Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Heeren-Werve: Land finanziert Stadtteilmanagement für ein weiteres Jahr

22.08.2023

Kamen. Kamens östlicher Ortsteil Heeren-Werve freut sich über eine weitere Verlängerung der Förderung für das Stadtteilmanagement: Bei der Stadtverwaltung ging jetzt die Förderzusage über eine weitere Förderung von 60.000 Euro für die Umsetzung des Stadtteilmanagements und seine Projekte ein. „Das ist toll, damit können wir das Stadtteilmanagement noch bis Ende 2024 weiterführen“, freuen sich der Erste Beigeordnete Dr. Uwe Liedtke sowie Stadtteilmanagerin Mareike Kapels vom Planungsbüro plan-lokal.

Mit Unterstützung der Städtebauförderung des Landes NRW wurden in Heeren-Werve der Umbau der Ortsmitte sowie des Luisenparks und die ersten beiden Bauabschnitte für den Bereich des Sport- und Bewegungsparks an der Bergstraße abgeschlossen. Diese Projekte wurden im Integrierten Handlungskonzept für den Stadtteil im Jahr 2015 als Maßnahmen zur Aufwertung des Stadtbilds beschlossen. Aus diesem Konzept stehen noch die Umsetzung der Bauabschnitte 3 und 4 an der Bergstraße sowie die Umgestaltung des Spielplatzes an der Rosenstraße auf dem inhaltlichen Programm. Neben der Begleitung von Umbauprojekten liegt ein Fokus der Arbeit des Stadtteilbüros auf der „Stadtteilentwicklung im Dialog“, also dem Einbezug von Bürgerinnen und Bürgern in die Prozesse. Das Stadtteilmanagement bildet hierfür eine wichtige Brücke zwischen Bürgerinnen und Bürgern und Stadtverwaltung und begleitet die Projekte durch Öffentlichkeitsarbeit, Beteiligungsveranstaltungen und ergänzende Projekte.
Beispielsweise wurde das Netzwerk „Rund ums Dorf“ aufgebaut, bei dem in monatlichen Sitzungen Gewerbetreibende, Vereine, politische Vertreterinnen und Vertreter und interessierte Privatpersonen zusammenkommen. Mithilfe des Verfügungsfonds für den Ortsteil, durch den kleine Projekte zur Aufwertung des Stadtbildes mit 50 Prozent der Kosten mitfinanziert werden, wurden die Weihnachtsbeleuchtung für die Heeren-Werver Ortsmitte, ein Bücherschrank für den Stadtteil und Blumenampeln im Bereich der Ortsmitte umgesetzt. Auch der Heeren-Werver Adventskalender, eine Maifeier und verschiedene Aktionen zur Weihnachtszeit werden im Ortsteil mit Unterstützung des Stadtteilmanagements und ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt. In der Restlaufzeit bis Ende 2024 soll eine Basis geschaffen werden, damit die angestoßenen positiven Veränderungen langfristig auch im Stadtteil beibehalten werden können.

Intensive Bürgerbeteiligung im Planungsprozess: Zweite Stadtteilkonferenz Kamen-Methler

Intensive Bürgerbeteiligung im Planungsprozess: Zweite Stadtteilkonferenz Kamen-Methler

22.08.2023

Kamen. Kamen-Methler soll nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet werden. Das geht nur gemeinsam und deshalb hat am vergangenen Montag, 14.August 2023, die zweite Stadtteilkonferenz im Bürgerhaus stattgefunden. Basierend auf den bisherigen Analysen, Beteiligungsveranstaltungen und Akteursgesprächen wurden vier Handlungsfelder mit insgesamt 18 Maßnahmen definiert und mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutiert: Die Handlungsfelder umfassen die Komplexe „Impulsorte stärken, Profile bilden“, „Gebautes klimaeffizient umgestalten, Unbebautes zukunftsfähig entwickeln“, „Mobilitätsalternativen schaffen, Angebote verbessern“ und „Menschen vernetzen, privates Engagement entfesseln“. Die zweite Stadtteilkonferenz bildete den letzten Beteiligungsschritt für die breite Öffentlichkeit, bevor das integrierte Stadtteilentwicklungskonzept für Kamen-Methler fertiggestellt und Städtebauförderungsmittel beantragt werden können. Das bedeutet jedoch nicht, dass es keine weitere Bürgerbeteiligung bis zur Umsetzung der Maßnahmen geben wird. Dabei sollen bei der Konkretisierung der Maßnahmen insbesondere Kinder und Jugendliche verstärkt in den Prozess einbezogen werden.

Etwa 60 Bürgerinnen und Bürger besuchten am vergangenen Montag die zweite Stadtteilkonferenz im Bürgerhaus Methler. Im Fokus standen dabei die Vorstellung und Bewertung der in den letzten Monaten erarbeiteten Maßnahmen. Sie definieren, welche konkreten Entwicklungsprozesse in Kamen-Methler in Zukunft umgesetzt werden sollen. Die Teilnehmenden hatten nach einer Begrüßung durch die Bürgermeisterin Elke Kappen und einer anschließenden Vorstellung des bisherigen Prozesses die Möglichkeit, diese Maß-nahmen bei einer Projektmesse zu ergänzen und zu priorisieren.

