
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
16.05.2019
Kamen, 15.05.2019; Pressemitteilung 93/2019
Kamen. Am Mittwoch, 22.Mai, um 19.30 Uhr ist der Kamener Autor Horst Hensel in der Stadtbücherei zu Gast.
Zur Leipziger Buchmesse 2019 ist eine Neuauflage seines Romans „Die Sehnsucht der Rosa Luxemburg“ erschienen. Das Datum der Veröffentlichung korrespondiert mit dem 100. Jahrestag der Ermordung der Revolutionärin. Die erste Auflage des Buches erfolgte 1987, die zweite 1988. In diesem Jahr wurde es für die DDR verboten. In der BRD weigerten sich Buchhandlungen, den Roman auszulegen. Es gab Zeitungen und Rezensenten, welche die Besprechung eines Romans über Rosa Luxemburg ablehnten. Andererseits erschienen hymnische Rezensionen. Der Verlag ging in die Insolvenz. Das Buch verschwand vom Markt.
Der Roman thematisiert auf dem Hintergrund der scheiternden Revolution 1918/19 die Liebe zwischen Rosa Luxemburg und Leo Jogiches sowie Rosa Luxemburgs Lebensentwurf über die Politik hinaus.
Dr. päd. Horst Hensel wurde1947 in einer Arbeiterfamilie im Ruhrgebiet geboren, der Vater war Bergmann, die Mutter Bauernmagd. Nach dem Besuch der Volks-schule machte er eine Lehre. Nach Abendschule und Zweitem Bildungsweg folgte ein Studium in München und Dortmund. Er arbeitete als Lehrer für Geschichte und Technik/Wirtschaft. Lehraufträge, u. a. an der Deutschen Fakultät der Tongji-Universität in Schanghai, folgten. Hensel veröffentlichte Reportagen, Essaybände, Kinderbücher, Romane, Gedichtbände und Bücher zur Schulpädagogik. Dazu kamen Hörspiele, Theater/Opernlibretto, Filmdokumentationen. Er ist Mitglied des Vereins deutsche Sprache, des Verbands deutscher Schriftsteller und des deutschen PEN-Zentrums.
Eintrittskarten zum Preis von EUR 5,00 sind in der Stadtbücherei und an der Abendkasse erhältlich.
15.05.2019
Kamen. Baubeginn an der Friedrich-Ebert-Schule: Die Grundschule in Kamens Westen erhält für ihren offenen Ganztagsbereich einen bogenförmigen Anbau. Nachdem die Politik im vergangenen Jahr grünes Licht für das Projekt gegeben hat, startet jetzt die Baumaßnahme.
Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wird hierzu am Donnerstag, 16. Mai, die Baustelle inklusive Zaun eingerichtet. Hierzu müssen der Gehweg und die zwei angrenzenden Parkbuchten auf der Weddinghofer Straße in Höhe der Schule gesperrt werden. In der kommenden Woche wird der Mutterboden abgeschoben, das Gelände nach Kampfmitteln aus dem zweiten Weltkrieg abgesucht und die Baugrube ausgehoben. Die Baumaßnahme wird durch Fördergelder aus dem Programm Gute Schule finanziert.
15.05.2019
Kamen. Am Mittwoch, 22.Mai, um 19.30 Uhr ist der Kamener Autor Horst Hensel in der Stadtbücherei zu Gast.
Zur Leipziger Buchmesse 2019 ist eine Neuauflage seines Romans „Die Sehnsucht der Rosa Luxemburg“ erschienen. Das Datum der Veröffentlichung korrespondiert mit dem 100. Jahrestag der Ermordung der Revolutionärin. Die erste Auflage des Buches erfolgte 1987, die zweite 1988. In diesem Jahr wurde es für die DDR verboten. In der BRD weigerten sich Buchhandlungen, den Roman auszulegen. Es gab Zeitungen und Rezensenten, welche die Besprechung eines Romans über Rosa Luxemburg ablehnten. Andererseits erschienen hymnische Rezensionen. Der Verlag ging in die Insolvenz. Das Buch verschwand vom Markt.
Der Roman thematisiert auf dem Hintergrund der scheiternden Revolution 1918/19 die Liebe zwischen Rosa Luxemburg und Leo Jogiches sowie Rosa Luxemburgs Lebensentwurf über die Politik hinaus.
