Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Übergangslösung - Veranstaltungsangebot des Bürgerhaus Methler im kath. Pfarrheim St. Marien–Kaiserau

17.05.2018

Kamen, 17.05.2018, Pressemitteilung 090/18;

Kamen. Aufgrund der Sanierung der Turnhalle im Bürgerhaus und der energetischen Umbaumaßnahmen zur Umsetzung der neusten Brandschutzrichtlinien musste vergangene Woche das komplette Haus leer gezogen werden. Die ersten Vorarbeiten zur Baumaßnahme haben bereits begonnen. Um trotzdem alle Kinderkurse aufrecht zu halten und den Jugendlichen im Stadtteil Methler einen Anlaufpunkt zu geben, ist der städtische Fachbereich Jugend, Soziales, Schule und Sport eine Kooperation mit dem Pastoralverbund Kamen-Kaiserau eingegangen. Innerhalb von nur zwei Tagen zog das gesamte Team des Bürgerhauses samt Möbeln, Büro und Materialien ins Untergeschoss des Kath. Pfarrheims St. Marien Kaiserau, wo am Montag, 7. Mai bereits der erste Kinderkurs stattfinden konnte. Auch Gruppen wie die Pfadfinder, die Subbuteo-Tischfußballer oder die Damayans zogen mit dem Bürgerhaus-Team übergangsweise um. Die bisher separaten Seniorentreffs der AWO und des DRK finden nun gemeinsam mit der Caritasrunde dienstags im Pfarrheim statt. Die zuständige Beigeordnete Elke Kappen konnte sich vor wenigen Tagen im Rahmen des Gemeindefestes der kath. Kirchengemeinde St. Marien Kaiserau über die gelungene Kooperation überzeugen. „Ich bin dem Pastoralver-bund ausgesprochen dankbar für sein Engagement. Damit kann die offene Kinder- und Jugendarbeit im Stadtteil ohne Abstriche während der Umbauarbeiten des Bürgerhauses fortgeführt werden“.

Die Sport treibenden Vereine haben vom Sportamt Ersatzhallenzeiten angeboten bekommen, die Vereine und Gruppen zeigen viel Verständnis und Solidarität“, so die Leiterin des Bürgerhauses Anja Sklorz. „Der Zusammenhalt der Vereine ist schon bemerkenswert“. Der Offene Kinder- und Jugendbe-reich des Bürgerhauses ist montags bis freitags von 14 – 18.30 Uhr geöffnet. Außerdem finden Kurs- und Gruppenstunden, das Nähcafe, Bingo-Nachmittage und das Sommer-ferienprogramm wie geplant statt. Besonders bedanken möchte sich das städtische Team bei Pfarrer Bernhard Nake und Jochen Faust von der Pfarrgemeinde Methler- Kaiserau, die unkompliziert und innerhalb kürzester Zeit die Ersatzräumlichkeiten zur Verfügung stellten.

Neben bestehenden Zusammenarbeiten im Bereich der Offenen Jugendarbeit mit der evangelischen Kirche Heeren-Werve und Südkamen baut der Fachbereich Jugend der Stadt Kamen seine erfolgreichen Kooperationen mit kirchlichen Trägern aus, um in allen Stadtteilen qualifizierte Jugendbetreuung und Anlaufstellen zu bieten.

Bericht zum Unfallschwerpunkt Südkamener Straße-Dortmunder Allee

16.05.2018

Kamen, 16.05.2018, Pressemitteilung 089/18;

Kamen. Die Kreuzung Südkamener-Straße / Dortmunder Allee wurde von der Unfallkommission im Jahr 2017 erneut untersucht. Der Knotenpunkt ist zuletzt 2009 auffällig gewesen. Danach ist die Kreuzung unauffällig geblieben. Baustellen im Umfeld - so z.B. der Henry-Everding-Straße - haben nach Meinung der Kommission temporär zu nachvollziehbaren Mehrbelastungen und damit verbundenen Staubildungen geführt. Eine besondere Häufung spezieller Unfallszenarien konnte nicht festgestellt werden.

