Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Endspurt für Bewerbungen beim Heimat-Preis 2022

09.08.2022

Kamen. Endspurt beim diesjährigen Heimat-Preis. Noch bis einschließlich 9. September können Kamener Vereine und Initiativen das Bewerbungsformular für den diesjährigen Wettbewerb auf der Internetseite der Stadt Kamen herunterladen und anschließend ausgefüllt einreichen. Nach Prüfung der eingegangenen Bewerbungen wird dann eine Fachjury über die Preisträger entscheiden.

Bereits im vergangenen Jahr hatte die Stadt Kamen mit Hilfe der Heimatförderung des Landes Nordrhein-Westfalen drei Vereine und Initiativen für ihr besonderes Engagement für gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Pflege des Heimatbewusstseins in Kamen ausgezeichnet.

Kulturdezernentin Ingelore Peppmeier ruft nach den Sommerferien daher noch einmal zu einer aktiven Teilnahme am Wettbewerb auf. „Viele Aktivitäten und Aktionen bürgerschaftlichen Engagements sind in der Corona Zeit oft in der breiten Öffentlichkeit nicht wahrgenommen worden und wir als Stadt möchten das bunte und vielfältige Leben unserer Stadt mit dem Heimat-Preis würdigen und ein Stück weit sichtbarer und erlebbarer machen“, so Peppmeier zu Ihrem Aufruf.

DSK-Straßendeckensanierungen in Methler

08.08.2022

Kamen. Im nächsten DSK-Bauabschnitt stehen nun einige Methleraner Straßen ab dem 15. August zur Sanierung an.

Im Meckeweg kommt es in Höhe der Hausnummern 2 bis 31 im Kreuzungsbereich zu einer Vollsperrung. Ebenfalls voll gesperrt wird die Straße Heidkamp ab der Hausnummer 13 bis hin zu Einmündung der Jahnstraße. Hier kommt es außerdem zu einer Sperrung der Parkstreifen am Fahrbahnrand.

Entsprechende Umleitungsempfehlungen und Halteverbotszonen werden in den Straßen ausgeschildert und betroffene Anwohner vorab vom Bauleiter über die erforderlichen Einschränkungen bei der Müllabfuhr oder Grundstückzufahrt informiert.

Je nach Baufortschritt sollen die Maßnahmen bis zum 19. August beendet sein.

Verlängerung der Sperrung Bahnhofstraße - Poststraße wegen Anschlussarbeiten

08.08.2022

Kamen. Die halbseitige Sperrung der Poststraße auf Grund von Arbeiten  an den Gasversorgungsleitungen muss verlängert werden.

Nach Angaben der Baufirma ist die Maßnahme nun bis voraussichtlich zum 13. August notwendig.

Die Verkehrsregelung mittels einer mobilen Ampelanlage und die Vollsperrung des Anschlusses der Bahnhofstraße werden dabei weiter beibehalten.

Re-Start der Altstadt-Party: Spanisch-schwedisches Flair in Kamens guter Stube

08.08.2022

Kamen. Nach dreijähriger Pause startet die Kamener Altstadtparty an diesem Freitag, dem 12. August, mit spanisch-schwedischem Flair in Kamens guter Stube wieder voll durch. Mit der Band Marquess kommt dabei eine international erfolgreiche Band als Top-Act nach Kamen, die absolutes Sommerfeeling verbreitet.

Auch die weiteren  Vorzeichen für den Abend sind verheißungsvoll. Die Wetterprognosen stehen voll auf Sommer und auch das restliche Bühnenprogramm lässt auf gute Laune-Musik hoffen. Die Cover-Formation „A Tribute to Abba – Unforgettable“. bringt unter anderem die Dauerbrenner „Dancing Queen“, „S.O.S“ oder „Super Trooper“ zurück auf die Bühne und lädt zum Mitsingen und Feiern ein.

Der Newcomer Myller, alias Lukas Müller, komplettiert im Vorprogramm dann den Reigen der Auftritte und präsentiert mit seiner Musik dabei einen tollen Mix aus elektronischen, frischen Beats, organischen Klänge und tiefgehenden Texten.

Wenn am Freitag, 12. August ab 18:00 Uhr, auf dem Alten Markt in Kamen die „Antenne Unna Altstadtparty“ wieder steigen darf, spielt die Sicherheit erneut eine große Rolle: Wie in den vergangenen Jahren gilt auf dem gesamten Veranstaltungsgelände ein absolutes Glasverbot und Flaschen und anderen Behältnisse dürfen nicht mitgebracht werden. An den Zugängen werden daher auch wieder Taschenkontrollen durchgeführt. Um längere Wartezeiten an den Zugangskontrollen zu vermeiden, bittet die Stadt Kamen Besucherinnen und Besucher darüber hinaus, keine Rucksäcke oder große Taschen zur Altstadt-Party mitzubringen.

