
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
05.08.2019
Seit zehn Jahren fährt Ophélie Lespagnol,Schulsozialarbeiterin bei der Stadt Kamen, in ihrem Urlaub nach Ghana. Vor acht
Jahren hat sie damit begonnen, einen Freund, den sie dort besucht, bei seiner ehrenamtlichen Arbeit vor Ort zu unterstützen. Er besucht kleine Dörfer, um den dort lebenden Kindern Nachhilfe zu geben. Außerdem konnte er durch die
Unterstützung von Ophélie Lespagnol bereits eine kleine Bücherei für die Kinder einrichten.
Seit März gibt es jetzt an der Jahnschule die Fair Trade AG, das Projekt wird unterstützt durch Children for a
better world e.V.. Dadurch wurden die Schülerinnen und Schüler über die Lebensbedingungen in Ländern der Dritten Welt informiert und es entstand rasch der Wunsch, selber Unterstützung zu organisieren.
Die Schüler der Jahnschule konnten dann bei den beiden bisherigen Aktionen (faire Saftbar beim Frühlingsfest der
Jahnschule und einem fairen Infostand auf dem Wochenmarkt Kamen) Spenden sammeln, die jetzt den Kindern aus dem Dorf Takla Tokor, in der Nähe von Ho in der Volta Region in Ghana, zugutegekommen sind. Aus dem Erlös wurde
Schulmaterial wie Bücher, Hefte, Stifte, Radiergummis etc. gekauft.
Bei Ihrem letzten Besuch hat Ophélie Lespagnol außerdem noch Bilder und Briefe von den Schülern der Jahnschule mitgenommen. Die Schüler aus dem Dorf haben sich sehr darüber gefreut Post aus Deutschland zu bekommen. Im Gegenzug haben sie selber Steckbriefe ausgefüllt und ein Plakat mit Handabdrücken gestaltet, das mit nach
Deutschland genommen wurde, um es in der Jahnschule zu zeigen.
30.07.2019
Die Kanal- und Straßenbaumaßnahmen am Westring schreiten weiter voran und machen eine Sperrung der Stormstraße
notwendig.
Bis voraussichtlich zum 30.09.2019 wird der Einmündungsbereich der Stormstraße für den Durchgangsverkehr
vollgesperrt. Eine weiträumige Umleitung für die Fahrtrichtung Bergkamen wird ausgeschildert und eingerichtet.
29.07.2019
Lesen ist die wichtigste Kulturtechnik, die Menschen haben. Lesen erschließt einem die Welt, Lesen erzeugt Mitgefühl, Lesen
macht Freude – davon sind die Mitglieder des Fördervereins der Stadtbücherei Kamen e.V. überzeugt. Die Freude an und mit Büchern möchten sie möglichst vielen Menschen möglich machen und lassen sich immer wieder neue Aktionen einfallen, denn „ Wer das Lesen feiert, der rettet es.“
Jutta Karrasch, seit Gründung des Vereins im September 2013 engagiert als Vorsitzende der inzwischen über 60 Mitglieder,
will dazu beitragen, dass die Stadtbücherei ein Anziehungspunkt für Menschen jeden Alters ist.
Stadtbücherei – das bedeutet heute viel mehr als das Ausleihen von Büchern. Die Bücherei, in Kamen glücklicherweise mitten in der Stadt zu finden, soll ein Treffpunkt, ein Ort mit vielen Anregungen und Ideen sein. Die Leser/innen finden ihre ruhige Ecke und aktuelle Buchangebote. Es ist aber auch Raum für Begegnung und Gespräche, für Entdeckungen
vielfältiger Art da. Es gibt die unterschiedlichen Medien, Spiele, Ausstellungen, Menschen stellen ihre Hobbys vor und laden zum Austausch ein. Unstrittig ist es, wie wichtig gerade für Kinder und Jugendliche die Entdeckung des großen
Abenteuers Lesen ist und wie sehr das Lesen Kinder bereichert. Deshalb ist die Leseförderung für Kinder und Jugendliche ein besonders wichtiges Anliegen des Vereins.
Einsatz für die Bücherei, Einsatz für die Kulturtechnik Lesen – das leisten die Fördervereinsmitglieder ideell und materiell.
Sie werben um Spenden für neue Projekte der Bücherei und tragen mit ihren Mitgliedsbeiträgen dazu bei, dass die Bücherei
immer wieder vielfältige Veranstaltungen und Aktionen bieten kann.
Es waren aber nicht nur die Angebote für Kinder und Jugendliche, die der Förderverein unterstützt hat. Durch Gespräche
in der Bibliothek und Anfragen der Leserinnen und Leser wurden auch andere Projekte begleitet und unterstützt.
