
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
13.11.2024
Kamen. Leider musste zum wiederholten Mal eine Fuhre Kamener Biomüll (11,76 Tonnen) aufgrund starker Verunreinigungen durch Plastiktüten als Restmüll entsorgt werden. Dies ist mit hohen Kosten für den Kamener Haushalt verbunden und sorgt eventuell für eine vermeidbare Anpassung der Müllgebühren.
„Viele Bürger verwenden offensichtlich Plastiktüten und -säcke, um darin ihre Bioabfälle zu sammeln und werfen anschließend leider alles zusammen in die Biotonne“, resümiert Abfallberaterin Dorothee Weber.
Aber nicht nur Plastiktüten, auch Glasflaschen, Babywindeln, kaputtes Spielzeug, Staubsaugerbeutel und Zigarettenkippen landen häufig in der Biotonne. Sind zu viele Störstoffe im Bioabfall, so muss leider die komplette Anlieferung in der MVA Hamm als Restmüll entsorgt werden. Auch kleinere Mengen Fehlwürfe stören den Kompostierungsprozess erheblich, denn sie müssen an der Kompostier- und Vergärungsanlage wieder mühselig aus dem organischen Abfall aussortiert und dann ebenfalls als teurer Restmüll entsorgt werden. Diese unnötigen Mehrkosten haben letztendlich alle Bürger zu zahlen, da sie in die Gebühren eingerechnet werden.
Werden falsch befüllte Tonnen vor der Leerung entdeckt, bleiben sie stehen und müssen bis zum nächsten regulären Abfuhrtermin nachsortiert werden; ggf. wird eine kostenpflichtige Entsorgung als Restmüll notwendig.
In der Biotonne werden ausschließlich organische Abfälle gesammelt, wie z.B. Kaffeefilter, Obst-, Gemüse- und andere Lebensmittelreste sowie Blumenerde, Rasen- und Strauchschnitt. Diese Bioabfälle werden in der Kompostier- und Vergärungsanlage zu hochwertigem Qualitätskompost und Biogas verarbeitet.
Staubsaugerbeutel, Haustierstreu, Zigarettenkippen und Babywindeln gehören übrigens in die graue Restmülltonne. Die Biotonne ist für diese Abfälle tabu.
Noch ein wichtiger Hinweis der Abfallberatung: „Gerne werden vermeintlich kompostierbare Kunststoffbeutel aus sogenannten „biologisch abbaubaren“ Materialien von den Bürgern für die Entsorgung ihrer Bioabfälle genutzt. Doch diese sind in unserem Kompostwerk nicht kompostierfähig und stören den Kompostierungsprozess erheblich“, so GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber. „Auch sie werden als Störstoff aufwändig aussortiert“.
Damit der Umgang mit der Biotonne etwas leichter fällt, bietet die GWA-Abfallberatung praktische Papiertüten an. In denen kann, als Alternative zum Einwickeln in Zeitungspapier, der Bioabfall gesammelt werden. Diese sogenannten „Müllitüten“ sind preisgünstig am Wertstoffhof in Kamen-Heeren-Werve und in der Verbraucherzentrale in der Kirchstraße erhältlich.
Weitere Auskünfte gibt es bei der GWA-Abfallberatung unter der Rufnummer 0 800 400 1 400 (gebührenfrei), montags bis donnerstags von 8.30 bis 17.00 Uhr und freitags von 8.30 bis 14.00 Uhr.
Ein kostenloses Faltblatt zur Abfallsortierung und Aufkleber für die Biotonne können dort ebenfalls angefordert werden. Informationen zum Thema gibt es auch unter www.gwa-online.de oder www.wirfuerbio.de/gwa
12.11.2024
Kamen. Wegen Arbeiten an Versorgungsleitungen eines Hauses muss der Kiebitzweg ab Montag, 18. November halbseitig gesperrt werden. Die Sperrung wird in Höhe der Hausnummer 24 eingerichtet und aller Voraussicht nach bis zum 30. November dauern.
