Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Stadtseniorenring: Noch freie Plätze für Reise nach Bremen

21.05.2021

Kamen. Vor dem Hintergrund der absehbaren Entspannung der Infektionslage im Rahmen der Corona-Pandemie fährt der Stadtseniorenring vorsichtig sein Programm wieder hoch. Hierzu gehören unter anderem die Vorbereitungen zu einer Seniorenreise vom 22. bis zum 26. August nach Bremen und Bremerhaven. Für diese Reise sind noch einige Plätze frei.

Der Besuch der über 1200 Jahre alten geschichtsträchtigen Stadt erfolgt zu den im Reisezeitraum geltenden Bestimmungen der Coronaschutz-Verordnung und des Infektionsschutzgesetzes. Geplante Programmpunkte oder die gesamte Reise können daher geändert werden oder ganz ausfallen. Darüber hinaus müssen sich mindestens 20 Personen anmelden, damit die Reise stattfinden kann.

Die Unterbringung in Bremen erfolgt im 4-Sterne-Maritim-Hotel mit Halbpension. Im Reisepreis (bei 20 zahlenden Personen) von 614 Euro pro Person im Doppelzimmer (689 Euro im Einzelzimmer) ist ein Stadtrundgang in Bremen, eine Fahrt nach Bremerhaven inklusive Hafenrundfahrt und eventuellem Besuch des dortigen Klimahauses, eine Fahrt nach Aurich (mit Stadtrundgang) und Jever (Schlossbesichtigung mit Führung) sowie eine Fahrt in die Lüneburger Heide (unter anderem mit einer Kutschfahrt) enthalten. Eine Reiserrücktrittskostenversicherung
(Reiserücktritt nur im Krankheitsfall) mit einer Selbstbeteiligung von 20 Prozent des Reisepreises ist ebenfalls im Reisepreis inkludiert. Auskünfte und Anmeldungen zu dieser Reise erteilt die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen unter den Rufnummern 02307 148-1403 (Herr Fallenberg) und 148-1402 (Frau Schlücker).

Sommerlernen im mobilen Planetarium

20.05.2021

Kamen. Kamens Kinder und Jugendliche kommen beim Sommerlernprogramm in den Sommerferien nicht nur körperlich, sondern auch gedanklich in Bewegung: Während der Förderverein für Jugendhilfe (FörJu) gemeinsam mit Stadt und Sportvereinen an der Diesterwegschule eine Aktion mit Sport, Spiel, Spaß und Lernen sowie in Methler und Heeren-Werve Schwimmkurse anbietet, lädt er in der vierten Woche am Bürgerhaus in Methler zu einem Ausflug ins Weltall ein – allerdings nicht mit einem Raumschiff, sondern in einem „Mobilen Pop-Up-Planetarium“. Eine Spende des IKEA-Einrichtungshauses in Kamen in Höhe von 5.000 Euro macht die Umsetzung möglich.

Das mobile Planetarium ist eine Aktion des Landverbandes Westfalen-Lippe. (LWL). Der lockte in der Vergangenheit zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene in sein Planetarium nach Münster. Da sich dies nun im Umbau befindet und deshalb geschlossen hat, bringt das „Mobile Pop-Up-Planetarium“ die Sterne eben in die Kommunen – so auch vom 25. bis zum 31. Juli nach Kamen. Anja Sklorz, Leiterin des Bürgerhauses in Methler und stellvertretende FörJu-Geschäftsführerin, wurde auf das Projekt aufmerksam und schickte eine Bewerbung los. Verwirklichen kann der FörJu das außergewöhnliche Projekt dank der Unterstützung des IKEA-Einrichtungshauses Kamen.

Das Pop-Up-Planetarium wird in der Sporthalle des Bürgerhauses Methler aufgebaut. Täglich werden bis zu fünf Vorstellungen für verschiedene Altersstufen angeboten. Kitas, OGS-Gruppen, Ferienkinder oder Familien können die mobile Sternwarte besuchen. „Unter einer aufblasbaren Kuppel können ferne Planeten, Sterne und astronomische Ereignisse erforscht werden oder virtuelle Spaziergänge auf dem Mars im 360-Grad-Bild unternommen werden“, schildert Anja Sklorz. Das Planetarium wird ebenerdig mit einem barrierefreien breiten Eingang aufgebaut, sodass auch mobilitätseingeschränkte Menschen teilnehmen können. Eine Filteranlage sorgt alle acht Minuten für einen vollständigen Luftaustausch. Darüber hinaus werden die Plätze werden um die Hälfte reduziert, um die nötigen Abstände einzuhalten. „Damit wird ein sicherer Besuch auch in Corona Zeiten ermöglicht“, sagt Johannes Gibbels, FörJu-Vorsitzender und Jugendamtsleiter.

IKEA-Einrichtungshausleiterin Jutta Iskalla überreichte jetzt den Scheck in Höhe von 5.000 Euro an den Förderverein für Jugendhilfe der Stadt Kamen. Das Geld stammt aus der IKEA-Aktion „Weihnachtsbäume für Kinderträume“, bei der das schwedische Einrichtungshaus für jeden verkauften Weihnachtsbaum drei Euro für einen guten Zweck spendet.

