
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
11.11.2019
Was im Jahr 2015 als Jubiläumsveranstaltung begann, ist mittlerweile zur Kultveranstaltung geworden. Der legendäre Jugendtanz der 60er bis 90er-Jahre im damaligen Haus der Jugend, heute das Bürgerhaus Methler, erlebt eine Neuauflage.
Um auch ehemalige Besucher in die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 50. Bestehen der Einrichtung einzubeziehen, wurde die Veranstaltung „Jugendtanz“ wieder reaktiviert, der Erfolg war umwerfend. Über 200 ehemalige Jugendliche, heute Ü40 bis Ü60, tanzten zu Oldies und Hits der damaligen Zeit. Damalige Freunde und alte Cliquen, die sich über Jahrzehnte aus den Augen verloren hatten, trafen sich wieder. Es gab viel zu erzählen: eine heiße Zeit war das damals auf jeden Fall, der Jugendtanz galt als Treff der jungen Leute, hier lernten sich spätere Ehepaare kennen, Rockergruppen aus dem benachbarten Dortmund sorgten für Unruhen, der erste Kuss für Herzklopfen und einige erlernten den Bump auf der Tanzfläche.
Schnell war man sich einig, das muss wiederholt werden: So war die Kultveranstaltung geboren.....
Zum 5. Mal heißt es am Samstag, dem 16. November Jugendtanz reloaded. Ab 20.00 Uhr legen die DJs Mallorca alias Ingolf Bönninger und Lenny auf. Von Abba, über Boney M und Blondie und CCR bis Sweet, Smokie, T-Rex, Tina Turner und Zappa können die DJs jeden Musikwunsch erfüllen. Der Eintritt ist frei.
11.11.2019
Das Bürgerhaus Methler nimmt dieses Jahr wieder am bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen, am Freitag, dem 15. November 2019, teil. Ziel dieser Aktion ist die Leseförderung und den Spaß am Lesen und Vorlesen zu entdecken. Die Aktion „Geschichten und mehr“ beginnt um 16 Uhr und ist kostenfrei. Die drei Geschichten werden vorgelesen von Bürgermeisterin Elke Kappen, Anja Sklorz und Ophélie Lespagnol; in den Lesepausen werden Jonglier-Bälle und Delfin-Lesezeichen gebastelt, zum Abschluss gibt es leckeren Kinderpunsch für die Zuhörer.
08.11.2019
Auf dem Kamener Wochenmarkt konnte am Freitag ein seltenes Jubiläum gefeiert werden.
Seit 50 Jahren hält der Blumenstand Müller nunmehr dem Kamener Wochenmarkt die Treue und steht immer freitags
vor dem Optiker Schulte um seine große Stammkundschaft zu bedienen.
Der stellvertretende Bürgermeister Manfred Wiedemann überbrachte die Glückwünsche von Rat und Verwaltung der Stadt
Kamen und zeichnete Horst Müller mit einem Kamener Ehrenteller aus.
Die für die Betreuung des Kamener Wochenmarktes zuständigen Marktmeister Björn Hlawa und Sven Niggemeier
schlossen sich den Glückwünschen an.
Foto v.l.n.r.
Hlawa, Niggemeier, Wiedemann, Müller
08.11.2019
Für das Pflanzjahr 2019 liegen der Stadt Kamen nach Ablauf der Bestellfrist 52 Baum-Bestellungen vor.
Im Rahmen des diesjährigen Pflanzfestes am 09. November 2019 ab 11 h werden 17 Rotbuchen, 15 Stiel-Eichen, 6 Berg-Ahorn, 2 Schwarz-Erlen, 4 Feld-Ahorn und 8 Ebereschen gepflanzt.
Den Baumpaten bei der Pflanzung hilfreich zur Seite stehen werden auch in diesem Jahr wieder Mitarbeiter des Baubetriebshofes und des Gartenbaubetriebes Andreas Wegmann.
Das Organisationsteam weißt darauf hin, dass nach getaner Arbeit für die Baumpaten und deren Gäste im Wendehammer des Südfriedhofes wieder ein Imbiss und – je nach Wunsch und Wetterlage – ein kühles oder heißes Getränk bereitstehen wird.
Bestellungen für das Pflanzjahr 2020 werden ab Februar 2020 entgegen genommen.
