
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
13.01.2020
Auf Grund von Kanalarbeiten der Gelsenwasser AG kommt es auf der Westicker Straße zu Einschränkungen auf den Gehwegen und im Straßenverkehr.
Vom 14.01.bis voraussichtlich 03.02.2020 werden in Höhe der Hausnummern 53-63 punktuell Gehwege gesperrt und eine halbseitige Sperrung der Fahrbahn vorgenommen. Eine entsprechende Ausschilderung der Verkehrsführung wird vorgenommen.
13.01.2020
Ab sofort kann auf der Homepage der Stadt Kamen unter dem Stichwort „Mietspiegel“ der aktuelle Mietspiegel als PDF oder ein interaktiver Mietspiegelrechner für Kamen aufgerufen werden.
Der Kreis Unna hatte als Dienstleister für sieben Kommunen des Kreises die Erstellung der jeweiligen Mietspiegel übernommen. Sieben Städte und Gemeinden im Kreisgebiet sind dabei: Kamen, Bönen, Bergkamen, Selm, Holzwickede, Fröndenberg/Ruhr und Werne.
Grundlage für die Erstellung waren eigene Daten des Kreises sowie Informationen von Vereinen (z.B. Haus und Grund e.V.) und Wohnungsunternehmen im Kreisgebiet. Die Daten geben den aktuellen Stand aus Mai 2019 wieder.
"Es ist ein Service für alle, die sich über den aktuellen Immobilienmarkt informieren möchten", sagt Martin Oschinski vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte. "Mieter, Vermieter aber auch Makler und Projektentwickler können die Daten online unter www.kreis-unna.de/mietspiegelrechner abrufen."
Dort können sich alle Interessierten entweder die PDF-Datei zum Mietspiegel herunterladen oder mit einer kurzen Abfrage sich die ortsübliche Miete direkt berechnen lassen. Abgefragt werden dabei Faktoren wie Größe, Art und Lage sowie Ausstattung und Modernisierung der Wohnung. Heraus kommen die Unter- und Obergrenzen sowie der Mittelwert der ortsüblichen Miete.
Damit die Daten aktuell bleiben, wird der Mietspiegel alle zwei Jahre aktualisiert. Dazu greift die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte auf Daten von Vereinen (z.B. Haus und Grund e.V.) sowie Wohnungsunternehmen zurück und sammelt auch schon jetzt Daten von Vermietern. Dazu werden mit den Grundsteuerbescheiden der sieben Städte und Gemeinden Fragebögen verschickt.
Eigentümer, die auch Vermieter sind, können so dem Gutachterausschuss helfen, eine repräsentative Datengrundlage zu schaffen und einen aussagekräftigen Mietspiegel zu erarbeiten. Die Teilnahme ist freiwillig, online unter www.kreis-unna.de/mietspiegelfragebogen, per E-Mail oder Brief zu erledigen und dauert nur wenige Minuten.
Der Mietspiegel stellt eine Orientierungshilfe dar, die es beiden Mietvertragsparteien ermöglichen soll, eine angemessene Miethöhe festzustellen. Dabei soll der Wohnraum in Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage vergleichbar sein.
Die Mietspiegel sollen so regelmäßig und auch langfristig einen Überblick über die Preisentwicklung in den jeweiligen Städten geben. Ein weiterer Vorteil ist die interkommunale Vergleichbarkeit der Mieten, da die Mietspiegel der beteiligten Kommunen auf den gleichen Grundannahmen beruhen.
10.01.2020
Kamen. Zum Neujahrskonzert lädt die Städtische Musikschule Kamen am Sonntag, 19. Januar, um 11 Uhr in den Giebelsaal ein. Verbunden ist die Veranstaltung mit der Eröffnung der neuen Ausstellung der Künstlergruppe Schieferturm und dem Empfang des Fördervereins der Musikschule.
Das Konzert beginnt mit einem klassischen Teil, bei dem anlässlich seines 250. Geburtstags auch Musik von Ludwig van Beethoven nicht fehlen darf. Der zweite Teil ist mehr dem Jazz und zeitgemäßen Klängen gewidmet. Dir Voraussetzungen sind bestens: Während der Feiertage wurde der Steinway Flügel im Giebelsaal gründlich überholt –zum neuen Jahr glänzt er mit neuem Klang. In der Pause lädt der Förderverein der Musikschule zu einem kleinen Umtrunk ein.
