Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Vollsperrung der Maibrücke und angrenzender Geh- und Radwege

23.10.2017

Kamen, 23.10.2017, Pressemitteilung 157/17;

Kamen. Im Rahmen der Baumaßnahmen des 2. Abschnitts zur Umgestaltung der Seseke im innerstädtischen Bereich werden ab dem kommenden Dienstag, 24. Oktober, einige Sperrungen eingerichtet. So werden der Geh- und Radweg zwischen dem Stillen Weg und der Partnerschaftsbrücke voll gesperrt. Gleichzeitig wird für die Dauer der Maßnahme die Maibrücke komplett gesperrt. Gesperrt wird auch der Fahrbahnrand zwischen den Kreiseln Bahnhofstraße und Poststraße, sowie eine Seite der Partnerschaftsbrücke. Die Sperrungen werden voraussichtlich bis Ende des Jahres andauern. Eine Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert.

Kostenlose Laubabgabe

09.10.2017

Kamen, 09.10.2017, Pressemitteilung 155/17;

Kamen. Als Serviceangebot für die Bürgerinnen und Bürger bietet die Stadt Kamen gemeinsam mit der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH (GWA) den Haushalten im Stadtgebiet Kamen auch im Jahr 2017 eine kostenlose Laubabgabe an. Die Serviceleistung kann ab kommenden Freitag, 13. Oktober, an den Wertstoffhöfen Heeren-Werve und Werkstraße in Anspruch genommen werden.

Die Abgabe ist am Wertstoffhof Werkstraße bis Samstag, 25. November, befristet. Am Wertstoffhof Heeren-Werve kann Laub noch bis zum Ende des Jahres abgegeben werden.

In diesem Zusammenhang bietet die Verwaltung darauf zu achten, dass nur Laub und Baumfrüchte (z.B. Kastanien) kostenfrei abgegeben werden kön-nen. LKW-Anlieferungen werden nicht angenommen. Ergänzende Informationen hierzu können bei der Verwaltung, Fachbereich Finanz Service (Steuern und Gebühren), Tel. 148-2503 (Michael Jäger) oder bei den Servicebetrieben, Tel. 148-2972 (Mario Frommann) erfragt werden.

Standesamt geschlossen

09.10.2017

Kamen, 09.10.2017, Pressemitteilung 152/17;

Kamen. Aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung werden die Standesbeamten im Frühjahr sowie im Herbst geschult. Die Herbstschulung wird in diesem Jahr am Mittwoch, 11. Oktober, stattfinden, so dass das Standesamt ganztägig geschlossen bleibt

Severinsvesper mit langer Tradition

09.10.2017

Kamen, 09.10.2017; Pressemitteilung 154/17;

Kamen. Traditionell wird die Severinsvesper einen Tag vor Beginn des Severinsmarktes am Donnerstag, 12. Oktober, veranstaltet. Die Vesper, die in Kooperation mit der evangelischen und katholischen Kirche in Kamen-Mitte durchgeführt wird, findet bereits zum 21. Mal statt. Sie wird in diesem Jahr im evangelischen Gemeindehaus am Schwesterngang ab 19 Uhr stattfinden. Vorab wird in der evangelischen Pauluskirche um 18 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst durchgeführt.

Zu der Severinsvesper hat Bürgermeister Hermann Hupe gemeinsam mit den Pfarrern Karl-Ulrich Poth und Bernhard Nake eingeladen. Dazu wurden Personen aus dem öffentlichen Leben, aus den heimischen Handels- und Handwerksbetrieben, aus der Industrie, den ansässigen Behörden sowie freiberuflich Tätige in Kamen und Schausteller des Severinsmarktes erwartet.

Der Erlös der Severinsvesper wird in diesem Jahr dem Kamener Verein „Pro Mensch“ zur Verfügung gestellt. Bekanntlich setzt sich der Verein vorbildlich für die Integration von Flüchtlingen in der Stadt ein. "Pro Mensch" unterhält gemeinsam mit EntrA (Engagierten-Treff Asyl) in der Weststraße das Beratungsbüro "O-Punkt", das Hilfen jeglicher Art abbietet und den Alltag in fremder Umgebung erleichtert.  Unabhängig davon leistet der Verein mit seinen vielen ehrenamtlich Tätigen einen wertvollen Beitrag, den geflüchteten Menschen eine neue Heimat zu geben. Zudem wurden in den zurückliegenden Wochen und Monaten zahlreiche Maßnahmen und Aktionen mit hohem Engagement initiiert, um das friedliche Miteinander zu fördern und ausbauen.

