
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
01.03.2019
Kamen, 01.03.2019, Pressemitteilung 045/19
Kamen. Die Aktion sauberes Kamen startet in diesem Jahr am 16. März mit den Sammelaktionen an folgenden Treffpunkten in den Stadtteilen: Methler: Feuerwehrgerätehaus Methler, Bunte Kuh 4b; Feuerwehrgerätehaus Westick, Heidkamp 28; Feuerwehrgerätehaus Wasserkurl, Hohes Feld 9. Heeren-Werve: Feuerwehrgerätehaus, Mittelstr. 49a; Werve: Alte Schule Werve Ecke Mühlhauser Straße/Teutheck. Rottum und Derne: Feuerwehrgerätehaus Rottum, Rottumer Straße 16; Südkamen: Feuerwehrgerätehaus Dortmunder Allee 46
Am 23. März folgt dann die Säuberung in Kamen-Mitte mit folgenden Treffpunkten: Ecke Mersch / Lenbachstraße – vor der Feuer- und Rettungswache Kamen-Mitte; · Lüner Höhe, Parkplatz vor dem Freizeitzentrum an der Ludwig-Schröder-Straße; · Ängelholmer Straße, Parkplatz Jahnstadion; Gartenstadt Sesekeaue/Technopark, Herbert-Wehner-Straße / Einfahrt zum Technopark; Galgenberg, 2. Parkplatz.
An beiden Aktionstagen ist jeweils Start um 10.
Um das Gastronomieangebot organisieren zu können, werden alle Gruppen und Privatpersonen gebeten, sich bis zum 13. März telefonisch unter Tel. 02307/148-2102 bzw. per E-Mail an
Die Europäische Kampagne „Let´s Clean Up Europe 2019“ für Stadtsauberkeit und saubere Landschaften findet von März bis Juni 2019 statt. Kamen ist mit der Aktion „Sauberes Kamen“ wieder dabei. Setzen auch Sie ein Zeichen für die eigene Verantwortung für eine saubere Umwelt. Im Jahr 2018 haben allein in Deutschland rund 245.000 Menschen insgesamt 1.098 Tonnen Müll im Rahmen von Initiativen aufgesammelt! In Europa waren über 800.000 Freiwillige für eine saubere Landschaft unterwegs.
01.03.2019
Kamen, 01.03.2019, Pressemitteilung 046/19;
Kamen. Die Kreisstraße 39 (Afferder Weg) zwischen Unna-Afferde und Kamen-Methler (Ortslage Wasserkurl) wird vom 04. bis einschließlich 07. Marz jeweils von 8 bis 15 Uhr erneut voll gesperrt. In diesem Zeitraum werden im Straßenverlauf die Gehölzpflegearbeiten fortgesetzt, die der Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit dienen sollen. Eine temporäre Vollsperrung hatte es bereits vom 25. bis 28. Februar gegeben. Der Verkehr wird während der Vollsperrung umgeleitet.
01.03.2019
Kamen, 01.03.2019, Pressemitteilung 043/19;
Kamen. Das Projekt „Wir verstehen uns“ – 15 Jahre Osterweiterung – was bedeutet heute „europäisch aus deutscher und polnischer Sicht“ Bürgerbegegnung Sulecin – Kamen erhält in der Kategorie „auszeichnungswürdiges“ Sädtepartnerschaftsprojekt eine Prämie in Höhe von 2.000 Euro.
Bürgermeisterin Elke Kappen freut sich sehr über diese Auszeichnung. „Sulecin und Kamen verbinden zahlreiche persönliche Kontakte. Ziel dieses Projektes ist die Vertiefung der Verbindungen in die Partnerstadt und die Möglichkeit zur Diskussion über die Zukunft Europas. Gäste der Stadt Sulecin werden sehr unterschiedliche Menschen treffen, die von ihren Ängsten und Sorgen, aber auch von den Vorteilen Europa betreffend berichten. Gerade in Zeiten einer zunehmenden Europaskepsis ist es sehr wichtig, Bürgerinnen und Bürger zusammenzubringen,“ so Kappen.
Vom 10. – 13. Oktober haben Interessierte die Gelegenheit die polnische Partnerstadt und ihre Menschen kennenzulernen, wenn die Stadt eine 4-tägige geführte Busreise anbietet. Das Programm beinhaltet einen Vortrag zum Thema „15 Jahre Osterweiterung, eine Begegnung mit Vertretern der Stadt Sulecin, einen Ausflug nach Trzebiechow in Schlesien, eine Fotoexkursion und einen Europa-Workshop. Den Abschluss wird ein gemeinsamer Abend mit den polnischen Partnern unter dem Motto: „Freunde sein – Freunde bleiben“ bilden.
