
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
19.01.2015
Kamen, 16.01.2015, Pressemitteilung 008/15;
Kamen. Ein Bastelangebot für das ganze Jahr, das ist doch nichts Neues - aber auf Englisch! Mit einem Kreativkurs, der bilingual gestaltet wird, sollen nicht nur die kreativen Seiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angesprochen werden, sondern auch der englische Wortschatz erweitert werden. Insbesondere soll den Teilnehmern die Scheu genommen werden, frei zu sprechen. „Dies ist bei vielen Jugendlichen die größte Hemm-schwelle im schulischen Unterricht", berichtet die Lehramtsstudentin Anna-Lena Sklorz, die diesen Kurs leiten wird.
Der Outdoor-Kurs Geocaching mit Ralf ist ebenfalls neu im Kursprogramm. Mit einem besonderen Ge-rät, ein Mix aus Navi und Kompass, werden Koordinaten eingesetzt und ein Zwischenziel errechnet. Dort müssen dann zunächst Fragen beantwortet werden, um die nächsten Koordinaten zu erhalten, um am Ende das Ziel zu erreichen. Hier erhält der Geocacher meist eine kleine Belohnung. Dies und noch vieles mehr, z.B. Nähen, Kochen, Backen, Gitarren- und Schlagzeugkurs, Malen, Töpfern, Schmuckher-stellung oder Seidenmalerei stehen auf dem Kinderkursprogramm, das in der nächsten Woche im Bürgerhaus in Methler startet. Ausführliche Infos im Bürgerhaus oder auf der
Homepage www.buergerhaus-methler.de.
Kinderkursprogramm Januar-April. 2015: Montag: Designen und Nähen, ab 8 Jahren, 26.01. – 23.03., 16.30 – 18 Uhr, 12 Euro; Backen, ab 7 J., 26.01. - 09.09, 16 – 17.30 Uhr, 6 Euro; Kochen – gesund und asiatisch, ab 7 J., 23.02 – 16.03., 16.30 – 18 Uhr, 10 Euro; Gitarrenkurse, ab 8 J., 26.01. - 23.03 , Leihgitarren vorhanden, 16 -16.45 / 17 -17.45 Uhr, 20 Euro, Neuanmeldungen möglich!; Dienstag: Malkurs mit der Künstlerin Martina Dickhut, ab 8 J., 27.01. – 17.03., 16 – 17.30 Uhr , 12 Euro; Töpfern, ab 7 J., 27.01. – 17.03., 16.30 – 17.45 Uhr, 12 Euro; Mittwoch: Bilinguales Basteln - Basteln auf Englisch, 28.01. - 18.03., 16.30 – 18 Uhr, 12 Euro; Schlagzeugkurse, ab 8 J., 21.01. – 18.03., 20 Euro, Besetzungen nach Warteliste; Geo-Caching, ab 8 J., 28.01. / 25.02. / 25.03. / 22.04.2015, ab 16 Uhr, 1 Euro pro Termin; Donnerstag: Kürbisprojekt, April – Oktober, ab 6 J.,Säen, Pflanzen, Jäten und Ernten, Schnitzen, Termine demnächst!, 25 Euro; Freitag: Seidenmalerei, 1b 8 J., 13.02. - 13.03., 16 - 17.15 Uhr, 4 Euro; Osternbasteln, ab 7 J., 19.03., 16 – 17.30 Uhr 4 Euro; Schmuck-herstellung, ab 8 J., 05.02., 16 – 17.30 Uhr, 2 Euro.
15.01.2015
Kamen, 15.01.2015, Pressemitteilung 006/15
Kamen. Vom 22. Januar bis zum 20. Februar präsentiert der Wittener Künstler Klaus Dieckhoff in seiner Ausstellung "Poesie der Straße" seine Werke in der S-Galerie der
Sparkasse UnnaKamen.
Klaus Dieckhoff studierte Werbegrafik an der Werbe- und Medien Akademie Marquardt in Dortmund. Heute arbeitet er als freischaffender Künstler in Witten.
Seit einigen Jahren kombiniert Klaus Dieckhoff seine Erfahrungen in der klassischen Malerei mit den Möglichkeiten der Fotografie und Computergrafik. Fotografien und Fotomontagen werden durch malerische Überarbeitung verfremdet. Mit den Mitteln der Farbe und durch das Hinzufügen einzelner Bildpartien in lasierenden und deckenden
Schichten lässt der Künstler ganz neue Bereiche entstehen. Klaus Dieckhoff möchte mit seinen Bildern nicht einfach nur gefallen. Eine Fotografie fängt nur den Moment ein, wenn aber der Künstler sich mit dem Bild beschäftigt und durch Hinzufügen und Übermalen dem Werk eine neue Wendung gibt, löst dies beim Betrachter völlig neue Emotionen aus.
