Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
22.02.2024
Kamen. Im Rahmen des Kommunalen Kinos der Stadt Kamen wird am Mittwoch, 6. März, der
niederländische Film „Die Dirigentin“ gezeigt. Einlass im Haus der Stadtgeschichte ist ab 19.30 Uhr und der Eintritt an der Abendkasse beträgt 5 Euro.
Eine Frau am Pult eines Orchesters — das gilt immer noch als Sensation und wird in den Medien als Ausnahmeerscheinung dargestellt. Der Beruf des Dirigenten gehört noch immer zu den letzten Männerdomänen unserer Gesellschaft. Davon erzählt der Film, der auf einer wahren Geschichte basiert. Maria Peters Film handelt von der in den Niederlanden geborenen US-Amerikanerin Antonia Brico, die die erste Dirigentin der Welt wurde.
Thematisch und inhaltlich passt der Film sehr gut zum Internationalen Frauentag, der seit 1911 am 8. März begangen wird, um weltweit auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam zu machen und aufzuzeigen, was in dieser Hinsicht bereits erreicht wurde und wo noch Diskriminierungen und Ungleichheiten bestehen.
21.02.2024
Kamen. Zum Internationalen Frauentag am 8. März finden in diesem Jahr wieder einige schöne
Veranstaltungen im Kreisgebiet statt. Auch in Kamen finden in diesem Rahmen wieder zwei Kooperations-Veranstaltungen der Bücherei, der VHS Kamen-Bönen und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Kamen statt.
Am 7.März liest Anka Zink in der hiesigen Stadtbücherei, diese Veranstaltung ist leider bereits ausverkauft.
Am 8.März ab 19.30 Uhr gibt es im Heerener Haus der Bildung „Frauen, die die Welt bewegen“. Eine musikalische und literarische Reise zu ganz besonderen, außergewöhnlichen Frauen mit Andrea Sternal, Jutta Karrasch und Mona Lichtenhof. Der Eintritt ist frei.
Zusätzlich wird es am 8.März morgens einen Info-Stand in der Treff.bar geben. Dort laden die Verbraucherzentrale mit Jutta Eickelpasch, die Leiterin der Stadtbücherei Andrea Sternal und Kamens Gleichstellungsbeauftragte Pia Kraka zu Informationen und Austausch bei einer Tasse fairem Kaffee zu den Themen Frauenrechte, Fairer Handel, Literatur, Veranstaltungen und Aktionen ein. Jede Besucherin bekommt eine faire Rose mit auf den Weg.
Erstmals fand der Internationale Frauentag im Jahr 1911 statt. Er dient seitdem als wichtiger Tag, um weltweit auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam zu machen und aufzuzeigen, was in dieser Hinsicht bereits erreicht wurde und wo noch Diskriminierungen und Ungleichheiten bestehen.
19.02.2024
Kamen. Der 'Fairbruary" lädt im Februar dazu ein, einmal neue andere Fairtrade-Produkte kennenzulernen. Aus diesem Grund wurde die MachBar zum #fairbruary und zum Thema Fairtrade(-Town) von Kamens Verbraucherberaterin Jutta Eickelpasch passend dazu dekoriert.
Das Thema, von Fairtrade.de und den fairactivists angestoßen, wird besonders in den Sozialen Medien gefeiert. Die Stadt Kamen mit ihrer Steuerungsgruppe macht auch mit, genauso wie das Bürgerhaus Methler mit Anja Sklorz.
15.02.2024
Kamen. Eine tolle Veranstaltung für Musik-Interessierte und Fans des Ausnahmekünstlers Rio Reiser bietet das Team des Freizeitzentrums Lüner Höhe am Samstag, den 24. Februar, um 19.30 Uhr mit der „Rio Reiser Story“ an. Die Theater-Rock-Revue des Basta-Theaters verspricht eine unterhaltsame Reise durch das Lebenswerk Reisers.
