Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Änderung bei Mülltonnenleerung wegen Severinsmarkt

11.10.2019

Der bevorstehende Severinsmarkt in der Kamener Innenstadt am Wochenende der nächsten Woche erfordert wieder einige
Änderungen bei der Leerung von Mülltonnen in der Innenstadt.

Da der Aufbau der größeren Fahrgeschäfte bereits am Nachmittag des 15. Oktobers (Dienstag) beginnt und die Fahrgeschäfte erst am darauffolgenden Dienstag abgebaut werden, bittet die Stadt Kamen die betroffenen Anwohner der Adenauerstraße, des Willy-Brandt-Platzes, der Kampstraße, der Weerenstraße, der Straße Markt und des Marktplatzes die Müllgefäße für die Leerung am 16. Oktober(Restmüll) und am 22. Oktober (Wertstoff) in Bereichen außerhalb dann bereits nicht mehr bzw. noch nicht wieder zugänglicher Straßenabschnitte abzustellen.

Änderung der Büchereiöffnungszeiten in den Herbstferien

10.10.2019

Auf Grund eines personellen Engpasses müssen während der Herbstferien die Öffnungszeiten der Stadtbücherei
angepasst werden.

In der Zeit vom 14. bis zum 26.10.2019 ist die Bücherei donnerstags und freitags nur bis 16:00 Uhr, statt wie gewohnt bis 18:00 Uhr geöffnet.

Davon betroffen sind Donnerstag, der 17.10. und 24.10. sowie Freitag, den 18.10. und 25.10.2019.

An den anderen Tagen gelten die gewohnten Öffnungszeiten!

Kostenlose dreitägige Jonglage- und Breakdance- Workshops für Teens

10.10.2019

In der zweiten Woche der Herbstferien bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig Schröder Str.18 in Kamen im Rahmen des Landesprojektes Kulturrucksack NRW wieder kostenlose Workshops für Teens im Alter von 10 bis 14 Jahren an. Die dreitägigen Workshops aus den Bereichen Jonglage und Breakdance werden von professionellen Akteuren angeleitet.

Jonglage-Kurs für Teens vom 22.10.19 bis 24.10.2019 täglich in der Zeit von 09:30 bis 13:00 Uhr Das Dortmunder Jonglage-Duo „Duo Artistico“ bietet im Freizeitzentrum einen dreitägigen Jonglage-Workshop für Teens von 9 bis 14 Jahren an. Die erfahrenen Jongleure bieten neben ihren eigenen Bühnenshows immer wieder gerne jugendlichen Teilnehmern die Möglichkeit, alles auszuprobieren. So können neben Tüchern, Tellern und Bällen auch Keulen, Devil-Sticks und Diabolos zum Fliegen gebracht werden, ebenfalls werden die Grundlagen der Akrobatik vermittelt. Vom 22.10.19 bis zum 24.10.19 können alle Interessierten täglich in der Zeit von 09:30 Uhr bis 12:45 Uhr mit den Profis trainieren. Die Teilnahme an dem Kurs ist für die Teens kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung notwendig, da nur 16 Plätze zur Verfügung stehen.

Breakdance-Kurs für Teens vom 23.10.19 bis 25.10.19 täglich in der Zeit von 09:30 bis 13:00 Uhr Der dreitägige Workshop im Bereich Breakdance findet im Zeitraum vom 23.10.19 bis zu 25.10.19 statt. Breakdance ist seit Jahren ein Grundpfeiler der Jugendtanzkultur und nach wie vor äußerst beliebt. Geleitet wird dieser Workshop von Julian Süssengut, einem
erfahrenen Breakdancer. Julian Süssengut (BBoy Juz) ist ein Tänzer der über den Tellerrand schaut. Er gibt sich nicht mit einfachen Basisschritten und Bewegungsabläufen zufrieden. Seine Motivation ist es, den eigenen Stil zu finden und heraus zu kitzeln. Dies hat er bereits selbst in den letzten Jahren erfolgreich umgesetzt und in zahlreichen Battles und Shows gezeigt. Mit mehr als 12 Jahren Breakdance, Tanz und Showerfahrung konnte der Breakdance – Coach Julian Süssengut schon zahlreiche Erfolge verbuchen:

