Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Auftakt zum Innenstadtforum: Zukunft findet Stadt

29.09.2021

Kamen. Der Einzelhandel und die Innenstädte befinden sich seit einiger Zeit in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess. Dies wurde durch den verstärkten Online-Handel, aber auch durch die Corona-Pandemie noch einmal zusätzlich beschleunigt. Dieser Trend stellt den Einzelhandel vor große Herausforderungen. Doch wie kann eine zukunftsfähige Entwicklung der Kamener Innenstadt aussehen? Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kamen betreibt bereits ein aktives Leerstandsmanagement. Jetzt konnte durch die Zusage landeseigener Fördermittel aus dem Sofortprogramm Innenstädte NRW das Büro planlokal mit einem Zentrenmanagement für die Kamener Innenstadt beauftragt werden.

Am Samstag, 02. Oktober, um 13 Uhr lädt Bürgermeisterin Elke Kappen im Rahmen des Stadtleuchtens zum INNENSTADT-FORUM KAMEN in das „en place“ am Markt ein. Ziel ist es, unter Federführung der Wirtschaftsförderung der Stadt Kamen gemeinsam über die zukunftsfähige Entwicklung der Kamener Innenstadt zu diskutieren und neue Wege für eine attraktive und lebendige Innenstadt zu formulieren.

Das INNENSTADT-FORUM Kamen ist der Auftakt für einen Prozess, in dem zukunftsweisende Projekte und Maßnahmen für die Innenstadt entwickelt werden sollen. Ingelore Peppmeier, Beigeordnete der Stadt Kamen, ruft alle Interessierten dazu auf, sich intensiv zu beteiligen: „Gefragt sind Ihre Stimmen als Innenstadtakteure, als Eigentümer, Gastronomen, Einzelhändler, Unternehmer, Kunden und Anwohner oder als Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kamen.“

Während der zweistündigen Veranstaltung stellt der Moderator verschiedene Gesprächspartner im Interview vor. Jeder Partner wird über sein Aufgabengebiet und seinen Bezug zum Thema befragt. Nachfolgend diskutieren die Gesprächspartner miteinander. Das Publikum ist aufgefordert, Fragen zu stellen oder Informationen nachzufragen. Die Teilnehmenden können sich darüber hinaus mit eigenen Anregungen einbringen. Im Vordergrund stehen der Austausch und die Meinungsbildung.

Bürgermeisterin Elke Kappen freut sich auf engagierte Gespräche und konstruktive Anregungen. Interessierte können sich bei Fragen gerne an das Team der Wirtschaftsförderung wenden. Der Kontakt: Telefon 02307 148-1504 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Kamen heimatet: Bewerbungen noch bis 1. Oktober möglich

29.09.2021

Kamen. In diesem Jahr heimatet die Stadt Kamen zum ersten Mal – und unterstützt gern den Slogan „Wir fördern, was Menschen verbindet“ des Förderprogramms „Heimat.Zukunft.Nordrhein-Westfalen“ vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. Ehrenamtliche Initiativen, Vereine und Privatpersonen können sich mit ihren in diesem Jahr durchgeführten Projekten noch bis einschließlich 1. Oktober 2021 für den Heimatpreis bewerben.

Der Rat der Stadt Kamen hat am 24. Juni 2021 beschlossen, am Landesprogramm „Heimat-Preis NRW“ teilzunehmen. Die Stadt Kamen hat daraufhin einen Antrag auf die Förderung beim Land NRW gestellt und eine Förderzusage erhalten. Seit nunmehr gut vier Wochen läuft die Bewerbungsfrist.
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen möchte mit diesem Landesförderprogramm ehrenamtliche Initiativen und Projekte unterstützen, die lokale und regionale Identität und Gemeinschaft und damit Heimat stärken und fördern. Ziel ist es, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern und die positiv gelebte Vielfalt in NRW deutlich sichtbar werden zu lassen.

Alle Informationen zur Bewerbung und das Bewerbungsformular sind auf der der Internetseite der Stadt Kamen unter www.stadt-kamen.de/leben-und-mehr/kultur/heimat-preis/ zu finden.

