Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Öffnungszeiten des Rathauses

14.12.2018

Kamen, 14.12.2018, Pressemitteilung 253/18;

Das Rathaus ist nach den Weihnachtstagen am 27. und 28.12. geschlossen. Ein Notdienst kann unter Tel. 02307/148-2911 erreicht werden. Am 02.01.2019 öffnet das Rathaus zu den bekannten Öffnungszeiten.

Die Stadtbücherei bleibt am Samstag 22.12. bis 13 Uhr geöffnet. vom 27. – 29.12. bleibt die Bücherei geschlossen. Im neuen Jahr öffnet die Bücherei am 02.01.2019.

Das Haus der Stadtgeschichte schließt am 21.12. und öffnet wieder am 02.01.2019.

Die Sporthallen sind vom 21.12.2018 bis einschließlich 01.01.2019 geschlossen.

Familien-Laser-Biathlonschießen auf der Kamener Winterwelt

14.12.2018

Kamen, 14.12.2018, Pressemitteilung 238/18;

Kamen. Die Sportschützen Heeren-Werve e.V. veranstalten in der Alm der Winterwelt während der Weihnachtsferien am Donnerstag, 03.01.2019 in der Zeit von 15 bis 17 Uhr und am Freitag, 04.01.2019 in der Zeit von 11 bis 13 Uhr ein Familien-Laser-Biathlonschießen. Neben dem Laser-Biathlon-schießen informieren die Sportschützen auch über das Blasrohrschießen.

An beiden Veranstaltungstagen können sich Familienteams bestehend aus zwei Erwachsenen und einem Kind im Alter von 8 bis 12 Jahren im Biathlonschießen ausprobieren. Bei der Zusammensetzung der Familienteams gibt es keine besonderen Vorgaben. Der Spaß soll im Vordergrund stehen. Insofern sind viele Paarungen möglich, wie z.B. Eltern und Kind oder Oma, Tante und Enkelin, aber genauso Onkel, große Schwester und kleiner Bruder...

Bevor der Wettkampf startet, erhalten Kinder und Erwachsene zunächst eine kurze Einweisung wie das Lasergewehr gehalten und am besten gezielt wird. Geschossen wird im Sitzen wobei jedes Familienmitglied alle 5 Ziele auf der Scheibe treffen muss. Die Zeit, die alle Teammitglieder insgesamt benötigen wird gemessen und das beste Familienteam erhält bei einer kleinen Siegerehrung am Ende des Wettkampftages einen Pokal.

Während der Wartezeit besteht darüber hinaus die Möglichkeit, das Blasrohrschießen kennen zu lernen oder das Angebot des Alm-Wirtes der Winterwelt in Anspruch zu nehmen.

Verkehrsbehinderung auf der Wasserkurler Straße

14.12.2018

Kamen, 14.12.2018, Pressemitteilung 255/18;

Kamen. Mit Verkehrsbehinderungen muss auf der Wasserkurler Straße vom kommenden Montag, 17. Dezember bis voraussichtlich Donnerstag, 20. Dezember gerechnet werden. In dem Bereich des Körnebachs werden eine Vollsperrung des südlichen Gehwegs und eine halbseitige Sperrung der Wasserkurler Straße eingerichtet. In dem Sperrbereich werden Datenleitungen verlegt. Die VerkehrsteilnehmerInnen werden um Verständnis gebeten.

Baumpflanzungen und neue Waldflächen im Stadtgebiet

14.12.2018

Kamen, 14.12.2018, Pressemitteilung 254/18;

Kamen. Die Stadt Kamen pflanzt in diesen Tagen wieder neue Bäume. Insgesamt 11 Bäume - darunter Eiche, Bergahorn, Eberesche, Felsenbirne, 3x Feldahorn, 2x Linde, 2x Vogelkirsche – werden an verschiedenen Stellen des Stadtgebietes in den Boden gebracht. Die Neupflanzungen ersetzen Bäume, die zuvor abgestorben oder aus Gründen der Gefahrenabwehr entfernt worden waren.

