
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
13.06.2023
Kamen. Pünktlich vor den Sommerferien ist es endlich so weit: Am Samstag, 17. Juni, öffnet der neue Sport- und Bewegungspark und Spielplatz an der Bergstraße in Heeren-Werve nach halbjähriger Bauzeit seine Pforten.
Um 11 Uhr wird der beliebte Spielplatz und Treffpunkt im Ortsteil von Bürgermeisterin Elke Kappen offiziell seiner Bestimmung übergeben. Anschließend können sich die Besucher über ein kurzweiliges Sport- und Bewegungsprogramm für Groß und Klein freuen und die neuen Anlagen testen. Das Stadtteilmanagement lädt hierbei auf Getränke ein und informiert über das weitere Vorgehen vor Ort sowie die Pläne für die folgenden Bauabschnitte. Die Gäste können sich darüber hinaus auf eine kleine Überraschung freuen, die die Stadt Kamen vorbereitet hat.
Der Fokus der bisherigen Bauarbeiten lag auf der Umgestaltung des Spielplatzes im vorderen Bereich des Parks sowie auf dem Einbau einer eigens für Heeren-Werve gestalteten Calisthenics- und Parkour-Anlage. Calisthenics ist ein Eigengewichtstraining, welches mithilfe von Barren, Stangen und anderen Hilfsmitteln ausgeführt werden kann. Beim Parkour-Sport geht es insbesondere um das möglichst effiziente Überwinden von Strecken von A nach B nur mithilfe des eigenen Körpers. Beide Sportarten erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit und können mit wenigen Hilfsmitteln trainiert werden. Die neue Anlage an der Bergstraße bietet gute Trainingsbedingungen, auch ein neues, barrierefreies Trampolin sowie Balancierstangen stehen hier zur Verfügung.
12.06.2023
Kamen. Der SommerLeseClub der Stadtbücherei öffnet auch in diesem Jahr wieder seine Türen: Zahlreiche neue Kinder- und Jugendbücher warten im Foyer der Bücherei in den nächsten Wochen auf interessierte Leser.
Aktuell sind schon zahlreiche Kinder und Familien als Clubmitglieder registriert. Hierbei sind auch wieder Teams unterwegs, die gemeinsam ein Leselogbuch füllen. Natürlich kann man auch in diesem Jahr wieder online teilnehmen.
Kinder, Jugendliche und sogar ganze Familien können sich in den nächsten Wochen in der Stadtbücherei anmelden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist es lediglich, bis zum Ende der Ferien mindestens drei Bücher aus der Stadtbücherei oder online gelesen zu haben.
Auch in diesem Jahr gibt es für die Teilnehmer wieder einige Besonderheiten. Erstmals beginnt der Club mit einer Auftaktveranstaltung, bei der man sich direkt anmelden kann. Am Mittwoch, 14. Juni, um 17 Uhr ist das Pompitz Varieté zu Gast. Besucher können dort schon den ersten Stempel für ihr Logbuch ergattern.
Wie schon im Vorjahr kann man sich auch einen Stempel für einen Vorlesenachmittag in der Bücherei abholen. Am Dienstag, 11. Juli liest Hedda Döring um 16 Uhr aus David Edmonds Buch ‚Undercover Robot‘ für Kinder ab neun Jahren und Familien vor. Wer teilnimmt, bekommt selbstverständlich einen Stempel in sein Leselogbuch.
Wie schon im vergangenen Jahr dürfen alle erfolgreichen Teilnehmer mit einer Urkunde und einer süßen Überraschung rechnen. Verlost werden auch wieder einige größere Preise wie ein eBook-Reader und Bluetooth-Kopfhörer. Natürlich werden auch 2023 die Lese-Oskars durch Bürgermeisterin Elke Kappen verliehen. Die Jury zeichnet unter anderem das schönste Logbuch oder die beste selbstgeschriebene Geschichte aus. Die Abschlussparty mit Pizza und Getränken sowie Urkundenausgabe und Oskar-Verleihung ist für den 18. August geplant.
https://www.stadt-kamen.de/leben-und-mehr/bildung/stadtbuecherei
07.06.2023
Kamen. Aufgrund von notwendigen Arbeiten ist der Bahnübergang Brameyer Straße von Montag, 12. Juni, bis Freitag, 16. Juni, vorübergehend nicht passierbar. Eine Umleitung über die Lenningser Straße ist ausgeschildert. In der darauffolgenden Woche wird dann der Bahnübergang Schillerstraße vom 19. bis zum 23. Juni gesperrt – ebenfalls wegen Arbeiten. Hier wird der Verkehr über die Mühlhauser Straße bzw. Heerener Straße in Unna umgeleitet.