Interessenten für diese Begegnung erhalten nähere Information bei der Städtepartnerschaftsbeauftragten Katja Herbold,
Der Richeza-Preis wurde vom damaligen Minister-präsidenten Jürgen Rüttgers 2009 ins Leben gerufen und in diesem Jahr zum vierten Mal vergeben. Er trägt den Namen der aus rheinischem Adelsgeschlecht stammenden polnischen Königin Richeza, die im 11. Jahrhundert an Rhein und Ruhr als wohltätige Stifterin wirkte. Europaminister Holthoff-Pförtner hatte das Jubiläumsjahr 2018 (100 Jahre Ende des Ersten Weltkrieges und 100 Jahre Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens) zum Anlass genommen, um im Oktober 2018 zur Be-werbung für den Richeza-Preis aufzurufen. Im Jahr 2019 jährt sich auch der 15. Jahrestag der Mitglied-schaft Polens in der Europäischen Union. In einem Wettbewerb, der von Europaminister Holthoff-Pförtner ausgeschrieben wurde, hat sich die Stadt Kamen um den „Richeza-Preis des Landes Nord-rhein-Westfalen 2018/2019“ für den deutsch-polnischen Austausch beworben. Eine deutsch-polnische Jury vergab die 32 Auszeichnungen. Prämiert wurden Projekte, die der deutsch-polnischen Verständigung dienen und dem Gedanken eines vereinten Europas in besonderer Weise Rechnung tragen.
01.03.2019
Kamen, 01. März 2019, Pressemitteilung 044/19;
Kamen. Die Veranstaltungsreihe Kultur Live geht 2019 wieder an den Start. In diesem Jahr stehen zwei Atelierbesuche bei Bildenden Künstlern und zwei Besuche renommierter Kunstmessen in NRW sowie Besuche und Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten der besonderen Art an.
Der Besuch der Grafikerin Anna Käse in Werl am 25. April 2019 mit einer grafischen Vorführung in der Künstlerwerkstatt Käthehön am Möhnesee bildet den Auftakt der Kultur Live Veranstaltungen. Die Begehung der Möhnetalsperre-Sperrmauer ist ebenfalls im Tagesprogramm vorgesehen.
Der zweite Atelierbesuch am 05. September 2019 führt nach Recklinghausen zur Künstlergemeinschaft Uschi Klaas (Malerin) und Heinrich Brockmeier (Bildhauer). Im Anschluss wird die Ausstellung im Gasometer in Oberhausen „Der Berg ruft“ besichtigt.
Die Musemsbesuche führen die Kunst- und Kulturliebhaber nach Düsseldorf (04. Juli 2019), wo die Ausstellung „Die Große“ im Museum Kunstpalast besichtigt wird.
Eine weitere Fahrt ist zum LWL-Museum für Kunst und Kultur geplant (14. November 2019). Dort wird die Ausstellung von William Turner „Horror and Delight“ gezeigt. Der Besuch der Innenstädte von Düsseldorf und Münster ist als zweiter Teil der Veranstaltungen jeweils vorgesehen.
Die Planung und Leitung dieser beiden Veranstaltungen hat der Kamener Künstler und Designer Reimund Kasper übernommen. In Zusammenarbeit mit dem Stadtseniorenring Kamen werden die Kultur Live Veranstaltungen bereits seit 32 Jahren angeboten.
Die Programme zu den 4 Kultur Live Veranstaltungen 2019 sind ab sofort im Rathaus und in der Stadtbücherei Kamen erhältlich. Auch auf der Internetseite der Stadt Kamen, in der Rubrik Senioren, ist das Programm abrufbar.
Die Höhe des Teilnehmerentgeltes hängt von der Teilnehmerzahl ab. Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen nimmt die Seniorenberatung unter Tel. 02307/148-1403 und -148 1402 und Reimund Kasper, Tel. 02307/79 74 27) entgegen.