Erinnerungen werden wach: Die Gründung von Ton Steine Scherben, die Grabenkämpfe der Linken, Rio Reisers Probleme in einer homophoben Gesellschaft, seine Kommerzialisierung in den 80er und 90er Jahren. Rio lebt oben auf seiner Wolke, besingt den (Juni)Mond und lässt sein Leben Revue passieren. Dabei hadert er mit seinem Schicksal und beschimpft seine Widersacher auf beiden Seiten der Barrikade. Und er begegnet alten Freunden und seinen eigenen Hits: Im Zeitkontext betrachtet und live gespielt.
Rudi Rhode schlüpft im fliegenden Wechsel in insgesamt zwölf Rollen, spielt mehrere Instrumente, zieht sein Bühnenbild aus einem kleinen Koffer heraus und bietet in bester Theater-Tradition gern auch persönlichen Anlass, über die wilden 70er und 80er zu lachen.
Die Hommage gewährt durch unterschiedliche Blickwinkel Einsicht in den zeitgeschichtlichen und persönlichen Kontext von Rio Reisers Songs. Und so entsteht ein eindringliches und bewegende Kammerspiel über das widersprüchliche Leben und Schaffen eines großen Songpoeten zwischen Kunst und Kommerz, Poesie und Politik: von der revolutionären Berliner Zeit Anfang der siebziger Jahre bis hin zu Rios Inthronisierung als “König von Deutschland”.
Karten für die Veranstaltung sind entweder telefonisch unter 02307 12552, per Email an
14.02.2024
Kamen. Als letzten Bauabschnitt der GSW-Baumaßnahme zur Erneuerung der Versorgungsleitungen in der Ängelholmer Str. muss nun die Strecke zwischen der Einmündung Nordstraße am Krankenhauskreisel und der Ängelholmer Straße gesperrt werden.
In der Zeit zwischen dem 21. und dem 27. Februar wird dann der Verkehr über die Nordenmauer, Hammer Straße und den Ostring umgeleitet. Eine entsprechende Beschilderung wird vorab vorgenommen. Für die abschließenden Arbeiten zur Erneuerung der Gas-Versorgungsleitungen muss nun die Strecke zwischen der Einmündung Nordstraße am Krankenhauskreisel und der Ängelholmer Straße gesperrt werden.
Im Zuge der gesamten Baumaßnahme wurden neue Hausanschlüsse verlegt sowie die Versorgungsleitungen im Strom, Gas und Wasser erneuert.
14.02.2024
Kamen. An der Westicker Straße wird im Bereich der Einmündung Mühlenstraße ab dem 19. Februar eine halbseitige Sperrung notwendig. Grund für diese Maßnahme sind Verlegungsarbeiten für Erdkabel, die der Elektrifizierung und Beleuchtung der Wartehäuschen dienen.
Im Zeitraum der Baumaßnahme, die für einen Monat geplant ist, wird die Verkehrsregelung durch eine mobile Ampelanlage vorgenommen, die auch die Zu- und Ausfahrt in die Mühlenstraße regeln wird.
14.02.2024
Kamen. Waffel- und Kaffeeduft sowie eine mobile Ausstellung der Ortsgeschichte begrüßten im Januar zum Start des neuen Stadtteil-Cafés im Bürgerhaus Methler zahlreiche Gäste. In Zusammenarbeit mit Vereinen des Stadtteils, die abwechselnd mit dem Bürgerhaus-Team die Ausrichtung des Cafés übernehmen, soll es weiterhin monatlich eine Anlaufstelle für Senioren, aber auch für jeden weiteren Interessierten geben: ein Ort zum Treffen, Austauschen und dabei in gemütlicher Runde eine Tasse Kaffee, einen Tee und ein Stück Kuchen genießen.
Zum nächsten Termin am 15. Februar wird das Bürgerhaus-Team von Helferinnen und Helfern des AWO-Stadtverbandes unterstützt. Auf Wunsch wird es auch diesmal wieder eine Waffelstube geben.
„Wir freuen uns sehr, dass wir das Projekt Stadtteilcafé in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus unseren Vereinen stemmen können“, freut sich das Team vom Bürgerhaus Methler über den Beistand.
