
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
18.10.2023
Kamen. Die Menschen in Eilat sind nach dem grausamen Terrorangriff der Hamas in großer Sorge, die Lage ist angespannt: Einen Eindruck von der aktuellen Situation in Kamens israelischer Partnerstadt schildert Bürgermeister Eli Lankri jetzt seiner Kamener Amtskollegin Elke Kappen in einem Schreiben. Im Namen des Stadtrates sowie der Einwohner Eilats bedankt er sich für die Worte der Anteilnahme und der Solidarität, die die Bürgermeisterin in der vergangenen Woche an die Bürgerinnen und Bürger in Eilat gerichtet hatte.
Lankri gibt in seiner Antwort einen Einblick, wie tief der grausame Überfall der Hamas die Menschen in Israel und Eilat erschüttert. „Die letzten Tage waren die schwersten, die der Staat Israel je erlebt hat, und wir versuchen immer noch, mit all diesen Verlusten fertig zu werden. Wir beginnen zu begreifen, wie groß das Ausmaß der Tragödie ist, und die enormen Zahlen haben sich auf 1.200 Opfer, über 3.000 Verletzte und Hunderte von entführten Bürgern erhöht – unmöglich, dieses zu verarbeiten. Als Bürgermeister ist es für mich das Wichtigste, meinen Bürgern die Hand zu reichen und in jeder Weise zu helfen, wie immer in Zeiten des Krieges in unserem kleinen Land. Wir kannten viele der Betroffenen, und wir sind alle für dasselbe Ziel vereint – in dem Wissen, dass wir nur gemeinsam gewinnen können“, schreibt Lankri. Seinen Brief beendet er mit der Hoffnung auf bessere Tage – „und wir werden unsere fruchtbare Zusammenarbeit fortsetzen, wie wir es in den vergangenen Jahren getan haben.“ Lankri bedankt sich in dem Schreiben im Namen des Stadtrates sowie der Einwohner Eilats.
Wie die Künstlerin Carolina Sanchez-Levi der Kamener Partnerschaftsbeauftragten Katja Herbold mitteilte, versuchen sich viele Menschen in Eilat aktuell vom Kriegsgeschehen abzulenken, indem sie die zahlreichen Geflüchteten aus der Grenzregion zum Gazastreifen, die derzeit in Eilater Hotels untergebracht sind, mit Kleidung und Spielzeug versorgen. Künstler aus Eilat bieten den Kindern der Geflüchteten unter anderem Malkurse an, um diese zu beschäftigen. Zahlreiche Menschen packen zudem Pakete für die im Einsatz befindlichen Soldatinnen und Soldaten.
18.10.2023
Kamen. Der allgemeine Trend bei den Parlamentswahlen in Polen spiegelt sich auch in den Wahlergebnissen in Kamens Partnerstadt Sulęcin wieder: Während die nationalkonservative PiS mit 34,25 Prozent zwar weiter stärkste Kraft blieb, sicherte sich die Opposition mit 53 Prozent der Stimmen die Mehrheit. Das liberal-konservative Wahlbündnis Bürgerkoalition (KO) von Oppositionsführer Donald Tusk erhielt 32,51 Prozent der Stimmen, die Partei Dritter Weg 13,04 Prozent sowie die Neue Linke 7,24 Prozent. Die Senatswahlen gewann der Kandidat der Bürgerkoalition, Władysław Komarnicki, knapp mit 51,29 Prozent der Stimmen vor Tomasz Jaskuła, der im Namen der parteilosen Kommunalverwaltung kandidierte und 48,71 Prozent der Stimmen erhielt. Die Wahlbeteiligung war im Kreis Sulęcin mit 68,05 Prozent sehr hoch.
18.10.2023
Kamen. Wer wissen möchte, was die Welt der Magie an Geheimnissen birgt, sollte sich den kommenden Samstag, 21. Oktober, vormerken: In der Konzertaula lässt der Magier Maxime Maurice seine Assistentinnen in der Waagerechten schweben, durchbohrt sie, faltet sie wie eine Ziehharmonika zusammen – und schließt sie danach wieder heil und unversehrt in die Arme. Man kann sich aber auch von scheinbar kleinen und doch so erstaunlichen Zauberkunststückchen verblüffen lassen.
Maxim Maurice ist ausgezeichnet mit der Ehrenmedaille für besondere Verdienste um die Zauberkunst und seit 2011 hauptberuflich als Zauberkünstler bundesweit aktiv. Seine Referenzen umfassen Auftritte in der Fernsehshow „Le Plus Cabaret du Monde“ in Paris, Shows auf dem Kreuzfahrtschiff Aida, Engagements in Varietés und Theatern bis hin zur Auszeichnung zum deutschen Vizemeister.
