Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Neuauflage beschlossen - 32. Drachenfest GSW Kamen Kite „steigt“ am 18. und 19. Mai 2019

17.07.2018

Kamen, 17.07.2018, Pressemitteilung 142/18;

Kamen. Die GSW Kamen Kite war ein voller Erfolg. Dieses Fazit zogen die Segelflugfreunde und die Stadt in einem Arbeitsgespräch, in dem sie die Veranstaltung noch einmal Revue passieren ließen. Das sehr gute Miteinander und der gemeinsame Wille ein buntes Familienfest auf die Beine zu stellen sei hervorragend gelungen, so die Beteiligten. Daher war die Entscheidung, an traditioneller Stätte am 18. und 19. Mai das 32igste Drachenfestival durchzuführen, schnell gefallen. Der „Rundum-Erfolg“ der GSW Kamen Kite wurde in diesem Jahr natürlich auch begünstigt durch die hervorragenden Witterungsbedingungen. Viel Sonne und ausreichend Wind sorgten bei allen Amateur,- und Profi-Kitern - aber natürlich auch Besucherinnen und Besuchern für eine entspannte Stimmung. Die organisatorischen Vorbereitungen können damit für eine Neuauflage beginnen. In bewährter Form werden die Luftsportfreunde, das Kite-Team Skycolours und das Organisationsteam der Stadt dafür sorgen, dass auch die nächste Kite ein Erfolg wird.

Teilstück der Hilsingstraße wird voll gesperrt - Verlegung von Datenleitungen auf der Hammer Straße

13.07.2018

Kamen, 13.07.2018, Pressemitteilung 141/18;

Kamen. Ein Teilstück der Hilsingstraße wird ab 18. Juli voll gesperrt. Die Sperrung gilt für den Bereich zwischen Lünener Straße und Mühlenstraße. Die Sperrung, die aufgrund von Deckenerneuerungsarbeiten notwendig ist, kann voraussichtlich bis zu drei Wochen andauern. Der Anlieger- und Fußgängerverkehr bleibt von der Vollsperrung unberührt. Eine entsprechende Umleitungsstrecke wird ausgeschildert.

Die Verlegung von Datenleitungen im Verlauf der Hammerstraße wird für punktuelle Vollsperrungen des Fahrbahnrandes und bedarfsbedingt für eine geringe Einengung der Fahrbahn sorgen. Die Arbeiten sollen am Montag, 16 Juli, beginnen und in rd. zwei Wochen beendet sein.

Freie Teilnehmerplätze - Ausflug zum Wein,- und Heimatfest in die Kulturstadt Unkel mit „Kunst in den Unkeler Höfen“

12.07.2018

Kamen, 12.07.2018, Pressemitteilung 139/18;

Kamen. Am Samstag, 01. September, bietet die Stadt einen Busausflug in die Partnerstadt Unkel am Rhein an. Anlass ist das Wein,- und Heimatfest in der Kultur,- und Rotweinstadt am ersten Septemberwochenende.

Zahlreiche Unkeler öffnen ihre Häuser und Gärten für die „Kunst in den Unkeler Höfen“. 46 ausgewählte Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Werke an historischen Plätzen in der Unkeler Altstadt. Die gezeigten Kunstobjekte erschließen sich dem Betrachter aus ungewohnter Perspektive an ungewöhnlichen Plätzen. Die Geschäfte für Kunsthandwerk, Ateliers und Kunstwerkstätten in der Altstadt sind geöffnet.

Abfahrt in Kamen ist um 13 Uhr. Die Ankunft in Unkel ist für 15 Uhr geplant. Auf dem Festplatz erwartet die Gäste zunächst um 16 Uhr die feier-liche Zepterübergabe der Weinkönigin „Burgundia“ Klara I. an die neue Weinkönigin „Burgundia“ Hannah I.  Ab 16.30 Uhr gastiert der Männergesangverein 1875 Dremmen auf dem Festplatz. Um 19 Uhr spielt die Band „Tropicals“ zum Tanz auf. Ihr Repertoire reicht von Oldies, Schlagern, kölschen Party-Hits, Hits der 70er und 80er Jahre bis zu den aktuellen Charts. Höhepunkt des Tages ist das spektakuläre Feuerwerk gegen 21.45 Uhr auf der Rheinpromenade. Um 23 Uhr treten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Rückfahrt an. Im Reisepreis von 32 Euro pro Person sind die Busfahrt und ein Lunchpaket enthalten. Anmeldungen sind im Rathaus, 1. Etage, Raum 122 oder per eMail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.

Gymnastik-, Turn- und Sporthallen in den Sommerferien geschlossen

12.07.2018

Kamen, 12.07.2018, Pressemitteilung 132/18;

Kamen. Die überdachten Sportstätten der Stadt werden wie in den Vorjahren für rd. 3 Wochen während der Sommerferien vom 16. Juli bis 03. August für den Trainings- und Spielbetrieb geschlossen. Davon betroffen sind alle Gymnastik-, Turn- und Sporthallen. In Einzelfällen kann es in den verschiedenen Hallen auch über den Zeitraum der Komplettschließung hinaus zu Einschränkungen im Bereich der Sanitäreinrichtungen kommen

Bahnübergang Südkamener Straße wird voll gesperrt - Fußgänger und Radfahrer können queren

12.07.2018

Kamen, 12.07.2018, Pressemitteilung 136/18;

Kamen. Der Bahnübergang der Südkamener Straße muss für zunächst 9 Wochen voll gesperrt werden. In dem Bereich des Bahnübergangs werden die Gleisanlagen erneuert. Die Arbeiten beginnen am 13. Juli und sollen voraussichtlich bis zum 17. September abgeschlossen sein. Nach intensiven Gesprächen mit der Deutschen Bahn AG konnte die Stadt vereinbaren, dass während der Sperrpause  Fußgänger und Radfahrer, die das Rad schieben, den Bahnübergang queren können. Damit sollen für diese Verkehrsteilnehmer relativ lange und unzumutbare Umwege vermieden werden. Eine Verlängerung der Vollsperrung ist nicht auszuschließen. Während der Bauarbeiten wird eine umfangreiche Umleitungsempfehlung für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer ausgeschildert.