27.02.2019
Kamen, 26.02.2019, Pressemitteilung 030/19;
Kamen. Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros ändern sich in der 9. Kalenderwoche am Mittwoch und Donnerstag (27./28. Februar) wie folgt:
Mittwoch, 27.02.: 07:30 Uhr – 16:30 Uhr; Donnerstag, 28.02.: 07:30 Uhr – 12:00 Uhr.
27.02.2019
Kamen, 27.02.2019, Pressemitteilung 042/19;
Kamen. Die milden Winternächte haben Folgen: Erdkröten und andere Amphibien erwachen in Kürze wieder aus ihrer Winterstarre. Bei Anbruch der Dunkelheit machen sie sich dann auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern, um dort Eier abzulegen und damit ihren Fortbestand zu sichern.
Erfahrungsgemäß ist an folgenden Stellen im Stadtgebiet mit starken Wanderungen zu rechnen: Schattweg (Heerener Holz), Derner Straße (Eisenbahnbrücke), Gutenbergstraße (Hallenbad), Schillerstraße und im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark.
Wie in den Vorjahren bemühen sich der Naturschutzbund und andere Amphibienfreunde, unterstützt durch die Stadt Kamen, dass die Tiere sicher über die für sie gefährlichen Straßenabschnitte gelangen. In der Regel werden die Bereiche mit Krötenschutzzäunen gesichert, die an einigen Stellen auch schon aufgebaut wurden.
Im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark ist bereits eine nächtliche Straßensperrung eingerichtet (von 19.00 bis 6.00 Uhr), die die Tierwanderung absichert – wie schon in den Vorjahren. Je nach Witterungsverlauf kann sich die Maßnahme über drei bis sechs Wochen erstrecken. Die Anlieger werden schon jetzt um Verständnis gebeten.
Grundsätzlich sind Wanderungen auch noch an anderen Stellen im Stadtgebiet möglich. Die Stadt bittet daher alle Autofahrer um eine vorsichtige Fahrweise in den Abendstunden, damit die liebesblinden Kröten und Frösche nicht unter die Räder geraten.
25.02.2019
Kamen, 25.02.2019, Pressemitteilung 039/19;
Kamen/Hamm (straßen.nrw.). Die Straße „Am Langen Kamp“ muss noch bis zum 01. März, 20 Uhr gesperrt bleiben. Ursprünglich sollte die Sperrung am heutigen Montag (25.02.) aufgehoben werden. Aktuell werden an dem Brückenbauwerk der BAB 2 die alten Widerlager abgebrochen. Die Umleitungsempfehlung bleibt ausgeschildert.
21.02.2019
Kamen, 21.02.2019, Pressemitteilung 038/19;
Kamen. Mit Hochdruck arbeiten die beauftragte Baufirma und die Gesellschaft für Verkehrstechnik daran, die Heerener Straße im Bereich der BAB Brücke A1 zumindest halbseitig wieder befahrbar zu machen. Der morgige Freitag soll für die notwendigen Umbauarbeiten nach der Vollsperrung dazu genutzt werden. Die Baufachleute können aktuell keinen genauen Termin für die halbseitige Durchfahrt nennen. Im Rahmen der laufenden Abbrucharbeiten am Freitag wird sich letztlich entscheiden, wann die Befahrbarkeit ermöglicht werden kann. Spätestens am Samstag soll dies der Fall sein. Bis dahin gilt es, die Verkehrslenkung zu beachten.
Der Bauzeitenplan sieht vor, dass in der Folgezeit eine Lichtzeichenanlage für voraussichtlich vier Wochen den Verkehr regelt. Mit der halbseitigen Befahrbarkeit endet eine mehrtägige Durststrecke für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, die zu Beginn der Woche eine Vollsperrung in Kauf nehmen mussten. In den kommenden Wochen soll das Fundament des Bestandsbauwerkes abgebrochen werden.
21.02.2019
Kamen, 21.02.2019, Pressemitteilung 037/19;
Kamen. Die Max-Planck-Straße wird voraussichtlich bis zum 04. März halbseitig gesperrt. In der Straße wird der Breitbandausbau fortgeführt. In dem nunmehr dritten Bauabschnitt werden Spülbohrungen vorgenommen, um Glasfaserkabeln verlegen zu können.
21.02.2019
Kamen, 21.02.2019, Pressemitteilung 036/19;
Kamen. Die Kreisstraße 39 (Afferder Weg) zwi-schen Unna-Afferde und Kamen-Methler (Ortslage Wasserkurl) ist vom 25. bis 28. Februar jeweils von 8 bis 15 Uhr voll gesperrt. In diesem Zeitraum finden im Straßenverlauf Gehölzpflegearbeiten statt, die der Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit dienen sollen. Der Verkehr wird während der Vollsperrung umgeleitet. Die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis gebeten.
