
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
24.10.2019
Dringend notwendig gewordene Kanalschachtsanierungsarbeiten sind der Grund, warum ab Montag, den 28.10.2019
(witterungsabhängig) eine Vollsperrung der Feuerbachstraße zwischen den beiden Einmündungen der Hegelstraße erforderlich ist. Eine Zufahrt der Anlieger zu Ihren Grundstücken ist jedoch möglich.
Um ausreichend Arbeitsraum zur Verfügung zu haben, musste ein beidseitiges Haltverbot eingerichtet werden. In
dem betroffenen Bereich sind schon Hinweisschilder aufgestellt worden.
Diese Zonen werden jedoch entsprechend des Arbeitsfortschrittes zurückgebaut, so dass den Anliegern der Parkraum so schnell wie möglich wieder zur Verfügung stehen wird.
Die Baustelle ist für 14 Tage bis zum 08.11.2019 angekündigt.
23.10.2019
Die Kamener Pianistin Karin Becker ist am Mittwoch den 13. November zu Gast im Frauensalon. Sie nimmt die Gäste an
diesem Abend in Musik und Wort mit auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Komponistinnen.
„Es gibt nicht nur Clara Schumann!“ so lautet der Titel der Veranstaltung. Denn es gab und gibt eine Vielzahl von komponierenden Frauen, die entdeckt werden wollen.
Der Frauensalon beginnt um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Schwesterngang 1 in Kamen-Mitte.
Die Veranstalterinnen bitten um Anmeldung bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Kamen, Martina Grothaus, unter der Telefonnummer 02307 / 148 1700 oder per Mail an:
Der Eintritt kostet 5,00 Euro.
21.10.2019
Die bereits angekündigte Baustelle an der Robert-Koch-Straße für Spülbohrungen zum Breitbandausbau muss um eine
Sperrung der Linksabbiegerspur in die Einsteinstraße erweitert werden.
Die Änderung der Verkehrsführung hat sich am heutigen Tag bei der Baustelleneinrichtung ergeben und wurde durch
einen Ortstermin abgestimmt.
Die Baustelle soll voraussichtlich bis zum 14.11.2019 dauern.
21.10.2019
Sanierungsarbeiten sorgen für eine Vollsperrung des Kirchplatzes in Höhe der Hausnummer 10 bis zur Einfahrt des
Parkplatzes. Damit ist die Straße seitlich der Pauluskirche für den Verkehr und auch für Fußgänger komplett gesperrt.
Die Sperrung soll voraussichtlich für die Zeit vom 04. bis zum 10.11.2019 andauern.
21.10.2019
Aufgrund einer Schulungs- und Fortbildungsmaßnahme sowie einer Softwareumstellung bleibt das Bürgerbüro am
kommenden Mittwoch, 23. Oktober, geschlossen. Das Standesamt bleibt für Dienstgeschäfte geöffnet. Allerdings sind Wartezeiten nicht auszuschließen.
21.10.2019
Der Technopark Kamen darf weitere fünf Jahre lang das Güte- und Qualitätssiegel als anerkanntes Innovationszentrum führen. Nach 2014 überzeugte die Einrichtung in der vergangenen Woche bei einem Re-Audit erneut die Jury des Bundesverbandes der Innovationszentren (BVIZ).
Der Technopark punktete bei den Auditoren wie bei der Erstzertifizierung mit der Qualität und Nachhaltigkeit seiner Arbeit. Die Weiterentwicklung seit 2014, die gute Vernetzung und das Zusammenwirken in dem regionalen Netzwerk der Tech5plus
sowie zugleich die Kontinuität der Arbeit seien beeindruckend – so beschreibt es der Auditor Dr. Gerhard Raetz, Gemeinsam nahm er mit Heike Gensing vom „Business and Innovation Centre“ (BIC) in Frankfurt/Oder sowie der BVIZ- Geschäftsführerin Andrea Glaser die Arbeit des Technoparks unter die Lupe. Das gute Ergebnis freute vor allem Ingelore Peppmeier, die das Technologiezentrum auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Monopol seit einem Jahr leitet.
Peppmeier wertet diese Auszeichnung als Anerkennung und Ansporn für die geleistete Arbeit sowie als Motivation für künftige Herausforderungen und Aufgaben. Gemeinsam mit Prokuristin Prokuristin Gisela Dahmann und ihrem Vorgänger Hubertus Ebbers, der mmer noch ehrenamtlich im BVIZ tätig ist und trotz seines Ausscheidens in den Ruhestand für das Re-Audit sein Wissen zur Verfügung stellte, gab Peppmeier den Gästen einen tiefen Einblick in die Arbeit des Technologiezentrums.
