Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Kamener Link zur Soforthilfe des Landes NRW nach der Unwetterkatastrophe

26.07.2021

Kamen. Auf der Homepage der Stadt Kamen gibt es ab sofort einen Link zum Hilfsangebot des Landes NRW für betroffene Flutopfer in Kamen.

Die Landesregierung stellt dazu eine unbürokratische und schnelle Soforthilfe für von der Unwetterkatastrophe vom 14./15. Juli 2021 betroffene Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Angehörige freier Berufe, Landwirte und Kommunen in Höhe von 200 Millionen Euro bereit. Dies hat das Landeskabinett am Donnerstag, 22. Juli 2021, in einer Sondersitzung beschlossen.

Mit dem Soforthilfepaket wird zunächst eine schnelle Hilfe für folgende vier Gruppen von Betroffenen bereitgestellt:

1) Hilfe für Bürgerinnen und Bürger

2) Hilfe für gewerbliche Wirtschaft und freie Berufe

3) Hilfe für Landwirte und land- und forstwirtschaftliche Betriebe

4) Hilfe für Kommunen

Die jeweiligen Anträge, Richtlinien und ergänzenden Informationen zu den vorstehenden Hilfspaketen sind auf der Homepage des Landes NRW verfügbar.

Die Anträge können ab sofort bis zum 31.08.2021 bei der Bewilligungsbehörde, der Stadt Kamen, Rathausplatz 1, Fachbereich 23 / Wirtschaftsförderung, 59174 Kamen, über den Postweg als auch digital per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.eingereicht werden. Nach Prüfung und Bewilligung erfolgt die Auszahlung ebenfalls durch die Stadt Kamen.

Für evtl. Rückfragen stehen Ihnen bei der Stadt Kamen Herr Öl (Tel.: 02307/148-1502) und Herr Müller (Tel.: 02307/148-1505) zur Verfügung.

Zudem hat die Landesregierung NRW ein Bürgertelefon Fluthilfe eingerichtet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hotline beantworten grundsätzliche Fragen zum Verfahren. Auch kann das „Bürgertelefon Fluthilfe“ die kommunalen Stellen nennen, an die der Antrag gerichtet werden kann. Die Nummer ist ab sofort erreichbar und richtet sich an betroffenen Bürgerinnen und Bürger sowie betroffene Unternehmen.

Bürgertelefon Fluthilfe: 0211 / 4684-4994

Montag–Freitag, 8–18 Uhr

Samstag und Sonntag, 10–16 Uhr

Vollsperrung Gustav-Hertz-Straße wegen Anschluss-Arbeiten an der Gasversorgung

23.07.2021

Kamen. Da in der Gustav-Hertz-Straße Anschlussarbeiten an der Gasversorgung eines Hauses durchgeführt werden müssen, wird die Straße im Bereich der Hausnummer 30 ab dem 26. Juli 20221 für voraussichtlich 2 Wochen für den Verkehr voll gesperrt.

Betroffene Anwohner werden vorab über den Ablauf der Baumaßnahme und die daraus resultierenden Einschränkungen wie Verlegung der Müllabfuhr oder eingeschränkte Erreichbarkeit von Einfahrten und Grundstücken informiert. Die auszuführenden Arbeiten erfolgen ausschließlich innerhalb der Absperrungen, ebenso wie die Aufstellung von Baugeräten bzw. die Lagerung von Material.

  

Für die Bauphase werden die notwendigen Halteverbotszonen und eine entsprechende Umleitung ausgeschildert

Neue Ortsmitte und Luisenpark werden mit Bürgern eingeweiht

Neue Ortsmitte und Luisenpark werden mit Bürgern eingeweiht

23.07.2021

Kamen. Die Neue Ortsmitte und der Luisenpark in Heeren-Werve wurden umfangreich umgestaltet und werden nun endlich gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern am 14. August feierlich eingeweiht.

Zu diesem Anlass veranstalten das Stadtteilmanagement Heeren-Werve und die Stadt Kamen gemeinsam mit den aktiven Vereinen und Gewerbetreibenden ein Stadtteilfest im Luisenpark.

Wer sich noch beteiligen möchte kann sich beim Stadtteilmanagement melden. Der Samstag beginnt um 11 Uhr mit der Eröffnung der Fotoausstellung „Das ist Heeren-Werve“ durch die Bürgermeisterin Elke Kappen und geht bis 14 Uhr mit einem bunten Angebot für Klein und Groß im Luisenpark. Weitere Informationen zum Programm werden noch bekanntgegeben.