Durch die Neuanlage von zwei Forstflächen in der letzten Woche wächst zukünftig auch der Waldanteil im Stadtgebiet um rund 15.000 m². Die neuen Waldflächen liegen in Rottum an der Straße Meisenwinkel und in Südkamen an der Straße Buschweg.

Ein Teilstück der Schlägelstraße muss voll gesperrt werden

12.12.2018

Kamen, 12.12.2018, Pressemitteilung 251/18;

Kamen. Ein Teilstück der Schlägelstraße zwischen der Weddinghofer- und der Ludwig-Schröder-Straße muss voll gesperrt werden. In dem Bereich muss eine Sanierung einer Asphaltfuge und die Regulierung von drei Wasserschieberkappen durchgeführt werden. Die Arbeiten beginnen am Donnerstag, 13.12. und sollen witterungsabhängig am Freitag, 14.12., beendet sein. Eine Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert.

Vollsperrung der Märkischen Straße

07.12.2018

Kamen, 07.12.2018, Pressemitteilung 249/18;

Kamen. In der kommenden Woche muss die Märkische Straße aufgrund von Fahrbahnreparaturarbeiten voll gesperrt werden. Die Arbeiten werden in zwei Bauphasen unterteilt. Der erste Bauabschnitt erfolgt zwischen der Bergstraße und Hans-Böckler-Straße anschließend werden die Arbeiten im Teilbereich Hans-Böckler-Straße und Pröbstingstraße durchgeführt. Die Arbeiten werden am Dienstag, 11. Dezember, beginnen und voraussichtlich witterungsabhängig ca. eine Woche in Anspruch nehmen. Eine Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert.

Untersuchungsinstitut stellt Legionellen-Konzentration fest

04.12.2018

Kamen, 04.12.2018, Pressemitteilung 247/18;

Kamen. Im Rahmen der jährlichen Untersuchung der Trinkwasserentnahmestellen in städtischen Gebäuden hat das Untersuchungsinstitut WWU, Gelsenkirchen in der Sporthalle in Heeren bei einer Probenentnahmestelle (Dusche) und in den Sporthallen am Schulzentrum (Dusche und Wasserhahn) eine erhöhte Legionellen-Konzentration im Wasser festgestellt, die den technischen Maßnahmewert, gemäß der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch, überschreitet. Auf der Grundlage des Untersuchungsergebnisses wurde daraufhin vom Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz des Kreises Unna, eine vorsorgliche Sperrung der Wasserentnahmestellen am heutigen Vormittag vorgeschlagen. Die Sportverwaltung informierte die betroffenen Nutzer (Schulen/Vereine) über die Sperrmaßnahme und informiert zusätzlich mit entsprechenden Aushängen in den beiden betroffenen Sporthallen. Die Fachleute des städtischen Gebäudemanagements arbeiten mit Hochdruck an der Wiederherstellung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit, so dass nach einer Kontrolluntersuchung die beiden Sporthallen wieder uneingeschränkt nutzbar werden. Ein externes Büro für technische Gebäudeausrüstung (TGA) wurde eingeschaltet, da trotz getroffener Maßnahmen im letzten Jahr die Sporthalle in Heeren erneut betroffen ist. Die weitere Vorgehensweise erfolgt nun in enger Abstimmung mit dem TGA-Büro, um die problemlose Funktionalität wieder herzustellen.

Tag des Ehrenamtes – mehr als 1300 Personen seit 1998 geehrt

03.12.2018

Kamen, 03.12.2018, Pressemitteilung 244/18;

Kamen. Seit dem Jahr 1998 wird in Kamen im zwei Jahres Rhythmus der Tag des Ehrenamtes gefeiert. Seitdem wurden rd. 1300 Männer und Frauen in der Stadthalle für ihr außerordentliches ehrenamtliches Engagement geehrt. Weitere rd. 180 Personen und 6 Vereine werden am kommenden Mittwoch, 05. Dezember, bei der elften Auflage der Veranstaltung hinzukommen. Der diesjährige Tag des Ehrenamtes bildet zudem den Abschluss der Veranstaltungs-reihe 50 Jahre neue Stadt Kamen.