- 2 x Deutscher Meister im Breakdance

- 2 x Qualifikation für die Internationale Weltmeisterschaft in Frankreich

- RED BULL BC ONE Germany (Die besten 16 Breakdancer aus Deutschland)

- Internationale Burn Battle School in der Ukraine/Kiew

- HUB Breakdance Festival in England/Liverpool

- zahlreiche Auftritte beim Bundespresseball in Berlin, Eröffnungsauftritt im Rahmen der Ruhr 2010 in Bochum,
sowie zahlreiche Galaauftritte bei Veranstaltungen wie dem Bundespresseball oder der DFB-Gala.

-

Vom 23.10.19 bis zum 25.10.19 können alle Interessierten täglich in der Zeit von 09:30 Uhr bis 12:45 Uhr mit dem Tanz - Profi trainieren. Die Teilnahme an dem Kurs ist für die Teens kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung notwendig, da nur 16 Plätze zur Verfügung stehen.

Für beide Kurse sind bequeme Kleidung und Turnschuhe empfehlenswert.

Interessierte Eltern können ihre Kinder direkt im Freizeitzentrum, telefonisch unter 02307 12552 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden.

Neue Mitte: Wegeführung für Fußgänger ändert sich vorübergehend

09.10.2019

Die Umbauarbeiten in der Heerener Ortsmitte verlaufen nach Plan. Dieser sieht unter anderem vor, dass ab dem
morgigen Donnerstag im Bereich des Parkplatzes der Sparkasse neue Stromkabel verlegt werden. Hierzu sind vorübergehend einige Stellplätze nicht nutzbar.
Änderungen ergeben sich auch für Fußgänger, die bisher direkt an der Filiale der Sparkassen entlanggehen konnten. Sie werden in dieser Zeit über eine Schotterfläche an dem betroffenen Bereich vorbeigeleitet. „Die Einschränkungen
werden voraussichtlich bereits Anfang kommender Woche wieder aufgehoben“, kündigt Sebastian Schmücker von der Stadt Kamen an.

Im Zuge des Fortschritts der Arbeiten macht der Bauleiter gleichzeitig auf eine weitere Änderung aufmerksam:
Ab Mittwochnachmittag kommender Woche verlegt die Baufirma im Bereich des Stichs zwischen Volksbank und Sparkasse einen neuen Entwässerungsschacht.
Fußgänger können in diesem Zuge den Bereich zwischen Sparkasse und Volksbank bis einschließlich Freitag nicht passieren. „Die Sparkasse lässt sich in diesem Zeitraum aus westlicher Richtung erreichen. Wer die Volksbank, die Arztpraxis
oder die Geschäfte im östlich gelegenen Häuserkomplex erreichen möchte, kann dies von der anderen Seite“, sagt Schmücker. Der Zeitraum der Arbeiten wurde extra auf die zweite Wochenhälfte gelegt, weil dann die Fußgängerfrequenz in diesem Bereich am geringsten ist. Eine weitere Option, Volksbank Arztpraxis und Geschäfte von Westen her zu erreichen, ermöglicht die Sparkasse: Sie öffnet den Durchgang von ihrem Parkplatz zum Durchstich Richtung Reinhardtstraße.

Für Fragen rund um die Baustelle lädt Bauleiter Sebastian Schmücker jeden Mittwoch in einer geraden Kalenderwoche von
9.30 bis 10.30 Uhr zur Bürgersprechstunde ins Stadtteilbüro in der Mittelstraße 14 ein. Außerhalb der Sprechstundenzeiten ist der Bauleiter für Fragen unter 02307 148-2612 sowie per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erreichbar.

Vollsperrung der Straße Am langen Kamp wegen Brückenprüfung der Behelfsbrücke

08.10.2019

. Im Laufe des 13.10.2019 wird die Straße Am langen Kamp komplett gesperrt. Anlass der Sperrung ist eine Überprüfung der dort aufgebauten Autobahn-Behelfsbrücke.

