Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Vollsperrung der Münsterstraße kürzer als angekündigt

24.05.2022

Kamen. Die weitere angekündigte Vollsperrung der Münsterstraße ab dem 2. Juni wird kürzer als zuvor geplant.

Wie die Hammer Niederlassung der Autobahn GmbH des Bundes mitteilte, wird ab dem Abend des 2. Juni die Münsterstraße wegen der laufenden Brückenbauarbeiten an der A2 erneut voll gesperrt. Voraussichtlich schon am Nachmittag des 4. Juni soll dann die Vollsperrung wieder aufgehoben werden können.

Danach soll für die Woche nach Pfingsten wieder eine einspurige Verkehrsführung mit mobiler Ampel und einer Fuß-/Radwegumleitung über den Eilater Weg eingerichtet werden.

Punktuelle Sperrung der Straße Am Heck

24.05.2022

Kamen. Für Anschlussarbeiten eines Hauses an das Gasnetz durch die GSW wird die Straße Am Heck ab dem 31. Mai abschnittsweise voll gesperrt. Für die Baustelle sind ca. vier Wochen veranschlagt.

Der Bauleiter wird die Anlieger vorab schriftlich über die geplante Maßnahme sowie die damit verbundenen Einschränkungen beispielsweise bei der Grundstückszufahrt oder der Müllabfuhr informieren.

Für Einsatzfahrten des Rettungsdienstes werden Stahlplatten zur Abdeckung der Baugrube bereitgehalten, so dass eine jederzeitige Erreichbarkeit der Häuser bei Notfällen gegeben ist.

Mit Beetpatenschaften zu mehr Artenvielfalt in der Stadt

23.05.2022

Kamen. Jede Grünfläche in der Stadt kann ein kleiner Trittstein für Insekten auf ihrem Weg durch die Stadt sein. Die Stadt Kamen freut sich daher über jeden, der sich um seine Baumscheibe oder Pflanzfläche vor der eigenen Haustür kümmern möchte – und steht für die richtige Bepflanzung gerne beratend zur Seite und gewährt pro Quadratmeter einen Zuschuss von 10 Euro für die Anschaffung der Pflanzen.

Auch kleine Pflanzflächen und Baumscheiben können eine wichtige ökologische Funktion erfüllen, wenn sie mit den richtigen Pflanzen bestückt sind. Dann sind nicht nur die heimischen Insekten glücklich, sondern es sieht auch noch toll aus. Die Stadt Kamen dankt entsprechend ganz ausdrücklich allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich bereits seit Jahren ehrenamtlich um eine Baumscheibe kümmern und sich für Ökologie und Artenvielfalt in der Stadt engagieren. Ganz nebenbei freut sich die Stadt Kamen auch für jede Gießkanne Wasser, die Bürgerinnen und Bürger städtischen Bäumen in trockenen Zeiten schenken. Wer eine Beetpatenschaft übernehmen möchte, kann sich per Mail einfach an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wenden.

Darüber hinaus der eigenen Umwelt etwas Gutes zu tun, kann ganz einfach sein:

• Verzichten Sie auf Schotterflächen
• Setzen Sie besser auf eine nachhaltige Staudenbepflanzung als auf „Einwegprimeln“
• Schaffen Sie Rückzugsorte für Insekten, zum Beispiel durch eine kleine Totholzecke und lassen Sie ruhig auch mal ein Stück Rasen stehen
• Nisthilfen für unterschiedliche Vogelarten sind ein wichtiger Beitrag für den Artenschutz

Für besseren und sicheren Radverkehr: Ministerin Brandes übergibt Förderbescheid an die Stadt Kamen

23.05.2022

Damit die Menschen in der Stadt Kamen besser und sicherer Rad fahren können, finanziert das Land Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit dem Bund eine wichtige Radverkehrsverbindung mit rund 600.000 Euro. Der Ausbau des Radwegs Eilater Weg zwischen Seseke und Fritz-Erler-Straße ist notwendig, damit Wohngebiete und Sport- und Freizeitanlagen für den Radverkehr besser angebunden werden.

