Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Kamen gedenkt der Menschen in der Ukraine

25.02.2022

Kamen. Die Stadt Kamen ist in Gedanken bei den Menschen in der Ukraine. Viele Ratsmitglieder, Bürgerinnen und Bürger zeigen sich gegenüber Bürgermeisterin Elke Kappen entsetzt über den völkerrechtswidrigen Angriff auf das osteuropäische Land. Gemeinsam mit ihren Amtskolleginnen und -kollegen im Kreis Unna sowie Landrat Mario Löhr blickte Kappen gestern im Rahmen der Bürgermeisterkonferenz mit Sorge auf die militärische Konfrontation: „Unsere Gedanken und unsere Solidarität sind jetzt bei den Menschen in der Ukraine, die um ihr Leben fürchten müssen“, erklären die Stadtspitzen und der Landrat heute gemeinsam.

Als Zeichen für den Wunsch nach Frieden und Zusammenhalt in Europa hat die Stadt Kamen auch im Namen von Rat und Verwaltung vor dem Rathaus die Europafahne sowie die die Fahne des Netzwerkes Mayors for Peace (Bürgermeister für den Frieden) gehisst. Darüber hinaus wird ab heute das gesamte Wochenende über das Foyer von Rathaus und Stadthalle in den gelb-blauen Farben der Ukraine leuchten. Bürgerinnen und Bürger, die den Wunsch haben, ihrer Solidarität Ausdruck zu verleihen, können das heute Abend um 18.30 Uhr gemeinsam mit der Bürgermeisterin auf dem Rathausvorplatz. Weitere Veranstaltungen in Kamen seitens Parteien, Vereinen und Verbänden befinden sich derzeit in Planung und werden von diesen kurzfristig bekanntgegeben.

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Kreis Unna verurteilen in ihrer Erklärung den kriegerischen und menschenverachtenden Angriff Russlands: „Es ist ein trauriger Tag für unsere demokratische Wertegemeinschaft, für Europa, für alle Europäer – und damit auch für uns, die im Kreis Unna in den zehn Städten und Gemeinden leben.“ Bürgermeisterin Elke Kappen verfolgt die Entwicklung in der Ukraine mit großer Sorge: „Viele Menschen befinden sich unschuldig in großer Sorge und bangen um ihr Leben, ihre Familien und ihre Freunde. Für diesen rücksichtslosen Angriff gibt es keinerlei Entschuldigung und Rechtfertigung.“

Freie Plätze für eine Seniorenreise in die Bundeshauptstadt Berlin

25.02.2022

Kamen. In der Zeit vom 4. bis 9. August.2022 plant das Busunternehmen Lippe Bus GmbH (Veranstalter der Reise), in Zusammenarbeit mit dem Stadtseniorenring Kamen, eine Seniorenreise nach Berlin und Potsdam.

Die Leistungen dieser Reise umfassen die Fahrt von Kamen nach Berlin und zurück in einem Reisebus, 5 Übernachtungen im 4-Sterne-Plus-Hotel Estrel-Hotel Berlin mit Halbpension, den Eintritt für die Live Show „Stars in Concert“ im Estrel-Hotel,  eine 3-stündige Stadtrundfahrt mit Reiseleitung in Berlin, eine 2-stündige Stadtrundfahrt inkl. Reiseleitung in Potsdam mit Ausstiegen, den Besuch des Kronguts Bornstedt in Potsdam, eine ca. 2,5-stündige Schifffahrt und einen Besuch der Stadt Magdeburg auf der Rückfahrt. Eine Reisebegleitung ab / bis Kamen sowie eine Reiserücktrittskostenversicherung ist im Reisepreis ebenfalls enthalten.

Bei 20 zahlenden Teilnehmern beträgt das Entgelt 749,-- Euro pro Person bei Unterbringung in einem Doppelzimmer und 883,-- Euro bei Unterbringung in einem Einzelzimmer. Mit 25 zahlenden Teilnehmer verringert sich das Teilnehmerentgelt auf 688,--Euro p. P. (DZ) und 821,-- Euro p. P. (EZ).

