Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Arbeiten an Lärmschutzwand an der Heerener Straße

29.01.2025

Kamen. In Höhe des Ostheerener Feldes werden Arbeiten an einer seitlichen Lärmschutzwand an der Heerener Straße durchgeführt. Daher wird ab Montag, 10 Februar in diesem Bereich der Seitenstreifen gesperrt und der Radverkehr auf die Fahrbahn verlagert. Aus Sicherheitsgründen wird im Baustellenbereich die Geschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt. Die Stadt Kamen bittet alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung und besondere Vorsicht sowie gegenseitige Rücksichtnahme.

Halbseitige Sperrung der Rottumer Straße

28.01.2025

Kamen. Wegen Arbeiten an Telekommunikationsleitungen muss ab dem 2. Februar die Rottumer Straße teilweise halbseitig gesperrt werden. Im Bereich der Baumaßnahmen wird aus Sicherheitsgründen die Geschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt. Die Dauer der Baustelle ist mit bis zu zwei Monaten veranschlagt.

Stolpersteinverlegungen in Kamen

Stolpersteinverlegungen in Kamen

28.01.2025

Kamen. Zu einer weiteren Stolpersteinverlegung war am Dienstagvormittag der Künstler und Projektinitiator Gunter Demnig nach Kamen gekommen. Gestartet wurde mit Stolpersteinen in Methler, wo neue Gedenksteine in der Robert-Koch-Straße vor dem Schuhhaus Schmidt verlegt wurden. Weitere Steine folgten dann in Kamens Innenstadt am Alten Markt und der Weststraße 76 (Spanuth) und 23 (Ecke Kämerstraße). Bei der Verlegung legte Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen ebenfalls Hand an.

Damit ist die Zahl der Erinnerungssteine in Kamen nun auf 69 angewachsen. Stolpersteine liegen in ganz Europa und finanzieren sich ausschließlich durch private Spenden. Ein Stein kostet einschließlich seiner Verlegung 132 Euro. Jeder Bürger kann eine Patenschaft für einen Stein übernehmen. Seit 2016 wird das Projekt von der von Gunter Demnig gegründeten gemeinnützigen Stiftung – Spuren – Gunter Demnig organisiert.

Zur feierlichen Steinverlegung waren auch extra Nachfahren der mit den Stolpersteinen erinnerten Familien Wolf und Rosenberg angereist. Sie wurden vor Ort von Mitgliedern der Zivilcourage Kamen in Empfang genommen und betreut. Außerdem waren in der Innenstadt zwei Kurse vom Gymnasium und der Gesamtschule mit dabei.

80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung feierlich begangen

28.01.2025

Kamen. Unter großer Beteiligung der Kamener Bevölkerung wurde am gestrigen Tag der Befreiung des KZ Auschwitz vor 80 Jahren durch die Rote Armee gedacht. Mehr als 80 Menschen, darunter Ratsmitglieder, Vertreter von Shalom Eilat und der Zivilcourage und auch erfreulich viele junge Menschen, waren zum stillen Gedenken zusammengekommen.

In ihrer Rede erinnerte Bürgermeisterin Elke Kappen daran, „das der Holocaust kein abstraktes Detail der Geschichte ist, sondern auch in Kamen ganz nah. Insgesamt fast 60 Menschen jüdischen Glaubens aus Kamen wurden während der NS-Zeit ermordet; etwa 50 konnten durch Emigration ihr Leben retten. Die Lehren aus der Geschichte können und müssen daher zum Selbstverständnis aller Deutschen gehören – denn Verantwortung im Hier und Heute tragen wir alle. Die Zeit ließe zwar Erinnerungen verblassen, doch es ist an jedem Einzelnen, dem Vergessen zu widerstehen.“

Auch der direkt im Anschluss an die Zeremonie gezeigte Film „Unterm Hakenkreuz. Westfalen 1933-1945 im Amateurfilm“ wurde vor vollen Reihen  im Haus der Stadtgeschichte aufgeführt. Der frühere Leiter des LWL-Medienzentrums, Dr. Volker Jakob, gab eine sehr interessante Einführung in den Film, der mit seiner Intensität und den Alltagsbildern die Zuschauer beeindruckte.