Kontakt und Informationen über das Büro des Stadtteilmanagements: Tel.: 02307 – 9 25 27 44, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Erweitertes Impfangebot im Kamen Karree

23.07.2021

Kamen. Nachdem die vergangen Sonderimpftermine in Kamen einen so guten Anklang gefunden hatten, wurde das Impfangebot am kommenden Samstag kurzfristig erweitert.

Das Gesundheitsamt Unna schickt einen zweiten Bus mit einem Impfteam ins Kamen Karree.

Da IKEA das Angebot eines zweiten Impfmobils auf seiner Parkfläche nicht realisieren konnte, nutzte die Stadt Kamen ihren kurzen Draht in die lokale Geschäftswelt und konnte einen zweiten Standplatz auf dem Parkplatz der Firma Flammenträume ermöglichen.

So wird nun am Samstag an zwei Stellen im Kamen Karree das Impfangebot ohne Voranmeldung und Terminierung angeboten. Lediglich ein Ausweis und ,wenn vorhanden der Impfpass, muss mitgebracht werden.

Sperrung der Bahnhofstraße verlängert

22.07.2021

Kamen. Umfangreichere Sanierungsarbeiten an der Fassade als ursprünglich angenommen haben auf der Baustelle an der Rathaus-Apotheke für eine kurzfristige Verlängerung der Sperrung der Bahnhofstraße gesorgt.

Die eigentlich bis zum 24. Juli geplante Vollsperrung und die Umleitung des gesamten Verkehrs müssen nun bis zum Ende der Sommerferien verlängert werden. 10 Tage danach ist dann nochmals eine Tagesbaustelle zur Aufbringung des schützenden Deckputzes notwendig.

„Selbstverständlich werden wir den Gastronomen eine Verlängerung der Nutzung der Straßenfläche anbieten, so dass die autofreie Zeit auf der Bahnhofstraße hoffentlich noch gut genutzt werden kann“, reagierte Kamens Wirtschaftsdezernentin Ingelore Peppmeier auf die außerplanmäßige Verlängerung der Bauzeit.

Steuerliche Fragen zu Photovoltaik, PV im Unternehmen und das Ende der Ölheizungen – kommende Woche gleich drei Onlineveranstaltungen zur Energiewende

22.07.2021

Kamen. Bereits am Montag den 26.07.2021 gibt es ab 17 Uhr die erste Veranstaltung zum Thema „PV für Unternehmen: Selfmadestrom vom Firmendach“. Luftaufnahmen des Kreises Unna zeigen, dass auf vielen Firmendächern noch Potenzial für die Nutzung von Solarenergie schlummert. Die heimischen Unternehmen können von der Nutzung erneuerbare Energien wirtschaftlich profitieren – und zugleich die Energiewende voranbringen. Die Stadt Kamen möchte sie dabei unterstützen und lädt - In Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW zum Workshop im Online-Format ein. Die Unternehmen erhalten praxisorientierte Fachinputs zur Wirtschaftlichkeit und Technik von PV-Anlagen sowie über Zuschuss- und Fördermöglichkeiten. Urlaubsbedingt erfolgt die Anmeldung für die Veranstaltung diesmal nicht direkt über Tim Scharschuch, den Klimaschutzmanager der Stadt Kamen, sondern über das Klimaschutzmanagement der Stadt Werne. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Das Thema „Steuertipps für Photovoltaik-Betreiber. Keine Angst vor dem Finanzamt“ findet am Dienstag den 27.07.2021 im Zeitraum zwischen 17:30 – 20:00 Uhr statt. Der Referent Thomas Seltmann ist Initiator und Hauptautor der Rubrik „Steuertipps“ bei PV-Magazine Deutschland. Er recherchiert und publiziert als Freiberufler seit über 20 Jahren zur steuerlichen Behandlung von Photovoltaikanlagen und schult Solarbranche und Steuerberater zu diesem Thema. Neben seinem Fachinput wird es auch ausreichend Zeit für individuelle Fragen der Teilnehmer geben. 

Die Anmeldung kann über die Seite der EnergieAgentur.NRW erfolgen.