07.11.2019
Vom 11.11. bis zum 06.12.2019 hat die Telekom die Verlegung neuer Telekommunikations-Kabel in der Innenstadt von
Kamen angekündigt. Sie sind der Grund für Verkehrseinschränkungen auf der Weststraße und im Einmündungsbereich zwischen Kampstraße und Weststraße.
In dieser Zeit wird die Einmündung der Kampstraße auf die Weststraße komplett für den fließenden Fahrzeugverkehr
gesperrt. Nach Beendigung der Arbeitszeit wird die Sperrung jeweils soweit wie möglich zurückgebaut, um eine Befahrbarkeit wieder herzustellen. Fußgänger können den Bereich aber weiterhin passieren.
Die in diesem Bereich befindlichen Parkplätze werden für die Gesamtdauer der Maßnahme gesperrt.
In Höhe der Weststraße 77 wird ebenfalls eine Kabel-Baustelle eingerichtet, die eine teilweise Sperrung der Straße erforderlich macht. Hier ist der Zugang für Anlieger in Wohn- und Geschäftshäuser jederzeit gewährleistet.
Zusätzlich wird an Wochenmarkttagen (dienstags und freitags) mit den Arbeiten immer erst nach Beendigung des Marktes sowie nach Reinigung durch die Servicebetriebe begonnen, um den Ablauf des Wochenmarktes nicht zu beeinträchtigen.
Die betroffenen Anwohner werden durch das bauausführende Unternehmen Hanfland Kabelverlegung GmbH noch
gesondert über die Baumaßnahmen und die damit verbundenen Einschränkungen informiert.
07.11.2019
Die Weihnachtszeit wirft ihre Schatten voraus und in diesen Tagen beginnt die GSW mit dem Aufhängen der
Weihnachtsbeleuchtung im Stadtgebiet. Beginnen werden die Arbeiten am 07.11. und werden voraussichtlich bis zum 26.11.2019 andauern.
Dazu ist es notwendig, dass kurzfristig Sperrungen im Verkehrsbereich der jeweiligen Straßenabschnitte eingerichtet werden, um eine gefahrlose Montage zu ermöglichen und den Arbeitsbereich unter den eingesetzten Hubwagen zu sperren.
Um die Einschränkungen im Straßenverkehr möglichst gering zu halten, werden die Arbeiten teilweise in den Abend- und Nachstunden ausgeführt.
Die Stadt Kamen bittet in diesem Zusammenhang alle Verkehrsteilnehmer um eine erhöhte Aufmerksamkeit und
gegenseitige Rücksichtnahme und die betroffenen Anwohner im Voraus um Verständnis.
05.11.2019
Kamen. Zur Erinnerung an die Gräueltaten der Reichspogromnacht am 9. November 1938 gedenkt die Stadt Kamen der Opfer am Samstag um 16 Uhr mit einer Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal an der Ecke Sesekedamm/Bahnhofstraße. Vor dem Hintergrund des Terroranschlags von Halle und dem Mord an den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke ruft Bürgermeisterin Elke Kappen alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an der Gedenkveranstaltung auf. „Die Taten machen einmal mehr deutlich, dass jeder von uns aufgefordert ist, alles dafür zu tun, die Verbreitung von Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu verhindern. Wir alle müssen uns fragen, was wir dem Hass entgegensetzen können, damit sich dieser nicht noch einmal wiederholt“, sagt die Bürgermeisterin. Kappen hofft aus diesem Grund in diesem Jahr auf eine besondere Resonanz.
05.11.2019
Kamen. Der Umbau des Nebenzentrums Heeren läuft auf vollen Touren. Wie der für den Umbau zuständige Bauleiter, Sebastian Schmücker, bekannt gibt, soll Anfang der kommenden Woche der Stich zur Reinhardstraße zwischen dem Gebäudekomplex der Sparkasse und der Volksbank gepflastert werden. In Vorbereitung auf diese Baumaßnahme müssen schon ab Mitte dieser Woche einige Arbeiten durchgeführt werden, die eine Sperrung dieser Verbindung erforderlich machen.
Die Pflasterung des Stichs soll dann im Anschluss an die vorbereitenden Arbeiten so erfolgen, dass der Bereich bereits wieder Mitte kommender Woche genutzt kann.
