
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
16.05.2023
Kamen. Auf Einladung von Charlotte Dittmann, der IKU Koordinatorin, war Bürgermeisterin Elke Kappen zu Gast im Sozialkaufhaus „Stöberei“ an der Unnaer Straße. Anlass war der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Die Aktion Mensch hatte zu Aktionen und Protestkundgebungen aufgerufen.
Bereits seit 1993 stellt sich die Stadt Kamen dieser Aufgabe. Das damals noch „Behindertenbeirat“ genannte Gremium wurde zur Unterstützung dieser Forderung eingerichtet. Damit sollte der Arbeit der vielen Behindertenverbände in Kamen und ihren Anregungen ein politisches Gremium an die Seite gestellt werden. Diese Arbeit trug gute Früchte und viele Anregungen und Hinweise konnten erfolgreich umgesetzt werden. So wurden Hilfefunktionen eingerichtet und Bauvorhaben barriereärmer geplant, wie man am jüngsten Beispiel der Schulsanierung Gymnasium sehen kann.
Die Stadt Kamen ist aber weiterhin dankbar für Anregungen und Hinweise aus den Reihen der Verbände und der Bürgerinnen und Bürger, denn Betroffene wissen selber am besten was notwendig und für sie sinnvoll ist.
So ein Protesttag ist wichtig um im öffentlichen Leben noch besser wahrgenommen zu werden und so unterstützte die Bürgermeisterin Kappen die Aktion gern mit ihrer Anwesenheit und einer Rede zur Situation der Inklusion in Kamen.
16.05.2023
Kamen. Mit der Eröffnung der neuesten Räumlichkeiten im Technologiepark schreibt die RTB Elektronik GmbH & Co. KG eine Erfolgsgeschichte fort.
RTB entwickelt, produziert und vertreibt innovative Lösungen für den Straßenverkehr. Sie entwickeln und vertreiben intelligente Verkehrssteuerungssysteme, mit einem besonderen Fokus auf die Erhöhung der Sicherheit benachteiligter Verkehrsteilnehmer (Kinder, Senioren, Behinderte etc.). In der firmeneigenen Produktion arbeiten seit vielen Jahren nicht-behinderte und behinderte Menschen zusammen. Seit rund 17 Jahren kooperiert RTB mit dem Integrationsbetrieb INTEG. Das Besondere daran ist, dass bereits seit 2008 Mitarbeiter der INTEG in den Produktionsräumlichkeiten von RTB arbeiten.
Bereits seit 2004 ist das Unternehmen dabei in Kamen ansässig. Mit zwei Büroräumen im Technologie- und Gründerzentrum startete das junge Unternehmen und expandierte im Laufe der Zeit immer mehr, erweiterte sich um eine Werkstatt und wechselt nun im Jahre 2023 in den Technologiepark.
Das Kamener Unternehmen mit der Sparte Technische Entwicklung ist zentraler Teil der weltweiten operierenden RTB-Gruppe, die ihren Sitz im ostwestfälischen Bad Lippspringe hat, und weitere Standorte in Kanada oder Hongkong unterhält.
15.05.2023
Kamen. Der Kamener Gästeführer Udo Nüsken, bietet am Sonntag, 21. Mai ab 14 Uhr erstmalig eine Führung zum Thema „Kamen im Nationalsozialismus“ an. Gestartet wird am Alten Rathaus/Stadtbücherei, ein Kostenbeitrag in Höhe von € 4/ Person wird erhoben.
Schon bevor die Nationalsozialisten die Macht im Deutschen Reich und in der Stadt Kamen in den Händen hielten, waren sie aktiv und erlebten Widerspruch und Widerstand gegen ihre menschenverachtende Ideologie. Nachdem sie die Macht hatten, war Terror und Verfolgung für alle die nicht in das faschistische Idealbild passten, an der Tagesordnung.
Leitbild nationalsozialistischer Gesellschaftspolitik war eine in sich geschlossene, rassisch und ideologisch gleichförmige Volksgemeinschaft von „Ariern“. Politisch Andersdenkende und Regimegegner wurden von Anbeginn der NS-Diktatur mit Mitteln des Staatsterrors verfolgt und unter anderem in Konzentrationslager gesperrt. Juden wurden diskriminiert und etwa durch die Nürnberger Gesetze systematisch entrechtet.
Mit dem Überfall auf Polen begann das NS-Regime, seine jahrelang vorbereitete Eroberungs- und Germanisierungspolitik mit Krieg durchzusetzen. Im Laufe des Zweiten Weltkriegs beging das nationalsozialistische Deutschland millionenfachen Völkermord an den Menschen, die der Umsetzung ihrer Ideologie in Wege standen. So mündete z.B. die radikalantisemitische Politik der Nationalsozialisten im Holocaust.
