
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
17.07.2023
Kamen. Kurze Wege für Senioren: Auch in der zweiten Jahreshälfte bietet die Seniorenbetreuung der Stadt Sprechstunden vor Ort in den Stadtteilen an. Dieser besondere Service wird über die bestehende Seniorenberatung während der Servicezeiten im Rathaus hinaus angeboten. Darüber hinaus haben Senioren die Möglichkeit, sich von der Seniorenbetreuung zu Hause besuchen zu lassen.
Die Seniorensprechstunden dienen dazu, älteren Bürgerinnen und Bürgern bei Fragen rund um das Älterwerden zur Seite zu stehen. Behandelt werden Themen wie zum Beispiel die soziale Sicherung im Alter (Wohngeld, Grundsicherung im Alter), Schwerbehindertenangelegenheiten (Erstanträge oder Verschlimmerungsanträge, Parkausweise für Behinderte, Vergünstigungen für schwerbehinderte Menschen), Übersicht von bekannten behinderten- und seniorengerechten Wohnungen, (Vorsorge-) Vollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung, Hilfe und Pflege, Leistungen der Pflegekassen usw.
Die Sprechstunden in den Stadtteilen finden an folgenden Terminen statt:
• Kamen-Methler: Dienstag, 05. September, und Dienstag, 07. November, von 10.30 bis 12.30 Uhr im Bürgerhaus Methler
• Kamen-Heeren-Werve: Donnerstag, 21. September, und Donnerstag, 16. November von 10.30 bis 12.30 Uhr im Stadtteilbüro (Mittelstraße 14)
• Kamen-Mitte: jeweils mittwochs am 16. August, 20. September, 18. Oktober, 15. November und 13. Dezember von 14.30 bis 16.30 Uhr im Freizeitzentrum Lüner Höhe.
Die Termine können auch auf der Homepage der Stadt Kamen unter dem Bereich Senioren heruntergeladen werden.
17.07.2023
Kamen. Auf der Dauerbaustelle an der Hammer Straße ergibt sich eine weitere Änderung. Ab dem 18. Juli und voraussichtlich für die Dauer einer Woche wird die Ab- und Zufahrtsmöglichkeit über die Danziger Straße auf die Hammer Straße voll gesperrt. Entsprechende Hinweisschilder werden schon in allen Zufahrtsstraßen der Siedlung aufgestellt.
14.07.2023
Kamen. Derzeit läuft der 1. faire Poetry-Contest an der Seseke mit gutem Erfolg. Damit noch viele weitere Werke dazukommen, haben sich die Organisatorinnen dazu entschlossen, den Einsendeschluss um einen zusätzlichen Monat, bis zum 15. August, zu verlängern. So können die restlichen Sommerferien noch für das Schreiben der eigenen Werke genutzt werden.
Unter
14.07.2023
Kreis Unna. Die kurzen Regenepisoden der letzten Tage ändern nichts an der Gesamtbilanz: Der Sommer 2023 ist zu trocken. Der Kreis Unna reagiert auf die zu geringen Niederschlagsmengen mit einer Beschränkung der Wasserentnahme aus Gewässern.
Im Normalfall ist die Entnahme von Wasser aus Fließgewässern, wie Flüssen, Bächen und Gräben auch im größeren Umfang – also mit fahrbaren Gefäßen, Pump- oder Saugvorrichtungen erlaubnisfrei möglich. Der ausbleibende Regen der letzten Wochen und die Prognosen für den Sommer insgesamt zwingen den Kreis Unna diese Praxis bis Ende Oktober zu untersagen. Eine entsprechende Verfügung wurde am heutigen Freitag im Amtsblatt des Kreises veröffentlicht und tritt am darauffolgenden Samstag, 15. Juli in Kraft.
Ausnahmen sind geregelt
Erlaubt bleibt das Schöpfen kleinerer Mengen, etwa in einer Gießkanne oder im Eimer. Auch das Tränken von Vieh bleibt weiterhin möglich. Wer über eine ausdrückliche Genehmigung des Kreises verfügt, für den gilt das Entnahmeverbot vorerst nicht. Ausschlaggebend sind in diesen Fällen die im jeweiligen Bescheid genannten Einschränkungen oder Verbote bei Niedrigwasser.
Bußgelder bei Verstößen
Den genauen Wortlaut der Allgemeinverfügung hat der Kreis Unna auf seiner Internetseite veröffentlicht. Verstöße gegen die Regelungen werden als Ordnungswidrigkeit gewertet und können ein Bußgeld bis zu 50.000 Euro nach sich ziehen. PK | PKU
14.07.2023
Tipps und Informationen für pflegende Angehörige und andere Interessierte.