Auskünfte und Anmeldungen zu dieser Reise erteilt die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen unter den Rufnummern 148 1403 (Herr Fallenberg) und 148 1402 (Frau Schlücker).

Pflaster-Reparaturen in der Bahnhofstraße

24.02.2022

Kamen. Notwendige Reparaturarbeiten an Pflastersteinen der Bahnhofstraße sorgen ab Montag, 28. Februar, in einem für ca. drei Wochen angekündigten Zeitraum, für Einschränkungen. Lose und defekte Steine werden dabei ausgetauscht und vorhandene Löcher aufgefüllt.

Dazu wird der Bereich der Bahnhofstraße zwischen den Kreiseln an der Hochstraßenabfahrt und der Koppelstraße abschnittsweise im Bereich der Gehwege teilgesperrt und für betroffene Parkbuchten Sperrungen ausgeschildert. Auf den Gehwegen bleibt eine Restbreite von 1,20m erhalten, um ein gefahrloses Passieren der Engstellen zu gewährleisten. Anwohner und Gewerbetreibende werden vom verantwortlichen Bauleiter im Vorfeld über Einschränkungen der Nutzung, Behinderung bei Grundstückszufahrten oder der Müllabfuhr informiert.

Eichendorffschule: Sebastian Weisheit ist neuer Konrektor

22.02.2022

Kamen-Methler. Die Eichendorffschule hat einen neuen stellvertretenden Schulleiter: Sebastian Weisheit (m.) trat Anfang des Monats seinen Dienst an der Methleraner Grundschule an. Der 38-Jährige war zuvor an der Astrid-Lindgren-Schule in Heeren-Werve tätig. Bürgermeisterin Elke Kappen (l.), Schulleiterin Heike Schott (2.v.r.), Schulamtsdirektorin Beate Schroeter und Schulausschussvorsitzender Joachim Eckhardt begrüßten den neuen Konrektor nun an seiner neuen Wirkungsstätte.

Aus dem Leben eines Kürbisses: Vom Saatkern zur Halloweenfratze

22.02.2022

Kamen. Wissbegierige Kinder aufgepasst: Den Weg eines Kürbisses vom Saatkern bis zur Halloweenfratze können diese jetzt bei einem außergewöhnlichen Kurs des Kürbishofes Ligges und des Bürgerhauses Methler begleiten.

Bereits zum 14. Mal können Mädchen und Jungen ab sechs Jahren über Monate hinweg das Gedeihen der Kürbisse verfolgen – von der Aussaat der Kürbiskerne über das Auspflanzen der Setzlinge im Feld, das Jäten des Unkrautes und der Ernte im Herbst bis hin zum Schnitzen einer Halloweenfratze. Die Kinder haben hierbei nicht nur viel Spaß, sondern erfahren auch eine Menge über das Leben auf dem Bauernhof und die Arbeit in der Landwirtschaft.

„Corona bedingt musste dieser Kurs in den Jahren 2020 und 2021 ausfallen, nun freuen wir uns, wieder starten zu können“, so die Organisatorinnen Ute Ligges vom Kürbishof Ligges und Anja Sklorz vom Bürgerhaus Methler.

Die Termine sind Montag 05.05. / Mo. 23.05. / Mo. 20.06. / Mo. 05.09. / Mo. 19.09. jeweils von 16 bis 17.30 Uhr (Schnitztermin bis 18 Uhr) auf dem Kürbishof Ligges in Wasserkurl. Anmeldungen sind werktags ab 14 Uhr unter der Rufnummer 02307 32835 möglich. Die Kosten für die Teilnahme betragen 30 Euro.

Baum- und Strauchschnitt im Frühjahr

Baum- und Strauchschnitt im Frühjahr

18.02.2022

Kamen. Auch in diesem Jahr weist die Stadt Kamen ihre Bürgerinnen und Bürger erneut darauf hin, dass Baum- und Strauchschnittarbeiten nur noch bis zum Ende des Monats Februar durchgeführt werden dürfen.