Termine: jeweils Donnerstag, 15.02. / 21.03. / 25.04. / 23.05. / 27.06. / 29.08. / 14.11. / 12.12.2024 von 15 bis 17 Uhr
12.02.2024
Kamen. Das hörten die Mitglieder des Schul- und Sportausschusses gerne: „Alle sechs Grundschulen in Kamen leisten hervorragende Arbeit“, sagte Beate Schröter vom Schulamt für den Kreis Unna während der jüngsten Sitzung des Ausschusses. 17 Eingangsklassen mit jeweils maximal 25 Kindern werden diese Schulen im kommenden Schuljahr bilden. Für die Schulpraxis heißt das: Alle 413 Erstklässler können in der Nähe ihres Wohnortes zur Schule gehen, ohne dass die Klassen aus allen Nähten platzen.
Das Motto „Kurze Beine, kurze Wege“ gilt in Kamen entsprechend auch weiterhin. Die Ausschussmitglieder nahmen diese wichtige Nachricht entsprechend wohlwollend zur Kenntnis. „Die Verteilung der Kinder innerhalb des Stadtgebietes ist sehr gut aufeinander abgestimmt“, lobte Bürgermeisterin und Schuldezernentin Elke Kappen das Ergebnis des Anmeldeverfahrens. An der Diesterwegschule hatten sich zwar 13 Schülerinnen und Schüler mehr angemeldet, als das Raumangebot an der dreizügigen Grundschule hergibt. Diese finden jedoch unter anderem an der Friedrich-Ebert-Schule Platz, wo nach dem Ausbau problemlos eine zusätzliche vierte Klasse eingerichtet werden kann. Von den großzügigen räumlichen Möglichkeiten und dem reichhaltigen pädagogischen Angebot an der Friedrich-Ebert-Schule konnten sich die Mitglieder gleich vor Ort ein Bild machten: Der Ausschuss tagte im neuen Anbau, wo der Offene Ganztag untergebracht ist. Rektorin Christina Pusch stellte ihrem Besuch bei einem Rundgang die Räumlichkeiten vor.
Nach dem Beschluss bildet die Diesterwegschule im kommenden Schuljahr drei Eingangsklassen, die Friedrich-Ebert-Schule vier, die Südschule an ihrem Standort in Südkamen zwei sowie an ihrem Teilstandort in der Innenstadt eine Klasse, die Eichendorff- und die Jahnschule jeweils zwei und die Astrid-Lindgren-Schule drei Klassen. Darüber hinaus legten die Ausschussmitglieder fest, dass die Diesterwegschule, die Friedrich-Ebert-Schule sowie der Teilstandort Heiliger Josef der Südschule maximal 25 Schülerinnen und Schüler pro Klasse aufnehmen können. Hierdurch wollen die Ausschussmitglieder nicht nur eine ausgewogene Klassenbildung gewährleisten, sondern auch den begrenzten Raumkapazitäten an der Diesterwegschule sowie den besonderen Herausforderungen durch das „Gemeinsame Lernen“ mit den verschiedenen Förderschwerpunkten und der Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse (Go-In-Kinder) Rechnung tragen. „Es hat einen hohen pädagogischen Wert, wenn die Klassen nicht so voll sind“, sagte Bürgermeisterin Kappen. Auch Schulamtsdirektorin Schröter bekräftigte die Entscheidung: „Alle Schülerinnen und Schüler wohnen in der Nähe einer Schule, auch wenn es nicht immer die Wunschschule ist. Die Klassenbildung ist sehr ausgewogen.“
12.02.2024
Kamen. Wichtiger Termin für Schnäppchenjäger in Kamen. Fahrräder, E-Scooter, Uhren, Schmuck und weitere Fundsachen werden am Mittwoch, 28. Februar, ab 14 Uhr im Foyer der Stadthalle meistbietend versteigert.