Kamen. Am Freitag, 21.Juli ab 11 Uhr veranstaltet das Netzwerk Alter, Pflege und Demenz im Severinshaus einen Infotag „Pflege“ mit Tipps und Informationen für pflegende Angehörige und andere Interessierte.
Bereits am Dienstag, 18. Juli 2023 ab 10 Uhr werden Netzwerkmitglieder Flyer für diesen Aktionstag auf dem Wochenmarkt in Kamen verteilen und für Rückfragen zur Verfügung stehen.
Von 11-15 Uhr gibt es dann am 21. Juli zu diesem Thema dann ein Vortragsprogramm im Hellmigium:
11.30 Uhr
Umgang und Kommunikation mit Menschen mit Demenz
Miriam Manns, Fachkraft für Gerontopsychiatrie, Dortmund
12.30 Uhr
Resilienz als hilfreiche Unterstützung für pflegende Angehörige
Annette Wernke, Dipl. Sozialpädagogin, Resilienz Coach, Ahlen
13.30 Uhr
Lebensgeschichtliches Arbeiten und Ideen zur Beschäftigung für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz
Marion Dobersek, Dipl.-Psychologin, Solingen
Neben den Fachvorträgen bietet ein Markt der Möglichkeiten die Gelegenheit, Angebote und Einrichtungen in Kamen kennenzulernen und sich über die Themen Alter, Pflege und Demenz zu informieren und auszutauschen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zum Aktionstag eingeladen.
Für kostenlose Kaltgetränke, Kaffee und Kuchen wird gesorgt.
Seit 2012 setzt sich das Netzwerk bereits für die Verbesserung der Lebensqualität von älteren Menschen mit Pflegebedarf, v.a. auch für Menschen mit Demenz sowie für die Entlastung der Angehörigen ein.
Weitere Informationen erteilen folgende Ansprechpartner:
Andrea Schulte, Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna, Tel: 02307 / 28 99 060
Bert Schulz, Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund, Tel: 0231/ 50-25694
Markus Fallenberg, Stadt Kamen, Tel.: 02307 / 148-1403
11.07.2023
Kamen. In den ersten zwei Ferienwochen haben 20 Kinder der 3 + 4 Klassen, begleitet von Schulsozialarbeiterinnen, Lehrerinnen und Praktikantinnen des Fördervereins Jugendhilfe e.V., eine aufregende Zeit mit den verschiedensten Lern, Spiel und Spaßelementen verbringen können.
Ein Hauptbestandteil lag diesmal auf dem Kennenlernen von Büchern in Verbindung mit der städt. Bücherei. Das Lesen und Vorlesen war dabei ein großer und intensiv angenommener Bestandteil. Das soziale Miteinander und das Erleben von Fähigkeiten, die sonst zu kurz kommen, begeisterte die Kinder, Betreuerinnen aber auch Eltern.
Das diesjährige Sommerlernen der Kamener Grundschulen wurde von IKEA mit einer großzügigen Spende aus dem Weihnachtsbaumverkauf unterstützt.
Auf dem Foto überreichen Jutta Iskalla und Melanie Wenzel den Scheck an die Kinder sowie dem 1. Vorsitzenden des FörJu Johannes Gibbels und Anja Sklorz als stellv. Geschäftsführerin.
11.07.2023
Kamen. Zur Mitte der Bewerbungsfrist erinnert die Stadt Kamen noch einmal alle heimatverbundenen Bürgerinnen und Bürger an den Heimat-Preis 2023.
Bewerbungen können noch bis einschließlich zum 15. September 2023 per Mail an
„Mit dem Heimat-Preis stärkt die Stadt Kamen entschieden bürgerschaftliches Engagement, das in diesen Zeiten nochmal ein ganz besonderes Gewicht hat, außerdem kann es so weiter in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. Darum freue ich mich, dass die Stadt Kamen den Heimat-Preis auch in diesem Jahr wieder ausgelobt hat.“ betont die Bürgermeisterin Elke Kappen und lädt alle engagierten Bürgerinnen und Bürger ein, jetzt noch zeitnah eine Bewerbung einzureichen.
Informationen zum Wettbewerb und den Kriterien finden sich auf der Homepage der Stadt Kamen.
10.07.2023
Der SommerLeseClub der Stadtbücherei läuft auf vollen Touren.