02.06.2023
Kamen. Kinder, Jugendliche und Eltern aufgepasst: Ab Montag, 12. Juni, können sich Kids im Ferienreisebüro der Stadt Kamen für das Ferienprogramm der Stadt Kamen anmelden. Die Teams des FZ Kamen, des Bürgerhauses Methler, des JKC sowie der Kooperation mit dem Ev. Jugendheim Heeren-Werve haben in den vergangenen zwei Wochen mit Hochdruck daran gearbeitet. Und das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen.
Unter www.ferienfunkalender.de sind wieder an die 100 Aktionen, Ausflüge und Aktivitäten für die Sommerferien eingestellt. Von Ausflügen in den Moviepark oder nach Köln, Park- und Zoobesuchen sowie vielen Kreativaktionen über die beliebten Mystery-Touren bis zu Natur- und Umweltaktivitäten ist alles dabei. Weiterhin gibt es Aktionen über den Kulturrucksack wie Feuer-Jonglage, das mobile Atelier und die KinderKunstWoche im Haus der Stadtgeschichte. Selbstverständlich darf auch das beliebte Ferienspiel Mini-Kamen im FZ Mitte nicht fehlen. Die Ferienstadt öffnet am 3. Juli ihre Stadttore und bietet über 30 Berufe für 200 Mädchen und Jungen.
Infos zum FerienFunKalender-Programm und Anmeldungen sind im eigens für die Ferienspiele eingerichteten Ferienreisebüro möglich. Dieses befindet sich im Stadtpavillon auf dem Willy-Brandt-Platz an zentraler Stelle und ist vom 12. Juni bis zum 13. Juli geöffnet – jeweils montags bis donnerstags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Neben der Online-Version ist dort auch eine Druckversion des Ferienprogramms erhältlich.
30.05.2023
Kamen. Das Repa-Café im JKC fällt in den Monaten Juni und Juli leider aus, da fast alle ehrenamtlich Tätigen im Urlaub sind oder die Termine nicht wahrnehmen können.
Das nächste Repa-Café ist in Planung und wird im JKC der Stadt Kamen voraussichtlich am 19. August von 11.30 bis 17.30 Uhr in der Poststraße stattfinden. Weitere Informationen werden zeitnah veröffentlicht.
30.05.2023
Kamen. Bereits in den vergangenen Jahren hat die Stadt Kamen, mit Hilfe der Heimatförderung des Landes Nordrhein-Westfalen, Vereine und Initiativen für ihr besonderes Engagement für gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Pflege des Heimatbewusstseins in Kamen ausgezeichnet. Die Stadt Kamen hat für das Jahr 2023 erneut einen Förderantrag zur Auslobung des Preises gestellt und den Bewilligungsbescheid erhalten.
„Mit dem Heimat-Preis möchte die Stadt Kamen bürgerschaftliches Engagement, das in diesen Zeiten nochmal ein besonders starkes Gewicht hat, weiter in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Darum freue ich mich, dass die Stadt Kamen den Heimat-Preis auch in diesem Jahr wieder ausloben kann.“ betont die Bürgermeisterin Elke Kappen und lädt alle engagierten Bürgerinnen und Bürger ein, eine Bewerbung einzureichen.
Ab sofort können alle Vereine und Initiativen das Bewerbungsformular auf der Internetseite der Stadt Kamen runterladen und ausgefüllt einreichen. Bewerbungen können bis einschließlich 15. September 2023 per Mail an
Interessierte finden alle Informationen auf der Homepage der Stadt Kamen.
