Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Sperrung Bergkamener Straße am Eilater Weg

22.06.2023

Kamen. Auf Grund der Verlegung neuer Versorgungsleitungen durch die GSW am Eilater Weg, wird die Bergkamener Straße in Höhe der Hausnummer 14 voll gesperrt. Die bisherige Einbahnstraßenregelung in dem Bereich wird dadurch aufgehoben und ersetzt.

Die Sperrung gilt ab Montag, 26. Juni und wird nach Angaben der Baufirma bis zu vier Wochen andauern.

Der verantwortliche Bauleiter wird die Anlieger vorab schriftlich über die geplante Maßnahme sowie die damit verbundenen Einschränkungen beispielsweise bei der Grundstückszufahrt oder der Müllabfuhr informieren.

Für Einsatzfahrten des Rettungsdienstes werden Stahlplatten zur Abdeckung der Baugrube bereitgehalten, so dass eine jederzeitige Erreichbarkeit der Häuser im Sperrbereich bei Notfällen gegeben ist.

Kinder tanzen zum Thema Freundschaft

21.06.2023

Kamen. Wie lässt sich das Thema Freundschaft tänzerisch darstellen? Und was macht eine Freundschaft überhaupt aus? Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der Friedrich-Ebert-Schule beantworteten diese Fragen jetzt bei einem Tanzprojekt, das an ihrer Schule stattfand. Ihre Eltern, Angehörigen und Mitschüler jedenfalls waren bei den Präsentationen beeindruckt, wie vielseitig das Thema sein kann.

Bei dem Begriff „Tanz“ werden viele umdenken müssen. So ging es bei dem Projekt, das im Rahmen der Kamener Schulkultur vom Kulturamt der Stadt Kamen gefördert wurde, nicht darum, vorgegebene Schrittfolgen oder Bewegungsfertigkeiten möglichst perfekt zu erlernen oder einzustudieren. Vielmehr erhielten die Kinder des dritten Jahrgangs weite Freiräume, in denen sie ihre Gefühle und Phantasien tänzerisch erfahren und entfalten können.
Für die Schülerinnen und Schüler waren es entsprechend ganz besondere Schultage, die sie erlebten. Jede Klasse hatte einen Vormittag über Zeit, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Allen war klar: Zu einer Freundschaft gehört Vertrauen. Und noch viel mehr – etwa, dass man sich wieder versöhnt, wenn es mal hakt. Und einander verzeiht. Diese Erkenntnisse in Bewegungsprozesse umzusetzen, ist noch einmal doppelt so spannend. Die Tanzpädagogin Tanika Chawla unterstützte sie dabei und gab ihnen wichtige Hilfestellungen. Die Kinder nahmen diese dankend an, indem sie experimentierten und improvisierten. „Es geht um die Erfahrung, selbst etwas gestalten zu können, ohne dass das Ergebnis vorgeschrieben ist“, sagt Schulleiterin Christina Pusch. Und diese Erfahrung, so Pusch weiter, sei ihnen durch die Corona-Pandemie weitgehend vorenthalten geblieben – ebenso wie auf die Möglichkeit, ihrem Bewegungsdrang freien Lauf zu lassen. Das Projekt wurde darüber hinaus vom Förderverein der Friedrich-Ebert-Schule finanziell unterstützt.

Pflastersanierung in der Innenstadt

21.06.2023

Kamen. Auf Grund von notwendig gewordenen Unterhaltungsarbeiten an der Pflasterung werden in der Innenstadt einige Straßenabschnitte teilweise gesperrt. Die Fußgängerzone wird dazu in Bereichen der Weststr., Marktstr., Wiemeling, Kampstr. und dem Willy-Brandt-Platz teilweise abgesperrt.