Wasserrohrbruch in der Grillostraße in Kamen

27.01.2025

Am Wochenende ist es zu einem Wasserrohrbruch im Versorgungsgebiet der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen gekommen. Gegen Mitternacht am Samstag wurde der Schaden in der Grillostraße in Kamen gemeldet. Die zuständige Gelsenwasser AG musste kurzzeitig die Versorgung für einige Haushalte sperren. Gegen 1.30 Uhr konnten die meisten Haushalte wieder mit Wasser versorgt werden.

Aufgrund des Schadens wurde die Grillostraße, in Höhe der Hausnummern 80 und 83, unterspült, sodass die Fahrbahn in diesem Bereich aktuell und voraussichtlich bis zum 1. Februar noch vollgesperrt ist.

Französischer Abend im Haus der Stadtgeschichte

Französischer Abend im Haus der Stadtgeschichte

27.01.2025

Kamen. Zum rundum gelungenen Abschluss der diesjährigen deutsch-französischen Woche hatte die Stadt Kamen zu einem französischen Abend in das Haus der Stadtgeschichte eingeladen.

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung gefolgt und erlebten einen sehr unterhaltsamen Abend. Den Einstieg machte der spannende Impulsvortrag von Emily Knippschild (Romanisches Institut der Ruhr-Universität Bochum). Darin gab sie spannende Einblicke in die kulturellen und historischen Verbindungen zwischen den beiden Ländern und zu den deutsch-französischen Beziehungen im Allgemeinen.

Im zweiten und dort sehr geselligen Teil des Abends lud Bürgermeisterin Elke Kappen dann die Anwesenden zu einer kleinen französischen Weinprobe mit landestypischen Weinen aus der Region sowie Käse und kleinen französischen Leckereien ein.

Musikalisch umrahmt wurde der Abend von Duo Val’n’Tin.  Valérie Jammes und Martin Weyer-von Schoultz unterhielten die Anwesenden glänzend mit ihrer Mischung aus französischem Pop, Jazz und Chansons.

Jahresauftakt der Bürgermeisterin-Sprechstunden in Heeren

Jahresauftakt der Bürgermeisterin-Sprechstunden in Heeren

24.01.2025

Kamen. Zum Jahresauftakt der turnusmäßigen Sprechstunden der Bürgermeisterin Elke Kappen geht es nach Heeren. Die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen findet nach der Winterpause am Dienstag, 28. Januar, in der Zeit von 17 bis 18 Uhr, im Gebäude der VHS in Heeren statt.

Die Sprechstunde gibt den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen.

Austausch über Projekte: Regierungspräsident besucht Kamen

23.01.2025

Kamen. Regierungspräsident Heinrich Böckelühr besucht immer wieder Kommunen in seinem Regierungsbezirk. Nun führte ihn der „Kommunaldialog“ nach Kamen, wo ihm Bürgermeisterin Elke Kappen und die Verwaltungsleitung Projekte vorstellten, die Land und Stadt gemeinsam umgesetzt haben – oder umsetzen könnten. Ein Fazit lässt sich bereits festhalten: Für beide Seiten lohnt es sich, im Gespräch bleiben.

