
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
27.07.2023
Kamen. Sich kennenlernen, Wissen teilen, voneinander lernen und gemeinsam aktiv werden: Das sind die großen Bausteine in der Arbeit des Klimaschutzgremiums. Die Stadt Kamen lädt nun alle Bürgerinnen und Bürger zum nächsten Treffen des Gremiums ein – und zwar am Dienstag, 8. August, um 18 Uhr im Ratssaal im Rathaus der Stadt Kamen. Schwerpunkte des Abends werden die Themen „Klimafreundliche Mobilität“ und „Mobilitätswende“ sein.
Gemeinsam soll erarbeitet werden, was dies für die Menschen vor Ort konkret bedeutet, welche Akteure beteiligt bzw. gefordert sind sowie welche Möglichkeiten, Potenziale und Optionen es gibt. Zum bereits gut erprobten Dialog sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, um gemeinsam zu diesen Fragen in den Austausch zu kommen. Auf der Tagesordnung steht außerdem die Siegerehrung des Stadtradelns.
Apropos: Eine klimafreundliche Anreise wird belohnt. Wer das Auto zu Hause stehen lässt, kann sich vor Ort über eine kleine Aufmerksamkeit freuen. Die Stadt Kamen freut sich auf lebendige Gespräche und ideenreiche Beiträge zu den genannten Themenfeldern.
25.07.2023
Kamen. Alle Kinder, die bis zum 30. September 2024 das sechste Lebensjahr vollenden und noch nicht eingeschult sind, werden mit Beginn des Schuljahres 2024/25 schulpflichtig. Darauf weist die Stadt Kamen hin. Die Erziehungsberechtigten haben die Möglichkeit, ihr Kind an der Grundschule ihrer Wahl in Kamen anzumelden. Im Rahmen freier Kapazitäten besteht ein Anspruch auf Aufnahme in die Grundschule, die der Wohnung am nächsten liegt.
Die Erziehungsberechtigten der schulpflichtig werdenden Kinder erhalten in den nächsten Tagen einen Anmeldeschein, der bis spätestens
25. August 2023 an die Stadt Kamen, Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport (51.3) zurückgegeben werden muss.
Sollten Erziehungsberechtigte eines schulpflichtig werdenden Kindes versehentlich keine persönliche Benachrichtigung erhalten haben, so wenden diese sich bitte an den Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport (51.3) unter Tel. 02307 148-3803.
Auf Antrag der Erziehungsberechtigten können auch jüngere Kinder zu Beginn des Schuljahres aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche Reife besitzen. Diese Anmeldungen nimmt ebenfalls der Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport (51.3) bis zu dem oben genannten Termin entgegen.
25.07.2023
Kamen wird zur Musical-Stadt: SHOWTIME! feiert ab dem 27. Oktober Weltpremiere in der Konzertaula. Am vergangenen Mittwoch stellte die Produktion im Rahmen einer erfolgreichen Pressekonferenz einige Gesichter der Show vor: Die beiden Musicaldarsteller Florian Hinxlage und Lia Martin gaben zudem musikalische Kostproben aus dem Stück für die lokale und regionale Presse. SHOWTIME! wurde vom Kamener Kulturmacher und Musiker Robin Lindemann geschrieben.In Kooperation mit der Stadt Kamen bringt er es auf die Bühne.
Bürgermeisterin Elke Kappen und Kulturdezernentin Ingelore Peppmeier stellten sich vor Ort ebenfalls den Fragen der Presse. "Showtime ist eine große Bereicherung für das kulturelle Angebot in Kamen", so Elke Kappen zum Musical.
24.07.2023
Kamen. Auf Grund personeller Engpässe muss das Standesamt im Kamener Rathaus ab sofort und bis auf weiteres dienstags nachmittags geschlossen bleiben.
Es gelten nun folgende Öffnungszeiten:
Montag: 7:30 – 16:30 Uhr
Dienstag: 7:30 – 13:00 Uhr
Mittwoch: 7:30 – 13:00 Uhr
Donnerstag: 7:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 7:30 – 13:00 Uhr
Aus diesem Grund bittet die Stadt Kamen dringend noch einmal darum, von der Möglichkeit vorheriger Terminvereinbarungen Gebrauch zu machen. Unnötiges Warten kann so vermieden werden.