Lebendige und artenreiche Gärten – gut für Mensch und Tier

12.07.2018

Kamen, 12.07.2018, Pressemitteilung 129/18;

Kamen. Eigentlich wissen es alle: Artenreich bepflanzte Flächen sind wertvoll, weil sie vielen Tieren Lebensraum und Nahrung bieten. Viele Nutzinsekten wie Biene, Hummel und Co. profitieren davon. Die Pflanzendecke trägt zur Sauerstoffproduktion bei und bindet Stäube und Schadstoffe. Grünflächen heizen sich weniger stark auf und speichern Wasser – tragen also zu einem angenehmeren Stadtklima bei. Solche Flächen nutzen also auch den Menschen. Richtig angelegt, können artenreich bepflanzte Gärten auch pflegeleicht bleiben. In Deutschlands Gärten machen sich aber zunehmend Kies und Schotter breit – eine Entwicklung, die man auch in Kamen beobachten kann, beispielsweise in vielen Vorgärten. Ob man das nun schön findet oder nicht, muss jeder für sich entscheiden. Aus Sicht des Natur- und Klimaschutzes ist diese Entwicklung jedenfalls zu beklagen, denn Steinflächen tragen zu einer Verarmung der Tier- und Pflanzenwelt bei, heizen sich gerade in den Sommermonaten stark auf und führen wegen der fehlenden Vegetation zu einer trockeneren und staubigeren Luft. Zudem werden Luftschadstoffe und Stäube nicht mehr gefiltert.

Auf Initiative des Umwelt- und Klimaschutzausschusses will sich die Stadt verstärkt für die biologische Vielfalt einsetzen und hat dazu im letzten Jahr mit der Anlage von artenreichen Flächen und der Pflegeumstellung auf bestimmten Wiesenflächen begonnen, die eine artenreiche und insektenfreundliche Entwicklung ermöglichen soll. Pflegeumstellung bedeutet dabei: Geringere Mahdintervalle und eine Entfernung des Schnittgutes von der Fläche. Seitdem wurden 11 städtische Flächen, mit rund 44.000 m² in das Projekt einbezogen. In den kommenden Jahren sollen noch weitere Wiesenflächen hinzukommen, die aber zumeist außerhalb der Siedlungsbereiche liegen. Innerhalb der Ortschaften sind also weiterhin die privaten Grundstücke und Gärten von großer Bedeutung für den Artenreichtum und sollten daher möglichst naturnah gestaltet werden.

Im Rathaus wirbt man für diesen Weg und appelliert an alle Grundstücksbesitzer, diesen Weg zu mehr biologischer Vielfalt mit zu gehen. Informationen zu dem Thema und zu geeigneten Gartenpflanzen sind z.B. bei den Naturschutz- und Imkerverbänden (im Internet: www.nabu.de, www.bund.net, www.lv-wli.de/fachbereiche/bienenweide-umwelt/infos u.a.) aber auch im Rathaus, 3. Obergeschoss, Raum 327 zu bekommen.

Greenman lädt zum Open-Air-Kino ein

10.07.2018

Kamen, 10.07.2018, Pressemitteilung 133/18;

Kamen. Zum dritten Mal in Folge laden Greenman Investments, Eigentümer und Verwalter des Shoppingcenters „Kamen Quadrat“, und die Stadt Kamen zum Open-Air-Kino ein. Der Kinoabend findet am kommenden Samstag, 14. Juli, auf dem Parkdeck des Shoppingcenters statt. Die Musikbands „GCP“ und „Das Quadrat“ sorgen ab 19.30 Uhr für die musikalische Einstimmung auf den Abend. Etwa gegen 21.30 Uhr beginnt das Familien-Kinoprogramm mit der französischen Filmkomödie „Monsieur Claude und seine Töchter“. Der Eintritt ist frei.

John Wilkinson, Executive Direktor von Greenman Investments, sagt: „Das Open-Air-Kino auf dem Parkdeck hat nun schon Tradition und ist für Groß und Klein ein schönes Event in jedem Sommer. Wir freuen uns, dass die Stadt Kamen uns hierbei erneut unterstützt. Jeder Besucher ist herzlich willkommen, einen schönen gemeinsamen Sommerabend auf dem ‚Kamen Quadrat‘ zu verbringen.“
Im vergangenen Jahr waren mehr als 300 Besucher beim Open-Air-Kino in Kamen dabei. Alle Cineasten sind herzlich willkommen.

STADTRADELN wird immer beliebter - 603 Radler aus Kamen sammeln 73.272 km in drei Wochen.

10.07.2018

Kamen, 10.07.2018, Pressemitteilung 131/18;

Kamen. Dieses Jahr nahm die Stadt Kamen zum zweiten Mal an der Aktion Stadtradeln teil. Wie im letzten Jahr lief der Aktionszeitraum vom 03. bis zum 21.Juni. Am europäischen Tag des Fahrrads (03.06.) gab es zudem wieder eine Eröffnungssternfahrt mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Bergkamen und Lünen. Dieses Jahr ging es zum Auftakt ab dem Rathausplatz Kamen über den alten Klöcknerbahnweg durch Bergkamen zur Veranstaltung des Drahteselmarktes auf dem Marktplatz in Werne. Nach einem kurzen Aufenthalt ging es weiter zum Hafenfest in Bergkamen. An der Auftakttour beteiligten sich knapp 100 Radfahrer aus den drei Kommunen.