Bei einer Exkursion zeigten die Kamener Gastgeber dem Regierungspräsidenten zunächst, welche Projekte zuletzt mit finanzieller Hilfe des Landes umgesetzt werden konnten. Der Weg führte nach Heeren-Werve – konkret in den Luisenpark, zur Neuen Mitte sowie zum Sport- Bewegungspark Bergstraße. Bei allen drei Maßnahmen griff das Land die Ideen der Stadt zur Aufwertung des Stadtteile Heeren-Werve auf – sehr zur Freude der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. So verbessern die Projekte die Lebensqualität erheblich. „Ob alt oder jung – die Menschen hier profitieren ganz erheblich von den Verbesserungen, die wir mit den Maßnahmen erzielen konnten“, berichtete Bürgermeisterin Elke Kappen ihrem Gast.
Ähnliche Effekte möchte die Stadt im Stadtteil Methler erzielen – hier sollen Projekte, die über ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) geplant worden sind, mit Städtebaumitteln realisiert werden. Konkret geht es um die Umgestaltung des Bürgerhauses Methler, die Neugestaltung des Ortskerns Methler-Dorf mit dem überdimensionierten Straßenraum im Kreuzungsbereich Hilsing-, Otto-Prein- und Germaniastraße, des Dorfplatzes Westick sowie des Wasserspielplatzes, wie der 1. Beigeordnete und Stadtplaner Dr. Uwe Liedtke dem Regierungspräsidenten vorstellte. Der zeigte sich offen und angetan von den umgesetzten Projekten, Vorstellungen und Ideen. „Es ist schön zu sehen, wie die von uns geförderten Projekte in Kamen umgesetzt wurden. Als Bindeglied zwischen Land und Kommunen ist es uns wichtig, mit diesen auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten und gemeinsam zu schauen, wie wir gute Projekte gemeinsam umgesetzt bekommen. Mit der Stadt Kamen funktioniert das sehr gut“, lobte Heinrich Böckelühr seine Gastgeber. Zu guter Letzt führte die Exkursion in die Innenstadt, konkret zum Marktplatz. Hier hofft die Stadt, möglichst bald den Alten Markt umgestalten zu können – ebenfalls mit Unterstützung des Landes.
Der Regierungspräsident erfuhr noch weitere interessante Dinge bei seinem Besuch in Kamen. So führte er unter anderem ein ausführliches Arbeitsgespräch mit dem Verwaltungsvorstand, zum Abschluss stand noch ein Austausch mit den Fraktionsvorsitzenden der im Rat vertretenen Parteien sowie der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Kamen auf der Tagesordnung.

Kindertheaterstück Peppa Wutz ist ausverkauft!

23.01.2025

Kamen. Das Kindertheaterstück „Peppa Wutz“ am 27. Januar in der Konzert Aula ist komplett ausverkauft und es wird auch keine Tageskasse eingerichtet.

Kranzniederlegung am Kamener Synagogen-Denkmal

23.01.2025

Kamen. Am 27. Januar ist der Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz. In diesem Jahr jährt sich das erschütternde Ereignis zum 80. Mal. Aus diesem Grund legt die Stadt Kamen in einem öffentlichen Akt zum Gedenken ab 17 Uhr am Kamener Denkmal der ehemaligen Synagoge an der Hochstraßenabfahrt einen Kranz nieder.

Direkt im Anschluss an die Zeremonie wird im Haus der Stadtgeschichte an der Bahnhof Straße der Film „Unterm Hakenkreuz. Westfalen 1933-1945 im Amateurfilm“ gezeigt. Die Dokumentation beleuchtet die Zeit des Nationalsozialismus in Westfalen-Lippe – vom privaten Glück der ersten Jahre bis zum „Krieg an der Heimatfront“. Der frühere Leiter des LWL-Medienzentrums, Dr. Volker Jakob, ist an zu Gast und wird eine Einführung in den Film geben. Im Anaschluss an den 70minütigen Film besteht dann die Möglichkeit zu einer Diskussion. Diese Veranstaltung findet in Kooperation vom LWL-Medienzentrum, der Bürgerinitiative „Zivilcourage“ und der Stadt kamen statt.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu den beiden Veranstaltungen herzlich eingeladen.

Auf die Städtepartnerschaft: Freunde stoßen an

22.01.2025

Kamen. Ein Santé und Prost auf die Städtepartnerschaft zwischen Kamen und Montreuil-Juigné: Anlässlich des Deutsch-Französischen Tags stießen heute Bürgermeisterin Elke Kappen (auf dem Foto rechts), der stellvertretende Bürgermeister sowie stellvertretende Vorsitzende des Partnerschaftsausschusses, Manfred Wiedemann, sowie die städtische Partnerschaftsbeauftragte Julia Freundl virtuell mit Freunden aus der französischen Partnerstadt an. Rund um den Tag finden in dieser Woche sowohl in Montreuil-Juigné als auch in Kamen zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen zur Deutsch-Französischen Freundschaft statt. Noch zu Wochenbeginn weilte eine Delegation aus Kamen in Frankreich, um bei einem Arbeitsgespräch die diesjährigen Aktivitäten abzustimmen.