Weitere Infos: www.dieckhoff-kunst.de
Veranstaltungstipp:
S-Galerie der Sparkasse UnnaKamen
Sparkassenplatz 1
Ausstellungseröffnung "Poesie der Straße"
Donnerstag, 22.01.2015, 17 Uhr
15.01.2015
Kamen, 13.01.2015, Pressemitteilung 003/15
Kamen. Die Anmeldezeiträume für den 5. Jahrgang der Hauptschule, der Realschule, des Gymnasiums und der Gesamtschule für das Schuljahr 2015/16 wurden wie folgt festgelegt: An der Gesamtschule, Gutenbergstraße 2, können Kinder vom 02. bis 06.02. in der Zeit von 8 – 12 Uhr und mittwochs zusätzlich von 15 bis 18 Uhr angemeldet werden. An der Hauptschule, Am Koppelteich 16, besteht die Möglichkeit der Anmeldung vom 17. bis 23.02., von 8 bis 12.30 Uhr und zusätzlich mittwochs bis 16 Uhr. Bei der Realschule, Gutenbergstraße. 2, können Kinder vom 17. bis 23.02. in der Zeit von 8 bis 12 Uhr und mittwochs zusätzlich bis 16 Uhr angemeldet werden. Beim Gymnasium, Hammer Str. 19, findet die Anmelderunde ebenfalls vom 17. - 23.02. von 8 bis 12 Uhr statt. Am Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 12.30 Uhr sowie am Mittwoch von 8 bis 18 Uhr und am Montag von 8 bis 16 Uhr.
Bei der Anmeldung ist der Originalanmeldeschein in 4-facher Ausfertigung, das Originalzeugnis des 1. Schulhalbjahres 2014/15 und das Familienstammbuch vorzulegen.
Im gleichen Zeitraum können die Schülerinnen und Schüler für die Sekundarstufe II beim Gymnasium und der Gesamtschule (Haupt- und Realschulabsolventen) angemeldet werden. Bei der Anmeldung sind die letzten 3 Zeugnisse der z. Zt. besuchten Schule und das Familienstammbuch vorzulegen.
Die Anmeldungen finden in den Sekretariaten der jeweiligen Schule statt.
15.01.2015
Kamen, 15.01.2015; Pressemitteilung 002/15
Kamen. In den nächsten Tagen erhalten rd. 17.000 Haushalte Post vom Fachbereich Finanz Service - Steuern und Gebühren.
Rd. 15.000 Bescheide über Grundbesitzabgaben, ca. 2.600 Hundesteuerbescheide und rd. 500 Ge-werbesteuervorauszahlungsbescheide sind der Post übergeben worden.
Wie bereits berichtet, mussten die Gebühren für die Straßenreinigung, das Abwasser und für die Abfallbeseitigung erhöht werden. Die Hundesteuersätze gelten unverändert.
Auch die Hebesätze für die Gewerbesteuer und für die Grundsteuer wurden für
2015 nicht verändert.
Die betroffenen Bürgerinnen und Bürger, die bis zum 25. Januar noch keinen Bescheid erhalten haben, werden gebeten mit dem zuständigen Fachbereich unter Tel. 148-2501 oder 148-2502 Kontakt aufzunehmen.
15.01.2015
Kamen, 13.01.2015, Pressemitteilung 001/15
Kamen. Am kommenden Sonntag, 18. Januar, lädt die Städtische Musikschule Kamen um 11 Uhr zum Neujahrskonzert in den Giebelsaal ein.
Verbunden ist das Konzert mit der Eröffnung der neuen Ausstellung der Künstlergruppe Schieferturm und einem Empfang des Fördervereins der Musikschule.
Schon traditionell wird ein vielseitiges musikalisches Programm geboten. Es enthält Solowerke und Kammermusik aus der Klassik ebenso wie Beiträge aus Pop und Jazz. Es musizieren die Dozentinnen und Dozenten der Musikschule. Zudem werden auch musikalische Gäste das Programm bereichern. Mit zwanzig Mitwirkenden erwartet das Publikum ein sehr abwechslungsreiches und interessantes Programm.