Dr. päd. Horst Hensel wurde1947 in einer Arbeiterfamilie im Ruhrgebiet geboren, der Vater war Bergmann, die Mutter Bauernmagd. Nach dem Besuch der Volks-schule machte er eine Lehre. Nach Abendschule und Zweitem Bildungsweg folgte ein Studium in München und Dortmund. Er arbeitete als Lehrer für Geschichte und Technik/Wirtschaft. Lehraufträge, unter anderem an der Deutschen Fakultät der Tongji-Universität in Schanghai, folgten. Hensel veröffentlichte Reportagen, Essaybände, Kinderbücher, Romane, Gedichtbände und Bücher zur Schulpädagogik. Dazu kamen Hörspiele, Theater/Opernlibretto, Filmdokumentationen. Er ist Mitglied des Vereins deutsche Sprache, des Verbands deutscher Schriftsteller und des deutschen PEN-Zentrums.
Eintrittskarten zum Preis von EUR 5,00 sind in der Stadtbücherei und an der Abendkasse erhältlich.
14.05.2019
Kamen. Den Weg zur Arbeit oder zum Einkauf ohne Abgasemissionen zurücklegen und gleichzeitig noch etwas für die Gesundheit tun: Radfahren bringt gute Laune, macht fit und ist gut für den Klimaschutz: Die Stadt Kamen beteiligt sich vom 25. Mai bis zum 14. Juni 2019 erneut am deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN. Ausgerichtet wird dieser vom Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz.
„Die Mitglieder des Kommunalparlamentes, Unternehmen, Vereine und vor allem die Bürgerinnen und Bürger sind beim STADTRADELN eingeladen, drei Wochen lang kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer beruflich sowie privat für den Klimaschutz und für Kamen zu sammeln“, erläutert Bürgermeisterin Elke Kappen, die selbst in den letzten Jahren an der Aktion teilgenommen hat. Zusätzlich wird die Aktion in diesem Jahr durch Pastor Karl-Ulrich Poth unterstützt. Er tritt als so genannter STADTRADLER-STAR für seine Stadt an und versucht während des Aktionszeitraums, so gut es geht sein Auto zu stehen lassen, um möglichst komplett aufs Fahrrad umzusteigen.
Erneut teilen sich die zehn Kommunen im Kreis Unna wieder den gemeinsamen Aktionszeitraum. Dieses Jahr wird es zudem drei kreisweite Veranstaltungen als Leuchtturmprojekte geben. Am Samstag, den 25. Mai, begeben sich die Radler aus allen Kommunen auf eine gemeinsame Sternfahrt durch den Kreis. Gemeinsamer Zielpunkt ist das Naturfreibad in Bergkamen Heil. Teilnehmer der Aktion haben an diesem Tag freien Eintritt ins Freibad und können schon mal anschwimmen. Außerdem wird es Musik und Speisen vom Grill geben. Start für alle Radler aus Kamen und Freunde ist um 11.00 Uhr auf dem Rathausvorplatz. Am 3. Juni, dem Weltfahrradtag, gibt es in der Aula des Marie-Curie-Gymnasiums in Bönen einen Vortrag von Dorothee Fleck. Fleck hat sich 2015 allein auf den Weg gemacht, um mit dem Fahrrad Afrika zu umrunden. Was sie auf dieser 43.628 km langen Reise, die über 2 Jahre dauerte, erlebt hat, wird sie mit tollem Bildmaterial und vielen Anekdoten an diesem Abend berichten. Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro. Am Mittwoch, den 12. Juni, findet in Unna die 3. Unnaer Bike-Night statt. An diesem Abend wird es ab 20 Uhr kostenfreie Sonderführungen durch das internationale Lichtkunstzentrum geben, bevor ab 22 Uhr eine gemeinsame Ausfahrt mit besonders illumierten Fahrrädern stattfindet.
Von der Teilnahme an der Aktion STADTRADELN und der Nutzung des Rades profitiert nicht nur die Umwelt. Den engagiertesten Radlern winken auch dieses Jahr wieder Auszeichnungen und hochwertige Sachpreise rund ums Thema Fahrrad. Gewinner werden wieder in den Kategorien, „fahrradaktivstes Team“, „bester Einzelfahrer“, „beste Familie“, „fahrradaktivste Schule“ und „beste Klasse“ gesucht.