Die Verbindung zwischen Sparkasse und Arztpraxis ist aufgrund der Arbeiten und des Baustellenverkehrs ebenfalls weiterhin gesperrt. Wer die Sparkasse aufsuchen möchte, sollte daher auf dem Parkplatz der Sparkasse parken. Für ein Besuch der Geschäfte und der Arztpraxis bietet sich eine Parkplatzsuche im östlichen Ortsbereich an.
04.11.2019
Auf Grund größerer Reparaturen, die während der jährlichen Revision durch die GSW festgestellt wurden, ist die
Kleinschwimmhalle in Kamen-Heeren bis auf weiteres geschlossen.
Die GSW teilten mit, dass aufgrund der festgestellten technischen Probleme und den daraus resultierenden Reparaturmaßnahmen, derzeitig noch kein genauer Termin benannt werden, wann die aufwändigen
Arbeiten abgeschlossen sind und die Kleinschwimmhalle wieder in Betrieb gehen kann.
Die betroffenen Vereine und Hallennutzer wurden über die Schließung informiert.
Sobald ein Ende der Schließung abzusehen ist, werden die GSW über die Wiedereröffnung informieren.
31.10.2019
Kamen. Am 8. Mai dieses Jahres wurde in Kamens französischer Partnerstadt Montreuil-Juigné ein "Mallus coccinella courtarou“ – eine Art Zierapfelbaum – als „Baum der Menschenrechte“ gepflanzt. Anlässlich eines Besuches in Kamen schenkte Bürgermeister Benoit Cochet jetzt auch der Stadt Kamen einen Baum der Sorte. Beide Bäume sollen die Partnerstädte symbolisch verbinden. „Jetzt gibt es je einen ‚Baum der Menschenrechte‘ in jeder Stadt“, freute sich der Bürgermeister bei der Pflanzung in der Nähe des „Seniorenspielplatzes“ im Sesekepark.
Vorausgesetzt, der Baum fühlt sich an seinem neuen Standort wohl, werden Bürgermeisterin Elke Kappen und Benoit Cochet beim nächsten Besuch des französischen Bürgermeisters in Kamen eine Plakette mit dem Hinweis "Baum der Menschenrechte" an dem Gastgeschenk anbringen.
31.10.2019
Unvorhergesehene Schwierigkeiten auf der Baustelle machen eine Verlängerung der Vollsperrung der
Bergkamener Staße zwischen der Einmündung Waterkamp / Dreieck und der BAB-Brücke A2 notwendig.
Die ursprünglich nur bis zum 31.10.2019 angekündigte Sperrung muss nun bis zum 11.11.2019 verlängert werden
31.10.2019
Die Verlegung von Glasfaserkabeln in offener Bauweise erfordert die Vollsperrung des Gehweges an der Robert-Koch-Straße in Höhe der Einmündung des Fußwegs zur Max-Planck-Straße. Die Sperrung wird voraussichtlich zu Beginn der nächsten Woche eingerichtet und voraussichtlich bis zum 20.11.2019 andauern.
31.10.2019
Kamen. Bald ist es wieder soweit: Am Montag, 25. November, startet die 9. Auflage der Kamener Winterwelt. Wie die Organisatoren schildern, sind die Planungen abgeschlossen. Nur in einigen Bereichen fehle noch das Fein-Tuning.
Auch die diesjährige Winterwelt bietet wieder einige Neuerungen. Das etwas andere Konzept berücksichtigt Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Wünsche von Besucherinnen und Besuchern sowie von den für die Abläufe verantwortlichen Akteuren wie zum Beispiel Almwirt und Eisbahnbetreiber.
„Die Ausweitung der GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen auf nun zwölf Vorrundenspieltage zuzüglich dem Finalspieltag am 20. Dezember gehört sicherlich zu den wichtigsten Veränderungen“, so Ingelore Peppmeier, Beigeordnete der Stadt Kamen. Mittelpunkt der Winterwelt ist die Eisbahn, die in der Vorweihnachtszeit eben nicht nur zum Eislaufen einlädt. So erfreute sich in der Vergangenheit das GSW Eisstockschießen mit steigender Teilnehmernachfrage einer wachsenden Beliebtheit. „Die Ausweitung des Turniers auf 180 Teams an vier Spieltagen pro Woche ist eine logische Folge“, sagt Peppmeier.
