
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
20.03.2023
Kamen. Ob es um die Anerkennung von ausländischen Entscheidungen in Ehesachen geht, um aktuelle Gerichtsentscheidungen oder Fragen aus der Praxis: Die Standesbeamtinnen und Standesbeamten aus den Kreisen Unna und Soest wurden jetzt bei ihrer turnusgemäßen Frühjahrsschulung durch ihren Fachverband im Ratssaal der Stadt Kamen über wichtige Entwicklungen im Bereich des Standesamts informiert. Insgesamt 51 Personen Standesbeamtinnen und Standesbeamten nahmen an der Schulung teil.
20.03.2023
Kamen. Ab Mittwoch, 22. März 2023 muss wegen Arbeiten der Kanalunterhaltung die Bahnhofstraße am Hochstraßenkreisel für den Verkehr voll gesperrt werden. Anlieger können bis zur Baustelle die Straße weiterhin befahren; die Aus- und Einfahrt in den Kreisel wird aber gesperrt.
Die Baumaßnahme wird nach Beendigung der täglichen Arbeit mit einer Stahlplatte verschlossen, damit Rettungskräfte im Ernstfall die Örtlichkeit schneller erreichen können.
Die Baustelle ist für zwei Tage angekündigt und eine entsprechend geänderte Verkehrsführung wird ausgeschildert.
20.03.2023
Kamen. Ab Montag, 20. März 2023 muss wegen Arbeiten an einem Hausanschluss der Bachweg in Höhe der Hausnummer 1 für den Verkehr voll gesperrt werden.
Die Baustelle ist für die ganze Woche angekündigt und eine entsprechend geänderte Verkehrsführung wird ausgeschildert.
16.03.2023
Kamen. Alte Geräte und Gegenstände vor dem Müll bewahren und gleichzeitig die Umwelt schonen: Am kommenden Samstag, den 18. März, öffnet das Repa-Café im JKC in der Poststraße wieder seine Türen. Zwischen 11.30 und 17.30 Uhr können Interessierte ihre defekten Geräte und sonstigen Gegenstände des täglichen Gebrauchs mitbringen und sie gemeinsam kostenlos reparieren.
Das Konzept des Repa-Cafés setzt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Es geht darum, noch fast neuwertige oder bereits kaputte Geräte und Gegenstände zu reparieren und somit vor der Entsorgung zu bewahren. Die benötigten Ersatzteile werden durch Spenden finanziert, die von den Besuchern des Cafés oder anderen Unterstützern bereitgestellt werden können. Das Repa-Café setzt dabei auf das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Die Besucher des Cafés werden aktiv in den Reparaturprozess einbezogen und können dabei auch von den Helfern lernen. Es werden jedoch keine Reparaturen am selben Tag garantiert, da es zu Wartezeiten kommen kann.
JKC-Leiter Ferit Altas betont zudem, dass das Repa-Café immer auf der Suche nach neuen Ehrenamtlichen ist, die bei der Organisation und Durchführung des Reparaturtreffs helfen möchten. Interessierte können sich bei ihm im JKC melden. Das JKC ist telefonisch unter 02307 15214, per Mail an
15.03.2023
Kamen. Das Kommunale Kino Kamen zeigt einen Film, in dem es einmal mehr um das Thema Frau und Mann geht: Am Mittwoch, 22. März, läuft „Der Fischer und seine Frau“ auf der Leinwand. Voller Schwung, fantasievoll und einfallsreich erzählt die Regisseurin Doris Dörrie die Geschichte von vier liebenswerten, aber sehr unterschiedlichen Personen und ihren Wünschen, Sehnsüchten und Hoffnungen.