Stadtradeln: Start am Samstag – „Klimaschützer unterwegs“ treten seit 2017 in die Pedalen

20.05.2021

Kamen. Klimaschutzmanager Tim Scharschuch von der Stadt Kamen ist zuversichtlich: „Bei gutem Wetter bin ich optimistisch, dass wir dieses Jahr die 1-Millionen-Kilometer-Marke kreisweit schaffen werden“, sagt er. Für das diesjährige Stadtradeln haben sich allein Kamen bislang 24 Teams mit über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern angemeldet. Entgegen einer ersten Meldung können diese bereits Kilometer notieren, die sie über das Pfingstwochenende abstrampeln: Das Stadtradeln beginnt bereits am Samstag, 22. Mai – und nicht erst am 25., wie ursprünglich versehentlich angekündigt.

Ausgerichtet wird das Stadtradeln vom Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz. Die Kampagne dient der Förderung des Null-Emissions-Fahrzeugs Fahrrad im Straßenverkehr, um unter anderem Luftschadstoffe und Lärm zu reduzieren und die Lebensqualität in Städten und Gemeinden deutlich zu verbessern. Das Kamener Team „Klimaschützer unterwegs“ um Sozialarbeiterin Ophelie Lespagnol und Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale tritt in diesem Sinne seit 2017 in die Pedale. Schon zwei Mal konnten sie sich den Sieg als km-stärkste Radelgruppe sichern. Das Team ist bunt gemischt, besteht aus "Ab-und-zu-Fahrerinnen" und "Fahrrad-Begeisterten", aus Familien mit Kindern, einigen Freunden und Kolleginnen aus Verbraucherzentrale und Stadtverwaltung sowie einzelnen Umweltinteressierten. Auch zwei "Omas for future" haben sich diesem Jahr dem Team angeschlossen. „Wir denken uns auch mal eine Überraschung für unsere Mitradlerinnen und –radler aus, verteilen Radkarten und versuchen zu motivieren, das Auto im Aktionszeitraum möglichst oft gegen das Rad auszutauschen", schildert Eickelpasch. Die Vorteile sind vielfältig: Radfahren bringt gute Laune, macht fit und ist gut für den Klimaschutz. So entstehen etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr: Bereits 7,5 Mio. Tonnen CO2 ließen sich vermeiden, wenn nur ca. 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden.

Für Kurzentschlossene ist es übrigens keineswegs zu spät, sich anzumelden. Eine An- bzw. Nachmeldung kann noch bis zum 11. Juni erfolgen. Mit den aktuell 24 Teams liegt Kamen zwar noch hinter den Zahlen der vergangenen Aktionszeiträume, doch Klimaschutzmanager Tim Scharschuch ist zuversichtlich, „Viele der Anmeldungen kommen erst während der Aktion herein. Hier spielt vor allem die Mundpropaganda zwischen den Radfahrenden und das grüne Lenkerbändchen als Erkennungszeichen eine entscheidende Rolle.“ Den engagiertesten Radlern winken auch in diesem Jahr wieder Auszeichnungen und hochwertige Sachpreise rund um das Thema Fahrrad. Gewinner werden wieder in den Kategorien „fahrradaktivstes Team“, „bester Einzelfahrer“, „beste Familie“, „fahrradaktivste Schule“ und „beste Klasse“ gesucht.

Anmelden können sich Interessierte unter www.stadtradeln.de/kamen. Weitere Infos zur Aktion gibt es bei Tim Scharschuch, Klimaschutzmanager der Stadt Kamen, unter 02307 148-2639 bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschichten reisen um die Welt - Internationales Projekt der Stadtbücherei Kamen für Kinder

Geschichten reisen um die Welt - Internationales Projekt der Stadtbücherei Kamen für Kinder

20.05.2021

Kamen. In Zusammenarbeit mit der syrischen Schriftstellerin Kholoud Charaf, die im Rahmen des ‚Writers-in-exile“-Programms des PEN seit einigen Monaten in Kamen lebt, hat die Kamener Bücherei ein internationales Kunst- und Literaturprojekt für Kinder entwickelt, an dem diese während der noch geltenden Pandemiebeschränkungen auch von zu Hause aus teilnehmen können. Das Projekt hat auch schon überregionales Aufsehen erregt und wird vom Deutschen Literaturfonds e.V. Darmstadt im Rahmen von ‚Neustart Kultur‘ finanziell gefördert und unterstützt.

Die Stadtbücherei arbeitet bereits seit vielen Jahren in der Interkulturellen Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen. Neben zahlreichen eigenen Projekten steht die Kooperation mit den Kamener Kindertageseinrichtungen und Schulen sowie dem Kommunalen Integrationszentrum im Kreis Unna (KI) und der VHS im Mittelpunkt der Förderarbeit.

