es viel zu unterschreiben – und da fällt immer wieder Papier an. Mit Hilfe eines E-Signatur-Programms haben die Azubis Prozesse entwickelt, wie ihre Kolleginnen und Kollegen Verträge digital versenden und unterschreiben können. Per E-Mail erfolgt eine automatische Auffor-derung. Wo genau signiert wird, kann dabei individuell eingestellt werden. Bei mehreren Unterschriften wird zusätzlich die Reihenfolge eingehalten – und das ganz automatisch.
Die drei Auszubildenden der RCS Gruppe in Werne haben mit ihrem Digi-talisierungsprojekt die LKW-Anlieferlogistik durch ein Pagersystem opti-miert, um so Staus und gefährliche Situationen auf dem Firmengelände zu vermeiden. Zusätzlich führten sie ein digitales schwarzes Brett im Intranet ein. So sind alle Mitarbeitenden des Unternehmens immer up to date.
Die Welser Profile Deutschland GmbH mit Sitz in Bönen produziert Spezi-alprofile. Hier entwickelten die vier Auszubildenden eine Lösung zur digita-len Übermittlung von Ausbildungsnachweisen für die Ausbildungsbeauf-tragten. Mit Ausbildungsbeginn am 1. September arbeiten 79 Auszubilden-de mit dem neuen System in Bönen. Für jede dieser Abteilungen füllen die Azubis wöchentlich Berichte aus, was nun nicht mehr analog, sondern digi-tal geschieht. So spart das Unternehmen immense Ressourcen.
Die Veranstaltung schloss mit der Auszeichnung und Ehrung aller Projekt-teams mit Urkunden und kleinen Präsenten. Prof. Dr. Stephan Tank zog ein durchweg positives Resümee des Projektes im Kreis Unna und übergab Ur-kunden an die Azubi-Teams.
„Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen – und da müssen sich die vier teilnehmenden Unternehmen wirklich keine Sorgen machen. Die Auszubildenden haben sich als echte Digitalisierungsexperten bewährt und allesamt hervorragende Projekte entwickelt, die sie nun im Betrieb umsetzten werden, bzw. schon umgesetzt haben“, so Anica Althoff, Leiterin des Unternehmensservice bei der WFG Kreis Unna.
Das Digiscout©-Projekt fand im Rahmen des Projektes Wissen schafft Er-folg statt. Es wird aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Über das RKW Kompetenzzentrum:
Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Sein Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weiterentwickeln, ebenso wie an jene, die mit eigenen Ideen und Tatkraft ein neues Unternehmen aufbauen wollen.
Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen für Zukunftsthemen zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu entwickeln, zu erhalten und zu steigern, Strukturen und Geschäftsfelder anzupassen und Beschäftigung zu sichern. Zu den Schwerpunkten „Gründung“, „Fachkräftesicherung“ und „Innovation“ bie-tet das RKW Kompetenzzentrum praxisnahe und branchenübergreifende Lösungen und Handlungsempfehlungen für aktuelle und zukünftige betriebliche Herausforderungen. Bei der Verbreitung der Ergebnisse vor Ort arbeitet das Kompetenzzentrum mit Sitz in Esch-born eng mit den Expertinnen und Experten in den RKW Landesorganisationen zusammen.
Das RKW Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Weitere In-formationen: www.rkw-kompetenzzentrum.de
Wissen schafft Erfolg
Bei dem Vorhaben Wissen schafft Erfolg: Entwicklung der mittelständisch geprägten Hoch-schulregion in Westfalen handelt es sich um einen ganzheitlichen Ansatz zur engeren Ver-netzung von Wirtschaft und Wissenschaft in der neuen Projektregion Hamm, Kreis Soest, Kreis Unna. Das Umsetzungsprojekt ist dem Maßnahmenbereich „KMU“ des OP EFRE NRW zugeordnet. Projektpartner und Erbringer der Unterstützungsleistungen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind die Wirtschaftsförderungen aus Hamm und den Kreisen Soest und Unna.
Im Projekt werden die Aufgabenbereiche fokussiert:
• Innovatives und digitales Unternehmertum
• Bindungsstrategien für qualifizierte Nachwuchskräfte
Das Innovative und digitale Unternehmertum unterstützt die KMU bei der Teilhabe am Wissens- und Technologietransfer und bei der Bewältigung des digitalen Wandels. Ein weiterer Fokus liegt auf der Förderung von wachstumsstarken Unternehmensgründungen und dem Zusammenbringen von Startups und Unternehmen.