Kamen. Aktuell sind mehr als 100 Kinder als Clubmitglieder registriert, dabei sind auch wieder Teams unterwegs, die gemeinsam ein Leselogbuch füllen. Natürlich kann man auch in diesem Jahr wieder online teilnehmen.
Auch in diesem Jahr gibt es für die Teilnehmer wieder die Möglichkeit zum Erwerb zusätzlicher Stempel. Man kann sich wie schon im Vorjahr einen Stempel für die Teilnahme an einem Vorlesenachmittag in der Bücherei abholen.
Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche und auch ganze Familien sind herzlich eingeladen zu einer kostenlosen Lesung aus David Edmonds‘ Buch ‚Undercover Robot – Mein erstes Jahr als Mensch‘ mit Hedda Döring am 11.Juli um 16.00 Uhr in der Stadtbücherei.
Dotty ist Teil eines supergeheimen Geheimprojekts. Ein Jahr lang soll das Robotermädchen eine normale Schule besuchen. Dabei darf niemand merken, dass sie gar kein echter Mensch ist. David Edmonds hat eine witzige, spannende und kluge Geschichte darüber geschrieben, was es eigentlich heißt, ein Mensch zu sein - und worauf es im Leben wirklich ankommt.
Alle Teilnehmer bekommen selbstverständlich einen Stempel in ihr Leselogbuch.
Neueinsteiger sind herzlich willkommen, eine Anmeldung beim SommerLeseClub ist natürlich auch weiterhin möglich.
07.07.2023
Kamen. Die Bauarbeiten an der Wasserkurler Straße schreiten mit großen Schritten voran.
Aktuell stehen auf der Baustelle noch Restarbeiten an, bevor der gesamte Straßenverkehr wieder über die derzeit noch gesperrte Straße rollen kann.
In der nächsten Woche können aber vorab die Busse der VKU mit einer Sondergenehmigung den Baustellenbereich durchfahren. Auch Fahrzeuge der Rettungskräfte können bereits jetzt die Straße nutzen, um im Ernstfall ihren Einsatzort schneller erreichen zu können.
07.07.2023
Kamen. Auch in Kamen wird Flagge gezeigt, wenn am 8. Juli wieder der Flaggentag der Mayors for Peace stattfindet. Eine Modernisierung der Kernwaffenarsenale durch die Atommächte und ein nicht endender russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine, das sind die aktuellen Rahmenbedingungen für die diesjährige Mahnung.
Mit dieser Aktion setzen mehr als 500 Städte in Deutschland ein sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen und bringen erneut ihre Solidarität mit der Ukraine zum Ausdruck.
Laut dem Jahresbericht des Stockholmer Friedensforschungsinstitutes SIPRI reduzierte sich zwar der Bestand an Atomsprengköpfen auf 12.512, aber die Zahl einsatzfähiger Atomwaffen stieg auf schätzungsweise 9.576. Einen deutlichen Zuwachs des nuklearen Arsenals sieht das Institut in China. Umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen des nuklearen Bestandes stellte SIPRI bei den zwei größten Atommächten, Russland und den USA, fest.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat zudem auch Folgen für die nukleare Rüstungskontrollpolitik. Bereits Anfang des Jahres wurde der letzte verbliebene bilaterale Vertrag über eine Verringerung von strategischen Waffen („New START“) von Russland ausgesetzt. Der „New START“-Vertrag von 2011 sah eine Begrenzung der Nukleararsenale Russlands und der USA auf je 800 Trägersysteme sowie 1550 einsatzbereite nukleare Sprengköpfe vor.
„Ängste und Unsicherheit wachsen weltweit und so auch hier in Kamen. Noch immer bedrohen rund 12.500 Atomwaffen die Existenz der Menschheit. Die Atommächte rüsten auf und modernisieren ihre nuklearen Arsenale. Als Bürgermeister*innen sind wir für die Sicherheit der Einwohner*innen in unseren Städten verantwortlich. Deshalb setzen wir uns auch in diesen schwierigen Zeiten für nukleare Abrüstung ein. Mit dem Hissen der Mayors for Peace Flagge bringen wir unsere Solidarität mit der Ukraine erneut zum Ausdruck. Gleichzeitig wollen wir uns auch weiterhin für die Geflüchteten einsetzen, die nach wie vor in unser Land kommen um Schutz und Hilfe zu suchen“, so Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen zur Bedeutung dieser Aktion in weltweit schwierigen Zeiten.
Erklärung: Wer sind die Mayors for Peace?