Das Märchen, an das die Geschichte angelehnt ist, scheint noch durch und gibt gewissen Wendungen einen bezaubernden Anstrich, ohne die Wahrscheinlichkeit zu verlassen. Otto (Christian Ulmen) ist wunschlos glücklich, solange er mit Ida (Alexandra Maria Lara) zusammen sein und sich um Koi kümmern kann. Sie aber ist ehrgeizig, will raus aus der Enge der kleinen gemütlichen 2-Zimmer-Wohung, will vorwärts kommen und die Welt erobern. Auf wundersame Weise gehen Idas Wünsche auch in Erfüllung – aber sie ist unersättlich und so ist sie auf dem besten Wege, alles zu verlieren. Bei ihren Freunden Leo (Simon Verhoeven) und Yoko (Young-Shin Kim) ist es auch nicht gerade zum besten bestellt: Leo ist außerordentlich erfolgreich, aber es will ihm einfach nicht gelingen, seine große Liebe Yoko glücklich zu machen…
Der Film läuft am Mittwoch, den 22. März, im Rahmen des Kommunalen Kinos der Stadt Kamen im Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstraße 21. Einlass ab 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro.
15.03.2023
Kamen. Aufgrund einer (geschlossenen) Veranstaltung hat das Museum im Haus der Stadtgeschichte in der Bahnhofstraße 21 am kommenden Sonntag, den 19. März, nur von 13 bis 15 Uhr geöffnet. Die derzeitige Sonderausstellung zum 1. Weltkrieg mit dem Titel „Verfeindet – Verbrüdert“, die das gewandelte deutsch-französische Verhältnis - von Feinden zu Freunden - thematisiert, kann aber auch zu den bekannten Öffnungszeiten unter der Woche besucht werden. Diese sind jeweils Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr sowie freitags von 10 bis 12 Uhr. Der Eintritt ist frei.
15.03.2023
Kamen. Das seit 1987 veranstaltete Internationale Drachenfestival Kamen Kite ist ebenso fest auf dem Boden des Segelfluggeländes Kamen wie in den Köpfen der Fans verankert. Vom 6.bis 7. Mai erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Familienfest, eines der ersten seiner Art im Frühling 2023.
Das Drachenfest ist das ideale Ziel für einen Familienausflug. Das Segelfluggelände ist über den Sesekeradweg bequem und sicher mit dem Fahrrad, zu Fuß mit dem Kinderwagen oder für die Kleinsten mit Kinderfahrzeugen zu erreichen. Mit der Picknickdecke im Gepäck ist jede Familie ideal für einen Besuch des Veranstaltungsgeländes vorbereitet.
Schon von weitem sind die Großdrachen am Himmel erkennbar und machen Lust auf mehr. Der Segelflugplatz wartet an diesem Wochenende mit zahlreichen Angeboten für große und kleine Besucher.
Nachdem das Fahrrad auf dem eigens dafür ausgewiesenen Fahrradparkplatz auf dem Gelände sicher abgestellt ist, fällt der Blick auf die Fluggeräte der Luftsportfreunde. Wollten Sie schon immer einmal ein Segelflugzeug, einen Motorsegler oder einen Gleitschirm aus der Nähe betrachten? Die Hobbypiloten beantworten gerne Ihre Fragen.
Das große Kinderprogramm vom Karussell bis zum Trampolin lässt zudem keine Langeweile aufkommen. Vielleicht genießen Sie die eine oder andere Leckerei an den gastronomischen Ständen oder Sie informieren sich über die Angebote örtlicher Gewerbetreibender oder Kamener Vereine? Für Abwechslung ist an beiden Tagen gesorgt. Auch der beliebte Biergarten öffnet wieder seine Pforten.
Auf der Familiendrachenwiese angekommen und keinen Drachen dabei? Kein Problem. Im Drachenshop werden Sie von Profis beraten. Hier findet jeder sein Lieblingsmodell. Sie schauen lieber zu? Dann die Picknickdecke ins Gras legen und den Blick über den Himmel in Kamen schweifen lassen. Unglaublich, was da alles fliegt! Bei Einbruch der Dunkelheit wartet am Samstag ein besonderer Höhepunkt auf die Gäste der Kite.