Die Werke des Künstlerbundes Schieferturm zeich-nen sich stets durch interessante
Themenwahl und gekonnte Ausführung aus. "Es ist eine glückliche Verbindung, dass diese Exponate auch stets in den Räumen der Musikschule gezeigt werden können", so Musikschulleiter Alexander Schröder. In der Konzertpause lädt der Förderverein der Musikschule zu einem kleinen Umtrunk ein.
Eintrittskarten für 6 Euro/ermäßigt 3 Euro gibt es im Sekretariat der Musikschule oder auch telefonisch unter 02307/ 913 30 10 und an der Tageskasse.
14.01.2015
Kamen, 22.12.2014, Pressemitteilung 007/15
Kamen. Am Freitag, 16. Januar, veranstaltet das Freizeitzentrum Lüner Höhe die nächste „FZ ROCKNACHT". Hierfür konnte erneut ein absoluter Top - Act gewonnen werden: „HANNES BAUER ORCHESTER GNADENLOS". Hannes Bauer ist seit 30 Jahren itarrist des legendären Panik-Orchesters von Udo Lindenberg.
Udo Lindenbergs Panikorchester Gitarrist Hannes „Feuer" Bauer startet in seinem Jubiläumsjahr mit zahlreichen Konzerten in ganz Deutschland voll durch. Seit 35 Jahren serviert der Gründer des Erfolgstrios „Bauer, Garn und Dyke" seinen legendären "Laubfrosch Blues", der 1979 auf der 1. LP „Sturmfrei "erschienen ist, seinem begeisterten Publikum. Ebenfalls im Jahr 1979 entdeckte Panik-orchester-Chef Udo Lindenberg seinen neuen Gitarristen Hannes „Feuer" Bauer , bei einer Session im Hamburger Club „Chicago". Seitdem verschärft Hannes Bauer Udo Lindenbergs Programm mit pangalaktischen Gitarrenklängen und tourt nun seit 32 Jahren mit dem Panikorchester durch alle großen Konzerthallen. In diesem Jahr stand er bei Lindenberg vor tausenden Menschen live auf der Bühne und bevor es 2015 mit der Lindenberg-Tour weiter geht, bespielt Hannes Bauer die kleinen Clubs mit seinen eigenen Kult-Hits wie „Marleen", Laubfroschblues oder „Alte Autos und Rock´ n Roll". Hannes Bauer setzt mit seinem „Orchester Gnadenlos" 1983 den Kult von "Bauer, Garn und Dyke" fort.
Geschmeidig wird das altbekannte Material durch Frischzellentherapie. Unverwüstlicher Blues und Boogie, erdiger Rock ´n Roll , unterlegt mit den gnadenlosesten Soli seit der
Erfindung der E-Gitarre, gekrönt mit witzig, spritzi-gen deutschen Texten. Bereits 2013 sorgte dies im Freizeitzentrum Lüner Höhe für ein volles Haus und toller Konzertstimmung. Verstärkt wird Hannes von einem unermüdlichen Bass und einem treibendem Schlagzeug. Im Vorprogramm wird ebenfalls kräftig gerockt. Die beiden Kamener Coverbands „Funatic" und „Time Travel" heizen mit Hits der 60er und 70er ordentlich ein.
Eintrittskarten im Vorverkauf zum Preis von 14 Euro gibt es in allen öffentlichen Ticketshops oder per email an
30.12.2014
Kamen, 30.12.2014, Pressemitteilung 269/14
Die Stadtbücherei bleibt vom bis einschließlich 01. Januar 2015 geschlossen. Ab Freitag, 02. Januar ist die Bücherei wieder zu den bekannten Zeiten geöffnet.
Das Haus der Stadtgeschichte öffnet wieder am Montag, 05. Januar 2015.
Das Rathaus bleibt am 31.12. (Silvester) und am Freitag, 02. Januar 2015 geschlossen. Im neuen Jahr öffnet das Rathaus erstmalig am Montag, 05.01.2015.
04.12.2014
Kamen, 04.12.2014, Pressemitteilung 267/14;
Kamen. Ab Montag, 08. Dezember, wird ein Teilstück der Germaniastraße voll gesperrt. In dem Straßenabschnitt werden witterungsabhängig bis einschließlich Freitag, 12. Dezember, 17 Uhr, Asphaltarbeiten durchgeführt. Während der Arbeitsphase darf die Straßenfläche nicht befahren werden.