Bei diesem Rundgang sollen die verschiedenen Aspekte des Lebens in Deutschland während des 2. Weltkrieges gezeigt werden. Die NS-Diktatur beherrschte alle Bereiche des öffentlichen Lebens, deshalb wird von gesellschaftlichem Leben und Deportationen, von Anpassung und Widerstand die Rede sein. Die Kriegsziele der Nazis und Kriegsprofiteure werden aufgezeigt. Ebenso wie die Befreiung Kamens und das kulturelle Gedenken heute.
Selbstverständlich werden auch die Aktivitäten der Neonazis nach 1945 in Kamen beleuchtet.
Bildmaterial ergänzt die Informationen.
Dauer der Führung ca. 2,5 Stunden, davon reine Wegstrecke ca. 45 Minuten.
Kosten: € 4/ Person
Treffpunkt: Altes Rathaus/Stadtbücherei, am Alten Markt in Kamen-Mitte
Termin: Sonntag, den 21.05.2023
Uhrzeit: 14 Uhr
15.05.2023
Kamen. Anlässlich des bevorstehenden Internationalen Partnerschaftsfestes „Building Bridges“ am kommenden Wochenende, zu dem 300 Gäste aus den Partnerstädten der Stadt Kamen erwartet werden, wird der Kamener Markt sowie die Bahnhofstraße vom 17. bis zum 22.05.2023 für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Der ÖPNV (Busverkehr) wird in Absprache mit der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna Richtung Sesekedamm umgeleitet, wo Sonderhaltestellen eingerichtet werden.
Die AnwohnerInnen der betroffenen Bereiche wurden bereits durch entsprechende Handzettel umfassend informiert.
Allgemeine Parkplätze stehen am Koepeplatz, in der Kirchstraße, zwischen den Kirchen und am Sesekedamm zur Verfügung.
Im Rahmen des Stadtradelns weist die Stadt Kamen darauf hin, dass während des Partnerschaftsfestes in der Tiefgarage am Koepeplatz ein beaufsichtigter Fahrradparkplatz eingerichtet wird.
15.05.2023
Kamen. Am Montagmorgen griff Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen zum Telefon und gratulierte als Erstes ihrem Beeskower (Noch-) Amtskollegen Frank Steffen zur gewonnenen Wahl als Landrat im Kreis Oder-Spree.
In einer Stichwahl konnte sich Steffen mit 52,4 Prozent der Stimmen gegen den zweiten Kandidaten durchsetzen und so den ersten AFD-Landrat in Deutschland verhindern.
„Ich bin froh, dass Du gewonnen hast und im zweiten Wahlgang noch mehr Menschen mobilisieren konntest“, so Elke Kappen im Telefonat, denn die Wahlbeteiligung lag mit 38,5 Prozent deutlich höher als im ersten Wahlgang vor drei Wochen.
„Mit Deiner offenen und zupackenden Art, die wir in Kamen schon oft erleben konnten, hast Du in Deiner Heimat viel bewegt und wir drücken Dir für die nun vor Dir liegenden Aufgaben weiterhin ganz fest die Daumen. Gleichzeitig hoffen wir, dass Deine neue Aufgabe Dir noch Zeit für weitere zukünftige Besuche in Kamen lässt; Du bist jetzt schon herzlich dazu eingeladen“ sprach Kappen sofort eine Einladung an den zukünftigen Landrat aus.
15.05.2023
Kamen. Am Rande des Europatages kam es zu einer Begegnung und kurzem Meinungsaustausch zwischen Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen und dem neuen ukrainischen Botschafter in Berlin, Oleksii Makeiev. Seit letztem September ist dieser Nachfolger von Andrij Melnyk, der mit seinen Äußerungen immer wieder für Diskussionen sorgte.
Makeiev erkundigte sich bei der Bürgermeisterin, ob es in Kamen auch Flüchtlinge aus seinem Land gäbe und wie die Unterbringung geregelt sei. Er war von den Auskünften sehr angetan und ließ sich viele Details berichten. Zum Schluss bat Makeiev die Bürgermeisterin seinen Landsleuten einen herzlichen und persönlichen Gruß von ihm zu übermitteln.
12.05.2023
Kamen. Zum großen 55/45-jährigen Jubiläum der Stadt Kamen mit den langjährigen Partnerstädten Montreuil-Juigné und Ängelholm wird es bunt auf und um den Alten Markt in Kamen.
