
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
13.05.2016
Kamen, 12.05.2016, Pressemitteilung 091/16;
Kamen. Ab sofort steht den Besucherinnen und Besuchern der Stadtbücherei ein Wireless Hotspot zur Verfügung. Damit können nicht hur die in der Bücherei angebotenen eBooks vor Ort direkt heruntergeladen werden. Zusätzlich können Schüler und Studenten, die die Bücherei als Lernort nutzen, sich mit ihren eigenen Geräten einloggen. Besuchern der Stadt steht ein Hotspot zum Lesen von Mails zur Verfügung. Zur Nutzung des WLAN benötigt man lediglich ein Ticket mit Zugangsdaten, das man kostenlos in der Bücherei erhält. Danach kann das WLAN/Internet 8 Stunden lang genutzt werden. WLAN steht in allen Etagen der Bücherei zur Verfügung und ist über einen zusätzlichen Jugendfilter abgesichert.
10.05.2016
Kamen, 10.05.2016, Pressemitteilung 090/16;
Kamen. Beim nächsten Frauensalon am Mittwoch, 18. Mai, dreht sich alles um ein süßes Thema: „Frauen brauchen Schokolade!“ Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Schwesterngang 1. Eintritt 5 Euro.
Der Weg der Schokolade reicht von der Entdeckung der Kakaopflanze bis zur vielfältigen Herstellung für den vielseitigen Schokoladengenuss. Wie gehen wir mit Schokolade um? Vorlieben und Bedenken rund um die Schokolade sind vielfältig. Die bekennende Schokoladenliebhaberin Manuela Fischer wird viele Informationen rund um Schokolade präsentieren, wobei eine Verkostung natürlich nicht fehlen darf. Ein genussvoller schokoladiger Frauensalon erwar-tet die Besucherinnen, die sich ebenfalls auf Mona Lichtenhof freuen dürfen, die diesen Abend musikalisch begleiten wird.
15.04.2016
Kamen, 14.04.2016, Pressemitteilung 074/16;
Kamen. Ab August 2016 beginnen in der Musikschule wieder neue Kurse in Musikalischer Früherziehung. Zur Information der Eltern findet am Montag, 18. April, 20 Uhr, ein Infoabend statt.
Die Musikalische Früherziehung richtet sich an Kinder ab 4 Jahren. In Gruppen von 10 - 12 Kindern wird gesungen und getanzt, mit Trommeln und Klanghölzern musiziert oder zur Musik gemalt und gebastelt. Die Kinder erleben ihre Freude daran, Musik auch selber machen zu können, lernen den Umgang mit ihrer Stimme und bekommen ein Gefühl für Rhythmus. Kleine Auftritte vor Eltern und Verwandten lassen die Kinder schon etwas Bühnenluft schnuppern. Die Kurse finden einmal wöchentlich statt und dauern zwei Jahre. Die ersten zwei Monate gelten als gebührenpflichtige Probezeit zum Kennenlernen, danach ist die Anmeldung jeweils für sechs Monate verbindlich und verlängert sich automatisch für alle, die weiter machen möchten. Im Anschluss an die Kurse können die Kinder ein Instrument ihrer Wahl erlernen. Damit kann ein Grundstein für ein ganzes Leben mit Musik gelegt sein. Die musikalische Früherziehung will vor allem den Kindern Freude am praktischen Musizieren vermitteln. In einem ganzheitlichen Ansatz mit viel Bewegung werden in den Kursen erste musikalische Grundlagen gelegt.
Anmeldungen nimmt die Musikschule ab sofort entgegen. Interessierte Eltern können die entsprechenden Unterlagen unter Tel. 02307/913 3010 anfordern. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.musikschule-kamen.de.
12.04.2016
Kamen, 12.04.2016, Pressemitteilung 072/16;
Kamen. Für die Kreisrundfahrt, die am 28. April angeboten wird, gibt es noch freie Teilnehmerplätze.