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr: Bereits 7,5 Mio. Tonnen CO2 ließen sich vermeiden, wenn nur ca. 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden. Bürgermeisterin Elke Kappen steigt schon jetzt sehr häufig auf das Fahrrad um und ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, beim STADTRADELN für den Klimaschutz mitzumachen und ein deutliches Zeichen für mehr Radverkehr zu setzen.
Die Kampagne dient der Förderung des Null-Emissions-Fahrzeugs Fahrrad im Straßenverkehr, um unter anderem Luftschadstoffe und Lärm zu reduzieren und die Lebensqualität in Städten und Gemeinden deutlich zu verbessern. Die Anmeldung zur Teilnahme und weitere Hintergrundinformationen finden sich unter www.stadtradeln.de/kamen. Über die STADTRADELN-App (free-Version für IOS und Android steht zur Verfügung) können Smartphone-Nutzer ihre zurückgelegten Radkilometer in ihren eigenen Online-Radelkalender eintragen. Bei Fragen und Anregungen können sich interessierte Radler an den Klimaschutzmanager der Stadt Kamen, Tim Scharschuch (02307/148-2639
09.05.2019
Kamen, 08.05.2019, Pressemitteilung 088/2019;
Kamen. Schnupperwochen für Streichinstrumente bietet die Städtische Musikschule Kamen vom 13. Mai 2019 bis zum 28. Juni 2019 an. Die Schnupperwochen richten sich an Kinder ab sechs Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Hier kann man unverbindlich und kostenlos die Instrumente Violine, Violoncello und Kontrabass ausprobieren.
Streichinstrumente sind mit handwerklichem Können aus schönem Holz gebaut und stehen in einer Tradition, die seit Jahrhunderten überliefert ist. Sie verfügen über einen singenden und vollen Ton, es fühlt sich gut an, diese wunderbaren Instrumente zu spielen. Streichinstrumente bieten den großen Vorteil, dass man mit ihnen nicht nur alleine musizieren kann, sondern auch gemeinsam mit anderen in vielen Orchestern.
Die Violine übernimmt hierbei in der Regel die Melodie. Das Violoncello besetzt die Tenorlage, der Kontrabass die Tiefe. Wird der Kontrabass gezupft, wird er auch in der Jazzmusik eingesetzt.
Die Schnupperwochen bieten zwei kostenlose Unterrichtsstunden von jeweils 30 Minuten Dauer, welche bei jedem Instrument möglich sind. Für eine Woche gibt es - ebenfalls gebührenfrei - ein Mietinstrument, um auch zu Hause ganz in Ruhe zu probieren. Für die Teilnahme an den Schnupperwochen bittet die Musikschule um einen Telefonanruf oder eine E-Mail an
09.05.2019
Kamen, 09.05.2019, Pressemitteilung 89/2019;
Kamen. Die Stadt Kamen hat im Herbst 2018 und Frühjahr 2019 neue Bäume gepflanzt – mit der Flatterulme übrigens auch den „Baum des Jahres 2019“. Insgesamt wurden 28 Bäume an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet eingesetzt – darunter Linden, Feld-, Berg- und Spitzahorne, Vogelkirschen, Weißdorn, Eberesche und Stieleiche. Diese ersetzen zum großen Teil Bäume, die abgestorben bzw. krank waren und zuvor aus Gründen der Verkehrssicherheit entfernt werden mussten.
An der Straße Horsthof pflanzte die Stadt in diesem Zuge zudem vier Schwarzpappeln und drei Flatterulmen. Die Auswahl fiel auf diese Baumarten, um die Artenvielfalt zu fördern – im Stadtgebiet sind die Arten nur noch selten zu finden. Die Flatterulme ist „Baum des Jahres 2019“.
07.05.2019
Kamen, 07.05.2019, Pressemitteilung 087/2019;
Kamen. Anregungen geben, Fragen stellen, Wünsche äußern: Zu einer Einwohnerversammlung zur geplanten Neuausrichtung der Bäderlandschaft lädt die Stadt Kamen am Montag, 13. Mai, um 18 Uhr in die Stadthalle Kamen ein.
