Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Ferienzeit für Sanierung der Kamener Schulen genutzt

Ferienzeit für Sanierung der Kamener Schulen genutzt

31.07.2025

Kamen. Wie in jedem Jahr, so sind auch diesmal wieder Handwerker in die Kamener Schulen eingerückt, um notwendige Reparaturen, Umbauten oder Sanierungsarbeiten vorzunehmen. Insgesamt haben die in den Sommerferien geplanten Maßnahmen ein Volumen von 615.000 Euro.

Im Schulzentrum an der Gutenbergstraße wird derzeit ein umfassendes Maßnahmenpaket durchgeführt. So wird eine Sanierung der Regenwasserstränge vom Dach bis in die Grundleitung verlegt. Zusätzlich werden eine Deckensanierung und Elektroarbeiten sowie die Montage weiterer Brand- und Rauchschutztüren vorgenommen.

In der Jahnschule, Südschule, Eichendorff- und Diesterwegschule sowie der Astrid-Lindgren-Schule stehen derzeit für die Sommerferien Malerarbeiten auf dem Programm.

Noch bis Ende des Jahres werden sich die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen im Toilettenbereich der denkmalgeschützten Josefschule hinziehen.

Brückenprüfung an der Hochstraße wird weiter fortgesetzt

31.07.2025

Kamen. Die Brückenprüfung an der Hochstraße wird am 5. August weiter fortgesetzt und sorgt erneut für Einschränkungen an der Koppelstraße und am Bollwerk. Am Bollwerk wird unterhalb der Hochstraße der Verkehr einspurig geführt. Fußgänger und Radfahrer können den Bereich sicher passieren.

Auf den Parkflächen an der Koppelstraße und im Bereich Bollwerk werden für diesen Tag erneut dazu Halteverbotszonen ausgewiesen.

Bürgerhaushaltprojekt erfolgreich umgesetzt - Pfandbügelhalter installiert

Bürgerhaushaltprojekt erfolgreich umgesetzt - Pfandbügelhalter installiert

31.07.2025

Kamen. Ein Projekt aus dem diesjährigen Bürgerhaushalt wurde nun erfolgreich umgesetzt. An mehreren Mülleimern in der Kamener Innenstadt wurden sogenannte Pfandbügelhalter installiert. Die aus verzinktem Stahl gefertigten Halter ermöglichen es Pfandflaschen und Dosen außerhalb der Müllbehälter zu parken, um eine saubere und hygienische Sammlung zu ermöglichen. Das von den Kamener Stadtfrauen initiierte Projekt wurde nun mit tatkräftiger Unterstützung der Helfergruppe „Rat & Tat“ vom evangelischen Männerforum umgesetzt. Diese Gruppe hatte ebenfalls aus den Mitteln des Bürgerhaushalts eine Unterstützung zur Anschaffung neuer Werkzeuge bekommen und war gerne bereit dieses Projekt handwerklich zu begleiten.

Königstraße wegen Arbeiten an Hausanschlüssen halbseitig gesperrt

31.07.2025

Kamen. Wegen Arbeiten an Hausanschlüssen wird die Königsstraße in Höhe der Hausnummer 19 für den Verkehr halbseitig gesperrt. Ab Mittwoch, 6. August und voraussichtlich für zwei Wochen werden hier Hausanschlussarbeiten an Versorgungsleitungen durchgeführt. Anwohner werden zuvor über die Baumaßnahme und die dadurch entstehenden Einschränkungen von Bauleiter vorab informiert.

Wahl-Plakatierungsabkommen in Kamen

Wahl-Plakatierungsabkommen in Kamen

30.07.2025

Kamen. Wie in den vergangenen Jahren schon bei Wahlen immer üblich, haben sich auch in diesem Jahr wieder alle Kamener Parteien und Gruppierungen auf ein Plakatierungsabkommen geeinigt. Nach guter, demokratischer Tradition einigten sie sich auf einen gemeinsamen Start der politischen Werbung in Kamen ab dem kommenden Wochenende.