Zum Beispiel das Projekt „ Mit dem Vergessen leben“ – Medien für Demenzkranke und pflegende Angehörige. „Die Reaktion darauf hat uns gezeigt, wie wichtig solche Zielgruppenangebote sind. Die Erinnerungskisten, die Singliesel-Bücher und die Informationen für die Angehörigen wurden sehr positiv aufgenommen.
„Das hat uns Mut gemacht, gleich die nächste Aktion zur Sprachförderung zu starten, ein Medienprojekt für Flüchtlinge und
Zuwanderer“, sagt Jutta Karrasch. Die „Bunte Kiste aus meiner Stadtbücherei“ war sofort gefragt und half vor allem den Kindern, Zugang zu Sprache und zum Lesen zu finden.“
In diesem Jahr sind es die „Tonies“, die der Förderverein finanzieren half. Benjamin Blümchen und viele andere
Kinderbuch-Figuren können mit diesen Boxen erlebt werden. Die Tonies verbinden Lesen und Hören und Erleben und schaffen so ein wunderbares Lese-Abenteuer.
So bleibt die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen weiterhin der wichtigste Aspekt des Fördervereins-Engagements.
Aber auch für erwachsene Leser und Bücherliebhaber gibt es viel zu erleben. Roswitha Koert, Autorin und Fördervereins-Mitglied, lädt zum Schreibfrühstück und ermutigt Menschen, die gern schreiben, Texte zu verfassen, gibt Tipps und Anregungen für Themen, hat viele Ideen, die angehenden Autoren nützlich sein können.
Gemeinsam mit Maria-Luise Steffan gestaltet sie die beliebten Lese-Nachmittage in der Advents- und Weihnachtszeit, eine
willkommene Pause in schöner Atmosphäre, für die auch die Fördervereins-Mitglieder sorgen.
Zur Stelle sind die Mitglieder auch bei Veranstaltungen in der Bücherei. Sie helfen in der Organisation und sorgen für eine Wohlfühl-Atmosphäre.
Eine Tradition sind inzwischen auch die Aktionen zum Frühlings-Markt und zum Hansemarkt geworden. Das ganze Jahr über
werden Bücherspenden gesammelt und sortiert und dann beim Bücher-Flohmarkt vor der Stadtbücherei präsentiert. Dabei stellt sich auch der Verein den Besuchern vor und lädt die jungen Gäste zu Mitmach-Aktionen ein.
Das große Abenteuer Lesen weiterzugeben ist Aufgabe der Lese-Paten. Sie sind an vielen Orten aktiv, in Kitas, in Schulen,
aber auch in Seniorenheimen, überall da, wo Menschen sich gern vorlesen lassen. Deshalb lädt der Förderverein auch
regelmäßig zu Lesepaten-Schulungen ein.
Jutta Karrasch ist froh, dass sie auf die Hilfe von Unterstützern und Förderern zählen darf.
„ Wir arbeiten sehr eng mit der Stadt Kamen und mit der VHS zusammen. Beide schätzen unsere Arbeit und helfen uns bei
vielen Aktionen. Zum Glück haben wir auch Spender wie die Stadtwerke, die Sparkasse und die Volksbank, die uns
großzügig unterstützen, weil sie wissen, wie wichtig Leseförderung für unsere Gesellschaft ist.“
„Du öffnest ein Buch, das Buch öffnet dich“ sagt ein chinesisches Sprichwort und wer erleben möchte, wie viel Freude es
machen kann, bei Lese-Abenteuern dabei zu sein, ist als Mitglied im Förderverein sehr willkommen. Informationen gibt es auf der Webseite des Fördervereins, www.foerderverein-buecherei-kamen.de
Als einen weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit möchte der Förderverein die Stadtbücherei dabei unterstützen, die neuen Medien noch effizienter in die Arbeit mit den Schulklassen einzubeziehen.
Der Umgang mit digitalen Medien ist für Schülerinnen und Schüler längst Teil des Lebens- und Schulalltags geworden. Die
Stadtbücherei Kamen möchte dem Rechnung tragen und ihre Führungen für Schulkassen digitalisieren. Viele Bibliotheken nutzen bereits digitale Angebote, um wichtige Informationen zu ihren Einrichtungen oder auch Lerninhalte zu vermitteln. Ab August 2019 wird die Stadtbücherei dazu Konzepte entwickeln. Unterstützt wird sie dabei von einer Studentin der Fachhochschule Köln, die mehrere Monate vor Ort sein wird. Digitale Touren, Führungen und Parcours können speziell auf die Belange der jeweiligen Zielgruppe abgestimmt werden. Dazu notwendig sind Tablets, die von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden können. Für den Start planen wir die Anschaffung von vier Tablets.
Jutta Karrasch ist froh, dass sie sich auf ein einsatzfreudiges Vorstandsteam verlassen kann.