Da seit längerem Präsenzveranstaltungen für Kinder durch die Pandemie gar nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich sind, entstand in einem ersten Gespräch mit Frau Charaf zunächst die Idee, ein bereits verlegtes Bilderbuch in zwei Sprachen, deutsch und arabisch, vorzulesen und über die Sozialen Medien zur Verfügung zu stellen. Die Umsetzung erfolgte vor einigen Wochen und die Resonanz war großartig. Die Bücherei erreichten Zeichnungen zu der Geschichte aus Syrien, Jordanien, Frankreich, Polen und Deutschland. Die Ergebnisse werden nun auf der Facebook-Seite der Stadtbücherei Kamen präsentiert. Um die Kontakte weiter pflegen und nachhaltig ausbauen zu können, wurde aus diesem kleinen Anfang von Frau Charaf und der Stadtbücherei gemeinsam das Projekt „A Story Trip around the world" entwickelt.

In dem Projekt werden nun extra für diesen Zweck geschriebene Kurzgeschichten in den Sozialen Medien in verschiedenen Sprachen präsentiert. Die erste Geschichte, ‚In unserer wundervollen Welt‘, hat Kholoud Charaf selbst geschrieben. Waren zunächst Deutsch und Arabisch als Sprachen geplant, so soll nun auch Schwedisch dazukommen und die Bücherei in Kamens Partnerstadt Ängelholm als nächster Partner mit ins Boot geholt werden. Derzeit hält sich Kholoud Charaf zu einem privaten Besuch in Schweden auf und hat dort Kontakte zu einer Übersetzerin geknüpft, um Ihre Geschichte nun auch ins Schwedische übersetzen zu lassen.

Kinder auf der ganzen Welt werden nun aufgerufen, ihre Bilder und Ideen zu den Geschichten in den Sozialen Medien zu teilen und auszutauschen. Dabei soll der Schwerpunkt auf Umweltfragen und dem Schutz unseres Planeten liegen.

Durch PRO MENSCH in Kamen wird das Projekt ebenfalls aktiv unterstützt. So ist derzeit eine zweite Geschichte von Bilitis Naujoks in Vorbereitung und das Projekt soll dann auf dem gerade in Entstehung befindlichen neuen Internetauftritt von PRO MENSCH auch einen eigenen Platz bekommen.

Dieses Projekt ist weltweit für Kinder in den Sozialen Medien zugänglich. Sie sollen die gleiche Geschichte in verschiedenen Sprachen zur gleichen Zeit hören und die Illustrationen zu sehen bekommen und sich darüber austauschen. Die Geschichten werden Kinder auch beispielsweise auch in Kriegsgebieten wie Syrien erreichen. Kinder können sich so gegenseitig beobachten, gemeinsam Ideen weiter entwickeln und sie auf eine gute Art und Weise teilen. Die Reise der Geschichten in die ganze Welt ist auch während der Zeiten von Corona möglich.

Ziel des Projektes ist, das es Kinder inspiriert, sich um den Schutz unseres Planeten Gedanken zu machen, dabei Spaß zu haben, und sich zeitglich gegenseitig kennenzulernen. Dabei soll damit allen Kindern auch der Zugang zu Bildung ermöglicht werden, der nicht an räumliche und sprachliche Grenzen gebunden ist.

Gerade nachdem der Stadt Kamen die Europa-Plakette verliehen wurde, stellt die Stadt durch die Zusammenarbeit mit der geflüchteten Schriftstellerin Kholoud Charaf ihr Engagement für internationale Projekte erneut eindrucksvoll unter Beweis.

Lindenallee: Arbeiten verzögern sich

19.05.2021

Kamen. Aufgrund der teilweise starken Regenfälle in den vergangenen Tagen dauern die Arbeiten zum Einbau einer Querungshilfe auf der Lindenallee bis Freitag, 21. Mai, an. Hier sind die östliche Fahrbahn und die Linksabbiegespur in Höhe der Einmündung Kurler Busch gesperrt. Der Verkehr wird über eine Ampel gesteuert. Die Arbeiten waren ursprünglich bis Mittwoch, 19. Mai, eingeplant. Durch die Regenfälle kam es unter anderem bei den Asphaltierungsarbeiten zu Verzögerungen.

Lindenallee: Einschränkungen durch Bauarbeiten

17.05.2021

Kamen. Wegen der Fortführung von Arbeiten zum Einbau einer Querungshilfe sowie der Erstellung von Bordsteinabsenkungen kommt es auf der Lindenallee von Dienstag, 18. Mai, bis Mittwoch, 19. Mai, zu Einschränkungen für den Verkehr. So müssen die östliche Fahrbahn und die Linksabbiegespur in Höhe der Einmündung Kurler Busch gesperrt werden. Der Verkehr wird über eine Ampel gesteuert.

Regenbogenflagge weht am Rathaus

16.05.2021

Kamen. Als Zeichen für Weltoffenheit und gegen Homophobie wird am Montag, 17. Mai, vor dem Rathaus der Stadt Kamen die Regenbogenflagge wehen. Die Beflaggung erfolgt auf eine Anregung der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Der 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi- und Transfeindlichkeit.

