
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
04.12.2019
Kamen. Die Anmelderunde für das Kindergartenjahr 2020/2021 hat begonnen. Zum 02. Dezember haben die Kindertagesstätten den Eltern, die ihren Nachwuchs für das Kindergartenjahr 2020/2021 angemeldet hatten, die Zusagen zugeschickt – verbunden mit der Aufforderung, einen entsprechenden Betreuungsvertrag mit der Einrichtung abzuschließen. Sollten die Betreuungsverträge nicht innerhalb der von der jeweiligen Einrichtung gesetzten Frist (Ende Dezember) abgeschlossen werden, beginnt eine zweite Vergaberunde. In dieser Runde können Kinder, die noch nicht berücksichtigt wurden, nachrücken.
Das Jugendamt der Stadt Kamen ist zuversichtlich, dass alle Kinder im kommenden Kindergartenjahr im Stadtgebiet einen Platz finden werden. Aktuell bittet es die Eltern, die noch keine Zusage erhalten haben, um Geduld. „Durch die Mehrfachanmeldungen ist momentan noch nicht nachvollziehbar, wer sich am Ende für welche Kindertageseinrichtung entscheidet“, sagt Johannes Gibbels, zuständiger Fachbereichsleiter bei der Stadt Kamen. Darüber hinaus ändere sich die Situation häufig noch durch Weg- oder Zuzüge. Sollten Kinder auch nach der zweiten Vergaberunde noch nicht berücksichtigt worden sein, bittet die Stadtverwaltung die betroffenen Eltern, sich mit den zuständigen Sachbearbeiterinnen aus dem Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport in Verbindung zu setzen, um den Betreuungsbedarf anzumelden. „In den vergangenen Jahren konnten wir für die Betroffenen fast immer eine Lösung finden“, sagt Gibbels.
Telefonische Auskünfte zu dem Thema erteilen bei der Stadt Kamen Frau Böttger unter der Telefonnummer 148-3732, Frau Herzig unter 148-3721 sowie Frau Grundmann unter 148-3736. Eltern haben zudem die Möglichkeit, über das E-Mail-Postfach
Alternativ können Eltern ihre Kinder auch von einer zertifizierten Kindertagespflegeperson (in der Regel für unter Dreijährige) betreuen lassen. Hierzu können die Betroffenen mit der Fachberatung Kindertagespflege in der Villa FIB Kontakt aufnehmen. Die Mitarbeiterinnen dort sind wie folgt zu erreichen:
• Frau Brinkhoff 148-4105 - Betreuungsplätze Südkamen bzw. in Großtagespflegestellen
• Frau Krummrey 148-4106 - Betreuungsplätze Kamen-Mitte und Kamen-Heeren-Werve
• Frau Sarsar 148-4107 - Betreuungsplätze in Kamen-Methler
bzw. ebenfalls über das E-Mail-Postfach
04.12.2019
Reparaturarbeiten am Straßenbelag machen am 09.12.2019 die Sperrung eines Teilstücks der Straße „Sackgasse“, zwischen der Einmündung in die Nordstraße und der Sackgassen-Hausnummer 2, notwendig.
02.12.2019
Kamen. Die Stadt Kamen erhielt Besuch aus Arnsberg: Regierungspräsident Hans-Josef Vogel informierte sich am Donnerstag auf Einladung von Bürgermeisterin Elke Kappen vor Ort über aktuelle Projekte in der Sesekestadt. In einem ausführlichen persönlichen Gespräch tauschte sich Vogel mit der Bürgermeisterin und der Verwaltungsleitung auch über die Formen und Erfahrungen in der Zusammenarbeit zwischen der Bezirksregierung und der Stadtverwaltung aus. Der Regierungspräsident kennt die Sichtweisen und Handlungsabläufe einer Kommunalverwaltung aus eigener Erfahrung bestens: 18 Jahre lang leitete er als Bürgermeister in Arnsberg die Geschicke der dortigen Stadtverwaltung, zuvor sechs Jahre lang als Stadtdirektor. Der Austausch am Donnerstag in Kamen war entsprechend rege, kurzweilig und informativ. Beide Seiten vereinbarten zugleich, bei offenen Fragen künftig auch das persönliche Gespräch zu suchen. Bürgermeisterin Elke Kappen war hocherfreut über den Verlauf des Besuches: „Es ist immer ein Unterschied, wichtige Themen im direkten Austausch zu besprechen.“
02.12.2019
Die Arbeiten am Brückenbauwerk der A1 über die Heerener Straße nähern sich dem Ende zu aber der Rückbau der mobilen Schutzeinrichtungen macht noch die Verlängerung der halbseitigen Sperrung notwendig.
