Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Brand an der Gutenbergstraße - +++ Die Stadt Kamen informiert +++

27.09.2024

Kamen. Aufgrund eines Brandes in einem Gewerbebetrieb im Bereich der Gutenbergstraße appelliert die Stadt Kamen an die Eltern betroffener Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums, diese derzeit nicht abzuholen und den Bereich zu umfahren. Die Stadt weist ausdrücklich darauf hin, dass es nicht auf dem Gelände der Schule brennt. Die Schülerinnen und Schüler bleiben vorsorglich in der Schule, um sie nicht dem Rauch auszusetzen. Telefonische Auskünfte für Eltern erteilt die Stadt unter 02307-974310. Eine Anlaufstelle für Eltern ist im Rathausfoyer eingerichtet. Polizei und Feuerwehr sind vor Ort. Wir informieren weiter.

Radweg an der Unnaer Straße weiter gesperrt

27.09.2024

Kamen. Durch die Baustelle an der Autobahnbrücke der A1 über die Unnaer Straße musste der Radweg in diesem Abschnitt aus Sicherheitsgründen gesperrt werden.

Die eigentlich bis zum Wochenende geplante Sperrung muss aus Gründen der Baustellenabsicherung voraussichtlich bis zum 13. Oktober verlängert werden. Eine Umleitung über den Schattweg und Zollpost ist ausgeschildert.

Vollsperrung der Hegelstraße wegen Antennenarbeiten

25.09.2024

Kamen. In der Hegelstraße kommt es ab dem 30. September zu einer Vollsperrung für maximal acht Tage. An einer Mobilfunkantenne müssen Arbeiten durchgeführt werden und zur Absicherung des Hubsteigers wird die Ecke Hegelstraße zur Feuerbachstraße voll für den Verkehr gesperrt. Entsprechende Umleitungen und notwendige Halteverbotszonen werden ausgeschildert. Betroffene Anwohner werden vorab vom verantwortlichen Bauleiter informiert.

Fahrbahn- und Gehwegs-Sanierung an der Lüner Höhe

25.09.2024

Kamen. Im Rahmen einer DSK-Sanierung der Fahrbahndecken und der Gehwege kommt es ab Montag, 30. September zu wechselnden Baustellen mit Einschränkungen und Vollsperrungen. Mit jeweils viertägigen Sperrungen müssen Anwohner folgender Straßen rechnen: H.-Imig-Straße, Damaschkestraße, Stegerwaldstraße, v.-Bodelschwingh-Straße, v.-Ketteler-Straße, Naumannstraße, Kolpingstraße und Wichernstraße.

Die Anwohner werden vorab vom verantwortlichen Bauleiter über die bevorstehenden Sperrungen und die damit verbundenen Einschränkungen informiert.

Brückenprüfung an der Hochstraße

25.09.2024

Kamen. Eine Brückenprüfung an der Hochstraße sorgt am 30. September für Einschränkungen an der Koppelstraße und am Bollwerk. Auf der Koppelstraße wird unterhalb der Hochstraße der Verkehr einspurig geführt. Dazu wird eine Einbahnstraßenregelung mit Fahrtrichtig Kreisel Koppelstraße eingerichtet. Eine weiträumige Umfahrung wird ausgeschildert.

Auf den Parkflächen an der Koppelstraße und im Bereich Bollwerk werden für den Tag Halteverbotszonen ausgewiesen.

Sperrung der Fritz-Erler-Straße für Bauzeit notwendig - Querung auf Höhe der Hausnummer 39

25.09.2024

Kamen. Arbeiten am Stromversorgungsnetz in Kamen: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen haben in den vergangenen Monaten Versorgungsleitungen im Kamener Gebiet rund um die Straße „Im Dahl“ erneuert. Im Zusammenhang zu diesen Modernisierungsmaßnahmen im Versorgungsnetz finden aktuell Querungsarbeiten auf der Fritz-Erler-Straße in Höhe der Hausnummer 39 statt. Es werden neue Niederspannungs-, Mittelspannungs- und Beleuchtungskabel unterirdisch verlegt. Damit die Arbeiten zügig voranschreiten können, ist eine Durchfahrt an dieser Stelle für den Autoverkehr nicht möglich. Aus Richtung Querstraße kommend ist eine Zufahrt bis zur Hausnummer 41 möglich. Aus Richtung Nordring ist die Zufahrt bis zur Hausnummer 39 frei. Eine Umleitung über die Querstraße, Münsterstraße und Nordring wurde eingerichtet. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum Ende der ersten Oktoberwoche. Die GSW bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Westicker Straße: Baustellenbeschilderung nun komplett