Am Montag, 23. Mai 2022, übergab die Ministerin für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes, einen Förderbescheid in Höhe von 599.800 Euro: „Die Landesregierung gibt dem Radverkehr Rückenwind. Mit dem Nahmobilitätsprogramm 2022 fördern wir über 250 Projekte in unseren Kreisen, Städten und Gemeinden, damit dort neue Brücken, bessere Rad- und Gehwege oder sichere Abstellstationen gebaut werden. Dank der Landesförderung wird jetzt in Kamen eine wichtige Radverbindung komfortabler und sicherer. Gemeinsam mit den Kommunen schaffen wir so mehr Lebensqualität und saubere Luft. Das ist gut für die Gesundheit und fürs Klima.“

Der Radweg soll mit einer Breite von drei bis zu 3,5 Meter komfortabler und sicherer werden. Außerdem wird die Beleuchtung des Radwegs verbessert, sodass er jederzeit verkehrssicher befahrbar ist. Der Weg bekommt zudem erstmalig eine Asphaltdecke.

Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Eine sichere und gut ausgebaute Radinfrastruktur ist ein Angebot an die Menschen für mehr klimafreundliche Mobilität. Das Bundesverkehrsministerium unterstützt die Länder und Kommunen mit inzwischen über 1.100 Maßnahmen im Rahmen des Sonderprogramms ‚Stadt und Land‘ dabei, die Radverkehrsinfrastruktur vor Ort auszubauen und zu modernisieren. So auch in der Stadt Kamen, wo die Baumaßnahme einen wichtigen Lückenschluss im Radverkehrsnetz darstellen wird. Der Ausbau des Radwegs Eilater Weg bedeutet mehr Sicherheit, mehr Komfort und damit auch mehr Spaß beim Radfahren."

Elke Kappen, Bürgermeisterin der Stadt Kamen: „Kamen ist eine Fahrradstadt – seit Jahren arbeiten die Akteure hier am Ausbau der Fahrradfreundlichkeit. Der Optimierung des Eilater Weges unter anderem mit einer alltagstauglichen Fahrbahnoberfläche ist ein bedeutsamer Schritt, die Menschen vor Ort zum Umstieg vom motorisierten Individualverkehr auf das Rad zu bewegen. Die Unterstützung des Landes und des Bundes über die bereitgestellten Fördermittel ist ein wichtiger Baustein, um solche bedeutsamen Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs direkt umsetzen zu können.“

Das Land ergänzt mit 31.500 Euro die Finanzhilfen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ in Höhe von 568.300 Euro. Damit beteiligt sich der Bund an der Maßnahme mit einem Fördersatz von bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten.

Hintergrund zur Förderung der Nahmobilität:
Die Finanzhilfen des Bundes kommen aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“. Insgesamt stehen bis 2023 rund 657 Millionen Euro zur Verfügung. Der Bund unterstützt damit Investitionen der Länder, Städte, Gemeinden und Kreise in den Radverkehr. Aus dem Sonderprogramm stehen rund 97 Millionen Euro für Maßnahmen in Nordrhein-Westfalen bis 2023 bereit. Damit unterstützt der Bund das Ziel der Landesregierung, ein landesweites Netz hochwertiger Radwege zu schaffen.

Sperrung Bollwerk mit Einbahnstraßenregelung

20.05.2022

Kamen. Ab dem 20. Mai und voraussichtlich für den Zeitraum von vier Wochen muss die Straße Bollwerk halbseitig gesperrt werden. Hier werden in offenen Schachtbauweise durch die GSW neue Versorgungsleitungen verlegt.

Die Straße kann während der Bauphase nur aus Fahrtrichtung Koppelstraße befahren werden. Notwendige Halteverbotszonen wurden zuvor ausgeschildert und die Rettungswege werden freigehalten.

Veranstaltungsabsagen und Verlegungen der Kamener Stadtbücherei

18.05.2022

Kamen. Leider müssen einige in dieser und der nächsten Woche geplante Veranstaltungen der Kamener Stadtbücherei abgesagt bzw. verschoben werden.

Von Absagen betroffen sind leider die Lesung von Ulrich Land: „Kleist – Der letzte Akt“ morgen am 18.5.2022 um 19:30 Uhr sowie die Lesung mit Herrn Bernd Gieseking aus seinem Buch „Finne dein Glück“, die eigentlich am 20.5.2022, ebenfalls um 19:30 Uhr, stattfinden sollte.

Für die beiden Veranstaltungen stehen leider noch keine neuen Termine fest. Sobald diese mit den Künstlern abgestimmt werden konnten, gibt die Stadt Kamen sie dann bekannt. Im Vorfeld erworbene Karten können ggfs. zurückgegeben werden.