Auf dem Marktplatz wird es verschiedenen Stände aus den Partnerstädten, der Stadt Kamen sowie verschiedener Vereine und Initiativen geben. Zwei Winzer aus Montreuil-Juigné werden ihre Produkte anbieten, darüber hinaus können köstliche Fouées und französischer Schafskäse genossen werden. Die Stadt Unkel wird Säfte der Firma Rabenhorst und Unkeler Wein zur Verkostung bereithalten, die direkt erworben werden können. IKEA, der Integrationsrat der Stadt Kamen sowie zahlreiche Vereine bieten im Rahemen des Kinderfestes internationale Leckereien an. Ein veganer Stand rundet das kulinarische Angebot ab. Rund um den Alten Markt bieten auch die lokalen Gastronomen viel Köstliches an und die Biergärten laden, bei hoffentlich schönem Wetter, zum Verweilen ein.
Darüber hinaus wird es auf dem Bunten Markt mit Upcycling- und Kreativangeboten auch kreativ. Interessierte können sich an vielen Infoständen zu verschiedenen Themen informieren, wie zum Beispiel über Foodsharing und Fairtrade.
Weitere Aktionen:
• Vor dem Haus Markt 9 wird Castra Camensia sein mittelalterliches Lager mit vielen Mitmachaktionen für Kinder aufschlagen.
• Die Gästeführergilde lädt zudem zu spannenden Stadtführungen ein. Treffpunkt für die Führungen in Englisch und Deutsch ist die Maibrücke. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
• Im Sesekepark gibt es für Kleine und Große beim Keschern und Mikroskopieren vieles rund um die Seseke zu entdecken. Die Umweltpädagogen des Lippeverbands leiten die Kinder bei ihren Forschungen an. Ein weiteres Angebot ist ein Kamishibai-Bilderbuchtheater.
• Stelzenläufer in farbenfrohen Kostümen erfreuen die Besucherinnen und Besucher zwischen Sesekepark und Marktplatz mit ihrer Perfomace, und auch ein Comedien ist auf Stelzen unterwegs und bringt die Menschen zum Lachen.
Musikalisch wird es auf der Bühne in der guten Stube Kamens. Freitag und Samstag gibt es ein vielfältiges Bühnenprogramm. Die letzten Heuler, der Kamener Kinder- und Jugendchor sowie die Musicollective, ukrainische Künstlergruppen, das Orchester des Wandels, das Duo Anthony und Corentin und das Kinderfest des Integrationsrats unterhalten das Publikum. Freitagabend tritt dann die Gruppe Rawsome Delights auf und präsentiert handverlesene Vintage-Schätze aus Folk, Rock 'n' Roll, Jazz & Swing. Dabei werden sie diesmal von Dirk Neuhoff mit Kontrabass & Gesang wunderbar stimmig unterstützt. Das Programm bietet musikalische Leckerbissen von Nancy Sinatra bis Caro Emerald, von Wilson Pickett bis Woody Pines…
Mit klassischen Tönen warten die Musikschulen der Städte Kamen, Beeskow und Montreuil-Juigné am Freitag von 17 bis 19 Uhr in der Kamener Stadthalle auf. Hier stehen unter anderem Bossa-Nova, Grande Polonaise Brillante, In Rythm und Disco Lives auf dem Programm. Der Eintritt ist frei.
Wenn Noémi Schröder et Les Ricochets am Samstagabend auf dem Alten Markt traditionelle Chansons interpretieren, hört man Gypsy Swing, Bossa Nova- und Latin-Einflüsse, Rock-Pop Zitate, Tango und sogar Reggae mit frechen Kazoo-Tönen. Und die Chansons klingen anders, laden zum Tanzen ein und klingen doch genau so, als müsste es so sein und als wären sie niemals anders vorgetragen worden. Im Anschluss übernehmen Laut&Lästig die Bühne und heizen dem Publikum mit 3 Acts ein. Andy C, Violently Happy und die Zärtlichen Ganoven schließen das Kulturprogramm mit ihren Auftritten ab.
11.05.2023
Kamen. Ein Pumpwerk sorgt dafür, dass das Schmutzwasser, das auf den Grundstücken südlich des ersten Kreisverkehres im Kamen Karree anfällt, von diesen auch abfließen kann. Da in diesem Bereich in den vergangenen Jahren alle Grundstücke veräußert und mit abwasserintensiven Betrieben bebaut wurden, stieg die Schmutzwassermenge überproportional an – weshalb die eingesetzten Pumpen nun durch stärkere ersetzt und die Druckrohrleitung vergrößert werden muss. Am Montag, 15. Mai, rücken deshalb im Umfeld des ersten Kreisverkehrs im Karree die Bagger an. Die Baumaßnahme wird schätzungsweise sechs bis acht Wochen dauern.