26.05.2023
Kamen. Bitte nicht wundern: Am Dienstag, 30. Mai, wird es laut in der Tiefgarage am Willy-Brandt-Platz. Ab 8 Uhr lässt die Stadt Kamen die Brandmeldeanlage und die Sicherheitsbeleuchtung überprüfen – hierbei wird auch die Alarmierung vor Ort getestet. Zu diesem Zweck werden die Alarmsirenen über einen Zeitraum von circa 30 Minuten aktiviert. Aushänge an den Eingängen zur Tiefgarage werden am Dienstag auf die Überprüfung und den Probealarm hinweisen.
25.05.2023
Kamen. Im Rahmen von SUMMERlife bietet die Stadt Kamen am Sonntag, 09. Juli 2023 ab 15 Uhr, in Zusammenarbeit mit dem „Kamener Literaturcafé‘, eine Neuauflage des literarischen Lesespaziergangs „Lesen unterm Schirm“ an.
An insgesamt drei Standorten werden wieder hochkarätige Autoren aus ihren Werken lesen. So werden dabei in der katholischen Kirche (Heilige Familie), in der Lutherkirche sowie in der Pauluskirche mehrmals kurze Lesungen durchgeführt, so dass Interessierte bequem von einem zum anderen Ort wechseln und verbunden mit einem Spaziergang an einem Nachmittag gleich 6 Literaten kennenlernen können.
Wer gerne politische Krimis liest, wird in der Kirche Heilige Familie Jan Christoph Nüse hören können. Er liest aus seinem Roman „4 Tage im Juni“. Dabei geht es um einen Deutschlandbesuch von John F. Kennedy. Gekonnt vermischt der Autor dabei reale Geschehnisse mit fiktiven Elementen.
Dazu liest Thomas Bachmann, ein Dichter mit großen Lyrischen Fähigkeiten und guter Musiker, der das Programm zwischen den Lesungen auch musikalisch umrahmen wird.
Freunde historischer Kriminalbücher werden in der Pauluskirche fündig werden. Dort wird Petra Reategui aus ihrem Roman „Kalt fließt die Mosel“ vortragen. Weiterhin liest dort Stella Gaitano, eine bekannte südsudanesische Schriftstellerin und Aktivistin. Zwischen den Lesungen werden sie musikalisch von Ina Herkenhoff begleitet.
Fans von Satire kommen in der Lutherkirche voll auf ihre Kosten. Thomas Gsella, der ehemalige „Titanic“- Chefredakteur und Robert-Gerhardt-Preisträger liest die besten, ernsten und komischen politischen Gedichte aus seinem letzten Buch „Ich zahl‘s euch Reim“. Dazu gesellt sich die Schriftstellerin Margit Hähner. Sie wird an diesem Nachmittag unterhaltsame Kurzgeschichten und satirische Texte lesen. Die musikalische Begleitung dieser Lesung übernimmt der Gitarrist Tim Bücher.
Beginn aller Leseveranstaltungen ist 15 Uhr. Zuerst lesen in jeder Kirche beide SchriftstellerInnen jeweils 20 Minuten. Nach diesen 40 Minuten kommt ein musikalisches Zwischenspiel von circa 20 Minuten. Anschließend lesen wieder die Autoren.
Da die Kirchen zu Fuß 2 bis maximal 5 Minuten auseinander liegen, können Besucherinnen und Besucher während der Musikzeit von einer Kirche zur anderen wechseln, um den anderen Autoren zuzuhören. Es ist machbar, an diesem Tag alle Autoren zu hören. Man kann aber auch in den Kirchen bleiben, und den Schriftstellern weiter zuhören. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei und Ende der Veranstaltung ist gegen 17:30 Uhr.