Die Kommission gab dennoch die Empfehlung ab, vorhandene abgängige Straßenmarkierungen im Kreuzungsbereich zu erneuern und die vorhandenen Stopp-Balken in den Einmündungen der Südkamener Straße um eine durchgezogene Mittelmarkierung zu ergänzen. Die vorhandenen Verkehrsschilder, auch die der Radwegeführung, werden überprüft und ggfs. erneuert. Zudem soll das Straßenbegleitgrün im Hinblick auf eventuelle Sichtbehinderungen überprüft und im Bedarfsfall zurückgeschnitten werden. Alle genannten Maßnahmen wurden bereits auf den Weg gebracht und sollen bis Ende Juni 2018 durchgeführt werden.

Vollsperrung des südlichen Bereiches der Unnaer Straße wird aufgehoben – Bauarbeiten im Kreuzungsbereich Dortmunder Allee / Unnaer Straße werden auf der nördlichen Seite fortgesetzt

16.05.2018

Kamen, 16.05.2018, Pressemitteilung 095/18;

Kamen. Die Bauarbeiten im südlichen Kreuzungsbereich Heerener Straße /Dortmunder Alle/Unnaer Straße können eine Woche eher von der bauausführenden Firma Oevermann abgeschlossen werden, so dass ab morgen die Sperrung aufgehoben wird. Zeitgleich werden mit den Arbeiten auf dem nord-östlichen Teil der Heerener Straße bis zum Einmündungsbereich der Henry-Everling-Straße die Tiefbauarbeiten weitergehen. Nach den Fräsarbeiten wird auch dieser Bereich eine neue Asphaltdecke erhalten. Der Verkehr wird zweispurig an der Baustelle vorbeigeführt, so dass beide Fahrtrichtungen wie bisher befahrbar bleiben.

Außerdem wird die Baustelle im Kreuzungsbereich nun auf die nördliche Seite verlagert. Eine Einbahnstraßenregelung ermöglicht über alle weiteren Bauphasen die Befahrbarkeit der Unnaer Straße während der Bauarbeiten, so dass VerkehrsteilnehmerInnen die Schäferstraße bzw. Borsigstraße befahren können. Die Ausfahrt aus dem Quartier erfolgt über die Borsigstraße. In diesem Zusammenhang wird darauf aufmerksam gemacht, dass auf dem Teilstück der Unnaer Straße die Gelsenwasser AG noch Restarbeiten bei den Hausanschlüssen für Wasser durchführt. Weitere Arbeiten sind in der Borsig- bzw. der Schäferstraße nicht geplant. Eine Fußgängerquerung wird im Bereich der Bäckerei Grobe mit einer Lichtzeichenanlage geregelt.

Vollsperrung der Nikolaus-Otto-Straße

15.05.2018

Kamen, 14.05.2018, Pressemitteilung 088/18;

Kamen. Ab sofort gilt eine Vollsperrung der Nikolaus-Otto-Straße. Die Sperrung wird erforderlich, da Kanalbauarbeiten im Einmündungsbereich der Westfälischen Straße durchgeführt werden müssen. Die Tiefbauarbeiten werden in mehreren Bauabschnitten erfolgen. Voraussichtlich wird die Gesamtmaßnahme im Herbst beendet sein.

Bis zum 31. Mai die Westfälische Straße nur einspurig befahrbar sein. Während der halbseitigen Sperrung wird der Verkehrdurch eine Lichtzeichensignalanlage geregelt. Eine Umleitungsempfehlung wird während der Bauarbeiten ausgeschildert. Sie wird über die Straßen "Südfeld", Widey- und Felix-Wankel-Straße führen.

Vollsperrung der Heerener Straße wird aufgehoben

09.05.2018

Kamen, 09.05.2018, Pressemitteilung 084/18;

Kamen. Der Baufortschritt am Brückenbauwerk der A1 ermöglicht die Aufhebung der Vollsperrung in den heutigen Abendstunden. Der Landesbetrieb Straßen NRW geht aktuell davon aus, dass zunächst bis zum 18. Mai die Heerener Straße einspurig befahrbar sein wird. Die Baustellendurchfahrt wird durch eine Lichtzeichenanlage geregelt. Ab dem 19.05. wird die Heerener Straße voraussichtlich wieder zweispurig befahrbar sein, wobei die Fahrbahnverengung unter der Brücke weiterhin bestehen wird.