Die dazu notwendigen Vorbereitungen wurden nun durch die Stadt abgeschlossen. So wurden die vorhandenen Plakatflächen grundgereinigt und um die benötigte Anzahl zusätzlicher Flächen an allen Standorten erweitert.

Brückenprüfung am Unkeler Weg

30.07.2025

Kamen. Am Dienstag, 5. August wird die Brücke über die Seseke am Unkeler Weg turnusmäßig überprüft. Diese Arbeiten machen eine Vollsperrung notwendig. Fußgänger und Radfahrer werden an diesem Tag gebeten, auf die benachbarten Brücken auszuweichen.

Kamener Delegation zu Besuch in zwei Partnerstädten

Kamener Delegation zu Besuch in zwei Partnerstädten

30.07.2025

Kamen. Am vergangenen Wochenende machte sich der stellvertretende Bürgermeister, Manfred Wiedemann, gemeinsam mit der Vorsitzenden des Partnerschaftsausschusses, Susanne Middendorf und einer kleinen Delegation aus Kamen, auf den Weg nach Beeskow, um die 35-jährige Freundschaft zwischen den beiden Partnerstädten zu feiern. Erste Kontakte zwischen den beiden Städten entstanden im Jahr 1990, als die Stadt Beeskow mit einem Partnerschaftsangebot an die Stadt Kamen herantrat. Zahllose Bekanntschaften und Begegnungen zwischen Vereinen und Verbänden beider Städte sowie Kontakte auch im Sport- und Kulturbereich tragen die Partnerschaft seitdem.

Am Samstag wurde in Beeskow ein neues Feuerwehrgerätehaus feierlich vom Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Dr. Dietmar Woidke, dem Landrat Frank Steffen, dem Bürgermeister von Beeskow, Herrn Robert Czaplinski und dem Standbrandmeister Alexander Voigt eingeweiht. Der Anbau und die Modernisierungsmaßnahmen dauerten knapp drei Jahre. Bei einem Tag der offenen Tür, konnten sich Interessierte die Hallen der Feuerwache anschauen und bei Löschübungen dabei sein. Zwischen der Feuerwehr in Beeskow und den Kameradinnen und Kameraden des Löschzugs Heeren-Werve besteht eine enge Freundschaft, weshalb sie ebenfalls zur feierlichen Einweihung eingeladen waren.

Am Sonntag brach die Delegation noch nach Sulecin auf, der polnischen Partnerschaft von Kamen. Zwischen Kamen, Beeskow und Sulecin besteht seit 2002 ein sog. Partnerschaftsdreieck, dass nun schon seit 23 Jahren existiert. Bedingt durch die Nähe zwischen Beeskow und Sulecin hielten diese beiden Städte bereits zu DDR-Zeiten Kontakt zueinander und unterzeichneten im Jahr 1997 eine Vereinbarung zur deutsch-polnischen Zusammenarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Tourismus und Geschichte.

Vor Ort bekamen die Gäste aus Kamen eine interessante Stadtführung, bei der nicht nur der große Marktplatz samt dem Partnerschaftsbrunnen und die eindrucksvolle Kirche in Sulecin besucht wurden, sondern auch das stattliche Johanniter-Haus, in dem u. a. auch die Ratssitzungen der Stadt Sulecin abgehalten werden.

Im Anschluss wurde dem Bürgermeister von Sulecin, Dariusz Ejchart vom stellvertretenden Bürgermeister Manfred Wiedemann, im Namen der Bürgermeisterin Elke Kappen, des Rates und den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Kamen, ein kleines Präsent in Form eines gerahmten Bildes überreicht, dass eine Auswahl an Sehenswürdigkeiten aus Kamen zeigt.

Störung der Wasserversorgung in der Paul-Ehrlich-Straße

29.07.2025

Kamen. In der Paul-Ehrlich-Straße muss in Höhe der Hausnummern 5/6 die Fahrbahn halbseitig gesperrt werden. Es gibt eine Störung in der Wasserversorgung.