Um die Einschränkung für den Straßenverkehr so gering wie möglich zu halten, wird ein Großteil der Tiefbauarbeiten auf den Grünflächen der Stadt Kamen stattfinden. Die neue Druckrohrleitung wird zudem mittels unterirdischem Rohrvortrieb verlegt – eine offene Bauweise, mit der eine vollständige Sperrung des Kreisverkehres einhergehen würde, lässt sich somit verhindern. Lediglich die innere Fahrbahn des Kreisverkehres wird für höchstens eine Woche gesperrt werden müssen. Die äußere Fahrbahn indes kann während der gesamten Bauphase befahren werden.
Darüber hinaus ist es notwendig, dass die Zufahrtstraße zum Kreisverkehr und die Ausfahrtstraße aus dem Kreisverkehr auf einer Länge von ca. 15 bis 20 Metern durch Baken gesperrt werden. Dadurch reduziert sich die zweispurige Fahrbahn auf eine Fahrbahn. Trotz der Sperrungen wird es weiterhin jederzeit und durchgehend möglich sein, dass Anlieferungen mit Sattelzügen sowie der Kundenverkehr ohne Einschränkungen passieren können. Zusätzlich wird die Stadt Kamen versuchen, dass an den Wochenenden die Sperrungen soweit zurückgebaut werden, dass sämtliche Fahrbahnen wieder genutzt werden können.
Ziel ist es, die Tiefbaumaßnahme vor dem Beginn der Sommerferien abzuschließen, damit es während der Ferienzeit keine verkehrlichen Einschränkungen geben wird. Restarbeiten auf der Grünfläche werden dann während der Sommerferien durchgeführt.
10.05.2023
Kamen. Weil ein Durchlass verfüllt werden muss, ist die Poststraße am Donnerstag, 11. Mai, in der Zeit von 7.30 bis 12 Uhr im Bereich des Straßenknicks in Höhe des Jugendkulturcafés nur in Richtung Sesekedamm befahrbar. Die Stadt Kamen bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
09.05.2023
Kamen. Karl-Heinz Deppe kümmert sich seit Jahren ehrenamtlich um zwei städtische Pflanzflächen vor seinem Wohnhaus in der Straße Siegeroth in Südkamen. Bürgermeisterin Elke Kappen bedankte sich jetzt bei ihm für sein Engagement – und zwar mit einem Gutschein, mit dem er seinen Grünschnitt kostenlos bei der GWA entsorgen kann.
Jedes Jahr bepflanzt der 73-Jährige eine der beiden Flächen bewusst insektenfreundlich. Hierfür zieht er die Pflanzen selbst an. Bei der anderen Fläche kümmert er sich regelmäßig darum, die Bepflanzung zurückzuschneiden, damit sie nicht in die Kurve und den Gehweg ragt. Für Karl-Heinz-Deppe ist sein Engagement eine Selbstverständlichkeit – nicht aber für die Stadt Kamen. Sie hat Deppes Idee aufgegriffen und einen Gutschein erstellt, mit dem Personen, die eine öffentliche Grünfläche pflegen, ihren gesamten Grünschnitt kostenlos bei der GWA entsorgen können. Mit einem Gutschein kann eine „haushaltsübliche“ Menge abgegeben werden, die dem Fassungsvermögen eines Kleintransporters bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht entspricht.
Karl-Heinz Deppe ist der Erste, der diesen Gutschein nun erhalten hat. Alle Beetpaten, die bei der Stadt Kamen registriert sind, erhalten den Gutschein per Post zugeschickt. Personen, die wie Karl-Heinz Deppe eine Grünfläche pflegen und nicht als Beetpaten registriert sind, können sich den Gutschein im Rathaus abholen.
Unter dem Motto „Die Stadt sind wir!“ sind alle Bürgerinnen und Bürger hiermit herzlich eingeladen, Kamen ebenfalls ein kleines bisschen grüner zu machen. Beetpaten erhalten auf Wunsch eine Beratung mit standortgerechten Pflanzempfehlungen, einen Zuschuss von 10 Euro pro Quadratmeter für die Erstbepflanzung sowie den Gutschein für die Grünschnittabgabe. Alle engagierten Bürgerinnen und Bürger können sich außerdem einen Mehrweg-Grünschnittsack von der GWA kostenlos im Rathaus abholen.
Gutschein und Grünschnittsack erhalten Sie bei Stefanie Haake im Rathaus Raum 304 (Tel.: 02307 148-2660,
Für die Stadt Kamen ist Karl-Heinz Deppe ist ein gutes Beispiel für ehrenamtliches Engagement und für die Freude, die das Gärtnern bringen kann. „Wir danken ihm für seine Arbeit und hoffen, dass seine Leidenschaft für die Pflanzflächen auch andere dazu inspirieren wird, sich für ihre Nachbarschaft zu engagieren“, sagt Bürgermeisterin Elke Kappen.