25.05.2023
Kamen. Die Autobahn Westfalen saniert die Fahrbahn auf der A2 in Höhe der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen. Aus diesem Grund werden dann die Auf- und Abfahrt der Anschlussstelle der A2 in Fahrtrichtung Hannover gesperrt werden. Dies geschieht gleich zweimal; in den Nächten von Mittwoch den 31. Mai auf Donnerstag den 1. Juni in der Zeit von 19 bis 6 Uhr und von Donnerstag auf Freitag, 2. Juni ab 21 bis 8 Uhr. Die ausgeschilderte Umleitung führt mit dem Roten Punkt über die Anschlussstelle Dortmund-Lanstrop.
24.05.2023
Kamen. Gute Nachrichten für alle, die die Mühlhauser Straße nutzen: Ab sofort ist die Straße wieder für den Durchgangsverkehr geöffnet. In einer mehr als einjährigen Baumaßnahme haben die Stadtentwässerung Kamen (SEK) und die Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen (GSW) das Kanalnetz und Versorgungsleitungen erneuert. Aufgrund der schlechten Witterung hatten sich hier zuletzt Verzögerungen bei den Straßenbauarbeiten ergeben. Die Stadt Kamen dankt Verkehrsteilnehmern und Anwohnern für ihre Geduld und das Verständnis für die Baumaßnahme.
24.05.2023
Kamen. In der Goethestraße ist in Höhe der Hausnummer 30 ist die Fahrbahn eingebrochen. Im Rahmen einer Notmaßnahme wurde der Bereich daraufhin abgesperrt.
24.05.2023
Kamen. Vom 30. Mai bis zum 22. Juni wird im Haus der Bildung der VHS Kamen-Bönen die Ausstellung „COLORS OF REFLECTION“ während der VHS-Öffnungszeiten gezeigt. Eine Vernissage der Ausstellung findet am Fr. 02.Juni ab 18 Uhr im Haus der Bildung statt. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
Die Soester Malschule wurde mit der Intention gegründet, Kindern und Jugendlichen das Zeichnen und Malen von Grund auf zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schülern werden im Sehen geschult und sie lernen intuitiv zu gestalten und dabei kreativ aus den drei Grundfarben viele weitere Farbnuancen zu mischen. Damit erhalten sie das Rüstzeug für die weitere künstlerische Gestaltung ihrer Ideen.
Immer wieder lernen sie, sich mit neuen Motiven auseinander zu setzen und dabei völlig frei mit unterschiedlichen Techniken zu arbeiten.
Für die erfahrenen älteren Teilnehmer und auch für neue Interessenten, die sich vorher schon selbst mit dem Zeichnen und Malen beschäftigt hatten, wurde vor etwa 20 Jahren die Ateliergruppe ins Leben gerufen. Ziel dieser Gruppe sollte immer sein, kreativ und innovativ mit vielen künstlerischen Techniken zu gestalten. So stand das Malen mit Acryl- und Ölfarben auf dem Programm, genauso wie das intensive Erarbeiten von graphischen und druckgraphischen Techniken.
In der Ateliergruppe wird probiert und experimentiert, man lernt voneinander und miteinander, auf diese Weise werden alle Teilnehmer der Gruppe weiter gefördert. Das Thema der aktuellen Ausstellung der Ateliergruppe heißt „COLORS OF REFLECTION“. Dabei ist allen klar, dass die Farben unserer Umgebung durch die reflektierten Strahlen des Lichts entstehen.
22.05.2023
Kamen. In den kommenden vier Wochen werden Sanierungsarbeiten an den Pflastersteinen der Behindertenparkplätze in der Kampstraße durchgeführt. Dabei werden nach und nach die Parkplätze abgesperrt, neu gepflastert und dann zur Abbindung der Materialien einige Tage stillgelegt.
Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 16. Juni andauern und für eine zeitweilige Sperrung sorgen. Allerdings werden nie alle Plätze gleichzeitig gesperrt, so dass eine Belegung nach wie vor möglich sein wird.
22.05.2023
Kamen. Da das Bürgerbüro im Rathaus eine neue Service-Software erhält, können dort vom 21. bis zum 30. Juni keine Termine vereinbart werden. In diesem Zeitraum beginnen auch die Sommerferien in NRW. Daher bittet die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger deshalb bereits jetzt, Ausweisdokumente für eventuell anstehende Auslandsreisen auf ihre Gültigkeit zu prüfen und gegebenenfalls einen Termin vor Ablauf der Frist zu beantragen.