Die Fahrt führt mit dem Bus über die Hellwegebene, vorbei am Bismarckturm über die Wilhelmshöhe am Haarstrang und weiter ins Ruhrtal bis zur historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf. Zwei erfahrene Gästeführer werden in einer einstündigen Führung mit den Reiseteilnehmern die Fabrikanlage erkunden. Nach einer Pause im dortigen Cafe wird die Heimfahrt nach Kamen angetreten. Die Kosten für die Fahrt betragen 23 Euro. Darin enthalten sind die Transferkosten, die Reiseleitung, die Führung durch die Fabrikanlage sowie Kaffee und Kuchen. Anmeldungen bzw. nähere Informationen erhalten Interessierte bei der Seniorenbetreuung unter Tel. 02307/ 148-1402 oder -1403.
12.04.2016
Kamen, 12.04.2016, Pressemitteilung 070/16;
Kamen. Zum elften Mal finden in diesen Tagen die Kamener LeseSpektakelWochen mit mehr als 30 Veranstaltungen in der Stadtbücherei und den teilnehmenden Grundschulen statt. Stadtweit stehen für vier Wochen zahlreiche Aktivitäten rund um das Lesen auf dem Programm, die die Stadtbücherei für ihre jungen Benutzer organisiert hat.
Täglich kommen während der eseSpektakelWochen Schulklassen in die Stadtbücherei, um selbst zu echten Leseratten zu werden. Im Gegenzug besuchen Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei die teilnehmenden Grundschulen und haben Vorlese- und Mitmachaktionen rund um bekannte Kinderbücher im Gepäck. Neben ‚Gregs Tagebuch‘ oder den Geschichten um ‚Rico und Oskar‘ begegnen die jungen Lesefans auch den ‚Hugis‘ oder dem ‚Löwen, der nicht schreiben konnte‘.
Als Höhepunkt in diesem Jahr lädt die Stadtbücherei am Mittwoch, 13. April, alle Drittklässler ihrer drei Bildungspartnerschulen, der Friedrich-Ebert-Schule, der Diesterweg- und der Südschule, zu einem tollen musikalisch-literarischen Programm in die Stadtbücherei ein.
Patricia Prawit ist zu Gast im Alten Rathaus und präsentiert ihre Ritter-Rost-Programme. Prawit leiht dem Burgfräulein Bö in allen Ritter-Rost-Programmen ihre Stimme und veranstaltet musikalische Lesungen mit den RITTER ROST Büchern. Sie wirbelt über die Bühne, schlüpft in jede Rolle der Erzählungen, tanzt, hüpft, stampft, wütet, flötet, schimpft, lobt, lacht und singt natürlich alle Lieder aus den RITTER ROST Büchern.
Ziel der LeseSpektakelWochen soll es sein, den fast 800 teilnehmenden Kindern einen neuen, durch persönliches Erleben gekennzeichneten Zugang zu Büchern zu öffnen. ‚Lesen‘ ist dabei nicht zwangsläufig nur praktische Fertigkeit, sondern vor allem Spaß an Geschichten und am Eintauchen in phantastische Welten.
12.04.2016
Kamen, 12.04.2016, Pressemitteilung 067/16!
Kamen. Auch im Jubiläumsjahr bietet die Städtische Musikschule Kamen erneut eine Informationsveranstaltung zum Instrumentalunterricht an.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die den Wunsch haben ein Instrument zu erlernen, können sich über das vielfältige Angebot sowie Unterrichtsformen am kommenden Samstag, 16. April, 10 Uhr, bei der Veranstaltung „Hören und Anfassen“ im Musikschulgebäude, Bollwerk 6, detailliert informieren.
Zu Beginn des Informationstages wird im Giebelsaal ein kleines Vorspiel zu hören sein, in welchem die Instrumente vorgestellt werden. Anschließend erhalten alle Interessenten die Möglichkeit, die Instrumente selbst unter der fachkundigen Anleitung der Lehrkräfte auszuprobieren. Insgesamt werden 13 Instrumente angeboten. Darunter sind Blockflöte und Querflöte, Klarinette, Saxophon und Trompete, Gitarre und E-Gitarre, Violine, Violoncello und Kontrabass, Klavier, Keyboard, Akkordeon und Schlagzeug. "Hören und Anfassen" wendet sich an alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die gerne selbst musizieren und die Freude und Faszination, die von Musikinstrumenten ausgehen, selbst erleben möchten.