Die Ehrungen werden von Bürgermeisterin Elke Kappen sowie dem Ehrengast und Festredner des Abends, dem ehemaligen Bürgermeister Hermann Hupe vorgenommen. Moderiert wird der Tag des Ehrenamtes vom Antenne Unna - Chefredakteur Thorsten Wagner. Im Mittelpunkt des Abends stehen natürlich die Ehrungen. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von dem Holzbläserensemble der Städtischen Musikschule unter Leitung von Richard Smuda und den Frohsinn-Chören Heeren Werve unter der Leitung von Matthias Ostermann.

Vollsperrung der Straße „Am langen Kamp“

03.12.2018

Kamen, 03./07.12.2018, Pressenotiz;

Kamen. Die Straße am Langen Kamp muss vom 07.  bis zum 09. Dezember, 24. Uhr voll gesperrt werden. Ursprünglich war nur eine Sperrung für Sonntag, 09. Dezember vorgesehen. Eine Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert.

Adventsfrühstück und Vorlesenachmittage - Vorlesepaten der Stadtbücherei aktiv in der Vorweihnachtszeit

03.12.2018

Kamen, 03.12.2018, Pressemitteilung 248/18;

Die Stadtbücherei bietet in den nächsten Wochen zahlreiche Vorleseaktionen für Kinder von fünf bis neun an, um die Weihnachtszeit mit Geschichten zu begleiten. Möglich machen dieses die ehrenamtlich tätigen Vorlesepaten, die sich in von VHS und Förderverein der Stadtbücherei angebotenen Seminaren vorbereitet haben.

An jedem Mittwoch bis Weihnachten wird von 15.00 bis 16.00 Uhr in der Alm auf der Winterwelt vorgelesen. Dabei ist immer auch ein besondere Vorlesepatin: Hündin Bella sorgt dafür, dass das Zuhören besonders gemütlich wird. Passend dazu wird am 5.Dezember eine Geschichte aus dem Leben eines kleinen Hundes vorgelesen. Am 12.Dezember wird dann ‚Pippi Langstrumpf feiert Weihnachten‘ auf dem Programm stehen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gemütlich wird es auch an den kommenden Adventssamstagen in der Kinderbücherei. Dort wird ab dem 8.Dezember an jedem Samstag bei Kinderpunsch und Plätzchen zwischen 11.00 und 12.00 Uhr vorgelesen. Interessierte Kinder sollten sich in der Stadtbücherei telefonisch unter 02307/923180 oder persönlich anmelden, der Teilnahmebeitrag inklusive Getränken und Keksen liegt bei EUR 2,00.

Termin in der "Alm" auf der Winterwelt: Mittwoch, 05.12.2018 15.00 Uhr, Mittwoch, 12.12.2018 15.00 Uhr, Mittwoch, 19.12.2018 15.00 Uhr; Stadtbücherei: Samstag, 08.12.2018 11.00 Uhr, Samstag, 15.12.2018 11.00 Uhr, Samstag, 22.12.2018 11.00 Uhr.

Auf dem Weg zum Einzelhandelskonzept

22.11.2018

Kamen, 22.11.2018, Pressemitteilung 243/18;

Kamen. Die Kamener Einzelhändlerinnen und Einzelhändler werden ab Dezember um Unterstützung gebeten - dann nämlich startet die Einzelhandelserhebung im Rahmen der Erarbeitung eines Einzelhandelskonzeptes für die Stadt.

Die Verwaltung hat hierzu das Planungsbüro Junker und Kruse, Stadtforschung Planung aus Dortmund mit der Erstellung eines Einzelhandelskonzeptes beauftragt. Zur Bewertung der örtlichen Einzelhandelssituation soll eine fundierte Datenbasis geschaffen werde. Dazu ist eine aktuelle Bestandsaufnahme und -analyse des Kamener Einzelhandels notwendig. Die in den Einzelhandelsbetrieben geführten Sortimente und die Verkaufsflächengrößen werden dabei im gesamten Gemeindegebiet erfasst. Diese Erhebung wird im Auftrag der Verwaltung von Mitarbeitern des Planungsbüros vorgenommen.