Gudrun Nielinger als 2. Vorsitzende, Schatzmeisterin Ursula Müller, Schriftführerin Alexandra Möller, die Beisitzer/innen Alfred Jahn, Anke Schneider, Line Steffens und Elisabeth Wennekers-Stute, die Kassenprüferinnen Waltraud Arnold, Sabine Klann und Maria-Luise Steffan möchten ihren Beitrag leisten, damit wahr wird: „ Wer lesen feiert, rettet es.“
Den Fördervereins-Mitgliedern ist bewusst, dass 7,5 Millionen Menschen kaum lesen und schreiben können, 28 Prozent der
Eltern ihren Kindern in den ersten drei Lebensjahren nicht regelmäßig vorlesen und die Lesekompetenz der Grundschüler in acht deutschen Bundesländern kontinuierlich gesunken ist.
„ Es gibt noch viel zu tun“ weiß Jutta Karrasch, „ wir werden gebraucht.“
Veranstaltungen im 2. Halbjahr
Stöbern lohnt sich, wissen die Mitglieder des Fördervereins der Stadtbücherei Kamen e.V., denn die vielen Bücherkisten sind schon prall gefüllt mit Lektüre aller Art. Auf dem Hansemarkt am 7. und 8. September 2019 kann nach Herzenslust gekramt werden und für kleines Geld Lektüre für den Winter besorgt werden. Unter den Arkaden wird wieder der beliebte Bücherflohmarkt aufgebaut.
Kontrastprogramm mit den neuesten Buchangeboten gibt es dann am 19. Oktober 2019.
Die VHS, der Förderverein der Stadtbücherei und der Museumsförderverein laden zu einer Fahrt zur Frankfurter Buchmesse ein.
Auch ein Schreibfrühstück mit Roswitha Koert ist geplant und am 4. Dezember lädt der Förderverein wieder zum Lesecafé im Advent in die Stadtbücherei ein. Um 16.00 Uhr geht es los.
Vorleseangebote gibt es auch im Rahmen der Kamener Winterwelt und des Adventsmarktes am 30. November und 1. Dezember 2019.
Am Mittwoch, 25. September, ist Franz Müntefering in der Stadtbücherei zu Gast. Er spricht mit VHS-Leiter Dr. Thomas
Freiberger über das Älterwerden in dieser Zeit und stellt sein neues Buch vor. Der Förderverein unterstützt diese Veranstaltung.
Am 18. Januar 2020 gibt es dann eine Lesepatenschulung. Genaue Informationen dazu bietet das neue VHS-Programm.
Wladimir Kaminer gibt sich am 28. Februar 2020 die Ehre und liest und erzählt mit gewohntem Witz.
Auch diese Autorenlesung unterstützt und begleitet der Förderverein der Stadtbücherei.
26.07.2019
Ab sofort gilt in allen öffentlichen Grünanlagen der Stadt Kamen bis auf weiteres ein Verbot für das
Entfachen von offenem Feuer, an das sich alle Besucher zu halten haben. Es herrscht allgemein ein akut hohes Brandrisiko. Das Grillverbot gilt insbesondere an den folgenden Plätzen:
Galgenberg
Postpark
Park am Koppelteich
Freizeitanlage Methler/ Westicker Straße
Freifläche im Bereich FZ Lüner Höhe
Spiel-/ Bolzplatz Töddinghauser Straße
Dort dürfen keine holz- und kohlebetriebenen Grills sowie Camping-, Gas- und Elektrogrills vor Ort genutzt werden. Eine entsprechende Beschilderung in den genannten Bereichen wird kurzfristig durch die Stadt Kamen vorgenommen.
Grund für das Grillverbot ist die seit Wochen anhaltende Sommerhitze und ein umfangreich ausgebliebener Niederschlag. Die Böden in den öffentlichen Park- und Grünanlagen sind stark ausgetrocknet. Ausgedörrte Gräser können so schnell
zur Ursache für sich ausbreitende Feuer werden. Aber auch unachtsam weggeworfene Zigaretten oder Glasflaschen (via Lupeneffekt) können Brände auslösen. Aufgrund der akuten Gefahrenlage fordert die Stadt Kamen die Bürgerinnen und Bürger auf, dieses Verbot dringlichst zu beachten und sich auch auf Radwegen und in Wäldern besonders vorsichtig zu verhalten.
25.07.2019
Kamen. Ab dem 08. August kommt es im Bereich der Bahnhofstraße und der Straße Hanenpatt zu Sperrungen und Verkehrseinschränkungen für Autofahrer und Fußgänger. Das Ende der gesamten Maßnahme ist für den 30. September geplant.
Im Zuge der Arbeiten werden an wechselnden Stellen Teile der Gehwege gesperrt und auf den Seitenstreifen der Bahnhofstraße werden einige Parkbuchten zeitweilig nicht nutzbar sein.