Stadtleuchten lockt mit Lichtkunst, Wasser, Kultur und Late-Night-Shopping

29.09.2021

Kamen. Das kommende Wochenende steht unter dem Motto „Stadtleuchten - Stadterneuerung trifft Wasserwirtschaft“. Die Stadt Kamen und der Lippeverband laden die Besucherinnen und Besucher vom 1. bis 3. Oktober zu einem abwechslungsreichen Programm in den Sesekepark und die Kamener Innenstadt ein. Am Freitag wird die Veranstaltung durch die Bürgermeisterin der Stadt Kamen, Elke Kappen, und den Vorstandsvorsitzenden des Lippeverbands, Prof. Dr. Uli Paetzel, im Beisein von Regierungspräsident Hans-Josef Vogel auf der Aktionsbühne im Sesekepark eröffnet. Neben der Band Modern Walking wird es zur Eröffnung eine künstlerische Darbietung einer Kindergruppe der Diesterwegschule geben.

Ab 19 Uhr startet auch das Programm in der Kamener Innenstadt. Modern Walking, der Comedien „Ich bin viele“ und die Band „Der kleine dicke Junge“ bringen Musik und gute Laune in die teilnehmenden Gaststätten und Restaurants. Wer keinen Platz in einem der Restaurants ergattern kann, sollte sich trotzdem auf in die City machen. Die Wirtschaftsförderung hat zusammen mit der Händlergemeinschaft KIG ein Late-Night-Shopping organisiert. Viele Geschäfte in der Innenstadt werden für die kauflustigen Kunden ihre Türen bis 22 Uhr geöffnet haben. Wem das Shoppen alleine nicht reicht, der kann an der Lichterrallye teilnehmen. In den beteiligten Geschäften sind Buchstaben versteckt, die ein Lösungswort ergeben. Die fleißigen Detektive sollten mit einer Taschenlampe oder einem Handy mit Taschenlampenfunktion ausgerüstet sein. Das Lösungswort wird auf die Teilnahmezettel eingetragen, die in den Geschäften und an dem Infostand auf dem Marktplatz ausliegen. Für kleine Detektive gibt es bei Abgabe des Zettels am Infostand eine leuchtende Überraschung. Die großen Detektive haben die Möglichkeit, an einer Verlosung teilzunehmen. Die Gewinner werden eine Woche nach dem Stadtleuchten ermittelt. Als Preise locken u. a. Einkaufsgutscheine der KIG und von Bonita, Kamen-Uhren vom Juwelier Becher oder ein Friseurbesuch und exklusive Haarpflegeprodukte. Es lohnt sich also! An der Seseke lockt unterdessen der Lippeverband mit zahlreichen Attraktionen.

Der Samstag steht ganz im Zeichen der Familie! Die Artistin Gina Sibila zeigt in ihren Shows waghalsige Kunststücke mit ihrem Cyr. Der Kinderzirkus Pompitz bringt die großen und kleinen Zuschauer zum Lachen und Staunen, ebenso die Agentur Spielspaß mit ihrem Seifenblasenspektakel. Zuvor können sich alle Gestressten bei einer Yoga-Einheit auf dem Willy-Brandt-Platz entspannen. Wer das Drachenfestival Kite vermisst, sollte Samstag zum Alten Markt kommen: Stefan Eising vom Team Skycolours, bekannt durch das Drachenfestival Kite, präsentiert hier seine selbst gebauten Werke – zu denen nicht nur Drachen gehören.

Die Bahnhofstraße wird für die Veranstaltung zwischen dem Marktplatz und der Maibrücke am Freitag ab 14 Uhr sowie am Samstag gesperrt werden. Die Bushaltestellen werden in diesem Zeitraum an den Sesekedamm verlegt.
Die Stadt Kamen empfiehlt Besuchern der Veranstaltung, die vorhandenen Parkplätze am Rathaus/Stadthalle zu nutzen. Von dort kann auch der Rundgang zu den beleuchteten Objekten in der Stadt beginnen. Die Rathausfassade wird ebenfalls lichtkünstlerisch in Szene gesetzt. Alle Informationen zum Programm gibt es online unter www.stadt-kamen.de.

Halbseitige Straßensperrung der Westicker Straße

28.09.2021

Kamen. Die seit dem 20. September begonnen Arbeiten an den Versorgungsleitungen in der Werkstraße sorgen jetzt auch für eine Engstelle auf der Westicker Straße.

In Höhe der Einmündung der Werkstraße wird ab dem 29. September die Westicker Straße halbseitig für den Straßenverkehr gesperrt. Der Verkehr wird mittels einer mobilen Lichtzeichenanlage an der Engstelle vorbeigeleitet. Die Baustelle ist für eine maximale Dauer von 2 Monaten angekündigt.