Sanierungsarbeiten am Rad- und Gehweg „Schattweg“ haben begonnen - Weitere Radwege folgen

09.05.2018

Kamen, 09.05.2018, Pressemitteilung 085/18;

Kamen. Auf Grund von Sanierungsarbeiten muss ein Teilstück des Rad- und Gehwegs „Schattweg“ von den Einmündungsbereichen des Max-von-der-Grün-Weg bis in die Nähe der Edisonstraße voll gesperrt werden.

Bei der Sanierung handelt es sich um eine umfassendere Sanierung als nur die Instandsetzung der Deckschicht. Mit dem gewählten Verfahren, werden im ersten Arbeitsgang die Bankette abgeschält und die erforderlichen Durchfahrtsbreiten (i. d. R. ≥ 2,50 m) wiederhergestellt. Im Anschluss daran werden die Reste der vorhandenen, wassergebundenen Deckschicht und die dynamische Schicht in einem Arbeitsschritt mit einer Fräse ca. 10 cm dick abgetragen, gebrochen, durchmischt, homogenisiert und wieder eingebaut. Die Tragschichten der zu sanierenden, gemeinsamen Geh- und Radwege sind noch funktionstüchtig und müssen nicht erneuert werden. Als letzter Arbeitsschritt wird die neue Deckschicht aufgebracht, welche die höchsten Anforderungen aus den einschlägigen Richtlinien und Vorschriften aufweisen wird.

Die gewählte Methode zur Sanierung ist wesentlich langlebiger als eine oberflächliche Sanierung mit Dolomitsand und wird auch bei weiteren noch anstehenden Sanierungen angewendet werden.

In den folgenden Wochen werden entsprechende Sanierungsarbeiten am „Eilater Weg“ und „Am Nebelweg“ erfolgen. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Juni beendet sein.

50 Jahre Städtepartnerschaft mit Montreuil-Juigne

08.05.2018

Kamen, 08.05.2018, Pressemitteilung 082/18;

Kamen. Rd. 300 Kamenerinnen und Kamener werden sich mit sechs Reisebussen auf den Weg in die französische Partnerstadt Montreuil-Juigne machen, um gemeinsam mit den französischen Freunden die 50jährige Städtepartnerschaft zu feiern. Bereits am Dienstag bzw. Mittwoch starten die Bonjour AG und die Musikschule Richtung Frankreich. Mit dabei beim Partnerschaftsjubiläum sind außerdem der Singekreis Kamen-Heeren, der Petanque 99 Club, der Kamener SC mit seiner C 1 Jugendmannschaft, eine Delegation von Landwirten, der Künstlerbund Schieferturm, die Umwelt-beratung der Verbraucherzentrale, Metallkünstler und Vertreter der Polizei.

Bürgermeister Hermann Hupe freut sich über die gute Resonanz und auf die Tage in der Partnerstadt mit den zu erwartenden freundschaftlichen Begegnungen. „Ich werde den Aufenthalt dazu nutzen und mit meinem neuen Amtskollegen Benoit Cochet die fünf Jahrzehnte dauernde Partnerschaft Revue passieren lassen und natürlich den Blick nach vorn richten und die Ziele der Partnerschaft für die nächsten Jahre thematisieren.“

Das Jubiläum der Städtepartnerschaft zahlt sich für die Stadt aus. Aus dem Projekt der Europäischen Union:“Wir sind Europäer aus Überzeugung“ erhält die Stadt eine Förderung aus dem Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ in Höhe von 25.000 Euro. Das Geld wird als Zuschuss im Rahmen des Festprogramms und für die Bustransferkosten eingesetzt, so dass keine Fahrtkosten für die Mitreisenden entstehen.

Bauarbeiten im Kreuzungsbereich Dortmunder Allee / Unnaer Straße werden fortgesetzt – Heerener Straße erhält neue Asphaltdecke

07.05.2018

Kamen, 07.05.2018, Pressemitteilung 083/18

Kamen. Die Bauarbeiten im Kreuzungsbereich Heerener Straße /Dortmunder Alle/Unnaer Straße werden fortgesetzt. Zeitgleich wird der südliche Teil der Heerener Straße bis zum Einmündungsbereich der Henry-Everling-Straße eine neue Asphaltdecke erhalten.