Sverinsmarkt zum Wochenende - Karussells drehen sich vom 13. - 16. Oktober

09.10.2017

Kamen, 06.10.2017, Pressemitteilung 153/17;

Kamen. Exakt um 15 Uhr wird Bürgermeister Hermann Hupe am kommenden Freitag, 13. Oktober, auf dem Willy-Brandt-Platz den Severinsmarkt eröffnen. Bereits am Dienstag, 10. Oktober und am Mittwoch, 11. Oktober, nach Geschäftsschluss werden die Fahrgeschäfte bzw. Verkaufs, Spiel - und Verlosungsstände aufgebaut. Insgesamt werden mehr als 60 Geschäfte ein buntes Bild in der Innenstadt garantieren.

Fünf Großfahrgeschäfte werden zum Severinsmarkt erwartet. Neben den Klassikern Autoscooter und Musikexpress werden das Fahrgeschäft „Big Monster“, der traditionelle Schwanenflieger und das Laufgeschäft „Crystal City“ dabei sein. Für die kleineren Gäste stehen mit dem „Kettenflieger“, dem „Safari-Trip“, einem historischen Kinderhängekarussell sowie einem Sportkarussell vier Kinderfahrgeschäfte bereit. Eine Vielzahl von Spielständen aber auch Verkaufsgeschäfte, Imbiss-Angebote und Getränkestände runden das Angebot ab.

Zum Familientag am Montag bieten die Schausteller ganztägig einige Bonusaktionen an. Schon traditionell wird die Aktion „1x zahlen gleich 2x fahren“ der Fahrgeschäfte durchgeführt. Außerdem gibt es ab 14.30 Uhr bis zum Ende des Marktes um 22 Uhr Preisreduzierungen an den Ständen und Buden.

Abschließend einige organisatorische Informationen rund um den Severinsmarkt. Da der Aufbau der größeren Fahrgeschäfte bereits am Dienstagnachmittag, 10. Oktober, beginnt, werden die Anwohner der Adenauerstraße, des Willy-Brandt-Platzes, der Kampstraße, der Weerenstraße, der Straße Markt und des Marktplatzes gebeten, die Müllgefäße (Bio- und Altpapier) für die Leerung am 11. Oktober und am 12. Oktober in Bereichen außerhalb dann bereits nicht mehr zugänglicher Straßenab­schnitte abzustellen.

Außerdem bittet die Verwaltung auch die bekannten verkehrstechnischen Maßnahmen zu beachten, die während der Kirmestage gelten. Die Verkehrsteilnehmer bzw. die nwohnerinnen und Anwohner werden um Verständnis gebeten. Im Zusammenhang mit dem Severinsmarkt steht auch die Verlegung des Wochenmarktes. Er wird am 13. und 17. Oktober zum „Edelkirchenhof“ umziehen.

Bürgerwald wächst - Erstes Pflanzfest am 07. Oktober

02.10.2017

Kamen, 02.10.2017, Pressemitteilung 150/17;

Kamen. Am Samstagmorgen, 07. Oktober, wird die Premiere für das erste städtische Pflanzfest auf dem Gelände südlich des Südkamener Friedhofs stattfinden. Pünktlich um 11 Uhr wird der erste Baum des Bürgerwaldes gepflanzt. Weitere 70 werden im laufe des Vormittags folgen. Dabei wird der Kernbereich des Bürgerwaldes mit Rotbuchen, Stieleichen und Bergahorn und der Saumbereich mit Feldahorn, Eberesche und Hainbuche bepflanzt. Das Organisationsteam des Stadtmarketings hat alle Vorbereitungen für ein gelingendes Pflanzfest abgeschlossen. „Wir erwarten auf der Grundlage der 71 Vorbestellungen schon einen großen Andrang, der natürlich auch von den Witterungsbedingungen bestimmt sein wird, so Stadtsprecher Hanno Peppmeier. Damit alles reibungslos klappt werden am Donnerstag und Freitag vorbereitende gärtnerische Arbeiten erledigt, damit man sich am Samstag auf das Pflanzen der Bäume konzentrieren kann. Dabei ist dann die Hilfe der Baumpaten gefragt und natürlich erwünscht. Mit dem Kamener Landschafts- Gartenbaubetrieb Wegmann hat man sich kompetente Hilfe und Sachverstand „ins Boot“ geholt. Gemeinsam mit den Fachkräften des Servicebetriebs ist damit eine fachgerechte und begleitete Pflanzung garantiert. Selbstverständlich stehen die Fachleute auch für Fragen rund um die Pflanzung zur Verfügung. „Ich bin froh, dass uns neben der Fachfirma Wegmann auch die Südkamener Firma Bersch, Metallbau, bei der Herstellung der Plaketten-Träger unterstützt sowie die Firma Häger die Baum-Plaketten herstellt".