Die Arbeiten an der Pflasteroberfläche werden planmäßig im Zeitraum von maximal zwei Wochen, ab dem 21. Juni beginnend, durchgeführt. Entsprechende Beschilderungen und Absperrungen werden eingerichtet. Der Lieferverkehr und eine Erreichbarkeit der Häuser im Baubereich für Rettungsfahrzeuge werden gegeben sein.

Im Vorfeld werden die Anwohner und betroffenen Geschäftsinhaber über die Maßnahme informiert.

Neue Leitung der VHS Kamen-Bönen: Marcel Schäfer übernimmt die Elternzeitvertretung von Karolina Kubiak

20.06.2023

Kamen. Ab dem 1. August wird Marcel Schäfer die Leitungsposition der Volkshochschule Kamen-Bönen innehaben. Er wird Karolina Kubiak vertreten, die 2022 die VHS-Leitung übernommen hat und sich ab Anfang Juli in Mutterschutz und anschließend in der Elternzeit befinden wird.
2012 schloss Marcel Schäfer (42) die Ausbildung als Theaterpädagoge ab und arbeitete seitdem mehrere Jahre als Trainer und Kommunikationscoach bei diversen (Bildungs)Trägern. 2019 absolvierte er an der Fernuni Hagen das Stadium der Bildungswissenschaften und übernahm als hauptamtlicher pädagogischer Mitarbeiter die Leitung des Lehrgangs zum Erwerb des Hauptschulabschlusses an der VHS in Bochum. Seit 2021 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Forschung und Lehre bei St. Josef-Hospital Klinikum der Ruhr-Universität Bochum tätig und war dort für Erstellung und Durchführung pädagogischer Konzepte und E-Learning Angebote für curriculare und extra-curriculare Lehrveranstaltungen der medizinischen Fakultät zuständig.
Karolina Kubiak freut sich mit Marcel Schäfer eine erfahrene, kompetente und aufgeschlossene Vertretung für ihre Elternzeit gefunden zu haben.
Am 25. Mai wurde die befristete Einstellung von Marcel Schäfer als Elternzeitvertretung per Dringlichkeitsentscheidung in der Zweckverbandversammlung beschlossen.
Die VHS wird als kommunales Weiterbildungszentrum von der Stadt Kamen und der Gemeinde Bönen seit 1975 als Zweckverband getragen. Die Volkshochschule ist Lernort und sozialer Treffpunkt von Menschen aller Altersstufen, unterschiedlichster sozialer und kultureller Herkunft, religiöser oder politischer Orientierung sowie verschiedenster Bildungs-, Lebens- und Berufserfahrungen.

Vollsperrung Am Stadtpark wegen Kanalanschluss

20.06.2023

Kamen. Arbeiten am Kanalanschluss eines Hauses sorgen für eine Sperrung der Straße Am Stadtpark für die Dauer von maximal acht Tagen.

In Höhe der Hausnummer 6 wird ab dem 23. Juni die Straße für den Verkehr vollgesperrt. Im Sperrbereich liegende Parkflächen werden zuvor mit Halteverbotsschildern markiert.

Die Erreichbarkeit zu den im Teilstück liegenden Häusern ist dabei jederzeit gewährleistet. Vorab wird durch die Bauleitung eine Information aller betroffenen Anwohner erfolgen, um über Einschränkungen, Erreichbarkeit und Müllabfuhr zu informieren.

Entsprechende Umleitungen werden vorab ausgeschildert.

Neue Drehleiter für die Kamener Feuerwehr übergeben

Neue Drehleiter für die Kamener Feuerwehr übergeben

19.06.2023

Kamen. Am Montag wurde die neue Drehleiter für die Kamener Feuerwehr feierlich übergeben. Sie wird nach Einweisung der Besatzung dann in Dienst gestellt. Bürgermeisterin Elke Kappen und die für das Feuerwehrwesen und den Rettungsdienst zuständige Beigeordnete Hanna Schulze waren für die Übergabe in die Feuerwache im Mersch gekommen.