Virtuelle Verleihung mit Livestream: Europarat zeichnet Kamen mit Europaplakette aus

15.05.2021

Kamen. Die Stadt Kamen ist seit Jahren überaus europaaktiv – wofür sie unter anderem 2020 mit der Europaplakette des Europarates ausgezeichnet wurde. Nachdem die Verleihung im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, nahm Bürgermeisterin Elke Kappen den Preis nun am Samstag im Rahmen einer virtuellen Übergabe aus den Händen von Professor Stefan Schennach, Mitglied des Europarates und des österreichischen Bundesrates (SPÖ), entgegen. Ein Mitschnitt des Livestreams kann unter dem Link http://europaplakette.allround-stream.com/ angesehen werden.

Professor Stefan Schennach, Mitglied des Europarates und des österreichischen Bundesrates (SPÖ), lobte in seiner Festrede das Engagement der Stadt Kamen: „Ich gebe zu, wie ich hörte, dass ich die Ehre habe, die Europaplakette der Stadt Kamen überreichen zu dürfen, habe ich mich schnell über die Stadt Kamen informiert. Mit jeder Minute an Informationen wurde ich mehr und mehr beeindruckt, wie hier Weltoffenheit, Europa und Völkerverständigung gelebt wird. Insbesondere haben mich die vielfältigen Städtepartnerschaften beeindruckt, mit wieviel Herzblut diese gelebt werden, dass schon von Grundschulalter an es hier zum Austausch kommt und auch in der Krise der Pandemie solidarisch zusammengearbeitet wurde.“ Ihr Eintreten für ein friedliebendes, demokratisches Europa mache die Stadt Kamen zu einem würdigen Preisträger. „Die Stadt Kamen mit ihren Partnerstädten achtet genau diese Werte.“ Schnennach erinnerte daran, wie wichtig diese Haltung in diesen Tagen ist: „In einer Zeit, wo wir alle in Europa etwa mit neuen Formen des Hasses konfrontiert sind, wie Hass im Netz oder antisemitische Umtriebe, wo Aufklärung und Information so wichtig sind, bietet die Stadt Kamen ein aktives Leben der europäischen Verbundenheit an.“ Der Festredner mahnte in diesem Zusammenhang, das Gedenken an Sophie Scholl zu wahren, die in einer Form Zivilcourage gezeigt und auf Gegeninformation gesetzt habe,
„dass wir das Andenken an diese bemerkenswerte junge Frau immer in Ehren halten sollen“.

Bürgermeisterin Elke Kappen bedankte sich in ihrer Ansprache bei Professor Schennach für die Auszeichnung und die Ehre, die der Stadt Kamen zuteil wurde. Sie sei glücklich, Bürgermeisterin einer Stadt zu sein, in der viele Menschen den europäischen Gedanken leben und sich aus innerem Antrieb dafür engagieren würden. „Die rechtlichen und parlamentarischen Grundlagen der Europäischen Union werden in Brüssel und Straßburg gelegt. Erlebbar machen wir Europa vor Ort. So sind mittlerweile zahlreiche Freundschaften entstanden“, sagte Kappen.

Die Bürgermeisterin betonte die Bedeutung für unser heutiges Leben, dass sich die Staaten Europas nach zwei verheerenden Kriegen aus freiem Willen in der Europäischen Union zusammengeschlossen haben. „Ich bin sehr dankbar dafür, dass die partnerschaftlichen Brücken zwischen unseren Ländern inzwischen so gut befestigt sind. Wir müssen diese Brücke erhalten und wir müssen sie ausbauen – denn der Bau von Brücken zwischen den Menschen ist das Rezept für ein sicheres und friedliches Miteinander.“ Symbolisch für diesen Gedanken stünden die Partnerschaftsbrücken in Kamen, die jeweils einen Namen der Partnerstädte tragen. „Sie vergegenwärtigen uns täglich unseren Auftrag und unser Selbstverständnis.“

Die Verleihung der Auszeichnung gab einen interessanten Einblick in die Partnerschaftsarbeit der Stadt Kamen. Erstmals präsentierente die Stadt ihren neuen Videoclip „Building Bridges“, der ein Gefühl von den internationalen und nationalen Aktivitäten vermittelt. Neben live vorgetragenen Grußworten von Benoît Cochet, Bürgermeister von Montreuil-Juigné (Frankreich) und Frank Steffen, Bürgermeister von Beeskow (Brandenburg), waren Videobotschaften des stellvertretenden Bürgermeisters der Stadt Eilat (Israel), Eli Lankri, des Bürgermeisters der Stadt Sulęcin (Polen), Dariusz Ejchart sowie des Bürgermeisters von Unkel am Rhein, Gerhard Hausen, Bestandteil des Programms sein. Gemeinsam betonten die Redner unisono die guten Beziehungen zur Stadt Kamen und lobten die Partnerschaftsarbeit. Der 15-jährige Schüler Josch Höning verlas darüber hinaus Auszüge aus der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Freiheitsrechte).