Bekanntlich wurden die Bauarbeiten unterbrochen, weil in dem Kreuzungsbereich der Unnaer Straße teerhaltiges Material gefunden wurde. Nachdem die Entsorgungsfragen durch die bauausführende Firma Oevermann geklärt sind, werden die Tiefbauarbeiten nun fortgesetzt.

Der Verkehr wird zweispurig an der Baustelle vorbeigeführt, so dass beide Fahrtrichtungen wie bisher befahrbar bleiben. Eine Fußgängerquerung wird im Bereich der Bäckerei Grobe mit einer Lichtzeichenanlage geregelt. Die Erneuerungsarbeiten des südlichen Kreuzungsbereiches der Unnaer Straße sowie der Straßenausbau der Heerener Straße bei dem vorlaufend aufwendige Fräsarbeiten durchgeführt werden bevor die neue Asphaltdecke eingezogen werden kann, sollen in der 21. KW. beendet sein. Die Firma Oevermann, die im Auftrag des Landesbetriebes Straßen NRW arbeitet geht davon aus, dass mit Beginn der 22. KW. die Sperrung im südlichen Bereich der Unnaer Straße aufgehoben werden kann und bis dahin auch die Heerener Straße halbseitig fertiggestellt ist.

Ab der 22. KW. werden die Arbeiten im nördlichen Teil des Kreuzungsbereiches Unnaer Straße fortgeführt und gleichzeitig mit den Straßenbauarbeiten für den nördlichen Teil der Heerener Straße begonnen. Die Verkehrsführung bleibt für die Nordseite der Heerener Straße unverändert. Der Verkehr wird dann lediglich über die bereits fertiggestellte Asphaltfläche geleitet. Eine Einbahnstraßenregelung ermöglicht über alle weiteren Bauphasen die Befahrbarkeit der Unnaer Straße während der Bauarbeiten, so dass VerkehrsteilnehmerInnen die Schäferstraße bzw. Borsigstraße befahren können. Die Ausfahrt aus dem Quartier erfolgt über die Borsigstraße. In diesem Zusammenhang wird darauf aufmerksam gemacht, dass auf dem Teilstück der Unnaer Straße die Gelsenwasser AG noch Restarbeiten bei den Hausanschlüssen für Wasser durchführt. Weitere Arbeiten sind in der Borsig- bzw. der Schäferstraße nicht geplant.

Wahlvorbereitungen für die Bürgermeisterwahl haben begonnen

07.05.2018

Kamen, 07.05.2018, Pressemitteilung 080/18;

Kamen. Am 17. Juni wird bekanntlich die Bürgermeisterwahl durchgeführt. Im Rathaus haben die Vorbereitungen für den Wahltag schon begonnen.

Unabhängig von den Arbeiten des Organisationsteams tagte am vergangenen Donnerstag der Wahlausschuss, um über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge zu entscheiden. Die Mitglieder beschlossen nach der formellen Prüfung einstimmig, die drei Wahlvorschläge zuzulassen, so dass Elke Kappen, SPD, Tanja Brückel, CDU, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Freie Wählergemeinschaft e.V., FDP und Jonas Büchel, Einzelbewerber zur Wahl stehen.

Für die Bürgermeisterwahl sind rd. 34.000 Personen wahlberechtigt. Wahlberechtigt ist für die Bürgermeisterwahl, wer am Wahltag Deutscher im Sinne des Art. 116 (1) des Grundgesetzes oder Unionsbürger ist, das 16. Lebensjahr vollendet hat und mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl in Kamen mit Hauptwohnung gemeldet ist.

In den nächsten Tagen wird das Organisationsteam wie gewohnt über die Homepage der Stadt Informationen rund um die Wahl veröffentlichen, die Briefwahl vorbereiten und die Besetzung der Wahllokale organisieren.

"Die Kunst ist weiblich!"