Karten für 8 Euro/ermäßigt 4 Euro gibt es im Sekretariat der Musikschule – dort auch telefonisch unter 02307 913 30 10 und an der Tageskasse.
10.01.2020
Zwischen dem 21. und dem 28.01.2020 werden in Höhe der Hausnummer 21 in der Straße Siegeroth Kanalanschlussarbeiten durchgeführt.
Diese Baumaßnahme führt zu einer Vollsperrung der Durchfahrt im Siegeroth, so dass auch die dort verkehrenden VKU-Buslinien umgeleitet werden müssen.
Auf der ausgewiesenen Umleitungsstrecke durch die Feuerbachstraße werden in dieser Zeit wieder einseitig Halteverbotszonen eingerichtet, um für die Busse der VKU ein reibungsloses Durchkommen zu ermöglichen.
08.01.2020
Kamen. Die Stadt Kamen trauert um einen ebenso erfolgreichen wie beliebten Sportler und großartigen Menschen: Der ehemalige Fußball-Nationaltorhüter Hans Tilkowski starb am vergangenen Sonntag nach langer Krankheit im Alter von 84 Jahren.
Die Karriere des im benachbarten Dortmund-Husen geborenen Sportlers ist eng mit dem SuS Kaiserau verbunden, zu dem er 1949 als Jugendspieler wechselte und für den er bis 1955 in der ersten Mannschaft zwischen den Pfosten stand. Ehemalige Weggefährten aus Kamen, mit denen er bis zum seinem Tod eine enge Freundschaft pflegte, erinnern sich an einen freundlichen und bescheidenen Menschen, für den der faire menschliche und sportliche Umgang immer im Mittelpunkt stand. Eine bedeutsame Rolle für die Entwicklung Tilkowskis spielte seinerzeit die Sportschule des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen, die sich direkt neben dem Trainingsplatz befand: Hier beobachtete er regelmäßig die Übungseinheiten seiner Vorbilder aus der Oberliga und legte unter der Anleitung der Verbandstrainer täglich Sonderschichten ein. Sein Eifer wurde belohnt: Tilkowski schaffte es bis in die A-Nationalmannschaft, für die er 39 Spiele absolvierte – unter anderem im WM-Finale 1966, als England das ebenso legendäre wie umstrittene Wembley-Tor erzielte. Von 1955 bis 1963 absolvierte er in der damals erstklassigen Fußball-Oberliga West bei Westfalia Herne 219 Ligaspiele und gewann mit Herne in der Saison 1958/59 die westdeutsche Meisterschaft. Das Tor von Borussia Dortmund hütete Tilkowski von 1963 bis 1967 in 81 Bundesligapartien. Er gewann mit Dortmund 1965 den DFB-Pokal und 1966 den Europapokal der Pokalsieger.
Tilkowski kehrte Zeit seines Lebens immer wieder gern nach Kaiserau und in die Sportschule zurück. Dort war er ein überaus gern gesehener und beliebter Gast: Im Jahr 2014 benannte der FLVW sein Haus des Sports nach der Fußball-Legende. Der SuS Kaiserau machte Tilkowski im Juni 2018 zu seinem Ehrenmitglied. Bürgermeisterin Elke Kappen, die Tilkowski bei dieser Gelegenheit persönlich kennengelernt hat, würdigt den Verstorbenen als einen bodenständigen und gerechtigkeitsliebenden Menschen, der vielen als Vorbild diente und den Geist des Sports in bemerkenswerter Art und Weise lebte und weitergab.
08.01.2020
Auf Grundlage der EU-Umgebungslärmrichtlinie, die über die Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetztes in nationales Recht überführt wurde, hat die Stadt Kamen erstmalig in 2011 einen Lärmaktionsplan - kurz LAP - aufgestellt. Seine Fortschreibung erfolgte 2015 und berücksichtigte damals vor allem Straßen mit mehr als 3 Mio. Kfz/Jahr. Einige Maßnahmen, die in dem Plan zur Reduzierung des Lärms vorgeschlagen wurden, wurden bereits umgesetzt bzw. befinden sich in der Umsetzung oder Planung, z.B. an der Unnaer Straße, Lünener Straße, am West- bzw. Nordring und an der Hochstraße.
Aktuell arbeitet die Verwaltung an der 3.Runde des Lärmaktionsplanes, der die neu berechneten Lärmpegel an den Straßen mit mehr als 3 Mio. Kfz/Jahr darstellt und zum Teil neue Vorschläge zur Lärmvermeidung oder -reduzierung entwickelt. Auch zwei weitere Straßenabschnitte wurden einbezogen: Robert-Koch-Straße/Lindenallee und ein weiterer Bereich der Dortmunder Allee.