Der Stadtrat hatte in seiner Sitzung am 14. März beschlossen, die Einwohnerversammlung durchzuführen. Diese wird von der Gemeindeordnung immer dann nahegelegt, wenn eine wichtige Planung ansteht – wenn es also um Vorhaben geht, die unmittelbar raum- oder entwicklungsbedeutsam sind oder das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Wohl der Einwohner berühren. Dies ist bei der Neuausrichtung der Bäderlandschaft zweifellos der Fall. Im Mittelpunkt der Versammlung wird der gegenseitige Austausch stehen. So werden die die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, Anregungen zu geben, sich zum Thema zu äußern und Fragen zu stellen. Bürgermeisterin Elke Kappen freut sich auf eine rege Teilnahme und einen informativen Austausch: „Die Neuausrichtung der Bäder geht uns alle an. Je mehr Bürgerinnen und Bürger sich einbringen, desto breiter wird die Basis sein, auf der wir unsere Entscheidung treffen können.“
Zunächst ist geplant, dass die Bürgermeisterin den Anwesenden im Rückblick den Verlauf und den aktuellen Stand des Entscheidungsprozesses schildert. Sprich: Warum hat man sich auf den Weg gemacht, über die Bädersituation nachzudenken? Was sind die Prämissen, die bisher berücksichtigt wurden? Welche Grundlagen, welche Ziele, welchen Zweck und welche Auswirkungen hat die Neuausrichtung der Bäderlandschaft? Welche Anregungen sind in den bisherigen Beratungsprozess eingeflossen? Wie bewertet die Stadt die aktuell am sinnvollsten erscheinenden Optionen (Neubau eines Bades oder die Sanierung der bestehenden Bäder)? Ergänzen werden die Ausführungen bei Bedarf die Architektin Daniela Kersting, die im Auftrag der Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen (GSW) den technischen Zustand der Bäder bewertet und den Sanierungsaufwand festgestellt hat, sowie GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl. Anschließend wird der Architekt Heinrich Brinkhus vom Architekturbüro Geising und Böker, der den aktuellen Entwurf des Kombibades erstellt hat, die Planungen vorstellen.
Zur Beantwortung von Fragen stehen den Bürgerinnen und Bürgern darüber hinaus Ratsmitglieder zur Verfügung, die von den Fraktionen hierfür benannt wurden. Dies sind für die SPD: Daniel Heidler, CDU: Ralf Eisenhardt, Bündnis 90/Die Grünen: Anke Dörlemann, Linke: Klaus-Dieter Grosch, FW/FDP: Heike Schaumann.
30.04.2019
Am Montag, 06. Mai 2019, 14.30 Uhr, findet im Bodelschwingh-Haus in Methler die gemeinsame
Seniorenrunde der im Stadtseniorenring organisierten Seniorengruppen im Ortsteil Methler statt. Den Teilnehmern wird ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Sketchen, Gedichten, Vorträgen, Gedächtnistraining, musikalische Unterhaltung
durch den Frauenchor der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Methler und dem Alleinunterhalter „Hans & Keyboard“ geboten.
Die Bürgermeisterin Elke Kappen wird alle Besucherinnen und Besucher am 06. Mai 2019 begrüßen. Der Eintritt kostet 4,00 Euro pro Person. Darin enthalten ist auch ein Kaffeetrinken. Resteintrittskarten sind noch an der Tageskasse am
Veranstaltungstag erhältlich. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden noch einmal darauf hingewiesen, dass sie
ihr Kaffeegedeck bitte selbst mitbringen sollen.
26.04.2019
Kamen. Am 26. Mai ist Europawahl. Im Rathaus laufen die Vorbereitungen für den Wahltag auf Hoch-touren: Rund 320 Wahlhelfer hat Bürgermeisterin Elke Kappen als Wahlleiterin für die Durchführung der Europawahl wieder zu ehrenamtlichen Wahlhelfern bestellt, die in den Wahllokalen und im Rathaus für einen reibungslosen Ablauf garantieren sollen. Insgesamt sind ca. 34.000 Personen wahlberechtigt.