07.05.2018

Kamen, 07.05.2018, Pressemitteilung 081/18;

Kamen. Die Kunsthistorikerin Dr. Ellen Markgraf aus Kassel ist zu Gast im nächsten Kamener Frauensalon am Mittwoch, 16. Mai. In ihrem Vortrag unter dem Titel „Die Kunst ist weiblich“ geht es dabei nicht um Wertung oder Bewertung künstleri-scher Positionen sondern um den Weg, den die Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte beschritten haben. U.a. wird sie an diesem Abend neben Camille Claudel auch die Künstlerinnen Artemisia Gentileschi, Ayse Erkmen und Katharina Fritsch vorstellen. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Kamener Pianistin Karin Becker.

Der Frauensalon beginnt um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Schwesterngang 1. Die Veranstalterinnen bitten um Anmeldung bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Kamen, Martina Grothaus, unter Tel. 02307 / 148 1700 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Der Eintritt beträgt 5 Euro.

Kunstprojekt Europa ohne Schlagbaum - Eröffnung in der Kamener Stadthalle

07.05.2018

Kamen, 07.05.2018, Pressemitteilung 076/18;

Kamen. Mit einem Kunstprojekt zum Thema Europa finden die Veranstaltungen zum Jubiläum 50 Jahre Stadt Kamen eine Fortsetzung, welche auch die übergeordneten politischen Rahmenbedingungen mit einbezieht.

In einer offenen Ausschreibung hatten die Initiatoren des Kunstprojektes, die Musikschule und der Künstlerbund Schieferturm e.V. Künstlerinnen und Künstler zur Teilnahme eingeladen. Letztlich gab es mehr als einem Dutzend Beteiligungen. Insofern darf man eine spannende Auseinandersetzung mit diesem Thema erwarten.

Die Menschen in Europa leben aktuell in einer Periode des Friedens, die es so bisher noch nie gegeben hat. Diese Tatsache ist einer Politik geschuldet, die seit Ende des Zweiten Weltkriegs auf eine weit reichende europäische Zusammenarbeit auf politischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Ebene setzt. Doch trotz allgemeiner Wohlfahrt und großen wirtschaftlichen und kulturellen Fortschritten ist eine zunehmende Abkehr vom europäischen Gedanken und eine wachsende Zustimmung für Ausgrenzung und nationale Alleingänge feststellbar.

Dieser Tendenz will sich das Kunstprojekt „Europa ohne Schlagbaum“ entgegenstellen. Dabei steht der Wegfall der Schlagbäume an den Grenzen als Symbol für die Zusammenarbeit und Freizügigkeit in Europa.

Die Eröffnung der Ausstellung durch Bürgermeister Hermann Hupe findet am Montag, den 14. Mai, 18 Uhr, im Foyer der Kamener Stadthalle statt. Neben den verschiedenen bereits eingereichten Arbeiten wird es auch eine Großskulptur aus Schlagbäumen geben, die der Künstlerbund Schieferturm e.V. aufstellen wird. Die musikalische Begleitung übernimmt die Musikschule u.a. mit dem Schlagzeugensemble. Der Eintritt ist frei.

Bürgerbüro mit geänderten Öffnungszeiten

04.05.2018

Kamen, 04.05.2018, Pressemitteilung 079/18;

Kamen. Ab sofort gelten für das Bürgerbüro geänderte Öffnungszeiten. Aufgrund krankheitsbedingtem Personalausfalls müssen die Öffnungszeiten bis zum 31. Mai eingeschränkt werden.

Folgende Öffnungszeiten werden angeboten: Montag – Mittwoch 07.30 - 13.00 Uhr; Donnerstag 07.30 – 17.00 Uhr; Freitag 07.30 – 13.00 Uhr.

Ab dem 01. Juni gelten wieder die bekannten Öffnungszeiten: Montag und Dienstag 07.30 – 16.30 Uhr; Mittwoch 07.30 – 13.00 Uhr; Donnerstag 07.30 – 17.00 Uhr; Freitag 07.30 – 13.00 Uhr.

Wahlvorbereitungen für die Bürgermeisterwahl haben begonnen

04.05.2018

Kamen, 04.05.2018, Pressemitteilung 080/18

Kamen. Am 17. Juni wird bekanntlich die Bürgermeisterwahl durchgeführt. Im Rathaus haben die Vorbereitungen für den Wahltag schon begonnen.