Für die Zeit der Sperrung wird auf der Straße Altenmethler im gesamten Umleitungsbereich eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50km/h eingerichtet.

Kostenlose Laubabgabe in Kamen

08.10.2019

Als Hilfestellung für ihre Bürgerinnen und Bürger bietet die Stadt Kamen, gemeinsam mit der Gesellschaft für Wertstoff-
und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH (GWA), den Haushalten im Stadtgebiet Kamen auch im Jahr 2019 wieder eine kostenlose Laubabgabe an. Die Serviceleistung kann ab dem 11.10.2019 an den Wertstoffhöfen Heeren-Werve und an der Werkstraße in Anspruch genommen werden.

Die Abgabe ist am Wertstoffhof Werkstraße bis Samstag, 30. November 2019, befristet. Am Wertstoffhof Heeren-Werve kann Laub dann noch bis zum Ende des Jahres abgegeben werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass nur Laub und Baumfrüchte (z.B. Kastanien) kostenfrei abgegeben werden können.
LKW-Anlieferungen werden aber nicht angenommen.

Weitere Informationen hierzu können bei der Stadt Kamen, Fachbereich Finanz Service (Steuern und Gebühren), Tel. 148-2503 (Herr Jäger) oder bei den Servicebetrieben, Tel. 148-2972 (Herr Frommann)
erfragt werden.

Vollsperrung Bergkamener Straße

07.10.2019

Asphaltierungsarbeiten machen eine Vollsperrung der Bergkamener Staße zwischen der Einmündung
Waterkamp / Dreieck und der BAB-Brücke A2 notwendig.

In der Zeit vom 09.10. bis voraussichtlich zum 31.10.2019 werden die Straße gesperrt und die entsprechend
notwendigen Umleitungen beschildert und ausgewiesen.

Senioren feiern Oktoberfest in der Stadthalle

04.10.2019

Kamen. Auch Kamens Senioren feiern Oktoberfest: Am Montag, 07. Oktober, lädt der Stadtseniorenring ab 15.00 Uhr in die Stadthalle Kamen zur beliebten Gaudi ein. Lederhosen und Trachten bei den Besucherinnen und Besuchern sind ausdrücklich erwünscht, aber kein Muss. In der in den Landesfarben des Freistaates Bayern geschmückten Stadthalle werden Schmalzbrote, Käse, Weintrauben und Oktoberfestbier auf der Speisekarte stehen. Außerdem wird leckerer Butterkuchen und Kaffee gereicht. Für die musikalische Stimmung sorgt DJ Klaus Metzenbauer aus Bergkamen.
Ab 14.00 Uhr werden bereits im Foyer der Stadthalle die Anmeldungen für die mehrtägigen Seniorenreisen des Stadtseniorenringes im nächsten Jahr entgegengenommen. Der stellvertretende Bürgermeister Martin Köhler wird für die Stadt Kamen Grußworte übermitteln.
Der Eintritt zur Veranstaltung beträgt 5,00 Euro pro Person.

Startschuss zur Winterwelt am 25. November

04.10.2019

Kamen. Die Planungen für die Kamener Winterwelt befinden sich auf der Zielgraden. Der Startschuss für die neunte Auflage fällt am Montag, 25. November, um 15 Uhr. Bereits am Eröffnungstag der Kamener Winterwelt wird um 18 Uhr der erste Eisstock über die Bahn flitzen.

Die Organisatoren haben in diesem Jahr einige Neuerungen vorgenommen. Dies betrifft sowohl den Aufbau als auch die Programmgestaltung. So werden die GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen im Vergleich zu den Vorjahren deutlich ausgeweitet. An erstmals zwölf Vorrundenspieltagen können 180 Teams um den Titel des Stadtmeisters wetteifern. Bis zum 08. November, 16 Uhr, nimmt das Organisationsteam der Stadt Kamen noch Anmeldungen für das beliebte Event auf der Kamener Eisbahn an.