24.09.2024

Kamen. Im Auftrag des Kreises Unna wird derzeit wie angekündigt die Fahrbahn der Westicker Straße zwischen den Kreisverkehren „Germaniastraße“ und „Am langen Kamp“ erneuert. Die Straße bleibt in diesem Bereich zu diesem Zweck voraussichtlich fünf Wochen lang gesperrt. Bei der Einrichtung der Beschilderung ist es bedauerlicherweise zu Verzögerungen gekommen. Fehlende Schilder wurden auf Hinweis der Stadt Kamen von der beauftragten Firma mittlerweile ergänzt.
Neben der neuen Fahrbahn erhält die Westicker Straße zwischen den beiden Kreisverkehren einen Zweirichtungs-Radweg. Darüber hinaus wird der Kreisverkehr „Germaniastraße“ durch taktile Elemente der Querungshilfen mit einer barrierefreien Überquerung ausgestattet. Eine Umleitung erfolgt über benachbarte Straßen, diese sind ausgeschildert.

Weddinghofer Straße von Sperrung betroffen

24.09.2024

Kamen. In Höhe der Hausnummern 24 bis 27 muss die Weddinghofer Straße ab Donnerstag, 26. September halbseitig für den Verkehr gesperrt werden. Grund ist der Anschluss eines Hauses an die Fernmeldeleitung. In dem Bereich müssen insgesamt fünf Baugruben zur Leitungserstellung angelegt werden. Die Dauer der Baustelle ist mit bis zu vier Wochen angegeben.

Halbseitige Sperrung der Henri-David-Straße

24.09.2024

Kamen. Arbeiten an den Leitungen der Strom-, Gas und Wasserversorgung eines Hauses machen ab Montag, den 30. September für ca. zwei Woche eine halbseitige Sperrung der Henri-David-Straße notwendig. In Höhe der Hausnummer 20 wird die Straße im Baustellenbereich halbseitig und der dortige Gehweg voll gesperrt. Entsprechende Halteverbotszonen werden zuvor ausgeschildert und die betroffenen Anwohner vom verantwortlichen Bauleiter über die bevorstehenden Einschränkungen informiert.

"Nicht ganz koscher – Eine Göttliche Komödie“ im Kommunalen Kino

24.09.2024

Kamen. Im Rahmen des Kommunalen Kinos der Stadt Kamen wird am Mittwoch, 25. September, "Nicht ganz koscher – Eine Göttliche Komödie“ gezeigt. Einlass im Haus der Stadtgeschichte ist ab 19.30 Uhr und der Eintritt an der Abendkasse beträgt 5 Euro.

Das Kommunale Kino Kamen zeigt im Rahmen der Interkulturellen Woche einen Roadtrip durch den Sinai. Die jpgKomödie ist ein Plädoyer für die Verständigung zwischen Arabern und Juden - turbulent und nachdenklich.

Drei Religionen. Zwei Männer. Eine Mission.

Der deutsche Spielfilm von Stefan Sarazin und Peter Keller aus dem Jahr 2022 spielt überwiegend in der Wüste Sinai.

Ein weltfremder orthodoxer Jude aus Brooklyn soll der jüdischen Gemeinde in Alexandria aus der existenzbedrohenden Verlegenheit helfen, Paschafest nicht feiern zu können, da ihnen der zehnte Mann dazu fehlt. Auf der Anreise strandet er jedoch in der Wüste Sinai und wird von einem schroffen Beduinen gerettet, mit dem er sich bald auf einer Odyssee befindet, auf der die kulturellen Differenzen der beiden allmählich aufweichen.

Märchenhafte Komödie, die sich Schritt für Schritt zur Ode an die Möglichkeit einer Verständigung entwickelt. Ohne das Minenfeld der Vorurteile auszublenden, stellt der Film mit leisem Humor das Menschliche der Figuren ins Zentrum.

