
Hier finden Sie Informationen zu den Themen, die uns aktuell bewegen.
Hier finden Sie Informationen zu den Themen, die uns aktuell bewegen.
04.09.2024 - aktualisiert am 04.09.2024 - 17:32
Kamen. Der Alte Markt hat für die Kamenerinnen und Kamener eine große Bedeutung: Mit seiner Gastronomie ist er Herzstück der Innenstadt und Kamens gute Stube. Umso bedauerlicher ist es, dass es in diesem Bereich seit geraumer Zeit immer wieder zu erheblichen Zwischenfällen und Verstößen gegen die öffentliche Ordnung kommt. Die Stadt Kamen nimmt die Situation sehr ernst – und reagiert, indem sie unter anderem deutlich den Einsatz von Ordnungskräften in dem Bereich verstärkt hat. Vor allem an den Wochenenden sind die Kräfte bis in die späten Abendstunden auf dem Marktplatz präsent, bestätigen Bürgermeisterin Elke Kappen und die zuständige Beigeordnete Hanna Schulze. Darüber hinaus weiten Stadt und Polizei ihre gemeinsamen Streifengänge aus.
03.09.2024 - aktualisiert am 03.09.2024 - 14:00
Plötzlich und unerwartet verstarb in der vergangenen Woche Christian Langhorst im Alter von nur 61 Jahren. Mit tiefer Trauer und großer Betroffenheit haben Bürgermeisterin Elke Kappen und der Rat der Stadt Kamen die Nachricht seines unerwarteten Todes entgegengenommen. Als langjähriger erster Vorsitzender des Schützenvereins Kamen 1820 e.V. und Schützenkönig hat er sich nicht nur um seinen Sport, sondern auch um die Stadt Kamen in vielfältiger Weise verdient gemacht. Seine tiefe Verwurzelung im Schützenwesen und sein unermüdliches ehrenamtliches Engagement brachten ihm weit über die Stadtgrenzen hinaus Anerkennung und Respekt ein.
Für seine Verdienste wurde er sowohl vom Westfälischen Schützenbund mit dem Ehrenzeichen in Gold als auch von der Stadt Kamen am Tag des Ehrenamtes geehrt. Sein Verlust hinterlässt eine schmerzliche Lücke in der Kamener Stadtgesellschaft, und wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser tiefes Mitgefühl gilt in dieser schweren Zeit seiner Familie. Wir danken Christian Langhorst für seine unschätzbare Arbeit und sein vorbildliches Wirken, das Kamen nachhaltig geprägt hat
03.09.2024 - aktualisiert am 03.09.2024 - 12:38
Kamen. Am Dienstag präsentierten die beiden Kamener Schulen der Bürgermeisterin und der Schulverwaltung ihre vom Landesministerium Schule und Bildung überreichten Startchancen Plaketten.
Das Förderprogramm mit einer zehnjährigen Laufzeit bietet Chancen für eine Weiterentwicklung der Bildungsangebote an beiden Schulen. Gemeinsam freuen sich die Bürgermeisterin Elke Kappen mit dem Schul- und Sportausschussvorsitzenden Joachim Eckardt.
30.08.2024 - aktualisiert am 30.08.2024 - 12:31
Kamen. Nachdem der Fachbereich Kultur der Stadt Kamen den Kulturkalender 2024/2025 bereits auf dem Wochenmarkt vorgestellt hatte und die kulturinteressierten Kamener Bürgerinnen und Bürger sich mit dem angebotenen Programm beschäftigen konnten, wird ab Montag, dem 2. September, wieder der Ticketvorverkauf gestartet. Auch in dieser Spielzeit steht das breit gefächerte Angebot in der Konzertaula im Mittelpunkt des Kamener Kulturangebotes.
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, können Tickets telefonisch unter 02307-148-3511, -3512, -3513, -3514 im Kulturbüro, online (Ticketshop) oder per Mail (kartenreservierung@stadt-kamen) reserviert werden. Wird eine ausführliche Beratung benötigt, kann gerne ein Termin telefonisch vereinbart werden.
30.08.2024 - aktualisiert am 30.08.2024 - 08:27
Kurz vor beginn der Fairen Woche (13. - 27.9.2024) stand die Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Kamen bereits mit einer Aktion in der Innenstadt - als fairer Vorgeschmack sozusagen.