Die Aufbauarbeiten für das Top-Ereignis beginnen bereits am Mittwoch, 10. August. Ab da wird es zu Einschränkungen im Verkehr kommen.

Da unter anderem der Marktbereich und der Koepeplatz für den Durchfahrtsverkehr gesperrt sein werden, sollen die VKU-Haltestellen wie in den vergangenen Jahren wieder an den Sesekedamm verlegt werden. Die VKU wird dazu Ersatz-Haltestellen ausschildern. Die Stellplätze für Taxen werden vom Markt in die Kirchstraße verlegt. Zudem wird es wieder den beliebten Nachtast der VKU und Möglichkeiten mit dem Bus Richtung Unna und Bergkamen zurück zu kommen geben.

Eine besonders wichtige Neuerung ist in diesem Jahr eine große Fahrradabstellanlage auf dem Koepeplatz. Dort können Fahrräder sicher abgestellt und angeschlossen werden, damit auch Fahrradpendler gut und sicher anreisen können.

Weitere DSK-Straßendeckensanierungen auf Heerener Straßen

05.08.2022

Kamen. Neben den bereits bekanntgegebenen Straßensanierungen in Kamen-Mitte kommt es ab dem 9. August nun auch zu weiteren kleineren Sanierungsmaßnahmen im Ortsteil Heeren-Werve.

Dabei kommt ebenfalls wieder das DSK-Verfahren (Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise) zum Einsatz.

Die Bergstraße wird in Höhe der Hausnummern 104 – 108 dazu voll gesperrt und in der Pröbstingstr. sowie im Südfeld wird der Fahrbahnrand mit Haltverbotszonen gesperrt.

An der Hausnummer 21 kommt es in der Wideystraße zu einer Vollsperrung und der Kreuzungsbereich Mittelstraße/ Glückaufstraße/Schattweg wird ebenfalls  für den Verkehr voll gesperrt.

Entsprechende Umleitungsempfehlungen und Halteverbotszonen werden in den Straßen ausgeschildert und betroffene Anwohner vorab vom Bauleiter über die erforderlichen Einschränkungen informiert.

Je nach Baufortschritt sollen die Maßnahmen bis zum 13. August abgeschlossen werden.

Hiroshima-Gedenktag - Beflaggung des Rathauses

Hiroshima-Gedenktag - Beflaggung des Rathauses

05.08.2022

Kamen. Am 6. August 1945 warfen US-Streitkräfte über der japanischen Stadt Hiroshima eine Atombombe ab. Zehntausende Menschen waren augenblicklich tot, die Stadt ausradiert. In Gedenken an das schreckliche Ereignis weht am Samstag vor dem Kamener Rathaus die Flagge des weltweiten Bündnisses Mayors for Peace (Bürgermeister für den Frieden). Sie symbolisiert den Einsatz des Netzwerkes für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen.

„77 Jahre nach den Abwürfen der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki hat sich die Hoffnung der Überlebenden, der Hibakusha, nach einer Welt ohne Kernwaffen immer noch nicht erfüllt. Wir, die Bürgermeister für den Frieden, erinnern mit dem Hissen unserer gemeinsamen Flagge an diesen Wunsch und beteiligen uns so am weltweiten Gedenken an diesen atomaren Schrecken“, erklärt Bürgermeisterin Elke Kappen die Kamener Beteiligung an dieser Aktion.

Inzwischen gehören dem Netzwerk über 8.000 Städte und Gemeinden aus 163 Ländern an. In Deutschland sind über 700 Mitglieder dem Bündnis beigetreten.

Erklärung: Wer sind die Mayors for Peace?

Die Organisation Mayors for Peace wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Das weltweite Netzwerk setzt sich vor allem für die Abschaffung von Atomwaffen ein, greift aber auch aktuelle Themen auf, um Wege für ein friedvolles Miteinander zu diskutieren.