Auch dieses Jahr war die Aktion wieder ein großer Erfolg. In allen Kategorien wurden neue Bestwerte erzielt. Hatten sich 2017 bereits 346 Radler beteiligt waren es 2018 schon 603. Eine Steigerung um 257 Personen bzw. 74%. Am Ende der drei Wochen haben die Kamener Radler 73.272km eingetragen. Dies ist eine Steigerung um 30.186km bzw. 70% und entspricht der 1,83-fachen Länge des Äquators. Insgesamt wurden für den Kreis Unna 947.711km eingetragen.

In den Kategorien fahrradaktivstes Team und fahrradaktivste Schule gibt es in diesem Jahr gleich zwei Titelverteidiger. Als bestes Team konnten sich erneut die „Klimaschützer unterwegs!“ unter der Führung ihres Teamkapitäns Jutta Eickelpasch durchsetzen. Mit 46 aktiv gemeldeten Teilnehmern erradelten sie 7.642km und konnten sich vor den Sportschützen Heeren (Platz 2 mit 6.805km) und „Radeln vom schönen Fleck weg“ (Platz 3 mit 6.698km) durchsetzen.

Auch die Astrid-Lindgren-Schule kann ihren Titel als fahrradaktivste Schule verteidigen. Sowohl in absoluten Kilometern als auch pro an der Schule gemeldete Schüler belegten sie erneut die Spitzenposition. Schüler, Lehrer und Unterstützer sammelten in den drei Wochen 16.532km. Dafür erhält die Schule eine Wertscheck über 250€ von der Sparkasse UnnaKamen.

„Besonders erfreulich ist, dass sich dieses Jahr drei Schulen der Aktion angeschlossen haben, zumal die Schulen in besonderer Weise als wichtige Multiplikatoren dienen“, so die 1. Beigeordnete und zuständige Dezernentin Elke Kappen. „Insbesondere junge Menschen sind noch nicht so stark „eingefahren“ in ihren Verhaltensmustern und haben meist noch kein eigenes Mobilitätsverhalten etabliert. Wenn es gelingt, Radfahren schon in jungen Jahren bei den Kindern positiv zu besetzen, wirkt dieser Effekt nach“, ist Kappen überzeugt. Zudem würden die Kinder die Themen Fahrrad fahren und Kilometer sammeln mit nach Hause tragen. Dort dienten Sie selbst als Multiplikatoren. Dass dieser Effekt funktioniere, werde durch die hohe Anzahl der Eltern und der Unterstützer der jeweiligen Klassen und Schulen dokumentiert. Klimaschutzmanager Tim Scharschuch freut sich in diesem Zusammenhang, dass ein aktives Zeichen für den O- Immissionsverkehr gesetzt wurde und das Fahrrad bei víelen wieder aktiv genutzt werde und nicht im Keller verstaube.

Der Preis für die fahrradaktivste Schulklasse geht ebenfalls an die Astrid-Lindgren-Schule. Hier konnte sich die Klasse 4c mit 4.135 km durchsetzen. Sie erhalten von der Sparkasse UnnaKamen einen Wertscheck über 100€. Zusätzlich gab es als kleine Belohnung für die anwesenden Schüler der Astrid Lindgren Schule noch Wassereis.

radKULT(O)UR 2018 – Das kultige Fahrradevent führt auch durch Kamen

09.07.2018

Kamen, 09.07.2018, Pressemitteilung 130/18;

Kamen. Der Lippeverband und der Kreis Unna laden am Sonntag, 16. September zur radKULT(O)UR ein. Bereits zum vierten Mal findet das Fahrradevent in Zusammenarbeit mit den Städten Kamen, Bergkamen, Lünen und Unna sowie der Gemeinde Bönen statt. Auf einem Rundkurs von ca. 55 km kann in der Zeit von 11 bis 17 Uhr durch den Kreis Unna geradelt werden. Die Strecke führt vielfach an den Gewässern des Lippeverbandes vorbei und ist weitestgehend für den Autoverkehr gesperrt. Bunte Rahmenprogramme im Kurpark in Unna, am Förderturm in Bönen, auf dem Museumsplatz in Bergkamen und im Seepark in Lünen runden den Radel-Spaß für die ganze Familie ab.

Für einen Radel-Stopp lädt in Kamen der Marktplatz ein: Die Band „Just Cash“ und Udo Lindenbergs Double Andy machen müde Radler-Beine wieder munter. Kinder- und Mitmachaktionen, Infostände und vieles mehr rund um das Rad werden zum Verweilen einladen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Gesucht werden derzeit noch Helferinnen und Helfer (ab 18 Jahre), die an der Strecke dazu beitragen, dass auch die vierte radKULT(O)UR zu einem schönen Erlebnis wird. Anmeldungen werden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder unter der Rufnummer 02307 / 148-1302 entgegengenommen

Präventionskonzept "Gemeinsam stark" überzeugt - breite Zustimmung im Jugendhilfeausschuss

29.06.2018

Kamen, 29.06.2018, Pressemitteilung 122/18;

Kamen. Nach einem gut einjährigen Arbeitsprozess wurde das kommunale Präventionskonzept für die Stadt Kamen Mitte der Woche einstimmig im Jugendhilfeausschuss beschlossen. Unter dem Motto „Gemeinsam stark!“ schafft das Konzept einen Rahmen für die vielfältigen lokalen Präventionsangebote und deren Weiterentwicklung. Im Mittelpunkt stehen dabei stets die Kinder, Jugendlichen und Familien der Stadt Kamen. Für sie sollen Bedingungen geschaffen und Angebote entwickelt werden, die für alle ein gutes und erfolgreiches Aufwachsen ermöglichen. Grenzen zwischen einzelnen Institutionen – z.B. Schulen, Kindertageseinrichtungen, Beratungsstellen, Arbeitsagentur, Jugendamt – werden überwunden, um dem Leitgedanken des Präventionskonzepts zu folgen: „Vom Kind aus denken!“

Das Motto „Gemeinsam stark“ wurde dabei nicht nur durch die vielfältigen Partnerschaften zwischen einzelnen Einrichtungen, sondern in der gemeinsamen Arbeit an dem nun vorliegenden Präventionskonzept gelebt. Viele unterschiedliche Beteiligte haben mitgewirkt und Hand in Hand gearbeitet: Kindertageseinrichtungen, Schulen, Beratungsstellen, Sport, Arbeitsverwaltung, Kirchen und Jugendverbände. Auch politisch war die Beteiligung breit aufgestellt, Vertreter/-innen der einzelnen Fraktionen haben den Arbeitsprozess über ein Jahr begleitet und gemeinsam mit den Vertreter/-innen und den Einrichtungen und der Stadtverwaltung begleitet.