24.07.2023
Kamen. Das Writers-in-Exile-Programm ist ein Stipendienprogramm für verfolgte Autorinnen und Autoren, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert wird. Mehr als sechzig Literatinnen und Literaten sind seit dem Start im Jahr 1999 Teil dieses Exil-Programmes gewesen. Seit dem Jahr 2020 ist auch Kamen Bestandteil dieser Erfolgsgeschichte. Auf Initiative und Betreiben von Heinrich Peuckmann, im März 2023 verstorbener ehemaliger Generalsekretär des PEN-Zentrums Deutschland und Kamener Autor, wurde 2020 mit Kholoud Charaf dann die erste Stipendiatin nach Kamen geholt.
Mittlerweile hat sich diese Serie unter anderem mit Stella Gaitano und Mubeen Kishany erfolgreich fortgesetzt. Neben den großen Zentren wie Berlin, Hamburg, Magdeburg, Leipzig, Gotha, Düsseldorf, Frankfurt, Bonn sowie in München ist Kamen aus dem Reigen der Kulturstädte mit Exil-Literaten damit nun nicht mehr wegzudenken.
Im WDR wurde daher mit einer Reportage dieser erfolgreichen Arbeit Respekt und Anerkennung gegeben, als Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen und die Kulturdezernentin Ingelore Peppmeier die aktuellen Stipendiaten im Rathaus empfingen.
Mubeen Kishany hat im Jahr 2021 für seinen ersten Gedichtband „Aus der Hand des Trost’s“ im Irak den renommierten Al-Rafidain-Preis bekommen. Bis zu seiner Vertreibung arbeitete er politisch sozialkritische Videoformat wie der auch bei uns bekannten Al-Basheer-Show, einer für das freie Wort ausgezeicheneten Satire-Show auf „Deutsche Welle Arabica“.
Mit Stella Gaitano ist ein international beachtetes Mitglied des PEN aus dem Südsudan nach Kamen gekommen. Ihr Buch „Eddo’s Souls“ war das erste südsudanesische literarische Werk, das einen Literaturpreis erhielt. Mit der New York Times, Nanipal BC Arabic und Al Jazeera ist die Liste Ihrer Veröffentlichungsorte eindrucksvoll und beachtlich.
Am vergangenen Donnerstag besuchte mit Najem Wali ein Präsidiumsmitglied des PEN Deutschland und Verantwortlicher für das Projekt „writers in prison“ erstmals die Stadt Kamen.
Vor dem Hintergrund der der deutschen Geschichte zollt Bürgermeisterin Kappen den Literaten Respekt und Anerkennung. „Wir wissen genau, wie wichtig die Freiheit des Denkens und der Literatur ist und wie schnell totalitäre Regime Gegner mundtot machen wollen. Vielfalt und internationale Einflüsse haben unsere Kultur und Gesellschaft in Deutschland immer nach vorne gebracht und so begrüßen wir es, uns als mittelständische Stadt bei den Möglichkeiten zur Unterstützung Verfolgter einbringen zu können“ so Kappen.
Aber auch die lokale Kunst- und Kulturszene werde durch die Literaten befruchtet findet die Dezernentin Peppmeier, „Nicht nur das wir als Stadt die Künstler bei der Unterbringung und durch Sprachkurse unterstützen, es ist auch ein echter Schub in die lokale Szene der Unterstützer gekommen. Lesungen und die aktive Teilnahme an Kamener Veranstaltungen durch die Stipendiaten stellen eine echte Bereicherung für uns dar“.
Nach der dritten Auflage von „Lesen unterm Schirm“ am 09.07. im Rahmen von „SUMMERlife“ – ist bereits das nächste literarische Event in Vorbereitung. Vom 20.09. bis zum 28.09. wird im Verlauf der Interkulturellen Woche im Haus der Bildung der VHS die fotografische Wanderausstellung des PEN „weil ich beschlossen habe, mich nie bezwingen zu lassen“ gezeigt. Eine Lesung mit Stella Gaitano und Mubeen Kishani 28.09. beendet die Ausstellung bevor sie am nächsten Tag in Kamen-Mitte in einem leerstehenden Ladenlokal am „Tag des Flüchtlings“ begleitet durch Najem Wali präsentiert wird.