Ab dem 02.12.2019 werden die derzeitig noch vorhandenen mobilen Schutzeinrichtungen auf der Heerener Straße abgebaut. Damit verbunden ist eine jeweils halbseitige Straßensperrung, die mit Hilfe einer Ampelanlage den Verkehrsfluss während des Rückbaus regeln wird. Angekündigt sind die Arbeiten für einen Zeitraum von 4 Wochen, spätestens am 27.12.2019 soll der Verkehr wieder ohne Ampelregelung fließen.
28.11.2019
Aufgrund der bereits begonnenen Aufbauarbeiten für den KulturWeihnachtsMarkt am ersten Adventswochenende muss der Wochenmarkt am Freitag, 29.11.2019 verlegt werden.
Anders als normalerweise bei den Verlegungen während der Kirmessen in der Innenstadt wird der Wochenmarkt allerdings an diesem Freitag in die Adenauerstraße wechseln, um die Parkplätze am Edelkirchhof für Besucher freizuhalten.
22.11.2019
Am Sonntag, den 1. Dezember 2019 findet um 18:00 Uhr in Sankt Marien Kaiserau ein festliches Adventskonzert mit dem Kammerorchester der Städtischen Musikschule Kamen statt. Auf dem Programm stehen Werke des Barock von Franz Xaver Richter, Johann Melchior Molter und Arcangelo Corelli. Ergänzt wird das Konzert von einem Werk des englischen Komponisten Alec Rowley aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhundert.
Das Programm beginnt mit einer groß angelegten Fuge von Franz Xaver Richter, welche gleich zu Beginn einen großen orchestralen Klang entfaltet. Die Solistin im folgenden Konzert für Violoncello und Streichorchester ist Katrin Stengel, Dozentin der Musikschule Kamen. In bester konzertanter Tradition gibt es in diesem Werk ein wunderbares Wechselspiel zwischen Soloinstrument und Tutti. In die Welt der englischen Musik entführt die English Suite von Alec Rowley, welche in ihrer Klangsprache durchaus an Benjamin Britten erinnert. Den Abschluss des Konzertes bildet das berühmte Weihnachtskonzert von Arcangelo Corelli. Solisten sind hier Micheal Rothkegel, Freya Deiting und Katrin Stengel.
Das Kammerorchester der Städtischen Musikschule Kamen setzt sich aus den Lehrkräften der Musikschule sowie fortgeschrittenen ehemaligen und aktuellen Schülerinnen und Schülern zusammen. Es erarbeitet in der Regel pro Jahr 2 Konzertprogramme und verbindet diese mit einem regelmäßigen Austausch mit der französischen Partnerstadt Montreuil-Juigné.
Nach alter Tradition spielt das Kammerorchester ohne Dirigenten unter der Leitung seines Konzertmeisters Michael Rothkegel.
Der Eintritt zu dem Konzert ist frei, um Spenden wird gebeten.
22.11.2019
Die energetische Sanierung der Sporthalle am Bürgerhaus in Methler geht in die letzte Phase: Nachdem die Halle bereits während der vergangenen zwei Jahre in einem ersten Bauabschnitt umfassend modernisiert worden ist, stehen über den Jahreswechsel die restlichen Arbeiten an. Aufgrund des Umfanges der geplanten Maßnahme kann die Halle zu diesem Zweck von Donnerstag, 5. Dezember 2019, bis einschließlich zum 31. Januar 2020 nicht genutzt werden. Die Stadt Kamen hat die betroffenen Vereine bereits informiert.