Die nagelneue Drehleiter mit Rettungskorb (DLK) kommt vom Generalunternehmer Rosenbauer Karlsruhe GmbH, der sich seit mehr als 100 Jahren mit der Entwicklung und Produktion von Feuerwehrfahrzeugen befasst und bei Drehleitern zu den technologischen Trendsettern zählt.

Basierend auf einem Scania Fahrgestell handelt es sich beim Fahrzeug um den Typ L32A-XS 3.0 mit 3-teiligem Leiterpark mit Knickgelenk, einem 500 kg Rettungskorb und einer maximalen Einsatzhöhe von 30 Metern. Im Bedarfsfall bietet der Rettungskorb eine Umbaumöglichkeit zu einer Arbeitsplattform.

Die Besatzung des Fahrzeugs besteht aus einem Trupp mit zwei Mitgliedern zur Bedienung.

Das Investitionsvolumen für die Neuanschaffung beträgt 850.000€ inklusive der Ausstattung des Fahrzeugs.

Das Fahrzeug ist ein Ersatz für die alte Drehleiter aus dem Jahr 2004. Die Unterschiede der beiden Fahrzeuge liegen in Ausstattungsdetails und der angehobenen Sicherheit. Bei der Auswahl wurde auf einen bestmöglichen Schutz der Fahrzeuginsassen geachtet, so gibt es einen Fahrer- und Beifahrerairbag (im Güterverkehr nicht Standard) und rundum eine Sicherheitsverglasung der Kabine. Mit dem neuen Knickgelenk können beispielsweise Rettungen aus Dachgauben vorgenommen werden und der größere Korb bietet Platz für bis zu fünf Personen. Außerdem kann eine Krankentrage innerhalb des Korbs platziert werden und diese muss nicht mehr wie zuvor auf dem Korbrahmen befestigt werden. Ein echter Sicherheitsgewinn für Besatzung und Patient.

blues time 20:23 und Wasserkurl LIVE – Ticketverkauf gestartet

19.06.2023

Kamen. Auch im September erwarten Musikbegeisterte zwei besondere Stadtteilveranstaltungen des Fachbereichs Kultur der Stadt Kamen in Zusammenarbeit mit den Freiwilligen Feuerwehren Wasserkurl und Heeren. Tickets für beide Veranstaltungen können ab sofort erworben werden.

Mit dem Open Air „Wasserkurl LIVE“ wird am Samstag, den 2. September, für ordentlich Country-Stimmung in Wasserkurl gesorgt, ganz getreu dem diesjährigen Motto „Wasserkurl goes Country“. Live on Stage: Mavericks Country Music Show. Gäste erleben die Musik-Cowboys mit ihren ganz besonderen Interpretationen der großen Hits und genießen spontanes, kurzweiliges Entertainment. „Vergessen Sie für ein paar Stunden den Alltag, träumen Sie sich zurück zu Johnny Cash, den Bellamy Brothers und vielen anderen Stars der Country Music“, kündigen die Veranstalter an.
Am Wochenende drauf folgt die blues time 20:23. Am Freitag, den 8. September, freut sich die Freiwillige Feuerwehr Heeren auf „Cheap Tequila - Hochprozentiges aus dem Ruhrgebiet“. Seit über 30 Jahren versorgt die Dortmunder Formation die Szene mit geradlinigem Blues, der aus dem Bauch kommt und in die Beine geht. Mit groovigem Shuffle, pulsierendem Blues und fetzigem Rock´n´Roll zeigen die fünf Musiker, dass das rhythmische Grooven der Glieder mehr Spaß machen kann als das verkrampfte Umherschalten auf einer Fernbedienung.
Der Eintritt für beide Veranstaltung beträgt je 10 Euro, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr. Tickets können ab sofort im Kulturbüro der Stadt Kamen im Rathaus, Erdgeschoss Zimmer 24a (02307 148-3514) oder an der Abendkasse erworben werden.