Wer also noch eine Mannschaft aufs Eis bringen möchte, wendet sich bitte möglichst per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder auch gern telefonisch unter 148-1302 an Christina Barthel.

Vorrundenspieltage:
Montag, 25.11.; Dienstag, 26.11.; Mittwoch, 27.11,
Montag, 02.12.; Dienstag, 03.12, Mittwoch, 04.12., Donnerstag, 05.12., Montag, 09.12.; Dienstag, 10.12., Mittwoch, 11.12., Donnerstag, 12.12., Montag, 16.12.
jeweils ab 18.00 Uhr

Pro Vorrundenspieltag werden 15 Teams auf drei Bahnen spielen. Ein Team besteht aus vier bis fünf Spielern. Für die Teilnahme am Finale qualifizieren sich die jeweiligen Bahn-Ersten.

Das Finale wird am Freitag, 20. Dezember, ab 18.00 Uhr ausgetragen.

Das Startgeld für die Vorrunde beträgt pro Team 35,00 Euro.

Die Auslosung der Vorrundenspieltage und – bei mehr als 180 Anmeldungen – der Teilnehmer findet am 15. Oktober 2019 um 11.00 Uhr im Foyer der Stadthalle statt.

Severinsvesper: Erlös kommt der Diesterwegschule zugute

04.10.2019

Kamen. Die traditionelle Severinsvesper findet wie in der Vergangenheit auch einen Tag vor Beginn des Severinsmarktes statt – und zwar am Donnerstag, 17. Oktober, ab 19 Uhr im Katholischen Pfarrzentrum, Dunkle Straße 4.

Die Vesper, die in Kooperation mit der evangelischen und katholischen Kirche in Kamen-Mitte durchgeführt wird, findet bereits zum 24. Mal statt. Der Erlös der wohltätigen Veranstaltung kommt in diesem Jahr der Arbeit mit benachteiligten Kindern an der Diesterwegschule zugute. Zu der Veranstaltung haben Bürgermeisterin Elke Kappen und die Pfarrer Bernhard Nake und
Martin Brandhorst Personen aus dem öffentlichen Leben, aus den heimischen Handels- und Handwerksbetrieben, aus der Industrie, den ansässigen Behörden sowie freiberuflich Tätige in Kamen und die Schausteller des Severinsmarktes eingeladen. Jeder Teilnehmer wird gebeten, mindestens 30 Euro für den gemeinnützigen Zweck zu spenden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind ebenfalls herzlich willkommen, an der Vesper teilzunehmen. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail zu der Veranstaltung anmelden. Kontakt: Telefon 148-1401 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Vor der Vesper findet ab 18 Uhr in der Pauluskirche ein ökumenischer Gottesdienst statt.

Infos rund um die Pflegeelternschaft

04.10.2019

Kamen. Pflegeeltern können Kindern eine neue Chance geben. Doch wer sich dafür interessiert, ein Pflegekind aufzunehmen, steht in der Regel auch vor vielen offenen Fragen. Der Pflegekinderdienst der Stadt Kamen veranstaltet deshalb am Dienstag, 8. Oktober, um 19 Uhr in der VHS in Kamen-Heeren-Werve, Bergstraße 13, einen Informationsabend zum Thema.

Der Abend richtet sich an Interessierte, die Platz in ihrer Familie haben und ein Kind für eine bestimmte Zeitdauer oder sogar bis zur Volljährigkeit bei sich zuhause aufnehmen möchten. Die Referentinnen Susanne Schimanski und Isabella Sikora, beides Diplom-Sozialarbeiterinnen, sprechen am Abend die Fragen an, die sich Interessierte auf jeden Fall stellen sollten: Haben Sie Zeit, sich mit den unterschiedlichen Bedürfnissen eines Pflegekindes auseinanderzusetzen? Sind Sie offen für individuelle Lebenskonzepte der Herkunftsfamilie und den besonderen Verhaltensweisen der Pflegekinder? Können Sie sich in die Bedürfnisse des Pflegekindes einfühlen? Sind Sie im Alltag flexibel und mobil? Sind Sie belastbar und schaffen den manchmal hektischen Familienalltag mit einem weiteren Familienmitglied? Doch es bleibt nicht nur bei Fragen. Die Referentinnen geben Hilfestellungen, welche Aspekte man berücksichtigen sollte, um eine Entscheidung zu treffen. Und sie helfen, auf offene Fragen eine Antwort zu finden.

