Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
20.10.2025
Kamen. (GSW) Erneuerung von Gasversorgungsleitungen: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen tauschen Gasversorgungsleitungen in der Straße „Am Geist“ in Kamen aus. Dafür muss die Straße zwischen der Hausnummer 9 bis zur Einmündung Weststraße ab dem 27. Oktober halbseitig gesperrt werden.
Für die Zeit der Arbeiten wird eine Einbahnstraßenregelung sowie eine Umleitung eingerichtet. Auch der Gehweg muss für die Arbeiten gesperrt werden.
Die Baumaßnahme und die damit verbundene halbseitige Straßensperrung dauern vorrausichtlich drei Wochen an.
20.10.2025
Neuer Service für Kamener Bürgerinnen und Bürger: Wartezeiten in Echtzeit auf Abfall-App
Kamen.(GWA) Die Kamener Bürgerinnen und Bürger erhalten einen interessanten neuen Service für die Nutzung des Wertstoffhofes in Kamen-Heeren-Werve, denn der „Stauwarner“ auf der GWA-Abfall-App ist ab sofort verfügbar. Online und in Echtzeit können sie sich die jeweils aktuelle Wartezeit anzeigen lassen und dann selbst entscheiden, ob sich ein Besuch des Wertstoffhofs „lohnt“ oder ob man den Besuch doch besser auf einen anderen Zeitpunkt verschiebt.
Unter dem Strich bedeutet das für viele Kunden eine bessere Planbarkeit und weniger Wartezeiten. Ebenso verspricht sich die GWA von dem neuen Service eine im Tages- und Wochenverlauf gleichmäßigere Nutzung des Wertstoffhofs. Projektleiterin Jaqueline Schäfer freut sich über diese Win-Win-Situation für die Kundinnen und Kunden sowie für die GWA als Betreiber des Wertstoffhofs: „Der neue Service ist für alle ein Gewinn. Wir erwarten, dass Stauwarner gut genutzt wird.“
Technisch gesehen erfasst eine Kamera die wartenden PKWs und rechnet diese KI-gestützt in Wartezeit um. Der errechnete Wert wird in Echzeit an die GWA-Abfall-App weitergeleitet, wo er direkt gesehen werden kann.
Wer bereits die GWA-Abfall-App auf dem Smartphone installiert hat und in Kamen wohnt, bekommt den neuen Service direkt angezeigt, wenn das Handy auf automatische Aktualisierung eingestellt ist. Ansonsten muss die App erneut geladen werden. Aber auch das ist in zwei Minuten erledigt.
Wer die GWA-Abfall-App noch nicht kennt, sollte sie unbedingt ausprobieren, auch über die Stadt Kamen hinaus. Die App ist kostenlos im APP-Store und im Google-Play-Store verfügbar. Sie ist einfach zu bedienen und bietet eine Menge Servicebausteine rund um die Abfallentsorgung. Beispielweise kann man sich die Termine für die Müllabfuhr anzeigen lassen oder auch die Sperrmüllabholung bestellen. Die Angabe des eigenen Namens oder auch der Hausnummer ist nicht erforderlich, die Angabe des Wohnortes und der Straße reichen völlig aus.
Den neuen „Stauwarner-Service“ der GWA gibt es bisher nur für den Wertstoffhof in Kamen-Heeren-Werve. Wenn die GWA die ersten positiven Betriebserfahrungen gesammelt hat, will Sie das Angebot aber auch zeitnah auf die anderen Kommunen des Kreises Unna ausweiten.
16.10.2025
Kamen. Der Rettungsdienst der Stadt Kamen ist künftig noch besser aufgestellt: Zwei neue Rettungstransportwagen (RTW) sind jetzt offiziell in Dienst gestellt worden. Die hochmodernen Fahrzeuge ergänzen den Fuhrpark des kommunalen Rettungsdienstes, der neben Kamen auch für die Städte Bergkamen und Bönen zuständig ist.