Umgestaltung des Parks Bergstraße: Planer stellen Entwurf vor

28.09.2021

Kamen-Heeren-Werve. Die Vorbereitungen zur Umgestaltung des Parks an der Bergstraße in Heeren-Werve nehmen an Fahrt auf: Am Donnerstag, 7. Oktober, findet um 18.30 Uhr die Bürgerveranstaltung zur Aufwertung des Parks statt. In der Abendveranstaltung im Bürgerhaus Heeren wird der Entwurf und die darin enthaltenen Ideen zur Verschönerungen der Grünfläche durch die Landschaftsarchitekten vorgestellt.

Der Park an der Bergstraße ist mit dem Bolzplatz und dem Volleyballfeld eine der wenigen Freiflächen im Ortsteil mit Bewegungsangeboten für Jugendliche. Daher stehen die Interessen der jungen Menschen besonders im Fokus der Aufwertung. Der Entwurf wurde zudem in enger Abstimmung mit der Volkshochschule Kamen-Bönen erarbeitet, die sich eine Nutzung des Parks für verschiedene Kursangebote vorstellen kann. Seit zwei Jahren ist die VHS in Heeren-Werve im Haus der Bildung direkt am Park ansässig.
Der Entwurf wurde aus einer Vielzahl von Ideen und Anregungen aus dem Ortsteil erarbeitet, die im Frühjahr über verschiedene Formate gesammelt wurden. Welche Ideen es in den Entwurf geschafft haben, wird in der Bürgerveranstaltung vorgestellt.

Nach der derzeit geltenden Corona-Schutz-Verordnung gilt für die Teilnahme an der Veranstaltung die „3-G-Regel“. Dies bedeutet, dass die Teilnehmer eine doppelte Corona-Schutz-Impfung nachweisen müssen oder von einer Corona-Erkrankung als genesen gelten. Auch dies ist mit einer entsprechenden Bescheinigung nachzuweisen. Wer länger als sechs Monate als genesen gilt, muss eine weitere Corona-Schutz-Impfung nachweisen können. Wer nicht oder nicht vollständig geimpft ist oder nicht als genesen gilt, muss entweder einen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorlegen.

Das Stadtteilmanagement bittet aufgrund der begrenzten Raumkapazitäten um eine Anmeldung bis zum 5. Oktober per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Alle Interessierten sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.

Verkehrsbehinderungen wegen Fahrbahnerneuerungen in den Straßen Kantstraße, Grüner Weg, Im Erlensundern und Lüner Höhe

28.09.2021

Kamen. In den kommenden Wochen werden in mehreren Kamener Straßen Arbeiten zur Erneuerung der Straßen- und Gehwegbeläge ausgeführt.

Im Einzelnen davon betroffen sind die Kantstraße, der Grüne Weg, Im Erlensundern und Lüner Höhe.

Begonnen wird mit den Arbeiten in der Kantstraße. Vom 30. September bis zum 1. Oktober erfolgen wechselseitige Sperrungen der Fahrbahn und punktuelle Gehwegsperrungen, um die vorbereitenden Arbeiten zur Deckschichteinbringung durchzuführen. Diese Arbeiten sind dann im Zeitraum des 11. und 12. Oktober eingeplant.

Am 4. und 5. Oktober sind die Vorbereitungsarbeiten in den Straßen Grüner Weg und Im Erlensundern mit jeweiliger Vollsperrung vorgesehen. Hier findet dann die Deckschichtmontage auf der östlichen Straßenhälfte Im Erlensundern am 6. und der westlichen Hälfte am 11. und 12. Oktober statt. Der Grüne Weg wird ebenfalls dann am zweiten Termin erneuert.

Auf der Lüner Höhe werden, mit wechselnden halbseitigen Sperrungen, am 6. und 7. Oktober die Vorarbeiten erledigt. Am 13. und 14. Oktober wird dann die finale Deckschicht aufgebracht. Da hier beide Fahrbahnen jeweils in kompletter Breite gesetzt werden, wird dann je Fahrtrichtung eine entsprechende Einbahnstraßenreglung eingerichtet.