„Was kommt nach der Ölheizung?“ ist das Thema am Mittwoch den 28.07.2021. Die Zeiten für fossile Brennstoffe in Privathaushalten sind angezählt. Ältere Ölheizungen müssen per Gesetz ausgetauscht werden. Und mit dem neuen Jahr ist der Preis für Öl und Gas um rund zehn Prozent gestiegen. Grund ist die CO2-Bepreisung, mit der die Nutzung von Öl und Gas unattraktiver gemacht und klimafreundliche Alternativen gefördert werden sollen. Die Referentin der Verbraucherzentrale NRW wird Energieberaterin Dipl.-Ing. Architektin Waltraud Clever sein. Sie wird den anwesenden erklären, warum jetzt ein guter Zeitpunkt zu handeln ist und günstige Fördermöglichkeiten genutzt werden können. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu modernen Heiztechnologien wie Wärmepumpe, Brennstoffzellen- oder Pelletheizung. Nach einem Überblick zu alternativen Heizmethoden, finanzieller Förderung und der Planung einer neuen Heizanlage haben Interessierte die Möglichkeit, der Energie-Expertin individuelle Fragen zu stellen. Das Online Seminar beginnt um 18 Uhr. Eine kostenlose Anmeldung ist bis zum 27. Juli unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.

Die Teilnahme an allen drei Veranstaltungen ist kostenlos – bedarf aber einer vorherigen Anmeldung. Bei Fragen im Anschluss zu den Veranstaltungen oder individuellen Anliegen zum Thema Energiewende können Interessierte sich ab dem 3. August auch wieder direkt an den Klimaschutzmanager der Stadt Kamen wenden. Erreichbar ist Herr Scharschuch dann telefonisch wieder unter 02307/148-2639 oder per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Das ist Heeren-Werve – Stadtteilportal nun online

22.07.2021

Kamen. Die neue Stadtteilhomepage ist online. Unter www.das-ist-heeren-werve.de ist so ziemlich alles zu finden, was der Stadtteil zu bieten hat – und das ist eine ganze Menge.

Rund 90 Einträge zählt die Website in den Kategorien Für dich vor Ort, Freizeit sowie Einrichtungen & Institutionen. Sie präsentiert das vielfältige Angebot der Geschäftsleute und der Vereine in ansprechender und übersichtlicher Weise. Wer auf der Suche nach einem Dachdecker, einem Chor oder einer Grafikagentur ist, findet nun alle notwendigen Informationen an dieser Stelle. Die Homepage ist die Weiterentwicklung der Servicebroschüre „Schätze im Dorf“, die seit Januar 2021 in Heeren-Werve ausliegt. Ein echtes Gemeinschaftsprojekt aller Beteiligten vor Ort, dem Stadtteilmanagement und der Stadt Kamen. Die Umsetzung war mit Hilfe von Städtebaufördermitteln möglich.

Das Stadtteilportal zeigt einmal mehr, wie viel direkt vor Ort erledigt werden kann. Egal ob man einen neuen Füller oder eine neue Küche braucht. Danach noch schick Essen gehen und zum Nachtisch ein Besuch in der Eisdiele. In Heeren-Werve ist all dies möglich. Jeder Einkauf vor Ort stärkt das Dorf.

„Die Geschäftsleute aus dem Einzelhandel, der Gastronomie, dem Handwerk und im Dienstleistungsbereich sind für Sie vor Ort, wenn es darauf ankommt. Das hat uns die Pandemie nochmals ganz deutlich vor Augen geführt. Ganz wesentlich für das aktive Dorfleben sind aber auch die zahlreichen Vereine und Institutionen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, die durch ihr ehrenamtliches Engagement das Miteinander im Stadtteil ganz wesentlich prägen“, betont Bürgermeisterin Elke Kappen.

Heeren-Werve ist lebendig dank der bunten Vereinslandschaft und den vielen ehrenamtlichen Helfern. In den Bereichen Musik, Sport, Kunst, Kultur, Heimat und Gemeinschaft ist für Jeden das passende Angebot dabei.

Neben den Geschäften und Vereinen sind auf der Homepage noch viele weitere interessante Informationen gebündelt. Ein Durchstöbern lohnt sich in jedem Fall. Ergänzungen sind selbstverständlich jederzeit möglich. Ein Link für neue Angebote und Beiträge befindet sich auf der Homepage.

Quartiersimpfung an der Lüner Höhe erfolgreich – nächster Termin startet am Samstag bei IKEA

Quartiersimpfung an der Lüner Höhe erfolgreich – nächster Termin startet am Samstag bei IKEA

22.07.2021

Kamen. Die Sonderimpfung im Quartier an der Lüner Höhe verlief erfolgreich. Mit Hinweisen in den Sozialen Medien und dem Aushang von Plakaten in Einzelhandelsgeschäften sowie den Eingängen der großen Wohnblocks dort hatte die Stadt Kamen intensiv Werbung für den Termin gemacht. Daher hatten die Helfer des mobilen Impfteams alle Hände voll zu tun und das Freizeitzentrum Lüner Höhe war gut besucht.