09.05.2023
Kamen. Internationalen Besuch hat die Städtische Musikschule im Rahmen des großen Partnerschaftsfestes: „Wir freuen uns sehr, vom 18. bis zum 21. Mai 2023 viele Musikerinnen und Musiker aus Montreuil-Juigné und Beeskow begrüßen zu dürfen“, teilt die Musikschule mit. Ein Partnerschaftskonzert mit allen Beteiligten findet am Freitag, 19. Mai, um 17 Uhr in der Kamener Stadthalle statt. „Wir laden herzlich ein, unserem interessanten Programm beizuwohnen.“
.
Aus Frankreich erwartet die Musikschule ihre Freunde des M.-J.-Harmonie Bläserensembles. Der Austausch mit dem Beeskower Ensemble findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt und werde sicherlich viele besondere Menschen in unsere Stadt führen sowie neue Freundschaften begründen.
Während das Ensemble aus Beeskow verschiedene Stücke von Piazzolla über Vivaldi bis hin zu Chopin spielen wird, wird das M.-J.-Harmonie Ensemble gemeinsam mit dem Kammerorchester der Musikschule ein Pop-Arrangement präsentieren.
Auch von deutscher Seite ist viel Musik dabei: ein Konzert für Gitarre und Streichorchester sowie zwei extra für diesen Abend arrangierte Stücke für Akkordeonensemble und Kammerorchester. Der Eintritt zum Konzert ist frei.
„Wir freuen uns auf einen schönen Austausch und laden herzlich ein, an diesem Event der musikalischen Städtefreundschaft teilzunehmen“. schreibt die Musikschule.
08.05.2023
Kamen. Vor 150 Jahren wurde der Schacht Grillo I in Kamen abgeteuft. Für die Geschichte der Stadt Kamen war dieses Ereignis ein Meilenstein – prägte der Bergbau doch über viele Jahrzehnte das Leben vor Ort. Die Fotografen Claus Marklseder und Jörg Stipke setzen sich anlässlich des Jubiläums in einer Ausstellung mit allen Facetten des Bergbaus und der Zechen auseinander. Zur Vernissage am Donnerstag, 11. Mai, um 19.30 Uhr im Verwaltungsgebäude Monopol in der Lünener Straße 211/212 lädt die Stadt Kamen herzlich ein.
Der Ort, an dem Ausstellung aus der Reihe „Rathausgalerie“ stattfindet, steht stellvertretend für die Geschichte der Stadt Kamen: Beherbergte das Gebäude einst die Verwaltung der Zeche Monopol, steht in den Räumlichkeiten seit vielen Jahren der Technopark Kamen für eine neue Zeit. Zum Jubiläum der Zeche tritt hier allerdings bis zum 30. August noch einmal der Bergbau in den Vordergrund, zumindest bildlich. Denn zu sehen bekommen die Besucherinnen und Besucher schwarz-weiß Fotos, die das ganze Segment des Bergbaus umfassen – von der Grubenlampe bis zur Schließung vieler Zechen. Während sich Jörg Stipke in seinen Bildern vor allem die Proteste der Bergleute die Schließungen der Zechenanlagen festgehalten hat, fokussiert sich Claus Marklseder insbesondere auf Motive aus dem Bereich der Bergwerkstechnik. Nach einer Begrüßung durch Daniel Heidler, Kulturausschussvorsitzender der Stadt Kamen, wird die Kunsthistorikerin Anke Schmich bei der Vernissage in die Werke einführen.
Die Ausstellung ist bis zum 30. August montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr sowie freitags von 8 bis 15 Uhr zu sehen. Das Jubiläumsfest zu 150 Jahren Monopol findet am 26. August ab 11 Uhr unter dem Fördergerüst des vor 150 Jahren abgeteuften Schachtes Grillo 1 statt.
08.05.2023
Kamen. Musik-Fans, die in den 80er und 90er Jahren auf eher düstere Rockmusik standen, dürfen sich freuen: Am Samstag, den 13. Mai, bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe mit einer „Sisters of Mercy“ Tribute Band wieder ein tolles Live-Konzert an.
Das Live-Programm auf der Bühne beginnt um 20 Uhr mit der heimischen Alternative-Band „Injustice System“, die sich bereits seit Jahren eine treue Fan-Gemeinde in der Region erspielt haben. Nach einer Umbesetzung und drei Jahren Auftrittspause sind sie erstmals wieder live zu sehen und spielen eigene Songs aus dem Bereich Alternative/Rock.