Unabhängig von den Arbeiten des Organisationsteams tagte am vergangenen Donnerstag der Wahlausschuss, um über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge zu entscheiden. Die Mitglieder beschlossen nach der formellen Prüfung einstimmig, die drei Wahlvorschläge zuzulassen, so dass Elke Kappen, SPD, Tanja Brückel, CDU, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Freie Wählergemeinschaft e.V., FDP und Jonas Büchel, Einzelbewerber zur Wahl stehen.

Für die Bürgermeisterwahl sind rd. 34.000 Personen wahlberechtigt. Wahlberechtigt ist für die Bürgermeisterwahl, wer am Wahltag Deutscher im Sinne des Art. 116 (1) des Grundgesetzes oder Unionsbürger ist, das 16. Lebensjahr vollendet hat und mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl in Kamen mit Hauptwohnung gemeldet ist.

In den nächsten Tagen wird das Organisationsteam wie gewohnt über die Homepage der Stadt Informationen rund um die Wahl veröffentlichen, die Briefwahl vorbereiten und die Besetzung der Wahllokale organisieren.

Jugend Kultur Café und Förderverein Jugendhilfe e.V. initiieren Projekt „Schüler helfen Schülern“

27.04.2018

Kamen, 27.04.2018, Pressemitteilung 078/18;

Kamen. Das Jugend Kultur Café (JKC) bietet absofort jeden Montag bis zum Sommerferienanfang in Kooperation mit dem Förderverein für Jugendhilfe Kamen e.V. das Projekt „Schüler helfen Schülern“ an. Das Projekt ist ein wöchentlich stattfindendes, kostenloses, offenes Angebot zur schulischen Unterstützung von SchülerInnen der achten bis zehnten Klasse im Sozialraum Kamen-Mitte.
Das Angebot beinhaltet Unterstützung bei Hausaufgaben, Prüfungs- und Abschlussvorbereitung und findet jeden Montag in der Zeit von 15 bis 19 Uhr im JKC an der Poststraße 20, statt (Tel. 15214). Die Schüler und Schülerinnen werden von einem Tutoren-Team aus OberstufenschülerInnen, AbiturientInnen, StudentInnen und pensionierten LehrerInnen, sowie Kräften des Fördervereins für Jugendhilfe Kamen e.V. und MitarbeiterInnen des Jugendcafés unterstützt. Interessierte Schüler, Schülerinnen und Eltern sind herzlich eingeladen, sich im JKC zu treffen um Fördermöglichkeiten und Inhalte zu besprechen.
Die Idee zu dem Angebot ist aus aktuellen Bedarfserhebungen in Gesprächen mit den regelmäßigen BesucherInnen des Jugend-Cafés hervorgegangen. Sozialarbeiter Maximilian Engels berichtet: "Viele der regelmäßigen Besucher und Besucherinnen haben schulischen Unterstützungsbedarf, insbesondere wenn es um den Erwerb eines Schulabschlusses geht. Sie sind aber aus unterschiedlichen Grün-den nicht an bestehende Angebote angebunden. Mit diesem Projekt möchten wir unsere regelmäßigen Besucher und Besucherinnen, von denen sich viele am Ende ihrer Schullaufbahn oder im Übergang zwischen Schule und Beruf befinden, unterstützen und ihnen über den Erwerb von Schulabschlüssen berufliche Perspektiven eröffnen.“
Dieses Projekt ist das dritte Angebot dieser Art, das der Förderverein für Jugendhilfe Kamen e.V. vorhält und soll zur flächendeckenden Unterstützung von SchülerInnen im Kamener Stadtgebiet beitragen und den bundesweiten steigenden Zahlen von Schulabbrechern und Abgängern ohne Abschluss auf der Lokalen Ebene entgegen wirken.

Baustopp im Kreuzungsbereich Dortmunder Allee / Unnaer Straße wird aufgehoben

26.04.2018

Kamen, 26.04.2018, Pressemitteilung 076/18;

Kamen. Der temporäre Baustopp im Kreuzungsbereich Dortmunder Allee / Unnaer Straße wird am Dienstag, 08. Mai aufgehoben. Nach Analyse der teerhaltigen Materialien sind die Entsorgungswege aufgrund der rechtlichen Bestimmungen nunmehr geklärt, so dass die bauausführende Firma Oevermann mit den Tiefbauarbeiten fortfahren kann.