Die Wahlbenachrichtigungen werden den Wahlberechtigten bis zum 05. Mai durch die Deutsche Post AG zugestellt. Wahlberechtigte, die keine Wahlbenachrichtigung erhalten, sollten sich unbedingt in der Zeit vom 06. bis 10. Mai im 1. Obergeschoss des Rathauses, Zimmer 109, während der Dienststun-den vergewissern, ob sie in das Wählerverzeichnis der Stadt Kamen aufgenommen wurden und somit wahlberechtigt sind.
Nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung können die Wähler die Briefwahl beantragen und sogar schon im Rathaus wählen. Hierzu wird in der 1. Etage, Zimmer 107, ein Wahlbüro eingerichtet. Alternativ kann mit dem auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte abgedruckten Antrag die Briefwahl auch auf dem Postweg beantragt werden. Hierzu ist der Antrag auszufüllen, zu unterschreiben und in einen frankierten Briefumschlag an das Briefwahlbüro zu senden. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Wahlschein online zu beantragen. Ausführliche Informationen dazu stehen auf der Internetseite der Stadt Kamen zur Europawahl, die die Verwaltung unter www.kamen-international.eu eingerichtet hat.
Für mögliche Fragen rund um die Europawahl steht das Wahlteam im Rathaus unter den Rufnummern 148-1201, 148-1203 oder 148-1302 gern zur Verfügung.
Öffnungszeiten / Briefwahllokal (ab 29.04.2019):
Mo. - Mi. 7.30 – 16.30 Uhr, Do. 7.30 – 17 Uhr, Fr. 7.30 – 13 Uhr
24.04.2019
Am 15. Mai 2019 bietet der Stadtseniorenring Kamen eine Tagesfahrt nach Duisburg an.
Im Rahmen der gebuchten Stadtrundfahrt fahren wir u. a. am Landschaftspark Duisburg-Nord und an dem begehbaren und spiralförmigen Wahrzeichen von Duisburg Tiger & Turtle Magic Mountain vorbei und bekommen dazu Informationen von unserem im Bus befindlichen Gästeführer.
Nach dem Mittagessen im Restaurant „Schiffchen am Hafen“ erkunden wir mit einer Führung der Duisburger Innenhafen erkundet. Für die fußläufig eingeschränkten Teilnehmer wurde ein Alternativprogramm vorbereitet. Im Duisburger
Innenhafen kann man gelassen am Ufer flanieren, vorbei an abwechslungsreichen Bistros, Cafés und Restaurants.
Kulturinteressierte finden hier eindrucksvolle Museen in umgebauten alten Speichergebäuden. Naturfreunde passieren lauschige Grachten und entdecken Schwäne und Kormorane. Ein Yachthafen funkelt zu Füßen der spektakulären,
modernen Architektur der ‚Five Boats‘. Der Duisburger Innenhafen bietet in nur fußläufiger Entfernung von der Duisburger City Erholung, Unterhaltung und Genuss gleichermaßen.
Das Teilnehmerentgelt beträgt bei einer Teilnehmerzahl ab 40 Personen 41,00 Euro p. P. und ab einer Teilnehmerzahl von 45 Personen 38,50 Euro p. P. Darin enthalten ist die Busfahrt, die Stadtrundfahrt mit dem Bus, eine Führung im Innenhafen
von Duisburg, ein Mittagessen (ohne Getränke) sowie die Reisebegleitung durch Herrn Manfred Scholz und Herrn Klaus Terhörst für den Stadtseniorenring Kamen.
Interessierte können sich bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen unter der Rufnummer 02307 – 148 1403 (Herr Fallenberg) und 148 1402 (Frau Vehring) für diese Fahrt anmelden.
23.04.2019
Kamen. Aufgrund einer Personalversammlung der Stadtverwaltung am Mittwoch, 08. Mai, bleibt das Rathaus ab 13 Uhr geschlossen.
23.04.2019
Kamen. Aufgrund einer Personalversammlung der Stadtverwaltung am Mittwoch, 08. Mai, bleibt das Rathaus ab 13 Uhr geschlossen.
18.04.2019
Am Freitag, den 26.04.2019 um 20:00 Uhr gastiert die bekannte Komikerin „Tante Gertrud“ mit ihrem neuen Programm „Hoppla Tante Gertrud kommt“ im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig Schröder Str.18.