Eintrittskarten sind online erhältlich unter www.stadt-kamen.de, im Rathaus beim Fachbereich Kultur, Zimmer 24a, unter
17.10.2023
Kamen. Weitere Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur: Wie die Stadt Kamen bekannt gibt, stehen in den kommenden Wochen weitere Straßenbaumaßnahmen im Stadtgebiet an. Im Zuge dieser Maßnahmen werden Fahrbahnen und/oder Gehwege saniert, um den Zustand zu verbessern und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Die geplanten Arbeiten werden in der Zeit vom 23. Oktober bis 17. November durchgeführt, wobei die genaue Dauer der Arbeiten witterungsabhängig ist. Die Halteverbotsbeschilderung wird bereits in den kommenden Tagen aufgestellt, um einen reibungslosen Ablauf der Bauarbeiten zu gewährleisten.
Folgende Maßnahmen stehen an: In der Straße „Werdelsgraben" in Kamen-Mitte werden sowohl die Fahrbahn als auch die Gehwege saniert. In der Straße „Ostkamp" konzentrieren sich die Arbeiten ausschließlich auf die Sanierung der Gehwegoberflächen. Die Maßnahme zielen darauf ab, die Begehbarkeit der Gehwege in diesem Bereich zu verbessern. Im Stadtteil Heeren-Werve saniert die Stadt in der Straße „Weidenweg" wiederum sowohl die Fahrbahn- als auch die Gehwegoberflächen. Gleiches gilt für die Straße „Lunekenweg“ in Kamen-Methler.
Die Stadt Kamen bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für mögliche Verkehrsbeeinträchtigungen während dieser Zeit.
16.10.2023
Kamen. Wünsche äußern, Anregungen geben – oder einfach über unsere Stadt ins Gespräch kommen: Dies können Bürgerinnen und Bürger bei der nächsten öffentlichen Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen in Methler. Die Sprechstunde findet am Dienstag, 17. Oktober, in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Bürgerhaus in der Heimstraße 3 statt.
13.10.2023
Kamen. Als vor rund 20 Jahren an den ersten Schulen Nordrhein-Westfalens der offene Ganztag eingeführt wurde, stellten sich viele die Frage: Hat diese Betreuungsform überhaupt eine Zukunft? Heute ist die offene Ganztagsschule (OGS) längst ein Ort, der Kinder für die Zukunft prägt. Ein Lernort, ein Lebensort, ein Ort zum Spielen und Freunde treffen, für Hausaufgaben und auch ein Ort, an dem Kinder nicht selten in ihren Sorgen und Nöten aufgefangen werden. Obendrein trägt der Ganztag erheblich dazu bei, dass Eltern berufliche Herausforderungen und familiäre Belange besser vereinbaren können und Familien Unterstützung erhalten. Womit sich dann auch heute die Frage stellt: Kann die OGS den an sie gerichteten Erwartungen an Bildung, Betreuung und Erziehung sowie aktuellen und künftigen Herausforderungen gerecht werden? Auch und vor allem vor dem Hintergrund der derzeitigen Rahmenbedingungen?
Die Stadt Kamen hat sich daher unlängst auf den Weg gemacht, diese Rahmenbedingungen zu überprüfen und_Standards setzen – und zwar vom Kind aus gedacht. Eben, damit Qualität und Bildungserfolg keine Zufälle sind. Im Rat der Stadt Kamen und in den zuständigen Fachausschüssen ernteten die Beteiligten dafür viel Lob. Dort wurde auch als erster Schritt das Leitbild beschlossen, das die Akteure in einem intensiven Arbeitsprozess entwickelt haben. Weitere Maßnahmen sollen folgen.
Allein 673 Kinder besuchen den offenen Ganztag an einer der sechs Kamener Grundschulen mit ihren sieben Standorten. „Die OGS ist kein Ort der Aufbewahrung mehr, sondern ein Ort zum Leben und Lernen, der fördert und fordert und die Eltern entlastet“, so Bürgermeisterin Elke Kappen, zugleich Dezernentin für Familie, Jugend, Schule und Sport. Für die Stadt ist dies der Grund, die Strukturen unter die Lupe zu nehmen, die Qualität zu prüfen, diese zu verbessern und für alle Einrichtungen in Kamen gemeinsame Standards zu entwickeln. Zusammen mit den Grundschulen, den offenen Ganztagsschulen, mit den Trägern Ev. Kirchenkreis Unna, KreisSportBund Unna e.V. und der AWO Bildung + Lernen gGmbH, mit ihrer Schulverwaltung und dem Jugendamt sowie einigen Weiteren brachte sie den Qualitätsentwicklungsprozess „OGS gemeinsam gestalten – vom Kind aus denken“ auf den Weg. Denn dies ist für alle Beteiligten unzweifelhaft: „Über dem gesamten Prozess steht das Ziel, jedem Kind in Kamen ein gelingendes Aufwachsen zu ermöglichen“, schildert Nicole Börner, Präventionsbeauftragte der Stadt. Dass eben diese Kinder ein gewichtiges Wörtchen bei der Arbeit mitzureden hatten, stellt Anja Bolz, Rektorin der Jahnschule in Kamen-Methler heraus. So waren sie in Zukunftswerkstätten professionell eingebunden und deckten schonungslos sowohl Missstände als auch Stärken und Wünsche der einzelnen OGS auf. Der Qualitätsentwicklungsprozess wird finanziell durch das Land NRW gefördert.