Der Aufruf von Stadt und Kreis war anscheinend auf fruchtbaren Boden gefallen und viele Wartende gaben an, dass gerade die Wohnortnähe und das unkomplizierte Verfahren ohne vorherige Termin Buchung Grund für die Entscheidung zur Impfung gewesen sei.

Am Samstag den 24. Juli wird dann ein weiterer Termin auf dem Parkplatz von IKEA im Kamen Karree angeboten.

In der Zeit von 12:00 bis 18:00 Uhr können erneut alle Interessierten wieder ohne Terminanmeldung unkompliziert und direkt eine Impfung mit dem Impfstoff BioNTech erhalten. Mitzubringen ist nur der Personalausweis und, wenn vorhanden, der Impfpass.

Durchgeführt wird die Aktion wiederum von einem mobilen Impfteam des Impfzentrums Unna.

Baumaßnahmen der GSW in den Straßen Ängelholmer Straße und Weidegang

22.07.2021

Kamen. Die GSW Gemeinschaftsstadtwerke investieren konsequent in ihre Netze und erneuern ihre Gas-, Wasser und Stromversorgungsleitungen in den Straßen Ängelholmer Straße und Weidegang in Kamen.

Die Baumaßnahme beginnt ab dem 26. Juli und wird voraussichtlich rund sieben Monate dauern. Hierdurch entstehen Beeinträchtigungen für den Verkehr; die notwendigen Maßnahmen werden mit der Stadt Kamen abgestimmt. Die GSW bemühen sich, die Beeinträchtigungen weitestgehend zu minimieren.
Die Arbeiten beginnen im Bereich zwischen der Kastanienallee und dem Ostring einschließlich der Straße Weidegang (1. Bauabschnitt). Im weiteren Verlauf wird die Baumaßnahme in südwestlicher Richtung der Ängelholmer Straße bis zum Ende in der Nordstraße fortgeführt.

Die Verlegung für die Gas- und Stromversorgungsleitungen erfolgt hauptsächlich in offener Bauweise und unter dem Ostring im Pressbohrverfahren. Die Wasserleitungen werden hingegen größtenteils im sogenannten Einzugsverfahren erneuert.

Ferienzeit für Sanierung der Schulen genutzt

Ferienzeit für Sanierung der Schulen genutzt

21.07.2021

Kamen. Wie in jedem Jahr, so sind auch diesmal wieder Handwerker in die Kamener Schulen eingerückt, um notwendige Reparaturen, Umbauten oder Sanierungsarbeiten vorzunehmen.

Im Schulzentrum an der Gutenbergstraße wird derzeit die Mensa saniert. Im Zuge der Sanierung wird die alte Decke entfernt, die Ausgabetheke der Essen umgebaut, der gesamte Bereich mit neuer Beleuchtung versehen und neu gestrichen. Außerdem wird zusätzlich ein neuer Kioskbereich integriert.

Zeitgleich wird im Gebäude ein Werkraum erweitert und die Decke in einem Informatikraum und in einem Treppenhaus erneuert und ebenfalls mit neuen Lampen versehen.

In der OGS der Jahnschule entstehen neue Toiletten und in den Klassenzimmern werden neue Frischwasserleitungen verlegt sowie neue Waschbecken installiert. Zudem werden im Teilstandort Heiliger Josef der Südschule diverse Räume gestrichen und in der Friedrich-Ebert-Schule werden die Decken, Wände und Böden der alten OGS Räume hergerichtet.

Landesprogramm "Neustart miteinander" für Vereine

20.07.2021

Kamen. Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat die Aufstellung eines Landesprogramms „Neustart miteinander“ beschlossen, um, als Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit der Vereine, diese bei der Ausrichtung von öffentlichen Veranstaltungen unter Wahrung der geltenden Coronaschutz-Vorschriften finanziell zu unterstützen. Insgesamt stehen 54 Millionen Euro zur Förderung ehrenamtlich getragener öffentlicher Veranstaltungen bereit.

Jeder eingetragene Verein kann als einmalige Unterstützung einen Zuschuss in Höhe von 50 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben für eine Veranstaltung im Jahr 2021, grundsätzlich bis maximal 5.000 Euro, beantragen. Maßstab für die Höhe der Förderung sind die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben der Veranstaltung.