Bäume dursten – viele junge Bäume drohen abzusterben

03.08.2022

Kamen. Wegen der anhaltenden Trockenperiode startet die Stadt Kamen einen erneuten Aufruf an die Kamener Bevölkerung. Die große Hitze setzt vielen Pflanzen zu. Straßenbäume und insbesondere junge Bäume, die noch nicht tief in der Erde wurzeln, leiden schnell unter der Trockenheit. Die Stadt beobachtet bereits an vielen Jungbäumen – auf privaten wie auch städtischen Flächen – starke Trockenheitsschäden bis hin zum Absterben der Bäume. Gelegentliche Gewitterschauer helfen da nicht, auch wenn sie mit hohen Niederschlagsmengen daher kommen. Selbst bei kräftigen Schauern kommt nicht viel Wasser an den Baumwurzeln an. Ein großer Teil des Wassers läuft an der Oberfläche ab und in den nächsten Gully oder verdunstet gleich wieder.

Anders wäre es mit einem länger anhaltenden, mäßigen Niederschlag über mehrere Tage (sogenannter Landregen). Sein Wasser würde auch in tiefere Bodenschichten vordringen und den Wasserspeicher im wurzelnahen Bereich wieder auffüllen. Solche Regenereignisse sind derzeit aber nicht in Sicht, so dass Straßenbäume und Jungbäume weiter mit dem Trockenheitsstress zurechtkommen müssen. Gerade die jungen Bäume sind aber gefährdet und reagieren schneller mit welkenden Blättern oder Blattabwurf und können im schlimmsten Fall sogar absterben.

Helfen können da nur zusätzliche und regelmäßige Wassergaben. Deshalb bittet die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger erneut um Unterstützung: Die Straßenbäume und die Jungbäume, auch auf den privaten Grundstücken, sind in diesen Tagen für jede Gießkanne Wasser dankbar. Dabei ist es nicht nötig, einen Baum jeden Tag zu gießen. Zweimal die Woche reicht aus, dann aber möglichst reichlich (5-6 Gartengießkannen). Die Wassergabe sollte über die gesamte Baumscheibe verteilt und nicht direkt an den Stamm gegossen werden. Wenn verfügbar, sollte man natürlich zuerst aufgefangenes Oberflächenwasser, z.B. von Dachabläufen, nutzen.

Jede Wassergabe hilft unseren Bäumen möglichst unbeschadet durch die trockene Jahreszeit zu kommen. Und wie wichtig die Bäume für das Stadtklima sind, weiß jeder, der sommertags schon mal im Schatten eines Baumes gesessen hat.

In diesem Zusammenhang bittet die Stadtverwaltung auch die Baumspender des Bürgerwaldes in Südkamen an die unterstützende Wässerung „ihres“ Baumes zu denken, damit der Bürgerwald insgesamt möglichst gut durch die trockene Zeit kommt. Ein Wasserfass steht auf der Fläche bereit.

Veranstaltung zum Thema „Erlebnisraum Innenstadt“ – Zukunft findet Stadt

03.08.2022

Kamen. Die Stadt Kamen lädt am 17. August von 19:00 bis 21:00 Uhr zum Workshop
„Erlebnisraum Innenstadt“ in die Stadtbücherei Kamen, Markt 1, ein. Thema ist die
Zukunft der Innenstadt angesichts des Bedeutungsverlustes des Einzelhandels und den
damit einhergehenden Veränderungen. Der Workshop richtet sich an Bürgerinnen und
Bürger, Immobilieneigentümer, Einzelhändler sowie Vereine und Bürgergruppen. Die
Veranstaltung wird von der Bürgermeisterin der Stadt Kamen, Elke Kappen eröffnet. In
das Thema führt die Dezernentin für Wirtschaftsförderung und Kultur Ingelore Peppmeier
ein: „Wir möchten gemeinsam mit den Teilnehmenden mögliche Maßnahmen für eine
lebendige Innenstadt diskutieren und konkrete Schritte zur Umsetzung planen“. Alfred
Körbel, Inhaber des Dortmunder Büros plan-lokal, hält einen Impulsvortrag zu den
Hintergründen dieses Funktionswandels und stellt Best Practice Beispiele vor.
Anschließend folgen zwei Fokus-Runden, in denen die Themen "Umgestaltung des
öffentlichen Raums" und "Welche neuen Nutzungen und Kooperationen sind in den
Bereichen Handel, Handwerk, Kultur und Wohnen notwendig?" im Vordergrund stehen.
Ziel ist es, die Kamener Innenstadt als Erlebnisraum vielfältiger und attraktiver zu
machen.
Hintergrund der Dialog-Reihe ist das als Corona-Hilfe aufgelegte „Sofortprogramm zur
Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in NRW“. Ziel dieser Landesinitiative ist es,
den weitreichenden Veränderungsprozess, der sich in vielen Innenstädten abzeichnet
und der nicht nur für den Einzelhandel deutlich spürbare Auswirkungen mit sich bringt,
zu begleiten und neue Perspektiven zu entwickeln. In der Stadt Kamen sollen die
Fördermittel u.a. für die Aktivierung eines Zentrenmanagements, zur Förderung neuer
oder temporärer Nutzungen in leerstehenden Ladenlokalen sowie für Investitionen im
öffentlichen Raum zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität verwendet werden.