Hintergrund der Baumaßnahmen sind Kabelarbeiten der Telekom zum Ausbau des Breitbandnetzes in der Kamener Innenstadt. Dazu werden neue Multifunktionsgehäuse installiert und mittels eines Bohrspülverfahrens unterirdisch neue Kabel verlegt.
25.07.2019
Kamen. Nicht nur der Tierarzt im Zoo schießt mit dem Blasrohr. Während der seine Pfeile zur Beruhigung der Tiere abfeuert, können jetzt auch Kinder ab acht Jahren am Samstag, 27. Juli, von 15 bis 17 Uhr im Bürgerhaus Methler ihre Treffsicherheit am Blasrohr ausprobieren. In drei Altersklassen messen sich die Teilnehmer am Samstag, 27. Juli, tolle Pokale warten auf die Sieger. Herzlich willkommen sind auch Geschwisterkinder und Eltern. Darüber hinaus wartet eine Laserpunkt-Anlage zum Schnuppertraining. Die Ferienaktion ist kostenfrei und eine Kooperation des Bürgerhauses Methler mit den Sportschützen Methler.
25.07.2019
Kamen. Die heißen Temperaturen treiben die Menschen auch ins Freibad Kamen-Mitte. Weil viele hierfür das Auto nutzen, bitten die Gemeinschaftsstadtwerke und die Stadt Kamen die Badegäste, ihr Fahrzeug auch auf dem Schulhof der unmittelbar benachbarten Hauptschule abzustellen. Dieser ist ohnehin als Ausweichparkplatz vorgesehen und entsprechend ausgeschildert. Der Schulhof ist problemlos von der Straße Am Schwimmbad erreichbar.
25.07.2019
Kamen. Die Städtepartnerschaften mit Montreuil-Juigné und Sulecin führen auch in diesem und im nächsten Jahr viele Kamener nach Frankreich und Polen: Während Montreuil-Juigné gemeinsam mit seinen Gästen vom 12. bis zum 15. September traditionell die Kamener Tage feiert, findet vom 27. Juni bis zum 4. Juli 2020 eine Bürgerreise nach Sulecin, Oberschlesien und Breslau statt. Für beide Fahrten sind noch Plätze frei.
Die Kamener Tage in Montreuil-Juigné versprechen einen kurzweiligen Aufenthalt mit vielen interessanten Eindrücken. So stehen nach der Anreise, die am Donnerstag, 12. September, stattfindet, am Freitag unter anderem ein Besuch des Wochenmarktes, ein Empfang durch Bürgermeister Benoit Cochet, die Besichtigung einer Weinkellerei sowie ein deutsch-französischer Abend auf der Esplanade vor dem Rathaus auf dem Programm. Am Samstag ist ein Tagesausflug in die mittelalterliche Stadt Guérande in der Bretagne und in das Seebad Le Croisic am Atlantik vorgesehen. Die Reisekosten betragen 50 Euro pro Person für die Busfahrt, wobei die Übernachtung in Gastfamilien kostenlos ist. Der Zimmerpreis im Hotel beträgt pro Person 77 Euro je Übernachtung zzgl. 12,60 Euro pro Person/Nacht für das Frühstück und die Kurtaxe.
In die entgegengesetzte Richtung Europas vom 27. Juni bis zum 4. Juli 2020: Eine Bürgerreise führt die Kamener nach Sulecin, Oberschlesien und Breslau. Erste Station der Fahrt ist Breslau. Hier erkunden die Kamener zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die Universität, den wunderschönen Marktplatz und den Dom. Anschließend geht es durch Oberschlesien nach Mollwitz und Gleiwitz, bevor am vierten Reisetag in Tarnowitz unter anderem im Silber-Bergwerk eine unterirdische Bootsfahrt zum „Schwarze Forelle-Stollen“ auf dem Programm steht. Ein schönes Kontrastprogramm bietet anschließend die Besichtigung des Schlosses der Fürsten zu Pleß. Am fünften Tag erreicht die Gruppe Sulecin, wo sie ein interessantes Programm erwartet. Der Reisepreis beträgt 964 Euro pro Person im Doppelzimmer bzw. 1.144 Euro im Einzelzimmer. Die Fahrt erfolgt in modernen Reisebussen.
Anmeldungen und Informationen zu beiden Reisen bei der Stadt Kamen unter 02307 148-2102 bzw.
17.07.2019
Kamen. Im Zuge der Sanierung des Nordrings ist in den kommenden zwei Wochen nun auch die Rechtsabbiegespur vom Nordring in die Stormstraße gesperrt. Die Linksabbiegespur ist für Verkehrsteilnehmer, die aus westlicher Richtung den Nordring befahren, bereits seit Anfang des Monats gesperrt. Die Stadt Kamen bittet betroffene Verkehrsteilnehmer, den Umleitungen zu folgen.