Starke Frauen fördern starke Gründerinnen: Stadt Kamen unterstützt das Mentoring-Programm „Match & Grow“ der WFG Unna

24.09.2024

Kamen. Kamen. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna (WFG) startet das pdfMentoring-Programm „Match & Grow“, welches gezielt Gründerinnen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt. In enger Zusammenarbeit zwischen der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Kamen, Pia Kraka, und der städtischen Wirtschaftsförderung, geleitet von Ulrich Schipp, wird diese Initiative auch in Kamen gefördert. Ziel des Programms ist es, Frauen auf ihrem beruflichen Weg zu stärken und die Gründungskultur in der Region nachhaltig zu fördern.

Das „Match & Grow“-Programm bietet Frauen, die eine Geschäftsidee umsetzen wollen oder bereits gegründet haben, die Möglichkeit, von erfahrenen Unternehmerinnen und Führungskräften zu lernen. Durch die Begleitung einer persönlichen Mentorin erhalten die Mentees wertvolle Tipps, Unterstützung und Zugang zu einem starken Netzwerk.

„Wir freuen uns, dass Gründerinnen in unserer Stadt diese wertvolle Unterstützung angeboten wird . Das Programm bietet die einmalige Chance, vom Wissen und den Erfahrungen erfolgreicher Unternehmerinnen zu profitieren und sich intensiv auszutauschen“, so Pia Kraka, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kamen. „Durch das Mentoring-Programm werden nicht nur die Teilnehmerinnen gestärkt, sondern auch die gesamte Gründungslandschaft in unserer Region. Es ist eine wichtige und zielführende Initiative, um Frauen in der Wirtschaft zu fördern.“ unterstützt auch Kamens Wirtschaftsförderer Ulrich Schipp diese Aktion.

Interessierte Gründerinnen, die ihre Geschäftsidee vorantreiben möchten, können sich noch bis zum 20. Oktober 2024 für das Programm bewerben. Aber auch erfahrene Unternehmerinnen und Führungskräfte, die ihre Expertise weitergeben und Frauen auf ihrem Weg begleiten möchten, sind herzlich eingeladen, sich als Mentorinnen zu engagieren.

Die Auftaktveranstaltung des Programms findet am 27. November 2024 in Dortmund statt, bei der sich die Tandems aus Mentees und Mentorinnen zum ersten Mal kennenlernen. In regelmäßigen Treffen wird gemeinsam an der Entwicklung der Geschäftsideen gearbeitet und ein starkes Netzwerk aufgebaut.

Zusätzlich zu den Tandemtreffen wird es über das Jahr hinweg verschiedene Workshops, Veranstaltungen und Austauschmöglichkeiten geben, wie z. B. das Neujahrstreffen am 15. Januar 2025 im Kreis Unna und das Bergfest am 19. März 2025 in Dortmund. Den Abschluss bildet die feierliche Abschlussveranstaltung am 14. Mai 2025 im Kreis Unna, bei der die Erfolge der Teilnehmerinnen gefeiert werden.

Engagement und Förderung in der Region

Die Stadt Kamen legt großen Wert darauf, Frauen in ihrer unternehmerischen Entwicklung zu fördern. Durch die Kooperation mit der WFG und das Engagement der städtischen Wirtschaftsförderung setzt sich Kamen aktiv dafür ein, mehr Frauen zu ermutigen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.

Weitere Informationen zum Programm und zur Bewerbung finden Sie unter: www.competentia-wr.de

Die städtische Wirtschaftsförderung hilft bei Fragen zur Existenzgründung gerne weiter. Kontakt: Tel. 02307/148-0 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .

Halbseitige Sperrung der Lenningser Straße

23.09.2024

Kamen. Ab Montag, 30. September wird die Lenningser Straße in Höhe des Brückenbauwerks Nr. 32 über den Max-von-der-Grün-Weg halbseitig gesperrt. An der Sperrung wird für die 14tägige Baustellendauer zur Verkehrsregelung eine mobile Ampelanlage eingerichtet.

Unterhaltungsarbeiten an Radwegbrücke Langer Kamp

23.09.2024

Kamen. Die Seseke-Radwegbrücke am Langen Kamp muss gestrichen werden. Aus diesem Grund wird daher ab Mittwoch, 25. September der Verkehr auf der Straße halbseitig gesperrt, um eine gefahrlose Radwegsführung zu ermöglichen. Vor Ort wird eine Ampelanlage die Verkehrsregelung übernehmen, die bei Arbeitsende deaktiviert wird. Voraussichtlich bis zum 14. Oktober soll die Baustelle dauern.