Die Antragstellung selbst erfolgt online durch den jeweiligen Verein bei der jeweils regional zuständigen Bezirksregierung. Alle weiteren Informationen sowie den Zugang zum Online-Antrag finden Sie auf der Website des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW. . Inhaltliche Fragen zum Landesprogramm "Neustart miteinander" sind von interessierten Vereinen und Institutionen direkt an die verantwortliche Bezirksregierung Arnsberg zu richten

Eine Voraussetzung für die Antragstellung ist eine Bestätigung der Stadt Kamen in Bezug auf die geplante Veranstaltung. Auf diese Weise will das Land NRW sicherstellen, dass der Verein die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Coronaschutz-Regelungen einhält. Die Anlage kann auf der Seite des Ministeriums heruntergeladen werden.

Bei der Stadt Kamen steht Ihnen für die Unterzeichnung der Bestätigung die Kolleginnen und Kollegen des Ordnungsbereiches, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., zur Verfügung.

Villa FIB bietet wieder offene Sprechstunden an

20.07.2021

Kamen. Die Villa FIB der Stadt Kamen bietet ab sofort wieder offene Sprechstunden für all jene an, die Fragen und Anliegen rund um das Thema Familie haben. Unter Einhaltung der bekannten Hygieneregeln heißen die Mitarbeiterinnen der Villa FIB ratsuchende Familien in ihren Räumlichkeiten am Rathausplatz 4 willkommen.

„Wir sind bemüht den direkten, persönlichen Kontakt zu den Familien bestmöglich aufrechtzuerhalten, um die Beratung individuell und bedarfsorientiert gestalten zu können. Die Wiederaufnahme der offenen Sprechstunden ist ein wichtiger Schritt für unsere Arbeit“, so Sigrid Tech vom Familienservice der Villa FIB. Die offenen Sprechstunden finden jeweils montags von 10 bis 12 Uhr und donnerstags von 15 bis 17 Uhr statt. In dieser Zeit können Familien und weitere Ratsuchende ohne vorherige Terminvereinbarung auch spontan die Villa FIB aufsuchen.

Das bisherige Angebot der telefonischen Beratung und der Terminvergabe zu einem Beratungsgespräch auch vor Ort bleibt selbstverständlich weiterhin bestehen.

Dabei muss nicht immer eine akute Krise vorliegen. In der Villa FIB als Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Familie, haben die Mitarbeiterinnen für die verschiedensten Anliegen aus dem Familienalltag ein offenes Ohr. Folgende Themenschwerpunkte bietet die Villa FIB an:

  • Fachberatung Kindertagespflege
  • Familienhebamme
  • Familienservice
  • Beratung von Familien mit Fluchterfahrung

Die Mitarbeiterinnen können Sie über die zentrale Telefonnummer 02307/148-4100 oder über die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erreichen.

Auch die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen, die ebenfalls in dem markanten Gebäude am Rathausplatz 4 untergebracht ist, freut sich darüber, wieder vermehrt persönliche Gespräche vor Ort führen zu können. Hierfür ist jedoch eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 02307/68678 erforderlich.

Schadensbeseitigung der Unwetterfolgen sorgt für Verkehrseinschränkungen

16.07.2021

Kamen. Nach dem Unwetter beginnt nun die Schadensbeseitigung. Diese wird sicher länger andauern und sorgt dann punktuell auch für Einschränkungen im Verkehr oder beim wieder normalisierten Alltag.

Die Telekom hat angefangen Störungen in den Kommunikationsleitungen zu beheben. Zu diesem Zweck werden nun an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet kleinere Baugruben ausgehoben und Schadstellen beseitigt.

Derzeit angekündigt sind Maßnahmen im Bereich der Feuerbachstraße, Heidestraße und der Otto-Prein-Straße im Bereich der Einmündung Weddinghofer Kirchweg.

In diesem Zusammenhang bittet die Stadt Kamen alle Verkehrsteilnehmer generell um eine vorsichtigere Fahrweise, da nicht immer schon alle Schäden im Straßenbelag erkannt, ausgeschildert oder beseitigt sind.

Baumaßnahmen an Hilsingstraße und Gutenbergstraße sorgen für Verkehrseinschränkungen

16.07.2021

Kamen. Anfang nächster Woche sorgen zwei Baustellen in Kamen für Verkehrseinschränkungen.

Ab dem 19. Juli und voraussichtlich für fünf Tage wird die Hilsingstraße in Höhe der Hausnummer 11 für alle Verkehrsteilnehmer voll gesperrt. Grund für die Sperrung der Durchgangsstraße ist der Neubau eines Hauses. Im Umfeld werden zusätzlich Halteverbotszonen eingerichtet und die Umleitungsempfehlung wird zuvor weiträumig ausgeschildert. Anwohner werden zuvor durch den bauverantwortlichen Leiter über die sie betreffenden Einschränkungen informiert.