24.07.2023
Kamen. Dem Aufruf zum gemeinsamen Singen mit zum Teil mehreren hundert Sängerinnen und Sängern folgen landauf, landab immer mehr Menschen – wie auch in Kamen. Hier gibt es diese Veranstaltung nach 2018 und 2019 am Freitag, 28. Juli, nun auch zum dritten Mal.
Mit dem Kultformat "Rudelsingen" in der Kamener Fußgängerzone lädt der Fachbereich Kultur der Stadt Kamen in seiner Sommerkulturreihe SUMMERlife Profi- oder Amateursänger, Familien, Badewannen- oder Duschsänger, Schulklassen, Tippgemeinschaften, Vereine oder wen auch immer ein, für zwei, drei Stunden einfach loszusingen.
„Gemeinsam zu singen ist ein menschliches Grundbedürfnis“, ist David Rauterberg, der Begründer des Rudelsingens, überzeugt. In lockerer Atmosphäre treffen sich Menschen jeden Alters und singen gemeinsam Hits und Gassenhauer von damals bis heute. Dabei werden sie live vom Sänger und Pianisten begleitet. Die Texte werden per Beamer an eine Wand projiziert.
Die Veranstaltung startet am kommenden Freitag, 28. Juli, ab 20 Uhr in der Innenstadt, Adenauer Straße. Der Eintritt ist kostenfrei, für entsprechende Verpflegung ist gesorgt.
21.07.2023
Kamen. In der aktuellen Vegetationsperiode ist an vielen Stellen im Kamener Stadtgebiet die Vegetation explodiert und die Kräfte des Servicebetriebs der Stadt sowie Mitarbeiter von Vertragsfirmen sind pausenlos im Einsatz. Dieser erfolgt nach einem Rotationsprinzip, damit keine Stellen vergessen oder zu lange nicht betreut werden. Die Ressourcen sind nur begrenzt verfügbar und Aufgaben der Verkehrssicherheit (freie Sicht in Kreuzungsbereiche, zugewachsene Rad- und Fußwege etc.) sind bei der Einsatzplanung besonders wichtig und erster Schwerpunkt.
Derzeit gibt es aber einen personellen Engpass im Bereich der Grünpflege im Stadtgebiet. Die Stadt Kamen versucht schon seit Wochen erfolglos weitere neue Kräfte anzuwerben, um diese Lücke zu schließen. Aus diesem Grund werden die Grünanlagen derzeit intervallmäßig angefahren und gepflegt. Außerdem werden Stellen mit erhöhtem Gefährdungspotential (Sichtachsen bei Verkehrseinmündungen, Zweige/Äst die auf Radwegen einragen etc.) vorrangig angefahren und gepflegt.
Die Stadt Kamen bittet um Verständnis, dass momentan nicht alle Hinweise aus der Bevölkerung sofort und zeitnah abgearbeitet werden können, wenn sie nicht den Kriterien der Verkehrssicherheit entsprechen.
Aber auch die Pflege der gesamten Grünflächen gehört sonst zu den rotierenden Aufgaben im Stadtgebiet. Die pflegerischen Arbeiten beziehen sich auf die Park- und Grünanlagen im innerstädtischen Bereich sowie auf Windschutzanpflanzungen und Forstflächen. Die Maßnahmen sind dabei vielschichtig. Die Rückschnitte von Gehölzstreifen entlang von Fahrradwegen dienen beispielsweise der Verkehrssicherung und der Einhaltung von Einsichtsmöglichkeiten. Andere Maßnahmen müssen aufgrund abgestorbener und überalterter Bäume und Sträucher durchgeführt werden. Die Anlage von Blühwiesen und Neupflanzungen von Gehölzen gehören zu den Aufgaben im Jahresverlauf ebenfalls dazu.