Auf dem Trödel- und Spielefest in den Fußgängerzonen und am Willy-Brandt -Platz hatte die Steuerungsgruppe eine Korkenschätz-Aktion aufgebaut, bei der spielerisch auf die nachhaltige Korksammlung in der Verbraucherzentrale und im Rathaus aufmerksam gemacht wurde - und zudem fair-produzierte Gewinne wie Fußbälle, Stofftaschen und Thermo-Getränkeflasche lockten.
Einige Dutzend Menschen, Groß wie Klein, beteiligten sich und gaben Gebote hab, die irgendwo zwischen 150 und 900 Stück lagen. Die Lösung: tatsächlich 521 Korken waren in der Glasröhre verstaut.
Die Gewinnerin Frau Doris Gottschlich aus Unna, sowie David und Emil aus Kamen lagen am nächsten dran und dürfen sich einen der bereitgestellten Preise in der Verbraucherzentrale aussuchen. Herzlichen Glückwunsch!
30.08.2024 - aktualisiert am 30.08.2024 - 08:32
Kamen. Wünsche äußern, Anregungen geben – oder einfach über unsere Stadt ins Gespräch kommen: Dies können Bürgerinnen und Bürger bei der nächsten öffentlichen Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen. Diese findet am Dienstag, 3. September, in der Zeit von 11 bis 12 Uhr zum Wochenmarkt in der MACHBAR auf dem Willy-Brandt-Platz statt.
27.08.2024 - aktualisiert am 12.09.2024 - 09:59
Kamen. Seit Montag, 2. September, gelten im Bürgerbüro und Standesamt der Stadt Kamen neue Öffnungszeiten. Die Anpassung der Öffnungszeiten ermöglicht es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, mehr Zeit zu haben für die Bearbeitung von digitalen Anfragen, die in den vergangenen Monaten deutlich zugenommen haben.
20.08.2024 - aktualisiert am 20.08.2024 - 14:19
Am Samstag, den 24.8. (von 9 - 13 Uhr) geht es in der Kamener Innenstadt hoch her. Groß und Klein sind eingeladen zum Kindertrödel - und Spielfest an den Willy-Brandt Platz (Neumarkt, vor der Sparkasse). Auch die Steuerungsgruppe "Fairtrade-Town Kamen" ist mit einem Stand dabei - sie bieten, neben Infos und Kostproben, ein Schätzspiel mit fairen Gewinnen, z.B. fair-gehandelten Fußbällen. Kommt vorbei! Der faire Stand befindet sich vor der MACHBAR, dem gläsernen Pavillon. In der fairen Steuerungsgruppe engagieren sich VertreterInnen der Stadt, der Verbraucherzentrale, der Kolpingfamilie, der KIG, der Kirchengemeinden, sowie Privatleute. Neue Mitstreiter:innen und Interessierte sind immer herzlich willkommen. Kontakt: Rüdiger Büscher, Stadt Kamen (Tel. 02307 148 1303) oder Jutta Eickelpasch, Verbraucherzentrale Kamen (Tel. 02307 43801-01)
20.08.2024 - aktualisiert am 20.08.2024 - 14:09
Kamen. Die Autobahn Westfalen baut die A1-Brücke über die B233 (Unnaer Straße) in der Anschlussstelle Kamen-Zentrum neu. Da dies bei laufendem Verkehr auf der A1 geschieht, werden einzelne Teilbauwerke nach und nach abgerissen und teilweise in Inselbaustellen neu gebaut. Für den Abbruch des zweiten Teilbauwerks muss die B233 zwischen Freitag (23.8.) ab 20 Uhr und Montag (26.8.) um 5 Uhr in beiden Richtungen gesperrt werden. Lokale Umleitungen sind sowohl für Fahrrad- als auch für Autofahrer ausgeschildert. Auf der Autobahn fließt der Verkehr weiterhin auf drei verengten Fahrstreifen pro Fahrtrichtung in einer Baustellenverkehrsführung
19.08.2024 - aktualisiert am 19.08.2024 - 14:18
Das schlanke, 51 Meter hohe Fördergerüst über Schacht Grillo 1 der Zeche Monopol, das 1966 errichtet wurde, ist ein echter Hingucker. Die Stilllegung des Förderstandorts im Jahr 1981 liegt nunmehr 43 Jahre zurück und das Industriedenkmal ist stark sanierungsbedürftig. 2,63 Millionen Euro hat die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur aus Mitteln der Städtebauförderung des Landes und des Bundes für die Sanierung des Fördergerüsts erhalten. Nun startet sie mit den Arbeiten, um dem bedeutenden Denkmal wieder zu neuem Glanz zu verhelfen. Geplant ist, die Arbeiten zügig durchzuführen und bis Mitte 2025 abzuschließen.