Einschränkung der Servicezeiten in der Gewerbeabteilung

16.06.2023

Kamen. Aus organisatorischen Gründen muss in der Gewerbeabteilung der Stadtverwaltung Kamen der Zeitraum für den Besucher-Service kurzfristig eingeschränkt werden.

Ab dem 19. Juni gelten für den Bereich 23.2 Gewerbe daher die folgenden Servicezeiten für Besucherinnen und Besucher:

Mo. – Fr. 7.30 – 13 Uhr; nachmittags bleiben die Büros für den Besucherverkehr geschlossen.

Sperrung der Mittelstraße wegen Beachparty

16.06.2023

Kamen. Die Beachparty der Heerener Feuerwehr sorgt für eine Sperrung der Mittelstraße.

Am 1. Juli wird dazu ab 12 Uhr die Straße im Bereich zwischen Pröbstingstraße und In der Bredde für den Verkehr gesperrt. Die in diesem Bereich liegenden Parkbuchten werden gesperrt und Halteverbotszonen vorab ausgeschildert. Es werden Absperrgitter aufgestellt und zur Sicherung des Festgeländes werden Fahrzeuge als mobile Sperren auf den Straßen platziert.

Die Sperrmaßnahmen sollen dann am 2. Juli bis 12 Uhr aufgehoben werden.

Stadtteilkonferenz in Methler wird verschoben

15.06.2023

Kamen. Die für Montag, 19. Juni, vorgesehene Stadtteilkonferenz in Kamen-Methler wird aus organisatorischen Gründen verschoben. Wie die Stadt Kamen mitteilt, soll die Veranstaltung nach den Sommerferien nachgeholt werden. Bis dahin können die Bürgerinnen und Bürger weiter ihre Ideen und Anregungen einbringen.

Die Stadt Kamen befindet sich seit dem vergangenen Sommer mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Kamen-Methler in einem Dialog, wie sich der Stadtteil entwickeln soll. Im Rahmen einer Stadtteilkonferenz, eines Stadtteilspaziergangs sowie bei einer Onlinebeteiligung war die Öffentlichkeit aufgefordert, ihre Ideen und Anregungen in den Prozess einzubringen. Die Ergebnisse dieser Bürgerbeteiligung sollen nun in einer zweiten Stadtteilkonferenz vorgestellt und diskutiert werden.
Bei der ersten Stadtteilkonferenz im November 2022 konnten Bürgerinnen und Bürger ihre Expertise und Ideen für die zukünftige Entwicklung des Stadtteils einbringen, indem sie sich über Schwierigkeiten und Chancen im Stadtteil austauschten. Die Ergebnisse bildeten eine wichtige Grundlage für die Erarbeitung von Potenzialen und Maßnahmen, die zuletzt im Rahmen des Stadtteilspaziergangs im April näher bewertet und diskutiert wurden. Bei der zweiten Stadtteilkonferenz stehen die konkreten Maßnahmen im Vordergrund: Entsprechen sie den Erwartungen und Vorstellungen der Bewohner, oder müssen sie ergänzt beziehungsweise angepasst werden?
Die zweite Stadtteilkonferenz bildet einen wichtigen Meilenstein vor der Fertigstellung des integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes für Kamen-Methler. Parallel wird aktuell auch das integrierte energetische Quartierskonzept für das in Kamen-Methler gelegene Quartier Kaiserau sowie ein integriertes Klimaschutzkonzept für gesamt Kamen erstellt. Neben dem Klimaschutz und Nachhaltigkeit geht es hierbei auch um die Steigerung der Lebensqualität, die Verbesserung des gesellschaftlichen Miteinanders und die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit.
Unter www.kamen-gestaltet-Zukunft.de können sich Bürgerinnen und Bürger über den bisherigen Prozess und die bereits erarbeiteten Ergebnisse informieren. Die entwickelten Maßnahmen werden bei der zweiten Stadtteilkonferenz vorgestellt und können anschließend von den Teilnehmenden diskutiert und kommentiert werden. Die Ergebnisse werden bei der Konzepterstellung berücksichtigt. Unter www.kamen-gestaltet-zukunft.de sind umfangreiche Informationen zum bisherigen Prozess hinterlegt.