14.02.2019
Kamen, 14.02.2019, Pressemitteilung 026/19;
Kamen. Die Heerener Straße muss im Bereich der BAB-Brücke A 1 in der kommenden Woche fünf Tage voll gesperrt werden, um am Brückenbauwerk Arbeiten durchführen zu können. Die Sperrung beginnt am Montag, 18.02., 07 Uhr und wird bis Freitag, 22.02., 18 Uhr, andauern. Eine Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert.
14.02.2019
Kamen, 14.02.2019, Pressemitteilung 027/19;
Kamen/Hamm (straßen.nrw.). Die Straße „Am Langen Kamp“ wird am Sonntag, 17.02. bis voraussichtlich Montag, 25.02. voll gesperrt. Während der Sperrzeit wird das Bestandsbauwerk aggerissen. Eine Umleitung wird eingerichtet. Der Verkehr am Knotenpunkt Lünener Straße / Hilsingstraße wird mit einer Lichtsignalanlage gergelt. Eine Umleitungsempfehlung ist ausgeschildert.
14.02.2019
Kamen, 26.02.2019, Pressemitteilung 030/19;
Kamen. Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros ändern sich in der 9. Kalenderwoche am Mittwoch und Donnerstag (27./28. Februar) wie folgt: Mittwoch, 27.02.: 07:30 Uhr – 16:30 Uhr; Donnerstag, 28.02.: 07:30 Uhr – 12:00 Uhr.
14.02.2019
Kamen, 14.02.2019, Pressemitteilung 029/19;
Kamen. In Vorbereitung auf die in Kürze beginnenden Baumaßnahmen zum Umbau des Nebenzentrums Heeren-Werve, starten Mitte der kommenden Woche die ersten notwendigen Arbeiten.
In einem ersten Schritt werden Bäume gefällt, welche für die Umgestaltung des Nebenzentrums weichen müssen. Zur Durchführung dieser Arbeiten werden vom 19. bis zum 21.02. aus Sicherheitsgründen teilweise PKW-Stellplätze und Teile des Gehwegs in der Märkischen Straße gesperrt. Die Baumfällaktion ist zum jetzigen Zeitpunkt notwendig, da Rodungsarbeiten ab dem 1. März aus Gründen des Brut- und Niststättenschutzes nicht mehr erlaubt sind.
Die eigentlichen Bauarbeiten beginnen im April und werden im Laufe des Jahres weiter fortgeführt. Im Rahmen der Umbaumaßnahme werden 12 neue Bäume als Ersatzpflanzung eingesetzt.
12.02.2019
Kamen, 12.02.2019, Pressemitteilung 032/19;
Kamen. Die freundschaftliche Verbundenheit und eine herzliche Atmosphäre sind in der Partnerstadt Montreuil-Juigne stets spürbar und prägen die Besuche bei den französischen Freunden. Einmal mehr konnte sich davon nun auch Bürgermeisterin Elke Kappen überzeugen, die erstmals am vergangenen Wochenende die Stadt an der Mayenne besuchte.
Die kleine Kamener Delegation, zu der auch die Partnerschaftsausschussvorsitzende Susannne Middendorf, ihr Stellvertreter Manfred Wiedemann sowie die Beigeordnete Ingelore Peppmeier gehörten, wurden vom Amtskollegen Benoit Cochet und der Vorsitzenden des Partnerschaftskomites Brigitte Dubois und allen Komitemitgliedern sehr herzlich empfangen. Bei einem gemeinsamen Essen in der Mensa der Henri-David-Schule, an der auch Mitglieder des Stadtrates teilnahmen, wurde in geselliger Runde ein rundum gelungener Abend verlebt. Nach einem gemeinsamen Frühstück am Sonntagmorgen stand ein Arbeitsgespräch auf dem Besuchsprogramm. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Austauschmaßnahmen des Jahres und künftige Projekte. Der Startschuss dazu fällt in der Europawoche, die vom 05. – 12.05. In Kamen stattfindet. Aus den Partnerstädten werden jeweils 4-5 Jugendliche anreisen und sich mit der Thematik Europa beschäftigen. Angedacht sind Lesungen, Diskussionsabende und ein gemeinsam produzierter Videoclip, der im Jahr der Demokratie für eine Teilhabe an der Europawahl aufruft und insofern für ein gemeinsames, starkes Europa wirbt. Vom 29.05. – 02.06. wird eine Delegation aus Montreuil-Juigne von der Musikschule und der Bonjour AG in Kamen erwartet. vom 14. – 20.07. wird - erneut in Kamen – der Teenageraustausch „4friends“ stattfinden. Der traditionelle Kamener Tag steht vom 12. – 15.09. auf dem Veranstaltungsprogramm. Daneben wurden Projekte im Bereich Tourismus, Klima- und Umweltschutz diskutiert. Diese Themenbereiche sollen künftig in die Austauschmaßnahmen oder in das Veranstaltungsspektrum aufgenommen werden. Angedacht wurden Begegnungen mit Familien und Kindern. Hier sind gemeinsame Aktionen in den Ferien angedacht oder auch Sprachferien außerhalb von der Schule denkbar.