In der Zeit vom 1. März bis zum 30. September hat der Gesetzgeber es aus Umwelt- und Naturschutzgründen verboten, Hecken, Wallhecken, Gebüsche sowie Röhricht- und Schilfbestände zu roden, abzuschneiden oder zu zerstören. Schonende Form- und Pflegeschnitte sowie behördlich angeordnete oder zugelassene Maßnahmen zur Beseitigung verkehrsgefährdender Situationen sind von dieser Bestimmung ausdrücklich ausgenommen.

Eigentümer sind immer verkehrssicherungspflichtig und haften für Unfälle und Schäden, die durch Überwuchs ihrer Begrünung ihrer Grundstücke entstehen können. Daher sollten Eigentümer im Interesse der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer folgende Hinweise der Stadt Kamen beachten:

- Schneiden Sie Hecken, Bäume und Sträucher an Straßen, Wegen und Plätzen rechtzeitig soweit zurück, dass alle Verkehrsteilnehmer den öffentlichen Verkehrsraum ungehindert und ohne Gefahr nutzen können.

-  Beachten Sie das „Lichtraumprofil“ wenn Ihr Grundstück an die öffentliche Verkehrs-fläche angrenzt. Die Anpflanzungen sollten bis zu einer Höhe von 2,50 m nicht über Rad-/bzw. Gehwege ragen und an Straßen nicht bis zu einer Höhe von 4,50 m.

-  Schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume an Straßeneinmündungen und Kreuzungen so weit zurück, dass sie nicht über Ihre Grundstücksgrenze hinausragen. Dann können Sichtbehinderungen und Verkehrsgefährdungen gar nicht erst entstehen. Achten Sie auch darauf, das Sichtdreieck freizuhalten.

- Schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume im Bereich von Straßenleuchten und Verkehrszeichen soweit zurück, dass die Leuchten in ihrer Beleuchtungsfunktion nicht behindert werden und die Verkehrszeichen problemlos aus mehreren Metern Entfernung gesehen werden können.

Vollsperrung Spiekerstraße

17.02.2022

Kamen. Zur Reparatur eines abgesenkten Kanaldeckels muss die Spiekerstraße in Höhe der Hausnummer 35 voll gesperrt werden. Die Arbeiten sollen am 21. und 22. Februar durchgeführt werden.

An diesen Tagen ist de Spiekerstraße dann von beiden Seiten nur bis zu den jeweiligen Absperrungen aus befahrbar.

Eine Umleitungsempfehlung über die Afferder und Massener Straße sowie die Straße Am Lehmacker werden ausgeschildert.

Wochenmarkt am Freitag fällt sturmbedingt aus

17.02.2022

Kamen. Der Wochenmarkt am Freitag, den 18. Februar 2022, fällt sturmbedingt aus.

Die Stadt Kamen hat sich auf Grund der Wetterlage zu einer Absage entschieden, da die Unwetter-Warnungen des DWD für Freitag einen geregelten und vor allen Dingen sicheren Marktbetrieb für die Besucher und Anbieter nicht nicht möglich erscheinen lassen.

Einige Markthändler hatten auch schon im Vorfeld ihre Teilnahme am Freitagsmarkt abgesagt, da sie die Anreise scheuten oder sich nicht mit frischen Waren versorgen könnten.

Sturm: Stadt bittet Bürger um Vorsicht

16.02.2022

Kamen. Die Stadt Kamen ruft die Bürgerinnen und Bürger zu Vorsicht auf: Nach einer Warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ist in der Nacht zum Donnerstag vor Ort mit schweren Sturmböen bis hin zu orkanartigen Böen zu rechnen. Nach einer vorübergehenden Abschwächung des Windes zum Ende der Nacht soll dieser im Verlauf des Donnerstagsvormittags wieder zunehmen. Auch hier warnt der DWD vor schweren Sturmböen bis hin zu orkanartigen Böen. Eine weitere Sturm- und Orkanlage droht von Freitag auf Samstag. Bereits jetzt steht fest, dass aufgrund des Sturms am Donnerstag der Unterricht in der Musikschule nicht stattfinden wird. Grünflächen und Parks werden für die Öffentlichkeit vorübergehend gesperrt, außerdem die Außensportanlagen.