Kenner und Fans wissen, das Nacht-Drachenfliegen lohnt sich. Auch in diesem Jahr hat Mitorganisator Stefan Eising mit seinem Team einige Überraschungen im Gepäck. Da muss nur noch der Wind stimmen. Schalten Sie Ihre Taschenlampe ein und bringen Sie damit die Nachtdrachen zum Leuchten. An beiden Veranstaltungstagen ist der Eintritt frei.
Information:
Stadt Kamen – Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 02307 148-2102
Fax 02307 148-9001
E-Mail:
www.stadt-kamen.de
www.kamen-kite.de
Kite Team Skycolours
www.skycolours.de
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Samstag: 11 bis 24 Uhr
Sonntag: 11 bis 18 Uhr
15.03.2023
Kamen-Heeren-Werve. Aufgrund einer kurzfristig notwendigen Kanalreparatur werden ab Donnerstag, 16. März, in der Karlstraße in Höhe des Hauses Nummer 14 sowohl der Gehweg als auch die Fahrbahn während der Bauarbeiten gesperrt werden müssen.
Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner sowie den Verkehr so gering wie möglich zu halten, wird die Befahrbarkeit der Straße nach Beendigung der täglichen Arbeiten durch Stahlplatten ermöglicht. Die Arbeiten sollen voraussichtlich am 20. März abgeschlossen sein. Die Stadt Kamen bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauarbeiten.
14.03.2023
Kamen. Grenzenlos ist die Bibliothek als der Ort, an dem Menschen aller Kulturen und Interessen unabhängig von Gehalt und Bildung willkommen sind. Die Bibliothek bietet ihnen grenzenlose Möglichkeiten: Hier können sie sich informieren, lernen, kulturelle Angebote nutzen, sich fortbilden, Neues ausprobieren und miteinander ins Gespräch kommen. Wie grenzenlos die Angebote der Stadtbücherei in Kamen sind, zeigt diese bei der Nacht der Bibliotheken am Freitag, 17. März, von 10 bis 24 Uhr. An diesem Tag wird auch der neue „Maker Space“ eröffnet.
Die 10. „Nacht der Bibliotheken“, die in mehreren Bundesländern in die Büchereien lockt, steht unter dem Motto „grenzenlos!“. Jeder ist herzlich willkommen, sich hiervon vor Ort zu überzeugen. Für Tüftler und Entdecker dürfte der Besuch ganz neue Möglichkeiten bieten: Um 18 Uhr eröffnet Bürgermeisterin Elke Kappen im 1. Obergeschoss ein „Maker Space“. Hier lassen sich mit einem 3D-Drucker tolle Objekte kreieren. „Wir bringen unseren Besuchern die Welt des 3D-Drucks näher“, sagt die Beigeordnete Ingelore Peppmeier von der Stadt Kamen. Ein „Roboter Dash“ führt darüber hinaus Kinder in die Welt des Programmierens ein, mit den putzigen „BeeBots“ haben bereits die Kleinsten das Vergnügen. Mit einer Buttonmaschine können Besucher ihr Motto zum Ausdruck bringen, an einer Nähmaschine ihr Talent testen. „Auch hier sind die Möglichkeiten riesig“, schwärmt Peppmeier.
Passend zum Motto „grenzenlos“ schickt die Bücherei ihre Besucherinnen und Besucher ab 19.30 Uhr auf eine Geschichtenreise. Unter dem Titel „Eine Reise um die Welt“ erzählt Sabine Schulz Märchen und Geschichten, musikalisch begleitet wird sie hierbei von Ina Herkenhoff. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Für Getränke und Snacks sorgt den gesamten Tag über der Förderverein der Stadtbücherei.