Konkret wird in dem Prozess beispielsweise daran gearbeitet, festzulegen, über welche Qualifikationen Leitungspersonen der OGS verfügen müssen und wie die einzelnen Gruppen personell ausgestattet sein sollen; es wurde ein Leitbild verabschiedet, das als Orientierungsrahmen und Vision für die Weiterentwicklung der OGS dienen soll. Klar ist, dass dieser Prozess nur gemeinsam gelingen kann. „Wir alle müssen Hand in Hand arbeiten“, so Nicole Börner. Klar ist ebenfalls: Soll OGS gut funktionieren, muss sie auch vernünftig ausgestattet werden. Nicht wenige Kommunen fühlen sich hierbei von Bund und Land im Stich gelassen – insbesondere vor dem Hintergrund, dass Eltern ab 2026 einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in den Grundschulen haben, ohne dass die Finanzierung bislang geklärt ist. „Die Kommunen benötigen dringend finanzielle Mittel, um diese Plätze schaffen zu können “, sagt Bürgermeisterin Kappen. Die Stadt Kamen beispielsweise muss bereits in diesen Tagen per Dringlichkeitsentscheidung zusätzliche Mittel bereitstellen, um die bereits jetzt gestiegenen Kosten tragen zu können. „Dafür ist die Arbeit zu wichtig“, so die Bürgermeisterin.
Derweil folgen bei der Qualitätsentwicklung schon bald die nächsten Schritte. Am Montag, 23. Oktober, bilden sich beim nächsten OGS-Fachtag im SportCentrum Kaiserau Lehr- und Fachkräfte zum Thema „Schutzkonzepte in der offenen Ganztagsschule“ weiter. Weil Qualität kein Zufall ist.
13.10.2023
Kamen. Sein neues Buch „So oder So“ stellt der Fröndenberger Autor und Musiker Jochen H. Preising am Mittwoch, 18. Oktober, um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei Kamen (Markt 1) vor. Diesmal wird der Schwerpunkt bei der Lyrik und den Geschichten liegen. Jochen Preising hat bislang drei CDs und zwei Hörbücher veröffentlicht. Er hat den Menschen immer gerne in unterschiedlichen Lebensphasen „aufs Maul geschaut“. Die Texte spielen mit den Eindrücken Andersdenkender, ja Andershandelnder. Manchmal schwer auszuhalten, aber immer mit Mehrwert für die Besucher. In dem kommenden Lyrik- und Geschichtenabend soll sich der Alltag der Besucher als persönliches Erlebnis wiederfinden. Ergänzt wird die Lesung durch Lieder von der letzten CD „Aufgetischt “ 2020. Das Buch „So oder So“ hat Preising seiner Frau Birgitt gewidmet, die 2021 verstarb. Die Einnahmen aus dem neuen Buch stellt der Autor dem Kinderschutzbund zur Verfügung.
11.10.2023
Kamen. Kamen zeigt Flagge: Aus Solidarität mit den Menschen in Israel und in Kamens israelischer Partnerstadt Eilat hat die Stadtverwaltung vor dem Rathaus die israelische Flagge gehisst. Die Stadt gedenkt damit der zahlreichen Opfer des grausamen Terrorangriffs der Hamas. Das Innenministerium Nordrhein-Westfalen hat es den Kommunen empfohlen, die israelische Flagge an ihren Gebäuden als Zeichen der Solidarität zu setzen.
Bürgermeisterin Elke Kappen hatte bereits am Montag ihrem Amtskollegen in Eilat, Eli Lankri, ihr Mitgefühl ausgesprochen und die Solidarität der Menschen aus Kamen zugesichert. Die Städtepartnerschaft Kamens zu Eilat am Roten Meer besteht seit 1980. Eilats Städtepartnerschaftsbeauftragte Anna Lison bedankt sich in einer Mail für die Solidarität und Unterstützung der Kamenerinnen und Kamener und gibt einen ersten Einblick in die aktuelle Situation in Kamens Partnerstadt. „Was die Stadt Eilat betrifft, so nehmen wir Tausende von Einwohnern auf, die aus dem Konfliktgebiet geflohen sind. Einige der Familien haben ihre Angehörigen verloren, und viele wurden zum Militärdienst einberufen“, so Lison. Ein Antwortschreiben des Bürgermeisters werde in den nächsten Tagen folgen.
Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen hatte den Menschen in Eilat in ihrem Brief mitgeteilt, wie sehr der grausame Terrorangriff der Hamas auf Israel auch die Menschen in Kamen erschüttere. „Die Bilder, die wir gesehen haben, machen uns sprachlos und sind schwer zu ertragen. Die sinnlose Gewalt schockiert uns ebenso uns ebenso wie die abscheulichen Verbrechen an Frauen, Kinder und Männer.