17.07.2019
Kamen. Das Ferienprogramm der Stadt Kamen trifft auf große Resonanz: Über 30 Kinder besuchten am Dienstag den Kreativstand am Ferienreisebüro und bemalten Stofftaschen und Beutel. Parallel gingen viele weitere Anmeldungen ein. Weil die Nachfrage nach den städtischen Ferienaktionen so groß ist, stockte das Team das Angebot noch einmal um vier zusätzliche Aktionen mit über 40 freien Plätzen auf. So geht es am 5. August für Kinder ab 11 Jahren in den Moviepark. Am 8. August steht ein Ausflug zum Lego Discovery (ab 8 Jahren) zusätzlich auf dem Programm, am 13. August können Kinder ab 8 Jahren in einem Escape Room das Rätsel um ein ägyptisches Museum lösen. Am 16. August folgt der Kurs „Malen auf Leinwand II“. Anmeldungen nimmt das Kinder-Ferienreisebüro auf der Maibrücke montags bis donnerstags zwischen 15.00 und 17.30 Uhr bzw. telefonisch unter 12552 entgegen. Das Büro hat bis zum 1. August geöffnet. Das komplette Ferienprogramm ist im Internet unter www.ferienfunkalender.de abrufbar.
17.07.2019
Kamen. Wegen des Einbaus von Pflanzbeeten wird die Einsteinstraße in Methler ab Montag, 22. Juli, in Höhe des Hauses Nummer 44 für den Verkehr gesperrt. Die Stadt bittet betroffene Verkehrsteilnehmer, den Umleitungen zu folgen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, 2. August.
17.07.2019
Kamen. Die Castra Camensia, das Kamener Lager, lädt am Samstag und/oder Sonntag, 27./28. Juli, ins Spätmittelalter ein – und damit in eine Welt, die für die meisten Kamener, die damals lebten, geprägt war durch handwerkliche Arbeit. Vor allem die Zünfte der Leineweber und Schuster, aber auch Vertreter anderer Handwerke bestimmten die Geschicke der mittelalterlichen Stadt. Teilnehmen können Kinder ab circa sechs Jahren.
Für die Kinder wird Castra Camensia im Hof des
Hauses der Stadtgeschichte (Museum) ein mittelalterliches Handwerkerlager aufbauen. Dort werden die jungen Teilnehmer lernen, wie man Ringe flicht, einen Lederbeutel anfertigt, was man alles aus Wolle herstellen kann und vieles mehr.
Nebenbei erzählen die mittelalterlich gekleideten Handwerker interessante Geschichten über das Leben, den Alltag und das Handwerk, wie es früher einmal war. Und sie zeigen auch, womit sich die Menschen im Mittelalter die Zeit vertrieben haben, wenn sie neben der Arbeit einmal Zeit zum Spielen hatten.
Die Dinge, die hergestellt werden, können am Ende mit nach Hause genommen werden. Dies sind zum Beispiel ein Ringspiel, ein Beutel mit Steinen für alte Murmelspiele oder eine kleine Figur aus Wolle.
Ausklingen werden die beiden Nachmittage mit einer gemütlichen Runde an der Feuerstelle und selbst geröstetem Brot.
Der Workshop findet jeweils von 14 bis 18 Uhr statt und ist kostenfrei! Die Mitglieder der Castra Camensia arbeiten ehrenamtlich. Die anfallenden Kosten für Materialien u.a. übernehmen der Förder-verein der Stadt- und Kulturgeschichte (ehemaliger Museumsförderverein), die Kamener Gästeführer-
Gilde und das Haus der Stadtgeschichte.
Die Organisatoren bitten um telefonische oder persönliche Anmeldung im Haus der Stadtgeschichte, Tel. 553412 oder im Kinder-Ferienreisebüro auf der Maibrücke, Tel. 12552.
Das Museum wird am Sonntag, 28. Juli, ebenfalls von 14 bis 18 Uhr geöffnet sein und kann – nicht nur von Kindern – gern besucht werden. An den anderen Sonntagen innerhalb der Sommerferien ist das Museum geschlossen.
15.07.2019
Kamen. Aufgrund von Kanalbauarbeiten wird der Lutherplatz zwischen der Otto-Prein-Straße und der Margarethenkirche sowie in Höhe des Hauses Nr. 3c gesperrt. Die Sperrungen werden voraussichtlich bis zum 30. August andauern.
15.07.2019
Kamen. Aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle bleiben das Bürgerbüro und das Standesamt bis zum 31. August dienstagnachmittags geschlossen. Bis dahin gelten folgende eingeschränkte Öffnungszeiten: Montag 07.30-16.30 Uhr, Dienstag und Mittwoch 07.30-13.00 Uhr, Donnerstag 07.30-17.00 Uhr sowie Freitag 07.30-13.00 Uhr. In begründeten Einzelfällen bietet die Stadt Kamen auch Termine an den geschlossenen Nachmittagen an. Rückfragen und Informationen unter 02307 148-0.