Für insgesamt acht Arbeitstage wird das Bürgerbüro aufgrund der Arbeiten geschlossen bleiben müssen. Grund für die Schließung ist die Installation einer umfangreichen Service-Software, die die künftigen Arbeitsabläufe erleichtern und beschleunigen wird. „Für die Bürgerinnen und Bürger ergeben sich durch die Umstellung der Software zahlreiche Verbesserungen“, schildert die zuständige Beigeordnete Hanna Schulze.
Dies heißt allerdings auch: Während der Umstellung stehen die kompletten Dienstleistungen des Bürgerbüros nicht zur Verfügung. Auch müssen die MitarbeiterInnen auf die neuen Programme geschult und eingewiesen werden. Konkret heißt das, dass in der Zeit beispielsweise auch keine Personalausweise und Pässe beantragt werden können. Auch An- und Ummeldungen auf neue Adressen sind nicht möglich und sollten, wenn möglich, entsprechend frühzeitig geplant werden.
19.05.2023
Kamen. Die in der Ratssitzung am 27. April von Bürgermeisterin Elke Kappen angekündigte Umrüstung der öffentlichen Toilette an der Fahrradstation am Willy-Brand-Platz zu einem Behinderten-WC ist nun abgeschlossen. Auf Grund fortdauernder Vandalismusschäden sah sich die Stadt leider zu diesem Schritt gezwungen und schränkt die Zugangsmöglichkeiten ein.
Ab kommenden Montag ist der Zugang dann nur noch für Personen möglich, die im Besitz eines Schlüssels für öffentliche Behinderten-WC-Anlagen sind.
17.05.2023
Kamen. Die in Höhe der Ampelkreuzung Lünener Straße/Westring in der südlichen Fahrbahnhälfte eingerichtete Einbahnstraßenregelung muss auf Grund der schlechten Witterungsverhältnisse der letzten Zeit und durch Behinderungen bei der Erstellung des Rohrgrabens um zwei Wochen bis voraussichtlich zum 2. Juni verlängert werden.
17.05.2023
Kamen. Die französische Läufer- und Radlerstaffel, die sich am Montag aus unserer Partnerstadt Montreuil Juigné auf dem Weg nach Kamen zum Stadtjubiläum gemacht hatte, ist nun auf der Zielgeraden.
Am morgigen Tag steht nun die letzte Etappe von Maastricht nach Kamen mit insgesamt 211km auf dem Programm.
Vor dem Zieleinlauf im Jahnstadion ist ein letzter Stopp in Kaiserau an der Sportschule um 15 Uhr geplant, bevor es dann auf die letzten 5km geht.
Gegen 16 Uhr sammeln sich die Radfahrer und Läufer am Parkplatz des Gymnasiums und um 17 Uhr werden sie, gemeinsam mit Bürgermeisterin Elke Kappen und Bürgermeister Benoit Cochet, im Rahmen der offiziellen Begrüßung aller Gäste im Jahnstadion einlaufen und -fahren.
Für diese letzte Etappe wünscht sich das Organisationskomitee eine kräftige Unterstützung durch Kamener Bürgerinnen und Bürger. Alle Läufer und Radfahrer sind hiermit herzlich aufgerufen unseren französischen Freunden ein eindrucksvolles Geleit zu geben und sie ins Ziel zu begleiten.
Selbstverständlich sind französische Fahnen, Trikots und Banner gern dabei gesehen.
16.05.2023
Kamen. Die ersten anderthalb Wochen STADTRADELN sind Geschichte. Das Wetter war ein bisschen durchwachsen, dennoch wurde fleißig geradelt: Bislang haben 735 aktive Radelnde in Kamen bereits 45.358 km erradelt und dabei 7 Tonnen CO2 vermieden. Beim Schulradeln machen Schülerinnen und Schüler aus acht Kamener Schulen mit. Darüber freut sich das Orga-Team der Stadt ganz besonders.