1. fairer Poetry-Contest an der Seseke – weitere Beiträge erwünscht

1. fairer Poetry-Contest an der Seseke – weitere Beiträge erwünscht

13.06.2023

Kamen. Die Steuerungsgruppe der Fairtrade Town Kamen sucht für den 1. fairen Poetry-Contest an der Seseke weitere engagierte Poetinnen und Poeten, die sich in ihren Gedichten mit dem Thema Fairtrade, sprich Gerechtigkeit gegenüber Menschen und Natur, auseinandersetzen und dies kreativ umsetzen. Einige Kamenerinnen und Kamener haben sich bisher schon getraut, eigene Arbeiten einzureichen.

Damit noch viele weitere Werke dazukommen, haben sich die Organisatorinnen dazu entschlossen, den Einsendeschluss um einen zusätzlichen Monat, bis zum 15. August, zu verlängern. So können noch die kompletten Sommerferien für das Schreiben der eigenen Werke genutzt werden.

Unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder per Brief an die Stadt Kamen, Stichwort Fairtrade-Poetry-Contest, Rathausplatz 1, 59174 Kamen können die Beiträge eingereicht werden. Alle Gewinnerinnen und Gewinner bekommen dann eine gesonderte Rückmeldung.

Im Rahmen der Veranstaltung FAIRABEND, am Dienstag, 19. September 19.30 Uhr im Foyer der Kamener Konzertaula, werden dann die Gewinnerwerke vorgetragen und verkündet.

Alle Anwesenden erwartet dann dazu ein bunter Abend aus Kultur und Musik. Abgerundet wird das Ganze mit fairen Snacks und Getränken die zum Selbstkostenpreis angeboten werden.

Vorübergehende Schließung des Bürgerbüros steht kurz bevor – Stadt Kamen bittet um Beachtung

13.06.2023

Kamen. Da das Bürgerbüro im Kamener Rathaus eine neue Service-Software erhält, muss es in der Zeit vom 21. bis zum 30. Juni für den Publikumsverkehr geschlossen werden.

Bereits fertiggestellte Ausweisdokumente können aber noch im Zeitraum vom 21. bis zum 23. Juni, nach vorheriger Abstimmung, abgeholt werden.

In dringenden Notfällen können sich die Bürgerinnen und Bürger telefonisch an die Information der Stadt Kamen unter 02307 / 148-0 wenden.

Nach Umgestaltung: Spielplatz sowie Sport- und Bewegungspark öffnet am Samstag

13.06.2023

Kamen. Pünktlich vor den Sommerferien ist es endlich so weit: Am Samstag, 17. Juni, öffnet der neue Sport- und Bewegungspark und Spielplatz an der Bergstraße in Heeren-Werve nach halbjähriger Bauzeit seine Pforten.

Um 11 Uhr wird der beliebte Spielplatz und Treffpunkt im Ortsteil von Bürgermeisterin Elke Kappen offiziell seiner Bestimmung übergeben. Anschließend können sich die Besucher über ein kurzweiliges Sport- und Bewegungsprogramm für Groß und Klein freuen und die neuen Anlagen testen. Das Stadtteilmanagement lädt hierbei auf Getränke ein und informiert über das weitere Vorgehen vor Ort sowie die Pläne für die folgenden Bauabschnitte. Die Gäste können sich darüber hinaus auf eine kleine Überraschung freuen, die die Stadt Kamen vorbereitet hat.
Der Fokus der bisherigen Bauarbeiten lag auf der Umgestaltung des Spielplatzes im vorderen Bereich des Parks sowie auf dem Einbau einer eigens für Heeren-Werve gestalteten Calisthenics- und Parkour-Anlage. Calisthenics ist ein Eigengewichtstraining, welches mithilfe von Barren, Stangen und anderen Hilfsmitteln ausgeführt werden kann. Beim Parkour-Sport geht es insbesondere um das möglichst effiziente Überwinden von Strecken von A nach B nur mithilfe des eigenen Körpers. Beide Sportarten erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit und können mit wenigen Hilfsmitteln trainiert werden. Die neue Anlage an der Bergstraße bietet gute Trainingsbedingungen, auch ein neues, barrierefreies Trampolin sowie Balancierstangen stehen hier zur Verfügung.