Die anstehenden Arbeiten dienen unter anderem der Sicherheit der Nutzer. Nachdem eine Längswand bereits mit einem Prallschutz ausgestattet wurde, sollen nun auch die übrigen drei Wände mit der Schutzmaßnahme versehen werden. Darüber hinaus wird im oberen Bereich der Halle die Altholzverkleidung ersetzt. Da die Turnhalle aufgrund der Betriebsferien ohnehin vom 20. Dezember 2019 bis zum 12. Januar 2020 geschlossen ist, betrifft die Sondersperrung einen Zeitraum von gut zwei Wochen im Dezember 2019 sowie von drei Wochen im Januar 2020. Die Stadt Kamen bittet die betroffenen Vereine und Sportler um Verständnis. Im Anschluss an die nun anstehende Sperrung wird die Halle voll saniert und einsatzfähig sein.
21.11.2019
Der IV. Bauabschnitt des Breitbandausbaus in Methler erfordert eine weitere Vollsperrung des Gehweges an der Robert-Koch-Straße südlich der Einmündung der Beethovenstraße sowie eine halbseitige Straßensperrung in diesem Bereich. Die Verkehrsregelung an der Engstelle wird durch eine Ampelanlage erfolgen.
Nach Angaben der Telekom wird die Sperrung ab dem 21.11. eingerichtet und voraussichtlich bis zum 30.11.2019 andauern.
19.11.2019
Asphaltierungsarbeiten an der der Henry-Everling-Straße machen am 25. und 16.11.2019 eine komplette Sperrung des Geh- und Radweges gegenüber des ehemaligen Praktiker-Parkplatzes notwendig.
Für die Zeit der Bauarbeiten wird eine Ampelanlage zur Absicherung der Straßenquerung für Radfahrer und Fußgänger eingerichtet. Die Zufahrt zu den vom Sperrbereich betroffenen Firmen-Parkplätzen wird sichergestellt.
15.11.2019
Auch auf der Weddinghofer Straße werden in den nächsten zwei Wochen Kanalbauarbeiten durchgeführt, die eine halbseitige Sperrung der Straße in Höhe der Hausnummer 97 erforderlich machen.
Aus diesem Grund wird in der Zeit vom 18. bis zum 29.11.2019 an dieser Stelle, in Fahrtrichtung von der Lüner Straße, eine Einbahnstraßenregelung bis zur Einmündung Schlägelstraße eingerichtet. Zusätzlich wird eine empfohlene Umleitungsstrecke ausgeschildert.
Da es sich in diesem Bereich um einen stark frequentierten Schulweg handelt, bittet die Stadt Kamen die Verkehrsteilnehmer um besondere Vorsicht und Rücksichtnahme.
14.11.2019
Kamen. Eine kostenlose wöchentliche Hausaufgabenhilfe für Schülerinnen und Schüler aus der 7. bis 9. Klasse bietet jetzt das Jugendkulturcafe (JKC) der Stadt Kamen an. Ab dem 20. November unterstützen Tutoren die Schüler jeweils mittwochs von 16 bis 18 Uhr. In den Ferien findet das Angebot auf Anfrage und nach Vereinbarung statt.
Bei den Tutoren handelt es sich meist um ehrenamtliche Schülerinnen und Schüler, Studenten und Mitarbeiter des JKC. Um im Vorfeld den notwendigen Personaleinsatz planen zu können, bittet die Einrichtung, sich frühzeitig anzumelden. Die Teilnehmer sollten zudem darauf achten, notwendige Arbeitsmaterialien mitzubringen. Darüber hinaus sucht das JKC weitere ehrenamtliche Kräfte ab der zehnten Klasse, die sich als Tutoren einbringen möchten.
Anmelden können sich Interessierte direkt im Jugendkulturcafé der Stadt Kamen in der Poststraße 20 oder telefonisch unter 02307 15214 sowie auf Facebook, Instagram und Twitter unter JKC Stadt Kamen. Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 15.00 bis 19:30 Uhr, Freitag und Samstag 15.00 Uhr bis Open End je nach Aktion bzw. Veranstaltung. E-mail:
13.11.2019
Kamen. Nachdem die Ausstellung „Gute Geschäfte von StadtBauKultur NRW bereits seit Anfang August mit gutem Besucherzuspruch in verschiedenen leerstehenden Geschäften der Kamener Innenstadt zu sehen war, kommt sie nun vom 12. bis zum 26. November nach Heeren-Werve in das Küchenstudio Specht in der Märkischen Straße.