Für Interessierte ist die Versteigerung eine gute Gelegenheit, preiswert ein Schnäppchen zu machen. So werden unter anderem neben den oben genannten Gegenständen auch ein Tretroller, eine Gitarre, ein I-Pad, sowie eine Ast-Schere öffentlich gegen Barzahlung versteigert.
09.02.2024
Kamen. Erneuerungsarbeiten der GSW und Gelsenwasser an Versorgungsleitungen sind der Grund für Verkehrsbehinderungen in der Westenzäune und der Herderstraße.
In beiden Straßen soll ab Montag 12. Februar mit den Arbeiten begonnen werden.
Bei der Baustelle Herderstraße ist zudem die Straße Im Dahl betroffen. Hier verlegen die GSW auf einer Strecke von rund 60 Metern neue Gas-Versorgungsleitungen. Hier kommt es zu einer halbseitigen Sperrung des Straßenverkehrs unter Einrichtung einer Einbahnstraßenregelung in Fahrtrichtung Einmündung Grimmstraße Richtung Herderstraße. Zudem werden hier auch Bereiche des Gehweges voll gesperrt. Halteverbotszonen werden eingerichtet. Die Dauer der Maßnahme ist mit vier Wochen bis zum 8. März angegeben.
In der angrenzenden Straße „Im Grund“ finden ab der kommenden Woche zudem die Abschlussarbeiten auf der Straßenoberfläche statt. Hier hatten die GSW zuvor Gas-, Wasser- und Stromleitungen erneuert.
In der Westenzäune stehen ebenfalls Abschlussarbeiten nach der Erneuerung der Strom- und Gas-Versorgungsleitungen an. Für voraussichtlich drei Wochen sind diese Arbeiten vorgesehen. Auch hier kommt es zu einer halbseitigen Sperrung der Straße und der Einrichtung einer Einbahnstraßenregelung in Fahrtrichtung Weddinghofer Straße. Hier gelten dann ebenfalls ausgeschilderte Halteverbote.
In beiden Fällen werden die Anwohner vom verantwortlichen Bauleiter über Umfang und Dauer der Maßnahme sowie damit verbundene Einschränkungen informiert. Entsprechende Umleitungsempfehlungen werden zuvor ausgeschildert.
09.02.2024
Kamen. Auch in diesem Jahr geht es wieder um Geld, wenn die Stadt Kamen zu den Versammlungen des Bürgerhaushalts einlädt. Hier können die Bürgerinnen und Bürger selbst darüber entscheiden, für welche Projekte die Stadt Geld in ihrem Stadtteil zur Verfügung stellen soll. Los geht es am Montag, 19. Februar, schon traditionell im Südkamener Buxtorfhaus. Die weiteren Termine folgen dann im März. Jeweils montags werden dann am 11. März im Rathaus in Mitte, am 18. März im Bürgerhaus Methler und am Mittwoch, 20. März im Heerener Lutherzentrum die weiteren Treffen folgen. Beginn der jeweiligen Veranstaltung ist immer 18 Uhr.
Kamen zu gestalten und weiter zu verbessern gelingt nach Meinung von Bürgermeisterin Elke Kappen immer besser, da die Menschen, die in Kamen leben, sich viel stärker engagieren und sich mit positiven Vorschlägen und Projekten einbringen. Mit dem Bürgerhaushalt (Bürgerbudget) stellt die Stadt den Stadtteilen nach einem Beschluss des Rates dafür eigene Budgets zur Verfügung. In den Versammlungen haben Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine und Verbände die Möglichkeit, ihre Ideen vorzustellen oder aber Zuschüsse für Projekte und Materialien ihres Vereins / ihrer Institution zu beantragen. „Das kann zum Beispiel ein Zuschuss für ein Straßenfest oder eine weitere Sitzgelegenheit im Park um die Ecke sein“, sagt Bürgermeisterin Kappen. Insgesamt steht zu diesem Zweck ein einwohnerbezogenes Budget von 45.000 Euro zur Verfügung. Aufgerundet auf die einzelnen Stadtteile ergibt das 21.000 Euro für Kamen-Mitte, 11.350 Euro für Kamen-Methler, 8.200 Euro für Kamen-Heeren-Werve sowie 4.600 Euro für Kamen-Südkamen. Mitmachen ist bei allen Veranstaltungen übrigens ganz einfach: Die „Antragsteller“ bringen in der Versammlung ihres Ortsteils ihre Wünsche und Ideen vor, woraufhin die Anwesenden direkt über ein Ranking dieser Vorschläge abstimmen. Nachdem die Verwaltung anschließend geprüft hat, ob und wie sich die Ideen realisieren lassen, beschließt final der Rat der Stadt Kamen die Umsetzung der vorgeschlagenen Projekte.