Als Bürgermeisterin der Stadt Kamen möchte ich Ihnen und den Menschen in Eilat unser tiefes Mitgefühl aussprechen. Unsere volle Solidarität gilt den Menschen in Israel und unseren Freundinnen und Freunden in Eilat, die wir in den vielen Begegnungen unserer langjährigen Städtepartnerschaft als ebenso liebevolle wie aufrichtige Gastgeber und Gäste kennengelernt haben. Geschichte und Gegenwart lehren uns, dass Gewalt und Terror niemals ein Mittel sein dürfen, um Konflikte zu lösen. Entsprechend wünsche ich Ihnen im Namen aller Kamenerinnen und Kamener, dass diese sinnlose terroristische Gewalt bald ein Ende findet und sich der Konflikt nicht verschärft.
In dieser schweren Zeit steht Deutschland fest an der Seite Israels. Seien Sie gewiss, dass sich auch die Stadt Kamen und ihre Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft stark und entschlossen gegen Antisemitismus stellen wird. Unsere Solidarität gilt auch den Jüdinnen und Juden, die unter uns in Kamen leben. Wir sind in Gedanken bei Ihnen und Ihren Landleuten“, so die Bürgermeisterin.
10.10.2023
Kamen. Mit Erschütterung und Entsetzen reagiert die Stadt Kamen auf den grausamen Terrorangriff der Hamas auf Israel. Bürgermeisterin Elke Kappen hat dem Bürgermeister von Kamens israelischer Partnerstadt Eilat, Eli Lankri, am Montag in einem Schreiben ihr Mitgefühl ausgesprochen und die Solidarität der Menschen aus Kamen zugesichert. Die Städtepartnerschaft Kamens zu Eilat am Roten Meer besteht seit 1980.
Wörtlich schrieb die Bürgermeisterin: „Lieber Eli Lankri, der grausame Terrorangriff auf Israel hat uns alle tief erschüttert. Die Bilder, die wir gesehen haben, machen uns sprachlos und sind schwer zu ertragen. Die sinnlose Gewalt schockiert uns ebenso uns ebenso wie die abscheulichen Verbrechen an Frauen, Kinder und Männer.
Als Bürgermeisterin der Stadt Kamen möchte ich Ihnen und den Menschen in Eilat unser tiefes Mitgefühl aussprechen. Unsere volle Solidarität gilt den Menschen in Israel und unseren Freundinnen und Freunden in Eilat, die wir in den vielen Begegnungen unserer langjährigen Städtepartnerschaft als ebenso liebevolle wie aufrichtige Gastgeber und Gäste kennengelernt haben. Geschichte und Gegenwart lehren uns, dass Gewalt und Terror niemals ein Mittel sein dürfen, um Konflikte zu lösen. Entsprechend wünsche ich Ihnen im Namen aller Kamenerinnen und Kamener, dass diese sinnlose terroristische Gewalt bald ein Ende findet und sich der Konflikt nicht verschärft.
In dieser schweren Zeit steht Deutschland fest an der Seite Israels. Seien Sie gewiss, dass sich auch die Stadt Kamen und ihre Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft stark und entschlossen gegen Antisemitismus stellen wird. Unsere Solidarität gilt auch den Jüdinnen und Juden, die unter uns in Kamen leben. Wir sind in Gedanken bei Ihnen und Ihren Landleuten.“
10.10.2023
Kamen. Eine Hilfestellung für die Bürgerinnen und Bürger: Auch in diesem Jahr bietet die Stadt Kamen den Haushalten im Stadtgebiet gemeinsam mit der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH (GWA) Kamen eine kostenlose Laubabgabe an. Die Serviceleistung kann ab Montag, 23. Oktober, an den Wertstoffhöfen in Heeren-Werve und an der Werkstraße in Anspruch genommen werden.
Die Abgabe am Wertstoffhof Werkstraße ist bis Samstag, 25. November, befristet. Am Wertstoffhof Heeren-Werve kann das Laub noch bis zum Ende des Jahres abgegeben werden. Stadt und GWA weisen darauf hin, dass ausschließlich Laub und Baumfrüchte (zum Beispiel Kastanien) kostenfrei abgegeben werden können. LKW-Anlieferungen werden nicht angenommen. Weitere Informationen können bei der Stadt Kamen, Fachbereich Finanz Service (Steuern und Gebühren) unter der Telefonnummer 02307 148-2503 (Herr Robbert) erfragt werden.
09.10.2023
Kamen. Noch während sich auf der Methleraner Pflaumenkirmes die Karussells drehten, liefen hinter den Kulissen schon die Planungen für Kamens nächstes Kirmes-Event – dem traditionellen Severinsmarkt in der Innenstadt.
Nachdem nun Verträge mit drei großen Fahrgeschäften als Hauptattraktionen abgeschlossen werden konnten – es kommen das Brake-Dance, der Musik-Express, ein Autoskooter sowie drei Kinderfahrgeschäfte –, geben die Planer grünes Licht zum Start der Kirmes. Ab Freitag, den 13. Oktober, um 15 Uhr heißt es dann wieder „immer wieder mitspielen und gewinnen“ oder „die nächste Fahrt geht rückwärts“. Auf dem Alten Markt und dem Willy-Brandt-Platz stehen dann wieder Schaustellerbuden und Fahrgeschäfte, um Kamens Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ihren Lichtern und dem besonderen Duft zu verzaubern.