Um 21.30 Uhr betreten dann „Temple of Mercy“, die sich ganz dem musikalischen Schaffen der britischen Düster-Rock- Legende „Sisters of Mercy“ widmen, die Bühne des FZ. Wave/Gothic-Rock und wegweisende düstere Klänge der 80/90 er Jahre – Temple Of Mercy pflegen das Denkmal von The Sisters of Mercy. Die magnetische Atmosphäre vom Mythos The Sisters of Mercy wird in den Raum getragen. Wave- und Gothic-Fans kommen auf ihre Kosten, wenn die erfahrenen Musiker von Temple Of Mercy die Bühne betreten und die Klassiker von Andrew Eldritch & Co gekonnt umsetzen. Hits wie „Temple of Love“ oder „This Corrosion“ dürften vielen Rockfans noch im Ohr und im Gedächtnis sein und sorgen bestimmt für tolle Stimmung.
Der Einlass zu diesem Konzertabend im FZ Kamen ist um 19.30 Uhr. Tickets zum Vorverkaufspreis von 12 Euro können telefonisch unter 02307 12552 oder per Email an
06.05.2023
Kamen. Der Regen machte dem Drachenfestival einen Strich durch die Rechnung: Aufgrund der widrigen Platzverhältnisse, die sich nach dem Regenguss am frühen Samstagabend noch einmal verschlechtert haben, und der aktuellen Wetterprognose für Sonntag, 7. Mai, musste die diesjährige Auflage der GSW Kamen Kite kurzfristig abgebrochen werden. Wie die Veranstalter mitteilen, wäre die weitere Durchführung weder für Drachenflieger noch für Besucher zumutbar gewesen.
Trotz des bedauerlichen Ausfalls zeigt sich das Organisationsteam zufrieden mit dem Verlauf des Festivals – bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Wetter umschlug. Die Veranstalter bitten um Verständnis für diese Entscheidung und bedanken sich noch einmal ausdrücklich bei den Luftsportfreunden 2000 Kamen/Dortmund für die Bereitstellung des Geländes sowie bei all denen, die das Festival in diesem Jahr besucht oder an der Durchführung mitgewirkt haben. Gemeinsam mit allen Beteiligten hoffen sie, dass das Event in 2024 wieder wie gewohnt stattfinden kann.
06.05.2023
Kamen. Einblicke in den Alltag der Feuerwehr: Sieben Mädchen erlebten jetzt beim Girls Day einen Tag voller interessanter und lehrreicher Erfahrungen – und zwar bei der Feuerwehr Kamen, wo sie sich einen Eindruck von einem typischen „Männerberuf“ verschaffen konnten.
Der Tag wurde von Bernd Soboll vorbereitet und begann mit einer kurzen Vorstellungs-runde. Danach ging es mit dem Löschfahrzeug der Jugendfeuerwehr Kamen zur Kreisleitstelle in Unna, wo die fünf Realschülerinnen und zwei Gymnasiastinnen von Oliver Kortmann, dem Leiter der Leitstelle für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophen-schutz des Kreises Unna, begrüßt wurden. Dort lernten sie auch die Abläufe der Leitstelle kennen.
Nächste Station war das Feuerwehrservicezentrum, wo die Mädchen die Atemschutz-übungsstrecke kennenlernten und selbst testen konnten. Dabei hatten sie besonders Spaß daran, die Strecke einmal im Hellen und einmal im Dunkeln zu durchlaufen. „Die Mädchen wuchsen zu einem Team zusammen, obwohl sie sich vorher teilweise nicht kannten“, schildert Pia Kraka, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kamen.
Im Feuerwehrservicezentrum erfuhren die Mädchen auch, wie Schläuche repariert und gereinigt werden und dass sie dann im Feuerwehrturm getrocknet werden. Danach ging es zurück zur Feuer- und Rettungswache in Kamen mit dem Löschfahrzeug. Dort wurde den Mädchen der Umgang mit Feuerlöschern vorgeführt, mit denen sie auch selbst ein kleines Feuer löschen durften.
Die Kollegen der Feuerwehr zeigten den Mädchen die Werkstätten und Büros der hiesigen Feuer- und Rettungswache. Außerdem durften sie einen mit Rauch befüllten Raum durchlaufen, Rettungswagen und Löschfahrzeuge von innen und außen näher anschau-en und eine kleine „Probefahrt“ mit der Drehleiter machen – das Highlight für die Mädchen.
Fachbereichsleiter Christopher Lindermann erläuterte vor Ort noch einmal die Ausbildungsvoraussetzungen und erklärte den Ablauf an der hiesigen Feuer- und Rettungswache. Zum Abschluss des Girls Day haben die Mädchen gemeinsam mit Bürgermeisterin Elke Kappen, Fachbereichsleiter Christopher Lindermann, dem feuerwehrtechnischen Beamten Bernd Soboll, Ausbildungs- und Praxisanleiter Ralf Heibert und Gleichstellungsbeauftragter Pia Kraka eine kleine Abschluss- und Feedbackrunde gemacht.