Durch die Einzelhandelserhebung können wichtige Rückschlüsse auf die Angebotssituation und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten des Kamener Einzelhandels gezogen werden. Ab Dezember bitten die Stadt Kamen sowie das Planungsbüro alle Einzelhändler/innen darum, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Planungsbüros diese kurze Erhebung in den Geschäften zu ermöglichen, um ein repräsentatives Bild der Angebotssituation zu gewährleisten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Büros können sich in den Einzelhandelsbetrieben durch ein Schreiben der Stadt Kamen ausweisen. Alle Angaben unterliegen einem strengen Datenschutz. Die erhobenen Daten werden lediglich in zusammengefasster Form veröffentlicht. Über die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung wird die Öffentlichkeit unterrichtet.

Vollsperrung der Heerener Straße

16.11.2018

Kamen, 16.11.2018, Pressemitteilung 236/18;

Kamen. Die Heerener Straße muss in der kommenden Woche vom 19. November, 07 Uhr bis voraussichtlich 23. November 18 Uhr, voll gesperrt werden. Die Vollsperrung wird erforderlich, da der Rückbau der Traggerüste am Brückenbauwerk der A 1 durchgeführt wird. Eine Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert.

In allen Stadtteilen: Kamen gedenkt der Opfer von Krieg und Gewalt

13.11.2018

Kamen, 13.11.2018, Pressemitteilung 239/18;

Kamen. In allen Stadtteilen werden aus Anlass des Volkstrauertages am kommenden Wochenende Gedenkstunden mit Kranzniederlegungen veranstaltet.

Bereits am Samstag, 17. November, wird um 18 Uhr an dem Gedenkstein am Feuerwehrhaus Westick eine Gedenkstunde stattfinden. Veranstalter ist der Schul- und Heimatverein Westick. Am Sonntag, 18. November, 10 Uhr, findet in Südkamen in der Trauerhalle des Südkamener Friedhofs ein ökumenischer Gottesdienst statt. Anschließend erfolgt die Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof. Um 10.30 Uhr beginnt die Gedenkstunde am Denkmal in Wasserkurl. Um 11.15 Uhr erfolgt am Ehrenmal auf dem Lutherplatz vor der Margaretenkirche in Methler die Kranzniederlegung. Die Vereine treffen sich um 11.05 Uhr an der ehemaligen Amtsnebenstelle zum gemeinsamen Gang auf den Lutherplatz. Die Gedenkstunde im Stadtteil Heeren-Werve wird um 11 Uhr auf dem Friedhof in der Trauerhalle durchgeführt. Um 15.30 Uhr beginnt die Gedenkstunde auf dem Friedhof in Kamen-Mitte. Die Kranzniederlegung erfolgt durch eine Abordnung des Patenbataillons der Bundeswehr und der Feuerwehr Kamen-Mitte.

In allen Ortsteilen werden neben den Pfarrern und Vertretern der Stadt zahlreiche Vereine, Verbände, Organisationen und Einrichtungen an den Gedenkstunden teilnehmen. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Bürgermeisterin Elke Kappen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer rufen die Bevölkerung der Stadt Kamen zur Teilnahme auf.

Veröffentlichung von Geburtstagen

13.11.2018

Kamen, 13.11.2018, Pressemitteilung 219/18;

Kamen. Alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtgebiet, die im nächsten Jahr 70 Jahre alt werden, erhalten in diesen Tagen Post aus dem Rathaus. Zum Jahresende werden auf der Grundlage der amtlichen Meldedaten die Jubilare angeschrieben und gefragt, ob sie einer Veröffentlichung ihres Geburtstages in der heimischen Tageszeitung zustimmen. Bekanntlich werden diese in einer besonderen Rubrik „Wir gratulieren“ veröffentlicht.

Viele Leserinnen und Leser und auch Geburtstagsjubilare freuen sich über die Erwähnung in der Tageszeitung. Aufgrund des Datenschutzes werden die Jubilare von der Verwaltung angeschrieben und gefragt, ob Sie eine Veröffentlichung in der Zeitung wünschen. Eine Weitergabe der Daten erfolgt selbstverständlich nur mit dem Einverständnis der Jubilare. Falls eine Weitergabe bzw. Veröffentlichung nicht gewünscht wird, ist eine Mitteilung an die Verwaltung notwendig. Sollten Jubilare mit einer Veröffentlichung einverstanden sein, müssen sie nichts weiter unternehmen.