Stadtseniorenring: Infos zu den neuen Reisen ab sofort erhältlich

02.10.2019

Kamen. Die Vorabinformationen zu den Seniorenreisen des Stadtseniorenringes Kamen für das Jahr 2020 sind ab sofort im Rathaus und in der Stadtbücherei erhältlich. Angeboten werden Reisen an die Mosel nach Lösnich in der Zeit vom 27. April bis 1. Mai 2020 und eine Städtereise nach Bremen und Bremerhaven vom 30. August bis 03. September 2020. Eine Flugreise führt die reiselustigen Senioren vom 27. September bis 4. Oktober 2020 nach Kroatien in die romantische Kvarner Bucht.

Den Abschluss der Saison bildet wie immer die Reise über Silvester. Diese führt im nächsten Jahr in der Zeit vom 28. Dezember bis zum 3. Januar nach Feldkirch, die zweitgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Auf dem Programm stehen unter anderem Ausflüge nach Lindau und Bregenz, Chur und St. Gallen (Schweiz) sowie in den Bregenzerwald.

Nähere Informationen zu den einzelnen Reisen sind zum einen im Vorabprogramm des Stadtseniorenringes oder direkt bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen unter den Telefonnummern 148 1403 (Herr Fallenberg) und 148 1402 (Frau Schlücker) erhältlich. Die Informationen zu den Reisen des Stadtseniorenringes Kamen sind auch auf der Internetseite der Stadt Kamen unter der Rubrik Senioren zum Runterladen eingestellt.
Anmeldebeginn für alle mehrtägigen Reisen ist der 07. Oktober 2019. Dann werden ab 14.00 Uhr im Foyer der Stadthalle Kamen und vor Beginn der Seniorenrunde des Stadtseniorringes Kamen, die zu dieser Zeit traditionell als Oktoberfest gefeiert wird,
die Anmeldungen entgegengenommen.

Kindershow: WAS GEHT? im Bürgerhaus

30.09.2019

Kamen. Im Rahmen eines Partizipationsprojektes zeigen Kinder am Mittwoch, 2. Oktober, im Bürgerhaus Methler bei der Show WAS GEHT? ihr Können. Alle Interessierten, Eltern, Freunde und Bekannte sind hierzu herzlich eingeladen ein.

Neben den Tanzgruppen des RV Wanderlust Methler und des TVG Kaiserau zeigen die Pfadfinder mit einem Mitmachprogramm Teile ihres Repertoires, DJ Justin legt auf und Talk-Masterin Stella interviewt die Mitarbeiter unter anderem zu deren Kindheitserinnerungen. Auch die Ausstellung „Meine Orte – meine Meinung“ wird noch einmal zu sehen sein. Sie dokumentiert Treff- und Bezugspunkte der Kinder und Jugendlichen im Stadtteil Methler. Mit kleinen Kommentaren versehen werten die teilnehmenden Fotografen die Kinder- bzw. Jugendtauglichkeit dieser Orte. Als Highlight beendet die professionelle Licht- und Feuershow Funkenspiel, bekannt durch ihre spektakulären Auftritte bei Mittelaltermärkten, die kleine Show.
Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr im Bürgerhaus Methler, Heimstr. 3. Der Eintritt ist frei.