In der Zeit vom 10.01. bis 20.02.2020 haben nun die Bürger das Wort und können den Planentwurf während der regulären Öffnungszeiten im Kamener Rathaus, 3.OG vor Zimmer 301 einsehen. Außerdem kann der Entwurf in diesem Zeitraum auf der Internetseite der Stadtplanung Kamen aufgerufen werden (www.stadtplanung-kamen.de – auf der Startseite unter „Aktuelle Beteiligungen“). Hier haben die Bürger auch die Möglichkeit, ihre Meinung zum LAP direkt an die Stadtverwaltung zu richten.
Des Weiteren plant die Stadt Kamen für den 06.Februar eine Bürgersprechstunde im Rathaus (1.OG, Ratstrakt, Besprechungsraum 1, 17-19 Uhr), in der Fragen und Anregungen zum LAP-Entwurf direkt mit den Fachleuten erörtert werden können. Die Stadtverwaltung freut sich schon jetzt auf konstruktive Gespräche.
Nach dem Abschluss der Bürgerbeteiligung am 20.02. werden die Stadtverwaltung und das beteiligte Planungsbüro die eingegangenen Anregungen und Hinweise dokumentieren, bewerten und den Entwurf des LAP überarbeiten. Im Anschluss wird der Entwurf im zuständigen Fachausschuss des Stadtrates beraten und mit den Änderungen nochmal in der Öffentlichkeit vorgestellt.
Übrigens: Für die Lärmaktionsplanung an den Haupteisenbahnstrecken sind seit 2015 nicht mehr die Städte, sondern das Eisenbahnbundesamt zuständig. Dessen bundesweiter Lärmaktionsplan kann im Internet unter www.eba.bund.de aufgerufen werden.
07.01.2020
Die Kanalbaumaßnahmen an der Margarethenkirche in Methler gehen weiter und sorgen für eine Vollsperrung des Lutherplatzes.
Ab dem 07.01.2020 werden, aufgeteilt in zwei Bauabschnitte, im Kanalnetz am Lutherplatz Hausanschlussarbeiten durchgeführt. Die Baumaßnahmen sind bis zum 31.03.2020 geplant.
Die Erreichbarkeit des Gemeindeparkplatzes wird gegeben sein und eine entsprechende Verkehrsbeschilderung aufgestellt.
Anlieger wurden im Vorfeld durch das Bauunternehmen über Umfang und Dauer der Baumaßnahmen unterrichtet und eine Zuwegung zu den Grundstücken, auch für Rettungskräfte, ist jederzeit sichergestellt.
07.01.2020
Die Anmeldezeiträume für den 5. Jahrgang des Schuljahres 2020/21 der Hauptschule, der Realschule, des Gymnasiums und der Gesamtschule wurden (mit Ausnahme von Samstag u. Sonntag) wie folgt festgelegt:
Gesamtschule, Gutenbergstr. 2
Mo. 03.02. – Do. 06.02.2020,
täglich 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr,
Montag und Mittwoch zusätzlich
von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Hauptschule, Am Koppelteich 16,
Fr. 14.02. – Do. 20.02.2020,
täglich 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr,
Mittwoch zusätzlich bis 16.00 Uhr
Realschule, Gutenbergstr. 2
Fr. 14.02. – Do. 20.02.2020,
täglich 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr,
Montag u. Mittwoch zusätzlich bis 16.00 Uhr
Gymnasium, Hammer Str. 19
Fr., 14.02.2020, 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr,
Mo., 17.02.2020, 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr,
Di., 18.02.2020, 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Mi., 19.02.2020, 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr,
Do., 20.02.2020, 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Bei der Anmeldung bitte den Original-Anmeldeschein in 4-facher Ausfertigung,
das Originalzeugnis des 1. Schulhalbjahres 2019/20 und das Familienstammbuch vorlegen.
Auf dem Beiblatt zum Anmeldeschein kann ein unverbindlicher Zweitwunsch hinsichtlich einer weiteren Schule oder bestimmten Schulform angegeben werden, womit nur für den Fall eines Anmeldeüberhangs Absprachen mit der Schule des Zweitwunsches erleichtert werden.