Ergänzende Informationen werden telefonisch unter 02307/148-2001 beantwortet. Unabhängig davon besteht auch die Möglichkeit einer persönlichen Kontaktaufnahme im Rathaus, 1. Obergeschoss, Raum 101.

Bahnübergang Südkamener Straße voll gesperrt

05.11.2018

Kamen, 05.11.2018, Pressemitteilung 235/18;

Kamen. In der Zeit vom o7. bis 10. November wird der Bahnübergang an der Südkamener Straße aufgrund weiterer Gleisbauarbeiten für Kraftfahrzeuge voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können den Bahnübergang weiterhin nutzen. Eine Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert.

Bürgermeisterin: Sprechstunde während des Wochenmarktes

05.11.2018

Kamen, 05.11.2018, Pressemitteilung 233/18;

Kamen. Kamens Bürgermeisterin bittet zum Meinungsaustausch: Ab Freitag, 9. November, nimmt Elke Kappen jeden zweiten Freitag im Monat zum Wochenmarkt von 11 bis 12 Uhr im Pavillon auf dem Willy-Brandt-Platz vor der Sparkasse Platz, um mit den Bürgerinnen und Bürgern direkt ins Gespräch zu kommen. Die Bürgermeisterin freut sich in den Terminen auf offene Worte, Fragen, Anregungen und konstruktive Kritik. Bürgermeisterin Kappen hatte bereits vor ihrer Wahl angekündigt, die Bürgerinnen und Bürger aktiv mit in die Gestaltung Kamens einzubeziehen. „Wir alle wollen eine lebenswerte, soziale, sichere und saubere Stadt. Sie zu gestalten und weiter zu verbessern, gelingt nur gemeinsam mit den Menschen, die hier leben“, so Kappen. Das Gesprächsangebot am Rande des Wochenmarktes ist der Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen, mit denen sie diesen Wunsch umsetzen will. „Wir erarbeiten derzeit mehrere Formate, mit denen wir im Laufe des kommenden Jahres einen möglichst großen Querschnitt der Bevölkerung ansprechen und erreichen wollen“, schildert die Bürgermeisterin. Der monatliche Termin im Pavillon vor der Sparkasse soll vor allem den zahlreichen Wochenmarktbesuchern die Gelegenheit geben, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen. „Ich sehe den Austausch als Chance, möglichst viele Vorschläge und Ideen aus der Bürgerschaft aufnehmen zu können“, sagt die Bürgermeisterin. Eine Terminabsprache für die Sprechstunden während des Wochenmarktes ist nicht notwendig.

Bürgerinnen und Bürger, die die nicht die Möglichkeit haben, das Gesprächsangebot wahrzunehmen, können mit dem Bürgermeisterbüro unter Tel. 02307/148-1001 separate Termine im Rathaus vereinbaren. Darüber hinaus kündigt Kappen an, in den kommenden Wochen und Monaten das Gespräch mit Menschen zu suchen, „denen die erfolgreiche Zukunft unserer Stadt auf dem Herzen liegt“. Hierzu will sich Kappen unter anderem mit Ehrenamtlichen aus den Vereinen und Verbänden sowie Vertretern aus Wirtschaft, Handel, Sport, Politik, Kirchen und Kultur austauschen. Die Bürgermeisterin plant zudem offene Bürgerforen in den Stadtteilen, um mit den Menschen vor Ort über Wünsche und Anregungen zu sprechen.

Die Sprechstunde während des Wochenmarktes findet jeweils an jedem zweiten Freitag eines Monats in der Zeit von 11 bis 12 Uhr statt. Die Termine: 9. November, 11. Januar, 8. Februar und 8. März. Eine Ausnahme gibt es im Dezember: Hier findet die Sprechstunde aus terminlichen Gründen bereits am Dienstag, 11. Dezember, statt.