Für den am 25.05. geplanten traditionellen „Lesesommer“ gibt es aber schon jetzt einen neuen Termin. Am 22.06.2022 um 19:30 Uhr wird er in der Stadtbücherei nachgeholt.

Vollsperrung der Mühlenstraße wegen Deckschichtsanierung

18.05.2022

Kamen. Die Mühlenstraße wird ab dem 23. Mai für den Zeitraum von voraussichtlich drei Wochen voll gesperrt. In dieser Zeit werden dann Arbeiten zur Sanierung der Fahrbahndecke durchgeführt.

Eine Umleitung des Verkehrs erfolgt über die Straßen Altenmehtler, Am langen Kamp und Westicker Straße.

Bauarbeiten in der Ängelholmer Straße sorgen für Sperrungen

18.05.2022

Kamen. Leitungsarbeiten von GSW und Gelsenwasser sorgen in der Ängelholmer Straße für Sperrungen.

Vom 18. Mai und dann für drei Tage wird die Straße für den Verkehr voll gesperrt. Von der Vollsperrung auch betroffen sein wird dabei dann der nördliche Gehweg.

Ab dem 20. Mai werden eine halbseitige Sperrung der Straße und die Vollsperrung des südlichen Gehwegs folgen. Zur besseren Verkehrslenkung wird dabei eine Einbahnstraßenregelung aus Fahrtrichtung Ostring eingerichtet.

Anwohner und betroffene Gewerbetreibende wurden vom Bauleiter zuvor über die anstehenden und notwendigen Einschränkungen informiert. Für die im betroffenen Bereich liegenden Parkflächen wurden Halteverbotszonen ausgewiesen und Rettungswege für die Einsatzfahrzeuge werden freigehalten.

Neue VHS-Leiterin Karolina Kubiak: Angebote ausbauen, Arbeit öffnen

17.05.2022

Kamen. Karolina Kubiak hat sich für ihre neue Wirkungsstätte vor allem eines vorgenommen: Strukturen weiterentwickeln, Menschen zusammenbringen und damit Potenziale nutzen – alles unter dem Motto „Gestalten und gestalten lassen“. Bei der Volkshochschule Kamen-Bönen findet sie hierzu die passenden Voraussetzungen. Für die VHS-Verbandsvorsteherin und Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen liegt es auf der Hand: „Mit Frau Kubiak haben wir die ideale Leiterin gefunden“, freute sie sich bei der Vorstellung am Montag.

Die Umstände scheinen tatsächlich zu passen: Auf der einen Seite die offene, sympathische und gleichsam verbindliche neue Leiterin, die zuletzt als stellvertretende Abteilungsleiterin für den Bereich Internationales des Bochumer Studierendenwerks AKAFÖ tätig war. Auf der anderen Seite die VHS Kamen-Bönen, die an ihrem Standort in Heeren-Werve Bürgern und Vereinen Platz bieten und Bildung in das öffentliche Leben hinaustragen möchte. Spannende und interessante Bildungsangebote zu konzipieren, Dozenten und Multiplikatoren zu gewinnen sowie Bildungsangebote in die Breite zu tragen, trauen Kappen und Kamens Beigeordnete Ingelore Peppmeier der 36-jährigen Bochumerin ohne Zweifel zu. „Frau Kubiak hat uns mit ihrer Offenheit und ihren Ideen, wie sich die VHS weiterentwickeln kann, absolut überzeugt“, lobt Peppmeier die neue Leiterin. Dies bekräftigt auch Stefan Rotering, Bürgermeister der Gemeinde Bönen.

Umso passender ist es, dass Karolina Kubiaks Hauptinteresse im Bereich der Erwachsenenbildung liegt. Hier hat sie bereits ganz konkrete Vorstellungen, wie sich das Angebot ausbauen lässt – etwa im Bereich Interkulturelles oder mit Themen aus der beruflichen und politischen Bildung. Die Notwendigkeit ist da: „Wir sehen aktuell leider sehr deutlich, wie schnell demokratische Werte ins Wanken geraten“, sagt sie. Bildungsangebote will sie zudem mit praktischen Bezügen verknüpfen – tagesaktuell und ganz konkret. So lassen sich Themen wie Ökologie und Nachhaltigkeit mit lebensnahen mit Workshops herunterbrechen, bei denen beispielsweise Kosmetikprodukte selbst hergestellt werden können. Die Planung und Durchführung interkultureller Angebote runden ihren Schwerpunkt ab.