Änderung am Zeitplan der Brückenbaustelle Münsterstraße

03.08.2022

Kamen. Die Arbeiten an der Brückenbaustelle Münsterstraße schreiten gut voran, sodass die Arbeiten früher als geplant beendet werden können. Um das zu realisieren wird die angekündigte zweite Vollsperrung vorgezogen.

Am Wochenende vom 12. bis zum 14. August wird daher die ursprünglich für zwei Wochen später angekündigte Vollsperrung umgesetzt.

Im Anschluss ist bis zum 24. August noch einmal eine einspurige Verkehrsführung mit Schaltung einer mobilen Ampelanlage auf der Münsterstraße vorgesehen.

Nach der Fertigstellung an der Münsterstraße rücken die Bauarbeiten eine Brücke weiter und das Bauwerk an der Hammer Straße wird in Angriff genommen.

Voraussichtlich ab Anfang September wird dazu eine Vollsperrung der Hammer Straße notwendig. Diese soll gemäß der aktuellen Planung bis in den November hinein andauern.

Die hierzu notwendigen Umleitungs-Empfehlungen werden selbstverständlich vorab weiträumig ausgeschildert. Damit sollen auch hier Anwohnerbelästigungen möglichst vermieden werden.

Vollsperrung Am Langen Kamp wegen Ausbau des Radwegenetzes

02.08.2022

Kamen. Zwischen der Lünener Straße und der Straße Altenmethler kommt es zu einer Vollsperrung des Langen Kamps. Davon ausgenommen ist in diesem Bereich lediglich die Streckenführung des Sesekeradweges.

Die Sperrung, die ab dem 8. August beginnen soll und für eine maximale Dauer von 2 Monaten angekündigt wurde, dient dem weiteren Ausbau des Radwegenetzes in Kamen.

Während die Autofahrer während der Bauphase über die Straße Altenmethler und die Niederadener Straße umgeleitet werden, wird für die Radfahrer eine Alternative über die Hilsingstraße zur Lünener Straße ausgewiesen. Die entsprechenden Beschilderungen werden vorab aufgebaut und dienen der weiträumigen Umfahrung der Baustelle.

Vier Auszubildende starten bei der Stadt Kamen ins Berufsleben

Vier Auszubildende starten bei der Stadt Kamen ins Berufsleben

01.08.2022

Kamen. Insgesamt vier Nachwuchskräfte starten mit diesem Ausbildungsjahr bei der Stadt Kamen ins Berufsleben. Bürgermeisterin Elke Kappen hieß sie jetzt im Rathaus willkommen.

Nach der Begrüßung durch die Ausbildungsleitung am Montag, 1. August, standen zunächst notwendige Einstellungsformalitäten und Grundsatzinformationen, die Begehung des Rathauses sowie ein gemeinsames Frühstück auf der Tagesordnung. Hierbei konnten sich die neuen Azubis und ihre Azubipaten kennenlernen. Nach der offiziellen Begrüßung der neuen Azubis durch Bürgermeisterin Elke Kappen und den Personaldezernenten Ralf Tost folgte die Vorstellung der einzelnen Fachbereiche durch „dienstältere“ Azubis. Anschließend informierten die Datenverarbeitung,  der Personalrat und die Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie die Gleichstellungsbeauftragte über ihre Aufgaben.

Am Dienstag steht zunächst der Besuch des Hauses der Stadtgeschichte auf dem Programm, bevor die Auszubildenden die Servicebetriebe kennenlernen. Nachmittags erhalten die neuen Auszubildenden wichtige Einblicke in den Datenschutz am Arbeitsplatz durch den Datenschutzbeauftragten des Kreises Unna.

Am Mittwoch beginnt das Programm mit einer Führung durch die Kamener Feuer- und Rettungswache, bevor die Auszubildenden über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz informiert werden und erste Informationen zum Mitarbeiterportal erhalten.