Nachdem im vergangenen Jahr ein Corona-bedingter Doppelhaushalt zur Verteilung stand, konnten daher insgesamt 51 Projekte mit teilweise deutlich größeren Einzelsummen umgesetzt werden.
Für Südkamen wurde beispielsweise ein Backhaus im Ortsteil gebaut und die Ortsheimatpfleger haben mit einem Rollup und einer Stele an einen ehemals bedeutsamen Arbeitgeber des Stadtteils, die Schuhfabrik Henter, erinnert.
In Methler wurde u.a. die Anschaffung eines neuen Gasgrills für den katholischen Kindergarten und die bessere Ausleuchtung der Wege in Kleingartenverein mittels LED-Lampen unterstützt.
Die Heerener Versammlung unterstützte beispielsweise die AWO bei der Errichtung von Erinnerungspunkten an heimische Bergwerksstandorte und die Naturfreunde wurden bei der Anschaffung notwendiger Werkzeuge und Materialien finanziell ausgestattet.
In Kamen-Mitte erhielt die Musikervereinigung Laut&Lästig Mittel zur Anschaffung von technischem Equipment und die Kita an der Henri-David-Straße erhielt ein neues Kinderspielhaus. Weiterhin bekam u.a. die Islamische Union Geldmittel für die Verbesserung der Außenbeleuchtung und die Kulturinitiative Nord-West wurde bei geplanten Veranstaltungen ebenfalls finanziell unterstützt.
08.02.2024
Kamen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Eine Geldspende in Höhe von 200 Euro kam bei der Kundgebung für Demokratie, Toleranz und Vielfalt auf dem Alten Markt zugunsten des Vereins ProMensch e.V. zusammen.
Während der Demonstration war am Stand der Stadtverwaltung eine Box aufgestellt worden, in die jeder eine Spende einwerfen konnte. Gleichzeitig wurden am Stand Kalender von Kamener Kunstschaffenden verteilt, die im Rahmen einer Aktion der Bürgerinitiative Zivilcourage für Kamen entstanden waren. Die beteiligten Künstler hatten sich aktiv gegen Antisemitismus und Rassismus positioniert und sich künstlerisch mit diesem Thema auseinandergesetzt. Einige Kalenderblätter waren wegen der aktuellen Situation ausgewählt worden und sind derzeit an allen städtischen Plakattafeln stadtweit plakatiert, um Aufmerksamkeit und Bewusstsein zu schaffen.
Zusammengekommen ist die erfreuliche Summe von 200 Euro. Der Betrag wird von Bürgermeisterin Elke Kappen an die Vereinsvorsitzende Bilitis Naujoks, die gleichzeitig auch Mitorganisatorin der Veranstaltung war, übergeben.
06.02.2024
Kamen. Bürgermeisterin Elke Kappen erinnerte an die 60.000 Opfer, die das fürchterliche Erdbeben, in Syrien und in der Türkei, vor einem Jahr forderte.
Bis heute ist die notwendige Infrastruktur in weiten Teilen der Erdbebengebiete nicht wiederhergestellt.
Wie überall in Syrien und in der Türkei denken die Menschen in diesen Tagen an dieses schreckliche Ereignis. So auch in der Kamener Partnerstadt Bandirma in der Türkei.
Auch zahlreiche Kamener Familien trauern um die Opfer und engagieren sich für den Wiederaufbau.