SommerLeseClub der Stadtbücherei startet – Auftakt mit Pompitz

12.06.2023

Kamen. Der SommerLeseClub der Stadtbücherei öffnet auch in diesem Jahr wieder seine Türen: Zahlreiche neue Kinder- und Jugendbücher warten im Foyer der Bücherei in den nächsten Wochen auf interessierte Leser.

Aktuell sind schon zahlreiche Kinder und Familien als Clubmitglieder registriert. Hierbei sind auch wieder Teams unterwegs, die gemeinsam ein Leselogbuch füllen. Natürlich kann man auch in diesem Jahr wieder online teilnehmen.

Kinder, Jugendliche und sogar ganze Familien können sich in den nächsten Wochen in der Stadtbücherei anmelden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist es lediglich, bis zum Ende der Ferien mindestens drei Bücher aus der Stadtbücherei oder online gelesen zu haben.

Auch in diesem Jahr gibt es für die Teilnehmer wieder einige Besonderheiten. Erstmals beginnt der Club mit einer Auftaktveranstaltung, bei der man sich direkt anmelden kann. Am Mittwoch, 14. Juni, um 17 Uhr ist das Pompitz Varieté zu Gast. Besucher können dort schon den ersten Stempel für ihr Logbuch ergattern.
Wie schon im Vorjahr kann man sich auch einen Stempel für einen Vorlesenachmittag in der Bücherei abholen. Am Dienstag, 11. Juli liest Hedda Döring um 16 Uhr aus David Edmonds Buch ‚Undercover Robot‘ für Kinder ab neun Jahren und Familien vor. Wer teilnimmt, bekommt selbstverständlich einen Stempel in sein Leselogbuch.

Wie schon im vergangenen Jahr dürfen alle erfolgreichen Teilnehmer mit einer Urkunde und einer süßen Überraschung rechnen. Verlost werden auch wieder einige größere Preise wie ein eBook-Reader und Bluetooth-Kopfhörer. Natürlich werden auch 2023 die Lese-Oskars durch Bürgermeisterin Elke Kappen verliehen. Die Jury zeichnet unter anderem das schönste Logbuch oder die beste selbstgeschriebene Geschichte aus. Die Abschlussparty mit Pizza und Getränken sowie Urkundenausgabe und Oskar-Verleihung ist für den 18. August geplant.

 

https://www.stadt-kamen.de/leben-und-mehr/bildung/stadtbuecherei

Bahnübergänge gesperrt

07.06.2023

Kamen. Aufgrund von notwendigen Arbeiten ist der Bahnübergang Brameyer Straße von Montag, 12. Juni, bis Freitag, 16. Juni, vorübergehend nicht passierbar. Eine Umleitung über die Lenningser Straße ist ausgeschildert. In der darauffolgenden Woche wird dann der Bahnübergang Schillerstraße vom 19. bis zum 23. Juni gesperrt – ebenfalls wegen Arbeiten. Hier wird der Verkehr über die Mühlhauser Straße bzw. Heerener Straße in Unna umgeleitet.