20.07.2023
Kamen. Mit Verwunderung reagiert Bürgermeisterin Elke Kappen auf die Kritik des CDU-Fraktionsvorsitzenden Ralf Eisenhardt am Umgang der Stadt Kamen mit der Situation auf dem Alten Markt und der Sicherheitslage in der Innenstadt. Auch für sie steht außer Frage, dass die Innenstadt ein Ort sein muss, an dem sich jeder wohl und sicher fühlt. Die Stadtverwaltung hat deshalb in den vergangenen Wochen nicht nur viele Maßnahmen umgesetzt und auf den Weg gebracht, um der Situation zu begegnen. Sie bereitet aktuell auch weitere Schritte vor, um die Sicherheit – und damit auch die Attraktivität der Innenstadt – zu erhöhen. Dies sollte Herr Eisenhardt eigentlich wissen – schließlich hat der Rat der Stadt Kamen die Verwaltung hierzu auf einen Antrag von SPD und CDU beauftragt. „Herr Eisenhardt kann sich darauf verlassen, dass dies selbstverständlich auch geschieht“, sagt die Bürgermeisterin. Eine Stadtkonferenz, in der die Vorschläge beraten werden sollen, wurde bereits für den 11. September terminiert und abgesprochen.
Herrn Eisenhardt dürfte darüber hinaus nicht entgangen sein, dass an dem Thema mit Hochdruck gearbeitet werde – denn erste Ergebnisse der Überlegungen sind unübersehbar. So hat die Polizei ihre Präsenz im Innenstadtbereich deutlich erhöht, gemeinsame Streifen mit den Ordnungskräften der Stadt Kamen sind vereinbart und werden bereits durchgeführt. Dies sollte auch im Sinne der CDU sein. So heißt in ihrem gemeinsamen Antrag mit der SPD: „Die Ordnungspartnerschaft von Stadt und Kreispolizeibehörde muss deshalb ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsarchitektur für Kamen bleiben.“ Ihre Forderung, das eingesetzte Personal solle härter durchgreifen, habe die CDU bereits mit dem eigenen Antrag relativiert. Dort heißt es nämlich auch: „Ebenso ist den antragstellenden Fraktionen klar, dass Ordnungsrecht nur einen geringen Teil dessen, wovor Menschen sich sorgen, fassen kann. Insgesamt bleibt die innerstädtische Sicherheit eine Aufgabe der Polizei, auf die die antragstellenden Fraktionen bauen.“
Die Stadt befinde sich deshalb in einem intensiven und engen Austausch mit der Polizei und dem Landrat als Leiter der Kreispolizeibehörde, betont Bürgermeisterin Kappen. Der städtische und der private Ordnungsdienst haben zudem ihre Routen angepasst und wurden durch eine zusätzliche „Sommerstreife“ aufgestockt. Das Problem besteht in aller Regel jedoch darin, Täterinnen und Täter unmittelbar zu überführen. „Auch wir müssen uns an geltendes Recht halten“, sagt Kappen. Dies bezieht sich sowohl auf die Möglichkeiten, Alkoholverbote auszusprechen als auch eine Kameraüberwachung auf öffentlichen Plätzen einzuführen. Die Bürgermeisterin appelliert deshalb an die CDU, sich offen für kreative Ideen zu zeigen und sich aktiv an der Erarbeitung von Lösungen zu beteiligen. Bauliche und gestalterische Veränderungen seien hier nur wenige von vielen Maßnahmen, die denkbar sind. Klar ist aber auch: Veränderungen benötigen ihre Zeit, bis sie ihre gewünschte Wirkung entfalten können.
Eine wichtige Rolle spielt neben den städtischen Ordnungskräften und der Polizei im Umgang mit Störungen auf dem Marktplatz der private Sicherheitsdienst, der für die Stadt Kamen im Einsatz ist und dessen Arbeit von der CDU in Zweifel gezogen wird. Die Stadtverwaltung sieht das differenzierter: „Uns erreichen auch positive Rückmeldungen, die sich auf die Arbeit des Sicherheitsdienstes beziehen“, sagt Bürgermeisterin Kappen. Gleichwohl befindet sich die Verwaltung mit dem Sicherheitsdienst in einem regelmäßigen Austausch, um offene Punkte anzusprechen. Diese Gespräche seien sehr konstruktiv und zielorientiert.
Darüber hinaus prüft die Stadt Kamen die Einstellung zusätzlichen Personals. Auch hier setzt die Verwaltung auf die Unterstützung und Kooperation durch die CDU – denn schließlich müssen diese Stellen im kommenden Stellenplan 2024 hinterlegt und auch finanziert werden.