Nach der Pflanzaktion können sich die Baumpaten und alle Besucherinnen und Besucher mit einem Getränk und einer gegrillten Wurst zum Selbstkostenpreis stärken. Für den Meinungs- und Informationsaustausch wurde der Wendehammer der Straße „Am Südfriedhof“ gewählt. Für die musikalische Unterhaltung sorgt Andy. C. & Friends.

Unabhängig von dem ersten Pflanzfest haben die Vorbereitungen für eine Neuauflage im kommenden Jahr begonnen. „Als Termin“, so Peppmeier, „wurde der 17. November 2018 ausgeguckt“. In den nächsten Wochen wird die Entscheidung fallen, welche Pflanzangebote zum 2. Pflanzfest gemacht werden. Unabhängig davon werde es auch eine Manöverkritik zur Erstveranstaltung geben. Es gebe bei Veranstaltungen im organisatorischen Ablauf eigentlich stets etwas zu verbessern. „Wir hoffen jedoch, dass wir grundsätzlich an alles gedacht haben – Bäume und Werkzeug werden auf jeden Fall zur Verfügung stehen!“

Kamener Winterwelt präsentiert die 7. GSW Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen - Anmeldungen ab sofort möglich auch für das Soccer-Turnier

25.09.2017

Kamen, 25.09.2017, Pressemitteilung 145/17;

Kamen. Vom 27. November 2017 bis zum 06. Januar 2018 wird der Markt wieder ganz im Zeichen der Kamener Winterwelt stehen. Mit der Eröffnung der Winterwelt beginnt mit der 7. GSW-Stadtmeisterschaft im Eisstockschießen ein Veranstaltungshöhepunkt.

Die Stadtmeisterschaft hat sich mittlerweile zu einem echten "Renner" und Publikumsmagneten entwickelt. Daher wird das Teilnehmerfeld auch in diesem Jahr wieder aus maximal 120 Mannschaften bestehen. Wer Lust und Laune hat mitzumachen, kann sich ab Mittwoch, 27. September, beim Organisationsteam des Stadtmarketings per e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder unter Tel. 02307/148-1302 anmelden. Das Startgeld beträgt 35 Euro pro Team, das aus mindestens vier Spielerinnen bzw. Spielern besteht. Aufgrund der sehr guten Resonanz in den Vorjahren, werden die Anmeldungen entsprechend ihres Eingangsdatums berücksichtigt. Die öffentliche Auslosung der Vorrundenpaarungen findet am Dienstag, 24. Oktober, 11 Uhr im Foyer der Stadthalle, Rathausplatz 1, statt.

Die Vorrundenspieltage werden montags ( 27.11.; 04.12. und 11.12) , dienstags (28.11., 05.12., 12.12.) und mittwochs (29.11., 06.12.) jeweils 18 Uhr stattfinden. An jedem Vorrundenspieltag werden 15 Teams auf drei Bahnen spielen. Für die Teilnahme am Finale qualifizieren sich die jeweiligen Bahn-Ersten. Das Finale wird am Freitag, 15. Dezember, 18 Uhr gespielt.

Auch für das im vorigen Jahr erstmals mit Erfolg ausgetragene Warsteiner-Ice-Soccer-Turnier werden ab dem 27. September Anmeldungen entgegengenommen. Da für das „Fußballspielen“ auf der Eisbahn jeweils die gesamte Fläche benötigt wird, besteht bei diesem Turnier das Teilnehmerfeld aus maximal 16 Teams. Am Dienstag, 19.12.; Mittwoch, 20.12, Montag, 04.12.; Mittwoch, 03.01.; Donnerstag, 04.01. jeweils ab 18 Uhr muss an den Vorrundenspieltagen wieder „das Runde ins Eckige“. Das Finale wird am Mittwoch, 05.01.2018 ab 18 Uhr ausgetragen. Das Startgeld beträgt 10 Euro pro Team.

Mobile Sprechstunde zum beruflichen Wiedereinstieg

21.09.2017

Kamen, 21.09.2017, Pressemitteilung 141/17;

Kamen. Am Dienstag, 26. September, berät Christina Becker, Wiedereinstiegsberaterin der Agentur für Arbeit Hamm, zwischen 9 und 13 Uhr im Rat-haus alle Frauen und Männer, die nach einer Pflege- oder Familienphase wieder eine Erwerbstätigkeit aufnehmen möchten.

“Der Arbeitsmarkt befindet sich in einer stabilen Verfassung und qualifizierte Fachkräfte werden von Unternehmen händeringend gesucht“, betont Chris-tina Becker. Sie sieht deshalb eine gute Grundlage für alle Frauen und Männer, die den Weg zurück in den Beruf planen. Die Wiedereinstiegsberaterin beantwortet alle Fragen rund um das Thema Wiedereinstieg, informiert über Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit und gibt wertvolle Ratschläge und Hinweise, angefangen bei der Planung bis hin zur konkreten Bewerbung. „Ich freue mich, dass wir für all jene, die sich bei den ersten Schritten Hilfe und Unterstützung wünschen, diese umfassende individuelle Sprechstunde als gemeinsamen Service von Stadt und Arbeitsagentur anbieten können“, erklärt Martina Grothaus, Gleichstellungsbeauftragte im Rathaus. Das Angebot ist kostenfrei.