StadtBauKultur NRW thematisiert mit der Ausstellung Gründe für Leerstände in der Stadt und macht deutlich, wie verlorenes städtisches Leben durch neue Ideen zurückgewonnen werden kann. Die Ausstellung besteht aus bis zu 100 Pappwürfeln und einer begleitenden Publikation.
Wie bereits mit großer Resonanz in der Innenstadt durchgeführt, wird die Stadt Kamen hierzu auch im Stadtteil Heeren-Werve eine offene Podiumsdiskussion für interessierte Bürgerinnen und Bürger durchführen.
Über das Thema des vielerorts zu beobachtenden Rückzugs des stationären Handels und dem damit verbundenen Verlusts von öffentlichem Leben im Quartier und der Nahversorgung diskutieren am Montag, 18. November, ab 18 Uhr im Küchenstudio Specht Bürgermeisterin Elke Kappen, der Einzelhandelsgutachter Stefan Kruse, Florian Heinkel (Stadtbaukultur NRW), Ralf Oelschläger-Specht (Küchen Specht), Daniel Hofmann und Frank Heitmann vom Heimat- und Gewerbeverein „Wir in Heeren-Werve“ sowie Tim Hartmann, Verfasser des Blogs „DorfstattStadt“. Moderiert wird den Abend von Alfred Körbel (plan-lokal Dortmund).
Die Podiumsdiskussion, die im Rahmen der Wanderausstellung „Gute Geschäfte“ stattfindet, ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen, mit denen die Stadt Kamen die Erstellung eines Einzelhandelskonzeptes begleiten möchte.
„Wir versprechen uns auch von diesem Abend wieder einen lebhaften, kreativen, ideengebenden Austausch über die Chancen des Handels in der Stadt, diesmal unter dem besonderen Aspekt des Nebenzentrums Heeren-Werve“, sagt Bürgermeisterin Elke Kappen.
Die Teilnehmer werden im Anschluss an die Diskussion in einem offenen Austausch ihre Fragen an die Podiumsteilnehmer richten können.
Podiumsdiskussion
Montag, 18.11.2019 / 18:00 Uhr
Küchenstudio Specht, Märkische Straße 5
Teilnehmer:
BM Elke Kappen
Stefan Kruse, Einzelhandelsgutachter
Florian Heinkel, Stadtbaukultur NRW
Ralf Oelschläger-Specht, Küchen Specht
Daniel Hofmann, Heimat- und Gewerbeverein
Frank Heitmann, Heimat- und Gewerbeverein
Tim Hartmann, Verfasser des Blogs „DorfstattStadt“
Moderation: Alfred Körbel, plan-lokal Dortmund
13.11.2019
Auf der Nordring-Baustelle wird der nächste Bauabschnitt eingerichtet. Für die Kanalbauarbeiten wird die Fritz-Erler-Straße an der Einmündung Nordring ab 14.11. voll gesperrt. Eine Umleitung ist entsprechend ausgeschildert.
Am 19.11. erfolgt dann die Verlegung des Verkehrs zwischen Fritz-Erler-Straße und Bogenstraße auf die nördliche Seite des Nordrings. Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, insbesondere während des Umbaus der Verkehrsführung besondere Vorsicht walten zu lassen.
13.11.2019
Zum letzten Mal in diesem Jahr steht am 16.11.2019 wieder ein Team handwerklich begabter, ehrenamtlicher Unterstützer bereit und wartet auf BürgerInnen, die defekte Geräte zur Reparatur bringen. Die Arbeit im Reparatur - Café - beginnt um 11:30 Uhr. Bereits ab 11:00 Uhr wird gegen einen geringen Kostenbeitrag ein Frühstück angeboten und wartet auf die Besucher.
Für eine erfolgreiche Reparatur ist es hilfreich, eventuell vorhandene Bedienungsanleitungen oder Schaltpläne mitzubringen. Es können Kosten für benötigte Ersatzteile anfallen, die Arbeit an sich ist kostenlos.
Beim Reparatur-Café geht es um Hilfe zur Selbsthilfe und dem Austausch mit anderen Besuchern.