FerienFunKalender online: Das geht ab in Kamen

02.06.2023

Kamen. Kinder, Jugendliche und Eltern aufgepasst: Ab Montag, 12. Juni, können sich Kids im Ferienreisebüro der Stadt Kamen für das Ferienprogramm der Stadt Kamen anmelden. Die Teams des FZ Kamen, des Bürgerhauses Methler, des JKC sowie der Kooperation mit dem Ev. Jugendheim Heeren-Werve haben in den vergangenen zwei Wochen mit Hochdruck daran gearbeitet. Und das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen.

Unter www.ferienfunkalender.de sind wieder an die 100 Aktionen, Ausflüge und Aktivitäten für die Sommerferien eingestellt. Von Ausflügen in den Moviepark oder nach Köln, Park- und Zoobesuchen sowie vielen Kreativaktionen über die beliebten Mystery-Touren bis zu Natur- und Umweltaktivitäten ist alles dabei. Weiterhin gibt es Aktionen über den Kulturrucksack wie Feuer-Jonglage, das mobile Atelier und die KinderKunstWoche im Haus der Stadtgeschichte. Selbstverständlich darf auch das beliebte Ferienspiel Mini-Kamen im FZ Mitte nicht fehlen. Die Ferienstadt öffnet am 3. Juli ihre Stadttore und bietet über 30 Berufe für 200 Mädchen und Jungen.
Infos zum FerienFunKalender-Programm und Anmeldungen sind im eigens für die Ferienspiele eingerichteten Ferienreisebüro möglich. Dieses befindet sich im Stadtpavillon auf dem Willy-Brandt-Platz an zentraler Stelle und ist vom 12. Juni bis zum 13. Juli geöffnet – jeweils montags bis donnerstags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Neben der Online-Version ist dort auch eine Druckversion des Ferienprogramms erhältlich.

Absage des Repa-Cafés im Juni und Juli

30.05.2023

Kamen. Das Repa-Café im JKC fällt in den Monaten Juni und Juli leider aus, da fast alle ehrenamtlich Tätigen im Urlaub sind oder die Termine nicht wahrnehmen können.

Das nächste Repa-Café ist in Planung und wird im JKC der Stadt Kamen voraussichtlich am 19. August von 11.30 bis 17.30 Uhr in der Poststraße stattfinden. Weitere Informationen werden zeitnah veröffentlicht.

Kamen heimatet: Heimat-Preis 2023- Bewerbungen ab sofort möglich

Kamen heimatet: Heimat-Preis 2023- Bewerbungen ab sofort möglich

30.05.2023

 

Kamen. Bereits in den vergangenen Jahren hat die Stadt Kamen, mit Hilfe der Heimatförderung des Landes Nordrhein-Westfalen, Vereine und Initiativen für ihr besonderes Engagement für gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Pflege des Heimatbewusstseins in Kamen ausgezeichnet. Die Stadt Kamen hat für das Jahr 2023 erneut einen Förderantrag zur Auslobung des Preises gestellt und den Bewilligungsbescheid erhalten.

„Mit dem Heimat-Preis möchte die Stadt Kamen bürgerschaftliches Engagement, das in diesen Zeiten nochmal ein besonders starkes Gewicht hat, weiter in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Darum freue ich mich, dass die Stadt Kamen den Heimat-Preis auch in diesem Jahr wieder ausloben kann.“ betont die Bürgermeisterin Elke Kappen und lädt alle engagierten Bürgerinnen und Bürger ein, eine Bewerbung einzureichen.

Ab sofort können alle Vereine und Initiativen das Bewerbungsformular auf der Internetseite der Stadt Kamen runterladen und ausgefüllt einreichen. Bewerbungen können bis einschließlich 15. September 2023 per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., per Post oder Einwurf im Postkasten des Rathauses eingereicht werden. Nach Prüfung der eingegangenen Bewerbungen wird eine Jury über die Preisträger*innen entscheiden.

Interessierte finden alle Informationen auf der Homepage der Stadt Kamen.