Arnaldur Indriðason auf der Studiobühne der Gesamtschule

20.09.2024

Kamen. Mord am Hellweg XI geht weiter: Mit Arnaldur Indriðason ist am 24. September ein internationaler Star der Krimiszene auf der Studiobühne der Gesamtschule Kamen zu Gast. Seine Krimis belegen seit Jahren regelmäßig die internationalen Bestsellerlisten und haben Island zu einem prominenten Platz auf der globalen Krimilandkarte verholfen.

Im Gepäck hat Arnaldur Indriðason gleich zwei Werke. In “Das Dunkle Versteck”, dem fünften Fall für Kommissar Konráð, ermittelt der pensionierte Ermittler in einem Cold Case, in den sein eigener Vater verstrickt zu sein scheint. Auch dessen Ermordung konnte nie aufgeklärt werden. Die deutschen Texte liest der Dortmunder Kabarettist und Lyriker Fritz Eckenga.
Aber damit noch nicht genug: Indriðason entführt an diesem Abend das Publikum nicht nur in die Kälte Islands, sondern auch in den Kopenhagener Königspalast. Denn neben “Das dunkle Versteck” wird er auch einen Einblick in seinen neuen historischen Roman “Der König und der Uhrmacher” geben. Das Publikum erwartet ein unschuldig zu Tode Verurteilter und ein Palast voller Intrigen.
Das Gespräch mit Arnaldur Indriðason führt der isländisch-deutsche Autor und Übersetzer Kristof Magnusson, der dem Krimistar sicherlich das eine oder andere Geheimnis entlocken wird. Der in Hamburg aufgewachsene Landsmann von Indriðason wurde mit dem Kult-Theaterstück “Männerchor” berühmt, dass auf Dutzenden in- wie ausländischen Bühnen aufgeführt, in viele Sprachen übersetzt und unter anderem mit Elyas M’Barek, Christoph Maria Herbst, Detlev Buck, Cosma Shiva Hagen und Jasmin Schwiers verfilmt wurde.
Die Veranstaltung war zunächst in der Konzertaula Kamen geplant, musste dann aber kurzfristig verschoben werden auf die Studiobühne der Gesamtschule. Karten sind weiterhin im VVK für 23,90 Euro (ermäßigt 20,90 Euro) in der Stadtbücherei oder an der Abendkasse für 28 Euro bzw. 25 Euro erhältlich.

Stadt Kamen hisst Flagge zum Internationalen Tag des Friedens

20.09.2024

Kamen. Am Samstag, den 21. September 2024, begehen die Vereinten Nationen weltweit erneut den Internationalen Tag des Friedens. Dieser besondere Gedenktag, der 1981 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, steht für Gewaltlosigkeit und Waffenstillstand und wird jedes Jahr am 21. September gefeiert.

Auch die Stadt Kamen beteiligt sich in diesem Jahr wieder an den weltweiten Aktionen und hisst symbolisch die „Mayors for Peace“-Flagge vor dem Rathaus, um ein klares Zeichen für den Frieden und gegen Atomwaffen zu setzen. Das Netzwerk „Mayors for Peace“ (Bürgermeisterinnen und Bürgermeister für den Frieden), dem die Stadt Kamen angehört, unterstützt den Internationalen Tag des Friedens, um das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer friedlicheren Welt zu stärken. Rund 600 Städte in Deutschland beteiligen sich an dieser Aktion.
„Das Hissen der Mayors for Peace-Flagge ist ein Ausdruck unserer Verpflichtung, für eine Welt ohne Krieg und Atomwaffen einzutreten“, betont Bürgermeisterin Elke Kappen. „Frieden ist ein hohes Gut, für das wir uns sowohl lokal als auch global einsetzen müssen.“
Der Internationale Tag des Friedens ist ein globaler Aufruf an die gesamte Menschheit, Konflikte friedlich zu lösen und Brücken der Verständigung zu bauen.

Literarisch-musikalische Matinee in der Stadtbücherei Kamen

19.09.2024

Kamen. Unter dem Titel „Wenn Hoffnung dein Zuhause ist“ laden am 22. September drei renommierte Autorinnen und Autoren zu einer Lesung im Rahmen der Interkulturellen Woche in die Stadtbücherei Kamen ein. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr und steht ganz im Zeichen der Themen Flucht und Vertreibung.