Karolina Kubiak zeigte sich an ihrem ersten Tag auf jeden Fall überaus angetan vom freundlichen Empfang. Das freundliche Miteinander, betont sie, ist ihr ebenfalls sehr wichtig: Mit Teamwork, Verlässlichkeit und einem klaren Blick nach vorn will sie die anstehenden Aufgaben angehen.

Vollsperrung der Münsterstraße aufgehoben

17.05.2022

Kamen. Seit dem gestrigen Abend ist die Vollsperrung der Münsterstraße, die für einigen Verkehr auf den Nebenstraßen gesorgt hatte, aufgehoben worden.

Nun gibt es eine beidseitige Fahrbahnverengung, die eine Verkehrsregelung durch eine mobile Ampelanlage notwendig macht. Die Gehwegsperrung am Brückenbauwerk mit der beschilderten Umleitung bleibt in Kraft.

Diese Regelung gilt bis zum 2. Juni. Danach wird aller Voraussicht nach eine neue kurzeitige Vollsperrung notwendig werden.

Arten von Helden – Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte

16.05.2022

Kamen. Ab dem 19. Mai zeigt Thomas Hugo im Haus der Stadtgeschichte Helden die es gegeben haben könnte. Inspiriert von antiken Darstellungen aus aller Welt. Denn eins ist klar: Nie brauchten wir Helden dringender als jetzt mal wieder.

Mythen, Sagen, Erzählungen brachten seit je her Helden hervor. Ob im Großen oder kleine Helden. In der Schlacht, im Supermarkt, im Krankenhaus oder auf dem Sportplatz. Ob in der Familie oder auf der Weltbühne. Ob in den Nachrichten oder in den Geschichtsbüchern. Erdacht in Romanen – erahnt in altertümlichen Darstellungen rund um den Erdball. Was ist ein Held, bzw. eine Heldin? Was macht sie aus?

Die Ausstellung mit Wand- und Standobjekten, Collagen, Zeichnungen und Fotografien von Thomas Hugo wird am 19. Mai 2022 um 19.30 Uhr eröffnet.

Im Haus der Kamener Stadtgeschichte, Bahnhofstr. 21, 59174 Kamen. Die Ausstellung findet unter den aktuell geltenden Corona-Regeln, Maskenplicht im ganzen Haus, statt.

pdfEinladung Arten von Helden Eröffnung

Musikalische Frauenportraits im Frauensalon

13.05.2022

Kamen. Musikalisch geht es im nächsten Kamener Frauensalon am Mittwoch, 18. Mai um 19.30 Uhr zu. Die Veranstaltung findet statt im Ev. Gemeindehaus, Schwesterngang 1 in Kamen-Mitte, der Eintritt beträgt 5,-- Euro.

Die Sopranistin Astrid Gerdsmann aus Holzwickede wird mit Liedern aus Operette und Musical in die Rolle verschiedener Frauen schlüpfen. Am Klavier begleitet wird sie von der Fröndenberger Musikpädagogin Marion Winkler.

Das Duo portraitiert u.a. selbstbewusste Frauen wie die österreichische Kaiserin Elisabeth „Ich gehör nur mir“, verführerische Frauen wie die fesche Lola „Von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“, aber auch Stars wie Edith Piaf und Whitney Houston. Zwischen den Musikstücken erzählen die beiden Musikerinnen Wissenswertes und Informatives zum Leben der vorgestellten Frauen.

Die Veranstalterinnen bitten um Anmeldung im Gemeindebüro unter der Telefonnummer 02307 / 10049 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Veranstaltung wird nach den Bestimmungen der dann geltenden Corona-Regelungen durchgeführt.

Unterwegs in Polen – Hans Bollinger liest in der Stadtbücherei

11.05.2022

Kamen. An diesem Freitag, dem 13. Mai, findet ab 19:30 Uhr eine interessante Lesung in der Kamener Stadtbücherei statt.

Der Autor und Musiker Hans Bollinger liest aus seinem Buch „Unterwegs in Polen“, unterlegt mit schönen Bildern seiner diversen Reisen nach Polen.