Dies führt dazu, das Bühnenprogramm auf die Wochenenden zu konzentrieren. Bis nach Weihnachten werden unter anderem 4You, Cover Company, Kruse + Blanke, Das Quadrat, Michael van Merwyk und Fabian Rosmaity auf der Sparkasse UnnaKamen-Winterweltbühne mit einem abwechslungsreichen Programm dem Publikum einheizen.
Wieder auf dem Programm stehen dank der Initiative der Sponsoren erneut die beliebten Formate „Fashion on the Rocks“ am 28.November und der Antenne Unna-Winterwelt-Tag am 7. Dezember.
Der traditionelle Barbaratag am 4. Dezember und das Bodenfeuerwerk „Kamen im Feuerzauber“ – in diesem Jahr am 6. Dezember – werden ebenso stattfinden wie die Familien-Adventsonntage mit freiem Eislaufen und Chorgesang durch die Schul- und Kinderchöre. Ebenso dürfen sich die Besucher auf die FZ-Weihnachtsshow des Jugendfreizeitzentrums und die Nikolausveranstaltung der Stadt Kamen freuen.
Eine weitere Neuerung bringt der Aufbau der Winterwelt. Der Gastronomie-Partner der letzten Jahre, die Emotions-Event-Service GmbH mit Michael Glöckner, hat ein neues Gastronomiekonzept entwickelt. Nach dem Motto „aus Zwei mach Eins“ wird es in diesem Jahr eine offenere Variante der Almhütte geben. Eine überdachte, aber offene Thekenanlage mit großzügiger Terrasse gewährt den Blick auf die Eisbahn und gleichzeitig die Möglichkeit, in gemütlicher Atmosphäre bei einem Warm- oder Kaltgetränk in geselliger Runde zusammenzusitzen und dem Treiben auf dem weihnachtlich gestalteten Marktplatz zuzusehen. Darüber hinaus steht ein geschlossener Bereich zur Verfügung, der bis zu 20 Personen Platz bietet. Die Winterwelt-Bühne wird in diesem Jahr am ehemaligen Standort der Schirmbar aufgebaut. So kann dem Wunsch Rechnung getragen werden, den Fußgängerüberweg vor dem Hotel Stadt Kamen begehbar zu halten.
Mit dem Aufbau eines Kinderkarussells realisieren die Organisatoren in diesem Jahr einen in der Vergangenheit vielfach geäußerten Wunsch. Selbstverständlich sind bei den Planungen die erforderlichen Sicherheitsanforderungen berücksichtigt worden. Bleibt nur die Hoffnung auf gutes Wetter: Nach zwei ziemlich verregneten Winterwelten setzen die Verantwortlichen in diesem Jahr auf ein Einsehen des Wettergottes. Weitere Infos zum diesjährigen Programm unter www.kamener-winterwelt.de
31.10.2019
Das Standesamt ist aufgrund einer gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungsveranstaltung für Standesbeamte am kommenden Dienstag, 05. November 2019, geschlossen.
30.10.2019
Kamen. In Kamen – und hier insbesondere im Ortsteil Methler – besteht weiterhin eine Nachfrage nach Wohnbaugrundstücken. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Ka-Me „Wohnbebauung südlich Dorf Methler“ entwickelt die Stadt ein neues Wohnbaugebiet, das den Kriterien einer sogenannten Klimaschutzsiedlung entspricht. Interessierte können jetzt einen Blick in die Planungsunterlagen werfen: bis einschließlich 30. November 2019 liegen der Bebauungsplanentwurf, seine Begründung sowie weiterführende Planunterlagen beim Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt der Stadt Kamen, Rathausplatz 1, vor Zimmer 301 öffentlich zur Einsichtnahme aus. Darüber hinaus ist der Entwurf auch auf den Internet-Seiten der Stadtplanung unter www.stadtplanung-kamen.de eingestellt.
Für die Stadtverwaltung ergibt durch die südlich angrenzende Seniorenwohnanlage im Bebauungsplan Nr. 35 Ka-Me (Auf dem Pastoratsfelde) und die nördlich gelegenen Wohnbebauung des Dorfes Methler ein stimmiges Gesamtbild. Darüber schaffen die Planungen die räumlichen Voraussetzungen zur Nutzung erneuerbarer Energien. So ermöglichen Ausrichtung und Gestaltung der Häuser eine optimale Solarenergienutzung. Die städtebauliche Konzeption berücksichtigt dabei die Kriterien, die für eine Aufnahme in das Programm „100 Klimaschutzsiedlungen“ des Landes NRW maßgeblich sind und eröffnet somit künftigen Bauherren unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Mit der Entwicklung einer Klimaschutzsiedlung können der Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen bei der Wärmeversorgung und der Stromproduktion reduziert werden, wodurch die Stadt Kamen einen Beitrag zur umwelt- und klimagerechten Stadtplanung leistet.