Betroffene Anwohner der jeweiligen Straßenabschnitte werden im Vorfeld durch die Bauleitung über die Maßnahmen und den damit verbundenen Einschränkungen (z. B. Grundstückszufahrten, Müllabfuhr, Anlieferverkehre) informiert. Der Zugang der Anwohner zu ihren Grundstücken ist jederzeit gewährleistet und die Rettungskräfte erhalten tagesaktuelle Zufahrtsinformationen.

Entsprechend notwendige Umleitungen, Einbahnstraßenregelungen und Verkehrsführungen sowie Halteverbote werden zuvor in den Straßen und im Umfeld ausgeschildert.

Kanalbauarbeiten in der Glückaufstraße

27.09.2021

Kamen. Für drei Tage muss die Fahrbahn in der Glückaufstraße voll gesperrt werden. Ab dem 29. September werden in Höhe der Hausnummer 9 Arbeiten durchgeführt, die diese Sperrung für den Durchgangsverkehr notwendig machen. Auf der westlichen Seite der Straße erfolgt zusätzlich die Sperrung des Gehweges.

Eine entsprechende Verkehrsbeschilderung wird frühzeitig ausgebracht und die im Baustellenbereich notwendigen Halteverbotszonen werden schon jetzt ausgewiesen.

Brückenbaustelle am Jägerweg beendet

Brückenbaustelle am Jägerweg beendet

24.09.2021

Kamen. Am heutigen Vormittag fand die Bauabnahme der Brücke über den Jägerweg statt. Es wurden keine Baumängel festgestellt, so dass ab Mittag die Brücke für den Fußgänger- und Radverkehr wieder freigegeben werden kann.

Damit endet eine längerfristige Unterbrechung des Geh- und Radwegs zwischen der Wickeder Straße und dem Jägerweg in Methler. Seit dem 1. März war die Brücke auf der beliebten Rad- und Wanderstrecke komplett gesperrt, da auch hier wird die alte Holzbrücke durch einen neuen Baukörper aus Stahl ersetzt wurde.

Durch die Hochwasserkatastrophe, eine notwendige Kampfmittelsondierung im Brückenbereich und Lieferengpässe beim Brückenstahl war es zu Verzögerungen auf der Baustelle gekommen.

Doch nun können die Bürgerinnen und Bürger den beliebten Naherholungsweg am Körnebach wieder uneingeschränkt nutzen.

Straßensanierung im Schleppweg

24.09.2021

Kamen. Die Sanierung der Kamener Straßen schreitet weiter voran. Ab dem 27. September wird nun im Schleppweg zwischen Unnaer Straße und Hansastraße die Straßendecke erneuert.

Dazu werden in diesem Bereich abschnittsweise Straßenstücke für den Verkehr voll gesperrt. Damit kann dort zunächst die alte Deckschicht abgefräst und dann die neuen Decke im sogenannten DSK-verfahren eingebracht werden. Punktuell kann es in den betroffenen Bereichen auch zu Vollsperrungen von Gehwegsabschnitten kommen.

Planmäßig sollen die Arbeiten bis zum 8. Oktober andauern.

Die Anwohner und die von der Baustelle betroffenen Gewerbetreibenden werden im Vorfeld über die Maßnahme und den damit verbundenen Einschränkungen (z. B. Grundstückszufahrten, Müllabfuhr, Anlieferverkehre) informiert. Der Zugang der Anwohner zu ihren Grundstücken ist jederzeit gewährleistet und die Rettungskräfte erhalten tagesaktuelle Zufahrtsinformationen.

Entsprechend notwendige Umleitungen und Halteverbote werden zuvor ausgeschildert.

Wahlaufruf der Bürgermeisterin Elke Kappen

23.09.2021

Kamen. Bürgermeisterin Elke Kappen ruft alle Kamener Wahlberechtigten dazu auf, am kommenden Sonntag von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen, denn jede Stimme zählt und ist wichtig für eine gelebte Demokratie. Mehr als 33.000 Kamener sind dann aufgerufen, durch ihre Stimmen die Zusammensetzung des neuen Bundestages mitzubestimmen. Gerade auch in Corona Zeiten ist es wichtig die Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen und selber Einfluss auf die Politik unseres Landes zu nehmen.

Neben der direkten Stimmabgabe am Wahlsonntag in den 40 Wahllokalen im Stadtgebiet, ist auch die Briefwahl eine gute Möglichkeit, von seinem Stimmrecht Gebrauch zu machen. Auch in der derzeitigen Situation kann dadurch so gewählt werden, dass die eigene Gesundheit oder die der Mitmenschen nicht gefährdet sind.