 

Zum Hintergrund

Die Ehrenplakette des Europarates, wie die Auszeichnung offiziell heißt, wird jährlich an acht bis zehn Kommunen europaweit verliehen. Mit der Verleihung der Europaplakette hat Kamen die dritte Stufe des vierstufigen Europapreises erreicht. Der Europapreis ist die höchste Auszeichnung, die eine europäische Stadt für ihre Europaaktivitäten erhalten kann. Gelobt wird das Europäische Engagement der Stadt, ihrer Bürgerinnen und Bürger sowie der Partnerstädte. Die Auszeichnung würdigt die seit Jahrzehnten bestehenden partnerschaftlichen Verbindungen in die europäischen Partnerstädte nach Montreuil-Juigné in Frankreich, nach Ängelholm in Schweden, nach Sulęcin in Polen und deren Vernetzung mit den deutschen Partnerstädten Unkel und Beeskow sowie der türkischen Stadt Bandirma und Eilat in Israel.

Besonders während der Europawochen in den vergangenen Jahren hat es eine Reihe von Veranstaltungen gegeben, die den europäischen Gedanken eines starken, solidarischen und demokratischen Zusammenlebens förderten. Hinzu kommen zahlreichen Begegnungen, Austausche Projekte und Veranstaltungen, die den europäischen Austausch förderten.

Sinkender Inzidenzwert lässt Lockerungen näher rücken

15.05.2021

Kamen. Es ist eine gute Nachricht: Erstmals seit mehreren Wochen liegt der Corona-Inzidenzwert mit 97,5 unter einem Wert von 100. Bürgermeisterin Elke Kappen freut sich über diese Entwicklung – und bedankt sich bei den Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihrem Verhalten hierzu beigetragen haben. „Wir sind dem Ziel, die Pandemie einzudämmen, einen großen Schritt nähergekommen“, sagt die Bürgermeisterin. Darüber hinaus appelliert sie, weiterhin die Abstands- und Hygieneregeln zu beachten. Diese haben weiterhin höchste Priorität, um gemeinsam mit der Impfkampagne die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen.

Die erfreuliche Entwicklung bedeutet auch, dass eine Lockerung der aktuell geltenden Einschränkungen näher rückt. Konkret heißt das: Sollten wie Zahlen so bleiben oder weiter sinken, würden die Notbremse-Regelungen des Bundes im Kreis Unna ab dem 23. Mai nicht mehr gelten. In diesem Fall würden die Regelungen der neuen Corona-Schutz-Verordnung NRW wirksam werden. Dies würde unter anderem bedeuten, dass dann auch die Ausgangssperre im Kreis Unna wieder aufgehoben werden kann. Das Datum wird vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW bekannt gegeben. In diesem Fall können die nachfolgenden Regelungen gültig werden:

• Es dürfen sich fünf Personen aus zwei Haushalten treffen
• Konzerte unter freiem Himmel mit maximal 500 Teilnehmern dürfen bei Vorlage negativer Tests stattfinden
• Museen, Galerien, Ausstellungen etc. sind mit Termin-Buchung möglich
• kontaktfreier Sport unter freiem Himmel auf Sportanlagen ist mit bis zu 20 Personen zulässig
• Kontakt-Sport unter freiem Himmel ist für bis zu 20 Kinder bis einschließlich 14 Jahren erlaubt
• Zuschauer dürfen bei Sportveranstaltungen unter freiem Himmel mit negativem Test teilnehmen
• Im Einzelhandel dürfen alle Geschäfte öffnen. Ein Besuch ist mit negativem Test ohne Terminbuchung möglich. Pro 20 Quadratmeter ist ein Kunde zulässig
• Gastronomie ist im Außenbereich bei Vorlage eines negativen Tests möglich

Kanalschächte werden saniert

14.05.2021

Kamen. Aufgrund von Kanalschachtsanierungen kommt es in den nächsten Tagen an verschiedenen Straßen am Stadtgebiet zu Teil- und Vollsperrungen. Folgende Bereiche sind betroffen:

17. Mai:
• Am langen Kamp 53
• Einsteinstraße 29, 9, 37
• In der Kaiserau

18./19. Mai:
• Germaniastraße
• Robert-Koch-Straße/DB Brücke
• Dortmunder Allee
• Schäferstraße

20. Mai:
• Schreberweg
• Stettiner Straße
• Rosenstraße

21. Mai
• Lehmberge
• Koppelstraße
• Gartenweg/Hüchtweg/Goldbach

luca-Schlüsselanhänger ab sofort im Rathaus erhältlich

14.05.2021

Kamen. Um mögliche Corona-Infektionsketten möglichst schnell und effektiv zu durchbrechen zu können, hat die Stadt Kamen Schlüsselanhänger zur luca-App bestellt. Diese sind ab sofort am Infoschalter im Rathaus erhältlich.