Bereits am Freitag, 05. Dezember ab 9 Uhr sowie am Montag, 08. Dezember, 7 Uhr, werden die provisorischen Zufahrten zu den Grundstücken zurück-gebaut. Daher müssen betroffene Kfz-Eigentümer entscheiden, ob ihr Fahrzeug für die Dauer der Bauarbeiten auf dem Grundstück verbleiben kann oder das Fahrzeug außerhalb des Baubereiches abgestellt werden muss.
Das Teilstück umfasst den Einmündungsbereich der Heim- und Jahnstraße und reicht bis zur Königstraße. Damit wird ein weiteres Teilstück der Germaniastraße fertiggestellt. Lediglich einige Restarbeiten werden sich noch anschließen. "Wir möchten natürlich die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner nicht über Gebühr belasten und hoffen, dass die Witterung ein zügiges Arbeiten zulässt," so Projektleiter Josef Jungmann.
Aufgrund der Asphaltarbeiten werden die Leerungen für die Bio- und Wertstofftonnen vorgezogen. Die Welge Entsorgung GmbH (für die Biotonne) und die Remondis GmbH & Co. KG (für die Wertstofftonne) werden die Tonnen in dem betroffenen Straßenabschnitt vor der Arbeitsaufnahme der Tiefbaufirma am Montag, 08. Dezember ab 6.30 Uhr leeren.
04.12.2014
Kamen, 02.12.2014, Pressemitteilung 266/14;
Kamen. Auch in diesem Winter startet der Kreis Unna eine Thermografie-Aktion für Hausbesitzer. Mit Hilfe der Thermografie kann vor der Durch-führung von Sanierungsmaßnahmen an einer älteren Immobilie festgestellt werden, in welchen Bereichen des Objektes hohe Energieverluste auftreten bzw. welche Maßnahmen sinnvoll oder dringend erforderlich sind. Darüber hinaus ist die Methode für Neubauten und bereits renovierte Altbauten als Kontrollinstrument interessant, um den energetischen Stand der Immobilie zu prüfen.
Wer an der Aktion, die in den Wintermonaten durch-geführt wird, teilnehmen möchte, kann sich ab sofort und bis zum 31. Januar.2015 anmelden. Informationen und Anmeldeunterlagen erhalten alle Interessierten über die Internet-Seite des Kreises Unna (www.kreis-unna.de; Suchbegriff: Thermografie). Ein Faltblatt mit Anmeldevordruck ist auch im Rathaus der Stadt Kamen, Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt, Raum 327 oder bei der Verbraucherzentrale Kamen erhältlich.
27.11.2014
Kamen, 27.11.2014, Pressemitteilung 265/14;
Kamen. Am 04. Dezember wird um 19.30 Uhr im Städtischen Museum die Werkschau des Künstler-bundes Schieferturm Kamen eröffnet. Aus den Bereichen Malerei, Grafik und Skulptur zeigen die Mitglieder des Künstlerbundes ihre Arbeiten aus dem Jahr 2014. Die Ausstellung wird durch den Leiter des Museums Robert Biedermann und den Vorsitzenden des Kulturausschusses Daniel Heidler eröffnet. Die Ausstellung kann bis zum 09. Januar 2015 besucht werden.
Im Rahmen der Ausstellungseröffnung äußert sich der aus Dorsten stammende Literat "2 Seiten" zu dem Ausstellungsthema "Ohne Titel" und Susanne Janys aus Münster, ein ehemaliges Mitglied der Künstlergruppe, spielt auf dem Akkordion Werke von Piazolla. Die Künstler Fritz Angerstein , Reiner Denninghoff, Petra Eckardt, Saskia Holsträter, Ingrid Künsch, Gisela Lieberknecht, Karl Rogge, Wolfgang >Seim, Fritz Schallwig, Lars Schubert und Helga Tinnefeld präsentieren Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnung und Radierung. Karin Selm gibt der Schönheit des Materials Speckstein eine Form und Peter Bucker macht sich "ein Bild des Menschen" in Keramik.
Die Ausstellung ist an folgenden Wochentagen geöffnet: DI.-DO. von 10-12 Uhr und 14-17 Uhr; FR. von 10-12 Uhr; SO. von 14-17 Uhr.