Dieses Konzept benötigt weitere Mitstreiter. Daher werden neue Ehrenamtliche Helfer, die bei der Organisation und Durchführung des Reparaturtreffs helfen, gesucht (egal ob sporadisch oder regelmäßig).
Ansprechpartner ist Ferit Altas, Leiter der Einrichtung unter der Rufnummer. 02307-15214 oder per Email:
Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden oder Werkzeuge von Besuchern sind aber gern gesehen. Die Spenden werden dann für die Beschaffung notwendiger Ersatzteile verwendet.
13.11.2019
Etwa in Höhe der Firma Vahle werden ab dem 13.11.2019 durch die Gelsenwasser AG Versorgungsleitungen verlegt. Dies hat zur Folge, dass dazu die Westicker Straße abschnittsweise halbseitig gesperrt werden muss. Gelsenwasser hat für die Maßnahme ca. 5 Wochen veranschlagt und die Sperrung bis zum 15.12.2019 beantragt.
Die Verkehrsregelung an dieser Engstelle wird durch eine Ampelanlage erfolgen. Zusätzlich wird eine Umleitungsempfehlung ausgeschildert.
12.11.2019
Das Sportamt der Stadt Kamen gibt bekannt, dass ab sofort alle Naturrasenplätze in Kamen auf Grund des Wetters (Jahreszeitlich bedingt) ab sofort bis auf weiteres gesperrt sind.
Die von der Sperrung betroffenen Platzwarte und Sportvereine wurden informiert.
12.11.2019
Kamen. Sieben Städte zeichnete die Landesregierung im Jahr 2014 zunächst befristet als „Europaaktive Kommune aus“ – darunter die Stadt Kamen. Weil sie eine anerkennenswerte Europa-Arbeit leisten, überreichte NRW-Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner Vertretern dieser Städte jetzt eine unbefristet gültige Urkunde. Eine Delegation um Bürgermeisterin Elke Kappen nahm die Urkunde bei einem Empfang in Düsseldorf entgegen.
Minister Holthoff-Pförtner lobt in seiner Ansprache ausdrücklich die Arbeit, die die Kommunen Bocholt, Dortmund, Duisburg, Hörstel, Kamen, Lemgo und Marl für Europa leisten. „Diese Städte haben durch ihr dauerhaftes Engagement für den europäischen Gedanken in den fünf Jahren seit der Erstauszeichnung gezeigt, dass Europa Teil des Alltags der Menschen in Nordrhein-Westfalen ist. Dieses stetige Engagement würdigt die Landesregierung mit der dauerhaften Auszeichnung der vorbildlichen Europa-Arbeit der Kommunen.“
Insgesamt tragen 55 Kommunen in Nordrhein-Westfalen die Auszeichnung „Europaaktive Kommune“. Die Auszeichnungen werden von der Landesregierung verliehen. Die Jury „Europaaktive Kommune“ setzt sich aus Repräsentanten der kommunalen Spitzenverbände und der Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn sowie der Landesverwaltung zusammen. Der Jury imponierten hierbei die zahlreichen Aktivitäten, mit der die Stadt Kamen den europäischen Gedanken festigen möchte. Ein festes Datum hierfür ist unter anderem die Europawoche, die jedes Jahr Anfang Mai stattfindet. Neben der Internationalen Jugendkonferenz, bei der sich Jugendliche aus den Partnerstädten zum Thema Europa austauschen, finden in der Woche zahlreiche kulturelle und Informationsveranstaltungen statt. Einen festen Stellenwert hat in den Europaaktivitäten der Stadt Kamen die Bonjour-AG. Hierbei handelt es sich um eine Arbeitsgemeinschaft von Grundschülern der dritten und vierten Klassen, die sich in ihrer Freizeit treffen, um Briefe an ihre französischen Partner in Montreuil-Juigné zu schreiben. Einmal jährlich, am Himmelfahrtswochenende, verbringen die Gruppen eine gemeinsame Freizeit in Frankreich oder in Deutschland, bei dem sie ihre Partner persönlich kennen lernen.