Im Handlungsfeld „Impulsorte stärken, Profile Bilden“ standen drei zentrale Orte im Stadtteil im Vordergrund: Das Versorgungszentrum in Kaiserau, das Bürgerhaus inklusive Außengelände sowie der Ortskern in Methler-Dorf. Bei den Handlungsfeldern „Gebautes klimaeffizient umgestalten, Unbebautes zukunftsfähig entwickeln“ und „Mobilitätsalternativen schaffen, Angebote verbessern“ bestand Einigkeit über die Notwendigkeit, Menschen bei der An-passung des Wohnraums zu unterstützen und das Umfeld an die Klimafolgen wie Hitze oder Starkregen anzupassen. Besonders wichtig war den Diskutierenden, dass städtisches Grün nicht nur angelegt, sondern auch die Pflege gesichert sei. Um die Herausforderungen mit Blick auf eine klimafreundliche Mobilität anzugehen, soll ein Nahmobilitätskonzept erstellt werden, welches die konkreten Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger betrachtet und die Themenfelder Verkehrssicherheit, Wegeverbindungen und multimodale Mobilität in den Fokus rückt. In einem weiteren Raum wurde über das Handlungsfeld „Menschen vernetzen, privates Engagement entfesseln“ diskutiert, wobei die Aufgaben eines zukünftigen Stadtteilmanagements in Kamen-Methler im Vordergrund standen.

Auf Basis der vielfältigen Ideen und Anregungen, die die Teilnehmenden basierend auf Ihrer Ortskenntnisse am vergangenen Montag geteilt und diskutiert haben, werden die vorgestellten Maßnahmen nun noch einmal überarbeitet und anschließend in den politischen Gremien diskutiert und beschlossen. Da die nächste Antragsfrist für Städtebauförderungsmitteln im September 2024 liegt, ist mit dem Fortgang der Umsetzung frühestens 2025 zu rechnen. Interessierte finden die Maßnahmen auf der Projektwebsite www.kamen-gestaltet-zukunft.de. Eine Fotodokumentation der Stadtteilkonferenz ist dort im Bereich „Beteiligung“ bereits jetzt einsehbar.

Vollsperrung der Kämerstraße

22.08.2023

Kamen. Ab Dienstag, 5. September 2023 wird wegen Dach- und Fassadenarbeiten wegen die Kämerstraße in Höhe der Hausnummern 36b für den Verkehr voll gesperrt werden. Der dortige Fußgängerverkehr soll aber aufrechtgehalten werde. Im Baustellenbereich werden Gerüste errichtet und ein Kran aufgebaut.

Die Baustelle ist für einen Zeitraum von bis zu sieben Wochen angekündigt.  Der Bauleiter informiert die Anlieger frühzeitig über die Maßnahme und den damit verbundenen Einschränkungen (z. B. Grundstücks- oder Garagenzufahrt, Müllabfuhr). Der Zugang zu den Grundstücken ist jederzeit gewährleistet.

SommerLeseClub: Abschlussparty mit Eisgutscheinen und Pizza

21.08.2023

Kamen. Strahlende Gesichter gepaart mit einer Menge Bücherwissen: Am vergangenen Freitag fand in der Stadtbücherei der Abschluss des diesjährigen SommerLeseClubs statt.

Zahlreiche Gäste fanden sich in der Stadtbücherei Kamen ein, um bei der Abschlussparty des SommerLeseClubs dabei zu sein. Unter ihnen befanden sich Bürgermeisterin Elke Kappen und Jutta Karrasch, die Vorsitzende des Fördervereins. Ein besonderer Anblick waren die 130 erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit viel Eifer und Leselust mindestens drei Bücher in den Ferien verschlungen hatten. Diese wurden mit Urkunden und Eisgutscheinen belohnt. Einige überzeugende Bücherwürmer haben es sogar geschafft, über 50 Bücher zu lesen. Insgesamt wurden während der Laufzeit beeindruckende 1.500 Bücher gelesen.
Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Gestaltung der LeseLogbücher gelegt. Vierzehn kreative Köpfe, die besonders ausgefallene und schöne LeseLogbücher erstellt hatten, erhielten einen Leseoskar. Nach der Ehrung wurde es spannend: Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden attraktive Preise verlost. Dazu zählten Kinogutscheine und als Hauptgewinn zwei hochwertige Tolino E-Reader, die freundlicherweise von der Mayerschen Buchhandlung gespendet wurden.
Nach dem offiziellen Teil der Feierlichkeiten ließen es sich die Anwesenden bei Pizza und Getränken gut gehen. Der Förderverein der Stadtbücherei zeigte sich dabei besonders großzügig: Er übernahm die Kosten für die Veranstaltung inklusive der Eisgutscheine und Sonderpreise - eine großzügige Unterstützung, die das Event erst möglich machte.
Kamen kann auf eine beeindruckende Lese-Tradition zurückblicken. Dies war bereits das 17. Jahr, in dem der SommerLeseClub stattfand. Interessanterweise bestanden nicht alle Teams nur aus Kindern oder Jugendlichen. Einige Teams wurden sogar von Familien gebildet, in denen Eltern, Großeltern und Kinder gemeinsam lasen und so die Freude am Lesen miteinander teilten.

„Klangfarben der Kunst“: Musik inspiriert Werke

21.08.2023

Kamen. Eine Ausstellung, die sowohl inspiriert als auch fasziniert – und die harmonische Verbindung von Musik und bildender Kunst zum Thema hat: Unter dem Titel "Klangfarben der Kunst" präsentiert die Künstlerin Daniela Betting eine facettenreiche Sammlung von Werken, die von der kreativen Energie der Musik inspiriert sind. Die feierliche Vernissage findet am Sonntag, 27. August, um 11 Uhr in den Räumlichkeiten der Musikschule Kamen, Bollwerk 6, statt.