Die Komikerin Andrea ten Peze, vielen durch zahlreiche Karnevalsauftritte im Münsterland und im Ruhrgebiet bekannt, war im vergangenen Jahr bereits im FZ mit einem Kurzauftritt im Rahmen des Seniorennachmittags zu sehen und begeisterte das Publikum mit Slapstick und Musikparodie. Aufgrund der großen Nachfrage ist Tante Gertrud nun erstmals mit ihrem ganzen Programm „Hoppla Tante Gertrud kommt“ auf der Bühne des FZ zu sehen.
Tante Gertrud ist eine witzige Situationskünstlerin, die es versteht ihr Publikum von Anfang,
bis zum Ende ihrer Show mit Gags, Verwandlungen und Tempo zu begeistern. Dabei schreckt sie auch vor Gesangseinlagen (Parodien) nicht zurück.
Ausgezeichnet mit den begehrtesten Titeln wie
" Miss Kuhstall", "Miss Kaktus" und "Die schönste Nervensäge aus „Kleppjauche"!
Einlass: 19:30 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Bereits nach Bekanntwerden des Termins wurden bisher bereits ¾ aller verfügbaren Karten verkauft. Rest - Karten zum Preis von VVK: 7,00 AK: 9,00 € gibt es wie immer per Telefon: 02307 12552 oder per email an
18.04.2019
Kamen. Der Rückbau des ehemaligen Einrichtungshauses „Möcking“ steht unmittelbar bevor: Bevor an gleicher Stelle in der Nordstraße ein neues Wohn- und Geschäftshaus entsteht, hat der Bauträger „beta Eigenheim- und Grundstücksverwertungsgesellschaft“, kurz Beta-Eigenheim, jetzt mit der Entkernung des Gebäudekomplexes begonnen. Anschließend rücken die Bagger zum Rückbau an.
Um Platz für Container und Arbeitsgeräte zu schaffen, wird die Nordstraße ab der 18. Kalenderwoche im Bereich des ehemaligen Möcking-Gebäudes halbseitig gesperrt. Sie ist dann nur noch beschränkt auf einer Spur in südlicher Richtung befahrbar. „Diese Regelung ermöglicht es, dass der Lieferverkehr für das Kamen Quadrat nicht beeinträchtigt wird“, schildert der erste Beigeordnete der Stadt Kamen, Dr. Uwe Liedtke. Eine Umleitung für den gewöhnlichen Verkehr wird ausgeschildert.
Wie die Stadt mitteilt, können Fußgänger und Radfahrer den Bereich weiterhin in beide Richtungen passieren. Rettungsfahrzeuge oder die Müllabfuhr werden durch die halbseitige Sperrung nicht beeinträchtigt: „Die verbleibende Fahrbahn wird eine Breite von drei Metern haben. Das ist auf jeden Fall ausreichend“, so Dr. Liedtke. Uneingeschränkt nutzbar bleibt zudem der Gehweg auf der östlichen Straßenseite.
Die halbseitige Sperrung der Nordstraße ist zwischen allen beteiligten Partnern wie Feuerwehr, Polizei, Bauherrn und ordnungsrechtlichen Behörden abgestimmt. Die Sperrung ist zunächst bis Herbst vorgesehen. Für die Phase des Neubaus rechnet die Stadt mit einer entsprechenden Verlängerung.
Einige Elemente des alten Gebäudekomplexes werden übrigens erhalten bleiben: Am Mittwoch bauten Mitarbeiter von Beta-Eigenheim die vorhandene Jugendstil-Verglasung aus. Die Fenster sollen im neuen Wohngebäude wieder eingesetzt werden.
17.04.2019
Kamen, 17.04.2019, Pressemitteilung 081/19;
Kamen. Die Stadtbücherei in Kamen bleibt am Ostersamstag geschlossen.
Ab Dienstag, 23. April, steht das Bücherei-Team dann wieder zu den gewohnten Zeiten dienstags, donnerstags und freitags von zehn bis achtzehn Uhr, mittwochs von vierzehn bis achtzehn Uhr und samstags von zehn bis dreizehn Uhr zur Verfügung.