12.11.2019
Das neue Seniorenprogramm des Stadtseniorenrings Kamen für das Jahr 2020 ist ab sofort im Rathaus und in der Stadtbücherei Kamen erhältlich. Dieses Programm beinhaltet alle Angebote für die mehrtägigen Seniorenreisen, geplanten Halbtages- und Tagesfahrten und Kreisrundfahrten. Anmeldebeginn für alle Halbtages- und Tagesveranstaltungen des Stadtseniorenringes ist der 09. Dezember 2019. Ab 14.00 Uhr werden im Foyer der Stadthalle Kamen die Anmeldungen für alle Veranstaltungen entgegengenommen.
An diesem Tag findet ab 15.00 Uhr auch die Adventsfeier des Stadtseniorenringes Kamen in der Stadthalle Kamen statt. Der Shantychor Unna ist dort zu Gast und wird mit seinem Konzert „St. Niklas war ein Seemann“ und weiteren Weihnachtsliedern für besinnliche Stunden sorgen.
Der Eintritt beläuft sich auf 5,00 Euro pro Person. Kaffee, Kuchen und Stollen werden allen Teilnehmern zur Stärkung gereicht.
Alle interessierten Seniorinnen und Senioren sind herzlich zu der Seniorenrunde am 09. Dezember 2019 eingeladen.
Das Seniorenprogramm ist im Foyer des Rathauses, in der Stadtbücherei und bei der Seniorenbetreuung im Rathaus in den Räumen 110 und 111, Tel. 148 1402 / 148 1403, erhältlich. Auch auf der Internetseite der Stadt Kamen kann man das Seniorenprogramm herunterladen.
12.11.2019
Der Ausbau des Glasfaserkabelnetzes der Telekom in Kamen schreitet weiter voran und verursacht erneut Einschränkungen auf Straßen und Gehwegen.
Ab dem 18.11.2019 werden daher im Bereich der Lünener Straße 211 und 222 sowie an der Herbert-Wehner-Straße 2 die Rad- und Gehwege teilweise gesperrt. Hier soll nach Angaben der Telekom zusätzlich noch ein Multifunktionsgehäuse errichtet werden.
Zeitgleich kommt es in den Straßen Hohler Weg 1-4, Westenborn (höhe Hohler Weg 4) und der Grillostraße 105 ebenfalls zu Gehwegsperrungen. In der Grillostraße werden in Höhe der Hausnummern 12-14 und 105 zusätzlich Halteverbotszonen für die Baustelle eingerichtet.
Die Telekom hat angekündigt, dass die Baumaßnahmen maximal fünf Wochen dauern sollen und zum 21.12.2019 die Einschränkungen wieder aufgehoben werden.
11.11.2019
Kamen. Gedenkstunden mit Kranzniederlegungen finden zum Volkstrauertag am Wochenende in allen Stadtteilen statt.
Bereits am Samstag, 16. November, veranstaltet der Schul- und Heimatverein Westick um 18 Uhr am Gedenkstein am Feuerwehrhaus Westick eine Gedenkstunde. Am Sonntag, 17. November, folgen gleich mehrere Veranstaltungen. So findet ab 10 Uhr im Buxtorfhaus in Südkamen ein ökumenischer Gottesdienst statt. Anschließend erfolgt der Gang zum Ehrenmal auf dem Friedhof. Während um 10.30 Uhr die Gedenkstunde am Denkmal in Wasserkurl beginnt, erfolgt die Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Lutherplatz vor der Margarethenkirche in Methler um 11.15 Uhr. In Heeren-Werve findet die Gedenkstunde um 11 Uhr in der Trauerhalle auf dem Friedhof statt. Die Gedenkstunde auf dem Friedhof in Kamen-Mitte beginnt um 15.30 Uhr. Hier erfolgt die Kranzniederlegung durch eine Abordnung des Patenbataillons der Bundeswehr und der Feuerwehr Kamen-Mitte.
In allen Ortsteilen werden neben den Pfarrern und Vertretern der Stadt zahlreiche Vereine, Verbände, Organisationen und Einrichtungen an den Gedenkstunden teilnehmen. Diese rufen gemeinsam mit Bürgermeisterin Elke Kappen und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge die Bevölkerung der Stadt Kamen zur Teilnahme auf.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.