15.07.2019
Kamen. Beeskow ist nicht nur zu jeder Jahres-, sondern auch zu jeder Tageszeit eine Reise wert: Zur „Langen Nacht“ in Beeskow macht sich die Stadt Kamen mit einer Bürgerreise vom 30. August bis zum 2. September auf. Die Teilnehmer erwartet in der Partnerstadt ein spannender Aufenthalt und ein vielfältiges Programm.
Die „Lange Nacht“ ist eine weit über die Grenzen Beeskows hinaus bekannte und beliebte Shopping- und Unterhaltungsnacht in der Kreisstadt an der Spree. Neben Livemusik und allerhand kulinarischen Genüssen präsentieren Händler, Banken, Versicherungen und Gewerbetreibende ihre Produkte mit viel Kreativität – beispielsweise mit einem Kundenrabatt, den die Käufer selbst erwürfeln können. Ein Höhepunkt wird sicherlich das kostenlose Konzert des „Alphornett Berlin“ am 31. August, um 20 Uhr in der Beeskower Marienkirche sein. Auch die Stadt Kamen wird mit einem Stand für sich werben.
Nach der Anreise am Freitag und einer Betriebsbesichtigung und der Teilnahme an der „Langen Nacht“ am Samstag steht am Sonntag ein Ausflug in den Ober-Spreewald nach Straupitz auf dem Programm. Hier besichtigen die Teilnehmer eine Holländer Windmühle und brechen zu einer Kahnfahrt durch den Straupitzer Schlosspark auf. Am Abend ist im Feuerwehrhaus ein gemütliches Beisammensein mit Beeskower Bürgern geplant. Die Rückfahrt nach Kamen erfolgt am Sonntag.
Die Teilnahmekosten betragen pro Person 278 Euro im Einzelzimmer bzw. 224 Euro im Doppelzimmer. Im Preis enthalten sind jeweils die Busfahrt sowie drei Übernachtungen mit Frühstück. Anmeldungen und weitere Informationen bei Katja Herbold unter 02307 148-1401 bzw. unter
12.07.2019
Kamen. Kunst in Unkel: eine Tagesfahrt in die Partnerstadt am Rhein bietet die Stadt Kamen
am Samstag, 31. August, an. Das kleine Rotweinstädtchen im Norden von Rheinland-Pfalz ist an diesem Tag Zentrum für alle Kunstinteressierten: Begleitend zum Wein- und Heimatfest findet die Aktion „KUNST IN UNKELER HÖFEN“ statt.
47 Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Werke an 15 Stationen, die bequem auf einem Rundgang erkundet werden können. Lauschige Plätze in privaten Gärten, Höfen und netten Häusern, die normalerweise der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, laden immer wieder zum Verweilen ein. Wenn um 18.30 Uhr die Ausstellungen schließen, lockt der Festplatz in der Ortsmitte mit Livemusik und kulinarischem Angebot, bis um circa 22 Uhr das große Rheinfeuerwerk den Abschluss dieses erlebnisreichen Tages bildet.
Der Bus fährt am 31. August um 13.30 Uhr am Rathaus Kamen ab. Rückfahrt beginnt um 23.00 Uhr ab Unkel. Der Preis beträgt 32 Euro pro Person. Anmeldung und Informationen bei Katja Herbold von der Stadt Kamen per Email unter
10.07.2019
Kamen. Das neue Programmheft für das Schuljahr 2019/20 mit den Angeboten der Kamener Musikwerkstatt liegt jetzt vor. Mit insgesamt 23 Kursen deckt sie ein breites Spektrum ab. Darin enthalten sind sowohl Angebote für Anfänger und Fortgeschrittene, für Sänger und Instrumentalisten. Blockflöte, Violoncello, Klavier, Akkordeon und Schlagwerk sind ebenso dabei wie Musikgeschichte, Improvisation und Hintergrundwissen. Auch das beliebte Angebot der Zehnerkarte für Erwachsene wird fortgesetzt. Detaillierte Infos zu Kursen und Kosten gibt es auf der Website der Musikschule unter www.musikschule-kamen.de.
Anmeldungen zu den Workshops und Kursen nimmt die Musikschule ab sofort entgegen. Die Zehnerkarte für Erwachsene kann jederzeit für alle Instrumente angefragt werden. Das Sekretariat der Musikschule erteilt hierzu gerne weitere Auskünfte, telefonisch unter 02307 9133010.