Die Musikschule bietet für den Instrumentalunterricht verschiedene Kursformen an. In den Grundschulen haben die Kinder ab der 2. Klasse die Möglichkeit, im Rahmen von "Erlebnis Musik mit Instrument" in Kleingruppen ein Jahr lang ein Instrument zu erlernen. Danach kann der Unterricht in den Räumen der Musikschule fortgesetzt werden. In den einzelnen Grundschulen werden jedoch nicht alle Instrumente angeboten, sondern jeweils eine Auswahl von 4-5 Instrumenten.
Mit dem Unterricht kann jedoch auch direkt in den Räumen der Musikschule begonnen werden, in der alle Fächer angeboten werden.. Hier gibt es keine Altersbeschränkung. Das Angebot ist offen für alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Angeboten wird eine individuelle Betreuung im Einzelunterricht oder in 2er Gruppen. Bei allen Kursangeboten gibt es Mietinstrumente. Die einzige Ausnahme bildet das Klavier.
Anmeldungen für den Instrumentalunterricht nimmt die Musikschule ab sofort entgegen. Die neuen Kurse beginnen nach den Sommerferien. Weitere Informationen gibt es im Sekretariat der Musikschu-le, gern auch telefonisch unter 02307/ 13 30 10, und im Internet unter www.musikschule-kamen.de
12.04.2016
Kamen, 12.04.2016, Pressemitteilung 064/16
Kamen. Für Abwechslung und Nervenkitzel sorgen ab Freitag, 15. April, die Fahr- und Showgeschäfte „Scheibenwischer“, der „Fliegende Teppich 1001 Nacht“, der als Europas größter und höchster fliegender Teppich gilt, ein Flugsimulator, ein historisches, altdeutsches Holzriesenrad sowie die Kir-mesklassiker „Auto-Scooter“ und „Musikexpress“. Mit von der Partie sind natürlich auch mehrere Kinderfahrgeschäfte. Für Spaß sorgen „Safari-Trip“, „Kinderkettenflieger“, zwei Kindersportkarusselle und der „Flying Crazy Bus und eine Trampolinan-lage. Komplettiert wird das Angebot mit der Riesenrutsche „Taboga“.Ausschank-, Imbiss- und Süß-warenstände, Verlosungsgeschäfte und andere Verkaufsstände runden das Angebot der Frühlingskirmes ab.
Am Abschlusstag bieten die Schausteller wieder den Familientag mit der beliebten Aktion "1x zahlen = 2x fahren" an. Außerdem werden Preisreduzierungen an den restlichen Geschäften angeboten.
07.04.2016
Kamen, 07.04.2016, Pressemitteilung 066/16;
Kamen. Stadtbücherei und Volkshochschule laden am Mittwoch, 20.April, 20.00 Uhr, zu einem literarischen Abend in die Stadtbücherei ein.
Zu Gast ist das Cantaton Theater mit Burkhard Engel, der seine unterhaltsamen literarisch-musikalischen Programme schon mehrfach in Kamen präsentiert hat. Diesmal steht das Paris der Jahhundertwende im Mittelpunkt.
Im 19. und 20. Jahrhundert, als nationalistisches Prestigedenken die Außenpolitik bestimmte und man einen Krieg als legitim einkalkulierte, gerieten Frankreich und Deutschland in entsetzliche militärische Auseinandersetzungen. Doch zur gleichen Zeit wuchs auch die Faszination, die Frankreich auf die Deutschen ausübte. Seit dem 19. Jahrhundert war Frankreich und besonders Paris Sehnsuchtsort und politisches Ideal, die wahre "Hauptstadt des XIX Jahrhunderts". Paris schien eine Stadt, die in der als seelenlos empfundenen modernen Welt lebenswert bleiben konnte, wenn auch anachronistisch altmodisch, deren Boulevards dem Fußgänger, dem Flaneur zum Interieur, zur bewohnbaren Landschaft wurden, etwa in den aus Eisen und Glas gebauten Passagen, wie der grosse Essayist Walter Benjamin es sah.