21.11.2014
Kamen, 21.11.2014, Pressemitteilung 260/14;
Kamen. Anlässlich des diesjährigen Internationalen Gedenktages „NEIN zu Gewalt an Frauen und Mädchen" wird auch vor dem Kamener Rathaus wieder die Fahne „frei leben – ohne Gewalt" zu sehen sein. Bürgermeister Hermann Hupe wird am Dienstag, 25. November, 12 Uhr, im Beisein von Martina Ricks-Osei vom Frauenforum im Kreis Unna e.V. und der Kriminalkommissarin Heike Redlin vom Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz die Fahne vor dem Rathaus hissen. Interessierte, die diese Aktion unterstützen möchten sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
Seit 2001 als TERRE DES FEMMES diese Aktion ins Leben gerufen hat, weht die Fahne jedes Jahr auch in Kamen. Sie soll weltweit darauf aufmerksam machen, dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen leider immer noch alltäglich ist.
Wenn es um das Thema Häusliche Gewalt geht, sprechen die Zahlen der Polizei eine deutliche Sprache. Während die Polizei in 2012 Täter in Kamen 13 Mal aus der Wohnung verwiesen hat, war das im vergangenen Jahr sogar 22 Mal der Fall. Kreisweit gab es 2013 104 Wohnungsverweisungen, acht mehr als im Jahr zuvor. In diesem Jahr steht erneut der § 177 StGB (sexuelle Nötigung; Vergewaltigung) im Focus der Aktionen.
„Nachdem wir uns im letzten Jahr an der bundesweiten Unterschriftenaktion beteiligt haben, freue ich mich, dass die Bundesjustizministerkonferenz Anfang des Monats erklärt hat, die Schutzlücke für von Vergewaltigung betroffenen Frauen schließen zu wollen", be-grüßt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kamen, Martina Grothaus die geplante Reform. "Ein dringend notwendiger Schritt, um Frauen besser vor sexualisierter Gewalt zu schützen". Derzeit liegt nur dann eine Vergewaltigung vor, wenn der Täter entweder Gewalt anwendet, der Betroffenen mit Gefahr für Leib und Leben droht oder eine schutzlose Lage vorliegt.
18.11.2014
Kamen, 18.11.2014, Pressemitteilung 259/14
Kamen. Am Mittwoch, 19. November, wird die Einsteinstraße im Kreuzungsbereich der Germaniastraße voll gesperrt. Von der Sperrung unberührt bleiben die Geschäfte in der Einsteinstraße. Sie sind für die Verkehrsteilnehmer erreichbar. Witterungsabhängig werden in diesem Bereich die Arbeiten an dem Kreiselbauwerk fortgesetzt. Voraussichtlich werden die Arbeiten 2 Wochen andauern.
14.11.2014
Kamen, 14.11.2014, Pressemitteilung 256/14;
Kamen. In der Zeit vom 20. November bis zum 18. Dezember wird in der S-Galerie der Sparkasse UnnaKamen eine Auswahl von Bildern der Bergkamener Malerin Helga Tinnefeld gezeigt.
Helga Tinnefeld wurd in Jeggen, einem kleinen Ort bei Osnabrück geboren und lebt seit 1972 in Bergkamen. Sie ist Mitglied im Künstlerbund Schieferturm seit 2013. Die Ausstellungwird im Rahmen der Rathausgalerie gezeigt und wird eine bunte Zusammenstellung gegenständlicher Arbeiten zu den Themen Schuhwerk/ Körpersprache der Füße, Siebenbürgen, Portrait und Florales bieten.
Der Kulturausschussvorsitzende der Stadt, Daniel Heidler sowie Rüdiger Büscher von der Sparkasse UnnaKamen werden die Ausstellung um 17 Uhr eröffnen. Die musikalische Begleitung übernehmen Murat Kayi und Maik Goth mit eigenen Kompositionen für Gitarre. Helga Tinnefeld wird bei der Eröffnung anwesend sein. Die Künstlerin freut sich auf anregende Gespräche und stellt sich gern den Fragen der Besucherinnen und Besucher.
Öffnungszeiten: DI.,MI., FR. 08.30 - 16.30 Uhr; MO., DO. 08.30 - 18.00 Uhr
13.11.2014
Kamen, 13.11.2014, Pressemitteilung 254/14;
Kamen. Das Kommunale Kino zeigt am kommenden Mittwoch, 19. November, 20 Uhr im Haus der Stadtgeschichte den Film "Wie zwischen Himmel und Erde" - Flucht aus Tibet. Eintritt: 4 Euro.