Für einen Tag, den 20. Juli, wird auch der Kreisel am Schulzentrum in der Gutenbergstraße komplett gesperrt. Die Aufstellung und Absicherung eines Autokrans zur Anlieferung einer Gasdruckregel- und Messanlage ist hier der Grund für die Sperrung.

Kostenloser Sperrmüll für Kamener Hochwasseropfer

15.07.2021

Kamen. Kamener, die durch das Hochwasserereignis Schäden erlitten haben, können bis zum 24. Juli Ihren Sperrmüll kostenlos bei der GWA entsorgen.

Dieses großzügige und unkomplizierte Angebot hatten Stadt und GWA kurzentschlossen vereinbart, als eine erste Übersicht der Schäden abzuschätzen war.

Kamener können beschädigte Elektrogroßgeräte generell kostenlos abgeben, aber nun ist auch der restliche Sperrmüll, der durch Hochwasserschäden verursacht wurde, bei der GWA kostenlos zu entsorgen.

Dies ist aber aus Kapazitätsgründen nur am Standort in Heeren möglich und es erfolgt eine Kontrolle durch GWA-Mitarbeiter, ob eine Berechtigung und Hochwasserschäden vorliegen.

Die GWA gibt außerdem bekannt, dass sie die Öffnungszeiten der Heerener Deponie am 17. und 24. Juli noch einmal erweitern wird, um den Bürgerinnen und Bürgern eine größere Erreichbarkeit anzubieten. Die erweiterten Zeiten sind an den Samstagen von 7:00 – 13:00 Uhr.

Unwetter beschäftigt Kamener Feuerwehr bis in den frühen Morgen

Unwetter beschäftigt Kamener Feuerwehr bis in den frühen Morgen

15.07.2021

Kamen. Bis in die frühen Morgenstunden des 15. Juli war die Kamener Feuerwehr mit den Folgen der Unwetter-Wassermassen beschäftigt.

Ab ca. 16:00 Uhr begannen die starken Niederschläge, die dann bis in die Abendstunden für zahlreiche Überschwemmungen, vollgelaufene Keller, Stromausfälle und andere Notfälle im Kamener Stadtgebiet sorgten.

Die Kanalisation war an vielen Stellen mit dem Abtransport der Niederschlagsmengen überfordert und so kam das Wasser durch Gullys und Sickerschächte in die Hauskeller gelaufen. In der Leitstelle sammelten sich rasch zahlreiche Anrufe und der Kampf gegen die Wassermassen begann. Sämtliche Einsatzfahrzeuge, Pumpen und Mannschaften wurden in den Einsatz gebracht und an besonders gefährdeten Stellen konzentriert.

Im Laufe des Abends kristallisierten sich einige Einsatzschwerpunkte heraus:

Entlang der Seseke bestand die Gefahr einer Überflutung, so dass an einigen Stellen die niedrigen Uferabschnitte mit Sandsackbarrieren verstärkt und erhöht wurden. Beispielsweise wurden im Bereich des Sesekeparks zum Schutz der Siedlung im Stillen Weg Sandsäcke ausgebracht. Direkt nebenan war auch der Einsatz mit der längsten Dauer. Die Kellerräume der Hauptschule waren vollgelaufen und dort war dann die Feuerwehr bis morgens um 7:00 Uhr im dauerhaften Einsatz.

Im Ortsteil Methler kam es zu einem großflächigen Stromausfall. Dieser wurde durch die Überflutung einer Pumpstation des Lippeverbands an der Seseke ausgelöst, wo ein Kurzschluss das Stromnetz lahmlegte. Durch den Ausfall des Pumpwerkes kam es dann auch zu einer bedrohlichen Situation im näheren Umfeld. Das steigende Wasser an dieser Stelle sorgte auch noch für eine Vollsperrung der A2. Um Hunde aus einer Zuchtstation zu retten blieb nur die Evakuierung der Tiere über den Autobahnabschnitt. Ein Schweinehof funkte außerdem SOS, denn durch den Stromausfall war die Lüftung der Stallungen außer Betrieb gesetzt und ca. 1.000 Schweine drohten zu ersticken. Alle Tiere konnten gerettet werden und die GSW konnten den Schweinebetrieb sowie den Rest vom Ortsteil Methler wieder mit Strom versorgen nachdem das Pumpwerk vom Netz abgekoppelt und die Gefahr eines erneuten Kurzschlusses gebannt war. Im späteren Verlauf wollten uneinsichtige Autofahrer die voll gesperrte Straße Am langen Kamp befahren und gerieten ins tiefe Wasser, so dass durch Unvernunft und Waghalsigkeit auch noch Menschenleben aus den Fluten gerettet werden mussten.