Mit Texten voll Humor und Esprit von deutschsprachigen Schriftstellern wie Walter Benjamin, Joseph Roth, Georg Heym, Heinrich Heine und Kurt Tucholsky lässt Burkhard Engel vom Cantaton Theater in dieser literarischen Lesung den Glanz von Paris aufleuchten.
Eintrittskarten zum Preis von 8 Euro (ermäßigt 5 Euro) sind in der Stadtbücherei und in der VHS-Geschäftsstelle Kamen erhältlich.
07.04.2016
Kamen, 07.04.2016, Pressemitteilung 063/16;
Kamen. Traditionell fiel der Startschuss der Ka-mener Kirmessaison mit der Märzkirmes im Stadtteil Heeren-Werve. Vom 15. bis 18. April werden sich rd. 60 Schausteller bei der Frühlingskirmes in der Innenstadt präsentieren. Bürgermeister Hermann Hupe wird die Kirmes am, Freitag, 15. April, 15 Uhr, auf dem Willy-Brandt-Platz eröffnen.
Bereits am Dienstag, 12. April, 15 Uhr, wird nach der Platzverteilung der Aufbau der Fahrgeschäfte beginnen. Die übrigen Stände und Buden werden einen Tag später, am Mittwoch, nach Geschäftsschluss aufgebaut. Während der Auf- und Abbau-arbeiten sind Verkehrsbehinderungen, insbesondere im Anlieferungsverkehr, nicht auszuschließen. Bekanntlich wird durch das Kirmesgeschehen eine Verlegung des Wochenmarktes erforderlich. An den betroffenen Markttagen Freitag, 15. April und Dienstag, 19. April, wird der Markt in den Bereich Edelkirchenhof verlegt. Auch hier werden im Vorfeld des Wochenmarktes die bekannten verkehrstechnischen Maßnahmen durchgeführt.
In diesem Zusammenhang weist die Verwaltung daraufhin, dass die Anwohner der Adenauerstraße, des Willy-Brandt-Platzes, der Kampstraße, der Weerenstraße, der Straße Markt und des Marktplatzes gebeten werden, die Biotonnen für die Leerung am 13. April in Bereichen außerhalb dann bereits nicht mehr zugänglicher Straßenabschnitte abzustellen.
04.04.2016
Das Standesamt ist aufgrund einer ganztägigen Schulung am Dienstag 05. April geschlossen.
15.03.2016
Integration durch Sport: Zusammen mit der Stadt Kamen und dem Sportbund Kamen laden der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) mit seiner Tochtergesellschaft „Sports for Europe“ Flüchtlinge zum „Sportsday Kaiserau“ ein. Am 19. März (12-16 Uhr) stellen sich Kamener Sportvereine auf dem Gelände des SportCentrum Kamen•Kaiserau vor. Eingeladen sind alle geflüchteten Menschen, die derzeit in Kamen leben.
„Dem Sport wohnt eine enorme Kraft inne. Wo manche Menschen nur noch Unterschiede in Hautfarbe, Religion oder Kultur wahrnehmen, richtet der Sport den Blick auf die Gemeinsamkeiten, das Verbindende: den Spaß am Spiel“, weiß FLVW-Präsident Hermann Korfmacher um die integrative Kraft des Sports.
Bislang haben fünf Vereine aus dem Kamener Stadtgebiet ihre Zusage für den Sportsday gegeben: Der SuS Kaiserau, VfL Kamen, TV Germania Kaiserau, CVJM Kamen und der BSV Heeren 09/24 stellen bei der Vereinsbörse ihre Angebotspalette vor, die von Fußball über Volleyball, Basketball, Kampfsport, Jazz-Dance und Leichtathletik bis hin zu Indiaca reicht.