06.02.2024
Kamen. Am Sontag ist erfolgreich der Startschuss ins Heerener Jubiläumsjahr gefallen. Unter großer Beteiligung der geladenen Festgäste aus Heerener Vereinen, Institutionen und Gruppen freute sich Bürgermeisterin Elke Kappen, viele interessierte BesucherInnen im Lutherzentrum an der Mittelstraße begrüßen zu können.
Die zuständige NRW Ministerin Ina Scharrenbach war gern nach Kamen gekommen, um das Ortsjubiläum zu würdigen. Dies tat auch der Landrat Mario Löhr, der sich ebenso beeindruckt zeigte von den akribischen heimatgeschichtlichen Erkenntnissen des Ortsheimatpflegers Karl-Heinz Stoltefuß über die Entwicklung des Ortes im Wandel der Jahrhunderte und die besondere Typik des Stadtteils.
Stoltefuß hatte in jahrzehntelanger Fleißarbeit in alten Archiven geforscht und eine Urkunde des Kölner Erzbischofs aus dem Jahre 1173 ausfindig gemacht, in der erstmals die Ortschaft Heeren, abzuleiten von dem hier benannten Adeligen Everhardus de Herne genannt wurde. Das ließ letztlich den Schluss zu, dass der Ort Heeren mindestens 850 Jahre existiert. Bestätigt wurde diese Auslegung der urkundlichen Ersterwähnung im Rahmen eines historischen Symposiums mit den Ortsheimatpflegern unter Leitung des Historikers Dr. Christof Spannhoff im Herbst vergangenen Jahres.
In einem launigen und sehr abwechslungsreichen Vortrag nahm er die Anwesenden mit auf eine bunte Reise durch die Heerener Historie, inklusive amouröser Verwicklungen und spannender Geschichten. Auch die Zusammenlegung der Ortsteile Heeren und Werve wurde von ihm näher beleuchtet und Hintergründe dazu erzählt. Vom Ökumenischen Bläserkreis Heeren-Werve e.V. und Angelika Menne wurde die Veranstaltung festlich musikalisch umrahmt. Nicht fehlen durfte dabei aufgrund der nachhaltigen Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung und der wirtschaftlichen Entwicklung des Ortes im 19. und 20. Jahrhundert durch die Zeche Königsborn 2/5 das Steigerlied.
In ihren Schlussworten konnte dann Bürgermeisterin Elke Kappen große Parallelen zur Gegenwart erkennen. Schon damals mit dem Einzug des Bergbaus waren die vordringlichen Probleme Schulneubau, Straßenbau, Kanalbau und Elektrifizierung; Themen, die sich bis heute auf der Agenda der Daseinsvorsorge der Stadt befinden, wenn auch mit veränderten Rahmenbedingungen und Schwerpunkten.
05.02.2024
Kamen. Mit über 25 ungewöhnlichen Aktionen startet der Regionalverband Ruhr (RVR) zusammen mit den Städten des Ruhrgebiets eine neue Europakampagne im Jahr der Europawahl, so auch in Kamen. Wie auch an vielen weiteren Orten wurde in Kamen an der Gesamtschule die Spraydose ausgepackt und das zentrale Kampagnenmotto „LET’S EUROPE“ aufs Pflaster gesprüht.
Bürgermeisterin Elke Kappen war vor Ort und nahm gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die ersten Sprayversuche vor.