Die junge Medizinstudentin Johanna (Hannah Herzsprung) möchte sich im Himalaya einen Traum erfüllen. Sie reist nach Tibet, um einen Achttausender zu besteigen. Auf ihrer Tour gerät sie in eine gefährliche Situation. Der Sturz in eine Gletscherspalte geht zwar glimpflich aus, doch sie macht dabei eine schreckliche Entdeckung. Geschockt beschließt sie, sich auf den Rückweg nach Deutschland zu machen. Als sie auf ihrer Rückreise in einem Kloster Halt macht, trifft sie auf den kleinen Tempa (Sangay Jäger). Das Kind hat eine frische Schusswunde am Kopf, die Johanna versorgt. Sie nimmt das Kind unter ihre Fittiche. Der Abt des Klosters bittet Johanna, Tempa in die Hauptstadt Lhasa zu bringen. Dort angekommen stellt sie fest, dass ihre Reise noch lange nicht zu Ende ist. Tempa soll über die Grenze gebracht werden, um ihn dem Zugriff der chinesischen Besatzer zu entziehen.
12.11.2014
Kamen, 12.11.2014, Pressemitteilung 255/14
Kamen. Der Autor Jakob Gerner aus Unna ist am Freitag, 14.November, zu Gast in der Stadtbücherei. Er stellt seinen ersten Roman vor, der vor wenigen Wochen unter dem Titel ‚Auf der Durchreise' erschienen ist.
Gerner, Jahrgang 1947, wuchs in einer deutschen Siedlung in Nordkasachstan auf. Nach dreijährigem Wehrdienst in einer der ältesten Städte der Welt, Samarkand, nahm er an der dortigen Universität das Studium der Germanistik auf, setzte es in Kasachstan fort und arbeitete anschließend mehrere Jahre als Deutschdozent an Schulen und Fachschulen, unterrichtete Deutsch und Psychologie an einer Lehrerhochschule in Kasachstan. Ab 1980 war er Mitarbeiter der „Deutschen Allgemeinen Zeitung" (Astana/Alma-Ata). Er schrieb in dieser Zeit gern und viel, veröffentlichte zahlreiche Erzählungen und Literaturkritiken in der deutschsprachigen Presse der früheren Sowjetunion. Im Mittelpunkt seiner Interessen stand damals schon das Schicksal von nationalen Minderheiten, u.a. der Deutschen in der damaligen Sowjetunion. Sein Sammelband, zunächst vom kasachischen Buchverlag gebilligt, wurde nach seiner Ausreise auf Eis gelegt und ist nach dem endgültigen Zusammenbruch der Sowjetunion und Gründung des eigenständigen kasachischen Staates nicht mehr auffindbar.
Seit 1993 lebt der Autor mit seiner Familie in Deutschland. Viele Jahre arbeitete er in der Landesstelle Unna-Massen und erlebte hautnah die Aufnahme von Zuwanderern. Heute ist er als freiberuflicher Dozent sowie Übersetzer und Gerichtsdolmetscher in Nordrhein-Westfalen tätig und hat seine Leidenschaft fürs Schreiben wiederentdeckt.
'Auf der Durchreise' ist sein Debüt in Deutschland. Gerner hat seine Beobachtungen der erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Integration der Zuwanderer in die deutsche Gesellschaft in diesem ganz besonderen Roman verarbeitet. Er greift am Beispiel einer russlanddeutschen Familie das Thema Integration in die Aufnahmegesellschaft auf und zeigt, wie schwierig es ist, jahrelang zwischen zwei Ländern, zwischen zwei Welten zu pendeln auf der Suche nach der inneren Ruhe, dem wahren Zuhause. Er versucht zu ergründen, warum die ursprünglich proklamierte amilienzusammenführung viel zu oft zu Trennung von Angehörigen führt.
Die Lesung beginnt um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.
10.11.2014
Kamen, 10.11.2014, Pressemitteilung 247/14;
Kamen. In allen Stadtteilen werden aus Anlass des Volkstrauertages am kommenden Wochenende Gedenkstunden mit Kranzniederlegungen veranstaltet.
Bereits am Samstag, 15. November, wird um 18 Uhr an dem Gedenkstein am Feuerwehrhaus Westick eine Gedenkstunde stattfinden. Veranstalter ist der Schul- und Heimatverein Westick.