Die Mädchen waren sich alle einig, dass es ein spannender und aufschlussreicher Tag war. Bei einigen wurde das Interesse geweckt, sich die Jugendfeuerwehr näher anzuschauen und vielleicht sogar den Beruf in Zukunft zu ergreifen. „Als Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kamen freue ich mich sehr darüber, dass wir den Mädchen im Rahmen des Girls Days die Gelegenheit bieten konnten, an der hiesigen Feuer- und Rettungswache Einblicke in einen typischen ‚Männerberuf‘ zu bekommen. Ich freue mich sehr darüber, dass wir bei den Mädchen ein so starkes Interesse an den Aufgaben der Feuerwehr wecken konnten. Eine Wiederholung im nächsten Jahr ist auf jeden Fall geplant“, berichtet Pia Kraka.
04.05.2023
Kamen. Kindern und Jugendlichen den Europagedanken näherbringen: Auch die Kamener Jugendzentren veranstalten anlässlich der Europawoche, die in jedem Jahr europaweit rund um den Europatag am 9. Mai stattfindet, stadtweit Aktionen.
Die Aktivitäten so angelegt, dass sich die Kinder und Jugendlichen spielerisch dem Thema annähern. Im Quiz, im mehrsprachigen Bingo oder beim Europa-Glücksrad können die Teilnehmer nicht nur kleine Europa-Preise gewinnen, sondern auch eine Menge Wissen mitnehmen. Sie lernen Länder, Sprachen, Flaggen und Sehenswürdigkeiten kennen. So offenbart sich, welche Möglichkeiten Europa offeriert - und dass uns im Alltagsleben schon jede Menge „Europa“ begegnet.
Europawoche im Bürgerhaus Methler:
09. Mai Europa Glücksrad 16-17 Uhr
10. Mai Europa Glücksrad 16-17 Uhr
Europawoche im Bux Südkamen:
10. Mai Bingo 15-17 Uhr
12. Mai Europaquiz 15-17 Uhr
Europawoche im Jugendheim Heeren-Werve:
09. Mai Europa Glücksrad 16-17.30 Uhr
Europawoche im Freizeitzentrum Lüner Höhe:
10. Mai Europa Glücksrad 15-18 Uhr
Alle Aktionen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
04.05.2023
Kamen. Da in Höhe der Ampelkreuzung Lünener Straße/Westring in der südlichen Fahrbahnhälfte der Lünener Straße im Zuge der dortigen Bauarbeiten eine Baugrube geöffnet werden muss, kommt es hier vorübergehend zu einer Änderung der Verkehrsführung: Ab Montag, 8.Mai, bis voraussichtlich Freitag, 19.Mai, wird die Lünener Straße von der Westenmauer nur noch in Richtung Westring befahrbar sein. Für die Einbahnstraßenregelung hat man sich entschieden, da sich die Fahrbahnen im direkten Bereich der Ampel nicht verschwenken lassen. Die Stadt Kamen bittet um Verständnis für die Einschränkungen, die mit der notwendigen Baumaßnahme verbunden sind. Im Bereich der Lünener Straße werden von den Gemeinschaftsstadtwerken Kamen – Bönen – Bergkamen (GSW) seit Ende vergangenen Jahres neue Versorgungsleitungen und Hausanschlüsse verlegt.
04.05.2023
Kamen. Die Fragen waren ebenso interessant wie komplex, denen sich Bürgermeisterin Elke Kappen stellen musste: Wie wird man Bürgermeisterin? Was sind die wichtigsten Aufgaben? Wie kommen sie zu den Terminen? Gestellt hat sich die Bürgermeisterin jetzt den Fragen des „Eichendorff-Echos“ – das neunköpfige Redaktionsteam der preisgekrönten Schülerzeitung hatte sich zu einer Vor-Ort-Recherche ins Rathaus aufgemacht.
Die Schülerzeitung der Eichendorffschule in Methler ist ein renommiertes Produkt. Unlängst gewann es in der Kategorie Grundschulen den ersten Platz beim 25. Schülerzeitungswettbewerbs der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung stehen fest. Medienexpertinnen und -experten bewerteten die eingereichten Ausgaben und kürten die besten Schülerzeitungen aus Westfalen. Die digitale Schülerzeitung der Eichendorffschule fiel vor allem durch ein ansprechendes Layout und viele audiovisuelle Inhalte auf. Alle Schülerinnen und Schüler der Eichendorffschule können sich jetzt auf den Auftritt des mobilen BrilLe-Theaters freuen, das vor Ort das Stück „Ringa von Rattenau“ aufführen wird.