Die Ausstellung "Klangfarben der Kunst" ist eine kühne Reise durch die faszinierende Verbindung zwischen Klang und Farbe. Daniela Betting hat mit ihrer einzigartigen Perspektive Kunstwerke geschaffen, die die Emotionen und Schwingungen verschiedener Musikgenres einfangen. Von kraftvollen Abstraktionen bis hin zu sanften Impressionen spiegelt jedes Werk die Vielfalt der Musik und die künstlerische Brillanz von Daniela Betting wider.
Die Vernissage wird von einem besonderen musikalischen Rahmen begleitet, der die Gäste auf eine akustische Reise durch die Inspirationen hinter den Kunstwerken mitnimmt. Besucher haben die Gelegenheit, in einen Dialog mit der Künstlerin zu treten und Einblicke in ihren kreativen Schaffensprozess zu gewinnen.
Die Ausstellung "Klangfarben der Kunst" öffnet ihre Türen vom 27. August bis zum 26. November 2023 in der Kulisse der Musikschule Kamen, Bollwerk 6 und kann zu den üblichen Öffnungszeiten der Musikschule besichtigt werden.
„Erleben Sie die faszinierende Verschmelzung von Klang und Kunst in der Ausstellung ‚Klangfarben der Kunst‘. Wir laden Sie herzlich zur Vernissage ein und freuen uns auf eine inspirierende Reise durch die kreative Welt von Daniela Betting“, so die Musikschule.

Weinfest in Unkel: Kamener zu Empfang und Stadtführung eingeladen

21.08.2023

Kamen. Das erste Septemberwochenende wird in Kamens Partnerstadt Unkel besonders festlich: Die Weinstadt bereitet sich bereits mit Hochdruck auf das alljährliche Wein- und Heimatfest vor. Interessierte Kamenerinnen und Kamener sind eingeladen, daran teilzunehmen.

Vor der feierlichen Zepterübergabe und der Vorstellung von BURGUNDIA Verena I. als neue Weinkönigin haben Stadtbürgermeister Gerhard Hausen und Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen etwas Besonderes geplant. Alle Gäste aus Kamen sind herzlich willkommen, am Samstag, 2. September, um 15 Uhr einem exklusiven Weinempfang im Historischen Rathaus beizuwohnen.
Doch das ist noch nicht alles. Nach der für 16 Uhr geplanten Zepterübergabe im Weindorf können interessierte Kamen-Besucher sich auf eine einzigartige Stadtführung um 17 Uhr freuen. Der Treffpunkt hierfür ist am Neven-DuMont-Platz, genauer gesagt am kleinen Weinberg bzw. Keller direkt an der Volks- und Raiffeisenbank.
Für eine reibungslose Organisation und Planung bittet die Stadt Kamen, sich bis spätestens Montag, 28. August, bei der Partnerschaftsbeauftragten Katja Herbold anzumelden. Dies kann telefonisch unter der Nummer 02307 148-2102 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erfolgen.
Für all diejenigen, die noch nach einer Reisemöglichkeit nach Unkel suchen: Der Ortsverein BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN organisiert eine bequeme Tagesfahrt mit dem Bus. Die Abfahrt ist am 2. September pünktlich um 12 Uhr geplant. Für einen Fahrpreis von 20 Euro pro Person können alle Interessierten teilnehmen. Informationen und Anmeldung sind über die E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erhältlich.

Sprechstunde der Bürgermeisterin in der VHS in Heeren

18.08.2023

Kamen. Die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen findet nach der Sommerpause am Dienstag, 22 August, ausnahmsweise in der Zeit von 16 bis 17 Uhr, im Gebäude der VHS in Heeren statt.

Die Sprechstunde gibt den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen.

8. Metal Barbecue: Kamener Freizeitzentrum lädt zum Metal-Spektakel ein

18.08.2023

Kamen. Zum Hotspot für Metal-Fans aus nah und fern wird das Freizeitzentrum Lüner Höhe in Ludwig-Schröder-Str.18. Am Samstag, 26. August, findet dort zum 8. Mal das allseits beliebte „Metal Barbecue“ statt. Ab 17.30 Uhr können die Besucher nicht nur in den Genuss von erfrischenden Getränken und köstlichem Grillgut kommen, sondern sich auch auf ein hochkarätiges Live-Musikprogramm von fünf Bands aus dem Metal-Bereich freuen.

Das musikalische Spektakel beginnt um 18 Uhr mit der energetischen Performance der Band „Anger“. Mit einer einzigartigen Mischung aus Thrash Metal und Rock 'n' Roll bieten sie eine aggressive Herangehensweise an Fragen des Lebens, Rückschläge und alltägliche Situationen. Seit 1991 kämpft die Band im Musikgeschäft, um außerhalb des Mainstreams etwas Bleibendes zu erschaffen.
Um 19 Uhr betritt die langjährige Melodic Death Metal-Formation „Battlesword“ die Bühne. Mit ihrem mittlerweile fünften Album „And Death Cometh Upon Us“ beweisen sie eindrucksvoll, dass sie nach zwei Jahrzehnten immer noch eine geballte Ladung Energie und ihren markanten Stil zwischen Melodic Death und skandinavischem Old School bieten können.
Von den siebenköpfigen Melodic-Metal-Artisten „Silent Revenants“ wird die Bühne wird um 20.15 Uhr erobert. Mit einer einzigartigen Kombination aus verschiedenen Metal-Stilen, Orchesterarrangements und Folk-Elementen begeistern sie das Publikum mit einer mitreißenden Live-Performance.
Die Lokalhelden von „Escart“ aus Iserlohn stehen um 21.30 Uhr auf der Bühne und präsentieren eine gelungene Mischung aus klassischem Heavy- und Thrash-Metal. Ihre unverkennbare Duett-Performance zwischen klarem Gesang und melodischer Sologitarre ist ein Markenzeichen, das die Band auszeichnet.
Den krönenden Abschluss des Abends bildet um 23 Uhr die Band „Elvenpath“ mit kraftvollem Power Metal aus Frankfurt. Seit 2002 begeistern sie die Massen mit ihrem traditionellen deutschen Power Metal und können auf zahlreiche erfolgreiche Veröffentlichungen und Auftritte zurückblicken.
Tickets für dieses Metal-Spektakel sind zum Preis von 12 Euro im Vorverkauf erhältlich. Diese können telefonisch unter 02307 12552 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. reserviert werden. Auch an der Abendkasse sind Tickets für 14 Euro erhältlich. Der Einlass zur Veranstaltung öffnet um 17.30 Uhr.