13.03.2023
Kamen. Perfekt, aber auch ein bisschen verpeilt kann es zugehen bei der Dicke Lippe Comedy Show im Freizeitzentrum Lüner Höhe. Dafür sorgen am Freitag, 17. März, ab 20 Uhr drei komplett unterschiedliche Comedians aus Köln und Dortmund sowie Moderator Mario Siegesmund. Da die „Dicke Lippe Comedy Show“ immer äußerst gefragt ist, gibt es aktuell nur noch einige Restkarten.
Es wird wieder mal tatsächlich die dicke Lippe riskiert – oder es werden ganz unverblümt die eigenen Unzulänglichkeiten ausgebreitet. Und das wie immer sehr lustig. Präsentiert von Comedians, die schon bei Nightwash, im Quatsch Comedy Club und WDR begeisterten. Freuen darf man sich auf:
Der unglaubliche Heinz (WDR, Sat.1)
Heinz Gröning alias „Der unglaubliche Heinz“ weiß: „Ein Mann, der sich selbst überwunden hat, ist stark. Ein Mann, der es mit seiner Frau aufnimmt – der lügt. Der Komiker mit dem abgeschlossenen Medizin-Studium kehrt zurück zu den Wurzeln unserer Existenz. Was macht gemeinsames Lachen mit einem Paar? Lustig und beherzt erläutert er urkomische Fakten zur Wirkung des Humors. Denn eine gemeinsame Nacht dauert, wenn es hoch kommt, oft nur eine halbe Stunde. Und dann ist vom Rest des Lebens noch verdammt viel Zeit übrig.
Djavid (Nightwash)
Seelenruhig bleiben, während man erklärt, was einen wahnsinnig macht – und das in verdammt lustig. Djavid aus Köln kann das und erzählt von verpeilten Kollegen, Sperrmüll-Chaos und von Verständigungsproblemen beim Döner-Mann. Überhaupt ist Sprache bei Djavid ein großes Thema. Damit begeisterte der junge Vater auch schon das Publikum beim Nightwash-Talent-Award und im Quatsch Comedy Club.
Christian Biermann
Living on the edge – das ist Christians Lebensmotto. Sei es, dass er seit 16 Jahren aus voll funktionsfähigen Flugzeugen springt oder dass er als bekennender Fastfood-Liebhaber eine Ernährungsberaterin heiratet. Es gibt viele Gefahren da draußen, aber Christian weiß, es hilft immer ein lustiger Spruch. Danach ist das Problem zwar immer noch da (manchmal auch noch größer), aber es lässt sich leichter ertragen. Und so bringt der „Junge aus Werl“ seinen Humor bestehend aus leichten Sprüchen und treffenden Pointen und die spannenden Geschichten „from the edge“ auf die Comedy Bühnen Deutschlands.
Der Abend wird wie immer moderiert von Comedian und Songwriter Mario Siegesmund, der gewohnt witzig durch den Abend führt.
Dicke Lippe – Comedy Show
17. März 2023, 20 Uhr
Freizeitzentrum Lüner Höhe
Eintritt: 10 Euro
Tickets unter:
13.03.2023
Kamen. Ein großes Fest mit vielen Partnerstädten feiert die Stadt Kamen von Donnerstag, 18. Mai, bis Sonntag, 21. Mai. Auch die Städtische Musikschule feiert mit – unter anderem mit einem Partnerschaftskonzert am Freitag, 19. Mai, um 17 Uhr in der Kamener Stadthalle.
Das Konzert soll mit Musikern sowohl aus Montreuil-Juigné (Frankreich) als auch aus Beeskow stattfinden. Die Städtische Musikschule pflegt seit vielen Jahren den Austausch zur französischen Partnerstadt, im vergangenen Jahr ist ein weiterer Austausch mit der Stadt Beeskow hinzugekommen. Zurzeit wird intensiv für dieses Konzert geprobt. Dabei entstehen auch eigene Arrangements, die speziell für diesen Anlass komponiert werden. Mit den Gästen aus Frankreich wird auch wieder gemeinsam musiziert. Das Orchester aus Beeskow wird ein eigenes Programm mitbringen.