„Überall im Land leisten Vereine wertvolle Arbeit zur Integration. Wir sind begeistert, dass so viele Vereine aus dem Stadtgebiet sofort ihre Bereitschaft signalisiert haben und sich für Flüchtlinge öffnen“, freut sich Kamens Bürgermeister Hermann Hupe über den gemeinsam initiierten Aktionstag. Für die reibungslose An- und Abreise hat die Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH (VKU) einen Busshuttle eingerichtet, der die Flüchtlinge kostenlos nach Kaiserau und wieder zurück in die Unterkünfte „Am Schwimmbad“, „Mausegatt“ und „Heerener Straße“ bringt. Zudem unterstützen Pro Mensch Kamen, EnTrA Kamen sowie die Westfalen Sport-Stiftung den Sportsday am 19. März. REWE, Bäckermeister Grobe Kamen und das SportCentrum Kamen•Kaiserau sorgen für die Verpflegung der Gäste.
Weitere interessierte Vereine, die sich auf dem Sportsday präsentieren möchten, können sich kurzfristig bei Fabienne Caiazza (0 23 07 – 98 31 81 12 /
03.03.2016
Kamen, 03.03.2016, Pressemitteilung 058/16;
Kamen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Seniorenkultur wird am Donnerstag, 10. März, eine Fahrt zu drei Dortmunder Ateliers angeboten.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Künstler Raimund Kasper und der Seniorenbetreuung veranstaltet. Interessierte Kunstliebhaber bekommen einen Einblick in die künstlerische Verarbeitung der Materialien Stahl – Glas - Farbe.
Der erste Besuch führt zum Bildhauer und Künstler Sebastian Wien. Der sich schon seit 25 Jahren ausschließlich mit dem Material Stahl beschäftigt. Die verschiedenen künstlerischen Positionen sind facettenreich und vielfältig. Schwere monumentale Bodenplastiken existieren neben filigranen Stahlskulpturen oder Wandarbeiten mit einem eher grafischen Charakter. Die Weiterfahrt nach der Mittagspause führt zur Künstlerin Heide Kemper, für die schon seit mehr als 15 Jahren der Werkstoff Glas eine wichtige Rolle in ihrem künstlerischen Schaffen spielt. Das rätselhafte Material besticht durch seine physikalischen Eigenschaften: Transparenz, Elastizität, Festigkeit und Zerbrechlichkeit. Die Unberechenbarkeit des Materials bittet immer wieder eine Herausforderung. Die letzte Führung wird im Atelier der Künstlerin Susanne Behringer stattfinden. Sie bietet Malerei, Zeichnungen und Grafiken.
In dem Teilnehmerbeitrag in Höhe von 29 Euro sind die Fahrtkosten, die Reisebegleitung, die Atelierbesuche mit Führung und ein kleines Frühstück enthalten. ergänzende Informationen und Anmeldungen unter Tel. 148–1402 oder -1403.
03.03.2016
Kamen, 02.03.2016, Pressemitteilung 055/16;
Kamen. Am Sonntag, 13. März, 11 Uhr, lädt die Sparkasse UnnaKamen zu "Jugend konzertiert" in die Kundenhalle in Kamen ein. Es spielen Ensembles und Solisten der Städtischen Musikschule Kamen.
"Jugend konzertiert" wird seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt und bietet den jungen Musikerinnen und Musikern einen besonderen Auftritt in festlichem Rahmen.
Im Mittelpunkt steht dabei die Präsentation der Orchesterarbeit in der Musikschule. Insgesamt verfügt die Musikschule über 12 verschiedene Ensembles. Mit dem Bläserensemble und dem Kammerorchester werden zwei große Ensembles zu hören sein. Das Bläserensemble wird sich populären Titeln widmen, das Kammerorchester romantischer Musik mit den Valse noble von Franz Schubert. Schlagzeugensemble, Akkordeonensemble und Blockflötenensemble zeigen dann die Vielfalt in der Arbeit der Musikschule.
Mit dem Violinkonzert von Komarowski wird ein junger Geiger der Musikschule sein solistisches Können unter Beweis stellen. Das Ensemble der Querflöten und Gitarren rundet das Programm ab.