Briefwahlunterlagen können persönlich im Rathaus während der Öffnungszeiten direkt abgeholt oder auch schriftlich angefordert werden. Wahlscheine können bis zum 24.09.2021, 18:00 Uhr beantragt werden. Bis zu diesem Zeitpunkt kann auch im Briefwahlbüro der Stadt Kamen direkt gewählt werden.

 „Das Wahlrecht gehört zu den elementaren demokratischen Grundrechten. Insbesondere wenn man Politik mit beeinflussen will, sollte es eine Selbstverständlichkeit sein am Sonntag von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

Wir schauen mit Besorgnis und kritisch auf die Länder in Europa, in denen es keine freien und demokratischen Wahlen gibt. Insofern sollte es es selbstverständlich sein, von seinem Wahlrecht in unserem Land aktiv Gebrauch zu machen“, so Bürgermeisterin Kappen.

Sperrung der Robert-Koch-Straße wegen Feuerwehrübung

22.09.2021

Kamen. In Folge einer Feuerwehrübung wird am 24. September die Robert-Koch-Straße in Höhe der Hausnummer 43 halbseitig gesperrt. Die Sperrung ist zeitlich befristet und wird ab 17:30 Uhr beginnen und bis ca. 21.30 Uhr andauern.

Zusätzlich wird es im Bereich der Sperrung zu einer Vollsperrung des Gehweges und einer Einengung der Restfahrbahnbreite kommen. Die im Sperrbereich liegenden Parkstreifen werden mit einem Halteverbot belegt, welches frühzeitig ausgeschildert und bekanntgegeben wird.

Die Anwohner und Gewerbetreibenden des betroffenen Straßenabschnitts der Robert-Koch-Straße werden vorab durch den Einsatzleiter über die Übung und die damit verbundenen notwendigen Einschränkungen informiert.

Nicht verwirren lassen – aus A+++ wird D

22.09.2021

Kamen. Wer ein Leuchtmittel kaufen möchte, findet im Handel seit dem 1. September umgestaltete Energielabel, auf denen zum Beispiel Informationen zum Stromverbrauch stehen. Es wird dadurch teils nicht mehr möglich sein, die Leuchtmittel mit der bislang besten Energieeffizienz der Klasse A+++ wiederzufinden – denn alle diese Produkte werden herabgestuft in die Klassen D bis F. Dies teilt das Klimaschutzmanagement der Stadt Kamen mit.

Energieeffiziente Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Kühlschränke, Fernseher und auch Leuchtmittel sparen Strom, schonen die Umwelt und letztendlich auch den Geldbeutel. Um den Stromverbrauch transparent darzustellen und die Geräte für den Verbraucher besser vergleichbar zu machen, wurde das EU-Energielabel 1998 eingeführt. Aktuell zeigt eine Skala den Top-Wert mit A+++ und ein stromfressendes Gerät mit D an. „Innovationen und stetige Verbesserungen der Produkte haben dazu geführt, dass aus der ehemaligen Bestnote A bereits schon A+++ geworden ist. Was vielen wahrscheinlich gar nicht bewusst ist, neue Geschirrspüler beispielsweise mussten zuletzt mindestens einer A+ entsprechen. Viele dürften annehmen, das Label A+ stehe für ein Produkt mit sehr guten Verbrauchswerten. Tatsächlich erfüllt ein Gerät mit diesem Label lediglich die Mindestanforderungen an Effizienz. Diese Kennzeichnung gilt daher als überholt. Da auch zukünftige Verbesserungen bei den Geräten nicht aufzuhalten sind, ist eine Umstellung des EU-Energielabels bei vielen Produkten notwendig geworden“, erklärt Klimaschutzmanager Tim Scharschuch.
Die Ökodesign Richtlinie 2021 schreibt nun wieder die alten Einstufungsklassen A bis G vor und streicht die Plus-Klassen. Außerdem wird es ein darstellbares Entwicklungspotenzial geben. Bei den Leuchtmitteln bleiben daher zunächst die oberen Klassen frei, die besten Produkte rangieren nun in Klasse D. Im März 2021 wurden unter anderem bereits die Energielabel für Fernseher und Monitore umgestellt. Diese Änderung gilt auch für Spülmaschinen, Kühlschränke, Waschmaschinen und Trockner.
Auf den ersten Blick bleiben das alte und das neue Label gleich. Weiterhin zeigt eine Ampelskala in den Farben Rot bis Grün an, wie energieeffizient ein Produkt ist. „Da es allerdings auch eine 18-monatige Übergangsfrist gibt, wird es für die Kunden möglich sein, beide Labelvarianten im Handel zu finden. Das kann eventuell zu Verwirrungen führen“, erläutert Scharschuch weiter. Er rät zu einem genauen Blick auf die Verbrauchswerte oder die Beratung durch eine Fachkraft.