Neue Mitte: Bauleiter informiert bei Bürgersprechstunden

28.09.2019

Kamen-Heeren-Werve. Wie lange dauern die Arbeiten vor meinem Geschäft? Wo kann ich in der kommenden Woche parken? Was sehen die Planungen in diesem Bereich vor? Die Fragen, die sich die Bürgerinnen und Bürger im Zuge einer Großbaustelle stellen, können vielfältig sein – auch bei der Umgestaltung der Ortsmitte in Heeren-Werve. Die Stadtverwaltung bittet die Anwohner jetzt zum regelmäßigen Austausch: Jeden Mittwoch in einer geraden Kalenderwoche lädt Bauleiter Sebastian Schmücker von 9.30 bis 10.30 Uhr zur Bürgersprechstunde ins Stadtteilbüro in der Mittelstraße 14 ein. Die erste Sprechstunde findet am Mittwoch, 2. Oktober statt. Außerhalb der Sprechstundenzeiten ist der Bauleiter für Fragen unter 02307 148-2612 sowie per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erreichbar.

Ob es bei der Sprechstunde beim zweiwöchigen Rhythmus bleibt, hängt von der Resonanz ab: „Wenn sich ein höherer Bedarf abzeichnet, kann der Abstand auch auf eine Woche reduziert werden“, sagt Schmücker. Der Bauleiter beantwortet alle Fragen, die sich rund um die Umgestaltung der Ortsmitte stellen. Im aktuellen ersten Bauabschnitt nimmt die beauftragte Firma den Platz vor Sparkasse und Volksbank auf und gestaltet diesen um. Im Anschluss an den inneren Bereich folgen die "Randbereiche" des Platzes, die Baustelle wandert zudem in östliche und westliche Richtung. Gewährleistet ist in jeder Phase der Baumaßnahme, dass die anliegenden Geschäfte erreichbar bleiben und beliefert werden können. Hierzu findet ein enger Austausch zwischen den Beteiligten statt. Darüber hinaus werden Rettungswege freigehalten. Änderungen in der Verkehrsführung werden im Verlauf der Maßnahme seitens der Stadt und des Stadtteilmanagements rechtzeitig bekanntgegeben.

BERND BEGEMANN: Der „elektrische“ Liedermacher live im Freizeitzentrum Lüner Höhe

25.09.2019

Kamen. Das FZ bietet den Kamener Konzert-Fans wieder ein besonderes Highlight an: Am Samstag, 28. September, gastiert ab 20 Uhr der Hamburger Kult-Liedermacher „Bernd Begemann“ in der Seseke-Stadt – und das bereits zum vierten Mal. In der Vergangenheit sorgte Begemann für große Begeisterung beim Publikum.

Als herausragender Entertainer von den Kritikern gefeiert, tourt Bernd Begemann jetzt schon seit Jahren durch die Clubs und Hallen der Republik. Der „Rolling Stone“ kürte ihn zum besten Entertainer Deutschlands. Seit 1993 hat Begemann bereits mehr als dreizehn Studioalben aufgenommen. Seine Solokonzerte überschreiten nicht selten die 3-Stunden-Marke. Seine zahlreichen Indie-Hits wie „Unten am Hafen“, „Kelly-Family-Feeling“ oder „Judith mach Deinen Abschluss“ werden vom Publikum Zeile für Zeile mitgesungen. Zwischendurch landete er fast nebenbei mit dem ebenfalls kultigen Olli Schulz mit dem Song „Du bist verhaftet wegen sexy“ in den Radio- und Single-Charts.

Der "FC St. Pauli des deutschsprachigen Liedguts" komponierte und textete schon für Michel van Dyke, Dieter Thomas Kuhn, Heinz Hoenig und Die Prinzen. Er spielt mit Tobi & das Bo, Teilen der Jeremy Days oder Marion Maerz. Nebenher tritt er auch hin und wieder in Spielfilmen oder Fernsehshows auf, etwa beim WDR. Sein Witz als Songwriter, seine verzweifelte Menschenliebe ist höchstens mit Ray Davis von den Kinks zu vergleichen. Er ist unprätentiös, hat Sexappeal und Charme. Bei seinen Shows gibt es immer wieder Massenbegeisterung, er zeigt allen, wie eine Rock'n'Roll-Band sein sollte.