„Wo liegt Polen?“ könnte man fragen. „Polen liegt nicht, Polen arbeitet!“. Kaum treffender kann man das beschreiben, was Hans Bollinger bei zahllosen Reisen in den deutschen Nachbarstaat erleben durfte. Diesseits der Grenze weiß man nur wenig von den massiven Veränderungen der vergangenen vier Jahrzehnte, die Polen zu einem modernen europäischen Land werden ließen. Doch gerade die Begegnungen mit einfachen Menschen haben es Bollinger angetan: Bergleute, Köhler, Förster und Bauern, die in schwierigen Verhältnissen ihr persönliches Glück zu meistern versuchen.

Der Pädagoge und Musiker Hans Bollinger engagiert sich sehr für engere partnerschaftliche Verbindungen nach Polen und plant derzeit auch eine Lesereise durch Polen mit einem Besuch in der Kamener Partnerstadt Sulecin.

pdfDiese Lesung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Stadtbücherei und der Abteilung Städtepartnerschaften der Stadtverwaltung. Der Eintritt ist frei und es gelten vor Ort die aktuellen Corona-Regeln der Bücherei mit Maskenpflicht im gesamten Gebäude.

Vollsperrung der Münsterstraße wegen Brückenbaustelle

10.05.2022

Kamen. Die Brückenbaustelle der Autobahn A2 an der Münsterstraße sorgt am kommenden Wochenende für eine Vollsperrung. Vom 12. bis zum 17. Mai wird es dazu eine Vollsperrung des Gehweges und der Fahrbahn in Höhe des Brückenbauwerks geben.

Für Fußgänger wird über die Bogenstraße, Fritz-Erler-Straße und den Eilater Weg dann eine Ausweichmöglichkeit eingerichtet und der Straßenverkehr wird über den Ostring, die Hammer Straße, Hansastraße und die Landwehrstraße komplett umgeleitet.

Die Stadt Kamen bittet ortskundige Fahrerinnen und Fahrer den Bereich großräumig zu umfahren.

Vom 2. bis 6. Juni muss dann aller Voraussicht nach diese Sperrung erneut erfolgen, um die notwendigen Arbeiten zum Abschluss zu bringen.

Landtagswahl: Bereits deutlich mehr Briefwähler als 2017

10.05.2022

Kamen. Von den circa 33.100 Wahlberechtigten in der Stadt Kamen haben bereits über 6.500 Wählerinnen und Wähler die Übersendung der Briefwahlunterlagen beantragt bzw. Im Briefwahlbüro der Stadtverwaltung ihre Stimme abgegeben. Im Vergleich zur Landtagswahl 2017 ist das eine deutliche Steigerung – vor fünf Jahren hatten insgesamt 5.200 Kamenerinnen und Kamener per Brief bzw. vorab gewählt.

Anträge auf Briefwahl können von den Wahlberechtigten bis spätestens Freitag, 13. Mai, 18 Uhr, gestellt werden. Bis zu diesem Zeitpunkt besteht auch die Möglichkeit, im eingerichteten Briefwahlbüro (Rathaus, 1. Etage, Sitzungssaal 2) vorzeitig die Stimme abzugeben. Der Antrag kann sowohl mündlich als auch schriftlich gestellt werden. Ausdrücklich ausgeschlossen ist eine telefonische Beantragung. Zu beachten ist darüber hinaus, dass die Online-Beantragung über die Homepage der Stadtverwaltung lediglich bis Donnerstag, 12. Mai, um 00:01 Uhr freigeschaltet ist. Nur im Falle einer plötzlich nachgewiesenen Erkrankung (Bescheinigung Arzt, Krankenhaus) können Briefwahlunterlagen noch bis zum Wahlsonntag, 15 Uhr, beantragt werden.

Damit die Briefwahlunterlagen bei der Stimmauszählung am Wahlsonntag berücksichtigt werden können, müssen die Dokumente (roter Wahlbrief) am Wahltag unbedingt bis 18 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1, eingegangen (Postweg beachten) sein. In dringenden Fällen empfiehlt die Stadt Kamen die persönliche Abgabe an der Information des Rathauses oder den Einwurf in den Hausbriefkasten des Rathauses.

Wer am Wahlsonntag wählen möchte, der kann dies in der Zeit von 8 bis 18 Uhr in seinem Wahlraum tun. Die Anschrift des jeweiligen Wahlraums ist auf der persönlichen Wahlbenachrichtigung angegeben. Diese sollte für eine Urnenwahl am Sonntag mitgebracht werden. Eine Teilnahme an der Wahl ist allerdings auch unter Vorlage eines gültigen Ausweispapieres möglich. Nach Schließung der Wahllokale werden die Stimmen öffentlich ausgezählt und das Ergebnis durch die Wahl- und Briefwahlvorstände festgestellt.