Schwerpunktbereiche des Audits waren neben der pro-aktiven Wirtschaftsförderung die Gründerförderung sowie der Technologie- und Wissenstransfer nach den Kriterien des BVIZ.
Ingelore Peppmeier (3.v.l.), Gisela Dahmann (2.v.r.) und Hubertus Ebbers (r.) von der Technopark Kamen GmbH
stellten den Auditoren Dr. Gerhard Raetz, Heike Gensing (2.v.l.) sowie Andrea Glaser die Arbeit der Einrichtung vor.
17.10.2019
Kamen. Das Fahrradparkhaus auf dem Willy-Brandt-Platz in der Kamener Innenstadt bietet seinen Nutzern künftig einen weiteren Service: Die Stadt Kamen installierte jetzt in der Abstellanlage einen Schrank mit 24 Schließfächern. Nutzer des Parkhauses können dort über einen Zeitraum von bis zu 24 Stunden Taschen, Fahrradkleidung oder Helme deponieren, während sie in der Stadt unterwegs sind. „Die Schließfächer ermöglichen es, dass Radfahrer ihr Gepäck sicher im Parkhaus aufbewahren können, während sie beispielsweise einkaufen oder in der Innenstadt etwas erledigen“, schildert der Fahrradbeauftragte der Stadt Kamen, Matthias Breuer.
Die Schränke werden mit einem vierstelligen Code, den die Nutzer selbst eingeben, verschlossen. Eine Anleitung am Schrank erläutert die einzelnen Schritte. Bleibt ein Schrank länger als 24 Stunden verschlossen, behalten sich Radstation und Stadt Kamen als Betreiber des Parkhauses das Recht vor, diesen zu öffnen und zu räumen.
Das Fahrradparkhaus wurde am 5. Juli als Filiale der Radstation am Bahnhof eröffnet. Es bietet Radlerinnen und Radlern mitten in der Fußgängerzone einen sicheren und wettergeschützten Parkservice mit 90 Plätzen. Täglich rund um die Uhr können registrierte Kunden per Chip das Parkhaus nutzen. Den Zugangschip gibt es in der Radstation am Bahnhof. (Wichtig: Personalausweis mitbringen).
16.10.2019
An jedem 3. Samstag steht ein Team handwerklich begabter, ehrenamtlicher Unterstützer bereit und wartet auf BürgerInnen, die defekte Geräte zur Reparatur bringen. Die Arbeit im Reparatur - Café - beginnt um 11:30 Uhr. Bereits ab 11:00 Uhr wird gegen einen geringen Kostenbeitrag ein Frühstück angeboten und wartet auf die Besucher.
Für eine erfolgreiche Reparatur ist es hilfreich, eventuell vorhandene Bedienungsanleitungen oder Schaltpläne mitzubringen. Es können Kosten für benötigte Ersatzteile anfallen, die Arbeit an sich ist kostenlos.
Beim Reparatur-Café geht es um Hilfe zur Selbsthilfe und dem Austausch mit anderen Besuchern.
Dieses Konzept benötigt weitere Mitstreiter. Daher werden neue Ehrenamtliche Helfer, die bei der Organisation und Durchführung des Reparaturtreffs helfen, gesucht (egal ob sporadisch oder regelmäßig).
Ansprechpartner ist Ferit Altas, Leiter der Einrichtung unter der Rufnummer. 02307-15214 oder per Email:
Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden oder Werkzeuge von Besuchern sind aber gern gesehen. Die Spenden werden dann für die Beschaffung notwendiger Ersatzteile verwendet.
16.10.2019
Reparaturarbeiten am Kreisel an der Lüner Straße, Westenmauer, Koppelstraße und der Weststraße machen am 23.
und 24.10.2019 eine Sperrung notwendig.
In zwei Bauabschnitten kommt es zunächst zu einer Vollsperrung der Westenmauer und der Weststraße.
Anschließend werden die Westenmauer voll und die Koppelstraße halbseitig gesperrt.
Notwendige Umleitungen werden ausgeschildert und an den Engstellen erfolgt die Verkehrsregelung mittels
Baustellenampel.
Die Stadt Kamen bitte alle Verkehrsteilnehmer um gegenseitige Rücksichtnahme und Ortskundige den Bereich zum umfahren.
14.10.2019
Die Arbeiten am Brückenbauwerk der A1 über die Heerener Straße gehen weiter voran.