17.07.2023
Kamen. Kurze Wege für Senioren: Auch in der zweiten Jahreshälfte bietet die Seniorenbetreuung der Stadt Sprechstunden vor Ort in den Stadtteilen an. Dieser besondere Service wird über die bestehende Seniorenberatung während der Servicezeiten im Rathaus hinaus angeboten. Darüber hinaus haben Senioren die Möglichkeit, sich von der Seniorenbetreuung zu Hause besuchen zu lassen.
Die Seniorensprechstunden dienen dazu, älteren Bürgerinnen und Bürgern bei Fragen rund um das Älterwerden zur Seite zu stehen. Behandelt werden Themen wie zum Beispiel die soziale Sicherung im Alter (Wohngeld, Grundsicherung im Alter), Schwerbehindertenangelegenheiten (Erstanträge oder Verschlimmerungsanträge, Parkausweise für Behinderte, Vergünstigungen für schwerbehinderte Menschen), Übersicht von bekannten behinderten- und seniorengerechten Wohnungen, (Vorsorge-) Vollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung, Hilfe und Pflege, Leistungen der Pflegekassen usw.
Die Sprechstunden in den Stadtteilen finden an folgenden Terminen statt:
• Kamen-Methler: Dienstag, 05. September, und Dienstag, 07. November, von 10.30 bis 12.30 Uhr im Bürgerhaus Methler
• Kamen-Heeren-Werve: Donnerstag, 21. September, und Donnerstag, 16. November von 10.30 bis 12.30 Uhr im Stadtteilbüro (Mittelstraße 14)
• Kamen-Mitte: jeweils mittwochs am 16. August, 20. September, 18. Oktober, 15. November und 13. Dezember von 14.30 bis 16.30 Uhr im Freizeitzentrum Lüner Höhe.
Die Termine können auch auf der Homepage der Stadt Kamen unter dem Bereich Senioren heruntergeladen werden.
17.07.2023
Kamen. Auf der Dauerbaustelle an der Hammer Straße ergibt sich eine weitere Änderung. Ab dem 18. Juli und voraussichtlich für die Dauer einer Woche wird die Ab- und Zufahrtsmöglichkeit über die Danziger Straße auf die Hammer Straße voll gesperrt. Entsprechende Hinweisschilder werden schon in allen Zufahrtsstraßen der Siedlung aufgestellt.
14.07.2023
Kamen. Derzeit läuft der 1. faire Poetry-Contest an der Seseke mit gutem Erfolg. Damit noch viele weitere Werke dazukommen, haben sich die Organisatorinnen dazu entschlossen, den Einsendeschluss um einen zusätzlichen Monat, bis zum 15. August, zu verlängern. So können die restlichen Sommerferien noch für das Schreiben der eigenen Werke genutzt werden.
Unter
14.07.2023
Kreis Unna. Die kurzen Regenepisoden der letzten Tage ändern nichts an der Gesamtbilanz: Der Sommer 2023 ist zu trocken. Der Kreis Unna reagiert auf die zu geringen Niederschlagsmengen mit einer Beschränkung der Wasserentnahme aus Gewässern.
Im Normalfall ist die Entnahme von Wasser aus Fließgewässern, wie Flüssen, Bächen und Gräben auch im größeren Umfang – also mit fahrbaren Gefäßen, Pump- oder Saugvorrichtungen erlaubnisfrei möglich. Der ausbleibende Regen der letzten Wochen und die Prognosen für den Sommer insgesamt zwingen den Kreis Unna diese Praxis bis Ende Oktober zu untersagen. Eine entsprechende Verfügung wurde am heutigen Freitag im Amtsblatt des Kreises veröffentlicht und tritt am darauffolgenden Samstag, 15. Juli in Kraft.
Ausnahmen sind geregelt
Erlaubt bleibt das Schöpfen kleinerer Mengen, etwa in einer Gießkanne oder im Eimer. Auch das Tränken von Vieh bleibt weiterhin möglich. Wer über eine ausdrückliche Genehmigung des Kreises verfügt, für den gilt das Entnahmeverbot vorerst nicht. Ausschlaggebend sind in diesen Fällen die im jeweiligen Bescheid genannten Einschränkungen oder Verbote bei Niedrigwasser.