Die Bindungsstrategien für qualifizierte Nachwuchskräfte tragen dazu bei, zukünftige Fach- und Führungskräfte, insbesondere die steigende Zahl der Hochschulabsolvent/innen, an die Region zu binden. Dies stärkt die Fähigkeit der KMU, Personalkompetenzen zu entwi-ckeln und langfristig wettbewerbsfähig zu sein. Die Nachwuchskräfte profitieren von Karri-ereperspektiven vor Ort.
20.10.2022
Kamen. Welches Material ist das richtige für eine umweltfreundliche Wärmedämmung am Eigenheim? Eine einfache und pauschale Antwort auf die Frage gibt es leider nicht, denn bei den Dämmstoffen gibt es neben dem bekanntesten Material „EPS“, besser bekannt als Styropor, eine große Auswahl an Alternativen, zum Beispiel aus nachwachsenden Rohstoffen oder aus Recyclingmaterialien. Energieberaterin Stephanie Kallendrusch erklärt am Mittwoch, 26. Oktober, in einem Online-Vortrag der Themenreihe „Sanierung“ der Initiative Energiesparhaus Ruhr und der Verbraucherzentrale NRW, worauf bei der umweltfreundlichen Dämmung im Detail zu achten ist.
Wo liegen die Unterschiede bei einer Dach- oder Fassadendämmung? Was sind die Vor- und Nachteile von verschiedenen Dämmstoffen wie Zellulose oder Mineralfasern? Die Expertin erläutert die Wirkung, die ökologischen Aspekte und die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Materialien. Auch finanzielle Förderungen kommen zur Sprache. Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmenden Zeit, eigene Fragen an die Referentin zu stellen. „Der Vortrag richtet sich vor allem an Eigentümer von sanierungsbedürftigen Ein- und Zweifamilienhäusern“, schildert Gerald Müller, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Kamen. Vorkenntnisse sind nicht nötig
Themen:
• Dämmstoffe
• Eigenschaften und Einsatzbereiche
• Kosten und Fördermöglichkeiten
Anmeldung zur Veranstaltung:
https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZEtduitrDIjGNeMxAvLom-WYiibmNpsGe_P
Wo: Die Online-Veranstaltung (über Zoom) lässt sich zum Beispiel von einem internetfähigen PC von zu Hause ansehen.
Wann: Mittwoch, 26. Oktober, 18 bis 20 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
20.10.2022
Kamen. Nach der Corona-Pause fiebert die Städtische Musikschule einem besonderen Highlight entgegen: Schüler zeigen bei Vorspielen wieder, was sie im Unterricht gelernt haben. Interessierte können sich trotz der erschwerten Bedingungen der letzten zwei Jahre auf musikalische Qualität freuen – zunächst bei einem Herbstvorspiel der Klavier-und Keyboardschüler von Lola Heckmann am Samstag, den 19. November, um 12 Uhr, danach beim ersten „Talentschuppen“, einem der regelmäßigen Schülervorspiele der Musikschule, am Samstag, 10. Dezember, um 17 Uhr.
Beide Veranstaltungen finden im Giebelsaal der Musikschule statt und werden selbstverständlich unter den entsprechenden Corona-Schutzmaßnahmen durchgeführt. Aktuelle Hinweise auf der Homepage der Musikschule unter www.musikschule-kamen.de.
Auch im Hauptfachunterricht kann die Musikschule glücklicherweise trotz Corona nach wie vor ein breites Angebot an 18 verschiedenen Instrumentalfächern anbieten. Dank vieler qualifizierter Lehrkräfte können die Schülerinnen und Schüler auf stilistische Vielfalt zählen – ob Rock, Pop, Klassik etc., der Unterricht bietet viele verschiedene Richtungen an. Die Kurse sind nach wie vor gut nachgefragt und ausgebucht.
In einigen Fällen kann die Musikschule jetzt außerdem Kurzentschlossenen die Möglichkeit anbieten, kurzfristig ein Instrument zu erlernen: in den Fächern Gitarre und Schlagzeug werden gebührenfreie Probestunden bei Tatiana Kurenchakova (Gitarre) und Sven Lehmkämper (Schlagzeug) angeboten. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche ebenso wie an Erwachsene. Wer sich weiter mit dem Instrument beschäftigen möchte, kann gerne auch ein Mietinstrument der Musikschule erhalten. Gitarren werden auch in Kindergrößen ausgegeben.