Aktuell sind im Rettungsdienst insgesamt sieben RTW und ein Notarztfahrzeug im Einsatz – drei davon in Kamen, drei in Bergkamen und eines in Bönen. Hinzu kommen fünf Reservefahrzeuge, sodass an den drei Standorten insgesamt zwölf voll ausgestattete Rettungswagen zur Verfügung stehen. „Die Reservefahrzeuge sind komplett einsatzbereit und können jederzeit genutzt werden – etwa bei größeren Schadenslagen oder wenn mehrere Einsätze gleichzeitig laufen“, erklärt Ralf Heibert, Sachgebietsleiter Rettungsdienst bei der Stadt Kamen.
Die Beanspruchung der Fahrzeuge ist enorm: Jeder Rettungswagen legt pro Tag durchschnittlich 200 bis 300 Kilometer zurück und fährt dabei sechs bis acht Einsätze. Nach den Vorgaben dürfen die Fahrzeuge maximal sieben Jahre oder 250.000 Kilometer im regulären Einsatz bleiben – je nachdem, was zuerst erreicht wird. „In der Regel ist das Kilometerlimit schon nach rund vier Jahren überschritten“, so Heibert. Anschließend wechseln die Fahrzeuge in den Reservebetrieb.
Die Beschaffung neuer Rettungswagen ist mittlerweile eine Herausforderung. Zwischen Bestellung und Auslieferung liegen derzeit bis zu vier Jahre. So wurden die beiden jetzt in Dienst gestellten Fahrzeuge bereits im April 2023 bestellt und sollten ursprünglich im Oktober 2024 ausgeliefert werden. Die tatsächliche Lieferung erfolgte nun ein halbes Jahr später. „Neue Fahrzeuge, die wir im Dezember 2024 ausgeschrieben haben, werden voraussichtlich erst im ersten Quartal 2027 kommen – wenn alles planmäßig läuft“, erklärt Heibert.
Die beiden neuen RTW basieren auf einem Mercedes Sprinter und wurden von der Firma Fahrtec nach der Rettungswagen-Norm Typ C ausgebaut. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 300.000 Euro für die Fahrzeuge sowie weitere 120.000 Euro für die medizinische Ausstattung – darunter EKG-Geräte, Beatmungseinheiten und Notfallrucksäcke.
Neben modernster Medizintechnik bieten die neuen Fahrzeuge auch Verbesserungen für das Personal. Holger Schultze, Sachgebietsleiter Technik bei der Feuerwehr Kamen, hebt hervor: „Sowohl der Fahrer- als auch der Patientenraum sind voll klimatisiert – im Winter ist der Patientenraum auf angenehme 24 bis 30 Grad beheizt. Das ist nicht nur für die Patienten komfortabel, sondern auch für das Material wichtig.“
Ein weiterer Vorteil: Die Tragen lassen sich elektrohydraulisch heben und senken. „Das schont den Rücken unserer Einsatzkräfte erheblich – ein echtes Plus in einem körperlich fordernden Beruf“, so Schultze.
Auch an die Witterung ist gedacht: Jedes Fahrzeug verbraucht pro Saison zwei Sätze Winter- und zwei Sätze Sommerreifen. Für den Wintereinsatz stehen Schneeketten und Spikes bereit, sodass die Rettungsteams auch bei plötzlichem Schneefall jederzeit einsatzbereit sind.
„Mit den neuen Fahrzeugen investieren wir nicht nur in moderne Technik, sondern auch in die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeitenden sowie in die bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten“, betont die städtische Beigeordnete Hanna Schulze.
16.10.2025
Kamen. Am Donnerstag, 16.Oktober um 11:00 Uhr fand die diesjährige Auslosung für die Teilnahme an den
12. GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen statt.
Bis zum Anmeldeschluss gingen beim Organisationsteam insgesamt 116 Anmeldungen ein, somit wurden zusätzlich zu den neun Spieltagen auch die Teilnehmergruppen ausgelost.