Die große Beteiligung ebenso wie die Ergebnisse des kommunalen Präventionskonzeptes haben auch die politischen Vertreter parteiübergreifend überzeugt. Beindruckt von der Organisation, den umfangreichen Beteiligungsmöglichkeiten und den erzielten Ergebnissen äußerte sich Ralf Eisenhardt (CDU): „Wir haben da sehr gerne mitgearbeitet, weil das schon eine besondere Arbeit ist, die bei diesem Präventionskonzepts geleistet wurde. Es ist neuartig gewesen, dass wir in dieser Form so zusammen-gearbeitet haben. Das gefällt mir sehr gut. Was mir aber auch im Endprodukt sehr gut gefällt, sind die formulierten Ziele. Ich glaube schon, dass das Konzept wirklich gut geeignet ist, auch nachhaltig zu wirken.“ Dem stimmt auch Anke Dörlemann für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu und lobt besonders die gute Zusammenarbeit: „Was mir sehr gut gefallen hat, war der Austausch in den Workshops. Weil wir aus völlig unterschiedlichen Perspektiven auf eine Sache geschaut haben.“

Elke Kappen, als Jugenddezernentin der Stadt und verantwortlich für das kommunale Präventionskonzept, freut sich besonders über die gute, auch parteiübergreifende, Zusammenarbeit: „Wir haben hier ein wunderbares Beispiel, wie man ein Konzept auch gemeinsam umsetzen kann. Fachpraxis, Politik und Verwaltung Hand in Hand. Wir haben das überfraktionell begleiten lassen. Weil ich glaube, dass es für ein Präventionskonzept sehr wichtig ist, dass wir eine breite politische Beteiligung haben. Dass auch Politik hinter dem Konzept stehen kann, weil wir eben auch gemeinsam daran gearbeitet haben. Das Präventionskonzept ist eine gemeinsame Arbeitsleistung von allen, die daran beteiligt waren.“

Das Präventionskonzept bietet einen Überblick über aktuelle Angebote und Strukturen, beschreibt die vielen Einrichtungen, Institutionen und Verbände und beinhaltet konkrete Pläne, wie die Rahmenbedingungen und Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien in Kamen weiter verbessert werden sollen. Nach der offiziellen Verabschiedung im Jugendhilfeausschuss haben alle Interessierten am 10. Juli, ab 16.30 Uhr die Gelegenheit, im Rahmen einer öffentlichen Abschlussveranstaltung in der Kamener Stadthalle mehr über die Inhalte des kommunalen Präventionskonzept für die Stadt Kamen zu erfahren.

Schöne Ferien für Kinder und Teens mit dem Freizeitzentrum Lüner Höhe

29.06.2018

Kamen, 29.06.2018, Pressemitteilung 122/18;

Kamen. Das Team des Freizeitzentrums Lüner Höhe bietet in den Sommerferien wieder ein umfangreiches Ferienprogramm für Kinder und Teens an. Eltern haben noch die Möglichkeit, ihre Kinder für verschiedene Ferienaktionen anzumelden.

Das Ferienspiel Mini-Kamen 2018 findet in diesem Jahr in der Zeit vom 23.07.18 bis 03.08.18 statt und besteht mittlerweile seit 17 Jahren. Die Kinder haben auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, die Welt der Erwachsenen spielerisch und mit viel Spaß kennen zu lernen. Sie können in über 30 verschiedenen Berufen arbeiten, ihr eigenes Geld, das sogenannte Mini-Moos verdienen und eine eigene Stadt regieren. Zu diesem Zweck werden die Räume des Freizeitzentrums zu einer kleinen Stadt, mit Geschäften und Betrieben umgestaltet und dekoriert. Ein Team von insgesamt 40 ehrenamtlichen Helferinnen und -helfern betreut die Kinder in den einzelnen Bereichen wie z.B. Friseur, Stadtcafé, Reisebüro oder Fußballmannschaft und zeigt die einzelnen Tätigkeiten, die die Kinder dann übernehmen können. Montag bis Donnerstag können die Kinder in der Zeit von 10 bis 16 Uhr die Ministadt besuchen. Am 1. Freitag des Ferienspiels findet Minikamen in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt, am letzten Freitag ist das Spiel nur für das große Abschlussfest in der Zeit von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Eltern, die beruflich bedingt schon eine frühe Betreuung benötigen, können die Kinder auch zur kostenlosen Frühbetreuung ab 8 Uhr anmelden. Insgesamt können 200 Kinder an diesem aufregenden Ferienspiel teilnehmen. Teilnahmekarten hierfür, sind nur direkt im Freizeitzentrum Lüner Höhe zum Preis von 35 Euro erhältlich.

Auch über Minikamen hinaus bietet das Freizeitzentrum noch zahlreiche Ausflüge und eine weitere Ferienaktion an. Im Rahmen des Ferienfunkalenders der Stadt Kamen können folgende Ausflüge des Freizeitzentrums gebucht werden:

An jedem Donnerstag in den Ferien organisiert das Team des FZ die sogenannte „Mystery – Tour“ für Kinder und Teens. Hierbei wird den Kindern nicht verraten, wohin der Ausflug geht - es bleibt ein Geheimnis! Die Fahrten starten jeweils immer um 16 Uhr am Ferienreisebüro (Pavillon, Maibrücke). Die Kosten pro Fahrt betragen 1 Euro.