17.04.2019
Kamen, 16.04.2019, Pressemitteilung 079/19;
Kamen. Die Deutsche Bahn führt eine Prüfung am Brückenbauwerk der Derner Straße über die Bahntrasse durch. Aus diesem Grund wird am 23.04.2019 die Derner Straße halbseitig gesperrt. An der Baustellenverengung wird der Verkehr mit einer Ampelanlage geregelt. Bei der Signalgebung wird auch der Fahrradverkehr berücksichtigt.
Um die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten, soll die Baustelle außerhalb der Stoßzeiten eingerichtet werden.
16.04.2019
Kamen, 16.04.2019, Pressemitteilung 080/19;
Kamen. In Abstimmung mit der Polizei wird der Kreisel Werver Mark kurzfristig in Fahrtrichtung Unna komplett gesperrt. Auch ein Anliegerverkehr ist dann nicht mehr möglich.
Hintergrund der Maßnahme ist wiederholtes Fehlverhalten von Verkehrsteilnehmern, die Sperrungen umfahren haben und teilweise in den Gegenverkehr geraten sind.
15.04.2019
Kamen, 10.04.2019, Pressemitteilung 070/19;
Kamen. Die bereits angekündigten Sanierungsmaßnahmen in den Straßen Sesekedamm und Westenmauer beginnen in Kürze. Zunächst wird in der Zeit vom 15.04. bis zum 20.04. der Sesekedamm saniert. Dazu wird die Straße vollständig gesperrt, abgefräst und anschließend mit einer neuen Asphaltdeckschicht versehen. Anschließend wird, mit gleicher Bauausführung und in drei Bauabschnitte gegliedert, dann die Westenmauer zwischen dem Kreisel Koppelstraße und der Einmündung Reckhoff erneuert.
Diese Arbeiten machen in der Zeit vom 23.04. bis voraussichtlich zum 03.05. eine Vollsperrung der Westenmauer notwendig.
Straßenbauarbeiten sind auch der Grund für die Vollsperrung der Ostenmauer in Höhe der Hausnummer 1 in der Zeit vom 23. – 27.04.2019.
Eine weitere Baumaßnahme wird vom 15.04. bis zum 11.05. für Umleitungen in Heeren sorgen. Die nördliche Einfahrspur in den Kreisverkehr an der Werver Mark / Südfeld / Mühlhauser Straße (L 665) muss wegen Fahrbahnreparaturarbeiten ebenfalls komplett gesperrt werden. Im Rahmen dieser Baumaßnahme wird außerdem die Bergstraße, auf Grund der Linienführung der VKU, als Einbahnstraße in östliche Richtung ausgewiesen.
In allen Fällen werden für die Zeit der Baumaßnahmen Umleitungen eingerichtet und ausgeschildert. Die Stadt Kamen bittet Ortskundige die Bereiche zu meiden und um das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme im Straßenverkehr.
11.04.2019
Kamen, 10.04.2019, Pressemitteilung 075/19;
Kamen. Für den Glasfaserausbau durch die Telekom wird sind für die nächsten drei Wochen die Gehwege und die Straße Am langen Kamp gesperrt. Die Deutsche Telekom nimmt in diesen Bereichen im III Bauabschnitt Spülbohrungen für die Verlegung Glasfaserkabeln vor. Die Gehwege werden voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt.
10.04.2019
Kamen, 09.04.2019,Pressemitteilung 074/19;
Kamen. Auf Grund von Straßenbaumaßnahmen, wie Versetzung von Borden und Rinnen, Asphaltierungsarbeiten und Gehwegerneuerungen, werden im Bereich der Wacholderstraße und dem Binsenweg kurzfristig Sperrungen notwendig. In der Zeit vom 09.04. bis zum 31.05. wird die Fahrbahn der Wacholderstraße abschnittsweise, sowie der Gehweg des Binsenwegs voll gesperrt. Zusätzlich wird die Königsstraße im Einmündungsbereich der Wacholderstraße einseitig gesperrt. Die Verkehrsführung in dem Bereich wird ausgeschildert. Die Anlieger werden durch den bauausführenden Unternehmer sowohl über die geplante Maßnahme als auch über den jeweiligen Baufortschritt, insbesondere im Hinblick auf die Sicherstellung der Abholung durch die Entsorgungsbetriebe, unterrichtet. Der Zugang der Anlieger zu ihren Grundstücken ist gewährleistet.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.