Die Anwohner des betroffenen Straßenabschnitts werden zuvor vom verantwortlichen Bauleiter über die Einschränkungen informiert.
12.11.2024
Kamen. Wie kommt Frau in die Politik? Was erwartet sie dort? Und warum sind Frauen in politischen Ämtern immer noch unterrepräsentiert? Um Frauen zu ermutigen, in der Politik aktiv eine Rolle zu übernehmen und ihre Interessen zu vertreten, lädt am Freitag, 15. November ab 18 Uhr die Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Unna zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Mehr Frauen in die Politik“ in den Förderturm Bönen (Alfred-Fischer-Platz 1) ein.
Auf dem Podium wird Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen gemeinsam mit ihrer Kollegin Ulrike Drossel aus Holzwickede, der Landtagsabgeordneten Sylvia Gosewinkel und vier Vertreterinnen des Kreistages über die Rolle von Frauen in der Politik sprechen. Aus Kamen werden dabei Ramona Bornemann (Die Linke) und Sandra Heinrichsen (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) als Kreistagsmitglieder mitdiskutieren.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu einer Teilnahme aufgerufen und können sich per E-Mail an
Die Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten engagiert sich seit vielen Jahren für die Förderung der Geschlechtergerechtigkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit der Durchführung dieser Podiumsdiskussion soll ein weiterer Schritt unternommen werden, um die Sichtbarkeit und Teilhabe von Frauen im politischen Bereich zu stärken.
11.11.2024
Kamen. Am Donnerstag, 21. November gibt es ab 19:30 Uhr einen ganz besonderen Leckerbissen in der Stadtbücherei Kamen am Alten Markt.
In einem interessanten und vielseitigen Vortrag mit musikalischen Darbietungen will Jessica Burri den Besucherinnen und Besuchern das Leben und Werk von Barbara Strozzi näherbringen. Burri präsentiert ihre Lieder mit Continuo-Begleitung bearbeitet für Dulcimer.
Strozzi war Sängerin und Komponistin. Sie lebte und wirkte im 17.Jahrhundert in Italien und gilt als die erste Frau, die hauptberuflich als Komponistin gearbeitet hat. Mit dieser interessanten Frau stellt Jessica Burri eine Persönlichkeit in den Focus, die sonst sicherlich nicht eine solche Beachtung finden würde.
Karten für diese Veranstaltung zum Preis von 10,--€ gibt es ab sofort in der Stadtbücherei käuflich zu erwerben.
11.11.2024
Kamen. In allen Kamener Stadtteilen werden am Wochenende des Volkstrauertages wieder Gedenkstunden, Gottesdienste und Feierlichkeiten mit Kranzniederlegungen veranstaltet.
Bereits am Samstag, 16. November, wird um 18 Uhr am Gedenkstein neben dem Feuerwehrhaus Westick eine Feierstunde stattfinden. Veranstalter ist der Schul- und Heimatverein Westick.
Am Sonntag, 17. November, um 10.30 Uhr beginnt die Gedenkstunde am Denkmal Wasserkurl. Die Ansprache wird Pfarrer Jochen Voigt halten.
Um 11.00 Uhr erfolgt am Ehrenmal auf dem Lutherplatz vor der Margaretenkirche in Methler die Kranzniederlegung. Die Vereine treffen sich um kurz vorher an der ehemaligen Verwaltungsnebenstelle zum gemeinsamen Gang auf den Lutherplatz. Auch hier wird die Ansprache von Pfarrer Jochen Voigt gehalten.
Die Gedenkstunde im Stadtteil Heeren-Werve beginnt um 11.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Katholischen Kirche. Anschließend wird gegen 12.00 Uhr ein Kranz an den Denkmälern am Verkehrskreisel niederlegt.
In Südkamen findet um 9.00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst im Johannes-Buxtorf-Haus statt. Anschließend erfolgt um ca. 10.00 Uhr die Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Südkamener Friedhof. Hier ist der Treffpunkt um 9.55 Uhr direkt vor Ort am Ehrenmal.