Dringlichkeitsentscheidung: Grünes Licht für Deutschlandticket

17.08.2023

Kamen. Grünes Licht für das Deutschlandticket an Kamens Schulen: Bürgermeisterin Elke Kappen und der CDU-Fraktionsvorsitzende im Rat der Stadt Kamen, Ralf Eisenhardt, unterzeichneten jetzt eine entsprechende Dringlichkeitsentscheidung. Nach dem Willen von Politik und Verwaltung sollen die Schülerinnen und Schüler an allen Kamener Schulen bereits ab dem 1. Oktober in den Genuss des neuen Tickets kommen.

Mit dem neuen Angebot erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Ticket, das ihnen deutschlandweite Mobilität zu einem günstigen Preis ermöglicht. „Darüber hinaus kann es dazu beitragen, den ÖPNV bei den jungen Menschen im Rahmen der dringend notwendigen Mobilitätswende als umweltfreundliches Verkehrsmittel zu etablieren“, so die Bürgermeisterin. In der Stadt Kamen haben Schülerinnen und Schüler in den Sekundarstufen I und II, die einen Anspruch auf ein Schulwegticket hatten, in den vergangenen zwei Schuljahren das „SchülerTicketWestfalen“ erhalten. Der Eigenanteil hierbei betrug entweder 12 Euro, 6 Euro oder 0 Euro. Grundschüler fuhren mit dem „SchulwegMonatsTicket“ – allerdings ohne die Verpflichtung, einen Eigenanteil zahlen zu müssen. Sie alle sollen jetzt das weitaus attraktivere Deutschlandticket erhalten, ohne dass sich der bisherige Eigenanteil erhöht. Wer keinen Anspruch auf ein Schülerticket hat, soll das Deutschlandticket zum vergünstigten Preis von 29 Euro bekommen können. Zusammengefasst heißt das: „Während Anspruchsberechtigte bei einem gleichbleibenden Eigenanteil von einem stark erweiterten Geltungsbereich des Tickets profitieren, erhalten Selbstzahlende zu einem um monatlich 20 Euro verminderten Preis ein deutschlandweit gültiges Ticket“, berichtet Elke Kappen.
Die Schulen sind bereits umfassend über die Umstellung vom SchülerTicketWestfalen auf das Deutschlandticket informiert worden. „Mit der Dringlichkeitsentscheidung machen wir es möglich, dass das Ticket ab dem 1. Oktober – und damit bereits auch während der Herbstferien – von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden kann“, so die Bürgermeisterin.

Silvester: Stadtseniorenring reist nach Wolfsburg

16.08.2023

Kamen. Gemeinsam unterwegs: Eine Busreise nach Wolfsburg bietet der Stadtseniorenring Kamen über den Jahreswechsel vom 28. Dezember bis zum 2. Januar an.
Im Reisepreis in Höhe von 999 Euro pro Person bei der Unterbringung im Doppelzimmer sowie 1.245 Euro bei der Unterbringung in einem Einzelzimmer sind folgende Leistungen enthalten: Fahrt im modernen Fernreisebus mit Reisebegleitung durch den Stadtseniorenring Kamen, 5 Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel Courtyard by Marriott Wolfsburg. Verpflegung: Halbpension, Silvesterfeier mit Live-Musik und Tanz im Hotel inkl. Silvesterbuffet und Mitternachtssnack. Zudem stehen Ausflüge mit Stadtführungen unter anderem nach Magdeburg und Hildesheim sowie ein Besuch der Autostadt auf dem Programm. Anmeldungen zu dieser Seniorenreise nimmt ab sofort die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen (Herr Fallenberg, 02307 148-1403 / Frau Schlücker, 148-1402) entgegen.

Repa-Cafe im Jugendkulturcafe der Stadt Kamen: Nachhaltige Ressourcennutzung im Fokus

16.08.2023

Kamen. Die steigende Konkurrenz um begrenzte natürliche Ressourcen wie Frischwasser, Land und Rohstoffe weltweit hat zu einer Zunahme globaler Umweltprobleme geführt, darunter der Klimawandel, die Degradierung von Böden und der Verlust an Biodiversität. Angesichts dieser Herausforderungen ist ein schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen von größter Bedeutung. In diesem Kontext bietet das Repa-Cafe im Jugendkulturcafe (JKC) der Stadt Kamen eine inspirierende Lösung, die Umweltschutz, Ressourcenschonung und Bildung miteinander verbindet. Das nächste Treffen findet am Samstag, 19. August, ab 11.30 Uhr statt.

Seit September 2015 setzt das JKC der Stadt Kamen ein vielfältiges Konzept um, das sich dem Umweltschutz, der Ressourcenschonung und dem Klimaschutz verschrieben hat. An jedem dritten Samstag im Monat versammelt sich ein Team engagierter ehrenamtlicher Unterstützer, um Bürgerinnen und Bürger bei der Reparatur kaputter Gegenstände zu unterstützen. Egal ob elektronische Geräte, Kleidung oder Haushaltsgegenstände – das Team ist darauf spezialisiert, defekte Dinge wieder in Gang zu setzen und somit vor einer unnötigen Verschwendung zu bewahren.