Als besonderes Extra im Jubiläumsjahr „50 Jahre Musikschule“ werden erstmals auch Beiträge aus der Gesangsklasse von Bettina Lecking vertreten sein. Als Vorschau auf die Premiere eine Woche später werden einige Stücke aus der Operette "Ritter Blaubart" von Jacques Offenbach aufgeführt.
Die Sparkasse UnnaKamen fördert die Musikschule nicht nur mit der Ausrichtung dieses Konzertes. Sie wird den Förderverein der Musikschule auch in diesem Jahr wieder mit einer Spende zur Anschaffung von Instrumenten unterstützen.
Der Eintritt zum Konzert ist frei. Im Anschluss an das Konzert lädt die Sparkasse zu einem kleinen Empfang ein.
26.02.2016
Kamen, 26.02.2016, Pressemitteilung 054/16;
Kamen. Am kommenden Donnerstag, 03. März, bietet die Stadtbücherei Kamen das Kinder–Mitmach–Hörspiel „Torca, Winny und die Diebe des Lichts“ an. Um 17 Uhr können die Kinder in eine fantastische Welt im Dunkeln eintauchen. Hierbei handelt es sich um eine entwickelte Lesung für Kinder und Teens im Alter von 8 bis 12 Jahren. Gelesen wird im Dunkeln mit Taschenlampen. Umrahmt wird die Geschichte von Geräuschen und passenden Lichteffekten, welche die Kinder selbst erzeugen. „Torca, WInny und die Diebe des Lichts“ ist eine fantasievolle, spannende Fortsetzungsgeschichte, die bereits seit Oktober letzten Jahres immer wieder in verschiedenen Stadtteilen Kamens erzählt und durchgeführt wird. Die Kinder haben große Freude daran, zu lesen oder die passenden Geräusche und Lichteffekte mittels verschiedener Utensilien zur Lesung zu erzeugen. Die erste Hörbuch-CD zur Geschichte wird Ende April ebenfalls in der Stadtbücherei Kamen präsentiert.
Zur Geschichte: Die Geschwister Torca und Winny sind allein zuhause. Mitten in der Nacht wacht Torca auf und sucht nach Licht, doch.....nicht eine Lampe lässt sich einschalten. Sind plötzlich alle Glühbirnen defekt? Gibt es einen Stromausfall? In der ganzen Stadt ist plötzlich kein Licht mehr zu sehen. Ge-meinsam mit Bruder Winny macht sich Torca auf, nach der Ursache zu forschen und schnell lässt sich feststellen....das Licht wurde gestohlen, aber von wem? Plötzlich öffnen sich geheime Eingänge im Kleiderschrank oder unterm Bett. Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine spannende Reise ins Dustertal um der Sache auf den Grund zu gehen. Werden sie die Diebe des Lichts finden?
Die Anmeldung kann persönlich oder telefonisch vorgenommen werden. Für jede "Mitmach - Lesung“ stehen 10 Plätze zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos.
26.02.2016
Kamen, 26.02.2016, Pressemitteilung 053/16;
Kamen. Alles begann 2007 in der australischen Stadt Sydney. Mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte nahmen am 31. März 2007 an der ersten Earth Hour teil und schalteten bei sich zu Hause für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Ein Jahr später erreichte Earth Hour 370 Städte in 35 Ländern verteilt über 18 Zeitzonen. Earth Hour wurde zur globalen Bewegung. In den vergangenen Jahren schrieb Earth Hour Geschichte und wurde zur größten weltweiten
Umweltschutzaktion, die es je gab.
Wie schon im letzten Jahr wird auch in Kamen am 19. März um 20.30 Uhr das Licht ausgehen. In Zusammenarbeit mit den GSW Kamen-Bönen-Bergkamen und der Evangelischen Kirchengemeinde Kamen werden der „Tauchsieder“ im Kreisel am Sesekedamm, der „Schiefe Turm“ der Pauluskirche und die Stadtbücherei im Dunkeln liegen.