10.07.2019
Kamen. Die Stadt Kamen läutet ihre Sommerferienaktionen ein: Beim Kamener Spielefest am Samstag, 13. Juli im und am Bürgerhaus in Methler lockt ab 15 Uhr neben Gesellschafts- und Großspielen wieder ein großes Angebot an Aktivitäten für Groß und Klein. Hierzu gehören ein Fußball-Parcours, Klettern an der 5-Meter-Kletterwand, Balancieren auf der Slackline, Rennen auf der Carrerabahn, Darts-Kick an der Dartscheibe XXL, Fahrzeugparcours des Spielmobils, kreativ sein beim Steinmalen, Korbflechten oder Spiele herstellen, Umwelt-Glücksrad oder Hero-Fotowand sowie Hüpfen auf der Hüpfburg. In den Spielpausen warten in der Cafeteria Kuchen, Kaffee, Kaltgetränke und Hot-Dogs, für Leckermäuler gibt es frische Zuckerwatte. Die Spielenarren Kamen und das städtische Team vom Bürgerhaus laden alle Interessierten herzlich ein, die Teilnahme an den Aktivitäten ist kostenfrei.
10.07.2019
Kamen. Das diesjährige Stadtradeln führte jetzt weitere Sieger aufs Treppchen: Nachdem in der vergangenen Woche wie in den Vorjahren die Schüler der Astrid-Lindgren-Schule als fahrradaktivste Schule und die Klasse 3A als fahrradaktivste Schulklasse ausgezeichnet wurden, fuhren in den anderen Wertungsdisziplinen Newcomer an die Spitze. Diese wurden nun von Bürgermeisterin Elke Kappen und Klimaschutzmanager Tim Scharschuch geehrt.
Teamkapitänin Sabine Schwarz führte ihr neu gegründetes Team „Evangelisch in Methler“ in der Kategorie „Fahrradaktivstes Team“ zum Sieg. Die Radlerinnen und Radler schafften 7.361 km. Dabei habe man ursprünglich eigentlich gar nicht den Sieg ins Visier genommen, sondern sich einfach an der Aktion erfreut und sie zum Anlass genommen, mehr gemeinsam und mit dem Fahrrad zu unternehmen. Als Siegesprämie erhält das Team einen Wertgutschein der Gemeinschaftsstadtwerke in Höhe von 200 Euro. Ebenfalls gewonnen hat das Team „Danach ab auf die Couch!“. Die Radler verbuchten die beste Relativleistung (Gesamtkilometeranzahl geteilt durch Teammitglieder) und erhalten dafür ebenfalls von den Gemeinschaftsstadtwerken einen Wertgutschein in Höhe von 100 Euro. Das Team hat darüber hinaus doppelten Grund zum Feiern: Kapitän Stefan Weirich wurde bester Einzelfahrer in diesem Jahr. Er erradelte in den drei Wochen allein 1.727 Kilometer – und überbot mit dieser Leistung nochmals die seiner Vorgänger aus den vergangenen Jahren. Hierfür erhält er einen Einkaufsgutschein des Fahrradfachgeschäftes Rad + Tat.
In der Kategorie „Fahrradaktivste Familie“ gewannen Michael, Susanne und Fabian Ganswind. Zusammen schafften sie 1.567 Kilometer und erhalten dafür einen Wertscheck der AOK Unna in Höhe von 100 Euro. Ein eigenes Team hat in diesem Jahr auch die Stadtverwaltung auf die Beine gestellt. Angeführt von der Bürgermeisterin legten die Mitarbeiter 3.641 Kilometer zurück. Ein Ergebnis, dass in der Gesamtwertung für Platz 7 in der Stadt Kamen reicht. Bester Radler im Team war Ludger Sander mit 897 Kilometern. Krankheitsbedingt konnte er jedoch an der Preisverleihung nicht teilnehmen.
Ebenfalls nicht anwesend sein konnte der örtliche STADTRADELSTAR, Pastor Karl-Ulrich Poth. Er ließ sich entschuldigen und bat auszurichten, dass er die Aktion sehr gern unterstütz habe. Bis auf zwei Gelegenheiten hatte er es auch geschafft, komplett auf sein Auto zu verzichten. Poth fordert alle Bürger dazu auf, doch mehr auf das Rad umzusteigen. Gerade aktuell, wo alles grünt und blüht und auch geschnitten würde, wäre die Luft mit wunderbaren Gerüchen durchtränkt, die man aus dem Auto gar nicht wirklich wahrnehmen könnte. „Natur muss man mit offenen Augen und Nasen erleben.“ Er gratuliere trotz Abwesenheit allen Gewinnern, bedanke sich bei allen Teilnehmern und freue sich schon aufs nächste Jahr. Auch er wird in der Zwischenzeit nicht auf sein Fahrrad verzichten. So lässt er sich auch von Regen nicht abhalten, um auf viereinhalbtausend Kilometer im Jahr zu kommen.