Die Stadtverwaltung wird die Entwicklung der Wetterlage in enger Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Polizei beobachten und weitere notwendige Maßnahmen kurzfristig einleiten. Konkret warnt die Stadt vor dem Aufenthalt in der Umgebung von großen Bäumen. So könnten die Stürme diese zu Fall bringen. Auch nach Abebben des Sturms ist Vorsicht geboten. Durch die extreme Belastung können auch an noch stehenden Bäumen nicht sichtbare Spannungs- oder Anbruchschäden entstanden sein, die sich erst später auswirken. Über den geplanten Wochenmarkt am Freitag soll ebenfalls kurzfristig entschieden werden.

Gemeinsam mit der Feuerwehr Kamen gibt die Stadt folgende Verhaltensempfehlungen:
• Wählen Sie im Notfall die Notrufnummer 112.
• Sichern Sie außenstehende Gegenstände, wie z.B. Mülltonnen, Gartenmöbel, Blumenkästen etc.
• Versuchen Sie sich möglichst im Inneren eines Gebäudes aufzuhalten. Vermeiden Sie Fahrten und Spaziergänge durch Waldgebiete.
• Parken Sie Ihr Fahrzeug in einer Garage oder mit möglichst großflächigen Abstand zu Gebäuden und Bäumen.
• Halten Sie Abstand zu Baugerüsten, Werbeplakaten, Hochspannungsleitungen und ähnlichen.
• Verzichten Sie auf Beseitigung von Sturmschäden während der Sturmlage.
• Rechnen Sie während Unwetterlagen bitte mit längeren Wartezeiten bei der Abarbeitung Ihres Hilfeersuchens, da die Feuerwehr die Einsätze priorisieren muss. Die Rettung von Menschenleben oder der Schutz von wichtiger Infrastruktur haben eine höhere Priorität.

Einbahnstraßenregelung an der Unnaer Straße

16.02.2022

Kamen. Im nördlichen Bereich der Unnaer Straße kommt es ab dem 17. Februar zu einer zeitlich für zwei Wochen angekündigten, befristeten Einrichtung einer Einbahnstraßenregelung.

Zusätzlich zu den bereits laufenden Bauarbeiten an einem Neubau müssen nun bei dem Objekt Hausanschlüsse für Wasser, Strom und Gas geschaffen werden. Aus diesem Grund wird die Fahrbahnbreite weiter eingeengt und es wird hier eine Einbahnstraßenregelung in Fahrtrichtung Schäferstraße und Borsigstraße eingerichtet.

Für Ortsunkundige wird auf der Dortmunder Allee eine Beschilderung der Zufahrtsregelung erfolgen, um den Lieferverkehr in die Borsigstraße zu gewährleisten. Alle betroffenen Anwohner werden vom verantwortlichen Bauleiter über die mit der Maßnahme verbundenen Einschränkungen wie geänderte Zufahrtsmöglichkeiten oder Müllabfuhr vorab informiert. Die Restbreiten für die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes von mind. 3,50 m sind jederzeit gewährleistet.

Kröten, Frösche und Molche in den Startlöchern! - Nächtliche Straßensperrung am Galgenberg

16.02.2022

Kamen. Der rasche Temperaturanstieg lässt die Erdkröten und andere Amphibien aus ihrer Winterruhe erwachen. Bei Anbruch der Dunkelheit machen sie sich nun wieder auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern, um dort Eier abzulegen und damit ihren Fortbestand zu sichern.

Erfahrungsgemäß ist an folgenden Stellen im Stadtgebiet mit starken Wanderungen zu rechnen:  Schattweg (Heerener Holz), Derner Straße (Eisenbahnbrücke), Gutenbergstraße (Hallenbad) und im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark.