Unter den wachsamen Augen einiger Beobachter und Spielgruppenvertreter loste Spielleiterin Hestia van Roest gemeinsam mit der Kulturdezernentin Ingelore Peppmeier sowie Andrea Hihat von den GSW die 108 Teilnehmer des Turniers aus. Unterstützt von der „Glücksfee“ Maurice Zastrau, Auszubildender bei der Stadt Kamen, wurden damit auch
alle Spielpaarungen der einzelnen Spieltage ermittelt. Die verbleibenden Teams wurden für die Reserveliste vorgemerkt. Für eventuell notwendige Ausweichtermine auf Grund schlechten Wetters sind der 8. und 15. Dezember reserviert.
Am Finaltag Freitag, 19. Dezember, treten dann die bestplatzierten Teams gegeneinander an und ermitteln den diesjährigen Stadtmeister bei der 12. GSW-Stadtmeisterschaft im Eisstockschießen.
Auf der Homepage der Stadt Kamen und der Kamener Winterwelt können die Spieltage mit den jeweiligen Paarungen und die
geltenden Spielregeln eingesehen werden.
Informationen über den weiteren Ablauf erhalten die Teilnehmer in den nächsten Tagen per E-Mail aus der Spielzentrale im Kamener Rathaus. Die Startgebühr pro Team in Höhe von 35€ kann bis Freitag, 21. November im Kulturbüro der Stadt Kamen entrichtet werden.
16.10.2025
Kamen. Derzeit läuft mit großem Erfolg wieder die Ferienaktion „Magic Mania“ im FZ Lüner Höhe. 120 Kinder sind mit Feuereifer bei der Sache und erlernen Zaubertricks und kleine Kunststücke. Diese werden am Freitag dann stolz den Eltern und Verwandten in einer großen Final-Show präsentiert.
16.10.2025
Kamen. Ab Montag, 20. Oktober werden Arbeiten an einer Störungsstelle einer Gasleitung vorgenommen. Dies hat zur Folge, dass in Höhe der Hausnummer 8 die Straße halbseitig und der Gehweg in diesem Bereich voll gesperrt werden muss. Eine Halteverbotszone wird zusätzlich ausgewiesen. Je nach Umfang der Arbeiten kann die Maßnahme bis zu zwei Wochen dauern.
15.10.2025
Kamen. Der Eilater Weg muss ab Montag, 20. Oktober zwischen der Straße Am Schwimmbad und der Straße Kalthof vollgesperrt werden. Damit ist auch die Brücke über die Seseke vorübergehend nicht passierbar. Die Umlegung von Versorgungsleitungen macht die Sperrung notwendig, die für eine Dauer von bis zu drei Wochen angekündigt wurde.
15.10.2025
Kamen. Ab Montag, 27. Oktober muss die Friedhofstraße für maximal eine Woche voll gesperrt werden. Grund für die Sperrung ist eine Sanierung des Gehweges in Höhe der Hausnummer 24. Ab der Einmündung Kastanienallee ist dann die Weiterfahrt nicht mehr möglich.
Eine weiträumige Umleitung wird über Ostring, Hammer Straße und die Bergkamener Hansastraße ausgeschildert. In Notfällen ist eine Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge sichergestellt. Eine Information der Anwohner über den Umfang der Maßnahme und die damit verbundenen Einschränkungen erfolgt im Vorfeld durch den verantwortlichen Bauleiter.
15.10.2025
Kamen. Die Arbeiten an der Hochstraße B233 machen von Montag, 20. Oktober an die vorübergehende Sperrung von Parkplätzen unterhalb der Hochstraße notwendig. In zwei Abschnitten werden dann die Parkplätze auf beiden Straßenseiten wechselseitig gesperrt. Die Sperrungen sind für eine Woche angekündigt.
15.10.2025
Kamen. In der Borsigstraße kommt es ab Mittwoch, 15. Oktober zu einer halbseitigen Sperrung. Grund der Sperrung ist auch hier der weitere Ausbau des Glasfaserkabelnetztes in Kamen. Die Maßnahme ist bis zum 7. November geplant.