Im Rahmen des Partnerschaftsfestes Building Bridges warten am 19.05.2023 insgesamt 100 E-Bikes auf alle Gäste sowie Bürgerinnen und Bürger auf dem Rathausvorplatz. Wer gerne mal ein E-Bike ausprobieren möchte, ist herzlich eingeladen sich kostenlos ein Rad zu leihen und es auf schönen Routen durch Kamen ausgiebig zu testen. Der Verleih läuft von 10 bis 18 Uhr. Für die Ausleihe wird ein gültiger Lichtbildausweis benötigt.
Drei Routen werden an dem Wochenende mit Pfeilen beschildert sein: Heeren-Werve, Methler sowie eine Rundtour durch die ganze Stadt. Genaue Angaben zu den Strecken sowie digitale Navigationsdaten sind unter folgendem Link zu finden: https://www.stadt-kamen.de/rathaus-und-buergerservice/stadtinformation/staedtepartnerschaftsprojekte
Auch wenn die Aktion STADTRADELN mit dem Sonderwettbewerb Schulradeln bereits läuft, kann man sich noch bis zum 27. Mai anmelden und die seit dem Aktionsstart mit dem Fahrrad gefahrenen Kilometer nachtragen.
Egal ob man 15 oder 150 km pro Woche radeln – jeder Kilometer zählt und wird der Gesundheit sowie dem Klimaschutz „gutgeschrieben“! So können letztlich Alle gemeinsam gewinnen und einige die ausgelobten Preise.
Die Stadt Kamen wünscht allen ein frohes und hoffentlich pannenfreies Weiterradeln.
16.05.2023
Kamen. Heiß, laut, voll, so muss es sein bei einem Rabies-Gig – und so soll es auch sein, wenn die Band am Freitag, 2. Juni, ab 20 Uhr beim alljährlich stattfindenden Open Air bei der Feuerwehr in Südkamen „Irish Folk Rock at its best!“ spielen wird.
Mit ihrem schier unerschöpflichen Fundus von irischen Traditionals, Pogues-Covers, Folk-Rock-Nummern, schrägen Shanties und bierseligen Sing-a-longs schafft es die Band Rabies, die Zuschauer von der ersten Minute an mit ihrer Spielfreude anzustecken und Stunden später mit dem Kopf voller Ohrwürmer in die Nacht zu entlassen. Für das leibliche Wohl der Besucher sorgt wie immer die Freiwillige Feuerwehr, das Konzert findet am Gerätehaus an der Dortmunder Allee 46 statt. Der Eintritt beträgt 8 Euro. Das Konzert beginnt um 20 Uhr, Einlass ist um 19 Uhr.
16.05.2023
Kamen. Auf Einladung von Charlotte Dittmann, der IKU Koordinatorin, war Bürgermeisterin Elke Kappen zu Gast im Sozialkaufhaus „Stöberei“ an der Unnaer Straße. Anlass war der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Die Aktion Mensch hatte zu Aktionen und Protestkundgebungen aufgerufen.
Bereits seit 1993 stellt sich die Stadt Kamen dieser Aufgabe. Das damals noch „Behindertenbeirat“ genannte Gremium wurde zur Unterstützung dieser Forderung eingerichtet. Damit sollte der Arbeit der vielen Behindertenverbände in Kamen und ihren Anregungen ein politisches Gremium an die Seite gestellt werden. Diese Arbeit trug gute Früchte und viele Anregungen und Hinweise konnten erfolgreich umgesetzt werden. So wurden Hilfefunktionen eingerichtet und Bauvorhaben barriereärmer geplant, wie man am jüngsten Beispiel der Schulsanierung Gymnasium sehen kann.
Die Stadt Kamen ist aber weiterhin dankbar für Anregungen und Hinweise aus den Reihen der Verbände und der Bürgerinnen und Bürger, denn Betroffene wissen selber am besten was notwendig und für sie sinnvoll ist.
So ein Protesttag ist wichtig um im öffentlichen Leben noch besser wahrgenommen zu werden und so unterstützte die Bürgermeisterin Kappen die Aktion gern mit ihrer Anwesenheit und einer Rede zur Situation der Inklusion in Kamen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.