Bußgelder bei Verstößen
Den genauen Wortlaut der Allgemeinverfügung hat der Kreis Unna auf seiner Internetseite veröffentlicht. Verstöße gegen die Regelungen werden als Ordnungswidrigkeit gewertet und können ein Bußgeld bis zu 50.000 Euro nach sich ziehen. PK | PKU
14.07.2023
Tipps und Informationen für pflegende Angehörige und andere Interessierte.
Kamen. Am Freitag, 21.Juli ab 11 Uhr veranstaltet das Netzwerk Alter, Pflege und Demenz im Severinshaus einen Infotag „Pflege“ mit Tipps und Informationen für pflegende Angehörige und andere Interessierte.
Bereits am Dienstag, 18. Juli 2023 ab 10 Uhr werden Netzwerkmitglieder Flyer für diesen Aktionstag auf dem Wochenmarkt in Kamen verteilen und für Rückfragen zur Verfügung stehen.
Von 11-15 Uhr gibt es dann am 21. Juli zu diesem Thema dann ein Vortragsprogramm im Hellmigium:
11.30 Uhr
Umgang und Kommunikation mit Menschen mit Demenz
Miriam Manns, Fachkraft für Gerontopsychiatrie, Dortmund
12.30 Uhr
Resilienz als hilfreiche Unterstützung für pflegende Angehörige
Annette Wernke, Dipl. Sozialpädagogin, Resilienz Coach, Ahlen
13.30 Uhr
Lebensgeschichtliches Arbeiten und Ideen zur Beschäftigung für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz
Marion Dobersek, Dipl.-Psychologin, Solingen
Neben den Fachvorträgen bietet ein Markt der Möglichkeiten die Gelegenheit, Angebote und Einrichtungen in Kamen kennenzulernen und sich über die Themen Alter, Pflege und Demenz zu informieren und auszutauschen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zum Aktionstag eingeladen.
Für kostenlose Kaltgetränke, Kaffee und Kuchen wird gesorgt.
Seit 2012 setzt sich das Netzwerk bereits für die Verbesserung der Lebensqualität von älteren Menschen mit Pflegebedarf, v.a. auch für Menschen mit Demenz sowie für die Entlastung der Angehörigen ein.
Weitere Informationen erteilen folgende Ansprechpartner:
Andrea Schulte, Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna, Tel: 02307 / 28 99 060
Bert Schulz, Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund, Tel: 0231/ 50-25694
Markus Fallenberg, Stadt Kamen, Tel.: 02307 / 148-1403
11.07.2023
Kamen. In den ersten zwei Ferienwochen haben 20 Kinder der 3 + 4 Klassen, begleitet von Schulsozialarbeiterinnen, Lehrerinnen und Praktikantinnen des Fördervereins Jugendhilfe e.V., eine aufregende Zeit mit den verschiedensten Lern, Spiel und Spaßelementen verbringen können.
Ein Hauptbestandteil lag diesmal auf dem Kennenlernen von Büchern in Verbindung mit der städt. Bücherei. Das Lesen und Vorlesen war dabei ein großer und intensiv angenommener Bestandteil. Das soziale Miteinander und das Erleben von Fähigkeiten, die sonst zu kurz kommen, begeisterte die Kinder, Betreuerinnen aber auch Eltern.
Das diesjährige Sommerlernen der Kamener Grundschulen wurde von IKEA mit einer großzügigen Spende aus dem Weihnachtsbaumverkauf unterstützt.
Auf dem Foto überreichen Jutta Iskalla und Melanie Wenzel den Scheck an die Kinder sowie dem 1. Vorsitzenden des FörJu Johannes Gibbels und Anja Sklorz als stellv. Geschäftsführerin.
11.07.2023
Kamen. Zur Mitte der Bewerbungsfrist erinnert die Stadt Kamen noch einmal alle heimatverbundenen Bürgerinnen und Bürger an den Heimat-Preis 2023.