Zum 1. August nehmen ihre Ausbildung auf: Mehmet Erbas (Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten) sowie Carina Schocke (Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv). Zum 1. September beginnen Jonas Wiedemann (Bachelorstudiengang „Kommunaler Verwaltungsdienst – Allgemeine Verwaltung“) sowie Steven Deeke (Bachelorstudiengang „Verwaltungsinformatik“) ihre Ausbildung.

„Bibliothek der Dinge“ startet in Kamen

„Bibliothek der Dinge“ startet in Kamen

29.07.2022

Kamen. Mal schnell in die Bücherei gehen und sich eine Bohrmaschine ausleihen - In der Bücherei?

Ja, in der Bibliothek der Dinge – da gibt es viel Nützliches, das man zuhause selten braucht. Von der Bohrmaschine bis zur Gitarre reicht das pdfAusleih-Angebot, das jetzt ab dem 29. Juli in der Kamener Stadtbücherei startet.

Das kennt jeder: im Haushalt türmen sich Dinge, die man selten braucht. Sie kosten viel Geld, nehmen Platz weg und man ärgert sich über die Anschaffung, die sich kaum gelohnt hat.

Wie wäre es, demnächst eine Bohrmaschine, eine Nähmaschine, einen Aktenvernichter oder eine Sofortbildkamera einfach auszuleihen?

Das soll nun in der Stadtbücherei möglich sein.

Der Förderverein macht es möglich und eine Spende der Städtischen Sparkasse in Höhe von 2 500 Euro sorgt für ein solides finanzielles Fundament.

Jutta Karrasch, Vorsitzende des Fördervereins: „Viele Menschen können oder wollen sich teure Werkzeuge und Geräte für den Alltag nicht leisten.

Sie benötigen sie unter Umständen nur selten oder einmal. Ich brauche nicht die Bohrmaschine, ich brauche das Loch in der Wand! Die Bibliothek der Dinge schafft hier Abhilfe. Sie regt zum Ausleihen anstelle des Kaufens an und leistet damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Umweltbewusstsein. Wer tauscht und teilt, wirft weniger weg.“

Leihen anstatt kaufen! Schonen Sie Umwelt und Ihren Geldbeutel! Das soll ab sofort auch in der Stadtbücherei gelten. In der 1. Etage, die gerade für das Digitalisierungsprojekt der Stadtbücherei zu einem Selbstlernzentrum und Makerspace umgebaut wird, konnte ein Bereich für dieses neue Angebot eingerichtet werden.

Auch die heimischen Händler profitieren von dem neuen Angebot, denn der Förderverein hat die nützlichen Dinge vorwiegend dort erworben. Das hat vielleicht auch einen Sog-Effekt, denn in der Bücherei lassen sich die Dinge ausleihen und ausprobieren. Brauche ich das wirklich? Komme ich klar mit dem Werkzeug? Wenn ja, freut sich der Einzelhandel über einen neuen Kunden.

Das Team der Stadtbücherei und die Mitglieder des Fördervereins sind gespannt, wie das neue Angebot in Kamen angenommen wird. Die Bibliothek der Dinge ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer Stadtbücherei, die offen ist für Neues, ohne die bewährten Angebote zu vernachlässigen.

„Malibu“/Am Geist: Auch das Nachbarhaus wird saniert

28.07.2022

Kamen. Kamens Erscheinungsbild wird an einem geschichtsträchtigen Ort eine bedeutende Aufwertung erfahren: Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wird absehbar nicht nur das bedeutende Baudenkmal „Malibu“ (früher „Haus Kajak“) in der Straße Am Geist saniert. Auch das benachbarte Gebäude, in dem sich zuletzt ein Friseursalon befand, bleibt erhalten. „Wir haben uns mit den neuen Eigentümern darauf verständigt, dass sie beide Häuser mit neuem Leben füllen werden und zu Wohnzwecken umbauen und sanieren“, schildert Dr. Uwe Liedtke, 1. Beigeordneter der Stadt Kamen. Und auch in Kamens guter Stube, dem Alten Markt, tut sich einiges.