Zum Schutz der Wählerinnen und Wähler sowie der an der Wahl beteiligten Wahlhelferinnen und Wahlhelfer empfiehlt das Wahlamt der Stadt Kamen die Einhaltung folgender Regelungen:

• Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes –medizinische oder FFP2-Maske (eine Verpflichtung besteht nicht)
• Handdesinfektion vor Betreten des Wahlraums
• Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Metern im Wahlraum
• Bereithalten der Wahlbenachrichtigung oder eines Ausweispapiers
• Stimmabgabe möglichst mit einem eigenen Schreibutensil durchführen
• Sofortiges Verlassen des Wahlraums nach Beendigung der Stimmabgabe

Sollten Masken oder Schreibutensilien benötigt werden, werden diese den Wählerinnen und Wählern vom Wahlvorstand zur Verfügung gestellt. Wer am Wahlsonntag nach Schließung der Wahllokale den Eingang der einzelnen Wahlergebnisse verfolgen will, kann dies online über Homepage der Stadt Kamen. Eine Wahlparty findet zur Landtagswahl nicht statt. Für mögliche Fragen rund um die Landtagswahl steht das Wahlteam im Rathaus – auch am Wahlsonntag – unter den Rufnummern 02307 148-1201 oder 148-1203 gerne zur Verfügung.

Anfahrt zum Drachenfestival GSW Kamen Kite 2022

09.05.2022

Kamen. Der Start des Drachenfestivals GSW Kamen Kite am 21. und 22. Mai auf dem Segelfluggelände an der Derner Straße in Kamen steht kurz bevor. Auch in diesem Jahr erwartet alle Besucherinnen und Besucher wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm voller Überraschungen für die ganze Familie.

In diesem Jahr gibt es eine besondere Verkehrsregelung zum Veranstaltungsgelände. Der Segelflugplatz kann wegen einer temporären Einbahnstraßenführung an den Veranstaltungstagen nur aus Richtung Innenstadt angefahren werden.

Der Umwelt zuliebe und wegen der schwierigen Parkplatzsituation, bittet die Stadt Kamen daher wieder um die Nutzung der kostenlosen Parkplätze in der Innenstadt und zur Nutzung der VKU-Busse bis zur Haltestelle Kamen-Heeren Friedhof.

Die VKU wird dazu einen xlsFahrplan der eingesetzten Buslinien erstellen und auf der Kite-Homepage werden die aktuellen Hinweise ebenfalls veröffentlicht.

Aus Umwelt- und Klimaschutzgründen wird den sportlichen Besucherinnen und Besuchern eine Anfahrt mit dem Fahrrad empfohlen. Sie können ihr Fahrrad dann direkt auf dem Gelände abstellen, ein großer Fahrradparkplatz ist vorhanden. Landschaftlich besonders schön ist dabei der Radweg entlang der Seseke. Die „erstrampelten“ Kilometer können auch beim zeitgleich stattfindenden Stadtradeln angerechnet und eingebracht werden. Von der aktuell besonders erstrebenswerten Benzin-Ersparnis ganz zu schweigen.

Für alle Autofahrer gilt: Folgen Sie einfach den docWegweisern mit dem bunten Schmetterling!!!

Das Jobcenter Kreis Unna informiert - Ukrainer können ab der nächsten Woche Antrag auf Arbeitslosengeld II stellen

09.05.2022

Kreis Unna. Ab dem 9. Mai 2022 können geflüchtete Personen aus der Ukraine einen Antrag auf Arbeitslosengeld II für den Zeitraum ab dem 1. Juni 2022 stellen. Voraussetzung ist, dass sie erwerbsfähig sind und nach dem 1. August 1956 geboren wurden. Zudem müssen sie eine so genannte Fiktionsbescheinigung oder einen entsprechenden Aufenthaltstitel bei ihrer Erstvorsprache in einer Geschäftsstelle des Jobcenters Kreis Unna vorlegen können.