14.10.2025
Kamen. Wegen Brückensanierungsarbeiten an den Hochstraßenbrücken der B233 kommt es ab Montag, 20. Oktober für vier Tage zu halbseitigen Sperrungen auf der Heerener und der Schäferstraße.
14.10.2025
Kamen. Aufgrund des Severinsmarktes in der Kamener Innenstadt wird der Wochenmarkt am Freitag 17. und Dienstag 21. Oktober in die Adenauerstraße verlegt.
14.10.2025
Kamen. In Methler schreitet der Breitbandausbau weiter voran. Ab Mittwoch, 15. Oktober wird dafür im Bereich der Lindenallee und im Erlensundern gearbeitet. Dabei wird mit wandernden Baustellen die unterirdische Kabelführung weiter vorangetrieben. Dazu muss der Verkehr halbseitig um die jeweiligen Baustellenabsperrungen herumgeführt werden. Im Baustellenbereich gilt aus Sicherheitsgründen eine Begrenzung der Geschwindigkeit auf 30 km/h. Die Maßnahme ist bis zum 14. November geplant.
13.10.2025
Kamen. In den Herbstferien bietet das FZ an der Lüner Höhe wieder ein buntes Programm für Kinder an. Am heutigen Tag ist das ausverkaufte Ferienspiel Magic Mania mit 120 Kids gestartet. Das Ferienspiel geht noch bis Freitag täglich von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Am Freitag gibt es um 13:00 Uhr noch eine Zaubershow mit Eltern zum Abschluss.
Nächste Woche von Montag, 20. Oktober an findet das Ferienprojekt „Flying Objects“ statt. Hier sind noch wenige Plätze frei. Der dreitägige Workshop findet im Rahmen des Landesprojektes Kulturrucksack NRW statt und ist für die Teilnehmer kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung notwendig, da nur 16 Plätze zur Verfügung stehen. Für den Kurs sind bequeme Kleidung und Turnschuhe empfehlenswert. Interessierte Eltern können ihre Kinder per Email an
Der bei den Kindern sehr beliebte Workshop zum „Kürbisschnitzen“ am 28.10.25 und 29.10.25 ist mit jeweils 20 Teilnehmern bereits jetzt komplett ausgebucht.
13.10.2025
Kamen (straßen.nrw). Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr beseitigt ab Dienstag (14.10.) Straßenschäden auf der L654 (Lünener Straße) in Kamen. Deshalb ist voraussichtlich vier Wochen lang auf verschiedenen kurzen Abschnitten der L654 nur ein Fahrstreifen frei und der Verkehr wird mit einer Baustellenampel geregelt. Die Arbeiten finden zwischen Herbert-Wehner-Straße und Hilsingstraße statt.
13.10.2025
Kamen. Trotz der derzeit laufenden Sanierungsarbeiten am Büchereigebäude wird vom Büchereiteam nun ein zusätzlicher Service geboten. Zum Start der Herbstferien hat sich das Team dazu entschlossen, von dienstags bis freitags die „Öffnungszeiten“ auf 10 Uhr – 12 Uhr und 15 Uhr – 18 Uhr auszuweiten.
In der Kinderbücherei-Abteilung im Untergeschoss wird der noch benötigte Sanierungsbereich mit Flatterband abgesperrt und damit den Kindern eine teilweise Nutzung der heißgeliebten Räumlichkeiten wieder ermöglicht.
Ursprünglich terminierte Veranstaltungen, sowie Seminare, Schulungen und Beratungen werden in Absprache mit den DozentInnen weiterhin durchgeführt. Das Büchereiteam versucht mit diesen Maßnahmen den Nutzenden der Bücherei möglichst wenig Einschränkungen zuzumuten.
10.10.2025
Kamen. Eigene Bedürfnisse bewusster wahrnehmen, Grenzen klarer setzen und mit mehr Selbstvertrauen durchs Leben gehen: Im Rahmen des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und Mädchen bietet die Stadt Kamen unter dem Titel „Sicher – Selbstbewusst“ einen Workshop an, der Frauen darin unterstützt, ihre Selbstfürsorge zu stärken und selbstbewusst aufzutreten – auch in schwierigen Situationen.