Interessenten sich gerne mit dem Sekretariat in Verbindung. Weitere Informationen sind außerdem auf der Website www.musikschule-kamen.de zu finden. Die Musikschule ist hoch erfreut, dass der Wiederaufbau nach Corona so rege Beteiligung erfährt und die Musik weiterhin ihren festen Platz in Kamen innehat. So freuen sich die Akteure auf viele Veranstaltungen – hoffentlich weiterhin in der Gesellschaft vieler Menschen, die sich von der Musik zusammenführen lassen.
19.10.2022
Kamen. Einen spannenden Vormittag erlebten jetzt die Kinder des AWO Kindergartens „Spurensucher“, als sie gemeinsam mit ihren beiden Betreuern zu Besuch im Kamener Rathaus waren. Denn dort durften die neugierigen Spurensucher im Alter von fünf bis sechs Jahren die Bürgermeisterin treffen. Nach dem Besuch im Büro der Bürgermeisterin besichtigten die Kinder auch den großen Ratsbürgersaal, in dem sonst Ausschüsse und Ratssitzungen stattfinden. Bürgermeisterin Elke Kappen erklärte den kleinen Besuchern nicht nur, wie man überhaupt Bürgermeisterin wird, sondern auch, was im Rathaus alles für Arbeiten verrichtet werden, die für die Kamener Bürgerinnen und Bürger wichtig sind. Die Spurensucher löcherten ihre Gastgeberin mit allerlei Fragen und freuten sich sehr, als sie sogar selbst einmal am Schreibtisch der Bürgermeisterin Platz nehmen durften. Vielleicht hegt nach diesem spannenden Besuch ja der ein oder andere Spurensucher selbst den Wunsch, später einmal Bürgermeisterin oder Bürgermeister zu werden…
19.10.2022
Kamen. Über 16 Jahre lang war Dr. Beatrix Günnewig an der Hauptschule Kamen – zunächst als Lehrerin, dann als Konrektorin, ab 2016 zuletzt als Rektorin. Jetzt hat sie die Schule verlassen, um in Hamm die Leitung der Realschule Mark zu übernehmen. Bürgermeisterin und Schuldezernentin Elke Kappen bedankte sich bei Dr. Günnewig für ihr Engagement und ihr Wirken an der Hauptschule Kamen, als diese sich von ihrem Kollegium verabschiedete.
Wie Dr. Günnewig bei ihrer Verabschiedung schilderte, möchte sie noch einmal etwas Neues tun – und da würde die vakante Schulleitungsstelle in Hamm perfekt passen: „Ich arbeite jetzt wohnortnah und freue mich auf die kurzen Wege.“ Gleichwohl falle ihr der Wechsel nicht leicht: „Ich habe mich in Kamen immer sehr wohl gefühlt“, sagt sie. Unter der Leitung Dr. Günnewigs baute die Schule ihre „Vorreiterrolle“ im Bereich der Inklusion weiter aus und wurde hierfür unter anderem mit dem Inklusionspreis des Landes NRW sowie mehrfach mit dem „Förderpreis für inklusive Schulentwicklung“ des Kreises Unna ausgezeichnet. Bürgermeisterin Elke Kappen sparte denn auch nicht mit Lob, als sie der scheidenden Rektorin für ihren Einsatz in Kamen dankte: „Die Stadt ist sehr dankbar für alles, was sie für ihre Schülerinnen und Schüler geleistet und investiert haben.“ Allein die Atmosphäre, die in der Schule herrsche, spreche für sich: „Die Menschen arbeiten gern hier.“ Die Bürgermeisterin betonte das „sehr gute Miteinander auf Augenhöhe in der Schulgemeinschaft“, das Dr. Günnewig maßgeblich geprägt habe – und wünschte ihr für die Zukunft alles Gute. Die kommissarische Leitung der Schule übernimmt Konrektorin Nicole Täuber.
17.10.2022
Kamen. Sie heizen mit Öl oder Gas? Dann gehören Sie zu den 80 Prozent der Haushalte in NRW, die auch noch mit fossilen Energieträgern heizen. Dabei lohnt sich der Umstieg auf klimafreundliche Alternativen wie nie zuvor: Bis zu 40 Prozent Förderung gibt es für den Austausch Ihrer alten Heizung. In einem kostenlosen Online-Seminar am Mittwoch, 19. Oktober, gibt Dipl.-Ing. Architekt Hermann-Josef Schäfer, Energieberater für die Verbraucherzentrale NRW, einen Einblick in die Welt der Wärmepumpe.