Tiefgarage: Probealarm am Dienstag

26.05.2023

Kamen. Bitte nicht wundern: Am Dienstag, 30. Mai, wird es laut in der Tiefgarage am Willy-Brandt-Platz. Ab 8 Uhr lässt die Stadt Kamen die Brandmeldeanlage und die Sicherheitsbeleuchtung überprüfen – hierbei wird auch die Alarmierung vor Ort getestet. Zu diesem Zweck werden die Alarmsirenen über einen Zeitraum von circa 30 Minuten aktiviert. Aushänge an den Eingängen zur Tiefgarage werden am Dienstag auf die Überprüfung und den Probealarm hinweisen.

Lesen unterm Schirm – neue Auflage der Lesereihe

Lesen unterm Schirm – neue Auflage der Lesereihe

25.05.2023

Kamen. Im Rahmen von SUMMERlife bietet die Stadt Kamen am Sonntag, 09. Juli 2023 ab 15 Uhr, in Zusammenarbeit mit dem „Kamener Literaturcafé‘, eine Neuauflage des literarischen Lesespaziergangs „Lesen unterm Schirm“ an.

An insgesamt drei Standorten werden wieder hochkarätige Autoren aus ihren Werken lesen. So werden dabei in der katholischen Kirche (Heilige Familie), in der Lutherkirche sowie in der Pauluskirche mehrmals kurze Lesungen durchgeführt, so dass Interessierte bequem von einem zum anderen Ort wechseln und verbunden mit einem Spaziergang an einem Nachmittag gleich 6 Literaten kennenlernen können.

Wer gerne politische Krimis liest, wird in der Kirche Heilige Familie Jan Christoph Nüse hören können. Er liest aus seinem Roman „4 Tage im Juni“. Dabei geht es um einen Deutschlandbesuch von John F.  Kennedy. Gekonnt vermischt der Autor dabei reale Geschehnisse mit fiktiven Elementen.

Dazu liest Thomas Bachmann, ein Dichter mit großen Lyrischen Fähigkeiten und guter Musiker, der das Programm zwischen den Lesungen auch musikalisch umrahmen wird.

Freunde historischer Kriminalbücher werden in der Pauluskirche fündig werden. Dort wird Petra Reategui aus ihrem Roman „Kalt fließt die Mosel“ vortragen. Weiterhin liest dort Stella Gaitano, eine bekannte südsudanesische Schriftstellerin und Aktivistin. Zwischen den Lesungen werden sie musikalisch von Ina Herkenhoff begleitet.

Fans von Satire kommen in der Lutherkirche voll auf ihre Kosten. Thomas Gsella, der ehemalige „Titanic“- Chefredakteur und Robert-Gerhardt-Preisträger liest die besten, ernsten und komischen politischen Gedichte aus seinem letzten Buch „Ich zahl‘s euch Reim“. Dazu gesellt sich die Schriftstellerin Margit Hähner. Sie wird an diesem Nachmittag unterhaltsame Kurzgeschichten und satirische Texte lesen. Die musikalische Begleitung dieser Lesung übernimmt der Gitarrist Tim Bücher.

Beginn aller Leseveranstaltungen ist 15 Uhr. Zuerst lesen in jeder Kirche beide SchriftstellerInnen jeweils 20 Minuten. Nach diesen 40 Minuten kommt ein musikalisches Zwischenspiel von circa 20 Minuten. Anschließend lesen wieder die Autoren.

Da die Kirchen zu Fuß 2 bis maximal 5 Minuten auseinander liegen, können Besucherinnen und Besucher während der Musikzeit von einer Kirche zur anderen wechseln, um den anderen Autoren zuzuhören. Es ist machbar, an diesem Tag alle Autoren zu hören. Man kann aber auch in den Kirchen bleiben, und den Schriftstellern weiter zuhören. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei und Ende der Veranstaltung ist gegen 17:30 Uhr.