Die Redaktion der Schülerzeitung setzt sich aus Schülerinnen und Schülern der dritten Klassen der Schule zusammen, betreut werden sie von ihren Lehrerinnen Katrin Weber und Kristin Rau. Die Zeitung erscheint zwei Mal im Jahr – und in der nächsten Ausgabe vor den Sommerferien dann auch mit dem Interview, das die jungen Reporterinnen und Reporter mit der Bürgermeisterin führten.
04.05.2023
Kamen. Ob Kinderbeförderung, Einkauf oder Ausflug: Lastenräder liegen voll im Trend und sind ein Baustein für die Verkehrswende. Fahrspaß und Vorteile von Lastenrädern können nun am Sonntag, 14. Mai, von 11 bis 16 Uhr ganz praktisch bei der Cargobike Roadshow auf dem Alten Markt in Kamen „erfahren“ werden.
Die Cargobike Roadshow bietet zwölf unterschiedliche E-Lastenräder von zwölf Herstellern zum ausgiebigen Testen. Dazu gibt es hersteller- und händlerneutrale Beratung durch das Roadshow-Team. Unter den Testrädern der Cargobike Roadshow sind zwei- und dreirädrige Modelle, spannende Marktneuheiten wie bewährte Klassiker. Alle Testräder haben einen E-Antrieb, der bis maximal 25 km/h unterstützt und sind für die private Nutzung (insbesondere Kindertransport) ausgerüstet. Auch ein Rad für mobilitätseingeschränkte Menschen ist dabei. Gewerbetreibende sind ebenfalls zum Testen eingeladen – denn die meisten Testräder sind auch mit Transportaufbauten für gewerbliche Einsätze erhältlich.
„Klimafreundliche Mobilität lässt sich mit einem E-Lastenrad im Familienalltag sehr gut umsetzen. Es ersetzt das Auto auf dem Weg zur Kita und beim Wocheneinkauf mit Leichtigkeit,“ schildert Matthias Breuer, Radverkehrsbeauftragter der Stadt Kamen. Seit über 10 Jahren engagiert sich Kamen nun in der AGFS, der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW. Breuer hat das Thema Lastenräder schon lange auf der Agenda. „Die besonderen Belange der Lastenfahrräder mit Blick auf Raumbedarf und Fahreigenschaften werden bereits bei baulichen Planungen mitgedacht und bestmöglich berücksichtigt“, so Breuer. Als Beispiel dafür hat er bereits vor Jahren dafür gesorgt, dass in Kamen fast alle Hastsperren auf Radwegen abgebaut wurden.
Das Testangebot der Cargobike Roadshow ist kostenlos und erfolgt ohne Voranmeldung. Interessenten sollten allerdings unbedingt einen Lichtbildausweis mitbringen. Vorerfahrungen mit Lastenrädern sind nicht erforderlich.
Bei der Cargobike Roadshow mit dabei sind außerdem der ADFC im Kreis Unna, die Umweltberatung der Verbraucherzentrale, Fahrradhändler, die VKU mit Infos zum 49 Euro-Ticket, die Stadt Kamen sowie das Lastenrad Emil. So dreht sich in Kamen an diesem Sonntag alles um das Thema klimafreundliche Mobilität.
Rückfragen beantwortet Stefanie Haake von der Stadt Kamen unter
Die Cargobike Roadshow wurde 2016 von unabhängigen Cargobike-Experten ins Leben gerufen und wird von der Berliner Verkehrswende-Agentur cargobike.jetzt organisiert. Alle Informationen zu den Testrädern der Cargobike Roadshow 2023 gibt es unter www.cargobike.jetzt/roadshow/
04.05.2023
Kamen-Methler. Seniorinnen und Senioren in Methler sollten sich diesen Termin vormerken: Am Montag, den 8. Mai, findet ab 14.30 Uhr im Bodelschwingh-Haus die gemeinsame Seniorenrunde aller Methleraner Gruppen statt, die im Stadtseniorenring organisiert sind. Während der Eintrittskartenvorverkauf in den Methleraner Seniorengruppen bereits abgeschlossen ist, sind noch an der Tageskasse Eintrittskarten erhältlich.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm mit Sketchen, Tanzvorführungen, gemeinsamem Singen und vieles mehr.
Für das leibliche Wohl werden Schnittchen oder Kuchen sowie Kaffee gereicht. Die Organisatoren bitten die Besucherinnen und Besucher, ihr eigenes Kaffeegedeck zur Seniorenrunde mitzubringen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.