Die mit einem QR-Code versehenen Schlüsselanhänger ermöglichen es Menschen,
die kein Smartphone nutzen, die Vorzüge der technischen Möglichkeiten zu nutzen, die die App bietet. Mit dem QR-Code können Nutzer ihre Kontaktdaten verschlüsselt online hinterlegen. Wer nun ein Geschäft betritt, kann vom Ladeninhaber den QR-Code scannen lassen und ist als Kontakt gespeichert. So können auch Personen ohne Smartphone digital als Kontakt erfasst werden.

Zur Registrierung des Schlüsselanhängers benötigen Bürger einmalig einen Internetzugriff. Hier können zum Beispiel Familienmitglieder helfend zur Seite stehen. Im Rahmen der Registrierung muss eine Telefonnummer hinterlegt werden, unter der die Person erreicht werden kann. Dieses kann auch eine Festnetznummer sein. An diese Telefonnummer wird ein Registrierungscode gesendet.

Die Stadt Kamen appelliert in diesem Zusammenhang, weiterhin die Abstands- und Hygieneregeln zu beachten. Diese haben weiterhin höchste Priorität, um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen.

Digitale Stadtteilrallye trifft Zahn der Zeit

14.05.2021

Kamen. Eine digitale Rallye, die Bewegung und Spaß an der frischen Luft verspricht, bietet das Stadtteilmanagement Heeren-Werve an. Das Angebot startete am diesjährigen Tag der Städtebauförderung am vergangenen Samstag und wurde bereits stark nachgefragt.

Die Stadtteilrallye führt rund ums Dorf und zeigt sowohl die Orte in Heeren-Werve, die in den vergangenen Monaten aufgewertet wurden, als auch diejenigen, wo sich demnächst etwas tut. An den jeweiligen Stationen warten unterschiedliche Aufgaben wie Wissensfragen zur Dorfgeschichte oder Geschicklichkeitsübungen. Zudem können die Teilnehmenden sich aktiv in die Planungen der neuen Projekte einbringen. „Wir haben am Wochenende bereits tolle Ideen und Vorschläge bekommen, wie zum Beispiel einen Barfußpfad im zukünftigen ‚Grünen Klassenzimmer‘“, schildert Stadtteilmanager Jakob Hamborg. Der Spielplatz am Heerener Holz soll zu einem Naturentdeckerort umgestaltet werden, wofür die Stadt Kamen Mittel aus der Städtebauförderung erhalten hat.

Die digitale Stadtteilrallye läuft noch bis zum 8. Juni. Das Angebot richtet sich hauptsächlich an Kinder und Jugendliche, es dürfen aber auch Eltern und Großeltern mitmachen. Benötigt wird dafür lediglich ein internetfähiges Handy und die kostenlose App Actionbound. Den Link zur Rallye sowie ein Video, in dem die Rallye vorgestellt wird, befinden sich auf der Homepage des Stadtteilmanagements: undefined unter dem Reiter „Aktuelles“.

• Direkter Link zur Rallye: https://actionbound.com/bound/heeren-werve
• Direkter Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=tEI77GJY3zU

Defekt an Gasleitung: Bahnhofstraße halbseitig gesperrt

12.05.2021

Kamen. Durch einen Defekt an einer Gasleitung und die notwendigen Reparaturarbeiten muss die Bahnhofstraße zwischen dem Kreisverkehr an der Partnerschaftsbrücke und der Einmündung Klosterstraße ab Freitag um 6 Uhr halbseitig gesperrt werden. Hierzu wird eine Einbahnstraßenregelung in Fahrtrichtung Norden eingerichtet. Eine Umleitung über Ostenmauer, Markt, Am Geist, Oststraße, Ostenallee und Sesekedamm wird ausgeschildert. Die VKU richtet am Sesekedamm Ersatzhaltestellen ein.

Radeln für ein gutes Klima

12.05.2021

Kamen. Seit 2008 treten treten Kamenerinnen und Kamener beim Stadtradeln für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Auch in diesem Jahr sind die Stadt Kamen weitere Kommunen aus dem Kreis Unna wieder mit von der Partie – und zwar 25. Mai bis zum 11. Juni. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter www.stadtradeln.de/kamen.

Im Aktionszeitraum können alle, die in Kamen leben, arbeiten oder einem Verein angehören, bei der STADTRADELN-Kampagne des Klima-Bündnisses mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. „Beim Wettbewerb geht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, vor allem aber auch darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, sagt Tim Scharschuch, Klimaschutzmanager der Stadt Kamen.

Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs werden allein durch den Innerortsverkehr verursacht. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.

Jeder kann ein STADTRADELN-Team gründen beziehungsweise einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen.

Bürgermeisterin Elke Kappen hofft auf eine rege Teilnahme beim STADTRADELN, um dadurch aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung zu setzen.