Einlass zum Konzertabend ist um 19.30 Uhr, das Konzert selbst beginnt um 20 Uhr. Karten sind nur direkt im Freizeitzentrum Lüner Höhe zum Preis von 10,00 € erhältlich. Schüler und Studenten zahlen 7,00 € Abendkasse: 12,00 €.
Ebenfalls ist eine Ticketreservierung per Telefon: 02307 12552 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich. Weitere Infos finden sich auf der Internetseite des Freizeitzentrums unter www.fz-kamen.de.

„Gute Geschäfte“: Podiumsdiskussion zur Zukunft des Handels

25.09.2019

Kamen. Der stationäre Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen ist in vielen Städten auf dem Rückzug. Neben dem Verlust der Nahversorgung bedeutet das auch einen Verlust von öffentlichem Leben im Quartier. Doch wie können der Handel und die Städte auf diese Entwicklung reagieren? Über dieses Thema diskutieren am Montag, 30. September, ab 19 Uhr im ehemaligen Edeka-Lebensmittelmarkt in der Adenauerstraße 10-14 Elke Kappen, Bürgermeisterin Stadt Kamen, Bernd Wenge, Vorsitzender der Kamener Interessengemeinschaft der Gewerbetreibenden (KIG),Thomas Schäfer vom Handelsverband NRW sowie der Einzelhandelsgutachter Stefan Kruse. Moderieren wird den Abend Lothar Baltrusch von Antenne Unna. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Die Podiumsdiskussion, die im Rahmen der Wanderausstellung „Gute Geschäfte“ stattfindet, bildet den Auftakt einer Reihe von Veranstaltungen, mit denen die Stadt die Erstellung eines Einzelhandelskonzeptes begleiten möchte. „Wir versprechen uns von dem Abend einen lebhaften, kreativen, ideengebenden Austausch über die Chancen des Handels in der Innenstadt“, sagt Bürgermeisterin Elke Kappen. Die Teilnehmer werden an die Diskutanten des Podiums in einem offenen Austausch ihre Fragen stellen können.

Die Ausstellung von StadtBauKultur NRW war seit Anfang August in verschiedenen leerstehenden Geschäften in Kamen zu sehen und ist jetzt im ehemaligen Edeka-Markt in der Adenauerstraße aufgebaut. StadtBauKultur NRW thematisiert mit ihr
Gründe für Leerstände in der Stadt und macht deutlich, wie verlorenes städtisches Leben durch neue Ideen zurückgewonnen werden kann. Die Ausstellung besteht aus bis zu 100 Pappwürfeln und einer begleitenden Publikation. Anschließend wird sie in Heeren-Werve gezeigt. Weitere Veranstaltungen rund um das Thema sind geplant.

Bürgerbüro mit geänderten Öffnungszeiten

24.09.2019

Kamen. Aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle ist das Bürgerbüro am kommenden Donnerstag, 26. September, nur von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Am Mittwoch und Freitag stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie gewohnt von 7.30 bis 13.00 Uhr zur Verfügung. Ab dem 30. September gelten dann wieder die allgemeinen Öffnungszeiten: Montag und Dienstag von 7.30 bis 16.30 Uhr, Mittwoch 7.30 bis 13.00 Uhr, Donnerstag 07.30 bis 17.00 Uhr sowie Freitag von 7.30 bis 13.00 Uhr. Rückfragen und Informationen unter 02307 148-0.

JKC bietet am 21.09. wieder das Reparatur-Café an

18.09.2019

An jedem 3. Samstag steht ein Team handwerklich begabter, ehrenamtlicher Unterstützer bereit und wartet auf BürgerInnen, die defekte Geräte zur Reparatur bringen. Die Arbeit im Reparatur - Café - beginnt um 11:30 Uhr. Bereits ab 11:00 Uhr wird gegen einen geringen Kostenbeitrag ein Frühstück angeboten und wartet auf die Besucher.

Für eine erfolgreiche Reparatur ist es hilfreich, eventuell vorhandene Bedienungsanleitungen oder Schaltpläne mitzubringen. Es können Kosten für benötigte Ersatzteile anfallen, die Arbeit an sich ist kostenlos.

Beim Reparatur-Café geht es um Hilfe zur Selbsthilfe und dem Austausch mit anderen Besuchern.