An jedem Dienstag gibt es ebenfalls tolle Ausflüge: 17. Juli Fußballgolf im Soccerpark Dortmund, ab 8 Jahre, Kosten: 6 Euro; 24. Juli Stadionführung auf Schalke, ab 8 Jahre, Kosten: 7 Euro; 31. Juli Kletterwald Schwerte, ab 8 Jahre, Kosten: 12 Euro; 07. August Bubble - Ball in Bergkamen, ab 12 Jahre, Kosten: 12 Euro; 14. August Spaßbad Werl, ab 8 Jahre, Kosten: 3,50 Euro; 21. August Wasserski in Hamm, ab 10 Jahre, Kosten: 18 Euro; 28. August Shoppen und Bummeln in Enschede, Holland, ab 10 Jahre, Kosten: 7 Euro. Die Anmeldung für die Ferienausflüge kann im Freizeitzentrum Lüner Höhe oder im Ferienreisebüro geschehen.

In der letzten Ferienwoche wird ebenfalls keine Langeweile aufkommen, denn auch hier bietet das Freizeitzentrum eine tolle Ferienaktion: Im Rahmen des Projektes Kulturrucksack NRW präsentiert das FZ in Kooperation mit dem Haus der Stadtgeschichte und dem Fachbereich Kultur, wie auch in den vergangenen Jahren, eine kostenlose Kunstwoche für Kinder und Teens ab 8 Jahren auf dem Außengelände des Hauses der Stadtgeschichte an. In der letzten Ferienwoche, vom 20. bis zum 24. August in der Zeit von 10 bis 13 Uhr wird gezimmert, gemalt und gebastelt. Unter dem Motto "Alles Paletti" können die Kinder und Teens aus Paletten – Holz Kunstwerke oder Kleinmöbel wie Tische, Stühle oder Regale bauen und mit ihrem eigenen Design bemalen. Selbstverständlich dürfen die jungen Künstler ihr Möbel oder ihr Kunstwerk anschließend mitnehmen. Dieses Ferienangebot ist kostenlos, jedoch stehen nur 30 Plätze zur Verfügung! Eine Anmeldung kann im Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstr.20, persönlich oder Tel. 02307 / 553412 oder im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Tel.02307/12552 sowie per e-mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. vorgenommen werden. Die Kinder sollten sich Getränke und einen kleinen Snack mitbringen!

Informationen zur Stichwahl zur Wahl des Bürgermeisters

27.06.2018

Kamen, 27.06.2018, Pressemitteilung 120/18;

Kamen. Am kommenden Sonntag, 01. Juli 2018, findet die Stichwahl zur Wahl der Bürgermeisterin der Stadt Kamen zwischen den Kandidatinnen Elke Kappen und Tanja Brückel statt.

Gewählt ist, wer die meisten Stimmen erhält. Wie auch am 17. Juni wird bei der Stichwahl am 01. Juli eine öffentliche Präsentation der Hochrechnungen in der Stadthalle ab 17.30 Uhr stattfinden.

Gewählt werden kann in den gleichen Wahllokalen wie zur Hauptwahl in der Zeit von 8 bis 18 Uhr. Die Stichwahl findet auf der Grundlage des Wählerverzeichnisses der Hauptwahl statt. Die Wahlbenachrichtigung für die Hauptwahl behält ihre Gültigkeit. Es wurden keine Wahlbenachrichtigungen für die Stichwahl verschickt. In den meisten Fällen wurden die Wahlbenachrichtigungen bei der Hauptwahl zurückgegeben. Sollte dies in Einzelfällen nicht erfolgt sein, können die Bürgerinnen und Bürger problemlos mit Personalausweis oder Reisepass, Unionsbürger mit Identitätsausweis bis Freitag, 29. Juni, 18 Uhr im Briefwahlbüro des Rathauses direkt wählen. Dies gilt selbstverständlich auch für die persönliche Wahl am Sonntag im Wahllokal vor Ort.

Wahlberechtigte, die für die Stichwahl bereits einen Wahlschein (Briefwahl) beantragt haben, haben die Unterlagen inzwischen automatisch erhalten. Wurde der Wahlscheinantrag nur für die Hauptwahl gestellt, so kann der Wahlberechtigte selbstverständlich ebenfalls mit Personalausweis oder Reisepass, Unionsbürger mit Identitätsausweis im zentralen Briefwahllokal, aber auch am Sonntag in dem zuständigen Wahllokal wählen.

Die fehlende Wahlbenachrichtigung ist somit kein Hinderungsgrund für die Abgabe der Stimme bei der Stichwahl.

Pavillon vorübergehend mit Kunst-, Aktions- und Informationsangebot

27.06.2018

Kamen, 27.06.2018, Pressemitteilung 119/18

Kamen. Auch der zweite Pavillon auf dem Willy-Brandt-Platz wird für einige Monate eine vorübergehende Nutzung erhalten. Am kommenden Donnerstag wird in den größeren Teil des Pavillons die Künstlergruppe SchieferTurm mit einer Sommergalerie einziehen. Wirtschaftsförderin Ingelore Peppmeier freut sich über die spontane Zusage des Künstlerbundes, den Pavillon auszugestalten. Vorsitzende Petra Eckardt möchte gemeinsam mit der Gruppe Farbe und Licht in den verwaisten Pavillon einziehen lassen und die ganze Bandbreite des künstlerischen Schaffens der „SchieferTürmer“ vorstellen. „Vielleicht“, so Eckardt, „gewinnen wir durch die Aktion auch KünstlerInnen, die sich unserer Gruppe gern anschließen möchten“.