Um 15.30 Uhr beginnt die Gedenkstunde auf dem Friedhof in Kamen-Mitte durch eine Ansprache von Pfarrer Brandhorst.
Ohne Beteiligung der Öffentlichkeit legt die freiwillige Feuerwehr LG Rottum am Ehrenmal in Rottum einen Kranz zum Gedenken der Toten nieder.
In allen Ortsteilen werden neben den Pfarrern und Vertretern der Stadt zahlreiche Vereine, Verbände, Organisationen und Einrichtungen an den Gedenkstunden teilnehmen.
Der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge, Bürgermeisterin Elke Kappen, und die Kamener Vereine rufen die Bevölkerung der Stadt Kamen zur Teilnahme an den Gedenkstunden und zu Spende für die Arbeit des Volksbundes auf.
08.11.2024
Kamen. Das Thema Künstliche Intelligenz ist aus dem Leben nicht mehr wegzudenken und greift immer mehr in den Alltag ein. Sie revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und neue Wege in Produktion und Verwaltung beschreiten. KI bietet zahlreiche Möglichkeiten, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und Innovationen voranzutreiben. Unternehmen können große Datenmengen effizient verarbeiten und daraus wertvolle Erkenntnisse gewinnen, Entscheidungsprozesse optimieren, Kosten reduzieren und die Produktivität steigern.
Gestern fand im Haus Opherdicke das dritte WFG-Schlossgespräch statt und Bürgermeisterin Elke Kappen begrüßte als 1.stellvertretende WFG-Aufsichtsratsvorsitzende die Anwesenden. Über 70 Unternehmensvertreterinnen und -vertreter waren zusammengekommen, um neue Einblicke und wertvolle Tipps zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz zu erhalten.
Nach einer spannenden Keynote: „KI als Treiber für Produkt- und Prozessinnovation“ von Rodja Trappe, Hauptgeschäftsführer bei Zauberzeug GmbH, folgten mehrere anschauliche Best-Practice-Beispiele. Von Experten wie Dr. Thomas Dorka (GEA Farm Technologies), Uta Rusch (advantegy GmbH), Bernd Pentrop (Kreispolizeibehörde Unna), Dr. Hendrik van der Wurp (WILO SE) sowie Silvio Löderbusch und Ralf Nentwig (REMONDIS Production GmbH) erhielten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in aktuelle KI-Projekte aus den Unternehmen der Region und den praktischen Einsatz von KI im betrieblichen Alltag.
Zum Abschluss folgte ein informativer Austausch aller Anwesenden zum Thema Künstliche Intelligenz.
Foto: WFG Kreis Unna
07.11.2024
Kamen. Der Stadtseniorenring der Stadt Kamen lädt alle Seniorinnen und Senioren herzlich zur letzten Seniorenrunde in diesem Jahr ein. Zur Einstimmung auf Weihnachten wird am Montag, 09. Dezember 2024, um 15 Uhr in der Stadthalle Kamen die diesjährige Adventsfeier ausgerichtet. Die Teilnehmer dürfen sich auf einen besinnlichen Nachmittag mit einer Pianistin und einem Akkordeon-Quartett der Musikschule Kamen und dem Frauenchor der Ev. luth. Kirchengemeinde Methler freuen.
Im Teilnehmerentgelt von 6 Euro pro Person sind Kaffee und Kuchen bereits enthalten. Verschiedene Kaltgetränke werden zusätzlich kostenpflichtig angeboten. Wichtiger Hinweis: Die Eintrittskarten für das Herbstfest sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich und können nicht an der Tageskasse erworben werden. Ab sofort sind die Karten bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen erhältlich. Interessierte können diese montags bis freitags zu den Servicezeiten der Seniorenbetreuung im Rathaus Kamen erwerben. Ansprechpartner sind Herr Fallenberg (Zimmer 110, Telefon: 148 1403) und Frau Schlücker (Zimmer 111, Telefon: 148 1402).