Neue Logopädie-Sprechstunde in der Villa FIB – Kostenlose Beratung für Eltern in Kamen

Neue Logopädie-Sprechstunde in der Villa FIB – Kostenlose Beratung für Eltern in Kamen

29.07.2025

Kamen. Spricht mein Kind so, wie es in seinem Alter sollte?“ – Diese Frage stellen sich viele Eltern irgendwann. Um ihnen Sicherheit zu geben und offene Fragen rund um die Sprachentwicklung zu beantworten, bietet die Villa FIB in Kamen eine kostenlose jpgLogopädie-Sprechstunde an.

Jeden ersten Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr haben Eltern die Möglichkeit, ihre Sorgen und Beobachtungen direkt mit einer Expertin zu besprechen. Ob es um das erste „Mama“, den Satzbau oder eine undeutliche Aussprache geht – hier ist Raum für alle Fragen.

Die Beratung wird in Zusammenarbeit mit Simone Kröger-Maron (Sprachheilpädagogin) angeboten. Mit viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen gibt sie eine fachliche Ersteinschätzung und teilt praktische Tipps für den Familienalltag. „Viele Eltern sind unsicher, ob die Sprachentwicklung ihres Kindes normal verläuft. Ich möchte ihnen Orientierung geben und ihnen zeigen, wie sie spielerisch und ohne Druck unterstützen können“, erklärt Kröger-Maron.

Ein Beispiel aus der Praxis: Familie B. aus Kamen kam mit ihrer vierjährigen Tochter zur Sprechstunde. Das Kind sprach nur wenige Worte und schien sich oft schwer zu tun, verstanden zu werden. Nach einem einfühlsamen Gespräch und einer kurzen Einschätzung konnte Simone Kröger-Maron die Eltern beruhigen: Die Sprachentwicklung war grundsätzlich im Rahmen, sie brauchte jedoch mehr sprachliche Anregung im Alltag. Mit einfachen Spielen, mundmotorischen Übungen und Bilderbuch-Tipps gelang es der Familie, den Wortschatz ihrer Tochter zu erweitern. „Wir hätten nicht gedacht, dass kleine Änderungen im Alltag so viel bewirken können“, erzählen die Eltern dankbar.

Frühe Förderung kann entscheidend sein: Je früher mögliche Sprachschwierigkeiten erkannt werden, desto leichter lassen sie sich überwinden. Die Sprechstunde bietet daher eine wertvolle Gelegenheit, sich ohne lange Wartezeiten und völlig unverbindlich beraten zu lassen.

Die Villa FIB am Rathausplatz 4 in Kamen öffnet dafür ihre Türen und heißt alle Eltern herzlich willkommen, die Fragen zur Sprachentwicklung ihrer Kinder haben.

  • Wann? Jeden 1. Donnerstag im Monat, 15–17 Uhr
  • Wo? Villa FIB, Rathausplatz 4, Kamen
  • Wer? Simone Kröger-Maron (Sprachheilpädagogin)
  • Kosten? Keine – die Beratung ist kostenlos und ohne Anmeldung
Dreharbeiten zum Kamener Ehrenamtsfilm laufen erfolgreich weiter

Dreharbeiten zum Kamener Ehrenamtsfilm laufen erfolgreich weiter

29.07.2025

Kamen. Nachdem die Stadt Kamen im vergangenen Jahr ihren neuen Stadtfilm präsentiert hatte, wurde von Bürgermeisterin Elke Kappen auf dem Tag des Ehrenamtes ein neues Projekt angekündigt. In einem weiteren Film sollte die bunte Vielfalt des Kamener Ehrenamts-Kosmos gezeigt werden und alle Kamener Vereine, Verbände und Gruppierungen wurden dazu herzlich eingeladen.

Zahlreiche Meldungen waren dann bei der Stadt eingegangen und Vereine hatten sich nach dem Aufruf gemeldet und um eine aktive Beteiligung nachgefragt. Seitdem ist Lars Funke im Auftrag der Stadt unterwegs als Kameramann unterwegs und besucht interessante Personen, Vereine und Gelegenheiten.