Parkhaus am Bahnhof: Ausweichparkplatz in unmittelbarer Nähe

21.01.2025

Kamen. Mit der angekündigten Sanierung des Parkhauses am Bahnhof und der damit verbundenen Sperrung von zwei weiteren Parkdecks weist die Stadt Kamen auf einen Ausweichparkplatz in unmittelbarer Nähe hin: In nur etwas mehr als 300 Meter Entfernung stehen auf dem Parkplatz „Stadthalle/Rathaus“ weitere Stellplätze zur Verfügung. Der Parkplatz befindet sich östlich der Stadthalle, die Einfahrt unterhalb der Hochstraße ist von der Poststraße her erreichbar.

Mit den vorbereitenden Arbeiten am Parkhaus am Bahnhof rückt die Sanierung des Gebäudes näher:
Um an den geschädigten und bereits gesperrten Parkdecks 8 und 9 weitere notwendige Untersuchungen durchführen zu können, sind seit Sonntag auch die Parkdecks 6 und 7 bis auf Weiteres nicht mehr nutzbar. Mit der eigentlichen Sanierung soll noch in diesem Jahr begonnen werden.
Die Untersuchungen sollen weitere Erkenntnisse über die Schädigungen an dem Bauwerk liefern. Entgegen Berichten in der örtlichen Tagespresse sind diese keineswegs unter anderem auf eine mangelhafte Wartung, sondern ausschließlich auf Mängel in der Konstruktion und der Bauausführung zurückzuführen. Die Parkdecks 1 bis 5 sind weiterhin ohne Einschränkungen frei befahrbar.

Stadt verschickt Bescheide

21.01.2025

Kamen. Seit Mitte Januar erhalten rund 18.600 Bürgerinnen und Bürger Post von der Stadt Kamen: Rund 16.500 Bescheide über Grundbesitzabgaben, 2.900 Hundesteuerbescheide und circa 800 Gewerbesteuervorauszahlungsbescheide sind der Post übergeben worden.

Die betroffenen Bürger, die bis zum 29. Januar noch keinen Bescheid erhalten haben, werden gebeten, sich bei der Stadtverwaltung zu melden. Ansprechpersonen sind Frau Goldbaum für Grundbesitzabgaben unter der Rufnummer 148-2501, Herr Klasing in Gewerbesteuerangelegenheiten unter 148-2502 und Frau Bartel zur Hundesteuer unter 148-2505.
Darüber hinaus teilt die Stadt Kamen mit, dass der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Unna damit beauftragt ist, einen qualifizierten Miet-spiegel für die Stadt Kamen aufzustellen. Daher wird den Grundsteuerbescheiden auch in diesem Jahr ein Fragebogen beigefügt. Die Teilnahme ist freiwillig und nicht erforderlich für zum Beispiel selbst genutzte Immobilien.
Weiterhin sind Informationen zum Grundsteuerbescheid mit häufigen Fragen und Antworten zur neuen Grundsteuer ab 2025 beigefügt.

Seniorensprechstunden in den Ortsteilen: Termine stehen fest

21.01.2025

Kamen. Seniorinnen und Senioren können sich weiter auf einen bewährten Service verlassen: Auch im neuen Jahr bietet die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen ihre Sprechstunden in den Stadtteilen an. Jetzt stehen die Termine für die erste Jahreshälfte fest.

Der Service in den Stadtteilen findet über die bestehende Seniorenberatung hinaus während der Servicezeiten im Rathaus statt. „Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, sich von der Seniorenbetreuung zu Hause besuchen zu lassen“, berichtet Markus Fallenberg, Seniorenbeauftragter der Stadt Kamen. Die Themenpallette, die während der Beratung angesprochen werden kann, ist breit. Sie betrifft alle Fragen rund ums Älterwerden – wie zum Beispiel die soziale Sicherung im Alter (Wohngeld, Grundsicherung im Alter), Schwerbehindertenangelegenheiten (Erstanträge oder Verschlimmerungsanträge, Parkausweise für Behinderte, Vergünstigungen für schwerbehinderte Menschen), Vorsorgevollmacht, Betreuungs-verfügung und Patientenverfügung, Hilfe und Pflege sowie vieles mehr.