Bunter Infonachmittag für Nachbarn in der Blumenstraße

21.09.2021

Kamen. Einen Spiel- und Infonachmittag für Kinder und Erwachsene in der Blumenstraße veranstaltet das Quartiersbüro des Freizeitzentrums Lüner Höhe in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnern am Freitag, den 24. September, von 15 Uhr bis 17 Uhr.

Neben Kinderhüpfburg, Bastel- und Spielaktionen für die Kinder gibt es zahlreiche Informationsstände für Eltern. Das Freizeitzentrum wird hier an einem Stand sein neues Kinderprogramm und die Hausaufgabenhilfe des FörJu Kamen vorstellen. Das Quartiersbüro der Stadt Kamen, das ebenfalls zum Freizeitzentrum gehört, wird zudem an einem Stand über die vielen Freizeitgestaltungsmöglichkeiten des Hauses für Erwachsene und Senioren informieren. Ebenfalls gibt es dort erste Informationen zum zurzeit neu entstehenden „Stadtteilforum Nord West“, dessen Ziel es sein wird, Menschen im Stadtteil aktiv an der Verschönerung des Viertels zu beteiligen.
Ebenfalls vor Ort wird das Infomobil der GWA Kreis Kreis Unna sein, um Fragen zur Stadtsauberkeit und Abfallsortierung zu beantworten. Die Verbraucherzentrale NRW Kamen wirbt mit einem Glücksrad und Infos zu Upcycling und Fairtrade-Produkten für Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit ist auch das Thema von Foodsharing Kamen, die an einem eigenen Stand ebenfalls mit einem Glücksrad vertreten sind und dort kostenlose Lebensmittel anbieten. Das Jobcenter Kamen wird direkt vor Ort sein, um über die Möglichkeiten der Beratung für Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtteil im 2020 installierten Quartiersbüro, das sich ebenfalls im Freizeitzentrum befindet, zu informieren. Sämtliche Fragen zu Anträgen und Möglichkeiten des Bildung und Teilhabe-Programms können hier beantwortet werden.

Abgerundet wird der Informationsbereich durch die Stände der Villa FIB der Stadt Kamen und dem AWO Projekt kOBRA, die dort über die zahlreichen Familienangebote und Unterstützungsmöglichkeiten für Familien Auskunft geben werden.
Selbstverständlich wird die Veranstaltung so sicher wie möglich im Rahmen der aktuellen Corona- Bestimmungen durchgeführt.

Weitere Informationen über diese und weitere Aktionen finden sich auf der Internetseite des Hauses unter www.jfz-kamen.de oder auf der Homepage der Stadt Kamen, Fachbereich Jugend, Soziales, Schule und Sport.

Kinder reden mit, wie das Grüne Klassenzimmer aussehen soll

21.09.2021

Kamen. Der Entwurf für das zukünftige Grüne Klassenzimmer am Heerener Holz ist da – und wurde der jungen Zielgruppe jetzt bei einem Vor Ort-Termin vorgestellt. Auf einfache Weise erklärten die Landschaftsarchitekten den Kindern, wie sich das Areal verändern soll. Eine Klasse der Astrid-Lindgren-Schule und eine Gruppe des AWO-Familienzentrums nutzten die Gelegenheit und trugen ihre Anmerkungen zum Entwurf vor. Anwesend waren zudem Vertreter der Evangelischen Jugend und der Naturfreunde.