Der Aufbau der großen Fahrgeschäfte erfolgt ab Dienstag, 10. Oktober, nach der Platzvergabe um circa 15 Uhr, der übrigen Geschäfte ab Mittwoch, 11. Oktober, nach Geschäftsschluss um 19 Uhr. Die Kirmes selbst wird täglich von 14.30 bis 22.00 Uhr geöffnet sein. Am Montag, 16. Oktober, locken die Schausteller dann wieder mit einem Familientag: An Fahrgeschäften gilt einmal zahlen, zweimal fahren. An den übrigen Geschäften winken Preisereduzierungen.
09.10.2023
Kamen. Die Stadt zieht zum Markt: Um dauerhaft in eigenen Räumen präsent und auf kurzem Wege für die Bürgerinnen und Bürger ansprechbar sein zu können, hat die Stadt die Immobilie Markt 22 direkt am Übergang vom Marktplatz in die Marktstraße angemietet. Während die Stadt die Räumlichkeiten des ehemaligen Friseursalons bereits kurzfristig nutzen kann, wird sie die Geschäftsräume, in denen sich aktuell noch ein Kiosk befindet, zum 1. Januar übernehmen.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Störungen und Belästigungen auf dem Alten Markt hatte die Stadt Kamen bereits die Präsenz und die Einsatzzeiten ihres Ordnungsdienstes im Innenstadtbereich erhöht. Darüber hinaus wurde dieser zunächst in den Räumen der Stadtbücherei untergebracht. Mit den neuen Räumlichkeiten will die Stadt ihre Anwesenheit weiter verstärken und sichtbarer darstellen. „Die Ecklage der angemieteten Immobilie ist hierzu ideal“, sagt Bürgermeisterin Elke Kappen. So seien die Räumlichkeiten, in der sich aktuell noch ein Kiosk befindet, von vielen Seiten sichtbar – was es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umgekehrt auch leichter mache, sowohl den Marktplatz als auch weite Bereiche der Marktstraße einsehen zu können. Profitieren hiervon sollen in erster Linie die Bürgerinnen und Bürger, die den Marktplatz als Ort des Austausches und Treffens belästigungsfrei nutzen möchten, ohne sich bedroht und belästigt zu fühlen. Vor allem von der „Trinkerszene“ um den Marktbrunnen war es in der Vergangenheit immer wieder zu Störungen und Verstößen gekommen.
Darüber hinaus wird die Stadt die Geschäftsräume nutzen, um den Bürgerinnen und Bürgern direkt am Marktplatz weitere Dienstleistungen anbieten zu können. Ein Gesamtkonzept hierzu wird aktuell erarbeitet. Unter anderem sollen die Bürgerinnen und Bürger in dem Ladenlokal Ansprechpartner für Fragen und Wünsche finden können. Perspektivisch soll der Marktplatz in naher Zukunft umgebaut und umgestaltet werden, um ihn für weitere Nutzungen attraktiver zu machen. Hierfür hat die Stadt Kamen beim Land Fördermittel beantragt.
05.10.2023
Kamen. Es wird musikalisch im Oktober: Neben dem Chor "Die Letzten Heuler" am Sonntag, den 15. Oktober, findet am Mittwoch, 18. Oktober, auch das 2. Sinfoniekonzert "Hoffnung" der Neuen Philharmonie Westfalen in der Konzertaula Kamen statt.
Aber damit nicht genug. Gleich zwei weitere Highlights warten im selben Monat in der Konzertaula auf die Besucher. Mit der „Magic Show“ am Samstag, 21. Oktober, verzaubert der deutsche Vizemeister der Großillusionen Maxime Maurice das kleine und große Publikum. Vom 27. bis zum 29. Oktober heißt es dann „SHOWTIME!“. Das Musical von Produzent und Komponist Robin Lindemann feiert in der Konzertaula Weltpremiere im Ruhrgebiet. Das Musical verspricht spannende, lustige und mitreißende Live-Unterhaltung der Extraklasse im stilvollen Theatersaal.
Eintrittskarten sind online erhältlich unter www.stadt-kamen.de, im Rathaus beim Fachbereich Kultur, Zimmer 24a, unter
04.10.2023
Kamen. Vom 13. bis 16. Oktober findet im Bereich Markt – Marktstraße – Willy-Brandt-Platz der Severinsmarkt statt. Da der Aufbau der großen Fahrgeschäfte bereits am 10. Oktober beginnt, werden die betroffenen Anwohner der von den Fahrgeschäften zugestellten Bereiche gebeten, die Wertstofftonnen für die Leerung am 10. Oktober und die Restmülltonnen für die Leerung am 11. Oktober in Bereichen abzustellen, die außerhalb der nicht mehr zugänglichen Straßenabschnitte liegen. Fragen hierzu können bei der Stadt Kamen, Fachbereich Finanz Service, Telefon 148-2503 (Herr Robbert) beantwortet werden.