Die Sprechstunden in den Stadtteilen von Kamen finden in Kamen-Methler am Dienstag, 4. Februar, und Dienstag, 3. Juni in der Zeit von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr im Bürgerhaus Methler sowie
in Kamen-Heeren-Werve am Donnerstag, 13. Februar, in der Zeit von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr im Stadtteilbüro (Mittelstraße 14, Heeren-Werve) statt.
In Kamen-Mitte werden im Freizeitzentrum Lüner Höhe in der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr folgende Termine zur Sprechstunde angeboten:
15. Januar, 19. Februar, 19. März, 16. April, 21. Mai, 18. Juni und 16. Juli 2025.
Die Termine können auch auf der Homepage der Stadt Kamen unter dem Bereich Senioren heruntergeladen werden.

Ruhrical rockt Kamen

21.01.2025

Kamen. Zum fünfjährigen Bühnenjubiläum kehrte das Ruhrical zu seinen Ursprüngen zurück. In der Heimatstadt der beiden „Köpfe und Macher“ des Ruhrgebietsmusicals, Michael Kloßek und Bernd Böhne, gab es an drei Tagen Vollgas in der Konzert Aula. Das Musical verknüpfte dabei die größten Hits von Künstlern aus der Region mit dem Alltag unter Tage und im Stück tauchen immer wieder Hinweise auf die Kamener Heimat auf, so beispielsweise die Kleingartenanlage Schöner Fleck.

Gemeinsam mit mehr als 1.200 restlos begeisterten ZuschauerInnen feierte das tolle Ensemble eine rauschende Geburtstagsparty, standig Ovations zum Schluss inklusive.

Geburtstagsgeschenke gab es indes schon vorher: 20 Kamenerinnen und Kamener wurden von den Machern des Musicals eingeladen, an einer der drei Aufführungen teilzunehmen. Dabei wurden bewusst Menschen eingeladen, die es im Alltag sonst nicht leicht haben und oft auf den Genuss von Kultur verzichten müssen. Das Familienbüro der Stadt Kamen, kurz FIB, vermittelte dazu gern die Kontakte.

„Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Menschen, die es im Alltag nicht immer einfach haben, die Möglichkeit zu geben, Kultur zu erleben“, sagen Michael Kloßek und Bernd Böhne. Sie erinnern in diesem Kontext an Eigenschaften wie Solidarität, Zusammenhalt und Vertrauen, die die Arbeit im Bergbau und unter Tage prägten.

Kommunales Kino im Rahmen der deutsch-französischen Woche

21.01.2025

Kamen. Im Rahmen eines Schulbesuchs waren ca. 50 Schülerinnen und Schüler des 10. LK-Kurses „Französisch“ sowie zwei Lehrkräfte des städtischen Gymnasiums im Kamener Haus der Stadtgeschichte zu Gast, um sich den französischen Film „La famille Bélier“ anzuschauen. Abgerundet wurde der Film durch ein kleines französisches Frühstück.

Diese Veranstaltung wurde im Rahmen der deutsch-französischen Woche angeboten, um an die enge deutsch-französische Freundschaft zu erinnern und um den Jugendlichen auch „Lust auf Frankreich“ zu machen. Bei der Maßnahme handelt es sich um ein Projekt des „Deutsch-Französischen Bürgerfonds“, umgesetzt von DFJW.

Energetische Gebäudesanierung – Ein wichtiger Schritt in die Zukunft

17.01.2025

Kamen. Der Weg in eine klimafreundliche Zukunft beginnt zu Hause – mit einer energetischen Sanierung, die nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch den Geldbeutel schont. Um hierüber zu informieren, legte die Stadt Kamen dem jetzt versendeten Grundbesitzbescheid das Faltblatt „Energieeffizient Sanieren – für ein zukunftsfähiges Gebäude“ bei.