Im Frühjahr hatten zahlreiche Kinder und Eltern über die digitale Stadtteilrallye und weitere Wege ihre Ideen und Anregungen für das Grüne Klassenzimmer eingebracht. Die Kinder konnten sich nun versichern, dass ihre Ideen gehört und umgesetzt werden. Dass es nun noch ein Jahr dauern wird, bis der Entwurf in Realität umgesetzt wird, sorgte am Ende bei den Kindern für etwas Ernüchterung. Die Vorstellung, bald im Grünen Klassenzimmer zu spielen und Unterricht im Freien zu haben, konnten die Kinder kaum erwarten.
Der vorhandene Spielplatz an der Rosenstraße liegt direkt am Heerener-Holz. Die Lage ist prädestiniert dafür, ihn zu einem Ort der Naturerfahrung weiter zu entwickeln. Es entsteht ein außerschulischer Lernort, wo Kinder die Natur hautnah erleben und erkunden können. Die Multifunktionalität steht im Vordergrund, das Spielen bleibt weiterhin Bestandteil – allerdings nun mit dem thematischen Fokus auf den Wald und seine Tierwelt.

Kreisrundfahrt mit dem Stadtseniorenring Kamen

21.09.2021

Kamen. Eine Kreisrundfahrt bietet der Stadtseniorenring der Stadt Kamen am Mittwoch, 20. Oktober, an. Peter Sauerland, Ortsheimatpfleger von Unna-Mitte und IHK-zertifizierter Gästeführer, führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kreisrundfahrt dieses Mal durch den Südkreis.

Von Methler über Unna-Massen geht die Fahrt nach Holzwickede und weiter nach Schwerte. Von dort geht es von West nach Ost im Ruhrtal durch die verschiedenen Ortsteile Fröndenbergs über den Haarstrang nach Unna-Hemmerde. Anschließend führt die Route nach Bönen-Flierich, wo eine Kaffee- und Kuchenpause eingelegt wird. Nach der Pause geht es zurück nach Kamen.

Das Teilnehmerentgelt für die geführte Kreisrundfahrt (einschließlich einer Kaffee- und Kuchenpause) beträgt 19,00 Euro (bei 40 zahlenden Teilnehmern).

Nach der derzeit geltenden Corona-Schutz-Verordnung gilt für die Teilnahme an dieser Tagesfahrt die „3-G-Regel“. Dies bedeutet, dass die Teilnehmer eine doppelte Corona-Schutz-Impfung nachweisen müssen oder von einer Corona-Erkrankung als Genesen gelten. Auch dies ist mit einer entsprechenden Bescheinigung vor Antritt der Fahrt nachzuweisen. Wer länger als 6 Monate als genesen gilt, muss eine weitere Corona-Schutz-Impfung nachweisen können.
Wer nicht oder nicht vollständig geimpft ist oder nicht als genesen gilt, muss entweder einen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorlegen.

Anmeldungen zu dieser Halbtagesfahrt nimmt die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen unter den Rufnummern 02307 148-1403 (Herr Fallenberg) und
148-1402 (Frau Schlücker) entgegen.

Haus der Stadtgeschichte: Mittwochvormittag geschlossen

20.09.2021

Kamen. Das Haus der Stadtgeschichte bleibt am Mittwochvormittag, 22. September, aufgrund einer Schulungsmaßnahme geschlossen. Am Nachmittag öffnet es wie gewohnt von 14 bis 17 Uhr.

40 Wahllokale öffnen am Sonntag

20.09.2021

Kamen. Die Vorbereitungen zur Durchführung der Bundestagswahl am 26.09.2021 laufen in der Stadt Kamen planmäßig: Die Einrichtung und die personelle Besetzung der insgesamt 40 Wahllokale im Stadtgebiet sind weitgehend abgeschlossen. Die Wählerinnen und Wähler haben am Wahlsonntag in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr die Gelegenheit, ihre Stimme abzugeben. „Das jeweilige Wahllokal kann der persönlichen Wahlbenachrichtigung entnommen werden. Diese oder ein gültiges Ausweispapier ist für die Zulassung zur Stimmabgabe am Wahlsonntag mitzubringen“, sagt die Beigeordnete Ingelore Peppmeier.