01.10.2023
Kamen. Manege frei: Einen dreitägigen Jonglage-Workshop für Teens im Alter von 9 bis 14 Jahren bietet die Dortmunder Juggling School in der zweiten Herbstferienwoche im Freizeitzentrum an der Lüner Höhe an. Der Workshop findet von Montag, 9.Oktober, bis Mittwoch, 11. Oktober, täglich von 9.30 bis 12.30 Uhr statt.
Die erfahrenen Jongleure bieten neben ihren eigenen Bühnenshows immer wieder gerne jugendlichen Teilnehmern die Möglichkeit, alles auszuprobieren. So können neben Tüchern, Tellern und Bällen auch Keulen, Devil-Sticks und Diabolos zum Fliegen gebracht werden. Ebenfalls werden die Grundlagen der Akrobatik vermittelt.
Direkt in Verbindung hierzu wird ein Fotograf gemeinsam mit den teilnehmenden Kids Fotos und kleine Videos der „Fliegenden Objekte“ erstellen, die anschließend online ausgestellt werden. Die Teilnahme an dem Kurs ist für die Teens kostenlos – jedoch ist eine Anmeldung notwendig, da nur 16 Plätze zur Verfügung stehen. Für den Kurs sind bequeme Kleidung und Turnschuhe empfehlenswert. Anmeldeschluss für dieses Kulturrucksack-Angebot ist am Sonntag, 8. Oktober.
Interessierte Eltern können ihre Kinder entweder online per Email an
01.10.2023
Kamen. „Stillen im Beruf – Kenne deine Rechte“: Unter diesem Motto ruft die aktuelle Weltstillwoche Menschen weltweit dazu auf, die Bedeutung des Stillens für die Gesundheit von Müttern und Kindern anzuerkennen und zu unterstützen.
Auch die Villa FIB, das Familienbüro der Stadt Kamen, nimmt die Woche zum Anlass, das Thema Stillen in den Fokus zu rücken. Dazu gibt es nützliche Informationen und Tipps auf dem Instagram-Kanal villa.fib aber auch persönlich vor Ort: Am Freitag, den 6. Oktober, von 9 bis 12 Uhr freut sich die Familienhebamme der Villa FIB auf Interessierte. An einem Infostand an der Treffbar in der Kamener Innenstadt beantwortet sie Fragen und hält vielfältiges Infomaterial bereit. Das Stillzimmer der Villa FIB ist unabhängig von der Weltstillwoche zu den Öffnungszeiten der Villa FIB für alle zugänglich und kostenfrei nutzbar.
Stillen bietet eine Fülle von Vorteilen für die Gesundheit von Säuglingen, darunter eine optimale Nährstoffversorgung, Stärkung des Immunsystems und eine enge Bindung zwischen Mutter und Kind. Es trägt auch zur Gesundheit der Mütter bei, indem es das Risiko bestimmter Erkrankungen reduziert. Die Weltstillwoche hat das Ziel, die Vorteile des Stillens zu betonen und auf die Herausforderungen hinzuweisen, denen Mütter und Familien auf ihrem Stillweg begegnen können. Hebammen und Stillberaterinnen teilen ihr Wissen, um Eltern bei ihren Stillzielen zu unterstützen.
Kontaktdaten der Villa FIB: Telefon 02307 148-4100, E-Mail
29.09.2023
Kamen. Nachdem zwei Stellenausschreibungen nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben, setzt die Stadt Kamen nun auf einer Lösung aus dem eigenen Haus – zumindest vorübergehend: Ruslan Maximovski, seit Juni 2018 als Honorarkraft für die Musikschule tätig, wird zum 1. Oktober kommissarisch die Leitung der städtischen Einrichtung übernehmen.
Maximovski, 45 Jahre alt, hat sich in den vergangenen Jahren in verschiedenen Rollen etabliert und bewährt. Unter anderem leitet er das Akkordeonensemble und dirigierte 2022 das erweiterte Kammerorchester bei der Fahrt in die französische Partnerstadt Montreuil-Juigné. Er spielte auch eine wichtige Rolle beim Partnerschaftsfest im Mai 2023, indem er die Gäste aus den Orchestern der Partnerstädte Montreuil-Juigné und Beeskow wesentlich betreute.
„Seine Probenarbeit und Konzertauftritte kombinieren klare Zielsetzungen mit einer freundlichen und kooperativen Kommunikation“, lobt die zuständige Beigeordnete Ingelore Peppmeier. Sie hebt zudem hervor, dass Maximovski spezielle Arrangements für Musikstücke verfasst hat und durch "seine musikalischen Qualitäten besticht".
Ein weiterer Punkt in Maximovskis Profil ist seine Rolle als Digitalbeauftragter der Musikschule seit 2021. Er hat nicht nur Schulungen des Landesverbandes der Musikschulen NRW absolviert, sondern hat es auch geschafft, das Kollegium in internen Schulungen für die neuen digitalen Möglichkeiten zu begeistern. Bei der Planung, Beschaffung und Einführung neuer digitaler Geräte war er eine treibende Kraft. „Seine Arbeit sowohl als Musikpädagoge als auch als Musiker zeigt seine hohe Qualifikation und liefert hervorragende Ergebnisse“, ergänzt Peppmeier. Tatkräftig unterstützt wird der kommissarische Leiter von den drei Lehrkräften Freya Deiting (Sparte Kammerorchester und Jugend musiziert), Birgit Nakken (Erlebnis Musik in den Grundschulen) sowie Sven Lehmkämper (Kamener Musikwerkstatt). Das Leitungsteam ist hoch motiviert, das vielfältige Angebotsportfolio der Musikschule sicherzustellen und qualitätvoll weiterzuentwickeln.