Für die Besucher aus Montreuil-Juigné sucht die Musikschule noch Gastfamilien. Hierbei steht der Gedanke der Völkerverständigung im Vordergrund, es werden keine besonderen Anforderungen an Unterkunft oder Sprachkenntnisse gestellt. Die Gastfamilien sind auch zur Beteiligung am Rahmenprogramm eingeladen, darunter ein Abschlussfest am Samstag, den 20. Mai 2023 im Bürgerhaus in Methler. Die Musikschule bittet Interessenten, sich telefonisch unter 02307 9133010 zu melden.
13.03.2023
Kamen. Das Standesamt der Stadt Kamen wird am Mittwoch, den 15. März 2023, aufgrund der Frühjahrsschulung der Standesbeamten der Kreise Unna und Soest geschlossen bleiben. Die Schulung, die im Ratssaal der Stadt Kamen stattfindet und obligatorisch für alle Standesbeamten in der Region ist, war zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallen. Während der Schulung werden die Teilnehmer über wichtige Entwicklungen im Bereich des Standesamts informiert. Die Stadtverwaltung bedankt sich bei den Bürgern für ihr Verständnis und bittet alle, die Dienstleistungen des Standesamts benötigen, sich an einem anderen Tag zu melden.
10.03.2023
Kamen. Über die Situation rund um den Marktplatz häufen sich aktuell wieder die Beschwerden: Wie Bürgermeisterin Elke Kappen in der jüngsten Ratssitzung berichtete, erreichen die Stadt in letzter Zeit wieder vermehrt Hinweise über Delikte wie Ruhestörungen oder Verschmutzungen. Insbesondere im Hinblick auf das bevorstehende Frühjahr und die damit verbundene stärkere Nutzung des Marktes auch in den Abendstunden wird die Stadt deshalb kurzfristig den Kontakt mit der Polizei suchen, um die bestehende Ordnungspartnerschaft zu intensivieren. Im gemeinsamen Gespräch zwischen den Beteiligten soll die Situation am Marktplatz auch unter Prüfung der rechtlichen Möglichkeiten stärker in den Blick genommen werden. „Ein erstes Treffen soll bereits in der kommenden Woche stattfinden“, so Bürgermeisterin Elke Kappen. Darüber hinaus seien weitere Gespräche mit Anwohnern, Gastronomen und Händlern geplant.
Zudem wird die Stadt die Öffnungszeiten der öffentlichen Toilette am Willy-Brandt-Platz ab Montag, 13. März, auf die Zeit von 8 bis 17.30 Uhr verkürzen. Hintergrund sind regelmäßige Zerstörungen und Verschmutzungen – vor allem in Zeiten wie den Abend- und Nachtstunden, in denen die Frequentierung nicht mehr so stark ist. Die Toilette wird aktuell zwei Mal am Tag gereinigt.
10.03.2023
Kamen. Die Stadt Kamen trauert um Heinrich Peuckmann: Der bekannte Schriftsteller starb am 3. März im Alter von 73 Jahren. Seine Bodenständigkeit und die enge Bindung zu seiner Heimatstadt Kamen prägten sein Leben und sein Lebenswerk.
Auch nach seinem Studium blieb Heinrich Peuckmann seiner Heimatstadt als Lehrer am Gymnasium im benachbarten Bergkamen Zeit seines Lebens sehr verbunden. Anerkennung in der Literaturszene weit über die Grenzen Kamens hinaus hat er sich als in besonderer Weise als Autor einer Vielzahl von Gedichten, Erzählungen, Romanen, Essays, Reportagen, Theaterstücken, Hörspielen, Kinderbüchern und Krimis erworben. Bekannt wurden seine zwei Romanreihen: die Krimiserie um den Kommissar Anselm Becker und die Ruhrgebietsromane (u.a. Flucht in den Berg, Schattenboxer, Saitenwechsel, Leere Tage).