Wie Liedtke berichtet, habe die Stadt in den vergangenen Wochen sehr konstruktive und vielversprechende Gespräche mit den besonders engagierten Eigentümern der Immobilie Am Geist  geführt. Hierbei habe sich sehr schnell herausgestellt, dass beide Seiten ein großes Interesse an einer attraktiven und nachhaltigen Entwicklung des Standortes verfolgen. Liedtke lobt ausdrücklich die Absicht der Eigentümer, neuen Wohnraum im Herzen Kamens zu schaffen und die Innenstadt als Lebens- und Wohnraum weiter aufzuwerten. Dass in diesem Zuge neben dem denkmalgeschützten Gebäude, in dem bereits im 17. Jahrhundert Bier gezapft worden sei und bis vor einigen Jahren die Diskothek „Malibu“ untergebracht war, auch das nicht denkmalgeschützte Nachbarhaus saniert wird, bewertet Kamens oberster Stadtplaner ausdrücklich positiv. „Die Entscheidung der Eigentümer macht es möglich, dass der gesamte Bereich deutlich aufgewertet und die Verbindung zum Alten Markt aus städtebaulicher Sicht einheitlich und attraktiv gestaltet werden kann“, so Liedtke.

Denn auch weiter in Richtung Alter Markt tut sich einiges. So hat es nach Angaben der Stadt auch beim Gebäude des ehemaligen Hotels „Wappen von Kamen“ einen Eigentümerwechsel gegeben. „Der neue Eigentümer möchte das Baudenkmal denkmalgerecht sanieren und mit Leben füllen. Für den Häuserbestand in Kamens Altstadt ist das eine sehr gute Nachricht“, freut sich Liedtke. Gleiches gilt für das Gebäude des ehemaligen „Weißen Rössl“ direkt auf dem Marktplatz. Auch dieses Gebäude hat einen neuen Eigentümer, der die Immobilie aufwerten und für eine neue Nutzung entwickeln möchte. „Auch hier befinden wir uns in sehr konstruktiven Gesprächen“, so Liedtke. „Bei den Gebäuden „Weißes Rössl“ und Hotel „Wappen von Kamen“ handelt es sich ebenfalls um bedeutende Baudenkmäler der Stadt Kamen.“

Der Stadtplaner freut sich darüber hinaus über ein neues Baudenkmal, das mit dem Gebäude Kirchstraße 1 („Pamas Café“) unlängst in die Denkmalliste der Stadt Kamen aufgenommen wurde. Auch dieses wird aktuell denkmalgerecht saniert.

Kamen feiert zwei Partnerschaftsjubiläen

28.07.2022

55-jähriges Partnerschaftsjubiläum mit Montreuil-Juigné und 45-jähriges Jubiläum mit Ängelholm wird am 19. und 20. Mai 2023 in Kamen gefeiert.

Kamen. Gleich 100 Jahre Partnerschaft (45 +55 Jahre) gibt es im nächsten Jahr in Kamen zu feiern. Bürgermeisterin Elke Kappen hat alle Bürgerinnen und Bürger der französischen Partnerstadt Montreuil-Juigne und der schwedischen Partnerstadt Ängelholm nach Kamen herzlich zu den Feierlichkeiten eingeladen. Ebenfalls eingeladen werden Delegationen aus den anderen Kamener Partnerstädten Beeskow, Unkel, Bandirma, Sulecin und Eilat.

Es wäre schön, wenn sich für zahlreiche Gäste aus dem Ausland Privatquartiere in der Zeit vom 18. – 21.5.2023 finden könnten.

Die Anreise der Gäste erfolgt am Himmelfahrtstag nachmittags am Jahnstadion. Die Abreise am Sonntagvormittag. Wenn Sie ein Quartier anbieten möchten melden Sie sich bitte im Rathaus bei Frau Katja Herbold unter der Rufnummer: 02307-148 2102 oder senden Sie eine E-Mail an folgende Adresse:

Für alle, die gerne Französisch lernen möchten, damit Sie mit ihren Gästen auch sprechen können, bietet die VHS Kamen-Bönen ab 13.09. dienstags einen neuen Anfängerkurs Französisch an.

Anmeldungen unter online unter oder telefonisch unter 02307-92420-51.

Modernes Lernen: Stadt installiert in allen Unterrichtsräumen digitale Displays

27.07.2022

Kamen. Die Digitalisierung des Unterrichts an den Kamener Schulen geht in diesem Sommer einen großen Schritt: In insgesamt 305 Unterrichtsräumen werden die grünen Kreidetafeln durch interaktive Displays ersetzt – die meisten davon während der unterrichtsfreien Zeit in den Sommerferien. Der Hauptstandort der Südschule und die Diesterwegschule folgen am 22. bzw. am 24. August, die Josefschule als Teilstandort der Südschule sowie die Jahnschule an drei Tagen Mitte September. „Dann werden alle Unterrichtsräume an den Kamener Schulen mit den digitalen Boards ausgestattet sein. Das ist ein Meilenstein für den Unterricht in Kamen“, freut sich Johannes Gibbels, Fachbereichsleiter Familie, Jugend, Schule und Sport der Stadt Kamen.