Nach getaner Arbeit folgte eine Stadtbesichtigung. Dabei wurde auch die Initiative „Oh Canailles“ (übersetzt: “Die Schurken“) unter Leitung von Leone Rosetti besucht, die sich für sozial benachteiligte Kinder einsetzt und den Kindern als Anlaufstelle für gemeinsames Lernen und Spiel dient. Bürgermeisterin Elke Kappen übergab als Gastgeschenk der Stadt eine Spende, die für einen Tagesausflug der Kinder genutzt werden soll.
Am Montagnachmittag kehrte die Delegation mit vielen Eindrücken zurück. „Der Dialog mit den französischen Freunden und der gemeinsame Wille die Partnerschaft weiter zu stärken und mit neuen Ideen zu beleben war in den Tagen deutlich spürbar“, so Elke Kappen. „Ich freue mich auf die Begegnungen in diesem Jahr und hoffe, dass dadurch neue und nachhaltige Kontakte entstehen.“
01.02.2019
Kamen, 01.02.2019, Pressemitteilung 022/19;
Kamen. Die Deutsche Bahn besitzt nördlich der Bahnlinie Dortmund-Hamm, zwischen Dürerstraße und Lenbachstraße, eine kleine Waldfläche. Zwischen der Waldfläche und der Bahnstrecke verläuft ein stark genutzter Fuß- und Radweg der Stadt Kamen. Zur Sicherung des Bahnverkehrs und zum Schutze der Nutzer des Fuß-/Radweges entnimmt die DB in den kommenden Tagen die Randbäume von ihrer Waldfläche. Der zunächst freie Saum wird sich in den kommenden Jahren durch Neuaufwuchs vor allem mit Sträuchern und Kleinbäumen wieder begrünen. Die Maßnahme ist zwischen der DB, dem Landesbetrieb Wald und Holz und der Stadt Kamen abgestimmt. Für die Zeit der Fällungsarbeiten, voraussichtlich ab der kommenden Woche (05.02.) wird der Fuß- und Radweg für 3-4 Tage gesperrt. Eine Umleitung über Dürerstraße, Mersch, Lenbachstraße ist dann ausgeschildert.
Unabhängig von dieser Maßnahme werden Durchforstungsmaßnahme in einem rund 2 ha großen städtischen Waldstück auf der Nordseite der Waldstraße durchgeführt. Auch hier wird die Maßnahme, die der Bestandsentwicklung dient, vom zuständigen Revierförster Matthias Müller begleitet. Um entsprechende Vorsicht und Beachtung der gesperrten Waldbereiche wird gebeten.
01.02.2019
Kamen, 01.02.2019, Pressemitteilung 019/19;
Kamen. Der Startschuss für die Aktion Sauberes Kamen fällt in den Stadtteilen am Samstag, 16. März um 10 Uhr. Die organisatorischen Vorbereitungen dazu haben begonnen. Bürgermeisterin Elke Kappen hofft, dass die traditionelle Veranstaltung erneut von vielen Bürgerinnen und Bürger tatkräftig unterstützt wird. Ihre Unterstützung erneut zugesagt haben bereits die Sparkasse UnnaKamen und die Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH.