Städtische Musikschule mit aktuellen Kursen und Angeboten

26.10.2018

Kamen, 26.10.2018, Pressemitteilung 230/18;

Kamen. Zum Beginn des Schuljahres 2018/19 hat die Städt. Musikschule Kamen ein neues zusätzliches Angebot eingerichtet - die Kamener Musikwerkstatt. Hier gibt es Kurse und Angebote, die den regulären Unterricht der Musikschule ergänzen. Zudem können Erwachsene, die nur zeitlich begrenzt Unterricht nehmen möchten, Zehnerkarten buchen.

Am Montag, 29. Oktober 2018 beginnt der erste Kurs nach den Herbstferien mit dem Titel „Boomhackers - Rhythmus für alle in der Schule“. Er richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und nicht nur an Musikpädagogen.

Gleich zweimal Gitarre steht auf dem Programmangebot im Januar 2019. Am Samstag, 12. Januar gibt es einen Workshop Blues - Gitarre und am Samstag, 26. Januar einen Crashkurs E-Gitarre für Jugendliche und Erwachsene. An Kinder ab 8 Jahren richtet sich der Workshop Grooves und Sounds auf dem Keyboard am Samstag, 12. Januar.

Weitere Infos zu den Kursen und Kosten gibt es auf der Website der Musikschule unter www.musikschule-kamen.de. Anmeldungen zu den Workshops im Januar 2019 müssen bis spätestens zu den Weihnachtsferien 2018 erfolgt sein. Die Zehnerkarte für Erwachsene kann jederzeit für alle Instrumente angefragt werden. Das Sekretariat der Musikschule erteilt hierzu gerne weitere Auskünfte, auch telefonisch unter 02307 / 9133010.

Direkter Zugang vom Busbahnhof zum Bahnsteig wurde geöffnet

25.10.2018

Kamen, 25.10.2018, Pressemitteilung 227/18;

Als im Jahr 1999 das Empfangsgebäude des Kamener Bahnhofes im Zuge des IBA-Projektes „Köln-Mindener-Eisenbahn“ umfangreich saniert und revitalisiert werden konnte und die Radstation errichtet wurde, wurde ein Gleiszugang östliche des Empfangsgebäudes verschlossen. Grund waren vertragliche Bindungen der DB AG.

In den vergangenen Jahren wurde immer wieder der Wunsch geäußert diese Verbindung, und dadurch insbesondere einen kürzeren Weg zwischen den Gleisen 3/4 und dem Busbahnhof wieder herzustellen. Als im Jahr 2017 das Signal der Deutschen Bahn gegeben wurde, dass vertragliche Bindungen einer Wiedereinrichtung dieses Zuganges nicht mehr entgegenstehen, haben sich der Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL), die Deutsche Bahn (Bahnhofsmanagement Dortmund) und die Stadt Kamen unmittelbar abgestimmt und sich für eine Öffnung entschieden. Ausschlaggebend hierfür war die gute gemeinsame Zusammenarbeit der drei Behörden. Durch die DB AG wurden die notwendigen Flächen bereitgestellt, die Stadt Kamen übernahm die Planung und die bauliche Umsetzung vor Ort und der NWL förderte die Baukosten.

Mit der abschließenden Montage eines Geländers an die neue Rampe zum Bahnsteig und der Demontage der Absturzsicherung am Bahnsteig in der letzten Woche, konnte dieser Zugang wieder für die Öffentlichkeit geöffnet werden. Alle Beteiligten DB, NWL und Stadt freuen sich, dass diese Verbesserung für Nutzer des Kamener Bahnhofes erreicht werden konnte.

Standesamt geschlossen

24.10.2018

Kamen, 24.10.2018, Pressenotiz;

Kamen. Das Standesamt ist aufgrund einer gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungsveranstaltung für Standesbeamte am kommenden Mittwoch, 31. Oktober, geschlossen.