Durch die Planung möchte die Stadt dem Wohnungsmarkt ein ergänzendes, alternatives Wohnungsangebot gegenüber der bestehenden Strukturen zur Verfügung stellen und somit neue Zielgruppen − insbesondere in der Altersklasse der 30- bis 50-Jährigen − ansprechen.
29.10.2019
Die Nutzungsmöglichkeiten der öffentlichen Toilettenanlage neben der neuen Radstation in Kamen-Mitte wurden
erweitert. Nach Hinweisen aus der Bevölkerung hat die Stadt Kamen jetzt die Zugangsmöglichkeiten für Behinderte zu dieser Toilettenanlage verbessert.
Außerhalb der normalen Öffnungszeiten ((Montag-Samstag 8:00-19:30 Uhr, Sonn- und Feiertags geschlossen) können die Besitzer eines Euro-WC-Schlüssels die Anlage nun auch außerhalb dieser Zeiten nutzen. Entsprechende Hinweise zur erweiterten Nutzungsmöglichkeit wurden bereits angebracht.
Zusätzlich prüft die Stadtverwaltung auch noch die Möglichkeit, bei großen innerstädtischen Veranstaltungen, wie beispielsweise den Kirmessen, der Altstadtparty oder dem Hansemarkt, die Öffnungszeiten ebenfalls anzupassen. Auch diese Anregung kam aus der Bürgerschaft und wurde gerne aufgenommen.
29.10.2019
Gehölzarbeiten am Klöcknerbahnweg in Heeren machen eine eintägige Sperrung der Einmündung der Straße Südfeld zur
Westfälischen Straße notwendig.
Am 06.11.2019 werden dort großflächig Büsche und Sträucher entnommen, so dass eine komplette Sperrung erfolgen
muss.
Eine entsprechende Umleitung über die Nikolaus-Otto und Wideystraße wird ausgeschildert.
28.10.2019
Aufgrund des Feiertages „Allerheiligen“ am Freitag, 01.11.2019 wird der Wochenmarkt auf Donnerstag, 31.10.2019 vorverlegt.28.10.2019
. In Heeren verlegt die GSW neue Versorgungsleitungen und dies macht eine Vollsperrung des Geh- und Radwegs
zwischen dem Südfeld und der von-der-Becken-Straße notwendig.
Die Baustelle wird ca 3 Wochen eingerichtet bleiben und startet am 29.10.2019.
Für die Dauer der Sperrung werden entsprechende Umleitungen ausgeschildert.
25.10.2019
Kamen. Heeren-Werve bekommt jetzt einen Adventskalender – und zwar auf Initiative des Stadtteilbüros einen ganz außergewöhnlichen: Während es bei einem herkömmlichen Kalender täglich meist eine Süßigkeit gibt, wird der Adventskalender in Heeren-Werve
lebendig.
An allen 24 Tagen vom 1. bis 24. Dezember findet beim Heeren-Werver Adventskalender eine besondere Aktion statt, bei der die Menschen zusammenkommen, sich austauschen, kennenlernen oder gemeinsam singen. „Der gesamte Ortsteil kann daran teilhaben“, sagt Ideengeber und Stadtteilmanager Jakob Hamborg.
Die Art der Veranstaltung kann hierbei ganz unterschiedlich sein. Beispiele sind ein gemeinsames Weihnachtsliedersingen, weihnachtliches Geschichtenvorlesen, Musik, Aufführungen, ein Umtrunk mit Glühwein oder Punsch, Plätzchen backen, Bastelaktionen für Kinder usw. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Unterstützt wird das Stadtteilbüro beim Projekt intensiv durch Jugendreferentin Christina Pfingsten von der Evangelischen Kirchengemeinde.
Wer Interesse hat, am Heeren-Werver Adventskalender mitzuwirken, braucht nur einen Anmeldebogen auszufüllen und ihn bis zum 11. November an die E-Mail-Adresse
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.