Aus den Bereichen Kultur, Soziales, Sport und Karitatives werden anhand verschiedenster Bespiele die vielfältigen Facetten des Kamener Ehrenamtes aufgezeigt. So waren gerade die HelferInnen des DRK und die Kamener Kolpingsfamilie Stationen beim Drehmarathon. Als erste Station waren Anfang des Jahres die Kamener Knappen Gastgeber für den Ehrenamtsfilm.

Noch vor Ende des Jahres soll dann der fertige Film der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Am Ende muss das Los entscheiden: Gewinne zum Schätzspiel auf der GSW Kamen Klassik überreicht - Gleich 17 Personen wussten die richtige Antwort

28.07.2025

Kamen. 17 richtige Antworten und 5 Gewinner: Beim diesjährigen Schätzspiel auf der GSW Kamen Klassik hatten gleich mehrere Teilnehmerinnen und Teilnehmer die richtige Lösung parat. In diesem Jahr wollten die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen an ihrem Stand wissen, wie viele Badewannenfüllungen wohl in das Sportbecken im Außenbereich des Sesekebades passen.

Es wurde fleißig gerätselt, geschätzt und gerechnet. Viele Teilnehmer kamen nah heran. Das exakt richtige Ergebnis – nämlich 13.333 Badewannenfüllungen – ermittelten gleich 17 Personen. So musste schließlich das Los entscheiden, wer sich die Gewinne sicherte. Nun wurden die Gewinne an die Sieger überreicht. Den Hauptpreis – einen 150-Euro-Gutschein für die Konzertaula Kamen – sicherte sich Ingrid Brühn. „Mein Mann und ich haben gemeinsam mit unseren Freunden gerätselt. Wir haben gleich gesagt, dass wir zusammen den Gutschein einlösen werden, wenn wir gewinnen sollten“, erzählt sie. Genau richtig getippt hatte auch das Ehepaar Bockermann, das sich mit dem zweiten Platz über einen 100-Euro-Gutschein der GSW Wasserwelt freuen darf. Mit ihrer Tochter hatten Claudia und Ralf Milson die genau richtige Anzahl errechnet. Für den dritten Platz gibt es ein Bäder-Paket inklusive einem 50-Euro-Gutschein für alle GSW-Bäder. Mit einem KamenGutschein über 50 Euro erhält Monika Söllner einen Gutschein, der in allen teilnehmenden Geschäften in Kamen einlösbar ist. Sie hatte auch die richtige Anzahl an Badewannenfüllungen getippt und sich durch das Losglück den vierten Platz gesichert. Auf dem fünften Platz landete Jutta Friederichs, die eine kabellose Tischlampe gewonnen hat.

Stadt Kamen weiht neuen Spielplatz und grüne Freianlagen im Kiebitzweg ein

Stadt Kamen weiht neuen Spielplatz und grüne Freianlagen im Kiebitzweg ein

28.07.2025

Kamen. Ein Ort zum Spielen, Entdecken und Durchatmen: Mit der Einweihung des neuen Spielplatzes und der naturnah gestalteten Freianlagen in der Klimaschutzsiedlung Kiebitzweg wird deutlich, wie modernes Wohnen und ökologische Stadtentwicklung Hand in Hand gehen können. Am Dienstag, 5. August 2025, um 16 Uhr feiert die Stadt Kamen gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern die offizielle Eröffnung.

Bürgermeisterin Elke Kappen wird die Gäste begrüßen und die neuen Anlagen symbolisch ihrer Bestimmung übergeben. Zur Freude der kleinen Besucherinnen und Besucher ist auch ein Eiswagen vor Ort.

Die neue Klimaschutzsiedlung Kiebitzweg steht nicht nur für modernes und energieeffizientes Bauen, sondern auch für ein durchdachtes, ökologisch ausgerichtetes Freiraumkonzept. Die Gestaltung der Außenanlagen setzt auf naturnahe Elemente, Aufenthaltsqualität und die Förderung der Biodiversität.