Selbstverständlich beteiligen sich in den einzelnen Stadtteilen in bewährter Weise die Löschgruppen der freiwilligen Feuerwehr. Logistisch unterstützt wird der Frühjahrsputz von den Ortsvorstehern, den landwirtschaftlichen Ortsverbänden, der Evangelischen Perthes-Stiftung und dem DRK sowie den Vereinsgemeinschaften Methler und Südkamen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die nicht einem Verein o.ä. angehören, sind herzlich eingeladen an der Aktion teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zu beachten sei lediglich die Kleidung der Witterung anzupassen, so das Organisationsteam. An den Treffpunkten werden Müllsäcke, Handschuhe und wo nötig, Warnwesten zur Verfügung gestellt. Natürlich sind auch Eltern mit ihren Kindern herzlich willkommen mitzumachen. Selbstverständlich wird auch für die Ausstattung kleinerer Helferinnen und Helfer gesorgt sein
Mit dabei sind auch wieder die Fastfood-Betriebe. Sie werden wieder als kleines Danke-schön Verzehrgutscheine spenden, die nach Abschluss der Aktion verlost werden an den Treffpunkten verlost werden.
Die erste Sammlung beginnt am 16. März in den Stadtteilen. Treffen ist jeweils um 10.00 Uhr. Stadtteil Methler: Feuerwehrgerätehaus Methler, Bunte Kuh 4b; Feuerwehrgerätehaus Westick, Heidkamp 28; Feuerwehrgerätehaus Wasserkurl, Hohes Feld 9. Heeren-Werve: Feuerwehrgerätehaus, Mittelstr. 49a; Werve: Alte Schule Werve Ecke Mühlhauser Straße/Teutheck. Rottum und Derne: Feuerwehrgerätehaus Rottum, Rottumer Straße 16; Südkamen: Feuerwehrgerätehaus Dortmunder Allee 46.
Als kleines „Dankeschön“ lädt Bürgermeisterin Elke Kappen zum Abschluss der Aktion die Helferinnen und Helfer zu einem kleinen Imbiss mit Getränken in die jeweiligen Feuerwehrgerätehäuser in Westick, Wasserkurl, Südkamen und Heeren-Werve.ein. Erstmals wird in diesem Jahr auch ein eigener Abschluss im Feuerwehrgerätehaus in Rottum stattfinden.
Für alle Interessierten in Kamen-Mitte besteht die Gelegenheit am 23. März an folgenden fünf Treffpunkten in die Aktion „Frühjahrsputz“ einzusteigen: Ecke Mersch / Lenbachstraße – vor der Feuer, und Rettungswache Kamen-Mitte; Lüner Höhe, Parkplatz vor dem Freizeitzentrum an der Ludwig-Schröder-Str. ; Ängelholmer Straße, Parkplatz Jahnstadion; Gartenstadt Sesekeaue/Technopark, Herbert-Wehner-Straße / Einfahrt zum Technopark; Galgenberg, 2. Parkplatz
Zum Abschluss der Aktion sind auch hier die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 12.15 Uhr zu einem Imbiss in das Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig-Schröder-Straße eingeladen.
Um das Gastronomieangebot organisieren zu können, werden alle Gruppen und Privatpersonen gebeten, sich bis zum 21. Februar telefonisch unter Tel. 02307/148-2102 bzw. per E-Mail antwort-fruehjahrsputz.de anzumelden
17.01.2019
Kamen, 17.01.2019, Pressemitteilung 011/19;
Kamen. Am Sonntag, 27. Januar 2019, 17 Uhr, findet das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am jüdischen Mahnmal (Sesekedamm / Bahnhofstraße) statt.
Vor 74 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Der Name dieses Lagers wurde zum Inbegriff für den nationalsozialistischen Massenmord und seine unmenschlichen Handlungen in den Jahren 1933 bis 1945 an Juden, Sinti, Roma und anderen Verfolgten. Auschwitz wurde zum Synonym für den Holocaust.