Die Schriftsteller Bernhard Büscher, Bilitis Naujoks und Thomas Bachmann präsentieren ihre bewegenden Texte und vermitteln dabei nicht nur ihre schriftstellerischen Fähigkeiten, sondern auch ihr aktives Engagement in den Bereichen, über die sie schreiben. Die Lesung wird von den Musikern Rüdiger Wilke (Saxophon) und Thomas Bachmann (Gitarre) musikalisch begleitet, was dem Vormittag eine besondere, emotionale Note verleiht.
Bernhard Büscher, Lyriker und ehemaliger Polizist, schöpft aus seinen 35 Jahren im Polizeidienst in Kamen. Seine Gedichte entstehen aus Begegnungen, Gesprächen und Beobachtungen, die ihn bis heute prägen.
Bilitis Naujoks, ebenfalls Lyrikerin, engagiert sich seit acht Jahren als Initiatorin und Leiterin des Vereins ProMensch. In ihren Gedichten und Texten reflektiert sie über das Zusammenleben von Menschen verschiedenster Nationen und Kulturen und schafft es, ihre Gedanken und Ideen poetisch zu verarbeiten.
Thomas Bachmann, geboren 1961, lebt in Leipzig und ist nicht nur Autor, sondern auch Mitbegründer des „Leipziger Literaturkreises“. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit ist er als bildender Künstler aktiv und Mitglied des P.E.N. seit 2012.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„KING BON (A Tribute to AC/DC)“ live im FZ Kamen

18.09.2024

Kamen. Ein tolles Konzert für Fans von Metal- und Hardrock-Musik bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe am Samstag, den 28. September an. Das Live-Programm auf der Bühne beginnt um 20 Uhr mit der Band „Rock Therapy“. Die Band spielt Rockhits der 70er bis heute.

Die Hauptband des Abends gastiert auf vielfachen Wunsch erneut im FZ und widmet sich ganz dem musikalischen Schaffen der Hardrock-Größe AC/DC. KING/BON präsentiert ab 21 Uhr AC/DC, wie es sein soll. Stilgerecht, authentisch und ohne Schnörkel und Schminke bringt KING/BON die Songs von AC/DC auf die Bühne. Die Band legt den Schwerpunkt der Show auf den unvergessenen, unerreichten, Anfang der 1980er verstorbenen AC/DC Sänger Bon Scott. Leadsänger Ralf gibt sein Idol in Ausdruck, Stimme und Performance nahezu authentisch wieder. KING/BON besticht mit Dynamik und Sound.
Einlass zu diesem Konzertabend im FZ Kamen ist um 19.30 Uhr. Tickets zum Preis von 12 Euro können telefonisch unter 02307 12552 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. reserviert werden. Am Veranstaltungstag ist die Abendkasse (14 Euro) ab 19.30 Uhr geöffnet. Für das leibliche Wohl ist mit einem Grillstand gesorgt.

Drittes Kamener Schulgespräch inklusive Ausbildungsmesse

Drittes Kamener Schulgespräch inklusive Ausbildungsmesse

17.09.2024

Kamen. „Gemeinsam machen WIR Schule besser!“ - unter diesem Motto findet am Montag, 23. September, im Schulzentrum Kamen das jpg3. Schulgespräch statt. Zwischen 9.00 und 16.00 erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über pdf40 Workshops zu schul- und bildungsrelevanten Themen, spannende Keynotes, eine Bildungsmesse und – erstmalig in Kooperation mit der Stadt Kamen – eine Ausbildungsmesse. In einem ausführlichen Pressegespräch erläuterten nun die beiden Projekt-Koordinatoren der Gesamtschule Alexandra Grund und Daniel Füller sowie der Wirtschaftsförderer der Stadt Kamen, Ulrich Schipp, das Konzept des Tages.

Sieben Kamener Schulen haben an diesem Tag einen Studientag eingerichtet, um so dem gesamten Kollegium eine aktive Teilnahme an dieser breit aufgestellten Fortbildungsveranstaltung zu ermöglichen. Die anderen Kamener Schulkollegien sind jeweils mit Abordnungen vertreten.

Mehr als vierzig heimische Unternehmen nutzen die zeitgleich stattfindende erste Ausbildungsmesse, um ihr Ausbildungsangebot vorzustellen.