„Die Wärmepumpe ist bei Neubauten mittlerweile das Heizsystem der Wahl, aber auch der Umstieg auf eine Wärmepumpe im Bestandsgebäude kann sinnvoll sein“, sagt Gerald Müller, Klimaschutzmanager bei der Stadt Kamen. Doch wie funktioniert eine Wärmepumpe überhaupt? Welche Voraussetzungen muss ein Gebäude für den Betrieb einer Wärmepumpe erfüllen? Und kann man eine Photovoltaik-Anlage mit der Wärmepumpe kombinieren und so noch einmal extra Geld sparen? Antworten hierzu gibt der Vortrag. Die Online-Veranstaltung der Verbraucherzentrale NRW und der Initiative Energiesparhaus Ruhr richtet sich vor allem an Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Themen:
• Technische Grundlagen einer Wärmepumpe
• Wärmepumpen im Bestand – Warmwasser, Heizen und Kühlen
• Wärmepumpen mit Photovoltaik verbinden
• Kosten und Förderungen
Anmeldung zur Veranstaltung:
https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZAtduGuqD0rGND3yrGR24mvWY4frwu7BO17
Wo: Interessierte können sich die Online-Veranstaltung (über Zoom) zum Beispiel von über einen internetfähigem PC von zu Hause aus ansehen.
Wann: Mittwoch, 19. Oktober, 18 bis circa 20 Uhr
14.10.2022
Kamen. Auf Grund krankheitsbedingter Ausfälle muss die Kamener Stadtbücherei an diesem Samstag, 15. Oktober, kurzfristig geschlossen werden. Die Onleihe ist aber uneingeschränkt verfügbar.
In der nächsten Woche ist das Team der Bücherei zu folgenden Zeiten dann wieder vor Ort erreichbar:
Dienstag, Donnerstag und Freitag
jeweils 10 bis 12 und 15 bis 18 Uhr,
Mittwoch zwischen 15 bis 18 Uhr,
Samstag, den 25. Oktober, 10 bis 13 Uhr.
14.10.2022
Kamen. Eine schöne Reisemöglichkeit über den Jahreswechsel: Bei der Silvesterreise des Stadtseniorenringes Kamen in der Zeit vom 28. Dezember bis 2. Januar nach Weilburg in Hessen sind noch Plätze frei. Anmeldungen nimmt die Stadt Kamen entgegen.
Die Beschreibung klingt verlockend: Weilburg, die Perle an der Lahn, ist eine Stadt mit vielen Gesichtern – und immer eine Reise wert. Neben dem historischen Stadtkern mit seinem barocken Schloss, das zu den Baudenkmälern von internationalem Rang zählt, sowie Schlosskirche, Schlossgarten und Orangerie bietet Weilburg und seine Umgebung weitere sehenswerte Ausflugsziele. Folgende Leistungen umfasst die Silvesterreise nach Weilburg: Busfahrt ab/bis Kamen mit Reisebegleitung vom Stadtseniorenring, Unterbringung im 4-Sterne-Schlosshotel Weilburg, fünf Übernachtungen inkl. Frühstück und Abendessen, Stadtführung in Weilburg, Glühweintreff mit anschließender Fackelwanderung ab Hotel, Ausflüge nach Wetzlar, Limburg und Bad Nauheim (oder Wiesbaden) mit Stadtführungen und die Teilnahme an einem Orgelkonzert in der Schlosskirche Weilburg. Außerdem ist im Teilnehmerentgelt eine Silvesterfeier im Hotel inklusive Sektempfang, Galabuffet und stimmungsvoller Unterhaltungsmusik enthalten.
Der Reisepreis in Höhe von 898 Euro pro Person (Unterbringung im Doppelzimmer) zzgl. 143 Euro bei der Unterbringung im Einzelzimmer umfasst auch eine Reiserücktrittskostenversicherung
mit Selbstbeteiligung (20 Prozent). Anmeldungen für diese Reise nimmt die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen unter den Telefonnummern 02307 148-1403 (Hr. Fallenberg) und 148-1402 (Frau Schlücker) entgegen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.