Naturnahe Freianlagen mit ökologischer Vielfalt

Im Süden der Siedlung sorgt ein kleines Wäldchen für eine grüne Ortsrandeingrünung in Richtung Haferfeld. Im Osten wurde eine Obstbaumwiese mit alten, heimischen Sorten angelegt. Zusätzlich wurden dort Insektenhotels, Nisthilfen, Totholzstrukturen, eine Lehmkuhle sowie ein Sandarium eingebracht – Lebensräume, die insbesondere Wildbienen, Vögeln und weiteren heimischen Tierarten zugutekommen.

Ein Spielplatz für alle Sinne

Der neue Spielplatz am Kiebitzweg bietet vielfältige, integrative Spielmöglichkeiten in naturnaher Gestaltung. Mit einem Sandbereich, einer Nestschaukel, einem Tampennest zum Klettern, einer Wippziege und einem Findling-Parcours lädt er Kinder zu abwechslungsreichen Sinneserfahrungen ein. Die Bepflanzung mit Obstbäumen sorgt künftig für Schatten, ergänzt durch Strauchgehölze, die besonders Schmetterlingen und Bienen als Nahrungsquelle dienen.

Quartiersplatz mit Aufenthaltsqualität

Herzstück des öffentlichen Raums ist der Quartiersplatz, der mit Sitzbänken unter einer begrünten Pergola zum Verweilen einlädt. Eine Flatterulme als prägender Solitärbaum sowie heimische, klimaresiliente Sträucher in Tiefbeeten runden das Bild ab.

Mit der Einweihung dieser naturnah gestalteten Anlagen setzt die Stadt Kamen ein weiteres Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung und lädt herzlich zum Mitfeiern ein.

„School of Rock“ im Open Air Kino auf dem Parkdeck des Kamen Quadrat

„School of Rock“ im Open Air Kino auf dem Parkdeck des Kamen Quadrat

28.07.2025

Kamen. Am Samstag, den 2. August, laden das Kulturbüro Kamen, das Kamen Quadrat und Filmriss zum Open Air Kino auf dem Parkdeck ein.

Kamen. Wenn die Tage lang und die Nächte warm sind, wird zur Kinonacht geladen! Das Open Air Kino auf dem Kamen Quadrat gibt allen Filmliebhabern einen Abend voller Spaß und Kult-Unterhaltung – und das für lau!

Dieses Jahr rockt Jack Black mit der Musik-Komödie "School of Rock" das Parkdeck. Nach einem Auftakt der musikalischen Art mit einer Live Band, beginnt mit Einbruch der Dunkelheit der Film.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt und der Kinoabend hat freien Eintritt. Die Stadt Kamen freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, um sie cineastisch zu verwöhnen!

Veranstaltunginformationen:

Ort: Parkdeck Kamen Quadrat, Kampstr. 8, 59174 Kamen

Einlass: ab 18 Uhr

Filmbeginn: ca. 21:30 Uhr

Viel Bewegung auf den Kamener Spielplätzen

Viel Bewegung auf den Kamener Spielplätzen

25.07.2025

Kamen. Nicht nur Kinder sind derzeit auf den Spielplätzen in Kamen unterwegs, auch Handwerker sind dort häufiger anzutreffen. Zur Aufwertung und Ertüchtigung werden in diesem Jahr von der Stadt Kamen knapp 70.000 Euro für Spielgeräte investiert. Neben dem Ersatz von alten und schadhaften Geräten sind auch neue Highlights angeschafft worden.

An der Töddinghauser Straße gab es beispielsweise einen neuen Sandkasten, am Mühlbach neue Bolztore und an der Wittenberger Straße gab es einen neuen Spielturm und ein Pfahlhaus.

Derzeit in Planung sind noch die Anschaffung und Aufstellung von Sandbaggern, u.a. am Unkeler Weg.

Insgesamt sollen so im Jahr 2025 zehn Projekte angegangen und umgesetzt werden, zur großen Freude der Kinder und ihrer Eltern.