„Wir wollen auf diesem Wege auf die Möglichkeiten zur Energetischen Sanierung von Gebäuden aufmerksam machen“, sagt Gerald Müller, Klimaschutzmanager der Stadt Kamen.
Durch den fortschreitenden Klimawandel und die steigenden Energiepreise gewinnt die energetische Gebäudesanierung zunehmend an Bedeutung. Doch was steckt eigentlich hinter der energetischen Gebäudesanierung, und warum ist sie so wichtig?

Ganz einfach: Der Gebäudesektor spielt eine zentrale Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und damit im Kampf gegen den Klimawandel. Laut dem Umweltbundesamt (UBA) war dieser Sektor im Jahr 2023 für etwa 30 Prozent der CO₂-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Insbesondere die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden bietet enormes Potenzial, um Energieverbrauch und Emissionen nachhaltig zu senken. Damit kann ein entscheidender Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet und gleichzeitig können Kosten reduziert werden. Zu den zentralen Maßnahmen einer energetischen Gebäudesanierung zählen:

1. Dämmung von Fassade, Dach und Keller: Eine effektive Dämmung sorgt dafür, dass weniger Wärme verloren geht. Besonders bei älteren Gebäuden ist die Nachrüstung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) ein wichtiger Schritt, um den Wärmeverlust zu minimieren.

2. Fenster- und Türenaustausch: Alte Fenster und Türen sind oft die Schwachstellen in der Gebäudehülle, da sie Wärme und Energie unbemerkt nach außen abgeben. Der Austausch gegen moderne, isolierte Fenster reduziert den Energieverlust erheblich.

3. Heizungsanlagen und erneuerbare Energien: Der Austausch ineffizienter Heizsysteme durch umweltfreundliche Varianten wie Wärmepumpen oder die Integration von Solarthermie und Photovoltaik zur Eigenstromproduktion können den Energieverbrauch spürbar senken.

4. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung: In gut gedämmten Gebäuden kann eine kontrollierte Wohnraumlüftung sinnvoll sein, die für frische Luft sorgt und gleichzeitig die Wärme aus der Abluft zurückgewinnt.

Die Kosten für eine energetische Sanierung können je nach Umfang und Zustand des Gebäudes variieren. Einzelfallprüfungen und Beratungen sind daher entscheidend, um die passende Lösung zu finden. Doch die Investition lohnt sich langfristig: Die jährlichen Einsparungen bei den Energiekosten sind häufig schon nach wenigen Jahren so hoch, dass sich die Ausgaben für die Sanierung amortisieren. Zudem steigt der Wert des Gebäudes durch die Sanierung, da moderne, energieeffiziente Immobilien auf dem Markt zunehmend nachgefragt werden. Die wichtigste Anlaufstelle in Sachen Energieberatung und Fördermöglichkeiten ist die Verbraucherzentrale.

Bücherei-Schließung wegen Systemumstellung – Onleihe zunächst nicht betroffen

Bücherei-Schließung wegen Systemumstellung – Onleihe zunächst nicht betroffen

17.01.2025

Kamen. Die Stadtbücherei Kamen erinnert daran, dass die Präsenz-Bücherei vom 23. Januar bis einschließlich 4. Februar 2025 geschlossen bleibt. Das bedeutet, das in diesem Zeitraum folgende Dienstleistungen nicht zur Verfügung stehen werden:

  • Verlängerungen und Reservierungen,
  • alle weiteren Serviceangebote,
  • sowie der Online-Katalog.

Die Onleihe ist in diesem Zeitraum von der Schließung nicht betroffen und steht daher den Nutzern uneingeschränkt zur Verfügung.

Nach Abschluss der Umstellung der Präsenz-Bücherei kommt es dann bei der Onleihe ab dem 10. Februar zu Änderungen. Aufgrund der technischen Umstellung der Stadtbücherei Kamen stehen ab dem 10. Februar ausgeliehene und vorgemerkte Medien in der Onleihe nicht mehr zur Verfügung. Die Nutzer werden gebeten, die Titel nach der Umstellung neu auszuleihen oder vorzumerken.


Das Bücherei-Team empfiehlt, entliehene Medien schon vor der Umstellung auf ein Endgerät herunterzuladen. Bereits heruntergeladene Medien sind nicht betroffen und können auf dem Endgerät wie gewohnt genutzt werden.