Sich vernetzen, sich austauschen, voneinander lernen und auf diese Weise Schule verbessern und die Schülerinnen und Schüler nachhaltig fördern und unterstützen – dafür steht seit 2022 das Bildungsformat „Das Schulgespräch“. In einer sich permanent wandelnden Welt darf Schule und Bildung nicht in alten Strukturen stehen bleiben, sondern muss sich reflektieren und weiterentwickeln. Kommunikation, eine gelungene Beziehungsarbeit auf allen Ebenen, agiles Arbeiten – das sind die Elemente, wie zeitgemäßer Unterricht, aber auch moderne Schulentwicklung heute gelingt. 

Das Schulgespräch bringt vor diesem Hintergrund an Bildung und Schule interessierte Menschen aus ganz Deutschland am 23. September in Kamen zusammen.

Anpassung an neue Anforderungen – GSW erweitern ihr Betriebsgelände im Hemsack in Kamen

17.09.2024

Neues Betriebsgelände geplant: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen lassen ihr Werksgelände im Industrie- und Gewerbegebiet Hemsack in Kamen erweitern. Neben einem Ausbau bestehender Gebäude wird ein neues Verwaltungsgebäude errichtet. Mit der Investition an diesem Standort bereiten sich die GSW auf die stetig steigenden Anforderungen an einen modernen Netzbetrieb vor. Denn: Das bisherige Betriebsgelände in der Wilhelm-Bläser-Straße 1 bedarf nicht nur aufgrund der wachsenden Mitarbeiterzahl eine räumliche Erweiterung.

So befindet sich beispielweise das Kaltlager in einem baufälligen Zustand. Darüber hinaus ist eine zeitgemäße Ausstattung der Sozial- und Pausenräume sowie der Umkleiden für alle Geschlechter nötig. Das rund 650 Quadratmeter große neue Verwaltungsgebäude und der Umbau des bestehenden Meisterbüros werden für die entsprechende Modernisierung sorgen. Auf dem Dach des neuen Verwaltungsgebäudes wird eine großflächige Photovoltaik-Anlage installiert, um künftig die Versorgung aus einer regenerativen Energiequelle zu sichern.

Auch auf dem Betriebsgelände wird sich einiges verändern, um den erhöhten Bedarf an Lagerflächen und Stellplätzen abdecken zu können. Es wird ein neues Kaltlager sowie neue Carport- und Garagengebäude geben. Zudem lassen die GSW einen neuen Parkplatz für Mitarbeiter mit 34 Stellplätzen errichten, der künftig von der Werkstraße aus erreichbar sein wird. Darüber hinaus wird ein neuer Stellplatz für Fahrräder errichtet.

Mit dem Neubau und der Modernisierung des Betriebsgeländes haben die GSW das Architekturbüro „geising + böker“ beauftragt, das sich bereits für den Neubau des Sesekebades in Kamen verantwortlich zeichnet. Voraussichtlich Mitte 2025 wird der Baustart für den ersten Bauabschnitt auf dem Betriebsgelände erfolgen.

An diesem Standort der GSW sind neben dem Netzbetrieb mit seinen Meisterbüros auch der Messstellenbetrieb sowie das Lager des Energieversorgers beheimatet.

Bürgerwald Methler: Bestellfrist endet bald

16.09.2024

Kamen. Der neue Bürgerwald in Methler wartet auf die Erstbepflanzung: Am 23. November werden die diesjährigen Baumpatinnen und Baumpaten die ersten Bäume auf dem Gelände „Im Telgei“ einpflanzen. Noch bis zum 1. Oktober nimmt das Organisationsteam Bestellungen für die diesjährige Pflanzaktion entgegen.

Ob als Geschenk zur Geburt oder Taufe eines Kindes, zur Hochzeit oder einem besonderen Hochzeitstag, zu runden Geburtstagen, zum Gedenken an verstorbene geliebte Menschen oder für das Klima – wie schon beim Bürgerwald im Kamener Süden sind die Anlässe für die Pflanzungen vielfältig.
Bestellungen für die Pflanzaktion sind über das Bürgerportal der Stadt Kamen (https://buergerportal.kamen.de/home) auch online möglich. Interessenten können aber auch eine E-Mail an das Postfach Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. senden. Für Rückfragen steht das Organisationsteam unter 02370 148-1302 auch telefonisch gerne zur Verfügung.