Freizeitzentrum präsentiert Udo Lindenbergs Panik-Gitarrist „Hannes Bauer“ und Lindenberg – Coverband „Panische Saiten“

24.10.2018

Kamen, 24.10.2018, Pressemitteilung 225/18;

Kamen. Für alle Rock – Fans bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe am Freitag, 02. November, wieder ein echtes Konzert-Highlight an. Udo Lindenbergs Panikgitarrist „Hannes Bauer“ betritt bereits zum 4. Mal mit Unterstützung seines „Orchesters Gnadenlos“ die Bühne des FZ. Bevor es wieder auf große Stadien –Tour mit Udo Lindenberg geht feiert Hannes Bauer im Rahmen einer eigenen Tour sein 40jähriges Bühnenjubiläum und gastiert erneut auch in Kamen. Umrahmt wird die Show des Kultgitarristen aus Udos Panikorchester von der Band „Panische Saiten“, die vorher und anschließend die größten Hits von Udo Lindenberg zum Besten gibt.

Die Live- Bühne des FZ gehört mittlerweile fest zum jährlichen Tour - Plan des Hamburgers und es wird wieder ohne Gnade gerockt. „HANNES BAUER ORCHESTER GNADENLOS“ ist ein absoluter Top – Act für Lindenberg- und Deutschrock-Fans. Hannes Bauer ist seit 39 Jahren Gitarrist des legendären Panik-Orchesters von Udo Lindenberg. Seit 40 Jahren serviert der Gründer des Erfolgstrios „Bauer, Garn und Dyke“ seinen legendären „Laubfrosch Blues“, der 1979 auf der 1. LP „Sturmfrei “erschienen ist. Ebenfalls im Jahr 1979 entdeckte Panikorchester Chef Udo Lindenberg seinen neuen Gitarristen Hannes „Feuer“ Bauer, bei einer Session im Hamburger Club „Chicago“. Seitdem verschärft Hannes Bauer Udo Lindenbergs Programm mit pangalaktischen Gitarrenklängen und tourt nun seit 39 Jahren mit dem Panikorchester durch alle großen Konzerthallen der bunten Republik Deutschland. In wenigen Monaten wird er mit Lindenberg vor hunderttausenden Menschen live auf den Stadien – Bühnen stehen, doch bevor es soweit ist, bespielt Hannes Bauer die kleinen Clubs mit seinen eigenen Kult-Hits wie „Marleen“, Laubfroschblues oder „Alte Autos und Rock´ n Roll“. Unverwüstlicher Blues und Boogie, erdiger Rock ´n Roll, unterlegt mit den gnadenlosesten Soli seit der Erfindung der E-Gitarre, gekrönt mit witzig, spritzigen deutschen Texten.

Als Support und für die anschließende Aftershow – Party konnte das Team des FZ die Udo – Coverband „Panische Saiten“ verpflichten. Im Februar 2016 gründete Daniel Fikus die Band „Panische Saiten“, um die Songs seines Idols Udo Lindenberg live auf die Bühne zu bringen. Dem heute 43jährigen Hammer Musiker wurde die Musik von Udo Lindenberg und dem Panikorchester bereits in die Wiege gelegt. Es gibt kaum ein Stück des beliebten Deutsch-Rockers mit seiner berühmten Nuschelstimme, das Fikus nicht kennt und insbesondere nicht auch singen kann. Noch dazu mit einer enormen Ähnlichkeit des Gesangs, auch wenn er seinem Idol nicht ganz genau zum Verwechseln ähnlich sieht. Seine Fähigkeiten hat Fikus wenige Monate nach der Bandgründung bewiesen, in dem er mit seinem selbstgeschrieben Song „Udonautische Gefahr“ für Udo zum 70. Geburtstag einen Soncontest gewinnen konnte und somit Udo persönlich an seinem Geburtstag kennenlernen durfte. Durch die Gründung der Band „Panische Saiten“ im Februar 2016 hat sich nun ein langjähriger Traum für ihn erfüllt. Zusammen mit Musikern aus dem Raum Dortmund, Hamm und Kamen wird der Anspruch erhoben nicht nur gesanglich, sondern auch musikalisch so nah und authentisch wie möglich am Original heranzukommen. Einlass an diesem Konzerttag im FZ ist um 19.30 Uhr.

Die Eintrittskarten für diese Veranstaltung sind ab sofort zum Vorverkaufspreis von 10 Euro (Abendkasse: 12 Euro) direkt im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig Schröder Str.18 in Kamen erhältlich. Außerdem können die Karten telefonisch unter 02307/12552 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. reserviert werden.