Da das Kartenkontingent begrenzt ist, wird eine rechtzeitige Reservierung empfohlen. Der Vorstand des Stadtseniorenrings freut sich auf einen schönen Seniorennachmittag in gemütlicher Atmosphäre und auf zahlreiche Gäste.
06.11.2024
Kamen. Die Vollsperrung auf der Westicker Straße wird auf Antrag der verantwortlichen Bauleitung bis zum 18. November verlängert.
06.11.2024
Kamen. In der Ludwig-Schröder-Straße muss wegen der Störung in einer Fernmeldeleitung der Verkehr halbseitig gesperrt werden um eine Baumaßnahme durchführen zu können. Ab dem 8. November und für die Dauer von bis zu vier Wochen angekündigt, wird in Höhe der Hausnummer 11 die Sperrung eingerichtet. Während dieser Zeit wird der Gehweg voll gesperrt und eine Umleitung der Fußgänger über eine Fahrbahnhälfte eingerichtet.
05.11.2024
Kamen. Am Mittwoch, 13. November 2024 um 19:30 Uhr, eröffnet im Haus der Stadtgeschichte Kamen eine neue, spannende Ausstellung der Mitglieder des Künstlerbundes Schieferturm Kamen e. V. Die Ausstellung bietet Kunstinteressierten die Möglichkeit, eine facettenreiche Vielfalt an Werken zu erleben – von digitalen Arbeiten über Ölgemälde bis hin zu Plastiken und Zeichnungen. Thematisch decken die ausgestellten Werke ein breites Spektrum ab: gesellschaftliche und politische Themen, die unser Zeitgeschehen reflektieren, sowie ästhetische Konzepte, die das Auge und die Gedanken gleichermaßen ansprechen.
Mit dieser Ausstellung lädt der Künstlerbund Schieferturm zu einem intensiven Austausch ein und ermöglicht Einblicke in die individuelle und kollektive Kreativität der teilnehmenden Künstler*innen. Die Besucher*innen haben die Gelegenheit, Werke der Künstler*innen Friedrich Angerstein, Michael Beisenherz, Peter Bucker, Natalie Bruch, Issa Burhan, Petra Eckardt, Rosa Grasshoff, Iryna Jeger, Janina Lenckowski, Sonja Leukefeld, Karl Rogge, Karin Seim, Wolfgang Seim, Lars Schubert und Helga Tinnefeld zu entdecken. Die Mischung der verschiedenen Stile und Themen verspricht eine dynamische und abwechslungsreiche Ausstellung, die zum Nachdenken und Verweilen einlädt.
Ein weiteres Highlight ist der Verkauf der beliebten „Kunsttüten“ – für 20 Euro pro Stück können die Besucher*innen ein einzigartiges kleines Kunstwerk mit nach Hause nehmen. Diese Kunsttüten sind nicht nur ein wunderbares Erinnerungsstück, sondern auch eine Unterstützung der regionalen Kunstszene – und ggf. ein schönes Weihnachtsgeschenk.
Der Künstlerbund Schieferturm und das Haus der Stadtgeschichte Kamen freuen sich auf eine rege Teilnahme und einen gelungenen Eröffnungsabend, der von Thomas Spies musikalisch gestaltet wird. Die Ausstellung bietet allen Kunstfreund*innen eine hervorragende Gelegenheit, Kunst in all ihren Facetten zu erleben und ins Gespräch zu kommen.
05.11.2024
Kamen. Am 11. und 12. November kommt es zu Baumpflegearbeiten in der Straße Am Schwimmbad. Aus diesem Grund wird dort die Straße und der Gehweg für den Verkehr halbseitig gesperrt und eine Halteverbotszone eingerichtet.
05.11.2024
Kamen. Wegen Reparaturarbeiten an einem Tagebruch in der Mühlenstraße muss ab dem 7. November die Straße in Höhe der Hausnummern 103/103a für den Verkehr voll gesperrt werden. Die Maßnahme ist zunächst für einen Zeitraum von bis zu zwei Wochen angekündigt.