16.08.2024 - aktualisiert am 16.08.2024 - 12:52
Kamen-Heeren-Werve. Delinquenten, die einst vom Gericht Heeren zum Tod verurteilt worden waren, wurden in der Werver Heide hingerichtet. In der Bevölkerung ist darüber wenig bekannt – doch das soll sich ändern. Ortsheimatpfleger Karl-Heinz Stoltefuß hat dazu eine Infotafel erstellen lassen, auf der die Geschichte des Heerener Gerichts in Wort und Bild dargestellt ist. Bürgermeisterin Elke Kappen hat die Tafel, die an der Brameyer Straße steht, jetzt der Öffentlichkeit übergeben. Die Kosten wurden aus dem Bürgerhaushalt zur Verfügung gestellt.
14.08.2024 - aktualisiert am 14.08.2024 - 13:19
Kamen. Die Friedrich-Ebert-Schule wird barrierefrei: Mit den neuen und modernen Außentoiletten, deren Errichtung in diesen Sommerferien in Angriff genommen wurde, erhält die Grundschule an der Weddinghofer Straße auch ein behindertengerechtes WC. Für die Betroffenen und die Schule ein großes Plus – in Kombination mit dem Aufzug sind jetzt nämlich alle Räumlichkeiten problemlos und ohne Hindernisse erreichbar. Schulleiterin Christine Pusch freut sich entsprechend über die Maßnahme, die die Stadt Kamen als Schulträger auf den Weg gebracht hat. Mit dem neuen Schuljahr tritt nämlich an der Friedrich-Ebert-Schule eine Lehrerin ihren Dienst an, die auf einen Rollstuhl angewiesen ist. „Das passt für uns jetzt perfekt“, sagt die Rektorin. Die Stadt plant, dass die neun Mädchen- und fünf Jungentoiletten, die sechs Urinale und das behindertengerechte WC zu den Herbstferien fertiggestellt sind. Für die Übergangszeit stellt die Stadt der Schule WC-Container zur Verfügung.
09.08.2024 - aktualisiert am 09.08.2024 - 09:39
Kamen. Skater aus Kamen und Umgebung dürfen sich freuen: Die neue Skateanlage im Postpark steht unmittelbar vor ihrer Fertigstellung. Aktuell ist eine Gartenbaufirma nur noch damit beschäftigt, Wege und angrenzende Grünflächen herzurichten. „Nach der Abnahme kann es dann auch schon losgehen“, sagt Johannes Gibbels, Fachbereichsleiter Jugend, Familie, Schule und Sport bei der Stadt Kamen. Im Rahmen einer kleinen Einweihungsfeier soll der Parcours in Kürze seinen Nutzern übergeben werden.
Der neue Skatepark richtet sich an ein breites Spektrum potenzieller Nutzer – entsprechend flossen auch die Bedürfnisse der unterschiedlichen Gruppen (Skateboard, BMX, Rollerblade, Stunt-Scooter, WCMX) in das Konzept mit ein. Der „Skatepark für Alle“ orientiert sich am sogenannten „Street-Flow-Konzept“. Hierbei werden verschiedene Street-Elemente aus dem Stadtbild (zum Beispiel Sitzbänke, Geländer usw.) harmonisch mit Flow-Elementen und mit viel Fahrfluss vereint. Offene Sichtachsen und eine blickdurchlässige Gestaltung sollen zudem ein Gefühl der Sicherheit geben.
02.08.2024 - aktualisiert am 02.08.2024 - 11:59
Es geht los: Gemeinsam mit den Bürgermeistern von Kamen und Bergkamen, führenden Vertretern aller drei Kommunen und beteiligten Unternehmen sowie den Fördermittelgebern von Bund und Land setzt der BreitbandBetrieb Bergkamen den ersten Spatenstich für den Glasfaserausbau im Kamener Stadtgebiet an der Derner Straße 126, dem annähernd geographischen Mittelpunkt des gesamten Ausbaugebiets.
01.08.2024 - aktualisiert am 01.08.2024 - 13:13
Kamen. Mit Blick auf den bevorstehenden Generationswechsel in allen Bereichen des Arbeitsmarktes stellt auch die Stadt Kamen viele Ausbildungsplätze zur Verfügung. Insgesamt acht neue Nachwuchskräfte beginnen am 1. August bzw. zum 1. September ihr Berufsleben in vier verschiedenen Ausbildungsberufen bei der Stadtverwaltung Kamen. Neben der klassischen Ausbildung gibt es hier auch duale Ausbildungsgänge mit integriertem Studium.