Weitere Infos zur Aktion gibt es bei Tim Scharschuch, Klimaschutzmanager der Stadt Kamen, unter 02307 148-2639 bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Virtuelle Verleihung mit Livestream: Europarat zeichnet Kamen mit Europaplakette aus

12.05.2021

Kamen. Die Stadt Kamen ist seit Jahren überaus europaaktiv – wofür sie unter anderem 2020 mit der Europaplakette des Europarates ausgezeichnet wurde. Nachdem die Verleihung im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, nimmt Bürgermeisterin Elke Kappen den Preis nun am Samstag im Rahmen einer virtuellen Übergabe aus den Händen von Professor Stefan Schennach, Mitglied des Europarates und des österreichischen Bundesrates (SPÖ), entgegen. Interessierte können die Verleihung am Samstag ab 11 Uhr online in einem Livestream verfolgen.

Die Ehrenplakette des Europarates, wie die Auszeichnung offiziell heißt, wird jährlich an acht bis zehn Kommunen europaweit verliehen. Mit der Verleihung der Europaplakette hat Kamen die dritte Stufe des vierstufigen Europapreises erreicht. Der Europapreis ist die höchste Auszeichnung, die eine europäische Stadt für ihre Europaaktivitäten erhalten kann. Gelobt wird das Europäische Engagement der Stadt, ihrer Bürgerinnen und Bürger sowie der Partnerstädte. Die Auszeichnung würdigt die seit Jahrzehnten bestehenden partnerschaftlichen Verbindungen in die europäischen Partnerstädte nach Montreuil-Juigné in Frankreich, nach Ängelholm in Schweden, nach Sulęcin in Polen und deren Vernetzung mit den deutschen Partnerstädten Unkel und Beeskow sowie der türkischen Stadt Bandirma und Eilat in Israel.

Besonders während der Europawochen in den vergangenen Jahren hat es eine Reihe von Veranstaltungen gegeben, die den europäischen Gedanken eines starken, solidarischen und demokratischen Zusammenlebens förderten. Hinzu kommen zahlreichen Begegnungen, Austausche Projekte und Veranstaltungen, die den europäischen Austausch förderten.

Die Verleihung der Auszeichnung am Samstag wird einen interessanten Einblick in die Partnerschaftsarbeit der Stadt Kamen geben. Die Stadt präsentiert im Rahmen der Veranstaltung darüber hinaus ihren Videoclip „Building Bridges“, der die Aktivitäten der Stadt Kamen und ihrer Partnerstädte visualisiert darstellen soll. Zudem werden Grußworte und Videobotschaften aus den Partnerstädten Bestandteil des Programms sein. Der 15-jährige Schüler Josch Höning wird darüber hinaus Auszüge aus der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Freiheitsrechte – verlesen. Nach der Festrede von Professor Stefan Schennach, der live zugeschaltet ist, wird Bürgermeisterin Elke Kappen eine Ansprache halten.

Unter folgenden Link kann der Livestream verfolgt werden: https://app.sli.do/event/ondh6rnj

#pflegerebellion: Bundesweite Aktion zum Tag der Pflege am 12. Mai

11.05.2021

Kamen. Die Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Unna machen einmal mehr gemeinsame Sache – und fragen mit Blick auf die Missstände in der Pflege „#wann, wenn nicht jetzt“ nach Reformen. Dazu zeigen sie – pandemiebedingt – auf virtuelle Weise ihre Solidarität und schließen sich der bundesweiten Protestaktion der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen an.

Die macht mit einem Aufruf zum Sleep-In-Protest zum Tag der Pflege am 12. Mai und der #pflegerebellion auf unhaltbare Bedingungen für Pflegerinnen und Pfleger aufmerksam. „Schlechte Bezahlung, Personalmangel und eine Überbelastung des Pflegepersonals sind seit Jahren Thema, wir kämpfen gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Wertschätzung“, sagt Kamens Gleichstellungsbeauftragte Martina Grothaus.

Die Corona-Pandemie zeige deutlich, so die BAG, dass es Frauen sind, die an vorderster Front stehen – Pflegerinnen, Erzieherinnen, Reinigungskräfte, Verkäuferinnen. An grundsätzlichen Strukturen habe sich nichts geändert. Deshalb ein Aufruf, der auf Missstände aufmerksam macht, die durch die Pandemie noch verschärft werden: Häusliche Gewalt, Vereinbarkeit von Lohn- und Carearbeit, Homeschooling, Situation von Frauen und Kindern in Gemeinschaftsunterkünften, Arbeitsbedingungen des Kranken- und Altenpflegepersonals.

Die Kampagne „Pflegerebellion“ ist aus dem Aufruf entstanden und konzentriert sich auf die Pflegeberufe. Zu wenig Personal für zu viele Patientinnen und Patienten, großer Zeitdruck und zu schlechte Bezahlung. Die hohe psychische und physische Belastung lassen viele ganz aus dem Beruf aussteigen.