Dieses Konzept benötigt weitere Mitstreiter. Daher werden neue Ehrenamtliche Helfer, die bei der Organisation und Durchführung des Reparaturtreffs helfen, gesucht (egal ob sporadisch oder regelmäßig).

Ansprechpartner ist Ferit Altas, Leiter der Einrichtung unter der Rufnummer. 02307-15214 oder per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.,
auf Facebook zu finden unter JKC Stadt Kamen oder im Internet unter www.jkc-kamen.de.

Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden oder Werkzeuge von Besuchern sind aber gern gesehen. Die Spenden werden dann für die Beschaffung notwendiger Ersatzteile verwendet.

Kamener Winterwelt – bereits 130 Anmeldungen zur 9. GSW-Stadtmeisterschaft

18.09.2019

In zwei Monaten startet die 9. Kamener Winterwelt - und dann erfolgt auch der „Anpfiff“ für die 9. GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen.

Bereits 130 Teams haben sich bisher angemeldet und fiebern dem Start der Ausscheidungsrunden entgegen. Auf Grund der zahlreichen Bewerbungen in den Vorjahren haben die Organisatoren den Spielmodus überarbeitet, so können nun 180 Teams teilnehmen.

Wer noch teilnehmen möchte sollte sich rasch entscheiden, um sich einen Startplatz für sein Team zu sichern.
Anmeldungen bitte möglichst per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder auch gern telefonisch unter 148-1302 bei Christina Barthel.

Sollten mehr als 180 Anmeldungen eingehen, entscheidet das Los über die Startplätze.

Das Organisationsteam berichtet, dass sich es sich bei den bisher gemeldeten Teams zumeist um „Wiederholungstäter“ handelt. Die meisten Teilnehmer der Vorjahre möchten offensichtlich auch in diesem Jahr wieder den Eisstock schwingen. Aber auch neue Teams sind herzlich willkommen. Vereine, Firmen, Kegelclubs – das Feld wird wieder bunt gemischt sein und alle Altersgruppen sind vertreten.

Vorrundenspieltage:

Montag, 25.11.; Dienstag, 26.11.; Mittwoch, 27.11,

Montag, 02.12.; Dienstag, 03.12, Mittwoch, 04.12., Donnerstag, 05.12.;

Montag, 09.12.; Dienstag, 10.12., Mittwoch, 11.12., Donnerstag, 12.12.; Montag, 16.12.

jeweils ab 18.00 Uhr

Pro Vorrundenspieltag werden 15 Teams auf 3 Bahnen spielen. Ein Team besteht aus 4-5 Spielern. Für die Teilnahme am Finale qualifizieren sich die jeweiligen Bahn-Ersten.

Das Finale wird am Freitag, 20.12. ab 18.00 Uhr ausgetragen.

Das Startgeld für die Vorrunde beträgt pro Team 35,00 €.

Die Auslosung der Vorrundenspieltage und – bei mehr als 180 Anmeldungen – der Teilnehmer findet am 15. Oktober 2019 um 11.00 Uhr im Foyer der Stadthalle statt.

Fairer Infostand im Rathausfoyer gut besucht

17.09.2019

Aus Anlass des einjährigen Jubiläums als faire Stadt hatte die Steuerungsgruppe am Dienstagmorgen wieder einen Infostand im Foyer des Rathauses aufgebaut.

Neben lokalen Angeboten informierte die Gruppe hier auch wieder über generelle Themen des fairen Handels wie Nachhaltigkeit, neue Produkte und die Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern (und unsere Möglichkeiten diese zu beeinflussen).

Zahlreiche Besucher und Mitarbeiter des Rathauses nutzen die Gelegenheit, sich an diesem Vormittag zu informieren und wurden dabei mit fairen Süßigkeiten und Bananen versorgt.

Foto
(v.l.n.r.)

Eheleute Weber (Kolping), Rüdiger Büscher (Rathaus) Jutta Eickelpasch (Verbraucherberatung) Jörg Brand (ev. Kirchengemeinde)

19-09-17 Sonderstand 1 Jahr faire Stadt Kamen