Unabhängig von dem Fortgang der Arbeiten wird der Baustellenbereich zweispurig befahrbar bleiben. Bei den bisherigen umfangreichen Arbeiten auf der Hochstraße, Henry-Everling-Straße und im Bereich der Heerener Straße wurden keinerlei Auffälligkeiten entdeckt. Insofern war der teerhaltige Befund im Kreuzungsbereich Dortmunder Allee / Unnaer Straße für die Baufachleute überraschend. Daher gab es an dieser Stelle auch keine Sondierungen bzw. Beprobungen.

Nach Schätzungen der Baufirma werden 800 – 1000 Tonnen teerhaltiges Material anfallen. Aufgrund der zu erwartenden Menge und aufgrund der Notwendigkeit einer vorlaufenden Analyse stellte sich die Frage einer Zwischenlagerung nicht. Nach Abschluss der Arbeiten im südlichen Kreuzungsbereich wird auf der nördlichen Seite weitergearbeitet.

Wochenmarkt am Montag

26.04.2018

Kamen, 27.04.2018, Pressenotiz;

Kamen. Aufgrund des Feiertages am kommenden Dienstag (01.05. Maifeiertag) wird der Wochenmarkt auf Montag, 30.04.2018, vorverlegt

Vollsperrung der Heerener Straße

26.04.2018

Kamen, 26.04.2018, Pressemitteilung 075/18;

Kamen. Der Brückenabriss des bestehenden Brückenbauwerks Heerener Straße wird der Landesbetrieb Straßen NRW in den kommenden Tagen durchführen. Aus diesem Grund muss die Heerener Straße temporär voll gesperrt werden. Die Vollsperrung wird zunächst vom 02.05., 07.00 Uhr bis 04.05., 21.00 Uhr gelten. Am Wochenende 05./06.05. kann die Straße befahren werden, so dass die Heerener Straße zur Anfahrt des KITE-Drachenfestivals auf dem Segelfluggelände genutzt werden kann. Am 07.05., 06.00 Uhr bis 09.05. wird die Vollsperrung erneut eingerichtet. Der Landesbetrieb Straßen NRW kalkuliert für die Abbruch-arbeiten 6 Arbeitstage. Eine Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert.

Personalversammlung der Stadtverwaltung - Rathaus nachmittags geschlossen

24.04.2018

Kamen, 24.04.2018;

Kamen. Aufgrund einer Personalversammlung der Stadtverwaltung am Mittwoch, 25. April, bleibt das Rathaus ab 13 Uhr geschlossen.

Temporärer Baustopp für Dortmunder Allee / Unnaer Straße – Teerhaltige Materialien behindern Weiterbau

20.04.2018

Kamen, 20.04.2018, Pressemitteilung 070/18;

Kamen. Die Baustelle Dortmunder Allee/Unnaer Straße ist und bleibt ein bautechnisches Sorgen-kind. Die am Bau Beteiligten haben die Maßnahme im vergangenen Jahr mit konkreten Zeitachsen begonnen, stießen aber nun erneut auf nicht zu erwartende Hindernisse. Bekanntlich waren in den zurückliegenden Wochen u.a. Probleme mit alten unbekannten Wasserleitungen aufgetreten, die von der Gelsenwasser AG dann zunächst erneutert werden mussten.

Nun wurden am vergangenen Dienstag von der Tiefbaufirma Oevermann bei Fräsarbeiten im Zusammenhang mit der neuen Asphaltdecke teerhaltige Materialien gefunden. Nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz bedeutete dieser Fund die Stilllegung der Baustelle durch den Bauunternehmer, weil die zwingend zu beachtenden Rechtsgrundlagen ein Entsorgungskonzept für den Abtransport der teerhaltigen Materialien vorschreiben.