Bewerbungen können noch bis einschließlich zum 15. September 2023 per Mail an
„Mit dem Heimat-Preis stärkt die Stadt Kamen entschieden bürgerschaftliches Engagement, das in diesen Zeiten nochmal ein ganz besonderes Gewicht hat, außerdem kann es so weiter in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. Darum freue ich mich, dass die Stadt Kamen den Heimat-Preis auch in diesem Jahr wieder ausgelobt hat.“ betont die Bürgermeisterin Elke Kappen und lädt alle engagierten Bürgerinnen und Bürger ein, jetzt noch zeitnah eine Bewerbung einzureichen.
Informationen zum Wettbewerb und den Kriterien finden sich auf der Homepage der Stadt Kamen.
10.07.2023
Der SommerLeseClub der Stadtbücherei läuft auf vollen Touren.
Kamen. Aktuell sind mehr als 100 Kinder als Clubmitglieder registriert, dabei sind auch wieder Teams unterwegs, die gemeinsam ein Leselogbuch füllen. Natürlich kann man auch in diesem Jahr wieder online teilnehmen.
Auch in diesem Jahr gibt es für die Teilnehmer wieder die Möglichkeit zum Erwerb zusätzlicher Stempel. Man kann sich wie schon im Vorjahr einen Stempel für die Teilnahme an einem Vorlesenachmittag in der Bücherei abholen.
Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche und auch ganze Familien sind herzlich eingeladen zu einer kostenlosen Lesung aus David Edmonds‘ Buch ‚Undercover Robot – Mein erstes Jahr als Mensch‘ mit Hedda Döring am 11.Juli um 16.00 Uhr in der Stadtbücherei.
Dotty ist Teil eines supergeheimen Geheimprojekts. Ein Jahr lang soll das Robotermädchen eine normale Schule besuchen. Dabei darf niemand merken, dass sie gar kein echter Mensch ist. David Edmonds hat eine witzige, spannende und kluge Geschichte darüber geschrieben, was es eigentlich heißt, ein Mensch zu sein - und worauf es im Leben wirklich ankommt.
Alle Teilnehmer bekommen selbstverständlich einen Stempel in ihr Leselogbuch.
Neueinsteiger sind herzlich willkommen, eine Anmeldung beim SommerLeseClub ist natürlich auch weiterhin möglich.
07.07.2023
Kamen. Die Bauarbeiten an der Wasserkurler Straße schreiten mit großen Schritten voran.
Aktuell stehen auf der Baustelle noch Restarbeiten an, bevor der gesamte Straßenverkehr wieder über die derzeit noch gesperrte Straße rollen kann.
In der nächsten Woche können aber vorab die Busse der VKU mit einer Sondergenehmigung den Baustellenbereich durchfahren. Auch Fahrzeuge der Rettungskräfte können bereits jetzt die Straße nutzen, um im Ernstfall ihren Einsatzort schneller erreichen zu können.
07.07.2023
Kamen. Auch in Kamen wird Flagge gezeigt, wenn am 8. Juli wieder der Flaggentag der Mayors for Peace stattfindet. Eine Modernisierung der Kernwaffenarsenale durch die Atommächte und ein nicht endender russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine, das sind die aktuellen Rahmenbedingungen für die diesjährige Mahnung.
Mit dieser Aktion setzen mehr als 500 Städte in Deutschland ein sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen und bringen erneut ihre Solidarität mit der Ukraine zum Ausdruck.
Laut dem Jahresbericht des Stockholmer Friedensforschungsinstitutes SIPRI reduzierte sich zwar der Bestand an Atomsprengköpfen auf 12.512, aber die Zahl einsatzfähiger Atomwaffen stieg auf schätzungsweise 9.576. Einen deutlichen Zuwachs des nuklearen Arsenals sieht das Institut in China. Umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen des nuklearen Bestandes stellte SIPRI bei den zwei größten Atommächten, Russland und den USA, fest.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat zudem auch Folgen für die nukleare Rüstungskontrollpolitik. Bereits Anfang des Jahres wurde der letzte verbliebene bilaterale Vertrag über eine Verringerung von strategischen Waffen („New START“) von Russland ausgesetzt. Der „New START“-Vertrag von 2011 sah eine Begrenzung der Nukleararsenale Russlands und der USA auf je 800 Trägersysteme sowie 1550 einsatzbereite nukleare Sprengköpfe vor.