Die Organisation Mayors for Peace wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Das weltweite Netzwerk setzt sich vor allem für die Abschaffung von Atomwaffen ein, greift aber auch aktuelle Themen auf, um Wege für ein friedvolles Miteinander zu diskutieren.
06.07.2023
Kamen. In den ersten beiden Ferienwochen hatte ein Pilotprojekt an der Friedrich-Ebert-Schule großen Erfolg.
Mit den climb-Lernferien war ein präventives Bildungsprogramm für Kinder und junge Erwachsene zu Gast; climb steht dabei für „clever lernen, immer motiviert bleiben“. Das Projekt stammt aus Hamburg und will Kinder auf ihrem Bildungsweg fördern, junge Erwachsene für Führungsaufgaben stärken und im Rahmen des Projektes auch Bildungslandschaften gestalten.
Schulleiterin Christina Pusch war beim Kennenlernen im vergangenen Jahr sofort begeistert von der Idee und wollte das Programm dann an der Friedrich-Ebert-Schule starten. Nach Gesprächen mit der Stadt Kamen als Schulträger über mögliche Förderungen war dann klar, dass mit einer Unterstützung von 9.000€ als Pilotprojektförderung eine Umsetzung erfolgen konnte.
31 Kinder konnten sich für die Maßnahme anmelden und die Plätze waren rasch vergeben. In den zwei Wochen standen dann neben der Lernstoffvermittlung natürlich auch weitere Dinge im Mittelpunkt. Zwei Ausflüge und spielerisches Stärken der eigenen Fähigkeiten und des Selbstvertrauens waren die eigentlichen Ziele aller Bemühungen um die Kinder.
Am Abschlusstag gab es dann sowohl leuchtende Augen der Kinder als auch Bedauern darüber, dass die schöne Zeit nun schon vorbei war. Aber im Herbst soll es dann eine weitere Auflage geben.
Kinder, Schule, Schulträger und Climb ziehen gemeinsam ein positives Fazit und blicken auf viele Sternenmomente aller Beteiligten zurück. Ergänzend zum Lernzuwachs durch die täglichen Lernzeiten in Deutsch und Mathematik haben die Kinder ihre Stärken entdeckt, reflektiert und ausgebaut und somit viel Vertrauen in ihre eigene Wirksamkeit gewonnen.
05.07.2023
Kamen. Landrat Mario Löhr lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu Gesprächen ein: In der Reihe „Landrat vor Ort“ kommt der Verwaltungschef am Freitag, 7. Juli nach Kamen. Zwischen 8.30 und 11 Uhr ist er am Kreis-Unna-Stand auf dem Wochenmarkt und freut sich auf den Meinungsaustausch.
„Das Ohr nah an den Menschen zu haben, ist mir sehr wichtig“, so der Landrat. „Ob es um aktuelle Themen geht, um Fragen oder Probleme – ich bin gespannt, mit welchen Anliegen sich die Bürgerinnen und Bürger an mich wenden werden.“
In Begleitung des Bürgerbeauftragten
Als Unterstützung wird er den Bürgerbeauftragten und Büroleiter mitbringen. Außerdem im „Landrat vor Ort“-Team sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pressestelle und Azubis aus der Kreisverwaltung sowie der Bezirksdienst der Kreispolizeibehörde.
05.07.2023
Kamen. In der Straße Westenzäune muss ab Montag, 10. Juli, eine halbseitige Sperrung der Fahrbahn in Höhe der Hausnummer 30 vorgenommen werden. Grund der Sperrung ist der Anschluss des Hauses an die Strom-, Gas und Wasserversorgung.
Für den maximal drei Wochen andauernden Sperrzeitraum werden Umleitungsempfehlungen ausgeschildert.
05.07.2023
Kamen. Sommerzeit ist Autopflege-Zeit und oft kann man beobachten, dass Fahrzeuge am Straßenrand gewaschen werden. Aus diesem Grund weist die Stadtverwaltung hiermit auf das generelle Waschverbot auf Straßen und Privatflächen in Kamen hin.
Die Stadt Kamen ist in Umweltfragen schon lange ein Vorreiter und hatte bereits im Jahr 2002 in der „Ordnungsbehördlichen Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf Verkehrsflächen und in Anlagen im Gebiet der Stadt Kamen“ im § 6 verfügt, dass das Waschen von Fahrzeugen am Straßenrand verboten sei. Denn eine Autowäsche darf nicht auf Kosten der Umwelt stattfinden. Da sich bei der Autowäsche nicht nur Reinigungsmittel, sondern auch Schadstoffe im Abwasser sammeln und dann in die Umwelt gelangen, sind das Reinigen und Instandsetzen von Fahrzeugen sowie Wartungsarbeiten, bei denen Benzin, (Alt-)Öl o.ä. Stoffe in die Abwasseranlagen oder in das Grundwasser gelangen können, auf Straßen und Privatgrundstücken in Kamen generell verboten.