Im Hemsack musste bei einem Unternehmen die Produktion geschützt werden. Es drohte eine zentrale Trafostation in den Wassermassen zu versinken. Dies hätte einen längerfristigen Ausfall der kompletten Produktion nach sich gezogen. Dies konnte durch den Bau einer Sandsackbarrikade verhindert werden. Neben Sandsäcken die vom THW zur Verfügung gestellt und angeliefert wurden, waren zahlreiche Feuerwehrleute damit beschäftigt, auf dem Gelände des Baustoffhändlers Stegemöller zusätzliche Sandsäcke zu befüllen. Verstärkt wurden die Kräfte durch Freiwillige aus den Reihen der Kamener Bauhof-Mitarbeiter, die zur Entlastung mobilisiert worden waren.

Insgesamt verzeichnete die Kamener Feuerwehr in Zusammenhang mit der Unwetterlage bis zum heutigen morgen 125 Einsätze und die Anrufe dauern zurzeit noch an. Dabei wurden rund 100 Kräfte der hauptamtlichen und freiwilligen Feuerwehren aller Löschzüge eingesetzt. Gegen 23:00 Uhr erfolgte eine Vollalarmierung via Sirene. Diesem heutzutage ungebräuchlichen Alarmierungsaufruf folgten auch ehemalige Wehr-Mitglieder die bereits aus dem aktiven Dienst ausgeschieden waren, um die Reihen der Einsatzkräfte zu unterstützen.

Ein großes Lob und einen ausdrücklichen Dank richtete Bürgermeisterin Elke Kappen an alle Kräfte der Kamener Feuerwehr und die zahlreichen Helfer aus dem Bauhof. „Mit Ihrem Einsatz haben sie die Stadt Kamen vor vielleicht noch größeren Schäden bewahrt und echte Nothilfe geleistet. Auch für das neue Leitungsteam der Feuerwehr stellte diese Katastrophe eine außergewöhnliche Bewährungsprobe dar“, so Bürgermeisterin Kappen.

Gleichzeitig richtete sie ihren Dank auch an die Kamener Bevölkerung, die ruhig geblieben war und in den meisten Fällen auch Verständnis für notwendige Maßnahmen oder evtl. späte Hilfen durch die Einsatzkräfte gezeigt hatte.

„Im Vergleich zu den Bildern aus anderen Teilen der Republik hat es Kamen noch glimpflich getroffen und wir können froh und dankbar sein, dass es uns nicht schlimmer getroffen hat“ zieht Bürgermeisterin Elke Kappen ein erstes vorsichtiges Resümee aus den Ereignissen der letzten Nacht.

Radio Ruhrpott Akademie mit Workshops im Kamener Ferienprogramm

15.07.2021

Kamen. Einmal Musical-Star sein und mit echten Profis proben - das macht die Zusammenarbeit des Fördervereins für Jugendhilfe Kamen e.V., des Bürgerhauses Methler und der Akademie Radio Ruhrpott möglich. In der letzten Ferienwoche werden an zwei Tagen Workshops für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren im Beatboxen und Streetdance/Breakdance angeboten. Choreograph und Tänzer Jay Jay Bakuma zeigt Breakdance Moves und der ehemalige deutsche Meister im Beatboxen, Kevin O`Neal leitet die musikalischen Workshops, die kostenlos angeboten werden.

Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ bieten die Profis vom Ensemble Radio Ruhrpott ihr Wissen und Können Kindern und Jugendlichen an. Singen, Tanzen, Instrumente spielen, Breakdance oder Beatboxen – in Gemeinschaft mit Spaß und Freude lernen, üben und sich ausprobieren, ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die in Pandemiezeiten besonders gelitten haben.

Anmeldungen für folgende Workshops sind über das Ferienreisebüro Kamen, Willy-Brandt-Platz möglich. Öffnungszeiten des Reisebüros Mo – Do, 14.30 – 17.00 Uhr.

www.ferienfunkalender.de

Streetdance/Breakdance Workshop für Anfänger mit Jay Jay Bakuma

Montag, 9.8.

Bürgerhaus Methler

Kostenfrei

ab 8 J.

10.00 – 12.45 Uhr

Beatboxing Workshop für Anfänger mit Kevin O`Neal

Montag, 9.8.

Bürgerhaus Methler

Kostenfrei

Ab 8 J.