„Mit unserem Reparatur-Café möchten wir Menschen die Möglichkeit zu geben, nicht nur ihre Sachen zu reparieren, sondern auch Wissen zu teilen und voneinander zu lernen. Wir sind stolz darauf, eine Umgebung zu schaffen, in der ein nachhaltiges Bewusstsein gefördert wird", erklärt Ferit Altas, Leiter der Einrichtung. Besucher haben die Gelegenheit, bei einer Tasse Kaffee, Tee und Kuchen zusammenzukommen, sich auszutauschen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Das Reparieren beginnt regelmäßig nach einem gemeinsamen Frühstück um etwa 11.30 Uhr. Das JKC bietet auch für Gäste ein Frühstück gegen Spende an, während ehrenamtliche Mitarbeiter kostenlos teilnehmen können.

Um dieses Hilfe-zur-Selbsthilfe-Konzept erfolgreich umzusetzen, sind ehrenamtliche Helfer von entscheidender Bedeutung. Das JKC ist immer auf der Suche nach neuen Freiwilligen, die bei der Organisation und Durchführung des Reparatur-Treffs unterstützen möchten. Ganz gleich, ob man gelegentlich oder regelmäßig Zeit investieren kann, jede Hilfe wird geschätzt. Interessierte können sich im Jugend Kultur Café der Stadt Kamen melden.

Das Repa-Café ist kostenlos und finanziert sich durch Spenden, die für notwendige Ersatzteile verwendet werden. Auch Werkzeuge werden gern angenommen. Zudem agiert das JKC als Sammelstelle für alte elektronische Geräte wie Mobiltelefone, Handys, Smartphones, Laptops und Tablets. Diese Geräte werden nicht nur recycelt, sondern durch Upcycling auch wiederverwertet.

Das Repa-Cafe im Jugendkulturcafe der Stadt Kamen ist ein Ort, an dem Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Wissen zusammenkommen. Es zeigt, dass der Schutz der Umwelt und die Schonung natürlicher Ressourcen auf lokaler Ebene effektiv umgesetzt werden können, wenn Menschen gemeinsam handeln. Weitere Informationen finden Sie unter www.jkc-kamen.de und auf den Social-Media-Plattformen Facebook, Twitter und Instagram unter JKC Stadt Kamen.

SommerLeseClub geht in die Schlussphase

15.08.2023

Kamen. Mit dem Ende der Sommerferien geht der SommerLeseClub der Stadtbücherei in seine finale Phase. Die bisherige Bilanz ist beachtlich: In diesem Jahr haben mehr als 150 Kinder teilgenommen und wieder mindestens drei Bücher in den Sommerferien gelesen. Das Team der Stadtbücherei bedankt sich jetzt bei allen Leseratten mit einer Abschlussparty am Freitag ganz herzlich für das große Interesse und die rege Teilnahme am SommerLeseClub.

Bis jetzt sind schon 130 Logbücher wieder in der Bücherei abgegeben worden. Mitarbeiterinnen und Förderverein freuen sich über die tollen Ergebnisse. Fotos, Zeichnungen und eigene Geschichten zeigen die Begeisterung, mit der am SLC teilgenommen wurde. Bei der Abschlussparty am Freitag, 18. August, um 17.00 Uhr warten Musik, Pizza und Getränke auf die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bürgermeisterin Elke Kappen verleiht die Urkunden. Jeder, der mitgemacht hat, bekommt außerdem einen Eisgutschein vom Förderverein der Stadtbücherei. Büchergutscheine warten auf die Gewinner der Lese-Oskars, die für besondere Leistungen wie schön gestaltete Logbücher oder eigene Geschichten vergeben werden.

Selbstverständlich werden unter allen Teilnehmern auch wieder tolle Preise verlost. Unter anderem kann man zwei Tolinos gewinnen, der von der Mayerschen Buchhandlung gespendet wurden.

Klimaschutzgremium: Stadtradler verkörpern Mobilitätswende

15.08.2023

Kamen. Geht es um die Bemühungen zum Klimaschutz, sind Begriffe wie „Klimafreundliche Mobilität“ oder „Mobilitätswende“ nicht mehr wegzudenken. Doch was bedeuten diese für die Menschen vor Ort konkret? Welche Akteure sind hier beteiligt bzw. gefordert? Und welche Möglichkeiten gibt es überhaupt? Über diese Fragen tauschten sich jetzt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Klimaschutzgremiums bei ihrem jüngsten Treffen im Rathaus aus.

Eine ganz konkrete Antwort auf diese Fragen gab es bereits zu Beginn des Treffens: Die Stadt ehrte die Gewinner des diesjährigen Stadtradelns. Die Bilanz der 964 aktiven Radlerinnen und Radler, die in 50 Teams insgesamt 132.256 Kilometer für ihre Gesundheit und fürs Klima geradelt sind, kann sich hierbei auch für das Klima durchaus sehen lassen. So haben die Teilnehmer insgesamt 21 Tonnen CO2-Emissionen vermieden. Die Siegerehrung verdeutlichte eindrucksvoll, wie vielfältig und altersunabhängig das Radfahren sein kann. Beispiel Vera Kurt. Die 93-jährige Radlerin legte in den drei Wochen des Aktionszeitraumes 405 Kilometer zurück und wurde als „Siegerin der Herzen“ ausgezeichnet. Gerade mal drei Jahre alt hingegen ist Phil Heier, der mit seinem Laufrad immerhin zwölf Kilometer zurücklegte. Der 4-jährige Lenny Löffler nahm bereits das Fahrrad und schaffte 87,5 Kilometer und wurde in der Sonderkategorie „Miniradler Fahrrad“ ausgezeichnet. Sagenhafte 1.577,6 Kilometer spulte Ralf Geiger ab, der für die beste Einzelleistung einen Preis erhielt. Als bestes Team wurde „Ökumenisch in Methler“ mit 13.283 Kilometern ausgezeichnet, der ADFC Kamen darf sich mit 343 Kilometern pro Person als „radelaktivstes Team“ bezeichnen.