Ab dem 28.10.2019 werden daher die derzeitig notwendigen mobilen Schutzeinrichtungen auf der Heerner Straße abgebaut. Damit verbunden ist eine jeweils halbseitige Straßensperrung, die mit Hilfe einer Ampelanlage den Verkehrsfluss während des Rückbaus regeln wird. Angekündigt sind die Arbeiten für einen Zeitraum von 5 Wochen, spätestens am 28.11.2019 soll der Verkehr wieder ohne Ampelregelung fließen.
14.10.2019
Die Deutsche Telekom verlegt im Stadtteil Methler weitere Glasfaserkabel für den Breitbandausbau. Daher müssen im Bereich der Robert-Koch-Straße und der Lortzingstraße an mehreren Stellen Baustellenbereiche für die dazu notwendigen
Spülbohrungen eingerichtet werden.
Beginnend ab dem 21.10.2019 werden dann für voraussichtlich vier Wochen wieder an der Robert-Koch-Straße in Höhe der Haunummern 8-12 und 34 der Gehweg voll- und der Seitenstreifen gesperrt. Die dort befindliche Bushaltestelle wird verlegt.
Weitere Sperrungen von Gehwegen und Fahrbahnteilen ergeben sich auch im Einmündungsbereich Robert-Koch-Straße / Lortzingstraße.
In allen Fällen wird eine entsprechende Beschilderung für die abweichende Verkehrsführung ausgebracht und für die gesperrten Gehwege eine rollstuhlgerechte Anrampung der Behelfswege eingerichtet.
14.10.2019
Das JKC präsentiert in Kooperation mit dem DRK (Deutsches Rotes Kreuz) und dem LWL einen 2tägigen Projektworkshop zum Thema „Voll Normal - sexuelle Vielfalt, Identität und Orientierung in der heutigen Zeit.“
Manche Männer lieben Männer, manche Frauen eben Frauen. Da gibt's nichts zu bedauern und nichts zu staunen. Das ist genau so normal wie Kaugummi kauen.", dieses Statement gab die Band "Die Ärzte" bereits vor einigen Jahren in ihrem Song ”Männer und Frauen" zum Besten.
Egal ob es wie im Ärztesong um homo und bi oder um die in unserer Gesellschaft jüngeren Themen Trans und Inter geht: Im neuen kostenfreien Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt ”Voll normal!“ der Abteilung Wohlfahrts- und Sozialarbeit - Fachbereich Jugend des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe wird die Vielfalt der Geschlechter und Sexualitäten vermittelt.
Projekt zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt, Identität und Orientierung
-------------------------------------------------
Dieser Workshop richtet sich hauptsächlich an Jugendliche im Alter von 14 - 21 Jahre
Anmeldung nur übers JKC
Anmeldezeit bis Freitag, 11.10.2019
TAG 1 : Einlass Freitag, 25.10. um 15:30
Beginn um 16:00 Uhr bis etwa 18:30 Uhr
TAG 2: Einlass am Samstag, 26.10. um 15:30
Beginn um 16:00 Uhr bis etwa 18:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
-------------------------------------------------
ACHTUNG: Es sind nur noch 4 Plätze frei. Bei mehr Anmeldungen ist es möglich, sich auf die Warteliste setzen zu lassen.
11.10.2019
Der bevorstehende Severinsmarkt in der Kamener Innenstadt am Wochenende der nächsten Woche erfordert wieder einige
Änderungen bei der Leerung von Mülltonnen in der Innenstadt.
Da der Aufbau der größeren Fahrgeschäfte bereits am Nachmittag des 15. Oktobers (Dienstag) beginnt und die Fahrgeschäfte erst am darauffolgenden Dienstag abgebaut werden, bittet die Stadt Kamen die betroffenen Anwohner der Adenauerstraße, des Willy-Brandt-Platzes, der Kampstraße, der Weerenstraße, der Straße Markt und des Marktplatzes die Müllgefäße für die Leerung am 16. Oktober(Restmüll) und am 22. Oktober (Wertstoff) in Bereichen außerhalb dann bereits nicht mehr bzw. noch nicht wieder zugänglicher Straßenabschnitte abzustellen.
10.10.2019
Auf Grund eines personellen Engpasses müssen während der Herbstferien die Öffnungszeiten der Stadtbücherei
angepasst werden.
In der Zeit vom 14. bis zum 26.10.2019 ist die Bücherei donnerstags und freitags nur bis 16:00 Uhr, statt wie gewohnt bis 18:00 Uhr geöffnet.
Davon betroffen sind Donnerstag, der 17.10. und 24.10. sowie Freitag, den 18.10. und 25.10.2019.
An den anderen Tagen gelten die gewohnten Öffnungszeiten!