Der kleinere Teil Gewerbefläche wird seit geraumer Zeit von der Jugendfeuerwehr genutzt, die hier mit einer Ausstellung und Aktionen auf das vielfältige Aufgabenspektrum der Feuerwehr aufmerksam machen möchte. Der Leiter der Jugendfeuerwehr Volker Rost hofft, für das Ehrenamt junge Menschen für die Feuerwehr begeistern zu können. „Mit der einen oder anderen Aktion, werden wir dies versuchen, so Rost. Daneben soll es wechselnde Informations- und Serviceaktionen geben. Am Freitag, 29.06., 10 Uhr, fällt dazu der Startschuss mit der Gleichstellungsbeauftragen Martina Grothaus, die gemeinsam mit Heike Redlin, Leiterin des Kommissariats für Kriminalprävention und Opferschutz sowie Karin Gottwald, Leiterin der Frauenberatungsstelle des Frauenforums im Kreis Unna Tipps zum Schutz vor Übergriff und Informationen rund um das Thema „Sicherheit“ geben werden.

In der Folgezeit wird der Klimaschutz und die Aktion „Fair Trade“ thematisiert oder auch der Kamener Fachbereich Kultur über Aktionen und Veranstaltungen informieren. Diese und andere Service-, Aktions- und Informationsangebote sollen in den nächsten Monaten den Pavillon beleben. Bekanntlich wird in das Gebäude absehbar eine Radstation installiert und die VHS nach ihrem Umzug in ihr neues Domizil im Stadtteil Heeren-Werve ein Servicebüro eröffnen. Außerdem soll in das Gebäude eine öffentliche und behindertengerechte Toilette integriert werden. Die Finanzierung des Projektes ist gesichert, da entsprechende Fördermittel bewilligt wurden.

Sperrung von Parkplätzen am Bahnhof Methler

25.06.2018

Kamen, 22.06.2018, Pressemitteilung 118/18;

Kamen. Auf Grund eines behindertengerechten Umbaus des Bahnhofs in Methler durch die Deutsche Bahn AG werden in direkter Nachbarschaft einige Parkflächen zur Lagerung des Baumaterials und der Aufstellung von Baucontainern benötigt.

Die Sperrung betrifft Parkflächen an der Robert-Koch-Straße und beginnt ab Montag 25. Juni. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich bis zum 15. Oktober 2018 andauern.

Für den Umbau des Bahnhofs nutzt die Bahn auch das Zeitfenster der Vollsperrung der Bahnstrecke Dortmund-Hamm, um Arbeiten an den Gleisen und Oberleitungen durchführen zu können. Während der Bauziet wird für die betroffenen Bahnlinien vom 14. Juli bis zum 10. September 2018 ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

SommerLeseClubs starten pünktlich zum Ferienbeginn

22.06.2018

Kamen, 22.06.2018, Pressemitteilung 117/18;

Kamen. Auch in diesem Jahr sind alle Kamener Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur achten Klasse zur Teilnahme an den Sommer-LeseClubs der Stadtbücherei eingeladen. Ab sofort können sich interessierte Kinder und Jugendliche in der Stadtbücherei Kamen, den Bibliotheken des Gymnasiums und des Schulzentrums oder unter www.sommerleseclub.de od. www.juniorleseclub.de online zum Club anmelden.

Am Freitag, 13.Juli, 10 Uhr, startet die Buchausleihe in der Stadtbücherei. Der Start der Buchausleihe am letzten Schultag soll auch den ‚Frühstartern’ in die Ferien die Teilnahme ermöglichen. Im Foyer der Stadtbücherei werden die Bücher, die im Sommerleseclub gelesen werden können, in attraktiver De-koration präsentiert. Alle TeilnehmerInnen des Sommerleseclubs erhalten einen Clubausweis und ein LeseLogbuch, in das die während der Sommerferien gelesenen Bücher eingetragen werden. Ziel ist es, in den Ferien mindestens drei Bücher zu lesen. Als Belohnung winken neben einer Urkunde, der Teilnahme an einer Verlosung und einem Geschenk auch der Besuch der Abschlussparty.

Auf die Grundschüler wartet der JuniorLeseClub mit zahlreichen neuen Büchern in der Kinderbücherei. Wer erfolgreich teilnimmt, wird Anfang September zur Abschlussparty zum Mitmach-Musical ‚Das kleine Ich bin ich‘ eingeladen. Die Schüler der weiterführenden Schulen können sich auf zahlreiche neue Jugendromane und eine Abschlussparty mit Pizza und Musik freuen. Außerdem können die Schüler ihr erworbenes Zertifikat nach den Ferien den Deutschlehrern vorlegen und damit etwas für ihre Deutschnoten tun.

Der SommerLeseClub ist eine gemeinsame Aktion von mehr als 150 Stadt- und Gemeindebüchereien in Nordrhein-Westfalen und wird gefördert durch das Kultursekretariat Gütersloh mit Mitteln des Landes NRW und durch die Sparkasse UnnaKamen. Der SommerLeseClub findet 2018 zum 14. Mal statt. Die Stadt Kamen ist als eine der Pilot-Kommunen von Anfang an dabei. In den zurückliegenden Jahren konnten in Kamen jedes Jahr rd. 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende der Sommerferien ihr Zertifikat entgegennehmen. Zudem wurden in jedem Jahr mehr als 2000 Bücher gelesen. Damit ist das Projekt zu einer festen Größe der Förderung von Lese- und Informationskompetenz Jugendlicher geworden. Die Teilnahme an den SommerLeseClubs ist selbstverständlich kostenlos.

Lesung und Infos zum Thema Demenz in der Stadtbücherei

22.06.2018

Kamen, 22.06.2018, Pressemitteilung 108/18;

Kamen. Das Netzwerk Demenz Kamen und die Stadtbücherei Kamen laden gemeinsam am Donnerstag, 28. Juni, ab 16 Uhr zu einem Infotag zum Thema Demenz in die Stadtbücherei ein.