„Ängste und Unsicherheit wachsen weltweit und so auch hier in Kamen. Noch immer bedrohen rund 12.500 Atomwaffen die Existenz der Menschheit. Die Atommächte rüsten auf und modernisieren ihre nuklearen Arsenale. Als Bürgermeister*innen sind wir für die Sicherheit der Einwohner*innen in unseren Städten verantwortlich. Deshalb setzen wir uns auch in diesen schwierigen Zeiten für nukleare Abrüstung ein. Mit dem Hissen der Mayors for Peace Flagge bringen wir unsere Solidarität mit der Ukraine erneut zum Ausdruck. Gleichzeitig wollen wir uns auch weiterhin für die Geflüchteten einsetzen, die nach wie vor in unser Land kommen um Schutz und Hilfe zu suchen“, so Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen zur Bedeutung dieser Aktion in weltweit schwierigen Zeiten.
Erklärung: Wer sind die Mayors for Peace?
Die Organisation Mayors for Peace wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Das weltweite Netzwerk setzt sich vor allem für die Abschaffung von Atomwaffen ein, greift aber auch aktuelle Themen auf, um Wege für ein friedvolles Miteinander zu diskutieren.
06.07.2023
Kamen. In den ersten beiden Ferienwochen hatte ein Pilotprojekt an der Friedrich-Ebert-Schule großen Erfolg.
Mit den climb-Lernferien war ein präventives Bildungsprogramm für Kinder und junge Erwachsene zu Gast; climb steht dabei für „clever lernen, immer motiviert bleiben“. Das Projekt stammt aus Hamburg und will Kinder auf ihrem Bildungsweg fördern, junge Erwachsene für Führungsaufgaben stärken und im Rahmen des Projektes auch Bildungslandschaften gestalten.
Schulleiterin Christina Pusch war beim Kennenlernen im vergangenen Jahr sofort begeistert von der Idee und wollte das Programm dann an der Friedrich-Ebert-Schule starten. Nach Gesprächen mit der Stadt Kamen als Schulträger über mögliche Förderungen war dann klar, dass mit einer Unterstützung von 9.000€ als Pilotprojektförderung eine Umsetzung erfolgen konnte.
31 Kinder konnten sich für die Maßnahme anmelden und die Plätze waren rasch vergeben. In den zwei Wochen standen dann neben der Lernstoffvermittlung natürlich auch weitere Dinge im Mittelpunkt. Zwei Ausflüge und spielerisches Stärken der eigenen Fähigkeiten und des Selbstvertrauens waren die eigentlichen Ziele aller Bemühungen um die Kinder.
Am Abschlusstag gab es dann sowohl leuchtende Augen der Kinder als auch Bedauern darüber, dass die schöne Zeit nun schon vorbei war. Aber im Herbst soll es dann eine weitere Auflage geben.
Kinder, Schule, Schulträger und Climb ziehen gemeinsam ein positives Fazit und blicken auf viele Sternenmomente aller Beteiligten zurück. Ergänzend zum Lernzuwachs durch die täglichen Lernzeiten in Deutsch und Mathematik haben die Kinder ihre Stärken entdeckt, reflektiert und ausgebaut und somit viel Vertrauen in ihre eigene Wirksamkeit gewonnen.
05.07.2023
Kamen. Landrat Mario Löhr lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu Gesprächen ein: In der Reihe „Landrat vor Ort“ kommt der Verwaltungschef am Freitag, 7. Juli nach Kamen. Zwischen 8.30 und 11 Uhr ist er am Kreis-Unna-Stand auf dem Wochenmarkt und freut sich auf den Meinungsaustausch.
„Das Ohr nah an den Menschen zu haben, ist mir sehr wichtig“, so der Landrat. „Ob es um aktuelle Themen geht, um Fragen oder Probleme – ich bin gespannt, mit welchen Anliegen sich die Bürgerinnen und Bürger an mich wenden werden.“
In Begleitung des Bürgerbeauftragten
Als Unterstützung wird er den Bürgerbeauftragten und Büroleiter mitbringen. Außerdem im „Landrat vor Ort“-Team sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pressestelle und Azubis aus der Kreisverwaltung sowie der Bezirksdienst der Kreispolizeibehörde.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.