Durch die vom WWF organisierte Aktion werden 2016 zum zehnten Mal unzählige Gebäude und Sehenswürdigkeiten in mehreren tausend Städten erneut 60 Minuten lang im Dunkeln liegen – als globales Zeichen für den Schutz unseres Planeten. Earth Hour ist eine globale Gemeinschaftsaktion, die nachwirkt. Die Aktion motiviert weltweit Millionen Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln – weit über die sechzig Minuten hinaus. Der Aufruf zur Teilnahme an der Aktion des WWF richtet sich nicht allein an die Städte und Ge-meinden sondern an alle Bürgerinnen und Bürger. Sollten auch Sie ein Zeichen zum Schutz unseres Planeten setzen wollen, erhalten Sie ausführliche Informationen auf der Earth-Hour-Website des WWF ( http://www.wwf.de/earthhour ).
26.02.2016
Kamen, 26.02.2016, Pressemitteilung 052/16;
Kamen. In den nächsten Tagen und Wochen werden Erdkröten und andere Amphibien aus ihrer Winterstarre erwachen. Bei Anbruch der Dunkelheit machen sie sich auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern, um dort Eier abzulegen und damit ihren Fortbestand zu sichern.
Wie in den Vorjahren bemühen sich der Naturschutzbund und andere Amphibienfreunde, unterstützt durch die Stadt Kamen, dass die Tiere sicher über die für sie gefährlichen Straßenabschnitte gelangen. In der Regel werden die Bereiche mit Krötenschutzzäunen gesichert. Diese werden voraussichtlich schon in den kommenden Tagen aufgestellt.
Erfahrungsgemäß ist an folgenden Stellen im Stadtgebiet mit starken Wanderungen zu rechnen: Schillerstraße, Nordlünerner Straße, Schattweg (Heerener Holz), Derner Straße (Eisenbahnbrücke), Gutenbergstraße (Hallenbad) und im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark.
Im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark wird kurzfristig eine nächtliche Straßensperrung (von 19 bis 6 Uhr) die Tierwanderung absichern. Eine entsprechende Ausschilderung wird eingerichtet. Auch in der Schillerstraße im Bereich der Hundesportvereine wird absehbar eine nächtliche Straßensperre aufgebaut. Je nach Witterungsverlauf kann sich die Maßnahme über drei bis sechs Wochen erstrecken. Die Anlieger werden schon jetzt um Verständnis gebeten.
Grundsätzlich sind Wanderungen aber auch noch an anderen Stellen im Stadtgebiet möglich. Die Verwaltung bittet daher alle Kfz-Teilnehmer um eine vorsichtige Fahrweise in den Abendstunden, damit die liebesblinden Kröten und Frösche nicht unter die Räder geraten.
16.02.2016
Kamen, 16.02.2016, Pressemitteilung 043/16;
Kamen. Das Programm zur Reparatur von Straßen und Gehwegen im DSK-Verfahren wird fortgesetzt. Die Maßnahmen für die Gehwege sollen auch in diesem Jahr aus Überschüssen des Eigenbetriebs Stadtentwässerung finanziert werden.
Im Zusammenhang mit den Gehwegreparaturen haben die Bürgerinnen und Bürger erneut die Gelegenheit der Verwaltung Maßnahmen zu benennen. Die Bürgerhinweise werden vom zuständigen Fachbereich Bauen gesammelt und in eine Arbeitsliste aufgenommen. „Die Hinweise aus der Bevölkerung,“ so der zuständige Beigeordnete Dr. Uwe Liedtke,“ werden in einem zweiten Arbeitsschritt einer fachlichen Prüfung unterzogen. Letztlich wird entschieden, welche Gehwege im DSK-Verfahren repariert werden.“ Die Erfahrungen mit dem Verfahren seien grundsätzlich positiv. Zu beachten sei, dass das Verfahren grundsätzlich nur auf asphaltierten Gehwegen angewendet werden könne. Hinweise auf Schadstellen in Gehwegen aller Art nimmt die Verwaltung selbstverständlich immer auf. Das Verfahren habe sich auch bei Straßen mit einer geringeren verkehrlichen Frequenz bewährt. Sie könnten in einen Zustand versetzt werden, der die Verkehrssicherheit auf Jahre hinaus gewährleiste. Vor diesem Hintergrund gebe es für das DSK-Verfahren keine Alternative. Die Maßnahme wird auch das Parlament erreichen.