Im Rahmen der Veranstaltung liest um 18 Uhr der bekannte Schriftsteller Burkhard Spinnen aus seinem Buch „Die letzte Fassade: Wie meine Mutter dement wurde“. In seinem Buch berichtet Spinnen sehr persönlich über die Demenz der Mutter und wie die Krankheit auch sein Leben veränderte.

Schon um 16.15 Uhr startet der Infotag mit einem Fachvortrag zum Krankheitsbild Demenz durch Uwe Johansson. Herr Johansson ist Oberarzt in der Gerontopsychiatrie der LWL Klinik in Dortmund und Mitarbeiter im Demenz-Servicezentrum Dortmund. Der Infotag wird abgerundet durch einen Demenz-Parcour, der im Foyer der Stadtbücherei aufgebaut wird. An den einzelnen Stationen des Parcours haben Angehörige und andere Interessierte die Möglichkeit, sich in die Situation von Menschen mit Demenz hineinzuversetzen und dadurch mehr Verständnis für diese zu entwickeln.

Während der gesamten Veranstaltung können sich die Besucherinnen und Besucher am Stand des Netzwerkes Demenz Kamen informieren. Es wird auch einen Büchertisch zum Thema geben. Die Teilnahme an dem Infotag ist kostenlos. Nähere Informationen erhalten Interessierte bei Andrea Sternal, Stadtbücherei Kamen, Tel. 02307 / 148-7001 oder Andrea Schulte, Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna, Tel. 02307 / 28 99 06-0.

Organisatorische Wahlvorbereitungen für die Stichwahl zur Bürgermeisterwahl laufen auf Hochtouren

19.06.2018

Kamen, 19.09.2018, Pressemitteilung 116/18;

Kamen. Am 01. Juli wird die Stichwahl zur Bürgermeisterwahl durchgeführt, da bei der Wahl am 17.06. keine Kandidatin die absolute Mehrheit erreichte. Zur Stichwahl treten Elke Kappen, SPD und Tanja Brückel, CDU, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Freie Wählergemeinschaft e.V., FDP an

In der Wahlzentrale des Rathauses laufen die Vorbereitungen für den Wahltag. Unabhängig von den Arbeiten des Organisationsteams tagt am heutigen Dienstag (19.06.) der Wahlausschuss, um formell das Endergebnis zu beschließen und über die Durchführung der Stichwahl der beiden Bewerberinnen zu entscheiden.

Für die Stichwahl sind rd. 35.000 Personen wahlberechtigt. Neue Bürgermeisterin ist die Kandidatin, die bei der Stichwahl die einfache Mehrheit der gültigen Stimmen erhält. Ab dem 20. Juni können Briefwahlunterlagen angefordert werden. Wer mit der Wahlbenachrichtigung für die Bürgermeisterwahl am 17.06. Briefwahlunterlagen für den 01.07. bereits beantragt hat, erhält diese automatisch. Der Versand erfolgt ab 20.06.2018. Die Online-Anforderung von Briefwahlunterlagen kann heute (19.06.2018), ab 18 Uhr, vorgenommen werden (www.stadt-kamen.de).

Das Briefwahlbüro im Rathaus, 1. Etage, Raum 107 ist ab Mittwoch, 20.06., wieder geöffnet. Öffnungszeiten: MO. – MI. 07.30 – 16.30 Uhr; DO. 07.30 – 17.00 Uhr; FR. 07.30 – 13.00 Uhr.

Bürgermeister ruft zur Teilnahme an der Wahl auf - Fristen für Briefwahl beachten

14.06.2018

Kamen, 14.06.2018, Pressemitteilung 111/18

Kamen. Bürgermeister Hermann Hupe ruft alle Wahlberechtigten auf, am kommenden Sonntag von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. „Ich hoffe sehr, dass möglichst viele Kamenerinnen und Kamener meinem Aufruf folgen und von Ihrem Recht der direkten Einflussnahme auf die Besetzung dieses kommunalpolitischen Spitzenamtes Gebrauch machen. Eine hohe Wahlbeteiligung spricht für eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung und weist eine stärkere demokratische Legitimation nach. Das ist eine solide Basis für das Bürgermeisteramt und gibt Rückenwind, die künftigen Gestaltungs- und Zukunftsaufgaben nach Amtsübergabe ambitioniert aufzunehmen“.

Wahlbe­rechtigte der Bürgermeisterwahl haben noch bis einschließlich Freitag, 15.06.2018, 18 Uhr die Mög­lichkeit im Wahlbüro des Rathauses, 1. Etage, Zimmer 107, per Briefwahl ihre Stimme abzugeben. Bekanntlich befinden sich die Anträge auf der Rück­seite der Wahlbenachrichtigungskarten oder sind im Wahlbüro erhältlich. Am Wahltag selbst besteht nur noch für Personen, die eine plötzliche Erkrankung nachweisen können die Gelegenheit, ihre Briefwahlunterlagen bis um 14 Uhr in der Wahlzentrale des Rathauses, Rathaus­platz 1 zu beantragen. Aktuell gaben rd. 3.900 Wahlberechtigte bereits ihre Stimme per Briefwahl ab.

Die Präsentation des Wahlergebnisses können interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Stadthalle hautnah verfolgen. Hier werden die ersten Ergebnisse aus den einzelnen Stimmbezirken rd. 30 Minuten nach der Schließung der Wahllokale erwartet. Die übermittelten Ergebnisse werden auf einer großen Leinwand gezeigt. Auch an die Fußballliebhaber wurde gedacht. Bekanntlich findet um 17 Uhr das erste Gruppenspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft statt. Daher öffnet die Stadthalle ab 17 Uhr ihre Türen.