Im gleichen Zeitraum können die Schülerinnen und Schüler für die Sekundarstufe II beim Gymnasium und der Gesamtschule (Haupt- und Realschulabsolventen) angemeldet werden.
Bei der Anmeldung bitte die letzten 3 Zeugnisse der z. Zt. besuchten Schule und das Familienstammbuch vorlegen.
Die Anmeldungen finden in den Sekretariaten der jeweiligen Schule statt.
07.01.2020
Am Samstag, 08. Februar 2020 ab 14.00 Uhr heißt es in der Kamener Stadthalle wieder Alaaf und Helau. Der Stadtseniorenring Kamen feiert mit der Karnevalsgesellschaft Unkel am Rhein eine große Karnevalsfeier.
Mit über 60 aktiven Karnevalisten aus Kamens Partnerstadt Unkel am Rhein wird den Besucherinnen und Besuchern ein tolles Programm mit Tanzgruppen, Sängern, dem Bläserkorps, Büttenredner und vieles mehr geboten.
Die Eintrittskarten für diese Karnevalsfeier des Stadtseniorenringes Kamen gibt es ausschließlich im Vorverkauf. Die Eintrittskarte kostet 6,00 Euro pro Person. Neben dem karnevalistischen Programm ist außerdem Kaffee und Kuchen im Eintrittspreis mit enthalten.
Die Eintrittskarten können bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen (Herr Fallenberg, Zimmer 110 und Frau Schlücker, Zimmer 111) gekauft werden. Eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter den Rufnummern 148 1403 oder 148 1402 wird empfohlen.
02.01.2020
Kamen-Methler. Wegen der Verlegung von Glasfaserkabeln bzw. von Leerrohren kommt es auf der Lindenallee in Höhe der Einmündung der Straße Am langen Kamp ab Montag, 6. Januar, zu Einschränkungen für den Straßenverkehr. So werden unter anderem der Gehweg, zwei Fahrspuren und der Fahrbahnrand gesperrt. Der Straßenverkehr wird über eine Ampel durch den Baustellenbereich geführt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich drei Wochen an.
27.12.2019
Das Rathaus ist nach dem 20.12.2019 geschlossen. Ein Notdienst der Servicebetriebe kann unter Tel. 02307/148-2910 erreicht werden. Für Fragen der Stadtentwässerung/Straßenbau: 0162/2813390.
Am 02.01.2020 öffnet das Rathaus wieder zu den bekannten Öffnungszeiten.
Stadtbücherei geschlossen
Die Stadtbücherei bleibt am Samstag 21.12. bis 13/00 Uhr geöffnet. Am 27. + 28.12. bleibt die Bücherei geschlossen. Im neuen Jahr öffnet die Bücherei dann wieder am 02.01.2019.
Haus der Stadtgeschichte schließt seine Pforten
Das Haus der Stadtgeschichte schließt am 20.12.2019 und öffnet wieder am 06.01.2020. Am Sonntag, 22.12. ist aber der Besuch des Museums zwischen 14/00 bis 17/00 Uhr möglich.
Sporthallen geschlossen
Die Sporthallen sind vom 21.12.2019 bis einschließlich 02.01.2020 geschlossen.
20.12.2019
Kamen. Auf der Suche nach einem geeigneten Motiv für ihre diesjährigen Weihnachtskarten bat Bürgermeisterin Elke Kappen die Südschule um Unterstützung. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4c von Lehrerin Hanne Eichner ließen sich nicht lange bitten: Sie griffen zu ihren Buntstiften und malten mögliche Kartenmotive. Die Bürgermeisterin entschied sich für den Entwurf von Delilah Hille und bedankte sich jetzt bei den Schülerinnen und Schülern mit je einem Schoko-Nikolaus und einem Zuschuss für die Klassenkasse.
20.12.2019
Kamen. Die Stadt Kamen gibt das denkmalgeschützte Fachwerkhaus in der Kirchstraße 10 nicht auf: Nachdem das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen die Stadtverwaltung dazu verurteilt hat, den beantragten Abbruch des Hauses zu genehmigen, prüft die nun ihrerseits rechtliche Schritte, um im Sinne des Denkmalschutzes gegen das Urteil anzugehen.