„Schon lange sind die Missstände in der Pflege bekannt, seit Jahren werden Krankenhäuser privatisiert und auf Profit getrimmt“, heißt es im Rahmen der bundesweiten Aktion „Sleep In“. Den Preis zahlten das Pflegepersonal und die Patientinnen und Patienten. Die gemeinsame Forderung: Die Pflegeberufe endlich aufzuwerten und das gesamte Gesundheitssystem radikal zu reformieren. Das „Sleep-In“ ab 12. Mai startet um 11.30 Uhr vor dem Reichstag in Berlin und in weiteren Orten Deutschlands. Diejenigen, die diese Art des Protestes direkt unterstützen, legen sich „schlafend“ auf den Boden, um auf die Missstände in der Pflege aufmerksam zu machen und daran zu erinnern, dass die Beschäftigten in der Pflege mit ihren Kräften am Ende sind.

Impftermin in der Stadthalle voller Erfolg gegen die Pandemie

09.05.2021

Kamen. Ein großer Erfolg war der Impftermin am Samstag in der Kamener Stadthalle. Insgesamt circa 580 Impflinge waren diesmal zu Gast in Kamens Multifunktionshalle.

Sollten zunächst nur die Zweitimpfungen von chronisch erkrankten Menschen, die am 3. April zum ersten Mal geimpft worden sind, in der Stadthalle vorgenommen werden, änderte sich dies im Laufe der Woche. Am Dienstag erhielt die Stadt Kamen einen Anruf vom Kreis Unna, ob man zusätzlich eine fünfte Impfstraße aktivieren könne, um dort die Lehrkräfte der weiterführenden Schulen in Kamen zu impfen, damit das zentrale Impfzentrum entlastet werden könnte. Die Stadt Kamen sagte zu, die zusätzlichen Impfdosen für die knapp 200 Lehrkräfte und des übrigen Schulpersonals mit einzuteilen und zu verabreichen.

Durch die Stadt Kamen, federführend durch die Beigeordnete Hanna Schulze, waren dazu die Kollegien der Kamener Schulen angefragt worden, ob und in welcher Größenordnung Impfungen benötigt würden. Einige Lehrkräfte, die bereits selber geimpft waren oder schon einen Termin im zentralen Impfzentrum in Unna erhalten hatten, mussten nicht berücksichtigt werden – aber die überwältigende Mehrheit nahm dankbar das Angebot an.

Insbesondere vor dem Hintergrund der immer stärker zu Tage tretenden Lern- und Sozialdefizite der Kinder und Jugendlichen wollte hier die Stadt Kamen einen aktiven Beitrag zu einer rascheren Normalisierung der Unterrichtssituation beitragen.
Denn in vielen Gesprächen und Kontakten zu Lehrerinnen und Lehrern, Kindern und Jugendlichen waren solche Defizite klar kommuniziert worden. Der Wunsch nach Präsenzunterricht wurde in den letzten Wochen immer stärker.

„Mama ist keine Lehrerin und meine Klassenlehrerin kann auch viel besser und geduldiger erklären“, pointierte Jonas (8 Jahre, 2. Schuljahr) in einem Gespräch mit Bürgermeisterin Elke Kappen seine persönlichen Erfahrungen mit Homeschooling und Distanzunterricht.

Weimarer Straße: Gasleitung wird verlegt

07.05.2021

Kamen. Weil eine Gasleitung verlegt wird, wird in der Weimarer Straße ab dem 10. Mai der Gehweg vor dem Haus mit der Nummer 14 komplett sowie die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich vier Wochen an.

Schulen kehren voraussichtlich ab 17. Mai in Wechselunterricht zurück

07.05.2021

Kamen. Die aktuellen Zahlen machen Hoffnung: Da die 7-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen im Kreis Unna seit einigen Tagen unter 165 liegt, mehren sich auch bei der Stadt Kamen die Fragen zum Zeitpunkt einer Rückkehr der Schulen in den Wechselunterricht. Nach Rücksprache mit der Schulaufsicht wird dies nach Angaben der Stadt voraussichtlich ab Montag, 17. Mai, der Fall sein – unter dem Vorbehalt, dass bis dahin die 7-Tage-Inzidenz stabil unter 165 bleibt. Darüber hinaus gilt ab dem kommenden Montag in den Grundschulen die Pflicht zur Testung aller Schülerinnen und Schüler mit den sogenannten Lollitests – auch für die Notbetreuung während des Distanzunterrichts.

Bürgersprechstunde im Mai findet wieder telefonisch statt

07.05.2021

Kamen. Die für Dienstag, 11. Mai, ab 17 Uhr geplante Bürgersprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen findet auf Grund der Corona-Pandemie wieder telefonisch statt. Ursprünglich sollte die Sprechstunde im VHS-Gebäude in Heeren-Werve stattfinden. Bürgermeisterin Kappen hat sich dazu entschlossen, die Bürgersprechstunde erneut auf telefonischem Weg durchzuführen, um das Infektionsrisiko weiterhin zu minimieren und die weitere Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern. Bürgerinnen und Bürger, die ein Anliegen haben, können sich in der Zeit von 17 bis 18 Uhr unter der Rufnummer 02307/148-1001 melden und ihre Anliegen schildern. Die Bürgermeisterin wird dann in persönlichen Telefongesprächen die Wünsche und Anregungen entgegennehmen und sich wie gewohnt den Bürgerinnen und Bürgern widmen.