Die Displays sind quasi der digitale Zwilling der bewährten Kreidetafeln – mit dem Unterschied, dass sie im Unterricht ganz neue Nutzungswelten aufstoßen. So lassen sich die Tafeln dynamisch an die jeweiligen Unterrichtsfächer anpassen, indem sich beispielsweise die Lineatur mit wenigen Berührungen von Liniert auf Kariert oder auf Notenlinien ändern lässt. Zusätzlich lassen sich auf den Geräten weitere Lernprogramme und Apps installieren, die den Unterricht vielfältiger machen und weiter digitalisieren“, schildert Markus Höper, Gruppenleiter Schule und Sport bei der Stadt Kamen. Die Montagearbeiten begannen am 4. Juli am Gymnasium mit 67 Displays. Es folgen die Eichendorffschule mit 11 Displays, Friedrich-Ebert-Schule (19), Hauptschule (22), Astrid-Lindgren-Schule (11), Jahnschule (11), Südschule - Standort Josefschule (8), Fridtjof Nansen Realschule (41), Gesamtschule (87) sowie nach den Sommerferien die Südschule - Hauptstandort mit 13 Displays sowie die Diesterwegschule mit 15 Displays. Für die Lehrkräfte werden nach den Ferien Schulungen angeboten.
Die Stadt Kamen hat für die Anschaffung und Installation der Displays 1,18 Millionen aus dem DigitalPakt Schule erhalten, 131.000 Euro steuert Kamen aus seinem Haushalt selbst bei. Darüber hinaus wurden mit Mitteln aus dem DigitalPakt 550 mobile Endgeräten für Schülerinnen und Schüler erworben. Aktuell wird zudem die IT-Grundstruktur im Schulzentrum Gutenbergstraße (Gesamtschule Kamen und Fridtjof Nansen Realschule) mit einem Gesamtvolumen von 470.000 Euro ausgebaut. Der Eigenanteil, den die Stadt Kamen für die Anschaffungen aufbringen muss, beträgt jeweils zehn Prozent.

Die IT-Ausstattung, die die Stadt Kamen den Schulen zur Verfügung stellt, ist in den vergangenen Jahren erheblich angewachsen. Zudem unterstützen allein drei Vollzeitkräfte die Schulen in der Umsetzung und Entwicklung des digitalen Lernens, wobei eine Stelle aus DigitalPakt Administration finanziert ist.

Schulgebäudesanierung in der Eichendorffschule

Schulgebäudesanierung in der Eichendorffschule

26.07.2022

Kamen. Die Schulverwaltung der Stadt Kamen nutzte die Pause in den Sommerferien unter anderem auch für Renovierungsarbeiten in der Eichendorffschule.

Dabei erhielt ein Treppenhaus der Schule einen neuen Anstrich und der Belag auf der Treppe wurde erneuert. Dazu wurde ein rutschhemmendes Material verwendet, um die Sicherheit im Schulgebäude weiter zu erhöhen.

Neben den Mitarbeitern der städtischen Servicebetriebe, die die Malerarbeiten erledigten und notwendige Elektroarbeiten an Schaltern, Leuchten und Steckdosen übernahmen, wurde auch wieder das örtliche Handwerk gestärkt und miteinbezogen. Die neuen Bodenbeläge wurden durch den Meisterbetrieb Tomaszewski GmbH aus Bergkamen verlegt.

Mit einem Kostenrahmen von unter 10.000 Euro gehört diese Maßnahme zu den eher kleineren, die derzeit in der Sommerpause vorgenommen werden.

Anmeldung der Kamener Schulanfänger 2023/24 startet

25.07.2022

Kamen. Alle Kinder, die bis zum Beginn des 30.09.2023 das 6. Lebensjahr vollendet haben und noch nicht eingeschult sind, werden mit Beginn des Schuljahres 2023/24 schulpflichtig.

Die Erziehungsberechtigten haben die Möglichkeit, ihr Kind an der Grundschule ihrer Wahl in Kamen anzumelden. Im Rahmen freier Kapazitäten besteht ein Anspruch auf Aufnahme in die Grundschule, die der Wohnung am nächsten liegt.

Die Erziehungsberechtigten der schulpflichtig werdenden Kinder erhalten in den nächsten Tagen einen Anmeldeschein, der bis spätestens 26. August 2022 an die Stadt Kamen, Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport (51.3) zurückgegeben werden muss.