Wagenwäschen sollten ausschließlich nur auf dafür vorgesehen Waschplätzen oder in Reinigungsstraßen vorgenommen werden. Die Stadt Kamen weist in diesem Zusammenhang außerdem darauf hin, dass gerade in Waschstraßen das Wasser meistens aufgefangen und recycelt wird, so dass der aktuellen Diskussion über eine Wasserknappheit in Europa eine besondere Aufmerksamkeit und lokale Beachtung geschenkt wird.
04.07.2023
Kamen. Mit großem Applaus wurde gestern das diesjährige Ferienspiel „Mini Kamen“ wieder eröffnet. Noch bis nächste Woche können nun die Kinder die Welt der Erwachsenen kennenlernen, denn Mini-Kamen ist eine Stadt für Kinder. Hierzu wurden die Räume des Freizeitzentrums Lüner Höhe, Ludwig- Schröder- Str. 18 in Kamen, wieder passend umgebaut und dekoriert. Jeder Raum des Freizeitzentrums simuliert dabei verschiedene Bereiche einer Stadt. So gibt es eine Sparkasse, ein Arbeitsamt vermittelt die Jobs, ein Café lädt zum Verweilen ein, ein Friseursalon und ganz neu ein Tattoo-Studio verschönern die Besucher und diverse Geschäfte runden das Spielangebot ab.
Die zur Verfügung stehenden 250 Plätze waren rasch vergeben und es musste wieder eine Warteliste eingerichtet werden. Nun werden die Kinder von rund 100 Betreuerinnen und Betreuern versorgt. 21 Kinder mit Beeinträchtigungen sind gemeinsam mit den Begleitungen vom Verein Vebu e.V. ebenfalls in Mini Kamen am Start. Außerdem ist auch eine große Gruppe aus der Ukraine integriert und kann dadurch spannende und abwechslungsreiche Tage verleben.
04.07.2023
Kamen. Ab sofort ist die neue Auflage des Wegweisers für Senioren und erwachsene Menschen mit Behinderung der Stadt Kamen im Rathaus erhältlich. Die überarbeitete Ausgabe versteht sich auch als Nachschlagewerk für alle Senioren und Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen. Sie gibt einen Überblick von Hilfeangeboten/Service-anbietern aus den Bereichen „Pflege“, „haushaltsnahe Dienstleistungen“ „Alltagshilfen“, „Gesundheit“ und vieles mehr.
Im Kapitel „Aktivitäten und Treffpunkte für Senioren in Kamen“ finden die Senioren einen Überblick zu den jeweiligen Angeboten. Hier sollen insbesondere die älteren Menschen unserer Stadt zu Aktivitäten in der Gemeinschaft animiert werden um Einsamkeit zu vermeiden.
Im Kapitel „Beratung für erwachsen Menschen mit Behinderung“ sind Angaben speziell für diese Personengruppe aufgeführt. Unter anderem sind dort auch alle im Stadtgebiet befindlichen Behindertenparkplätze und Behindertentoiletten in Form einer Grafik aufgeführt und der Ablauf zum Erhalt eines Schlüssels für Behindertentoiletten detailliert dargestellt.
Der Wegweiser ist in folgenden öffentlichen Gebäuden der Stadt Kamen zur Mitnahme ausgelegt:
Rathaus Kamen, Stadtbücherei Kamen (Altes Rathaus), Bürgerhaus Methler, Freizeitzentrum Lüner Höhe, Stadtteilbüro Heeren-Werve und in der Verwaltung der Volkshochschule Kamen-Bönen in Heeren.
Außerdem werden die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen und Mitglieder aus dem Vorstand des Stadtseniorenringes Kamen in den nächsten Tagen den Wegweiser auch in den ihr bekannten Seniorenwohnanlagen verteilen.
Die digitale Ausgabe des Wegweisers steht ab sofort auf der Internetseite der Stadt Kamen Internetseite der Stadt Kamen online zur Verfügung.