Termine für die Sprechstunde können mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt, Martina Grothaus, telefonisch unter 148 1700 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., vereinbart werden.

Mensaverein feiert sein 10jähriges Bestehen

21.09.2017

Kamen, 21.09.2017, Pressemitteilung 140/17;

 Kamen. Mit Beginn des Schuljahres 2007/2008 be-gann der Mensaverein für die Essenverpflegung an Kamener Schulen e.V. seine Arbeit in der Mensa des Schulzentrums Kamen.

Der gemeinnützige Verein wurde durch Beschluss des Rates am 26. April .2007 gegründet und im Juli 2007 im Vereinsregister des Amtsgerichtes Kamen eingetragen. Zweck des Vereins ist u.a. die Unterstützung des Erziehungsauftrages der Kamener Schulen, insbesondere durch Versorgung der Schülerinnen und Schüler, mit guter Verpflegung zu sozialen Preisen.

Aktuell werden neben der Mensa des Schulzentrums weitere 7 Schulstandorte und 5 Kindertages-stätten täglich und während der Ferienbetreuung im Rahmen des offenen Ganztages mit Essen beliefert. Zur zeit werden rd. 1.000 Mittagessen pro Tag zubereitet. Für die tägliche Essenszubereitung und Lieferung an die Standorte sorgen in der Mensa des Schulzentrums 2 Köche, 3 Fahrer, 13 Küchen-mitarbeiterinnen, eine Raumpflegerin sowie 1 Hilfe bei der Verwaltungstätigkeit.

In den zurückliegenden Jahren registrierte der Mensaverein eine stetige Anzahl der EssensteilnehmerInnen (Im Jahr 2008 = 5.721 TeilnehmerInnen; 2012 = 13.298; 2016 = 17.565).

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wird das Jubiläum am Freitag, 22. September, in der Stadthalle mit geladenen Gästen gefeiert.

Kamener Betriebsführungsgesellschaft sucht Pächter für Restaurant

21.09.2017

Kamen, 21.09.2017, Pressemitteilung 142/17;

Kamen. Die Kamener Betriebsführungsgesellschaft mbH (KBG) sucht ab Beginn des Jahres 2018 einen neuen Pächter für das Restaurant der Stadthalle. Interessenten können sich auf der Homepage www.stadthalle-kamen.de der Kamener Stadthalle detailliert informieren.Für ergänzende Auskünfte steht als Ansprechpartnerin die Geschäftsführerin Katrin Jubitz telefonisch unter 02307/148-3500 sehr gern zur Verfügung.

Kamener Tage von großer Gastfreundschaft geprägt

18.09.2017

Kamen, 18.09.2017, Pressemitteilung 138/17;

Kamen. Wohl behalten nach 12stündiger Busfahrt kehrte am Sonntagabend eine Delegation von den Kamener Tagen aus der Partnerstadt Montreuil-Juigne zurück. „Ein wesentliches Merkmal der vielen freundschaftlichen Begegnungen sei immer wieder die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der französischen Freunde, so Bürgermeister Hermann Hupe. Viele Mitreisende waren in Gastfamilien untergebracht. So entstanden einige neue Kontakte und bestehende wurden vertieft. Die Atmosphäre sei ungezwungen, freundschaftlich und einfach bereichernd, so die zuständige Beigeordnete Ingelore Peppmeier. „Die Kontakte vor Ort und die vielen positiven Eindrücke entschädigen immer wieder für die lange Anreise“.

Bevor das organisierte Ausflugsprogramm und das deutsch-französische Fest am Freitagabend im Saal Jacques Brel stattfanden, wurde gearbeitet. Thema des Arbeitsgespräches war das 50jährige Partnerschaftsjubiläum, das im nächsten Jahr vom 10. – 13. Mai in Montreuil-Junige gefeiert wird. Bürgermeister Hermann Hupe und Vertreter der Verwaltung und sein französischer Amtskollege Stephane Piednoir sowie Mitglieder des Comite de Jumelage erörterten u.a. die Gestaltung des Festprogramms und Unterbringungsfragen. Die Verwaltung wird sich in den nächsten Wochen intensiv mit dem Kamener Beitrag auseinandersetzen. „Ich bin überzeugt, dass wir auch zum 50jährigen Jubiläum der Partnerschaft zwischen Kamen und Montreuil-Juigne ein Fest der Freundschaft erleben werden mit vielfältigem Programm und vor allem mit herzlichen Begegnungen“, so Hupe. Weitere detaillierte Einzelheiten sollen bei dem Gegenbesuch von Stephane Piednoir im Dezember besprochen werden.