Die Veranstaltung findet an zwei Abenden – konkret am 19. und 26. November jeweils von 18 bis 21 Uhr – im Bürgerhaus in Kamen-Methler statt. Die Teilnahme an beiden Terminen ist verbindlich, da die Inhalte aufeinander aufbauen. Geleitet wird der Workshop von Heike Redlin, Kriminalbeamtin a.D., NLP- und Glückscoach.
Der Workshop bietet den Teilnehmerinnen einen geschützten Rahmen, um sich auszutauschen, neue Perspektiven zu entwickeln und praxisnahe Techniken zur Selbstbehauptung zu erlernen. Dabei geht es unter anderem um den bewussten Umgang mit eigenen Bedürfnissen und das Erkennen persönlicher Grenzen und Strategien, um mit belastenden Erwartungen und Anforderungen besser umzugehen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen. Anmeldungen nimmt Pia Kraka, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kamen, unter Telefon 02307 148-1700 oder per E-Mail an
10.10.2025
Kamen. Am Nachmittag des 9. Oktobers kam es auf dem oberen Deck des Parkhauses am Koepeplatz zu einem Unfall. Beim Ausparken aus der Parklücke hatte die Fahrzeugführerin aus Versehen den falschen Gang eingelegt und kollidierte mit großer Wucht mit der umlaufenden Begrenzungsmauer. Durch die Kollision wurde ein Mauerelement stark beschädigt und stellte eine potenzielle Gefahr für andere Nutzerinnen und Nutzer des Parkhauses sowie für Personen im Außenbereich dar.
Aus Sicherheitsgründen musste das beschädigte Bauteil fachgerecht geschnitten und entfernt werden. Zur Aufrechterhaltung der allgemeinen Verkehrssicherheit wurde der betroffene Bereich abgesichert und der entsprechende Stellplatz bleibt bis zur vollständigen Wiederherstellung gesperrt.
10.10.2025
Kamen. Die derzeit laufenden Sanierungsarbeiten der Bücherei-Arkaden verzögern sich, da es einen Lieferengpass beim Baumaterial gibt. Um die Arbeiten abzuschließen, muss final die Oberfläche im Durchgang wiederhergestellt werden. Beim einzubauenden Gußasphalt handelt es sich um eine Spezialmischung die einzeln angemischt werden muss. Das Werk muss für dieses Produkt im benötigten Farbton zunächst die Produktionsanlage reinigen, den gewünschten Belag anmischen und danach die komplette Anlage erneut grundreinigen. Laut Werk wird versucht diesen Sonderauftrag schnellstmöglich abzuwickeln, so dass eine Fertigstellung der Arbeiten für die 42 KW angestrebt wird.
Da durch die Sanierungsarbeiten im Augenblick auch das Untergeschoss mit der Kinderbücherei nicht nutzbar ist, wird derzeit eine große Auswahl an Kindermedien, inklusiv der beliebten Tonies, im EG und dem ersten Obergeschoss vorgehalten.
10.10.2025
Kamen. Vom 17. bis 20. Oktober findet im Bereich Markt – Marktstraße – Willy-Brandt-Platz der Severinsmarkt statt. Da der Aufbau der großen Fahrgeschäfte bereits am 14. Oktober beginnt und der Abbau am 21. Oktober stattfinden wird, werden die betroffenen Anwohner der von den Fahrgeschäften zugestellten Bereiche gebeten, die Biotonnen für die Leerung am 15. Oktober sowie die Wertstofftonnen/-container für die Leerung am 21. Oktober in Bereichen außerhalb der dann bereits nicht mehr zugänglichen Straßenabschnitte abzustellen. Fragen hierzu können bei der Stadt Kamen, Fachbereich Finanz Service, Tel. 148-2503 (Frau Koszowyj) beantwortet werden.