Als Mitglied und in der Funktion als Generalsekretär des PEN-Zentrums Deutschland und des PEN International hat er sich vorbildlich für Schriftstellerinnen und Schriftsteller engagiert, die in ihrer Heimat verfolgt wurden und im Exil leben müssen. Auf seine Initiative und mit seiner Unterstützung wurde in Kamen u.a. die literarische Reihe im Sommer „Lesen unter dem Schirm“ aufgelegt. „Wir danken Heinrich Peuckmann für seinen Einsatz und seine Verdienste um Kultur und Literatur in seiner Heimatstadt Kamen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren“, würdigt Bürgermeisterin Elke Kappen den Verstorbenen.
09.03.2023
Kamen. Vorschlagen, beraten, abstimmen: Unter diesem Motto können die Bürgerinnen und Bürger mit dem Bürgerhaushalt selbst darüber entscheiden, für welche Projekte die Stadt Geld zur Verfügung stellen soll. Mit einem corona-bedingten Doppelhaushalt konnten im vergangenen Jahr 66 Projekte unterstützt werden. Die erste Bürgersammlung für dieses Jahr findet am Montag, 13. März, um 18 Uhr im Johannes-Buxtorf-Haus in Südkamen statt.
Kamen zu gestalten und weiter zu verbessern gelingt nach Meinung von Bürgermeisterin Elke Kappen nur gemeinsam mit den Menschen, die auch in Kamen leben. Die Stadtverwaltung hat deshalb unter der Bezeichnung „Bürgerdialog“ verschiedene Möglichkeiten ins Leben gerufen. Mit dem Bürgerhaushalt (Bürgerbudget) etwa stellt die Stadt den Stadtteilen nach einem Beschluss des Rates eigene Budgets zur Verfügung. In Bürgerversammlungen haben Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine und Verbände die Möglichkeit, ihre Ideen vorzustellen oder aber Zuschüsse für Projekte und Materialien ihres Vereins / ihrer Institution zu beantragen. „Das kann zum Beispiel ein Zuschuss für ein Straßenfest oder eine weitere Sitzgelegenheit im Park um die Ecke sein“, sagt Bürgermeisterin Kappen. Insgesamt steht zu diesem Zweck ein einwohnerbezogenes Budget von 45.000 Euro zur Verfügung. Aufgerundet auf die einzelnen Stadtteile ergibt das 21.000 Euro für Kamen-Mitte, 11.350 Euro für Kamen-Methler, 8.200 Euro für Kamen-Heeren-Werve sowie 4.600 Euro für Kamen-Südkamen.
Das Format ist bislang sehr gut angenommen worden: In Südkamen wurden im vergangenen Jahr beispielsweise „Bernie-Brems-Figuren“ für einen sichereren Schulweg angeschafft, die Umgestaltung des Außengeländes der Ev. Kita „Unter dem Regenbogen“ mit einer Außenrutsche unterstützt und ein Bücherschrank im Ortsteil angeregt.
Am 13. März ab 18 Uhr sind dann im Südkamener Buxtorfhaus erneut kreative Ideen gefragt, wenn es um die Verteilung der neuen Mittel in Höhe von 4.600 Euro für den Bürgerhaushalt 2023 geht.
In Methler wurden unter anderem in der Kleingartenanlage Westick-Kaiserau Bänke für den Spielplatzbereich aufgestellt, Material für die gesamte Methleraner Vereinsgemeinschaft angeschafft und ein Trommel- und Rhythmusseminar mit Kindern im Bürgerhaus veranstaltet.
Hier geht es dann am 20. März im Bürgerhaus, ebenfalls um 18 Uhr, um die Vergabe und Aufteilung der 11.300 Euro für den Stadtteil Methler.