Rad- und Gehwegsperrung in Südkamen

24.07.2025

Kamen. Der beliebte Rad- und Gehweg zwischen Gerhardstraße und Schöner Fleck muss wegen Arbeiten an einem Gartengrundstück in einem Teilstück voll gesperrt werden. Ab Donnerstag, 28. Juli und voraussichtlich für die Dauer eines Monats muss die Vollsperrung vorgenommen werden. Eine Umleitung über Claudius- und Gerhardstraße wird ausgeschildert.

Fahrbahnverengung an der Afferder Straße

24.07.2025

Kamen. Am Mittwoch, 30. Juli kommt es auf der Afferder Straße zu einer Fahrbahnverengung wegen Arbeiten an der Wasserversorgung. Aus Sicherheitsgründen wird im Baustellenbereich die Geschwindigkeit auf 30 Km/h begrenzt.

Klöcknerbahnbrücke wird geprüft – Sperrung im Südfeld

24.07.2025

Kamen. Am Montag, 4. August kommt es ganztägig zu einer Vollsperrung der Durchfahrt unterhalb der Klöcknerbahnbrücke über die Straße Südfeld. Grund für die Maßnahme sind Prüfarbeiten am Brückenbauwerk. Eine weiträumige Umleitung über die Werver Mark und Gießerstraße wird ausgeschildert.

Vollsperrung Kreuzungsbereich Kämertorstraße / Reckhof

24.07.2025

Kamen. Der durch eine defekte Rohrleitung entstandene Hohlraum am Kreuzungsbereich Kämertorstraße / Reckhof sorgt nun für eine Vollsperrung. Das Ende der Kämertorstraße ist ab sofort komplett gesperrt, so da eine Durchfahrt zum Reckhof nicht mehr möglich ist. Auch die Gehwegsbereiche sind von der Sperrung betroffen.

Die Stadt Kamen bittet um Verständnis für die unvermeidbaren Einschränkungen und bedankt sich bei allen Verkehrsteilnehmenden für ihre Geduld.

Skatecontest 2025 im neuen Skatepark im Postpark

Skatecontest 2025 im neuen Skatepark im Postpark

23.07.2025

Kamen. Zum zweiten Mal ist die neue Skateanalage im Kamener Postpark Schauplatz für einen großen pdfSkatecontest.

Wie auch schon letztes Jahr, wird der aktuelle Skatewettbewerb federführend durch den Skateshop „Boardslide“ von Maximilian Wingenfeld aus Werne in Kooperation mit der hiesigen Skategemeinde (den Locals) und dem JugendKulturCafé am Samstag, 2. August veranstaltet. Zusätzlich wird der Skatecontest auch durch die Inhaber des neu zu eröffnenden Skateshops „Kickflip“ aus Kamen unterstützt und begleitet.

Ab 11:00 Uhr werden am Samstagmorgen noch Anmeldungen für die verschiedenen Startergruppen angenommen bevor es dann ab spätestens ab 12.30 Uhr richtig losgehen wird.

Aufgeteilt in Altersgruppen A-D werden dann die jeweiligen Contests starten. Gegebenenfalls wird bei Interesse auch zusätzlich noch eine Zusatzdisziplin „Best Trick“ angeboten. Die ersten Platzierungen je Wettkampfgruppe erhalten skateübliche Siegerpreise.

Die Veranstaltung wird in der Zeit von 11.00 bis 19.00 Uhr“ über einen DJ mit Musik umrahmt sowie durch erfahrene Wettbewerbskommentatoren live kommentiert.

Für Angebote der leiblichen Versorgung der Veranstaltung konnte der nahegelegene Minigolfplatz im Postpark gewonnen werden.

Wichtige Info: Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt. Bei nassem Wetter – durchgängig nassen Verhältnissen / bei insbes. einem nassen Skatepark, muss die Veranstaltung ausfallen, da das Befahren der Anlage dann nicht sicher möglich ist!

Teilsperrung im Kiebitzweg

23.07.2025

Kamen. Arbeiten an den Versorgungsleitungen eines Gebäudes im Kiebitzweg machen eine Teilsperrung der Straße in Höhe der Hausnummer 18 notwendig. Die Maßnahme ist für den Zeitraum zwischen Montag 28. Juli bis zum 9. August angekündigt.