Am Sonntag, 16. November, 10 Uhr, findet ein Südkamen ein ökumenischer Gottesdienst im Johannes-Buxtorf-Haus statt. Anschließend erfolgt um ca. 11 Uhr die Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof.
Um 10.30 Uhr, beginnt eine Gedenkstunde am Denkmal in Wasserkurl. Um 11.15 Uhr erfolgt am Ehrenmal auf dem Lutherplatz vor der Margaretenkirche in Methler die Kranzniederlegung. Die Vereine treffen sich um 11.05 Uhr an der ehemaligen Verwaltungsnebenstelle zum gemeinsamen Gang auf den Lutherplatz.
Die Gedenkstunde im Stadtteil Heeren-Werve beginnt um 11 Uhr mit einem ökumenischen Gedenkgottesdienst in der Katholischen Kirche. Anschließend wird gegen 11.45 ein Kranz an den Denkmälern am Verkehrskreisel niedergelegt.
Um 15.30 Uhr beginnt die Gedenkstunde auf dem Friedhof in Kamen-Mitte. Die Kranz-niederlegung findet durch eine Abordnung des Patenbataillons der Bundeswehr und der Feuerwehr Kamen-Mitte statt.
In allen Ortsteilen werden neben den Pfarrern und Vertretern der Stadt zahlreiche Vereine, Verbände, Organisationen und Einrichtungen an den Gedenkstunden teil-nehmen. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Bürgermeister Hermann Hupe und die Teilnehmer an den Gedenkstunden rufen die Bevölkerung der Stadt Kamen zur Teilnahme auf.
10.11.2014
Kamen, 07.11.2014, Pressemitteilung 252/14;
Kamen. Im Rahmen des Landesprojektes „Kulturrucksack NRW" bietet der Fachbereich Kultur im November gleich fünf tolle Veranstaltungen für Teens im Alter von 10 bis 14 Jahren an.
Die erfolgreiche LeseReihe „Taschenlampenlesen" findet auf Grund der großen Nachfrage gleich drei Mal in der Stadtbücherei Kamen statt. Im Dunkeln und nur mit Taschenlampe ausgestattet werden gemeinsam spannende Lesenachmittage veranstaltet. Hier die einzelnen Lesungen: 11. November Taschenlampenlesen Thema: „Vampire und Werwölfe"; 18. November Taschenlampenlesen Thema: „ Greg´s Tagebuch"; 25. November Taschenlampenlesen für Mädchen Thema: „Girls in Love".
Die Veranstaltungen finden jeweils in der Zeit von 17 bis 18:30 Uhr in der Stadtbücherei Kamen statt und sind kostenlos. Eine telefonische Anmeldung ist allerdings notwendig, da jeweils nur 20 Plätze zur Verfügung stehen. Telefonische oder persönliche Anmeldung unter Tel. 02307/923180 (Stadtbücherei Kamen) oder Tel. 02307/12552 (Freizeitzentrum Lüner Höhe) Die Kinder können eigene Taschenlampen mitbringen.
Das Filmprojekt „Filmschnipsel" mit TV-Moderatorin „Sunny Bansemer" (RTL Nitro, Pro 7) ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Kamen und der Stadt Bergkamen. Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren haben hier die Möglichkeit, unter Anleitung von echten Profis einen Dokumentarfilm über die kulturellen Angebote für Jugendliche der jeweiligen Städte professionell zu drehen. Unter Anleitung der bekannten TV-Moderatorin „Sunny Bansemer" und einem professionellen Kameramann lernen die Teilnehmer die Moderation von Beiträgen und den Umgang mit der Kamera. In Kamen findet dieser Workshop an vier Tagen im Freizeitzentrum Lüner Höhe statt. Am Freitag, 14. November, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr startet der Workshop mit dem Moderationstraining. Erste eigene Kameraerfahrungen sammeln die Teilnehmer bei der Veranstaltung „Teenage History" am 22. November. Hier wird das Programm gefilmt. Am 24. und 25. November suchen die Jugendlichen gemeinsam mit der Moderatorin Veranstaltungsorte in Kamen auf, führen Interviews und berichten über das Angebot für Jugendliche. Das gedrehte Filmmaterial wird anschließend
geschnitten und erscheint als DVD, die in den Kamener Schulklassen verteilt werden. Interessierte Eltern und Jugendliche können sich ab sofort im Freizeitzentrum Lüner Höhe unter Tel. 02307/12552 für dieses Projekt anmelden. Die Teilnehmerplätze sind allerdings sehr begrenzt.