Das Klimaschutzgremium griff das Radfahren in seiner anschließenden Arbeit an vielen Stellen auf. Denn erst wenn es gelingt, die Menschen für Bus, Bahn und Fahrrad zu begeistern, können die Straßen und somit auch das Klima entlastet werden. Doch wo sind dort aktuell die Hemmnisse und welche herausragenden Möglichkeiten klimafreundlicher Mobilität gibt es eigentlich heute schon? Dennis Jaquet, Verkehrsplaner der Planersocietät aus Dortmund, gewährte mit einem lebendigen Vortrag den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dazu einen Blick über den Tellerrand. Matthias Breuer, Radverkehrsbeauftragter der Stadt Kamen, hatte einige Zahlen dabei, die aufhorchen ließen. So lässt sich der zusätzliche Flächenbedarf für neuangeschaffte PKW allein in NRW auf 320 Fußballfelder pro Jahr beziffern. Auch ist seit Jahren der Trend zu immer mehr Fahrzeugen auf deutschen Straßen klar ablesbar. Die durchschnittlich zurückgelegten Strecken nehmen aber seit Jahren kontinuierlich ab. Stefanie Haake, Stadtteilmanagerin der Stadt Kamen, zeigte dann ein paar Schlaglichter aus dem Jahr 2023, wie sich Mobilitätsalternativen „anfühlen“ können. So standen beispielsweise zum Partnerschaftsfest insgesamt 100 E-Bikes für Radtouren durch Kamen bereit. Und auch die Cargobike Roadshow im Mai hat sehr deutlich gemacht, dass Lastenräder heutzutage eine echte Alternative zum Auto sein können. Egal, ob man große Lasten oder zwei Kinder transportieren muss. Die Bandbreite an unterschiedlichen Modellen ist riesig.

Nach den Vorträgen waren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, die unterschiedlichen Themen an Dialoginseln zu vertiefen. In Sachen E-Mobilität wurde deutlich, dass Sharing-Angebote eine gute Mobilitätsalternative zum eigenen Auto sind und dies unbedingt mit Photovoltaikanlagen gekoppelt werden muss. Mit Blick auf Bus und Bahn haben zahlreiche Teilnehmer ihre Begeisterung über das 49€-Ticket geäußert und deutlich gemacht, dass sie dies nun zum Anlass nehmen, häufiger Bus und Bahn zu nutzen. Nicht außer Acht gelassen wurde dabei aber auch der Punkt, dass der Nah- und Fernverkehr in Zukunft noch erheblich ausgebaut werden muss. Im Hinblick auf anstehende Umbauprojekte in Kamen wurde die Umgestaltung der Bahnhofstraße hin zu einer Einbahnstraße intensiv diskutiert und als positiv bewertet.

Im FZ Lüner Höhe: Comedy unter freiem Himmel

11.08.2023

Kamen. Es ist Comedy-Time: Eine neue Ausgabe der äußerst beliebten „Dicke Lippe Comedy Show“ bietet das Team des Freizeitzentrums Lüner Höhe wieder am Freitag, den 18. August, an. Wie auch in den vergangenen Jahren findet die Sommerausgabe unter freiem Himmel statt.

Moderator und Comedian Mario Siegesmund präsentiert mit David Grashoff, Ole Waschkau und Patricia Lürmann erneut hochkarätige Humor-Fachkräfte aus Wuppertal, Lübeck und Dinslaken.
Es wird wieder mal tatsächlich die dicke Lippe riskiert oder ganz unverblümt die eigenen Unzulänglichkeiten ausgebreitet. Und das wie immer sehr lustig. Präsentiert von Comedians, die schon bei Nightwash, im Quatsch Comedy Club und WDR begeisterten. Freuen darf man sich auf:

HILDEGART SCHOLTEN (WDR Ladies Night)
Hildegart Scholten ist die Meisterin des Momentes, eine Liebhaberin der kleinen Augenblicke, der besonderen Situationen und der großen Absurditäten. Sie ist eine Stilikone. Hildegart Scholten präsentiert Gefühlskunst in freiester Form und mit hohem artistischem (Selbst-) Bewusstsein. Frau Scholten, die Humorkönigin der Comedy-Queens, zeigt mit großer Freiheit und Empathie, wie sie verkorkstes Leben in Kunst verwandelt. Man muss es einfach erlebt und – nicht selten vor Lachen – überlebt haben.

DENNIS GRUNDT (Nightwash)
Dieser Mann schneidet überall gut ab! Der Hamburger Dennis stellt die Fragen, die manchmal weh tun, aber immer mit einem zwinkernden Auge. Er schafft es, bestimmte Situationen, die er erlebt hat, in den Köpfen der Zuschauer zu Bildern entstehen zu lassen.
Mit viel Wortwitz, gerade heraus gesprochen, etwas Non-Charmant aber eigentlich immer doch ganz lieb, berichtet er von informativen und absurden Erlebnissen. Egal ob Paare, Friseure, stabile Bärte, Kinder, Eltern, Hunde, Frauen oder Männer beim Friseur – diverse Alltagssituationen wie stressige Saunabesuche, Fotos bei Rossmann ausdrucken, Spielabende unter Cannabiseinfluss – alle tragen dazu bei, dass Dennis einen Grundt hat, auf die Bühne zu gehen.