Die Bautechniker gehen davon aus, dass die belasteten Materialien in den 1950/1960iger Jahren eingebaut wurden. Damals wurde eine teerhaltige Deckschicht einfach auf die alte Pflasterstraße aufgebracht. Was aus heutiger Sicht rückblickend als ein bautechnischer Fehler betrachtet wird, war vor Jahrzehnten möglicherweise „Stand der Technik“. Ein Institut wurde am Dienstag unverzüglich mit einer Beprobung beauftragt. Ergebnisse werden in der kommenden Woche erwartet. Die Stadt kann bestätigen, dass nun ein rechtlich vorgeschriebenes Verfahren zwingend eingeleitet werden muss. Handlungsspielräume gibt es richtigerweise für eine Entsorgung belasteter Straßenbaumaterialien nicht.

Für die Südkamener Bürgerinnen und Bürger, Anlieger und Gewerbetreibenden ist dieser Fund eine Schreckensnachricht, so die Verwaltung. Noch vor wenigen Wochen waren alle an der Baumaßnahme Beteiligten davon ausgegangen, dass die Baustelle vor den Osterferien abgeschlossen wird.

Die Verwaltung hat nun reagiert und, nach Abstimmung mit der Landesstraßenbauverwaltung und der Firma Oeverman, eine Veränderung der Baustellenabsicherung veranlasst, die auf die neue Situation Rücksicht nimmt. Anfang der kommenden Woche wird die Baustellenabsicherung im Kreuzungsbereich zurückgebaut, so dass beide Fahrbahnen der Dortmunder Allee im Baustellenbereich störungsfrei befahren werden können. Diese verkehrstechnische Regelung wird bis zum Weiterbau Bestand haben.

Berechtigungskarte vorzeigen - Strengere Kontrollen auf Wertstoffhöfen

20.04.2018

Kamen, 20.04.2018, Pressemitteilung 071/18;

Kamen. Wer an den GWA-Wertstoffhöfen in Heeren-Werve und am Hemsack Abfälle abgeben möchte, sollte seine ausgefüllte Berechtigungskarte dabei haben. Die GWA berichtet, dass immer häufiger Bürger aus umliegenden Kommunen unberechtigt ihre Abfälle an den Kamener Wertstoffhöfen abgeben wollen. „Das Betriebspersonal ist in Absprache mit der Stadt Kamen dazu befugt Bürger abzuweisen, die sich nicht als Kamener ausweisen können“, sagt Betriebsstellenleiter Volker Ligges. Weil immer häufiger auswärtige Personen versuchen, den Service der Kamener Wertstoffhöfe in Anspruch zu nehmen, ohne dazu berechtigt zu sein, kündigt die GWA strengere Kontrollen an.

Gerade der Wertstoffhof in Heeren-Werve sei wohl für Bewohner aus anderen Kommunen attraktiv, da insbesondere die Gebühren für Sperrmüll deutlich günstiger sind. „Teilweise mag auch eine Rolle spielen, dass Wertstoffhof und Inertstoffdeponie dieselbe Adresse haben“, räumt Ligges ein. Die Inertstoffdeponie dürfe kreisweit von allen Bürgern genutzt werden, der Wertstoffhof jedoch nur von Kamener Haushalten. Dies werde von machen auswärtigen Bürgern gern falsch gedeutet.

Volker Ligges ist sich sicher, dass die strengeren Kontrollen von den Kamener Bürgern begrüßt werden, da sie die Kamener Wertstoffhöfe schließlich auch durch ihre Abfallgebühren mitfinanzieren.

Die Berechtigungskarte für die Nutzung des Wertstoffhofes befindet sich im Anhang des aktuellen Abfallkalenders und lässt sich dort ganz einfach heraustrennen. Alternativ ist auch das Vorzeigen des Personalausweises möglich.

Auf dem Wertstoffhof abgegeben werden können Gartenabfälle wie Rasen- bzw. Grünschnitt, Bauschutt, Elektroschrott, Holz, Sperrgut sowie Papier, Pappe und Altkleider. Die Abgabe ist nur Privathaushalten in haushaltsüblichen Mengen erlaubt, gewerbliche Abfälle sind nicht gestattet.

Die aktuellen Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 9.00 bis 16.30 Uhr; Mittwoch (bis 28.10.2018) 9.00 bis 18.00 Uhr; Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr.

Weitere Auskünfte gibt es bei der GWA-Abfallberatung am Infotelefon unter der gebührenfreien Rufnummer  0 800 400 1 400.