Dennoch soll Anfang des nächsten Jahres der Prozess zur endgültigen Stellenbesetzung wieder aufgenommen werden. Bis dahin wird die Musikschule von Maximovski geführt.
29.09.2023
Kamen. Kein Geld für Schulhefte und die passenden Sportschuhe, und auch darüber hinaus deutlich schlechtere Ausgangsbedingungen für das weitere Leben: Armut hat viele Gesichter und stellt in vielerlei Hinsicht ein Risiko für die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen dar. Die kommunale Präventionskonferenz der Stadt Kamen griff das hochaktuelle Thema jetzt auf: Unter dem Motto „Gemeinsam stark gegen Kinder- und Jugendarmut!“ ging es neben den aktuellen Diskussionen um Mittel gegen Kinder- und Jugendarmut auf Bundesebene konkret darum, unter welchen Voraussetzungen Kinder in Kamen leben und aufwachsen.
Armut äußert sich an vielen Stellen. Das besondere Problem für Kinder und Jugendliche: Armut in der Gegenwart hat bei ihnen in der Regel einen maßgeblichen Einfluss auf die Zukunft. Und der ist alles andere als positiv. So herrscht in Forschung und Praxis längst Konsens, dass Armut ein Risikofaktor ist – speziell mit negativen Auswirkungen auf Bildung und Ausbildung, Integration und vor allem körperlicher und geistiger Gesundheit. So leiden von Armut betroffene Kinder und Jugendliche deutlich häufiger unter chronischen Erkrankungen wie Übergewicht oder Diabetes mellitus, zudem ist das Risiko für psychische Beeinträchtigungen wie Angststörungen deutlich größer. Betroffene Kinder und Jugendliche haben zudem schlechtere Chancen auf einen guten Schulabschluss.
Aktuelle Zahlen verdeutlichen das. So galten im Jahr 2021 galten in Deutschland 2,88 Millionen Kinder als armutsgefährdet. Das heißt: Jedes fünfte Kind ist von Armut bedroht. Dieses Bild spiegelt sich auch bei Betrachtung der sozialen Lage in Kamen wieder: Hier lebten 2022 16,6 Prozent aller Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren in Bedarfsgemeinschaften mit Transferleistungsbezug, das heißt mit dem Bezug von Leistungen wie Bürgergeld oder Sozialhilfe. Damit leben sie in Armut oder sind zumindest von dieser bedroht. Hinzu kommen Kinder, die in Familien mit geringen Einkommen aufwachsen oder andere Sozialleistungen beziehen und ebenso an der Armutsgrenze leben.
Um die Folgen von Kinder- und Jugendarmut zu verringern und aktiv die Bedingungen des Aufwachsens für Kinder und Jugendliche in der Stadt Kamen zu verbessern, findet alle zwei Jahre die kommunale Präventionskonferenz statt. Diese ist seit 2018 fester Bestandteil des kommunalen Präventionskonzepts „Gemeinsam stark!“ der Stadt Kamen. Im Rahmen der Konferenz kamen verschiedenste Akteure, die in Kamen mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten, zum Beispiel aus Schulen, Kitas, Jugend- und Sozialarbeit oder dem Gesundheitswesen, zusammen, um sich zu vernetzen, auszutauschen und die Kräfte für ein verbessertes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen zu bündeln. Durch die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure konnte das Thema Kinder- und Jugendarmut aus Sicht vieler Perspektiven und Expertisen beleuchtet – und an Ideen zur Verbesserung der sozialen Lage betroffener Kinder und Jugendlichen in Kamen, wie zum Beispiel mehr aufsuchender Arbeit vor Ort in den Sozialräumen, gearbeitet werden.
Diese Überlegungen wurden während der Präventionskonferenz durch mehrere fachliche Impulse unterstützt. Maren Hilke, Sozialwissenschaftlerin an der TH Köln, referierte zum Thema und brachte auch Anregungen für mögliche Handlungsstrategien vor Ort ein. Die Teilnehmenden kamen schließlich in Arbeitsgruppen zusammen, um sich zu Themen wie Gesundheit, Sprache oder den Übergang von der Schule in den Beruf über beobachtete Lücken und Bedarfe auszutauschen und daraus Ideen für veränderte Strukturen und Angebote für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Hier entstanden Ideen wie die Einführung von mehr niedrigschwelligen Gruppenangeboten und der weitere Ausbau der Zusammenarbeit am Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule.