Verfahren ab dem 9. Mai    

Jobcenter-Geschäftsführer Uwe Ringelsiep weist darauf hin: „Für eine persönliche Vorsprache sollten neben diesen Dokumenten noch ein entsprechendes Ausweisdokument, sofern vorhanden und idealerweise der Bewilligungsbescheid nach dem Asylbewerberleistungsgesetz mitgebracht werden.“ Der Antrag auf Arbeitslosengeld II und der dazugehörige Kurzfragebogen sowie ein Hinweisschreiben (in russischer und ukrainischer Sprache)  können unter www.jobcenter-kreis-unna.de aufgerufen werden. Es erfolgt keine Terminvergabe im Vorfeld. Sofern möglich, bringen Betroffene den Kurzfragebogen schon ausgefüllt in lateinischer Schrift bei ihrer Vorsprache mit. Mitarbeitende des Jobcenters unterstützen dann im Rahmen des Anmeldeverfahrens bei Bedarf auch beim Ausfüllen des Antrags auf Arbeitslosengeld II.

Sonderregelung am Standort Lünen

Am Standort Lünen gilt indes eine andere Regelung für den Übergang. Hier sprechen geflüchtete Personen aus der Ukraine ab der kommenden Woche nicht in der Jobcenter-Geschäftsstelle vor, sondern können im Rathaus der Stadt Lünen, im Anschluss an ihren Termin zur Registrierung, ihren Arbeitslosengeld II-Antrag abgeben bzw. erhalten Unterstützung beim Ausfüllen ihres Antrags. Die Stadtverwaltung Lünen stellt fachbereichsübergreifend eine enge Zusammenarbeit zwischen den eigenen Bereichen und dem Jobcenter Kreis Unna sicher. Es besteht zudem die Möglichkeit zur Bereitstellung eines Dolmetschers, sofern erwünscht. 

Gesetzliche Grundlage wird bald geschaffen

„Eine entsprechende Gesetzesregelung zur künftigen Zuständigkeit der Jobcenter wird wahrscheinlich zum 1. Juni 2022 in Kraft treten, daher sollten Betroffene zeitnah einen Arbeitslosengeld II-Antrag stellen“, hebt Uwe Ringelsiep hervor. (Hinweis: Unbegleitete ukrainische Kinder unter 15 Jahren fallen in die Zuständigkeit der Sozialämter). Informationen zu allen Jobcenter-Standorten und den gültigen Öffnungszeiten können online unter undefined aufgerufen werden.

Ergänzende Hinweise

Bis zu einem Wechsel der Zuständigkeit und Übernahme der Betreuung durch das Jobcenter Kreis Unna haben ortsansässige Ukrainer die Möglichkeit, sich im Hinblick auf eine Teilnahme an Sprachkursen und eine Unterstützung bei möglichen Bewerbungsvorhaben durch die örtliche Agentur für Arbeit beraten zu lassen.  Weitergehende Informationen erhalten sie auch in ihrer Landessprache auf www.arbeitsagentur.de.

Auf die Räder, fertig, los! STADTRADELN 2022 gestartet

Auf die Räder, fertig, los! STADTRADELN 2022 gestartet

06.05.2022

Kamen. Unter dem Motto „Verbrennt Kalorien anstatt Benzin“ ist heute der Startschuss zum STADTRADELN in Kamen und im gesamten Kreis Unna gefallen. Nun heißt es 21 Tage Kilometer sammeln für ein besseres Klima. In über 40 Teams haben sich in Kamen rund 400 Freunde des Fahrrades zum gemeinsamen radeln angemeldet. Am Ende des Aktionszeitraumes freut sich nicht nur das Klima. Beim STADTRADELN in Kamen gibt es folgende Preise zu gewinnen:

Bestes Team mit den meisten Gesamtkilometern - 150 € KamenGutschein - gesponsert durch die GSW

Bester Einzelfahrer mit den meisten Gesamtkilometern - 100 € Gutschein Fahrradgeschäft - gesponsert von Rad und Tat, Kamen

Radelaktivstes Team mit der höchsten durchschnittlichen Kilometerleistung pro Kopf (ab 3 Personen) - 200 € KamenGutschein - gesponsert durch Kemna Druck, Kamen

Beste Schule mit den meisten Gesamtkilometern - 250 € Bargeld - gesponsert von der Sparkasse UnnaKamen

Beste Klasse mit den meisten Gesamtkilometern- 100 € Bargeld - gesponsert von der Sparkasse UnnaKamen

Eine Anmeldung ist auch jetzt noch unter www.stadtradeln.de/kamen weiterhin möglich. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen mitzumachen. Egal ob der Weg zur Schule, zur Arbeit oder eine schöne Runde am Wochenende. Vom 07. bis zum 27. Mai zählt jeder Kilometer. Ganz komfortabel können die geradelten Kilometer über die STADTRADELN-App eingetragen werden. Die grünen Bändchen, das Erkennungszeichen der STADTRADLER, sind an der Information im Rathaus erhältlich. Im Sinne des Klimaschutzes hat die Stadt Kamen in diesem Jahr komplett auf den Druck von Postkarten und Flyern zum STADTRADELN verzichtet.