„Der Stadt Kamen liegt der Erhalt denkmalgeschützter Bausubstanz sehr am Herzen“, sagt der Erste Beigeordnete Dr. Uwe Liedtke. So auch bei der betreffenden Immobilie. Die Eigentümer hatten einen Abbruchantrag gestellt, worauf die Stadt das Gebäude sowohl unter stadt- als auch unter kulturhistorischen Gesichtspunkten von den Fachleuten des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) beurteilen ließ – mit dem Ergebnis, dass das Haus denkmalwert ist und in die Denkmalliste der Stadt Kamen eingetragen wurde. Die Verwaltung informierte hierüber den zuständigen Denkmalausschuss und lehnte aufgrund der bauhistorischen Bedeutung des Denkmals den Abbruchantrag ab. Dagegen legten die Eigentümer nun Rechtsmittel ein und verklagten die Stadt. Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen gab den Eigentümern nun Recht: Es sei ihnen aus wirtschaftlichen Gründen nicht zuzumuten, das Gebäude herzurichten und zu erhalten. Entsprechend habe die Stadt den Abbruch zu genehmigen. Die Stadtverwaltung erwägt nun in Abstimmung mit dem LWL, das Urteil vom Oberverwaltungsgericht Münster überprüfen zu lassen. „Wir hoffen in diesem Zusammenhang aber auch immer noch auf die Einsicht des Eigentümers, zugunsten des Denkmalschutzes vom Abbruch des Hauses abzusehen“, sagt Liedtke.
17.12.2019
Über die Feiertage und den Jahreswechsel wird die Verkehrsführung an der Autobahnbrücken-Baustelle über die Heerener Straße geändert. Die derzeit eingerichtete halbseitige Sperrung wird zugunsten einer zweispurigen Fahrbahnführung aufgehoben. Im Baustellenbereich werden dazu beidseitig Schutzeinrichtungen mit einer maximalen Durchfahrbreite von drei Metern aufgestellt.
Ab dem 08.01.2020 wird dann wieder eine halbseitige Sperrung mit einer Verkehrsregelung mittels Ampelanlage vorgenommen, um die nächsten Arbeitsschritte am Brückenbauwerk weiter fortzuführen. Voraussichtlich ist die Baumaßnahme am 19.02.2020 beendet.
Voraussichtlich bis zu diesem Datum wird auch die schon jetzt eingerichtete Vollsperrung des Göcknerbahnwegs im Bereich der Autobahnbrücke andauern. Hier ist eine Umleitung für Fußgänger und Radfahrer ausgeschildert.
16.12.2019
Am 18.12.2019 ab 15:30 Uhr veranstaltet die Kamener Stadtbücherei einen Bastelnachmittag mit Bilderbuchkino.
Im Mittelpunkt steht dabei die Geschichte „Lieselotte im Schnee“ von Alexander Steffensmeier.
Es sind noch einige wenige Restplätze frei und das Bücherei-Team freut sich auf Kinder ab 5 Jahren, die einen adventlichen Nachmittag erleben wollen.
Es wird um Anmeldung unter der Rufnummer 02307/148-7000 gebeten.
12.12.2019
Die derzeitig eingerichtete halbseitige Sperrung der Straße Am langen Kamp auf Grund des andauernden Neubaus der Autobahnbrücke wird verlängert.
Voraussichtlich bis zum 28.02.2020 müssen die Verkehrsteilnehmer mit der aktuellen Situation rechnen.
12.12.2019
Ein Riesenandrang herrschte am Dienstagabend im Stadtteilbüro Heeren-Werve. Hinter Türchen Nummer 10 stand im Heeren-Werver Adventskalender eine Weihnachtskram-Tauschbörse mit Fairtrade-Heißgetränken und -Gebäck.
Organisiert wurde die kleine, nachhaltige Aktion vom Stadtteilbüro und der Umweltberaterin der Verbraucherzentrale Kamen. Kleines Büro - großer Erfolg! Jakob Hamborg und Jutta Eickelpasch waren überrascht und erfreut über den Andrang und die gute Stimmung. Viele Gäste haben eine Spende dagelassen, die dem Sozialwerk Heeren-Werve „Bürger für Bürger“ zugutekommen. Alles Übriggebliebene wird in den nächsten Tagen an weitere gemeinnützige Einrichtungen gespendet.
06.12.2019
Aufgrund der zu erwartenden Sturmböen am heutigen Abend muss das im Rahmen der Winterwelt geplante Feuerwerk leider abgesagt werden. Wie die Stadt Kamen mitteilt, wurde die Entscheidung in enger Abstimmung mit der Feuerwehr und dem beauftragten Feuerwerker getroffen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Wetterprognose sei mit einem Funkenflug von bis zu 14 Metern zu rechnen. Tolerierbar seien Werte von bis zu fünf Metern. Die Stadt Kamen bittet um Verständnis; ein Nachholtermin für das Feuerwerk ist vorgesehen und wird noch bekanntgegeben.