„Gedenken und Nachdenken über die Vergangenheit bringen Orientierung für die Zukunft,“ so Bürgermeisterin Elke Kappen. „Die Erinnerung und die aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte sind unsere Versicherung gegen Fremdenhass, totalitäre Systeme, Faschismus und Rassismus. Ich lade alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein an dem Gedenken teilzunehmen.“
17.01.2019
Kamen, 17.01.2019, Pressemitteilung 010/19;
Kamen. Die diesjährige Bürgerreise führt in die türkische Partnerstadt Bandirma. Interessierte Bürgerinnen und Bürger dürfen sich auf die Reise freuen. Bereits im Jahr 2011 und 2016 besuchten Reisegruppen die Stadt am Schwarzen Meer. Rückblickend kehrten die Reiseteilnehmer mit unvergesslichen Eindrücken zurück. So soll es auch in diesem Jahr sein. Bürgermeisterin Elke Kappen wird die Reisegruppe anführen. Für sie ist es nach der Wahl als Bürgermeisterin im Sommer des letzten Jahres der erste Besuch in die Partnerstadt. “Ich freue mich auf die Reise und unsere türkischen Gastgeber. Die seit 20 Jahren bestehende Partnerschaft hat viele freundschaftliche Beziehungen entstehen lassen. Ich möchte mithelfen, dass die freundschaftlichen Kontakte fortgesetzt - und wenn möglich auf eine noch breitere Basis gestellt werden. Bandirma ist und bleibt fester Bestandteil der Kamener Partnerschaften“, betont Kappen.
Die Bürgerreise führt zunächst nach Istanbul. Das touristische Programm unter fachkundiger Reiseleitung führt zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Ein Höhepunkt der Reise wird ein Tagesauflug zu den Istanbul vorgelagerten Prinzeninseln im Marmarameer sein. Die autofreien Inseln stehen in einem starken Kontrast zur Millionenmetropole und gelten daher als beliebtes Naherholungsgebiet, rd. 20 km südlich von Istanbul. Vier Nächte verbringen die Reiseteilnehmerinnen und Reiseteilnehmer in Istanbul bevor sie mit dem Schiff in die Partnerstadt Bandirma übersetzen. Dort verbringen sie drei weitere Nächte. Das Besuchsprogramm in Bandima wird vom dortigen Freundeskreis Bandirma/Kamen organsiert. Vor dem Rückflug nach Düsseldorf verbringt die Gruppe eine weitere Nacht in Istanbul.
Wer sich mit Bildern auf die Bürgerreise einstimmen möchte, ist herzlich am Donnerstag, 24. Januar, 17 Uhr in die Gaststätte Kautz, Ängelholmer Straße, zu einem Vortrag eingeladen.
Anmeldungen zu dieser Reise nimmt Katja Herbold, ab sofort unter Tel. 02307/148- 1401 oder per Email unter
11.01.2019
Kamen, 11.01.2019, Pressemitteilung 006/19;
Kamen. Am 20. Januar, 17 Uhr, findet in der Pauluskirche ein Benefizkonzert zugunsten der Aktion „Kinderarmut - dagegen stellen wir uns auf“ statt.
Die Aktion resultiert auf einer Initiative der Stadtkon-ferenz aus dem Jahr 2008, die seitdem erfolgreich arbeitet und als Erfolgsgeschichte gilt. Zunächst wurden seinerzeit unterschiedliche Bedarfe von Kindern und Jugendlichen unter Beteiligung von über 100 Akteuren zusammengestellt. Seither werden die Förderungen von vier starken Säulen gestützt: Förderer, Bildungsinstitutionen, Kinder- und Jugendhilfe und Politik, Behörden und Kammern. Förderschwerpunkte sind zum Beispiel Kindergartenspeisungen und Schulunterstützung. Damit diese über Jahre angelegten, vielfältigen Hilfemaßnahmen weitergeführt werden können, bedarf es einer breiten Unterstützung der Kamener Bürgerschaft. Mit dem Benefizkonzert soll die Aktion erneut in das Bewusstsein der in Kamen lebenden Menschen gerückt werden. Die evangelische. Kirchengemeinde Kamen unterstützt dieses Konzert, indem sie die Pauluskirche zur Verfügung stellt. „Mit der Orgelmusik zugunsten der Aktion gegen Kinderarmut in unserer Stadt verbinden wir das städtische Kulturangebot und soziales „Engagement,“ so Bürgermeisterin Elke Kappen. Ich würde mich sehr freuen, wenn möglichst viele Kamenerinnen und Kamener das Konzert besuchen und damit letztlich einen Beitrag für die Aktion leisten würden.
Veranstaltungstipp: Benefizkonzert, Sonntag, 20. Januar 2019, 17 Uhr, Pauluskirche Kamen. Programm: J.S. Bach Toccata F-Dur; Robert Schumann, Kinderszenen (Bearbeitung für Orgel: T. Menne); J.S. Bach, Toccata und Fuge d-moll; Leon Boellmann, Suite Gothique; Thorsten Menne, Orgel.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.