Wie bereits berichtet findet am 22. November die Jahresabschluss-Show des Projektes „Kulturruck-sack NRW" in der Kamener Konzertaula statt. Erneut werden Gruppen aus beiden Städten auf der Bühne stehen und mit prominenter Unterstützung der DSDS-Zweitplazierten diesen Jahres „Meltem" einen bunten Mix aus Tanz, Theater, Sport und Lesung präsentieren. Für die Veranstaltung gibt es noch kostenlose Eintrittskarten. Diese sind ausschließlich seit Beginn der Woche in der Stadtbücherei, dem Bürgerhaus Methler, im Fachbereich Kultur im Rathaus Zimmer 421 und im Freizeitzentrum Lüner Höhe erhältlich.
Die Tickets sind seit dem 03.11.14 in den Einrichtungen erhältlich. Informationen zur Veranstaltung erhalten Interessierte bei den Kulturrucksackbeauftragen der Stadt Kamen, Michael Wrobel FZ Lüner Höhe, Tel. :02307/12552 und für Bergkamen bei Gereon Kleinhubbert, Jugendkunstschule Tel. 02307/9835027. Einen Überblick im Internet bieten die Internetseiten www.kulturrucksack.nrw.de und die Kamener Kulturrucksack-Seite www.kulturrucksackkamen.wordpress.com
04.11.2014
Kamen, 04.11.2014, Pressemitteilung 249/14;
Kamen. Am kommenden Samstag, 08. November, gastiert der Musiker Thorsten Siltmann mit einem ganz besonderen Programm im Freizeitzentrum Lüner Höhe. Im Rahmen der Akustik-Reihe „Red Rock Lounge" singt und spielt sich der Gelsenkirchener Sänger und Gitarrist Thorsten Siltmann durch die musikalische Lebensgeschichte von Reinhard Mey.
Das Programm umfasst zahlreiche Hits des bedeutenden Liedermachers und SongpoetenReinhard Mey. Hierbei dürfen natürlich auch Klassiker wie „Über den Wolken"oder „Gute Nacht Freunde" nicht fehlen! Ein wunderschöner Konzertabend für alleinteressierten Mey-Fans und eine unterhaltsame musikalische Reise durch das Leben von Reinhard Mey! Im Vorverkauf sind die Karten imFreizeitzentrum Lüner Höhe zum Preis von 6 Euro erhältlich oder unter Tel. 02307/12552zum VVK-Preis reservierbar, ebenfalls per email unter
04.11.2014
Kamen, 04.11.2014, Pressemitteilung 248/14;
Kamen. Zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 09.11.1938 wird der stellvertretende Bürger-meister Manfred Wiedemann am jüdischen Mahnmal gemeinsam mit den Mitgliedern des Ältestenrates, der Zivilcourage Kamen und dem Freundeskreis Shalom Eilat am kommenden Sonntag, 09. November, 16.30 Uhr, einen Kranz niederlegen. Die Kamener Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen.
04.11.2014
Kamen, 04.11.2014, Pressemitteilung 246/14;
Kamen. Alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtgebiet, die im nächsten Jahr 70 Jahre alt werden, erhalten in diesen Tagen Post aus dem Rathaus.
Wie in jedem Jahr werden zum Jahresende auf der Grundlage der amtlichen Meldedaten die Jubilare angeschrieben und gefragt, ob sie einer Veröffentlichung ihres Geburtstages in der heimischen Tageszeitung zustimmen. Bekanntlich werden diese in einer besonderen Rubrik „Wir gratulieren" veröffentlicht. Wer sich für die Veröffentlichung seines Geburtstages entscheidet, sollte die dem Schreiben beigefügte Antwortkarte gebührenfrei zurücksenden. Die Verwaltung weist darauf hin, dass ein Widerruf jederzeit möglich ist. Eine Weitergabe an die Tageszeitung bzw. eine Veröffentlichung entfällt, wenn die Karte nicht zurückgesandt wird.
In diesem Zusammenhang noch eine Bitte: Geburtstagsjubilare, die keine Benachrichtigung erhalten haben und veröffentlicht werden sollen, werden gebeten sich zu melden. Dies könnte beispielsweise dann der Fall sein, wenn jemand kurzfristig nach Kamen gezogen ist. Mögliche Rückfragen beantwortet Katja Herbold im Rathaus,1. Obergeschoss, Raum 116 oder unter Tel. 148-2102.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.