04.12.2019
Kamen. In Kamen besteht weiterhin eine Nachfrage nach Wohnbaugrundstücken. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 78 Ka „Wohnen am Fluss“ entwickelt die Stadt ein neues Wohnbaugebiet auf den ehemaligen Sportplatzflächen am Hemsack. Interessierte können jetzt einen Blick in die Planungsunterlagen werfen: bis einschließlich 10. Januar 2020 findet die frühzeitige Beteiligung zum Bebauungsplan Nr. 78 Ka „Wohnen am Fluss“ statt.
Parallel werden auch die Entwürfe der Bebauungspläne Nr. 51 Ka „Hemsack“ (Aufhebung), Nr. 51.1 Ka „Gewerbegebiet Hemsack“ und Nr. 73 Ka „Erweiterung Industrie- und Gewerbegebiet Hemsack“ sowie die Entwürfe der 2. und 3. Änderung des Flächennutzungsplanes ausgelegt. Die Planunterlagen sind beim Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt der Stadt Kamen, Rathausplatz 1, vor Zimmer 301 einsehbar. Darüber hinaus sind alle Entwürfe auch auf den Internet-Seiten der Stadtplanung unter www.stadtplanung-kamen.de verfügbar.
Die inhaltliche Ausrichtung des städtebaulichen Konzeptes basiert auf den Ergebnissen des „Handlungskonzepts Wohnen“ der Stadt Kamen aus dem Jahr 2014. Entsprechend dieses Konzeptes sollen im Plangebiet Bauflächen für ein differenziertes Wohnungsangebot vom freistehenden Einfamilienhaus bis zum Geschosswohnungsbau realisiert werden. Aufgrund der Nähe zur Kamener Innenstadt einerseits und dem Naherholungsgebiet der Seseke andererseits besitzt das Plangebiet gute Voraussetzungen für die Entwicklung von verdichtetem Wohnungsbau und kann damit einen Beitrag zu einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung in Kamen leisten. Grundlage für die vorliegende Bauleitplanung bildet die im Jahre 2014 von der Stadt Kamen erstellte städtebauliche Rahmenplanung, in der die Potenziale und Restriktionen einer Umnutzung der Sportflächen durch Wohnbebauung untersucht wurden.
Haben Sie Interesse? Die Interessentenliste wird in der Abteilung Liegenschaften geführt, Ansprechpartner ist Christoph Watolla (02307/148-1300,
04.12.2019
Kamen-Methler. Eine Informationsveranstaltung der Fachberatung Kindertagespflege der Stadt Kamen findet am Mittwoch, 11. Dezember, von 9 bis 11 Uhr im Rahmen des Angebotes „Cafe Knirps“ im Familienzentrum Evangelische Kindertagesstätte „Otto-Prein-Str.“ (Otto-Prein-Str. 17 a) in Kamen-Methler statt.
Nesrin Sarsar von der Stadt Kamen wird bei der Veranstaltung über aktuelle Veränderungen und Entwicklungen in der Kindertagespflege, die Nutzung der Randzeitenbetreuung sowie die Qualifizierung zur Tagespflegeperson informieren. Alle interessierten Kamener Bürgerinnen und Bürger können sich über die Themen „Wie bekomme ich eine Tagesmutter bzw. einen Tagesvater für mein Kind?“, „Worauf muss ich bei meiner/unserer Wahl achten?“ sowie „Wie werde ich selbst Tagesmutter bzw. Tagesvater?“ austauschen. Gerne können in diesem Rahmen auch Termine für persönliche Gespräche in der „Villa FIB“ (Familie, Information und Beratung, Rathausplatz 4, in 59174 Kamen), in der die Fachberatung Kindertagespflege zu finden ist, vereinbart werden.
Eine Anmeldung für diese kostenlose Veranstaltung ist nicht erforderlich. Für Fragen steht die Fachberatung Kindertagespflege (Frau Brinkhoff, Tel.: 02307 / 148-4105, Frau Krumrey, Tel.: 02307 / 148-4106 und Frau Sarsar, Tel.: 02307 / 148-4107) gerne von Montag bis Donnerstag zwischen 8.30 und 14.00 Uhr sowie am Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr zur Verfügung.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.