Infolge der weiterhin andauernden Corona-Pandemie findet die Wahl unter entsprechenden Sicherheits- und Hygienestandards statt. Für die Wählerinnen und Wähler gelten daher im Wahlraum sowie in einer möglichen Warteschlange vor dem Wahlraum die Einhaltung des Abstandsgebotes sowie die Maskenpflicht. Eine Befreiung von der Maskenpflicht ist nur aus medizinischen Gründen möglich. Hierzu ist ein ärztliches Attest erforderlich. Das Mitbringen und die Benutzung eines eigenen Kugelschreibers werden empfohlen. „Ansonsten stellen wir selbstverständlich Kugelschreiber bereit und geben bei Bedarf Masken an die Wählerinnen und Wähler aus“, berichtet Bürgermeisterin Elke Kappen. Wählerinnen und Wähler, die ihre Stimme lieber per Briefwahl abgeben möchten, haben bis zum 24. September, 18.00 Uhr, die Möglichkeit, die entsprechenden Unterlagen zu beantragen oder aber ihre Stimmabgabe im eingerichteten Briefwahlbüro (Rathaus, Rathausplatz1, 1. Etage, Sitzungssaal II) der Stadt Kamen direkt abzugeben.

Das Wahlbüro hat zu folgenden Zeiten geöffnet:
• Montag bis Mittwoch 7.30 bis 12.30 Uhr sowie 14.00 bis 16.30 Uhr,
• Donnerstag 7.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr und
• Freitag dem 24.09.2021 von 7.30 bis 18.00 Uhr.

Die Stadt Kamen weist darauf hin, dass eine telefonische Beantragung der Briefwahlunterlagen nicht möglich ist. Die Online-Beantragung über die Homepage der Stadt Kamen kann zudem nur bis zum 21. September erfolgen.
Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen (roter Wahlbrief) müssen spätestens bis zum Wahlsonntag, 18.00 Uhr, im Rathaus der Stadt Kamen, Rathausplatz 1, eingegangen sein, um zur Auszählung zugelassen zu werden. Wählerinnen und Wähler, die die Rücksendung der Briefwahlunterlagen auf dem Postweg vornehmen, sollten für den pünktlichen Eingang (Rathaus, 26. September, 18.00 Uhr) die Zustellungsfristen der Deutschen Post berücksichtigen. Für die Zulassung und Auszählung des hohen Briefwahlaufkommens bildet die Stadt insgesamt 14 Briefwahlvorstände.
Eine Veranstaltung zur Präsentation der Bundestagswahlergebnisse findet corona-bedingt nicht statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können den Eingang der Wahlergebnisse der Stadt Kamen über einen auf der Homepage der Stadt Kamen veröffentlichten Link verfolgen. Für mögliche Fragen rund um die Bundestagswahl steht das Wahlteam im Rathaus – auch am Wahlsonntag – unter den Rufnummern 02307 148-1201 oder 148-1203 gerne zur Verfügung.

Sprechstunde der Bürgermeisterin zum Wochenmarkt

17.09.2021

Kamen. Die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen findet am Dienstag, 21. September, im Pavillon auf dem Willy-Brandt-Platz statt. Bürgerinnen und Bürger, die ein Anliegen haben, können von 11 bis 12 Uhr ihre Wünsche, Anregungen und Kritik vorbringen. Bei dem Termin finden selbstverständlich die aktuell geltenden Corona-Schutzbedingungen Berücksichtigung. So muss unter anderem eine Alltagsmaske getragen und in der Wartezone der Mindestabstand eingehalten werden.

Rekord: 10.000er Briefwähler hat Stimme abgegeben

17.09.2021

Kamen. Günter Schildmann ist der 10.000 Briefwähler Kamens: Am Donnerstag gab der 68-jährige Methleraner gemeinsam mit seiner Ehefrau im Wahlbüro im Rathaus seine Stimme zur Bundestagswahl ab. Die Briefwahl erfreut sich bei dieser Wahl offenbar größter Beliebtheit: Gaben bei der Bundestagswahl 2017 7.344 Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme per Brief ab, waren es bei der Kommunalwahl im vergangenen Jahr 7006. Mit dem Knacken der 10.000er-Marke kündigt sich in Kamen ein fünfstelliger Rekordwert an.

Ängelholmer Straße: Weitere Sperrung für neue Versorgungsleitungen

17.09.2021

Kamen. Im Zuge der Verlegung von Versorgungsleitungen durch die Gelsenwasser und die Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen (GSW) im Bereich der Ängelholmer Straße wird diese nun auch in Höhe des Hauses Nummer 13 bis zum Ostring halbseitig gesperrt. Eine Einbahnstraßenregelung in nördliche Fahrtrichtung (Richtung Krankenhaus) wird eingerichtet. Die Baumaßnahme verlängert sich insgesamt bis voraussichtlich zum 29. Oktober.