Abschließend nahm Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen noch Bezug auf die entstandenen Ideen und machte deutlich, dass die Vernetzung der verschiedenen Akteure besonders wichtig ist, um die Unterstützungsangebote so niedrigschwellig wie möglich gestalten zu können. Mit den Worten „Wir müssen aus Perspektive der Kinder denken und eine Angebotsstruktur kreieren, an der alle Kinder- und Jugendlichen gleichermaßen teilhaben können“, fasste sie den Kerngedanken der Präventionskonferenz schließlich zusammen.
29.09.2023
Kamen. Die Begeisterung für die Winterwelt in Kamen scheint ungebrochen: Täglich treffen neue Anmeldungen für die 10. GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen beim Organisationsteam ein. Bis dato zählt das Team bereits über 80 Anmeldungen. Wer zeigen möchte, was er auf dem Eis drauf hat und sich noch nicht angemeldet hat, sollte sich sputen: Noch gibt es freie Startplätze.
Das Organisationsteam der Stadt Kamen nimmt bis zum 12. Oktober, 12 Uhr, Anmeldungen für das beliebte Event auf der Kamener Eisbahn entgegen. Interessierte Teams, die den winterlichen Wettbewerb nicht verpassen möchten, sollten sich schnellstmöglich per E-Mail unter
Ein Blick auf die Wettkampfdetails: An jedem Vorrundenspieltag treten 15 Teams auf insgesamt drei Bahnen gegeneinander an. Jedes Team setzt sich aus vier bis fünf Spielern zusammen. Nur die besten werden sich für das Finale qualifizieren – genauer gesagt, die Erstplatzierten jeder Bahn.
Fans und Teilnehmer sollten sich das große Finale rot im Kalender markieren: Dieses wird am Freitag, den 15. Dezember, ab 18 Uhr ausgetragen. Für alle Teams beträgt das Startgeld für die Vorrunde 35 Euro pro Mannschaft.
Für diejenigen, die auf heiße Wettkämpfe und spannende Duelle gespannt sind: Die Vorrunden sind für den Zeitraum vom 4. bis zum 14. Dezember angesetzt, wobei die Spiele jeweils montags bis donnerstags ab 18 Uhr stattfinden.
Zur weiteren Planung: Am 16. Oktober 2023 werden um 11Uhr die Vorrundenspieltage und – bei mehr als 120 Anmeldungen – die Teilnehmer ausgelost.
28.09.2023
Kamen. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der Zeit. Für Bürgermeisterin Elke Kappen und Jochen Baudrexl, Geschäftsführer der Gemeinschaftsstadtwerke Kamen – Bönen – Bergkamen (GSW), ist ebenso klar: Der Ausbau erneuerbarer Energien ist ein sehr wirkungsvolles Mittel, etwas gegen diese Entwicklung zu tun. Auf dem Gründerzentrum im Technopark gehen Stadt und GSW hierfür nun den nächsten Schritt – indem sie auf dem Dach eine Photovoltaik-Anlage installiert haben. Bei einem Termin vor Ort übergaben die GSW die Anlage jetzt an Stadt und Technopark.
Die Anlage ist in ihrem Ausmaß durchaus beeindruckend: 242 Module mit einer Gesamtleistung von 100 Kilowatt-Peak erzeugen rund 77.000 Kilowattstunden Strom im Jahr. Damit lassen sich rund 30 Prozent des Jahresstromverbrauchs des Gründerzentrums abdecken. Bei der Anlage handelt es sich um ein GSW EnergieDach, das vom Technopark über eine Laufzeit von 18 Jahren von dem Energieversorger gepachtet wird. Mit dem Anschluss der Anlage an das Stromnetz betreibt die Stadt bereits drei Energiedächer auf ihren Gebäuden– und zwar auf der Stadthalle, der Sporthalle an der Jahnschule und eben auf dem Technopark. Auf der Südschule sowie auf der Sporthalle an der Südschule errichten die GSW aktuell zwei weitere Anlagen, am Jahnstadion und an der Rettungswache im Hemsack sind zwei weitere in Planung. Erst einmal fertiggestellt, werden diese Anlagen schätzungsweise 219.640 kWh Strom pro Jahr erzeugen – und könnten damit umgerechnet schätzungsweise etwa 54,91 Haushalte mit einem durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch von 4.000 kWh pro Jahr versorgen.
Für die beteiligten Akteure ist die Realisierung der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gründerzentrums ein wichtiger und lohnenswerter Schritt. „Gerade in politisch und wirtschaftlich komplexen Zeiten ist Klimaschutz in vielen gesellschaftlichen Bereichen von zentraler Bedeutung. Wir müssen mit der Umwelt verantwortungsvoll und zukunftsorientiert umgehen, um den kommenden Generationen eine genauso lebenswerte Zukunft zu ermöglichen“, sagte Bürgermeisterin Kappen. Für die GSW sind Investitionen in die erneuerbaren Energien Standard: „Wir haben uns bereits vor fast 20 Jahren an einem Offshore Windpark beteiligt“, betonte Jochen Baudrexl. Mit ihren „EnergieDächern“, die die GSW zur Pacht oder zum Kauf anbieten, haben sie eine Erfolgsgeschichte angestoßen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.