Der offizielle Empfang der Kamener Delegation, der Besuch des Wochenmarktes, ein Ausflug nach Angers oder auch nach Turquant in der Nähe von Saumur, der Besuch eines Weinguts und die Besichtigung einer Kalktuffsteinhöhle waren weitere Stationen des Besuchsprogramms.

Im Rahmen der Kamener Tage machte auch eine Delegation aus Kamens Partnerstadt Bandirma unter Führung des Bürgermeisters Dursun Mirza Station in Montreuil-Juigne. Auch diese Begegnung wurde für freundschaftliche Gespräche im Sinne der Städtepartnerschaft genutzt.

Pflaumenkirmes im Dorfkern Methler - Kirmeseröffnung traditionell mit Pflaumenkuchen

12.09.2017

Kamen, 12.09.2017, Pressemitteilung 136/17;

Kamen. Am kommenden Freitag, 15. September, fällt der Startschuss für die diesjährige Pflaumenkirmes in Methler. der 2. stellvertretende Bürgermeister Martin Köhler wird die Kirmes wieder um 15 Uhr eröffnen. Musikalisch begleiten wird die Eröffnung der Posaunenchor Methler. Bis einschließlich Montag, 18. September, werden sich die Karussells im Dorfkern drehen. Mit dem traditionellen Höhenfeuerwerk am Abschluss-Abend um 21.30 Uhr wird die Kirmes beendet.

Bereits am Dienstag, 12. September, ab 15 Uhr, wird mit der Platzvergabe und den Aufbauarbeiten für die Geschäfte begonnen. Insgesamt werden rd. 40 Geschäfte im Veranstaltungsbereich Otto-Prein-Straße / Germaniastraße aufgestellt. Neben dem Großfahrgeschäft „Airrace“, wird auch der Musikexpress aufgebaut. Natürlich gehört auch der Kirmesklassiker "Autoscooter“ zum Angebot. Die kleineren Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf zwei Kinderfahrgeschäfte und eine Trampolinanlage freuen. Hinzu kommen Spiel-, Verzehr-, Getränke- und Süßwarenstände.

Nach gutem Brauch wurde auch das Rahmenprogramm gestaltet. Die Bäckerei Heuel sowie die Pizzeria „Bei Tino“ bieten am Eröffnungstag traditionell den begehrten Pflaumenkuchen an. Letztlich dürfte für Kirmesfreunde als Veranstaltungstag der Montag interessant sein. An diesem Tag bieten die Schausteller wieder den Familientag an. Kirmesbesucher profitieren dabei von reduzierten Preisen und können an der Aktion 1mal zahlen 2mal fahren teilnehmen.

Mit dem Aufbau der Geschäfte gelten wie in den vergangenen Jahren die bekannten Verkehrssperrungen. Die Verwaltung bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis und empfiehlt, der bekannten ausgeschilderten Verkehrslenkung zu folgen.

Bundestagswahl: Auch ohne Wahlbenachrichtigungskarte kann gewählt werden

06.09.2017

Kamen, 06.09.2017, Pressemitteilung 135/17;

Kamen. Viele Kamener Wahlberechtigte haben offensichtlich keine Wahlbenachrichtigungskarte auf dem Postweg erhalten. Die Deutsche Post überprüft derzeit die mangelnde Verteilung. Das Wahlbüro weist in diesem Zusammenhang darauf hin, das auch ohne Wahlbenachrichtigung, allerdings zwingend mit Personalausweis oder Reisepass, am Wahltag im Wahllokal oder vorab im Rathaus per Briefwahl gewählt werden kann.

Im Wahlbüro gaben bereits 4.800 Wahlberechtigte ihre Stimme ab. Rekordverdächtig wie das Wahlteam prognostiziert. Bei der letzten Bundestagswahl wurden insgesamt 6.500 Briefwählerinnen und Briefwähler registriert.

Das Wahlbüro macht zudem darauf aufmerksam, dass Wahlscheinanträge bis Freitag, 22. September bis spätestens 18 Uhr gestellt werden können. Bekanntlich befinden sich die Anträge auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarten oder sind im Wahlbüro im Rathaus erhältlich. Zusätzlich besteht nach wie vor die Möglichkeit, den Antrag über das Internet www.stadt-kamen.de zu stellen. Aufgrund von Nachfragen weist das Wahlteam erneut auf die Öffnungszeiten des Briefwahlbüros im 1.Obergeschoss des Rathauses hin. Das Büro ist montags – mittwochs durchgehend von 7.30 bis 16.30 Uhr, donnerstags von 7.30 bis 17.00 Uhr und freitags von 7.30 bis 13.00 Uhr geöffnet. Am Freitag vor der Wahl am 22. September, ist eine Antragstellung wie erwähnt bis 18 Uhr möglich.