Sportanlage Heeren: Neue Laufbahn in Betrieb genommen

05.05.2022

Kamen. Was lange währt, wird endlich gut: Nach gut zehn Monaten Bauzeit können die Sportlerinnen und Sportler der TG Heeren und des BSV Heeren endlich wieder die Laufbahn auf ihrer Sportanlage nutzen. Diese wurde in den vergangenen Monaten aufwändig saniert und erneuert. Bürgermeisterin Elke Kappen gab die Bahn am Mittwoch zur Nutzung frei – sehr zur Freude der Anwesenden, die die neue Anlage gleich zur Absolvierung des Sportabzeichens nutzten. Und eine zusätzliche Hochsprunganlage soll es bald auch noch geben.

Die Erneuerung der Bahn erforderte von allen Beteiligten lange Zeit Geduld. Nachdem die Stadt zunächst vergeblich auf Fördermittel vom Land gehofft hatte, beschloss der Rat, die Baumaßnahme auf eigene Kosten durchzuführen. Doch auch hier lief nicht alles glatt: Aufgrund von Problemen mit der Entwässerung und dem Untergrund, die erst während der Bauphase sichtbar geworden sind, verzögerte sich die Fertigstellung. Dafür kann sich das Ergebnis, so waren sich die Beteiligten am Mittwoch einig, mehr als sehen lassen. Am deutlichsten wird dies beim Belag: Hier wurde der Tennenbelag durch eine Tartanbahn ersetzt. Im diesem Zuge wurden die Entwässerungsleitungen erneuert, Höhenunterschiede nach DIN-Norm ausgeglichen, die Laufbahn zum Kunstrasenplatz durch einen Ballfangzaun abgetrennt, die Anlage durch eine zusätzliche Sprintstrecke erweitert sowie der Absprungbereich für den Weitsprung erneuert. Darüber hinaus wurden unter anderem die Wege und Flächen unter anderem im Bereich der Tribüne erneuert und weitere Verschönerungsarbeiten auf der Anlage durchgeführt.

Die anwesenden Sportlerinnen und Sportler nahmen die neue Anlage am Mittwoch dankbar entgegen und mit einer Ehrenrunde in Betrieb. Darüber hinaus freuten sie sich über eine Ankündigung, die Bürgermeisterin Elke Kappen in ihrer Ansprache machte: Die gewünschte Abdeckung für die Sprunggrube wird in diesen Tagen angeschafft. Als weiteres Geschenk brachte die Bürgermeisterin die Zusage mit, dass der Platz außerdem noch mit einer wetterfesten Hochsprunganlage ausgestattet werden soll. „Das haben sie sich durch ihr Engagement und die rege Nutzung der Sportanlage selbst verdient“, lobte Kappen die Aktiven.

JKC sorgt für Mobilität bei Geflüchteten- Fahrradspenden weiter gesucht

04.05.2022

Kamen. Wie schon in der ersten Flüchtlingswelle 2015/16 sorgt das Team des JKC auch nun wieder für Mobilität bei Geflüchteten aus der Ukraine.

Gespendete Fahrräder werden aufgearbeitet, überholt, auf Verkehrssicherheit geprüft und anschließend an Geflüchtete weitergegeben.

Mit dieser Aktion will JKC-Leiter Ferit Altas den jugendlichen JKC-Besuchern Beispiele zur Selbsthilfe und eine Möglichkeit zum Trainieren der eigenen technischen Fertigkeiten geben und gleichzeitig einem akuten Mangel abhelfen.

Gern sind weitere Fahrradspenden willkommen. Diese können im JKC abgegeben werden. Nach vorheriger telefonischer Absprache ist in Einzelfällen auch eine Abholung möglich.

Ferit Altas ist unter 02307-15214 während der Öffnungszeiten des JKC Mo.-Do. 14:00-19:00 Uhr, Fr. + Sa. 15:00-22:00 Uhr erreichbar.