Am Samstag großes Fest der Kamener Musik mit Musikschulfest und Tag der Musik - Am Sonntag 9. Shanty-Chor-Festival am Koppelteichpark

14.06.2018

Kamen, 14.06.2018, Pressemitteilung 115/18;

Kamen. Am Samstag, den 16. Juni 2018 wird die Stadt erfüllt sein von Musik. In einer gemeinsamen Aktion, die in diesem Jahr zum ersten Mal durchgeführt wird, werden das Musikschulfest der Städt. Musikschule Kamen und der Tag der Musik gemeinsam durchgeführt. Der Tag der Musik wird vor dem evangelischen Gemeindehaus veranstaltet. Das Musikschulfest findet eine Straße weiter seinen Platz rund um den Galenhof. Die Verbindung zwischen den beiden Spielorten wird zu einer kleinen Flaniermeile mit Imbissständen umgestaltet.

Die Musikschule beginnt ihr Programm um 10:45 Uhr mit einem Auftritt aus der Musikalischen Früherziehung. Von 11 Uhr bis 12:30 Uhr erhalten alle musikbegeisterten Kinder und Jugendlichen die Gelegenheit, alle Musikinstrumente unter der fachkundigen Anleitung der Lehrkräfte auszuprobieren. Zusätzlich gibt es Informationen zur Früherziehung und zum Instrumentalunterricht. Ab 12:45 Uhr bis 17:30 Uhr wird ein buntes Bühnenprogramm mit verschiedenen Ensembles und Aktionen sowie der Vorstellung des neuen Angebotes „Kamener Musikwerkstatt“ stattfinden. Auf der zweiten Bühne am Schwesterngang startet um 11 Uhr das traditionelle Singen der Kamener Chöre mit Musik von Westernhagen, Reinhard May, Santiano, Abba u.v.m.. Gegen 14.30 Uhr endet dieses Programm zum Tag der Musik dann mit einem gemeinsamen Singen der Chöre.

Auch in diesem Jahr registrierten die Organisatoren eine starke Beteiligung, so dass mehr als 250 MusikerInnen an diesem Musik-Highlight beteiligt sein werden. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Musikschule bzw. im Saal des benachbarten Gemeindehauses statt.

 

Am Sonntag, 17.06.2018 in der Zeit von 14 Uhr bis 18 Uhr wird am Koppelteichpark das 9. Shanty-Chor-Festival präsentiert.

Das maritime Open-Air-Festival steht in diesem Jahr erneut unter dem Motto LIEDER SO SCHÖN WIE DER NORDEN. Shanty-Chöre aus der näheren und weiteren Umgebung möchten auch dieses Jahr das Publikum in eine andere - die maritime Welt versetzen. Die große Zeit der Segelschiffe und Gesänge ist eigentlich vorbei, doch die Sehnsucht nach der Weite der Meere und nach fremden Ländern steckt in jedem von uns. Shanty Chöre haben sich die Pflege des maritimen Liedgutes zum Ziel gesetzt und erzählen ihrem Publikum musikalisch, was sie auf ihren abenteuerlichen Fahrten über die Meere dieser Welt gesehen und erlebt haben. in diesem Jahr treten fünf Shantychöre auf. Dabei sind der Gastgeberchor, der Shanty Chor MK Kamen/Bergkamen, der Schaumburger Shanty Chor, der Shanty Chor Graf Luckner, der Shanty Chor Hiesfeld sowie der holländische Shanty Chor Störmwind. Aber auch die jüngeren Seefahrts-Interessierten kommen zu ihrem Vergnügen. So kann der kleine Nachwuchs-Bootsführer bei den Modellbaufreunden aus Waltrop, dem Schiffsmodellbauclub Waltrop, selber ein ferngelenktes Modellboot steuern oder bei einem Stück Kuchen, einer Bratwurst oder einem kühlen Getränk am Ufer des Kamener „Meeres“ spielen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Auftaktveranstaltung zum Stadtradeln

01.06.2018

Kamen, 01.06.2018, Pressemitteilung 106/18;

Kamen. Am kommenden Sonntag, 03. Juni, ist nicht nur europäischer Tag des Fahrrads, es startet auch die STADTRADEL-Saison 2018 im Kreis Unna. Bei voraussichtlich bestem Wetter startet am Sonntag gegen 11.45 Uhr auf dem Rathausvorplatz eine Sternfahrt. Dabei kommen Radler aus Lünen und Bergkamen nach Kamen. Anschließend geht es gemeinsam nach Werne zum dortigen Drahteselmarkt. Nach einer kleinen Stärkung geht es für die TeilnehmerInnen dann noch weiter zum Hafenfest nach Bergkamen“, erklärt der Klimaschutzmanager der Stadt Kamen Tim Scharschuch. Im vergangenen Jahr beteiligte sich die Stadt Kamen erstmals an der internationalen Aktion des Netzwerks Klima-Bündnis. Zahlreiche Radfahrerinnen und Radfahrer nahmen für Kamen am STADTRADELN teil und versuchten so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Auch dieses Jahr kann sich wieder jeder kostenlos unter www.stadtradeln.de anmelden und seine km in ein Online-Tagebuch eintragen. Die Plattform bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Fahrern oder Teams zu vergleichen. Auch alle teilnehmenden Kommunen werden untereinander verglichen und in ein Ranking eingestellt. Die Sternfahrt ist dabei nur eine Auftaktveranstaltung im Bereich der geführten Touren durch den ADFC. Auch diesmal wird es wieder Geld und Sachpreise für die besten Teams, Familien, Schulen, Klassen und Einzelfahrer geben. Außerdem wird es einen Fotowettbewerb in diesem Jahr geben. Diese und weitere Informationen finden Interessierte auf der Stadtradeln-Seite der Stadt Kamen (www.stadtra-deln.de/kamen) oder in den zahlreich ausliegenden Flyern. Die Aktion läuft auch in diesem Jahr wieder drei Wochen. Bürgermeister Hermann Hupe hofft die 40000 km aus dem letzten Jahr zu „knacken“. Daher sollten bis zum 23. Juni möglichst viele Fahrten im Alltags- und Freizeitverkehr mit dem Rad gefahren werden, um damit ein nachhaltiges Zeichen für Mobilität und Klimaschutz zu setzen.