Wie in den Vorjahren bemühen sich der Naturschutzbund und andere Amphibienfreunde, unterstützt durch die Stadt Kamen, dass die Tiere sicher über die für sie gefährlichen Straßenabschnitte gelangen. In der Regel werden die Bereiche mit Krötenschutzzäunen gesichert. Diese werden voraussichtlich schon in den kommenden Tagen aufgestellt.

Im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark wird eine nächtliche Straßensperrung eingerichtet (von 19.00 bis 6.00 Uhr), die die Tierwanderung absichert – wie schon in den Vorjahren. Der Bereich wird entsprechend beschildert. Je nach Witterungsverlauf kann sich die Maßnahme über drei bis sechs Wochen erstrecken. Die Anlieger werden schon jetzt um Verständnis gebeten.

Grundsätzlich sind Wanderungen auch noch an anderen Stellen im Stadtgebiet möglich. Die Stadt bittet daher alle Autofahrer um eine vorsichtige Fahrweise in den Abendstunden, damit die liebesblinden Kröten und Frösche nicht unter die Räder geraten.

Repa-Café im JKC im Februar

15.02.2022

Kamen. Das nächste Repa-Café im JKC der Stadt Kamen findet am Samstag, 19. Februar 2022, von 11.30 bis 17.00 Uhr in der Poststraße statt.

Das Prinzip des Repa-Cafés ist einfach: Man bringt zur Veranstaltung die defekten Sachen mit, idealerweise auch Bedienungsanleitungen. Die Gegenstände werden dann gemeinsam kostenlos repariert. Eventuell fallen Kosten für benötigte Ersatzteile an. Dass eine Reparatur noch am selben Tag umgesetzt werden kann, können die Organisatoren leider nicht versprechen. Zudem kann es zu Wartezeiten kommen.

Wichtig vorab: Das Angebot kann nur unter Beachtung und Einhaltung der 2G Regeln stattfinden. Dies bedeutet, das BesucherInnen entweder genesen, mindestens 2fach geimpft oder vollständig geimpft sein müssen. Bitte daher Nachweis mitbringen (Impfausweis, CoronaApp, Genesungsbescheinigung). Im JKC muss eine FFP2 oder medizinische Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.

Spenden oder Werkzeuge von Besuchern sind gern gesehen, die Spenden werden für notwendige Ersatzteile verwendet. Darüber hinaus benötigt das Hilfe-zur-Selbsthilfe-Konzept ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. „Wir suchen immer neue Ehrenamtliche, die uns bei der Organisation und Durchführung des Reparaturtreffs helfen“, sagt JKC-Leiter Ferit Altas. Interessenten können sich im JKC melden.

Ansprechpartner ist Ferit Altas, Leiter der Einrichtung. Das JKC ist telefonisch unter 02307 15214, per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., auf Facebook unter JKC Stadt Kamen sowie im Internet unter www.jkc-kamen.de zu erreichen bzw. zu finden.

Erneute Teilsperrung des Mechelnkamps

15.02.2022

Kamen. In der Straße Mechelnkamp kommt es zu einer weiteren und voraussichtlich einmonatigen Verkehrseinschränkung. Verlegungsarbeiten in offener Bauweise an diversen Hausanschlüssen sorgen nun im gesamten Straßenbereich für eine halbseitige Straßensperrung und einer zeitweiligen Sperrung einer Gehwegseite.

Im Baustellenbereich wird eine Einbahnstraßen-Regelung mit Fahrtrichtung in die Kämerstraße eingerichtet. Außerdem werden Halteverbotszonen ausgeschildert.

Die betroffenen Anwohner werden über geplante Maßnahmen und den damit verbundenen Einschränkungen, z. B. Fragen der Grundstücks-Zufahrt und Änderungen bei der Müllabfuhr, durch die Bauleitung informiert. Entsprechende Umleitungen werden eingerichtet und ausgeschildert.

Baumfällung und –pflege an der Lenningser Straße

14.02.2022

Kamen. Ab dem 15. Februar führt der zuständige Baulastträger Straßen NRW pflegerische Arbeiten an den seitlichen Grünbereichen der Lennigser Straße durch. Voraussichtlich werden die Maßnahmen eine Woche in Anspruch nehmen.