Abschließend noch ein Tipp zum Wahltag: Informationen zu den einzelnen Wahlbüros gibt es auf der städtischen Homepage unter dem Menüpunkt Politik/Wahlen.

Stadtseniorenring informiert über Seniorenreisen im kommenden Jahr

06.09.2017

Kamen, 06.09.2018, Pressemitteilung 132/17;

Kamen. Die Vorabinformationen zu den Seniorenreisen des Stadtseniorenrings für das Jahr 2018 sind ab sofort im Rathaus erhältlich.

Angeboten werden Reisen nach Abano Terme (Italien), eine Reise ins Altmühltal (Bayern), eine Wanderreise nach Stolberg (Harz) und eine Flugreise an den Gardasee. Zur Weihnachtszeit wird eine besondere Kurzreise nach Freiburg (Breisgau) unternommen. Von dort aus werden u. a. die schönsten Weihnachtsmärkte in den Städten Colmar, Strasbourg im Elsass und natürlich Freiburg besucht.

Den Abschluss der Reisesaison bildet wie immer die Reise über Silvester. Diese führt im nächsten Jahr nach Coburg in Oberfranken. Nähere Informationen zu den einzelnen Reisen erhalten Sie in dem Vorabprogramm des Stadtseniorenrings oder direkt bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen unter den Tel. 02307/148-1403 bzw. 148-1402. Die Informationen zu den Reisen des Stadtseniorenrings sind auch auf der städtischen Homepage eingestellt.

Im Rahmen der Seniorenrunde des Stadtseniorenrings am 09. Oktober, die traditionell als Oktoberfest gefeiert wird, werden Anmeldungen zu den mehrtägigen Reisen ab 14 Uhr im Foyer der Stadthalle entgegengenommen.

Familien für internationales Wochenende mit Gästen aus Polen und Schweden gesucht

28.07.2017

Kamen, 28.07.2017, Pressemitteilung 123/17;

Kamen. Mit einer neuen Idee möchte die Verwaltung mehr Familien in die Partnerschaftsarbeit einbinden. Vor diesem Hintergrund werden vom 29. September bis 01. Oktober 12 Kinder und Erwachsene aus Sulecin/Polen und 32 Personen aus Ängelholm/Schweden zu einem Familienwochenende nach Kamen reisen. Während des Wochenendes sollen Kontakte mit Kamener Familien geknüpft werden. Wer interessiert ist teilzunehmen und Kinder im Alter von 6 – 14 Jahren hat kann sich ab sofort unter Tel. 02307/148-1401 oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden.

Während des Aufenthaltes werden die Gäste und die beteiligten Kamener Familien erstmalig an einer organisierten „Internationalen Swap-Party“ teilneh-men. Bei der Swap-Party oder auch Tauschparty bringt jeder Teilnehmer/in bis zu 20 gebrauchte, gut erhaltene Kleidungsstücke oder Spielwaren mit. Diese werden im SportCentrum Kaiserau, wo die Gäste übernachten, am Freitag bei der Anreise gegen Tauschgutscheine eingesammelt. Am Samstagvormittag wird im Auditorium des SportCentrums getauscht. Für jeden Gutschein darf der Teilnehmer/in sich einen gebrauchten Gegenstand aus Kamen, Ängelholm oder Sulecin mitnehmen. Nicht getauschte Kleidung oder Spielwaren werden für einen wohltätigen Zweck gespendet. Am Samstagmittag (30. September) unternehmen die Familien gemeinsam einen Ausflug zum Movie Park in Bottrop, wo sie einen aufregenden Nachmittag erleben werden. Ein gemeinsames Abendessen im SportCentrum und ein anschließender gemütlicher Abend runden den ereignisreichen Abend ab. Am Sonntagvormittag reisen die Familien, mit hoffentlich vielen schönen, gebrauchten „Schnäppchen“ und zahlreichen Kontaktadressen ab. Vielleicht gibt es ja im nächsten Jahr ein Wiedersehen zu einer Swap-Party in Schweden oder Polen!