Zu Fragen, Anregungen, Kritiken oder Ergänzungen im Wegweiser steht Ihnen die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen unter folgenden Rufnummern gerne zur Verfügung:
148 1403 (Herr Fallenberg) und 148 1402 (Frau Schlücker).
03.07.2023
Kamen. In Folge der Kanalbauarbeiten auf der Hammer Straße durch die Stadtentwässerung Kamen (SEK), muss ab dem 17. Juli die Kreuzung zwischen Hammer Straße und Ostring voll gesperrt werden. Für die Maßnahme sind bis zu vier Wochen Dauer eingeplant.
Die Einbahnstraßenreglung auf der Hammer Straße in Fahrtrichtung Hamm bleibt dabei weiterhin bestehen, da die Straße nur auf einer Spur befahrbar ist. Zusätzlich werden für Einsatzfahrten des Rettungsdienstes Stahlplatten bereitgehalten, so dass eine jederzeitige Erreichbarkeit der Häuser im Sperrbereich bei Notfällen gegeben ist.
Der Zugang zu den Grundstücken ist jederzeit aufrechtzuhalten. Vorab wird durch die Bauleitung eine Information aller betroffenen Anwohner erfolgen, um über Einschränkungen, Erreichbarkeit und Müllabfuhr zu informieren.
03.07.2023
Kamen. Am Montagmorgen gegen 8:10 Uhr wurde durch die Brandmeldeanlage des Rathauses Alarm gegeben. Ein Gasmelder hatte eine Störung angezeigt.
Mittels ausgelöstem Hausalarm wurden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Besucherinnen und Besucher zum Verlassen des Gebäudes aufgefordert. Schnell und diszipliniert wurde die Räumung durchgeführt und gemäß des Evakuierungsplanes trafen sich alle außerhalb des Rathauses in den Sammelzonen.
Von der Hauptwache der Kamener Feuerwehr rückte der Löschzug 1, sowie hauptamtliche Kräfte, mit Drehleiter aus, um die Situation zu überprüfen. Polizei und Rettungsdienst waren sicherheitshalber ebenfalls vor Ort.
Nach einem Check der Anlage und einer Überprüfung der Räumlichkeiten wurde keine nachhaltige Störung festgestellt und das Gebäude durch die Einsatzleitung wieder freigegeben. Alle Evakuierten konnten danach in das Gebäude zurückkehren.
28.06.2023
Kamen. Die Notstromversorgung des Kamener Rathauses wird auf ein neues Aggregat umgestellt. Dazu muss am Samstag, den 01.07.23, für das gesamte Rathaus ab 8:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr die Netzverbindung abgeschaltet werden. Dies führt auch zu einer Abschaltung der kompletten Stromversorgung des Rathauses und angeschlossener Dienststellen, so dass an diesem Tag beispielsweise in der Bücherei Reservierungen, Verlängerungen oder Rückgaben nicht verbucht werden können.
Es stehen an diesem Tag auch alle Computer-Serversysteme, die Telefonanlage (alle Anschlüsse der Kopfnummer 02307 148-), Internetseiten, etc. nicht zur Verfügung und die Homepage der Stadt ist ebenfalls nicht online geschaltet. Mitarbeiter können telefonisch nicht erreicht werden und selber nicht telefonieren.
Der Notruf 112 der Feuerwehr ist aber von der Abschaltung NICHT betroffen und steht vollumfänglich zu Verfügung. Auch die Seite des Bürgerportals steht mit den Anwendungen weiter zur Verfügung, da sie auf einem externen Server gehostet wird.
23.06.2023
Kamen. Der wegen der akuten Unwetterwarnung am gestrigen Tag abgesagte Termin zur Enthüllung des Kunstwerkes „Kind und Baum“ von Heinrich Kemmer, soll nun Anfang August in der Ortsmitte Heeren nachgeholt werden.
Derzeit steht das Kulturbüro im Austausch mit den Beteiligten, um die ausgefallene Veranstaltung nachholen zu können.
Dies vor allem unter dem Eindruck, dass die Heerener schon jetzt die verlorene Statue gern begutachten und erfreut begrüßen, ist sie doch eine künstlerische Aufwertung der viel besuchten Grünanlage in der Ortsmitte. Dazu eine nette Anekdote zum Schmunzeln: eine Heerener Bürgerin begrüßte die Figur mit der Bemerkung „schön, dass das Mädchen wieder da ist und jetzt hat es sogar Schuhe zum Wechseln“.
Wenn alles klappt, soll der Termin nun am 4. August stattfinden und dann das Mädchen offiziell in Heeren willkommen geheißen werden.