Insgesamt haben die Radlerinnen und Radler der Stadt Kamen 74.334 km eingetragen. „Damit haben wir zwar unsere Bestmarke aus dem letzten Jahr überboten, bleiben aber eigentlich hinter den eigenen Erwartungen zurück“, kommentiert Klimaschutzmanager Tim Scharschuch das Ergebnis zusammenfassend. „Wahrscheinlich haben uns die Regentage, die wir dieses Jahr hatten, die Gesamtbilanz verhagelt. Auch auf Kreisebene konnte das angestrebte Ziel, die magische Grenze von ‚einer Million Kilometer‘ zu knacken, nicht erreicht werden. Am Ende fehlten nicht mal mehr 6.500 Kilometer bis zur Million.“ Dennoch zieht er eine positive Bilanz. „Wir haben viele Bürger erreicht, haben neue Gruppen gewinnen können, hatten ein paar tolle Leuchtturmprojekte und haben dadurch das Thema Fahrradfahren auch wieder in die Köpfe vieler Leute geholt, deren Drahtesel schon länger im Keller eingestaubt war.“
10.07.2019
Kamen. Die fahrradfreundlichen Stadt Kamen setzt neue Impulse: Mit vielen prominenten Gästen feierten Stadt und die DasDies Service GmbH als Betreiberin am 5. Juli nicht nur den 20. Geburtstag der Radstation am Bahnhof. Die größte Radstation im Kreis Unna mit ihren rund 360 Parkplätzen hat jetzt auch noch eine unbemannte Filiale in der Kamener City: Direkt auf dem Willy-Brandt-Platz finden Radlerinnen und Radler ab sofort ein neues Radparkhaus mit rund 90 Plätzen. Sie parken in dem aufwendig umgebauten, ehemaligen Reisebüro direkt an der Fußgängerzone sicher, wettergeschützt und videoüberwacht. Täglich rund um die Uhr können registrierte Kunden per Chip und bald per Smartphone das Parkhaus nutzen. Den Zugangschip gibt es in der Radstation am Bahnhof, in der Stadtbücherei und im Kundenzentrum der fahrtwind-Servicezentrale.
Bürgermeisterin Elke Kappen wies darauf: Mit der Radstation seien Stadt und die AWO-Tochter DasDies bereits lange vor anderen Kommunen durchgestartet. Heute sei die Radstation ein „unverzichtbares Kernelement“ in dem vielseitigen Bus-, Bahn- und Mobilitätsangebot des Kamener Bahnhofes. Kappen: „Auch wenn es offiziell noch nicht so getauft ist, unser Bahnhofsquartier erfüllt heute bereits die Anforderungen einer großen Mobilstationen. Freude am Fahren mit dem Verkehrsmittel der eigenen Wahl, dazu mit modernster Technik – darauf können wir stolz sein!“ Das neue Radparkhaus in der Innenstadt zeige, dass die Stadt in dem Engagement für eine fahrrad- und klimafreundliche Mobilität nicht nachlasse, sagte die Bürgermeisterin. Bei diesem Kurs bleibe die Stadt auch nicht im Zentrum: Die Aufwertung von Haltepunkten z.B. in Methler oder an der Südkamener Straße stünden schon in der Agenda.
Hartmut Ganzke, Vorsitzender des AWO Unterbezirkes Ruhr-Lippe-Ems, wies darauf hin: Mit dem Auf- und Ausbau der Radstationen und Radparkhäuser im Kreis leiste die AWO-Tochter nicht nur einen Service für inzwischen 17.000 Stammkunden. Die Radstationen blieben weiter Eckpfeiler im sozialen Arbeitsmarkt. Sie bieten hochqualifizierte Arbeitsplätze für 21 Festangestellte, die bis auf zwei Ausnahmen zuvor langzeitarbeitslos waren. Zwei Drittel sind Menschen mit Behinderungen, die sich heute nicht nur um die Kunden, sondern zusätzlich um weitere 20 Menschen kümmern, die über Bildung und Beschäftigung ihren Weg aus der Arbeitslosigkeit suchen.
Landrat Michael Makiolla gratulierte der Stadt und der AWO-Tochter DasDies, dass sie die Radstationen „als unverzichtbare Serviceknoten auf Touren gebracht haben.“ Das Netz der Radstationen sei der Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung der zentralen Verkehrsknoten des Kreises als Mobilstationen. „Flexibel UNterwegs im Kreis Unna“ – dafür werde der Kreis mit vielen Partner ein modernstes Angebot für komfortable und klimafreundliche Mobilität schaffen. Als Paradebeispiel, wie eine Kommune zusammen mit Kreis und Betreiberin einen „Aufbruch Fahrrad“ gestalte, wertete Thomas Semmelmann, Landesvorsitzender des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs, die Kamener Investitionen: „Fahrradfreundlichkeit gehört hier zur städtischen Politik.“ Semmelmann kündigte auch an: Die in den Radstationen des Kreises Unna entwickelte Servicequalität werde der ADFC als Inhaber der Marke Radstation auch zum Maßstab für andere Stationen machen, die das Siegel bisher tragen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.