Zweimalige Sperrung der Straße „Am Langen Kamp“

28.07.2017

Kamen, 28.07.2017, Pressemitteilung 122/17;

Kamen/Hamm (straßen.nrw.). Die Straße „Am Langen Kamp“ wird am Dienstag (1.8.) und Mittwoch (2.8.) jeweils in der Zeit von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr gesperrt. In der gesperrten Zeit wird die Autobahnniederlassung Hamm eine Behelfsbrücke für die Umfahrung der Brückenbaustelle einschieben. Eine Umleitung wird eingerichtet. Hintergrund: Beide Bauwerke wurden in den 70er Jahren gebaut. Baulich weisen die Brücken Defizite auf, die mittelfristig instand gesetzt werden müssen. Hinzu kommt, dass beide Brücken aufgrund des fehlenden Seitenstreifens eine Engstelle im Zuge des Streckenbandes der A2 darstellen. Straßen.NRW möchte alle Engstellen auf Autobahnen beseitigen. Durch die Engstellenbeseitigung und die anstehenden Instandsetzungsmaßnahmen ist ein Ersatzneubau die wirtschaftlichere und zukunftsträchtigere Lösung. Bauwerk „Am Langen Kamp“ Das Bauwerk wurde im Zuge des Neubaus der Autobahn A2 im Jahr 1973 gebaut. Die Brücke hat eine Länge von 12,92 Metern und ist eine Stahlbetonbrücke. Bauwerk „Sesekebach“ Dieses Bauwerk wurde schon 1936 – 1938 gebaut. Im Zuge des Baues der A2 wurde sie ebenfalls 1972/1973 abgebrochen und erneuert. Nur das westliche Widerlager ist bis heute erhalten geblieben. Gebaut wurde sie als Stahlverbundkonstruktion. 1982/1983 wurde der Überbau, Aufgrund Bergschäden, angehoben und saniert.

--

Erlebnis Musik mit Instrument boomt - Großer Erfolg für Musikmärchen

25.07.2017

Kamen, 25.07.2017, Pressemitteilung 118/17;

Kamen. Die Städtische Musikschule Kamen kann in diesem Jahr einen großen Erfolg für "Erlebnis Musik mit Instrument" verbuchen. Nachdem in den letzten Jahren die Anmeldezahlen immer wieder leicht rückläufig waren und im letzten Schuljahr bei 54 Kindern lagen, haben sich für das neue Schuljahr 2017/18 81 Kinder neu angemeldet.

Bei "Erlebnis Musik mit Instrument" erteilen die Lehrkräfte der Musikschule den ersten Instrumentalunterricht in den Räumen der Grundschulen. Alle Grundschulen sind an diesem Projekt beteiligt. In den vergangenen Wochen und Monaten hat die Musikschule eine intensive Werbekampagne für dieses Projekt gestartet. In einer reich bebilderten Geschichte mit dem Titel "Der neugierige Kuchen" wurden den Kindern die verschiedenen Musikinstrumente vorgestellt. An 9 Vormittagen wurden insgesamt 27 Vorstellungen in den Grundschulen gegeben.

Zusätzlich wurde eine klingende Website installiert, auf welcher die Instrumente in künstlerischer Darstellung zu sehen und zu hören sind. Ein Klick auf www.musikschule-kamen.de genügt. Einen großen Anteil an diesem Erfolg haben mit Sicherheit die hervorragend gestalteten Bilder der Instrumente, die überall großen Anklang fanden. Sie sind aquarellierte Federzeichnungen des Kamener Bildermachers Peter Bucker und erzählen die Abenteuer des neu-gierigen Kuchen in einer eigenen Bildsprache. Als Großformate haben die Bilder die Vorstellungen in den Grundschulen begleitet und wurden den Kin-dern auch als Flyer mitgegeben.

Kinder-Kunstwoche „Alles Paletti“ am Haus der Stadtgeschichte

19.07.2017

Kamen, 19.07.2017, Pressemitteilung 117/17;

Kamen. Wie auch in den letzten vier Jahren bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe im Rahmen des Projektes "Kulturrucksack" wieder eine kostenlose Kunstwoche für Kinder und Teens an. Am Haus der Stadtgeschichte in Kamen haben die jungen Künstlerinnen und Künstler erneut die Möglichkeit, eine Woche lang gemeinsam kreativ zu sein! In der letzten Ferienwoche vom 21. bis zum 25. August in der Zeit von 10 bis 14 Uhr wird gezimmert, gemalt und gebastelt.

Der Erfolg des letzten Jahres führte zu der diesjährigen Neuauflage. Unter dem Motto "Alles Paletti" können die Kinder und Teens aus Palettenholz Kleinmöbel wie Tische, Stühle oder Regale bauen und mit ihrem eigenen Design bemalen. Selbstverständlich dürfen die jungen Künstler ihre gefertigten Möbel anschließend mitnehmen. Gerne dürfen auch eigene alte Möbel mitgebracht werden, um sie mit einem neuen Design zu versehen. So können alte CD – oder Bücherregale, alte Stühle oder kleine Tische neu aufgearbeitet werden. Erfahrene Handwerker und Künstler helfen beim Hämmern, Sägen und Bemalen. Das Ferienangebot ist kostenlos. Es stehen jedoch nur 30 Teilnehmerplätze zur Verfügung! Eine Anmeldung kann im Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstr. 20 persönlich oder telefonisch unter 02307/553412 oder im Freizeitzentrum Lüner Höhe telefonisch unter 02307/ 12552 sowie per email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. vorgenommen werden. Die Kinder sollten sich Getränke und einen kleinen Snack mitbringen! Weitere Informationen über diese und andere Veranstaltungen finden sich auch auf der Internetseite des Freizeitzentrums unter www.jfz-kamen.de .