05.11.2024
Kamen. Wegen Störungen in der Gasversorgung muss in der Buxtorfstraße ab Montag, 11. November der Gehweg gesperrt werden. Außerdem muss auf Grund der Bauarbeiten in der Straße eine Halteverbotszone eingerichtet werden. Voraussichtlich kann die Reparatur bis zu zwei Wochen andauern.
04.11.2024
Kamen. Ab dem 11. November und für die Dauer von bis zu vier Wochen angekündigt, wird die Hammer Straße halbseitig gesperrt. In Höhe der Hausnummern 31-43 muss wegen Arbeiten am Hausanschluss einer Fernmeldeleitung der Gehwegbereich und die halbe Fahrbahnbreite gesperrt werden.
Die Anwohner der betroffenen Straßenbereiche werden zuvor vom verantwortlichen Bauleiter über die Einschränkungen informiert.
04.11.2024
Kamen. Das neue Seniorenprogramm des Stadtseniorenringes Kamen e. V. für das Jahr 2025 ist ab sofort im Rathaus, in der Stadtbücherei Kamen, im Bürgerhaus Methler und in der Volkshochschule in Heeren erhältlich.
Das Angebot umfasst im nächsten Jahr u. a. gemeinsame Tagesfahrten zum Spargelhof Grothues-Potthoff nach Senden, Kreisrundfahrten durch den Nord- und Südkreis, zwei Tagesausflüge in Zusammenarbeit mit den NaturFreunden Kamen, eine Musicalfahrt zum Metronom-Theater nach Oberhausen zur Aufführung „Elisabeth“ und zur Weihnachtszeit eine Fahrt nach Davensberg zu „Clemens-August“.
Mehrtägige Reisen werden ebenfalls wieder angeboten. Zusammen mit verschiedenen Veranstaltungspartnern gehen im nächsten Jahr die Reisen zum Bodensee, nach Usedom, nach Fulda, in den Schwarzwald und nach Salzburg.
Weiterhin sind auch zahlreiche und öffentliche Seniorenrunden in der Stadthalle Kamen sowie in allen Stadtteilen von Kamen geplant.
Die Anmeldungen zu den Tagesveranstaltungen und den mehrtägigen Reisen nimmt die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen (Herr Fallenberg, Tel. 148 1403, Frau Schlücker, Tel. 148 1402) ab dem 07. November 2024 entgegen. Hier erhalten Sie auf Wunsch auch weitere Informationen zum Seniorenprogramm.
31.10.2024
Kamen. Am 9. November lädt Bürgermeisterin Elke Kappen traditionell alle Bürgerinnen und Bürger zum stillen Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht von 1938 ein. Die Zeremonie beginnt um 11 Uhr auf der Maibrücke. Anschließend wird ein Kranz am Mahnmal niedergelegt, das an die ehemalige Synagoge in Kamen erinnert. Dieser symbolische Akt dient dem Erinnern und Mahnen angesichts der Verbrechen der Vergangenheit und um den Opfern des nationalsozialistischen Terrors in Kamen zu gedenken.
Im Anschluss daran findet eine ganz besondere Veranstaltung im Haus der Stadtgeschichte (Bahnhofstraße 21) statt. Diese ist eine Kooperation der Stadt Kamen, der Zivilcourage Kamen und des Fördervereins des Hauses der Stadtgeschichte. In Anwesenheit des Künstlers Alexander Dettmar wird dort ein von der Kulturstiftung der Sparkasse UnnaKamen gestiftetes Gemälde der alten Kamener Synagoge offiziell übergeben. Dettmar wird dabei sein Werk persönlich vorstellen, das nun die Dauerausstellung zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Kamen bereichern wird.