30.07.2024 - aktualisiert am 30.07.2024 - 13:13
Kamen. Das Trinkwasser in Deutschland besitzt grundsätzlich eine gute Qualität. Damit das so bleibt, ist ein konsequenter Schutz unserer Gewässer – unter anderem vor Verunreinigungen durch Pflanzenschutzmittel – notwendig. Nur so können die Wasserwerke ohne hohen technischen und finanziellen Aufwand geeignetes Trinkwasser aus Flüssen, Seen und Grundwasser gewinnen. Hierauf weist die Stadt Kamen hin.
30.07.2024 - aktualisiert am 30.07.2024 - 07:58
Kamen. In einer spannenden Wanderausstellung zeigt das Kamener Haus der Stadtgeschichte ab dem 19. September das Leben der Frauen im Mittelalter. Die Ausstellungskuratorin, Frau Dr. Alice Selinger; wird im Rahmen der Eröffnungsfeier abends ab 19.30 Uhr vor Ort sein und zum Thema der Ausstellung referieren. Weitere Informationen zu Kuratorin findet man auf ihrer Homepage.
Das Team des Hauses der Stadtgeschichte, unter der Leitung von Robert Badermann, freut sich auf diese spannende Ausstellung und lädt schon jetzt alle interessierten Kamenerinnen und Kamener sowohl zu einem Besuch der Eröffnung als auch zum anschließenden Ausstellungsbesuch in ihr Haus ein. Die Ausstellung ist bis zum 20. Oktober während der normalen Öffnungszeiten zu besichtigen.
25.07.2024 - aktualisiert am 25.07.2024 - 14:32
Die „Erstausgabe“ des druckfrischen Programmheftes wurde wie gewohnt auch in diesem Jahr auf dem Kamener Wochenmarkt ausgegeben, welcher die Kultursaison von Juli 2024 bis Juni 2025 umfasst. Das Programmheft ist ab sofort an den bekannten Stellen (Rathaus, Bücherei, Musikschule, im Stadtgebiet erhältlich.
Auch in diesem Jahr bildet das Programm der Konzertaula den Schwerpunkt des Kulturkalenders. Aber auch weitere Informationen rund um die Kamener Kultur von Ausstellungen, Kommunalen Kino, Berichten zu den städtischen Kultureinrichtungen und vielen anderen mehr, machen das Programm wieder zu einer gut leserlichen Lektüre.
22.07.2024 - aktualisiert am 22.07.2024 - 15:12
Kamen. Als wichtiges Element hin zu einer fahrradfreundlichen Mobilität erfreut sich die Fahrradstraße immer größerer Beliebtheit in deutschen Kommunen. Dies geschieht nicht ohne Grund. Fahrradstraßen sind Verkehrsflächen, die grundsätzlich Radfahrern vorbehalten sind bzw. auf denen Radfahrende Vorrang haben. Dies schafft Sicherheit und Komfort und trägt dazu bei, das Fahrrad als attraktive Alternative zum PKW zu nutzen.
Im Mai wurde die Fahrradstraße „Bahnhofstraße“ neugestaltet sowie ein Einbahnstraßenverkehr für Kfz eingerichtet. Mit der Ausführung wird die einheitliche Gestaltung von Fahrradstraßen in NRW gemäß dem Anfang 2023 von der AGFS veröffentlichten „Leitfaden Fahrradstraßen“ umgesetzt. Ergänzt wurde diese Gestaltung mit einem vorrübergehend aufgestellten erklärenden Hinweisschild. Damit sollen Nutzerinnen und Nutzer über die besondere Bedeutung und die hier geltenden Vorschriften in einer Fahrradstraße informiert werden.
Insbesondere die Tempobegrenzung, der absolute Vorrang des Radverkehres und die ausschließliche Nutzung durch Anlieger werden durch Piktogramme hervorgehoben und verdeutlicht.
18.07.2024 - aktualisiert am 18.07.2024 - 13:33
Zum elften Mal findet in diesem Jahr das größte internationale Krimifestival Mord am Hellweg statt – und Kamen darf sich wieder auf echte Highlights der Krimiszene freuen. Internationale und nationale Größen des Genres sind zu Gast. Der isländische Bestseller-Autor Arnaldur Indriðason wird ebenso wie Michael Kobr seine neuesten Bücher vorstellen. Gleiches gilt für Sven Stricker, der in Begleitung von Bjarne Mädel die neuesten Erlebnisse von Kommissar Sörensen präsentieren wird.