Die Heerener Bürgerinnen und Bürger hatten sich neue Sitzgruppen im Außenbereich des Cafés im alten Pfarrhaus gewünscht. Bei mehreren Vereinen wurde Material für die Vereinsarbeit angeschafft, außerdem in die Aufwertung des Außengeländes am Ev. Jugendheim investiert.
Am 23. März ab 18 Uhr kann dann die Heerener Bürgerschaft im Ev. Gemeindehaus wieder über 8.200 Euro für den Stadtteil beraten.
In Kamen-Mitte wurde aus den Mitteln des Bürgerhaushalts beispielsweise das Bürger- und Begegnungsfest „Herzlich WillKamen“ für Geflüchtete und Altbürger finanziert, eine Lachhaltestelle in der Innenstadt eingerichtet und dem Verein „Laut & Lästig“ e.V. ein Transportanhänger für Koffer und Equipment gesponsert.
Im Bürger-Ratssaal des Rathauses wird dann am 27. März ab 18 Uhr final über die Aufteilung des Etats für die Stadt-Mitte in Höhe von 20.900€ entschieden.
Mitmachen ist bei allen Veranstaltungen übrigens ganz einfach: Die „Antragsteller“ bringen in der Versammlung ihres Ortsteils ihre Wünsche und Ideen vor, woraufhin die Anwesenden direkt über ein Ranking dieser Vorschläge abstimmen. Nachdem die Verwaltung anschließend geprüft hat, ob und wie sich die Ideen realisieren lassen, beschließt final der Rat der Stadt Kamen die Umsetzung der vorgeschlagenen Projekte.
07.03.2023
Kamen. Die Astrid-Lindgren-Schule ist Stadtmeister im Schwimmen. Die Schule aus Heeren-Werve erreichte bei den Stadtmeisterschaften der Grundschulen am Dienstag im Hallenbad Kamen den ersten Platz. Auf den weiteren Plätzen folgen die Diesterwegschule, die Südschule sowie die Eichendorffschule. Die Friedrich-Ebert-Schule, die Jahnschule und die Sonnenschule mussten die Teilnahme im Vorfeld absagen. Die Siegerehrung nahm der stellvertretende Bürgermeister Manfred Wiedemann vor.
07.03.2023
Kamen. Einst waren Frankreich und Deutschland Erbfeinde, heute sind beide Länder freundschaftlich miteinander verbunden. Die Ausstellung „Verfeindet – Verbrüdert“ thematisiert auf lokaler Ebene diesen Wandel. Am kommenden Donnerstag, 9. März, wird sie um 20 Uhr im Haus der Stadtgeschichte eröffnet.
Francois-Xavier Feidt aus Kamens französischer Partnerstadt Montreuil-Juigné hat viele Exponate aus dem 1. Weltkrieg gesammelt, die in der Ausstellung gezeigt werden. Das Highlight ist sicherlich ein begehbarer Schützengraben, der den Schrecken des Krieges erlebbar macht. Hinzu kommen viele kleine Originalteile, um die Darstellung (und auch die Schrecken) möglichst originalgetreu widerzugeben.
Die Ausstellung soll aber vor allem versöhnlich sein – passend zum Partnerschaftsjubiläum: In diesem Jahr ist die Stadt Kamen seit 55 Jahren mit der französischen Stadt Montreuil-Juigné partnerschaftlich verbunden. Mit der Stadt Ängelholm in Schweden sind es 45 Jahre. Zusammen werden daher in diesem Jahr am Himmelfahrts-Wochenende vom 18. bis 21. Mai in Kamen 100 Jahre Städtepartnerschaft gefeiert. Die Laufzeit der Ausstellung ist daher auch bis zum 21. Mai terminiert.