Die Bürgermeisterin sagte zum Start der Kampagne „LET’S EUROPE“: „In der aktuellen Kriegs- und Krisensituation sehen wir uns in der besonderen Verantwortung, die Bedeutung des geeinten Europas für unsere Region und vor allem auch für Kamen unsere Lebenswirklichkeiten deutlich zu machen. Gemeinsam mit unseren Partnern in unseren Partnerstädten setzen wir uns für den Erhalt von Frieden, Freiheit, Demokratie und Toleranz ein. Die Kampagne ist Ausdruck gelebter Vielfalt. Sie will vor allem junge Menschen dafür sensibilisieren, dass es sich lohnt, sich auch in Zukunft für ein Europa der offenen Grenzen und des solidarischen Miteinanders zu engagieren.“
Und diese Aktion ist erst der Anfang: Bunt und vielfältig werden die Kampagnenpartner die Bedeutung des vereinten Europas in den nächsten Wochen bei Veranstaltungen, im Stadtbild und in den sozialen Medien sichtbar machen. Dazu ist Anfang Februar eigens der Instagram-Kanal @LetsEuropeRuhr gestartet. Hier werden in den nächsten Wochen mit Bildern und in Videos spannende Geschichten aus der Metropole Ruhr erzählt, in denen Europa eine zentrale Rolle spielt.
Die regionale Europakampagne des RVR reiht sich ein in zahlreiche Aktivitäten, die europaweit im Vorfeld der Europawahlen (in Deutschland am 9. Juni 2024) stattfinden. Das Kennzeichen von „LET’S EUROPE“ ist die Zusammenarbeit einer ganzen Region mit ihren 53 Städten und vier Kreisen. Auch auf den städtischen Plakatwänden in Kamen wird das Motto im Frühjahr zu sehen sein.
https://www.instagram.com/letseuroperuhr
@LetsEuropeRuhr
#LetsEurope
#LetsEuropeRuhr
05.02.2024
Kamen. Der rasche Temperaturanstieg lässt die Erdkröten und andere Amphibien aus ihrer Winterruhe erwachen. Bei Anbruch der Dunkelheit machen sie sich nun wieder auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern, um dort Eier abzulegen und damit ihren Fortbestand zu sichern.
Erfahrungsgemäß ist an folgenden Stellen im Stadtgebiet mit starken Wanderungen zu rechnen: Schattweg (Heerener Holz), Derner Straße (Eisenbahnbrücke), Frielinger Weg / Gutenbergstraße (Hallenbad) und im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark.
Wie in den Vorjahren bemühen sich der Naturschutzbund und andere Amphibienfreunde, unterstützt durch die Stadt Kamen, dass die Tiere sicher über die für sie gefährlichen Straßenabschnitte gelangen. Die Bereiche werden für den Wanderungszeitraum mit Krötenschutzzäunen und/oder speziellen Straßenschildern ausgestattet. Diese werden voraussichtlich schon in den kommenden Tagen aufgestellt.
Im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark wird eine nächtliche Straßensperrung eingerichtet (von 19.00 bis 6.00 Uhr), die die Tierwanderung absichert – wie schon in den Vorjahren. Der Bereich wird entsprechend beschildert. Je nach Witterungsverlauf kann sich die Maßnahme über drei bis sechs Wochen erstrecken. Die Anlieger werden schon jetzt um Verständnis gebeten.
Grundsätzlich sind Wanderungen auch noch an anderen Stellen im Stadtgebiet möglich. Die Stadt bittet daher alle Autofahrer um eine vorsichtige Fahrweise in den Abendstunden, damit die liebesblinden Kröten und Frösche nicht unter die Räder geraten.
02.02.2024
Kamen. Die eigentlich für Freitag, 9. Februar geplante Kinderkarnevalsveranstaltung mit dem Clown Pompitz in der Stadtbücherei muss leider abgesagt werden.
Aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle, kann die Veranstaltung vom Team der Bücherei nicht ausreichend betreut werden und muss daher ausfallen.
02.02.2024
Kamen. In diesem Jahr jährt sich zum 850ten Mal die Ersterwähnung des Ortsteils Heeren -Werve. Dem Jubiläum liegt eine Urkunde des Kölner Erzbischofs aus dem Jahre 1173 zu Grunde, die vom Ortsheimatpfleger Karl-Heinz-Stoltefuß in Archivbeständen ausfindig gemacht wurde. Bereits im Rahmen eines Symposiums im VHS Haus der Bildung unter Leitung des Historikers Dr. Christof Spannhoff im September 2023 wurde die heimatgeschichtliche Arbeit des Ortsheimatpflegers zur Frage des Ortsjubiläums analysiert und gewürdigt. Die Ersterwähnung des Ortes im Jahre 1173 als hinreichende Grundlage für das Jubiläum bestätigt.