Unternehmen entscheiden über leistungsstarken Glasfaserausbau – Wirtschaftsförderung begrüßt Kooperation mit den Gemeinschaftsstadtwerken und Heli Net

17.07.2017

Kamen, 17.07.2017, Pressemitteilung 115/17;

Kamen. Die Unternehmen in den Gewerbegebieten Südfeld und Hemsack entscheiden in den nächsten Wochen darüber, ob sie ein Glaserfaserausbau wünschen. Mitarbeiter der Heli Net werden in den kommenden Wochen die ansässigen Unternehmen aufsuchen und im Rahmen einer sogenannten Nachfragebündelung das Interesse hinterfragen. Rd. 30 Prozent der Unternehmen im Ausbaugebiet müssen sich bis Mitte September für den Glasfaseranschluss entscheiden, damit die Wirtschaftlichkeit des Projektes gesichert wird.  Anbieten werden die Beratungsexperten der Heli Net speziell abgestimmte Produkte. Seien es Einstiegstarife mit asymmetrischen 30/2 Mbit/s, symmetrische 400/400 Mbit/s oder sogar 1 Gigabit. Die Entscheidung für einen Anschluss wird eventuell dadurch erleichtert, dass die Ausbaukosten für die Unternehmen entfallen. „Ich begrüße den Glaserfaserausbau und damit die Kooperation zwischen den Gemeinschaftsstadtwerken, die die Infrastruktur zur Verfügung stellen und der Heli Net als Netzbetreiber ausdrücklich für die kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit, so die Wirtschaftsförderin der Stadt, Ingelore Peppmeier. Zu den kommunalen Kernaufgaben gehöre die Standortsicherung. „Zukunftsfähig und attraktiv bleiben die Gewerbegebiete, wenn die ansässigen Unternehmen auch eine bedarfsgerechte digitale Infrastruktur und Entwicklungschancen für eine Teilhabe an den Prozessen Industrie 4.0 geboten wird“, betont Peppmeier. Zudem würden parallel auch Qualifizierungsangebote zur Digitalisierung von verschiedenen Trägern angeboten.

Unabhängig davon hofft die Wirtschaftsförderung auf einen positiven Förderbescheid für den Breitbandausbau. Gemeinsam mit Bergkamen und Bönen hat die Stadt bekanntlich bereits im Frühjahr einen gemeinsamen Förderantrag gestellt. „Wir hoffen mit unseren Partnern auf eine Zusage, damit der Breitbandausbau engagiert und effektiv weiter betrieben werden kann“.

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes ist angelaufen

07.07.2017

Kamen, 07.07.2017, Pressemitteilung 112/17;

Kamen. Gemäß §47 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, der die Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie regelt, ist das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) seit dem 1. Januar 2015 für die Erstellung eines bundesweiten Lärmaktionsplanes für die Haupteisenbahnstrecken des Bundes außerhalb von Ballungsräumen zuständig – somit auch für das Stadtgebiet Kamen.

Die Lärmaktionsplanung für die Haupteisenbahnstrecken des Bundes ist ein kontinuierlicher Prozess, der in einem fünfjährigen Zyklus durchgeführt wird. Mit Hilfe dieser Planung sollen Kommunen und ihre Bürger, aber auch alle weiteren politischen und gesellschaftlichen Akteure einen Überblick über die bestehende Lärmbelastung an den Schienenwegen erhalten und Maßnahmen zur Lärmreduzierung entwickeln.

Aktuell führt das EBA vom 30. Juni bis zum 25. August 2017 die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung für alle Haupteisenbahnstrecken des Bundes durch. Die Beteiligung besteht aus einer Ortsangabe und dem Beantworten eines dazugehörigen Fragebo-gens. Zu der Informations- und Beteiligungsplattform des EBA gelangt man über die folgende Adresse im Internet: www.laermaktionsplanung-schiene.de

Die Beteiligung kann natürlich auch schriftlich erfolgen – durch Zusendung des ausgedruckten und ausgefüllten Fragebogens per Post, Fax oder E-Mail. Der Fragebogen kann auch postalisch unter der Adresse Redaktion Lärmaktionsplanung, Post-fach 601230 in 14412 Potsdam angefordert werden.

Über den Beginn der zweiten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung wird das EBA zu gegebener Zeit informieren.