10.10.2019
In der zweiten Woche der Herbstferien bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig Schröder Str.18 in Kamen im Rahmen des Landesprojektes Kulturrucksack NRW wieder kostenlose Workshops für Teens im Alter von 10 bis 14 Jahren an. Die dreitägigen Workshops aus den Bereichen Jonglage und Breakdance werden von professionellen Akteuren angeleitet.
Jonglage-Kurs für Teens vom 22.10.19 bis 24.10.2019 täglich in der Zeit von 09:30 bis 13:00 Uhr Das Dortmunder Jonglage-Duo „Duo Artistico“ bietet im Freizeitzentrum einen dreitägigen Jonglage-Workshop für Teens von 9 bis 14 Jahren an. Die erfahrenen Jongleure bieten neben ihren eigenen Bühnenshows immer wieder gerne jugendlichen Teilnehmern die Möglichkeit, alles auszuprobieren. So können neben Tüchern, Tellern und Bällen auch Keulen, Devil-Sticks und Diabolos zum Fliegen gebracht werden, ebenfalls werden die Grundlagen der Akrobatik vermittelt. Vom 22.10.19 bis zum 24.10.19 können alle Interessierten täglich in der Zeit von 09:30 Uhr bis 12:45 Uhr mit den Profis trainieren. Die Teilnahme an dem Kurs ist für die Teens kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung notwendig, da nur 16 Plätze zur Verfügung stehen.
Breakdance-Kurs für Teens vom 23.10.19 bis 25.10.19 täglich in der Zeit von 09:30 bis 13:00 Uhr Der dreitägige Workshop im Bereich Breakdance findet im Zeitraum vom 23.10.19 bis zu 25.10.19 statt. Breakdance ist seit Jahren ein Grundpfeiler der Jugendtanzkultur und nach wie vor äußerst beliebt. Geleitet wird dieser Workshop von Julian Süssengut, einem
erfahrenen Breakdancer. Julian Süssengut (BBoy Juz) ist ein Tänzer der über den Tellerrand schaut. Er gibt sich nicht mit einfachen Basisschritten und Bewegungsabläufen zufrieden. Seine Motivation ist es, den eigenen Stil zu finden und heraus zu kitzeln. Dies hat er bereits selbst in den letzten Jahren erfolgreich umgesetzt und in zahlreichen Battles und Shows gezeigt. Mit mehr als 12 Jahren Breakdance, Tanz und Showerfahrung konnte der Breakdance – Coach Julian Süssengut schon zahlreiche Erfolge verbuchen:
- 2 x Deutscher Meister im Breakdance
- 2 x Qualifikation für die Internationale Weltmeisterschaft in Frankreich
- RED BULL BC ONE Germany (Die besten 16 Breakdancer aus Deutschland)
- Internationale Burn Battle School in der Ukraine/Kiew
- HUB Breakdance Festival in England/Liverpool
- zahlreiche Auftritte beim Bundespresseball in Berlin, Eröffnungsauftritt im Rahmen der Ruhr 2010 in Bochum,
sowie zahlreiche Galaauftritte bei Veranstaltungen wie dem Bundespresseball oder der DFB-Gala.
-
Vom 23.10.19 bis zum 25.10.19 können alle Interessierten täglich in der Zeit von 09:30 Uhr bis 12:45 Uhr mit dem Tanz - Profi trainieren. Die Teilnahme an dem Kurs ist für die Teens kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung notwendig, da nur 16 Plätze zur Verfügung stehen.
Für beide Kurse sind bequeme Kleidung und Turnschuhe empfehlenswert.
Interessierte Eltern können ihre Kinder direkt im Freizeitzentrum, telefonisch unter 02307 12552 oder per Email an
09.10.2019
Die Umbauarbeiten in der Heerener Ortsmitte verlaufen nach Plan. Dieser sieht unter anderem vor, dass ab dem
morgigen Donnerstag im Bereich des Parkplatzes der Sparkasse neue Stromkabel verlegt werden. Hierzu sind vorübergehend einige Stellplätze nicht nutzbar.
Änderungen ergeben sich auch für Fußgänger, die bisher direkt an der Filiale der Sparkassen entlanggehen konnten. Sie werden in dieser Zeit über eine Schotterfläche an dem betroffenen Bereich vorbeigeleitet. „Die Einschränkungen
werden voraussichtlich bereits Anfang kommender Woche wieder aufgehoben“, kündigt Sebastian Schmücker von der Stadt Kamen an.