Dies gilt auch für Titel auf dem Merkzettel. Hier ist die Empfehlung, die Liste zu exportieren und zu sichern, um sie nach der Umstellung erneut auf dem Merkzettel abzuspeichern.

Ergebnisse der repräsentativen Mobilitätsbefragung in Kamen liegen vor

17.01.2025

Kamen. Nach der letzten Befragung aus dem Jahr 2012 hatte die Stadt im vergangenen Jahr insgesamt 5.800 repräsentativ ausgewählte Kamener Haushalte angeschrieben und zur Teilnahme an der neuen Mobilitätsbefragung aufgerufen. In der letzten Sitzung des Mobilitäts- und Verkehrsausschusses hatte das Büro Planersocietät aus Dortmund bereits der Politik der Stadt Kamen die Ergebnisse der Mobilitätsbefragung vorgestellt und ausführlich erläutert. Inzwischen wurden der Abschlussbericht und eine Kurzfassung veröffentlicht. Ab sofort können nun die kompletten Ergebnisse der Befragung und die gewonnen Erkenntnisse auf Seiten des Planungsservers der Stadt Kamen abgerufen und eingesehen werden.

Erfreulicherweise haben sich knapp 1.200 Personen aktiv am Prozess beteiligt und so eine aussagekräftige Datengrundlage für die Verkehrsplanung in Kamen gelegt. Nach Abschluss der Befragung begannen dann im Herbst die Auswertungen und nun liegen die Ergebnisse vor. Aus den aktuellen Befragungs-Ergebnissen können die Verantwortlichen nun Erkenntnisse sowohl für die zukünftige Verkehrsplanung ableiten als auch für die Evaluation der Entwicklung des Mobilitätsverhaltens seit der letzten Befragung gewinnen.

Wichtige Fragen der Untersuchung waren zum Beispiel: Wie oft sind die Menschen unterwegs? Welche Verkehrsmittel nutzen sie und zu welchem Zweck? Wie weit sind die Wege und wie lange sind sie am Tag unterwegs? Wie werden die Verkehrssysteme bewertet? Wie sieht die Verkehrsmittelnutzung auf verschiedenen Wegebeziehungen aus? Neben der beschriebenen Verwendung kann die Untersuchung für weitere Aufgaben und Ziele genutzt werden, wie z. B. als Informationsgrundlage für eine Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans, für die Förderung der Fuß- und Fahrradfreundlichkeit oder als Standortbestimmung sowie zur Ermittlung von Stärken und Schwächen. Insgesamt hatten rund 1.200 Personen (ab 6 Jahren) aus rund 600 Haushalten an der Befragung teilgenommen und an einem vorgegebenen Berichtstag ihre zurückgelegten Wege protokolliert sowie allgemeine Fragen zur Mobilität beantwortet. Damit konnten rund 2,6 % der Bevölkerung der Stadt Kamen befragt und somit repräsentative Ergebnisse zum Mobilitätsverhalten erzielt werden.

Insgesamt ist erkennbar, dass sich in diesem Zeitraum von rund 12 Jahren das Mobilitätsverhalten der Einwohnenden der Stadt Kamen weitgehend konstant - mit einer leicht positiven Tendenz hinsichtlich der Nahmobilität - gehalten hat: So konnte der Fußverkehrsanteil am Verkehrsaufkommen auf 20 % der zurückgelegten Wege – zu Lasten des Auto-Anteils und des ÖPNV-Anteils - gesteigert werden. Der Radverkehrsanteil ist mit 13 % konstant geblieben. Stärkster Verkehrsträger ist aber nach wie vor das Auto.