Zudem präsentiert Klaus Goerke von der Kamener Zivilcourage eine neue Ausgabe der Springinsfeld-Broschüre. Die Veranstaltung wird musikalisch von Freya Deiting an der Violine begleitet und bietet einen würdigen Rahmen für ein wichtiges Stück lokaler Erinnerungskultur.
Die Stadt Kamen lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Teilnahme an beiden Veranstaltungen ein.
31.10.2024
Kamen. Am Dienstag, 5. November können Bürgerinnen und Bürger von 17 bis 18 Uhr mit ihren Anliegen in die Sprechstunde der Bürgermeisterin in das Südkamener Buxtorfhaus kommen.
Dabei können Interessierte ihre Wünsche äußern, Anregungen geben – oder einfach über unsere Stadt ins Gespräch kommen. Bürgermeisterin Elke Kappen steht dafür gerne in der persönlichen Begegnung zur Verfügung.
31.10.2024
Kamen. Nach dem „Blauen Klassenzimmer“ an der Seseke bekommt Heeren nun einen weiteren neuen Lernort. Ab sofort starten die Bauarbeiten am „Grünen Klassenzimmer“ im Heerener Holz an der Rosenstraße. Als Grundlage für die Arbeiten hatte das Landschaftsarchitekturbüro Teschner Pläne erstellt, die mit Kindern und Jugendlichen sowie Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils diskutiert und um Anregungen ergänzt wurden. Jetzt rollten die Bagger an, um mit der Umgestaltung des Geländes zu beginnen.
Das Grüne Klassenzimmer wird nun neben einem öffentlichen Spielplatz auch ein Lernort zum Beispiel für Kitagruppen, Schulklassen und Vereine. Die bestehenden Spielgeräte werden dabei um neue Geräte ergänzt. Neben Klassikern wie Klettergerüsten, Schaukeln und Rutschen können junge und junggebliebene Menschen dann spielerisch ihre Umwelt und den Wald kennenlernen. Dazu sollen ein Hochsitz, eine Hängematte mit Tampenschaukel, ein Sandbereich mit Sitzgelegenheiten aus Baumstämmen und Holz-Pilzen sowie eine Tierweitsprunganlage einladen. Verschiedene Aufenthaltsbereiche und ein Baumlehrpfad mit diversen Erläuterungstafeln runden zukünftig das Angebot für Kita-Gruppen und Schulklassen ab.
30.10.2024
Kamen. Krimibesuch vom Niederrhein erhält das Stadtgeschichte in der Bahnhofstraße am Dienstag, 5. November: Erwin Kohl bringt nicht nur seinen aktuellen Krimi „Mörder in der Grube“ mit, in dem ein ehemaliger Bergmann tot am Fuß seiner Kellertreppe liegt. Auch seine exklusiv für die elfte „Mord am Hellweg“-Anthologie geschriebene Kurzgeschichte „Die toten Damen von Kamen“ feiert Premiere. Das neue Sesekebad wird zum Tatort und auch das Haus der Stadtgeschichte hat einen Gastauftritt. Mörderisch gute Unterhaltung ist garantiert. Die Lesung beginnt um 19.30 Uhr.
30.10.2024
Kamen Der Bahnübergang Schillerstraße wird ab morgen, 31. Oktober, ab dem frühen Vormittag (nach 8.10 Uhr) für den Verkehr voll gesperrt. Auf der geplanten Umleitungsstrecke auf Unnaer Stadtgebiet konnte nach einer zusätzlichen Nachtschicht am Bahnübergang an der Heerener Straße in Unna eine mobile Schrankenanlage in Betrieb genommen werden.
Eine Umleitung wird über die Schillerstraße, Mühlhauser Straße, Heerener Straße (Unna), Mühlhauser Berg (Unna), Nordlünerner Straße (Unna) erfolgen und weitläufig ausgeschildert.
Die Maßnahme ist von Beginn an zunächst für 3 Wochen geplant, ein genaues Beendigungsdatum kann je nach Fortschritt, erst im Laufe der Bauzeit genannt werden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.