Dafür muss die Fahrbahn dann abschnittsweise halbseitig gesperrt und die Fahrzeuge mittels einer mobilen Ampelanalage an der Engstelle vorbeigeführt werden. Die Baustellenabsperrungen werden nur tagsüber benötigt und während der Nachtzeit zurückgebaut.

Übergabe brandneuer Feuerwehr-Schutzkleidung an Kamener Wehr am Tag des Notrufs 112

11.02.2022

Kamen. Corona konform und mit gebührendem Abstand übergaben Bürgermeisterin Elke Kappen und die zuständige Dezernentin Hanna Schulze am europäischen Tag des Notrufs 112 die ersten Sätze der neuen Feuerwehr-Schutzkleidung an die Kamener Wehr. Waren die alten Bekleidungen noch im traditionellen Feuerwehrblau gehalten, so sind die neuen Sätze der Firma S-Gard, bei der Übergabe vertreten durch Jürgen Knorr, nun sandfarben.

Ende 2021 hatte der Stadtrat die finanziellen Mittel für eine Anschaffung bereitgestellt. Dabei ist die neue Schutzkleidung Teil eines neuen Konzeptes, das neben der Wäsche auch die zertifizierte Prüfung, Reparatur und Dokumentation beinhaltet, um die funktionellen Eigenschaften des Materials dauerhaft zu erhalten. Sollte dabei die Kamener Kleiderkammer nach akuten Einsätzen nicht mehr die erforderliche Ausstattung der Einsatzkräfte vorrätig haben, so kann auf den zentralen Bestand des Lieferanten zurückgegriffen werden, damit eine dauerhafte und funktionell gleichwertige Ausstattung aller Einsatzkräfte sichergestellt ist.

Die notwendigen Vorarbeiten für das umfangreiche Konzept wurden durch die Verantwortlichen der Feuerwehr ausgearbeitet und vorgestellt. Da der stellvertretende Leiter der Feuer- und Rettungswache Frank Siedhoff, der auch einen Sitz im Fachausschuss Technik beim Verband der Feuerwehren in NRW innehat, sich bereits in der Vergangenheit intensiv mit dem Thema Schutzkleidung befasst hatte, war aufgrund des vorhandenen Fachwissens eine schnelle Umsetzung dieses Projektes möglich.

„Die Stadt Kamen investiert gern in die neue Bekleidung, denn wer täglich buchstäblich seine Haut für uns riskiert, den müssen wir auch vor den Gefahren eines Einsatzes entsprechend optimal schützen“, sagte Bürgermeisterin Elke Kappen. Die Rathauschefin steht dabei mit ihrer Einstellung nicht allein. Auch der Rat steht geschlossen hinter den Bemühungen der Feuerwehr, den Gesundheitsschutz für die Einsatzkräfte weiter zu verbessern.

„Wir bringen damit die Schutzkleidung auf den aktuellen Stand der Technik, um hier dauerhaft den bestmöglichen Schutz unserer Einsatzkräfte zu gewährleisten. Schließlich soll diese Schutzkleidung schwere und lebensgefährliche Verletzungen im Brandeinsatz verhindern sowie gesundheitlichen Spätfolgen vorbeugen, “ bewertet der zuständige Bereichsleiter für Feuerwehr und Rettungsdienst Christopher Lindermann die Anschaffung.

fw übergabe

Foto von links nach rechts:

Frank Siedhoff, stellv. Fachbereichsleiter Feuerwehr und Rettungsdienst

Jürgen Knorr, Firma S-Gard

Hanna Schulze, Beigeordnete

Elke Kappen, Bürgermeisterin

Marie Scholz, Mitarbeiterin des FB 37 und Verantwortliche für die Kleiderkammer

Christopher Lindermann, Fachbereichsleiter Feuerwehr und Rettungsdienst

Volker Rost, stellv. Leiter der Feuerwehr

„Demos, Discos, Denkanstöße – Die 70ger in Westfalen“ - Neue Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte

„Demos, Discos, Denkanstöße – Die 70ger in Westfalen“ - Neue Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte

11.02.2022

Kamen. Im kleinen Kreis wurde am gestrigen Abend die Ausstellung „Demos, Discos, Denkanstöße – Die 70ger in Westfalen“ im Kamener Haus der Stadtgeschichte eröffnet. Bürgermeisterin Elke Kappen begrüßte die Anwesenden herzlich und freute sich über die positive Resonanz.