Um die möglichen Verlagerungspotenziale auf den Radverkehr zu erreichen, sind in den nächsten Jahren weitere Anstrengungen notwendig. Handlungsfelder sind nach wie vor der weitere Ausbau der Radinfrastruktur, auch mit Blick auf die Verkehrssicherheit, kombiniert mit Maßnahmen einer integrierten Radsystemförderung (Service, Abstellanlagen, Öffentlichkeitsarbeit u.ä..). Dabei ist die Fahrradausstattung der Haushalte in Kamen weiterhin gut: 83% der Haushalte besitzen mindestens ein (fahrbereites) Fahrrad. Hierbei hat die Ausstattung der Haushalte mit Elektrofahrrädern (45 %) eine besondere Relevanz. Durch die elektrische Tretunterstützung werden auch weitere Wegstrecken für den Fahrradverkehr attraktiv und können komfortabler zurückgelegt werden. Der stark wachsende Anteil der Elektrofahrräder bietet realistische Chancen, z. B. längere Wege häufiger mit dem Rad zurückzulegen und mehr Menschen für den Radverkehr zu gewinnen. Insbesondere die hohen Anteile der kurzen Wege bis 5 km stellen ein großes Potenzial zur Stärkung des Umweltverbundes dar. Wird nur jeder 5. Weg unter 5 km, der Teil einer einfachen Wegekette ist, statt mit dem Auto zukünftig zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erledigt, würde sich der Autoanteil am gesamten Modal Split um knapp 2 Prozentpunkte verringern.

Eine stärkere ÖPNV-Nutzung ließe sich vor allem über tarifliche Maßnahmen und über den Zeitkartenbesitz steuern. Hier konnte das Deutschlandticket seit der Einführung im Jahr vor der Befragung erste Erfolge verzeichnen, in dem der durchschnittliche Preis für ein ÖPNV-Abo gesenkt und das Tarifsystem vereinfacht wurde.

Die Mobilitätsbefragung wurde durch das Büro Planersocietät organisiert und ausgewertet. Der veröffentlichte Bericht fasst die wesentlichen Ergebnisse der repräsentativen Mobilitätsbefragung zusammen, vergleicht diese mit den Ergebnissen der vorherigen Befragung aus dem Jahr 2012 und interpretiert diese im Hinblick auf Potenziale für die zukünftige Verkehrsentwicklung.

Zum 5. Geburtstag: Ruhrical beschenkt Kamener

16.01.2025

Kamen. Seit fünf Jahren nimmt „Das Ruhrical“ seine Zuschauer mit in die Welt des Ruhrgebiets – das Musical verknüpft die größten Hits von Künstlern aus der Region mit dem Alltag unter Tage. Die offizielle Geburtstagsparty findet an diesem Wochenende in der Konzertaula Kamen statt.

Geschenke gab es indes schon vorher: 20 Kamenerinnen und Kamener wurden von den Machern des Musicals eingeladen, an einer der drei Aufführungen teilzunehmen. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Menschen, die es im Alltag nicht immer einfach haben, die Möglichkeit zu geben, Kultur zu erleben“, sagen Michael Kloßek und Bernd Böhne. Sie erinnern in diesem Kontext an Eigenschaften wie Solidarität, Zusammenhalt und Vertrauen, die die Arbeit im Bergbau und unter Tage prägten. „Das ist unsere Genetik“, schildern die beiden Kamener, die hinter dem „Ruhrical“ stehen – womit übrigens auch schon die Frage geklärt ist, weshalb die Geburtstagsaufführungen in der örtlichen Konzertaula stattfinden.
In ihrer Heimatstadt setzten Kloßek und Böhne auch auf ihre Kontakte zur Stadtverwaltung, die die Karten gern vermittelte. Konkret übernahm dies die Villa FIB – das Familienbüro der Stadt Kamen. FIB steht für Familie – Information – Beratung. Das Familienbüro bietet allen Kamener Familien mit Kindern eine Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Familie und trägt gleichzeitig dazu bei, diese gut durch die vielfältigen Angebote, Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten zu lotsen. „Es fiel uns nicht schwer, Familien zu finden, denen wir mit den Karten eine große Freude machen können“, sagt Nicole Börner, Leiterin des Bereichs Jugendhilfeplanung und Prävention bei der Stadtverwaltung.
Wer übrigens das ganze Ruhrgebiet in einem Musical erleben möchte, kann dies am Freitag, Samstag oder Sonntag auch vor Ort in der Konzertaula: Einzelne Karten sind noch an der Abendkasse erhältlich. Die Vorstellungen am Freitag und Samstag beginnen um 19 Uhr, am Sonntag um 15 Uhr. Weitere Infos unter www.ruhrical.de