Zum Auftakt des Jubiläumsjahres hat nun die Bürgermeisterin Elke Kappen am Sonntag zu einem Empfang in das Lutherzentzentrum an der Mittelstraße in Heeren-Werve eingeladen. Weitere Aktionen und Veranstaltungen werden folgen.
Neben der zuständigen Landesministerin Ina Scharrenbach wird auch Landrat Mario Löhr im Rahmen der Feststunde dieses Ereignis gebührend würdigen.
Ortsheimatpfleger Stoltefuß wird dann in seinem Festbeitrag auf herausragende und prägende Ereignisse der Ortsgeschichte eingehen.
Musikalisch gestaltet und umrahmt wird die Veranstaltung von Angelika Menne und dem Ökumenischen Bläserkreis Heeren-Werve e.V..
01.02.2024
Kamen. „20 Jahre ambulante Kinder- und Jugendhospizarbeit im Deutschen Kinderhospizverein e.V.“ Unter diesem Motto feiert der Deutschen Kinderhospizverein e. V. das Jubiläum in der Stadt, in der der erste ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst des Deutschen Kinderhospizvereins eröffnet wurde.
Gemeinsam mit Schirmherrn Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes NRW, feiert auch Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen diesen Ehrentag in der Stadthalle.
Dabei wird grünes Licht das Rathausfoyer und die Stadtbücherei am Alten Markt beleuchten. Anlässlich des vom Deutschen Kinderhospizverein e. V. initiierten „Tages der Kinderhospizarbeit“ werden am 10. Februar, als bundesweitem Gedenktag Gebäude grün leuchten, um auf die Situation von jungen Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung aufmerksam machen.
Koordiniert und betreut wird die Aktion vom Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst im Kreis Unna. Die Farbe Grün hat für den Deutschen Kinderhospizverein e. V. als Wegbereiter der Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland eine wichtige symbolische Bedeutung. Jährlich beteiligen sich immer mehr Menschen an der Beleuchtungsaktion und setzen bundesweit damit ein starkes Signal der Verbundenheit und Solidarität. #tagderkinderhospizarbeit.
Bürgermeisterin Elke Kappen begrüßt diese Initiative ausdrücklich. „Mit der Aktion setzen wir gemeinsam ein grünes Zeichen der Hoffnung und würdigen so die Arbeit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in der Hospizarbeit“, erklärt die Bürgermeisterin.
01.02.2024
Kamen. Einen sehr unterhaltsamen Nachmittag erlebten die Besucherinnen und Besucher der diesjährigen Karnevalsfeier des Stadtseniorenringes am Montagnachmittag in der Kamener Stadthalle. Musikalisch umrahmt und begleitet wurde der Nachmittag vom Alleinunterhalter und Musiker Klaus Metzenbauer.
Im Rahmen des Programms war die KG Rot-Gold Bergkamen unter der Leitung von Jutta Keding mit der Mini-Garde, mit der Jugend-Garde,mit der Junioren-Garde und einem Paar-Tanz aufgetreten. Außerdem war das Kinder-Stadt-Prinzen-Paar Lenhard I. und Kimberly-Sue I. ebenfalls im Saal.
Vom RV Wanderlust traten diverse Tanzgarden auf und auch das Prinzenpaar Nicole Schremmer-Bothe und Jens Bothe nahmen die Huldigungen aus dem Publikum entgegen.
Ein sehr lustiger Sketch wurde durch zwei Karnevalistinnen aus dem Betreuungsdienst der Pflegeeinrichtung Haus am Koppelteich zur großen Belustigung der Seniorinnen und Senioren aufgeführt.
Eine Kostümprämierung für die schönsten Kostüme der anwesenden Jecken zählte zu den weiteren Höhepunkten des Programms, das durch Manfred Scholz als Conférencier launig moderiert wurde.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.