ROBERT WOLLNIK (Newcomer)
Robert ist einer der Durchstarter in der Comedy-Szene. Er spielt sich mit seiner Gitarre und einer charmant authentischen Art in die Herzen seiner Zuschauer. Dabei parodiert er teils Schlager oder Rapsongs, erzählt von Problemen mit seinem Stottern oder lustigen Dating-Geschichten.

Der Abend wird wie immer moderiert von Comedian und Songwriter Mario Siegesmund, der gewohnt witzig durch den Abend führt. Der Einlass zu diesem Veranstaltungsabend im FZ Kamen beginnt um 19.30 Uhr. Tickets zum Preis von 12 Euro können im Vorverkauf telefonisch unter 02307 12552 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. reserviert werden. Am Veranstaltungstag ist die Abendkasse (14,00 Euro) ab 19.30 Uhr geöffnet.

Sperrung im Kiebitzweg verschiebt sich

09.08.2023

Kamen. Die eigentlich für diese Woche im Kiebitzweg angekündigte Sperrung muss verschoben werden.

In Höhe der Hausnummer 12 wird die Sperrung nun am 18. August eingerichtet. Entsprechende Umleitungsempfehlungen und Halteverbotszonen in diesem Bereich werden wie bereits angekündigt vorab ausgeschildert.

Open Air Kino auf dem Parkdeck des Kamen Quadrat

Open Air Kino auf dem Parkdeck des Kamen Quadrat

09.08.2023

Kamen. Am Samstag, 19. August laden das Kamener Stadtmarketing, das Kamen Quadrat und das Filmriss Kino zum Open Air Kino Abend auf dem Parkdeck des Kamen Quadrat, Kampstraße 8, ein.

Mit Beginn der Dunkelheit (ca. 21.30 Uhr) flimmert die Filmkomödie „Caveman“ über die Leinwand. Die BesucherInnen sind ab 19 Uhr eingeladen sich musikalisch mit der Kamener Band „Les d´acc(h)ords auf den Filmabend einzustimmen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.  

Gästeführung „Kamen im Nationalsozialismus“

08.08.2023

Kamen. Eine Führung zum Thema „Kamen im Nationalsozialismus“ bietet Gästeführer Udo Nüsken am kommenden Sonntag, 13. August, ab 14 Uhr an. Gestartet wird am Alten Rathaus/Stadtbücherei, der Kostenbeitrag pro Person beträgt 4 Euro.

Schon bevor die Nationalsozialisten die Macht im Deutschen Reich und in Kamen in den Händen hielten, waren sie aktiv und erlebten Widerspruch und Widerstand gegen ihre menschenverachtende Ideologie. Nachdem sie die Macht hatten, war Terror und Verfolgung für alle, die nicht in das faschistische Idealbild passten, an der Tagesordnung.
Leitbild nationalsozialistischer Gesellschaftspolitik war eine in sich geschlossene, rassisch und ideologisch gleichförmige Volksgemeinschaft von „Ariern“. Politisch Andersdenkende und Regimegegner wurden von Anbeginn der NS-Diktatur mit Mitteln des Staatsterrors verfolgt und unter anderem in Konzentrationslager gesperrt. Juden wurden diskriminiert und etwa durch die Nürnberger Gesetze systematisch entrechtet.
Mit dem Überfall auf Polen begann das NS-Regime, seine jahrelang vorbereitete Eroberungs- und Germanisierungspolitik mit Krieg durchzusetzen. Im Laufe des Zweiten Weltkriegs beging das nationalsozialistische Deutschland millionenfachen Völkermord an den Menschen, die der Umsetzung ihrer Ideologie in Wege standen. So mündete z.B. die radikalantisemitische Politik der Nationalsozialisten im Holocaust.
Bei diesem Rundgang sollen die verschiedenen Aspekte des Lebens in Deutschland während des 2. Weltkrieges gezeigt werden. Die NS-Diktatur beherrschte alle Bereiche des öffentlichen Lebens, deshalb wird von gesellschaftlichem Leben und Deportationen, von Anpassung und Widerstand die Rede sein. Die Kriegsziele der Nazis und Kriegsprofiteure werden aufgezeigt. Ebenso wie die Befreiung Kamens und das kulturelle Gedenken heute.
Selbstverständlich werden auch die Aktivitäten der Neonazis nach 1945 in Kamen beleuchtet.
Bildmaterial ergänzt die Informationen.

Dauer der Führung ca. 2,5 Stunden, davon reine Wegstrecke circa 45 Minuten.
Kosten: 4 Euro/Person

Treffpunkt: Altes Rathaus/Stadtbücherei, am Alten Markt in Kamen-Mitte
Termin: Sonntag, 13. August 2023
Uhrzeit: 14 Uhr

Infos zur Altstadtparty mit Riku Rajamaa

08.08.2023

Kamen. Wenn am Freitag, 11. August ab 18 Uhr auf dem Alten Markt in Kamen die „Antenne Unna Altstadtparty“ steigt, ist im Vorfeld schon einiges an Arbeit geleistet worden. Nach der Vorgruppe „Finn & Jonas“ kommt als Topact der Sänger Riku Rajamaa, der einst mit der finnischen Erfolgsband Sunrise Avenue bekannt wurde, auf die Bühne - und wird den Kamener Markt sicherlich zum Kochen bringen.