Sollten Erziehungsberechtigte eines schulpflichtig werdenden Kindes versehentlich keine persönliche Benachrichtigung erhalten haben, so wenden diese sich bitte an den Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport (51.3) unter der Rufnummer 148-3803.

Auf Antrag der Erziehungsberechtigten können auch jüngere Kinder zu Beginn des Schuljahres aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche Reife besitzen. Diese Anmeldungen nimmt ebenfalls der Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport (51.3) bis zu dem o. g. Termin entgegen.

SommerLeseClub mit dem „Ickabog“: Vorlesenachmittag in der Stadtbücherei

25.07.2022

Kamen. Der SommerLeseClub der Stadtbücherei läuft auf vollen Touren: Mehr als 100 Kinder sind aktuell als Clubmitglieder registriert – hierbei sind auch wieder Teams unterwegs, die gemeinsam ein Leselogbuch füllen. Am Mittwoch steht ein Vorlesenachmittag an.

Wie in den vergangenen Jahren gibt es auch in diesem Sommer für die Teilnehmer wieder etwas Neues auszuprobieren. Erstmals kann man sich einen Stempel für die Teilnahme an einem Vorlesenachmittag in der Bücherei abholen. Kinder, Jugendliche und auch ganze Familien sind herzlich eingeladen zu einer kostenlosen Lesung aus J.K. Rowlings Buch ‚Der Ickabog‘ mit Hedda Döring am Mittwoch, 27.Juli, um 16.00 Uhr in der Stadtbücherei.
Das Märchen um ein sagenumwobenes Ungeheuer, ein Königreich in großer Aufregung und zwei Kinder, die außergewöhnlichen Mut beweisen müssen, fasziniert Leser jeden Alters. In der ganz besonderen Geschichte geht es um den Sieg von Hoffnung und Freundschaft gegen alle Widrigkeiten. Teilnehmer erhalten selbstverständlich einen Stempel in ihr Leselogbuch.

Eine Anmeldung zum SommerLeseClub, an dem man auch in diesem Jahr wieder online teilnehmen. kann, ist weiterhin möglich. Kontaktdaten und Infos befinden sich auf der Homepage der Stadt Kamen unter www.stadt-kamen.de/leben-und-mehr/bildung/stadtbuecherei

Dortmunder Allee wird vorübergehend halbseitig gesperrt

22.07.2022

Kamen. Die Anlieferung einer neuen Gasstation macht eine halbseitige Sperrung der Dortmunder Alle in Höhe des Angerwegs notwendig.

Ab dem 25. Juli wird durch die GSW dort eine Gasstation errichtet und per Kranwagen positioniert. Dies führt dazu, dass mittels einer mobilen Ampelanlage der Verkehr an der Engstelle vorbeigeführt wird. Die Baumaßnahme soll binnen drei Tagen beendet sein.

Jahnschule: Im OGS-Garten rollt der Bagger

22.07.2022

Kamen. Ein Ruhebereich, der zum „Herumlümmeln“ einlädt, mehrere Sitzstufen, die auch mal für den Unterricht im Freien genutzt werden können, ein Platz für eine große Sandspielfläche sowie ein Bereich mit Fallschutzplatten, der noch mit Kletterelementen ergänzt werden soll: Auf dem Gelände der Jahnschule in Kamen-Methler rollt in diesen Ferien der Bagger. Und auch in Zukunft soll sich hier noch einiges tun.

Nachdem die Schule bereits vor einiger Zeit eine Kunststofflaufbahn erhalten hat, hat sie sich für diese Sommerferien den Außenbereich des Offenen Ganztags vorgeknöpft – konkret sollen hier die einzelnen Bereiche für unterschiedliche Nutzungen vorbereitet werden. Die Pläne wurden gemeinsam vom Förderverein, der Schule sowie der Stadt Kamen als Schulträger vorbereitet, die Ausarbeitung übernahm eine Landschaftsarchitektin. Als das Land Zuschüsse aus dem Förderprogramm Infrastrukturausbau Ganztagsbetreuung freigegeben hatte, brachten die Beteiligten das mit 35.000 Euro veranschlagte Projekt auf den Weg. „Aktuell läuft alles nach Plan“, freut sich Johannes Gibbels, zuständiger Fachbereichsleiter bei der Stadt Kamen, über den Verlauf der Arbeiten.

Mit dem Ende der Schulferien soll der Maßnahmenauftakt abgeschlossen sein – „bevor es anschließend mit der weiteren Ausgestaltung des Bereiches weitergeht“, wie Andree Schneider aus dem Fachbereich ergänzt.