Im Zuge des Fortschritts der Arbeiten macht der Bauleiter gleichzeitig auf eine weitere Änderung aufmerksam:
Ab Mittwochnachmittag kommender Woche verlegt die Baufirma im Bereich des Stichs zwischen Volksbank und Sparkasse einen neuen Entwässerungsschacht.
Fußgänger können in diesem Zuge den Bereich zwischen Sparkasse und Volksbank bis einschließlich Freitag nicht passieren. „Die Sparkasse lässt sich in diesem Zeitraum aus westlicher Richtung erreichen. Wer die Volksbank, die Arztpraxis
oder die Geschäfte im östlich gelegenen Häuserkomplex erreichen möchte, kann dies von der anderen Seite“, sagt Schmücker. Der Zeitraum der Arbeiten wurde extra auf die zweite Wochenhälfte gelegt, weil dann die Fußgängerfrequenz in diesem Bereich am geringsten ist. Eine weitere Option, Volksbank Arztpraxis und Geschäfte von Westen her zu erreichen, ermöglicht die Sparkasse: Sie öffnet den Durchgang von ihrem Parkplatz zum Durchstich Richtung Reinhardtstraße.
Für Fragen rund um die Baustelle lädt Bauleiter Sebastian Schmücker jeden Mittwoch in einer geraden Kalenderwoche von
9.30 bis 10.30 Uhr zur Bürgersprechstunde ins Stadtteilbüro in der Mittelstraße 14 ein. Außerhalb der Sprechstundenzeiten ist der Bauleiter für Fragen unter 02307 148-2612 sowie per Mail unter
08.10.2019
. Im Laufe des 13.10.2019 wird die Straße Am langen Kamp komplett gesperrt. Anlass der Sperrung ist eine Überprüfung der dort aufgebauten Autobahn-Behelfsbrücke.
Für die Zeit der Sperrung wird auf der Straße Altenmethler im gesamten Umleitungsbereich eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50km/h eingerichtet.
08.10.2019
Als Hilfestellung für ihre Bürgerinnen und Bürger bietet die Stadt Kamen, gemeinsam mit der Gesellschaft für Wertstoff-
und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH (GWA), den Haushalten im Stadtgebiet Kamen auch im Jahr 2019 wieder eine kostenlose Laubabgabe an. Die Serviceleistung kann ab dem 11.10.2019 an den Wertstoffhöfen Heeren-Werve und an der Werkstraße in Anspruch genommen werden.
Die Abgabe ist am Wertstoffhof Werkstraße bis Samstag, 30. November 2019, befristet. Am Wertstoffhof Heeren-Werve kann Laub dann noch bis zum Ende des Jahres abgegeben werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass nur Laub und Baumfrüchte (z.B. Kastanien) kostenfrei abgegeben werden können.
LKW-Anlieferungen werden aber nicht angenommen.
Weitere Informationen hierzu können bei der Stadt Kamen, Fachbereich Finanz Service (Steuern und Gebühren), Tel. 148-2503 (Herr Jäger) oder bei den Servicebetrieben, Tel. 148-2972 (Herr Frommann)
erfragt werden.
07.10.2019
Asphaltierungsarbeiten machen eine Vollsperrung der Bergkamener Staße zwischen der Einmündung
Waterkamp / Dreieck und der BAB-Brücke A2 notwendig.
In der Zeit vom 09.10. bis voraussichtlich zum 31.10.2019 werden die Straße gesperrt und die entsprechend
notwendigen Umleitungen beschildert und ausgewiesen.
04.10.2019
Kamen. Auch Kamens Senioren feiern Oktoberfest: Am Montag, 07. Oktober, lädt der Stadtseniorenring ab 15.00 Uhr in die Stadthalle Kamen zur beliebten Gaudi ein. Lederhosen und Trachten bei den Besucherinnen und Besuchern sind ausdrücklich erwünscht, aber kein Muss. In der in den Landesfarben des Freistaates Bayern geschmückten Stadthalle werden Schmalzbrote, Käse, Weintrauben und Oktoberfestbier auf der Speisekarte stehen. Außerdem wird leckerer Butterkuchen und Kaffee gereicht. Für die musikalische Stimmung sorgt DJ Klaus Metzenbauer aus Bergkamen.
Ab 14.00 Uhr werden bereits im Foyer der Stadthalle die Anmeldungen für die mehrtägigen Seniorenreisen des Stadtseniorenringes im nächsten Jahr entgegengenommen. Der stellvertretende Bürgermeister Martin Köhler wird für die Stadt Kamen Grußworte übermitteln.
Der Eintritt zur Veranstaltung beträgt 5,00 Euro pro Person.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.