16.02.2016
Kamen, 16.02.2016, Pressemitteilung 044/16;
Kamen. Am kommenden Samstag, 20. Februar, findet um 17 Uhr im Giebelsaal der Musikschule der erste Talentschuppen im Jubiläumsjahr statt. Im Rahmen des Talentschuppens werden die diesjährigen Preisträger des Wettbewerbs "Jugend musiziert" geehrt. Maxim Poggemann gewann im Fach Violine einen ersten Preis. Einen zweiten Preis ebenfalls mit dem Instrument Violine errang Lilli Marie Reising. Die Musikschule gratuliert Ihnen und Ihren Lehrkräften Michael Rothkegel und Ingrid Meyer ganz herzlich. Klavierbegleiter war Alexander Litowski. Außerdem werden die Grundschulkinder aus den Kursen "Erlebnis Musik" im Talentschuppen eine Kostprobe ihres Könnens geben und einige Lieder singen.
Die Veranstaltung wird erstmalig im Giebelsaal der Musikschule durchgeführt. Auf diese Weise soll die Verbindung zwischen den Grundschulen und Musikschule weiter intensiviert und gestärkt werden.
Ein volles Haus ist in jedem Fall garantiert. Abgerundet wird das Programm durch einige weitere solistische und kammermusikalische Beiträge von Schülerinnen und Schülern der Musikschule. Der Eintritt zu dem Talentschuppen ist frei.
15.02.2016
Kamen, 15.02.2016, Pressemitteilung 042/16;
Kamen. Die Grippewelle hat auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros und des Standesamtes erreicht. Aus diesem Grund müssen die Öffnungszeiten dem aktuellen Personalstand angepasst werden. Insofern sind das Bürgerbüro und das Standesamt ab sofort täglich nur von 07.30 bis 12 Uhr geöffnet und nachmittags geschlossen. Die Verwaltung bittet um Verständnis und weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass mit Wartezeiten gerechnet werden muss.
09.02.2016
Kamen, 09.02.2016, Pressemitteilung 036/16;
Kamen. Der irische Fondsanbieter Greenman Investments mit Sitz in Dublin, Luxemburg und Berlin hat das „Kamen Quadrat“ erworben. Greenman hat sich in der jüngsten Vergangenheit auf den Kauf von deutschen Einzelhandelsimmobilien spezialisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fachmarktzentren in Deutschland mit namhaften Lebensmitteleinzelhändlern als Ankermieter.
„Der Kauf der Immobilie durch Greenman hat sich nach Gesprächen mit den Investoren hansereal GmbH, Schwerte, zum Ende des letzten Jahres abgezeichnet,“ so Bürgermeister Hermann Hupe. „Ich begrüße das Engagement der Iren, da das Investmenthaus seine Expansion auf dem deutschen Markt für Einzelhandelsimmobilien konsequent und erfolgreich betreibt.“ Die sehr gute Innenstadtlage und langfristig gesicherte Vermietungen seien unstrittig die Pluspunkte der Immobilie.
„Das Kamen Quadrat liegt zentral in unserer Stadt und ist für Kamen als Einzelhandelsstandort von großer Bedeutung. Daher bin ich froh darüber, dass ein erfahrener Investor wie Greenman die Immobilie erworben hat. Von einem professionellen Management des Einkaufszentrums profitieren letztlich alle Kamener Bürgerinnen und Bürger,“ betont Hermann Hupe.
Für Greenman sei die attraktive Lage sowie die langfristigen Mietverträge der Hauptmieter sehr interessant gewesen, so Hupe. Insofern sei das Kamen Quadrat zu einem interessanten Investment geworden. Der geschäftsführende Vorstand von Greenman habe stets den attraktiven Mietermix und die sehr gute Einkaufslage in der Innenstadt hervorgehoben. Diese Faktoren hätten letztlich zu dem Investment geführt.