Am kommenden Eröffnungs-Wochenende hat das Haus der Stadtgeschichte in der Bahnhofstraße 21 nach der Eröffnung am Donnerstag am Freitag von 10 bis 12 Uhr sowie am Samstag und Sonntag jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
07.03.2023
Kamen. Der Krieg in der Ukraine, das Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion: Viele Menschen erleben aktuell schreckliche Zeiten. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine forderte bislang zahlreiche Todesopfer, auch unter der Zivilbevölkerung. Und in der Türkei und in Syrien sorgte zuletzt eine Erdbebenkatastrophe für Trauer und Entsetzen. Dort sind mehr als 50.000 Menschen gestorben. Mit einer Schweigeminute gedachte der Rat der Stadt Kamen jetzt der Opfer.
Von beiden Ereignissen sind zahlreiche Menschen betroffen, die in Kamen leben. Viele Geflüchtete aus der Ukraine haben hier ein neues Zuhause gefunden. Laut UNICEF befinden sich mehr als zwei Drittel aller ukrainischen Kinder auf der Flucht – entweder im eigenen oder in einem anderen europäischen Land. Der russische Angriffskrieg führte zur größten Flüchtlingsbewegung in Europa seit dem 2. Weltkrieg. Bei der Erdbebenkatastrophe in den syrisch-türkischen Grenzregion verloren viele Kamener Bürgerinnen und Bürger vor allem in der Südosttürkei Angehörige und Freunde. Dort sind Teile der Infrastruktur und Wohngebäude komplett zerstört worden. „Wie sind mit unseren Gedanken bei den Menschen, die durch den Krieg und das Erdbeben unfassbares Leid ertragen müssen“, sagte Bürgermeisterin Elke Kappen.
06.03.2023
Kamen. Wer im Pflanzjahr 2023 eine Pflanzpatenschaft im Bürgerwald Südkamen übernehmen möchte, kann diese ab sofort auf den Weg bringen: Das aktuelle Formular finden interessierte Bürgerinnen und Bürger auf der Homepage der Stadt Kamen (https://www.stadt-kamen.de/leben-und-mehr/soziales-und-gesellschaft/buergerwald). Bestellungen sind per E-Mail oder auf dem Postweg möglich.
Folgende Baumarten stehen 2023 zur Auswahl:
Kategorie 1 (Kernbereich):
Hainbuche, Winter-Linde, Berg-Ahorn
Preis einmalig: 170 Euro
Kategorie 2 (Saumbereich):
Feld-Ahorn, Eberesche, Schwarz-Erle
Preis einmalig: 120 Euro
In den Preisen sind die Plaketten für die Kennzeichnung der Bäume entsprechend der Wünsche der Baumpaten enthalten.
Der seit 2017 bestehende Bürgerwald in Südkamen erfreut sich großer Beliebtheit. Das Organisationsteam geht davon aus, dass die Bepflanzung der Fläche hinter dem Südkamener Friedhof in diesem Jahr abgeschlossen sein wird. Aktuell stehen noch Parzellen für maximal 53 Bäume zur Verfügung. Die Stadt Kamen weist vorsorglich darauf hin, dass mit Eingang der 53. Bestellung keine weiteren Anträge für die diesjährige Pflanzaktion am 25. November mehr angenommen werden können.
Ab dem Pflanzjahr 2024 besteht dann für interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, eine Baumpatenschaft für den neuen Bürgerwald in Methler zu erwerben. „Im Telgei“ wurde eine geeignete Fläche gefunden, die ab 2024 bepflanzt werden wird.
02.03.2023
Kamen. Am Dienstag, 7. März 2023 werden in Kamen Baumfällarbeiten an der Wickeder Straße durchgeführt. Dies hat zur Folge, dass die Wickeder Straße an diesem Tag für den Durchgangs- und Anliegerverkehr voll gesperrt wird.
Die Sperrung wird sich zwischen Heimbach und dem Vogelsangskamp auf Dortmunder Stadtgebiet erstrecken.
Eine entsprechende Beschilderung der geänderten Verkehrsführung wird vorab aufgebaut. Im Bedarfsfall werden Rettungsfahrzeuge eine Durchfahrt erhalten.