Noch bis zum 7. März können sich jetzt interessierte Kamener Bürgerinnen und Bürger die Ausstellung im Haus der Kamener Stadtgeschichte während der normalen Öffnungszeiten anschauen.

Die interessante Wanderausstellung des rock’n’popmuseums aus Gronau, erstellt in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt in Münster, wurde zusätzlich noch durch Schaustücke aus Kamener Beständen ergänzt und erweitert. Mit schwarz-weiß-Fotografien von Münsters bekanntestem Theaterfotografen Christoph Preker und weiteren Exponaten werden den Besuchern die Themen Politik und Bildung, Geschlechter-Verhältnisse, Proteste, Kindheit und Jugend, Mode und Design, Alltag, Mobilität und  Wohnen, Kunst und Kultur sowie die internationale und regionale Musik der Zeit dargestellt und in Erinnerung gerufen.

Mit Verena Burhenne vom LWL führte die verantwortliche Kuratorin die Besucherinnen und Besucher in die Ausstellung ein und der wohlbekannte Kamener Komponist und Chorleiter Reinhard Fehling umrahmte den Abend musikalisch mit seiner Darbietung.

 

Ein sehr interessanter Vortrag wird während des Ausstellungszeitraums zusätzlich in die wilde Zeit einführen.

Montag, 21. Februar 2022, 19.30 Uhr: Dr. Torsten Reters: „Mit Glitter in die Disco! - Rockmusik und Jugendkultur in den wilden 70er Jahren“. (Eine Zeitreise mit zahlreichen Filmeinspielungen.)

Corona bedingt verschoben wurde der eigentlich am Dienstag, 15. Februar 2022, geplante Vortrag „Der Aufbruch der Republik in die   Moderne - Politik und Gesellschaft in der Bundesrepublik der 70er Jahre“ von Prof. Dr. Everhard Holtmann. Er soll zu einem noch unbestimmten, späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.

Das Museums-Team lädt schon jetzt herzlich bei freiem Eintritt zu den Terminen ein und hofft auf einen guten Zuspruch. Es gilt die 2G-Regel.

Impfaktion in Stadthalle: Noch freie Termine für Kurzentschlossene

10.02.2022

Kamen. Die Stadthalle wird an diesem Samstag (12. Februar) wieder zum Impfzentrum. Wer sich gegen das Corona-Virus impfen oder boostern lassen möchte, ist hierzu auch kurzfristig herzlich eingeladen: Die Stadt Kamen meldet noch einige freie Kapazitäten. Interessenten können sich auf einem Formular auf der Homepage www.stadt-kamen.de für einen Termin zwischen 10 bis 16 Uhr anmelden. Wer ganz spontan ohne Termin vorbeikommen möchte, ist zwischen 11.30 und 14.30 Uhr willkommen. „Wir möchten es den Menschen auf diesem Weg möglichst einfach machen, sich impfen zu lassen“, schildert die Beigeordnete Hanna Schulze.

Das Impfangebot in der Stadthalle richtet sich an Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren. Bislang haben sich 161 Kinder sowie 95 Erwachsene angemeldet. Möglich sind am Samstag erneut alle Impfungen, d. h. Erst-, Zweit- und Drittimpfungen.