Für die Veranstaltung werden die ersten Sperrungen im Innenstadtbereich rund um den Alten Markt bereits ab Mittwoch, 9. August beginnen. Die Aufbauarbeiten für das Top-Ereignis werden ebenfalls überwiegend am Mittwoch, 9. August, und Donnerstag, 10. August, anlaufen. Ab da wird es zu weiteren Einschränkungen im Verkehr kommen. Da unter anderem der Marktbereich und der Koepeplatz für den Durchfahrtsverkehr gesperrt sind, werden die VKU-Haltestellen wie in den vergangenen Jahren wieder an den Sesekedamm verlegt. Die VKU wird dazu Ersatz-Haltestellen ausschildern. Die Stellplätze für Taxen werden vom Markt in die Kirchstraße verlegt. Das NachtAST Kamen wird durch Busse ersetzt. Das bedeutet, dass am Veranstaltungstag um 22.45 Uhr, 23.45 Uhr, 0.45 Uhr und 1.45 ein Bus nach Südkamen und Heeren und ein weiterer Bus zur Lüner Höhe und im Anschluss nach Methler fährt.

Weiterhin wird der TaxiBus T81 zwischen Unna – Kamen – Bergkamen durch einen regulären Bus ersetzt. Damit können auch Gäste aus Unna und Bergkamen mit dem Bus nach Hause fahren. In Richtung Bergkamen fahren die Busse ab Kamen, Markt (Sesekedamm) 0.34 Uhr und 1.34 Uhr ab und in Richtung Unna fahren die Busse ab Kamen, Markt (Sesekedamm) 0.40 Uhr, 1.40 Uhr und 2.45 Uhr ab.

Zum Thema Sicherheit hat sich ebenfalls gegenüber den Vorjahren nichts geändert. Wie in den vergangenen Jahren gilt auf dem gesamten Veranstaltungsgelände ein absolutes Glasverbot Flaschen und anderen Behältnisse dürfen nicht mitgebracht werden. An den Zugängen werden daher auch wieder Taschenkontrollen durchgeführt. Um längere Wartezeiten an den Zugangskontrollen zu vermeiden, bittet die Stadt Kamen Besucherinnen und Besucher darüber hinaus, keine Rucksäcke oder große Taschen zur Altstadt-Party mitzubringen. Anwohnerinnen und Anwohner können jedoch durch Vorzeigen eines Personalausweises oder vergleichbarer Dokumente nach Feststellung ihrer Identität Zugang zu ihrem Wohnsitz erhalten und ihre Einkäufe mit nach Hause nehmen.

Die Stadt Kamen und Antenne Unna freuen sich schon jetzt auf eine tolle Veranstaltung mit netten Besucherinnen und Besuchern und rufen im Vorfeld zu einem friedlichen und toleranten Verhalten am Freitag auf dem Veranstaltungsgelände auf.

Der KulturPass ist da – Kamen ist dabei!

Der KulturPass ist da – Kamen ist dabei!

08.08.2023

Kamen. Mit dem KulturPass können alle jungen Menschen, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern, auf kulturelle Entdeckungstour gehen. Der Bund stellt ihnen dafür ein Budget von 200 Euro zur Verfügung.

Auch die Stadt Kamen bietet nun in der App eine Vielzahl an kulturellen Angeboten und Veranstaltungen an. So können Jugendliche unter anderem kostenfrei zur neuen Show von Ingo Appelt in die Konzertaula, das Kommunale Kino besuchen oder auf die ein oder andere Musikveranstaltung. Auch das Freizeitzentrum Lüner Höhe bietet unter anderem die „Dicke Lippe“ Comedy Show an, in der Städtischen Bücherei gibt es einen Manga-Workshop und eine Lesung von Doc Esser.

Die Stadt Kamen wünscht allen Jugendlichen viel Freude bei der Nutzung der hiesigen Angebote und freut sich, möglicherweise neues Publikum begrüßen zu dürfen.

Weitere Informationen unter: www.kulturpass.de

Nachbarschafts- und Picknickkonzert im Schlosshof Heeren lockt mit „Folks-Musik“

08.08.2023

Kamen Heeren-Werve. Am kommenden Sonntag, den 13.08.2023 um 16:00 Uhr, laden die Ortsheimatpfleger Kamen zu einem Nachbarschaftskonzert in den Schlosshof des Schloss Heeren ein. Musikalisch wird ein spannender Mix zu hören sein: Volkslieder in neuem Jazz-Gewand, gespielt von Sebastian Netta & Friends. Auf der Website der Künstler heißt es dazu, sie fänden „in der Tradition des Jazz ihr musikalisches Zuhause und sind begeistert über die Möglichkeiten, den alten und schönen Melodien immer wieder neue, eigene Interpretationen angedeihen zu lassen. So sind die Traditionen der Jazzstilistik mit den Melodien der Volkslieder verwoben und ergäben ein melodisches, harmonisches und rhythmisches Feuerwerk.“

Die Veranstaltung wurde organisiert durch die Ortsheimatpfleger Kamen, die sich beim Westfälischen Heimatbund um die Ausrichtung eines von 7 Nachbarschaftskonzerten bewarben und den Zuschlag bekamen. Schnell einigte sich die Gruppe darauf, das Konzert im Schlosshof des Schloss Heeren stattfinden lassen zu wollen und fanden mit dem kommenden Sonntag einen gemeinsamen Termin mit dem Schlossherrn. Eine Besonderheit: Das Konzert findet als Picknickkonzert statt, bei dem die Gäste herzlich eingeladen sind, sich ihre kulinarische Versorgung selbst mitzubringen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.