Im Formular auf der Startseite der städtischen Homepage wird neben den persönlichen Kontakt- und Adressdaten auch eine Wunschzeit für die Impfung abgefragt. Die Bestätigung des Termins erfolgt per Mail. Die Stadt bittet darum, zum Impftermin selbst ein Ausweisdokument mit Lichtbild und – sofern vorhanden – die Krankenversicherungskarte und den Impfausweis mitzubringen. Die Impfungen werden von einem Team um den Dortmunder Arzt Oliver Heine vorgenommen, zu dem auch Kinderärzte gehören. Begleitet wird der Termin von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung Kamen.
Link: www.stadt-kamen.de/leben-und-mehr/aktuelles/aktuelle-themen/3402-erneut-anmeldungen-fuer-booster-und-erstimpfungen-in-der-kamener-stadthalle-moeglich

Bürgersprechstunde im Februar findet telefonisch statt

10.02.2022

Kamen. Die am Dienstag den 15. Februar ab 17:00 Uhr im VHS-Gebäude in Heeren geplante Bürgersprechstunde, findet auf Grund der hohen Kamener Corona-Inzidenzen telefonisch statt.

Um den Bürgerinnen und Bürgern mehr Sicherheit zu bieten und sie trotzdem ihre Wünsche und Anregungen vorbringen können, hat sich die Bürgermeisterin Elke Kappen dazu entschlossen, diese Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger auf telefonischem Weg durchzuführen.

                                                                    

Kamener die ein Anliegen haben, können sich in der Zeit von 17:00 bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 02307/148-1001 melden und ihre Anliegen schildern. Die Bürgermeisterin wird dann in persönlichen Telefongesprächen die Wünsche und Anregungen entgegennehmen und sich wie gewohnt den Bürgern widmen.

„Lasst uns Deutschland grün erleuchten!“ - Kamen beteiligt sich am Tag der Kinderhospizarbeit

09.02.2022

Kamen. Die Kinder- und Jugendhospizarbeit soll mit der Aktion „Lasst uns Deutschland grün erleuchten!“ einmal im Jahr in ganz Deutschland sichtbar gemacht werden. Anlass ist der vom Deutschen Kinderhospizverein e. V. initiierte „Tag der Kinderhospizarbeit“ am 10. Februar, ein bundesweiter Gedenktag, der auf die Situation von jungen Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung aufmerksam machen soll.

In Kamen werden an diesem Tag das Rathausfoyer und die Bücherei-Arkaden grün erleuchtet. Ermöglicht wird dies durch das Engagement der Veranstaltungsprofis der Kamener Firma Allround, die die dazu notwendigen Lichtinstallationen montieren. Koordiniert und betreut wird die Aktion vom Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst im Kreis Unna.

Die Farbe Grün hat für den Deutschen Kinderhospizverein e. V., als Wegbereiter der Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland, eine wichtige, symbolische Bedeutung. Jährlich beteiligen sich immer mehr Menschen an der Beleuchtungsaktion und setzen bundesweit damit ein starkes Signal der Verbundenheit und Solidarität. #tagderkinderhospizarbeit

Bürgermeisterin Elke Kappen begrüßt diese Initiative ausdrücklich. “Ich freue mich sehr, dass wir uns nun auch in Kamen an der Aktion beteiligen. Damit setzen wir gemeinsam ein grünes Zeichen der Hoffnung und würdigen so die Arbeit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in der Hospizarbeit“, sagt Elke Kappen zur Aktion.

Prüfungsarbeiten im Parkhaus am Bahnhof: Zwei weitere Etagen vorübergehend gesperrt

04.02.2022

Kamen. Wegen anstehender Überprüfungen der beiden derzeit nicht zugänglichen obersten Etagen des Bahnhofsparkhauses, werden zwei weitere Ebenen zeitweilig für die Benutzung gesperrt.

Ab Sonntagabend, den 13.02.2022 bis einschließlich Dienstag, den 15.02.2022 werden zusätzlich die Ebenen sechs und sieben für statische Bewertungen und Untersuchungsarbeiten benötigt und daher vorübergehend gesperrt.

Damit die Pendlerinnen und Pendler sich darauf einrichten können, unterrichtet die Stadt Kamen schon frühzeitig über die anstehenden Maßnahmen.

Nutzer können bei Bedarf auch den Parkplatz östlich der Hochstraße in Höhe der Stadthalle nutzen. Der Parkplatz ist vom Parkhaus ausgehend beschildert.