13.00 – 15.00 Uhr

Streetdance/Breakdance Workshop für Fortgeschrittene mit Jay Jay Bakuma

Freitag, 13.8.

Bürgerhaus Methler

Kostenfrei

ab 8 J.

13.15 – 16.00 Uhr   (Teilnahme möglich, wenn am Kurs Montag belegt wurde.)

Beatboxing Workshop für Fortgeschrittene mit Kevin O`Neal

Freitag, 13.8.

Bürgerhaus Methler

Kostenfrei

Ab 8 J.

11.00 – 13.00 Uhr (Teilnahme möglich, wenn Kurs am Montag belegt wurde.).

Reges Interesse im strömenden Regen

Reges Interesse im strömenden Regen

14.07.2021

Kamen. Alle Hände voll zu tun, hatten die Helfer des mobilen Impfteams im Impfbus vor dem Kamener Bahnhof.

Trotz strömenden Regens hatte sich ca. eine halbe Stunde nach Beginn der Impfaktion bereits eine Schlange von ca. 50 Impfwilligen gebildet, die geduldig auf Einlass ins mobile Impfzentrum wartete.

Der Aufruf von Stadt und Kreis war anscheinend auf fruchtbaren Boden gefallen und viele Wartende gaben an, dass gerade das unkomplizierte Verfahren ohne vorherige Termin Buchung Grund für die Entscheidung zur Impfung gewesen sei. Auch der bevorstehende Urlaub wurde häufig als ein Grund der Impfung angegeben.

SommerLeseClub der Stadtbücherei läuft auf Hochtouren – Anmeldungen sind noch möglich!

SommerLeseClub der Stadtbücherei läuft auf Hochtouren – Anmeldungen sind noch möglich!

14.07.2021

Kamen. Der SommerLeseClub der Stadtbücherei ist auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Aktuell haben sich fast 140 Kinder angemeldet, dabei sind 12 Teams unterwegs, die gemeinsam ein Leselogbuch füllen. 23 Teilnehmer nutzen die Möglichkeit, ihr Logbuch online zu führen.

Die Anmeldezahlen sind in die Höhe geschnellt, nachdem die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei in den Wochen vor den Ferien auf den Schulhöfen der Kamener Grundschulen zu Gast waren. Corona-konform hatten sie zum ersten Mal das städtische Lastenfahrrad mit Büchern und Anmeldekarten gefüllt und viele tolle Lesetipps an Bord. Zahlreiche Kinder nutzten die Möglichkeit, um sich mit neuem Lesestoff zu versorgen.

Auch in diesem Jahr gibt es für die Teilnehmer wieder etwas Neues auszuprobieren. Erstmals kann man sich auch Stempel für drei Geschichten abholen, die man nur online auf der Internetseite der Stadtbücherei anhören kann. Fritzi Bender ist mit ihren Geschichten um Chamäleon Balduin und Prinzessin Blubberbauch genauso dabei wie Kholud Charaf mit ihrer Geschichte für das internationale Leseprojekt der Stadtbücherei.

Wie schon im vergangenen Jahr dürfen alle erfolgreichen Teilnehmer mit einer Urkunde und einer süßen Überraschung rechnen. Verlost werden auch wieder einige größere Preise wie ein eBook-Reader und Bluetooth-Kopfhörer.

Natürlich werden auch 2021 die Lese-Oskars durch die Bürgermeisterin Elke Kappen verliehen. Die Jury zeichnet unter anderem das schönste Logbuch oder die beste selbstgeschriebene Geschichte aus.

Die Abschlussparty mit Urkundenausgabe und Oskar-Verleihung ist für den 27.August geplant. Wenn es Wetter und Pandemie erlauben, ist die Durchführung mit Pizza und Getränken im Innenhof der Bücherei geplant, aber alle Teilnehmer werden rechtzeitig über die aktuelle Situation informiert.

Interessierte Kinder können sich immer noch in der Stadtbücherei anmelden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist es lediglich, noch bis zum Ende der Ferien mindestens drei Bücher aus der Stadtbücherei oder online gelesen zu haben. Anmeldungen sind weiterhin direkt in der Stadtbücherei möglich.

Zeitweilige Vollsperrung Lütge Heide

14.07.2021

Kamen. Die Arbeiten an der Wasserleitung in der Straße Lütge Heide schreiten weiter voran und machen ab dem 19. Juli eine Vollsperrung der Straße In Höhe der Hausnummer 33 für voraussichtlich eine Woche notwendig.

Die entsprechende Verkehrsreglung einschließlich der Umleitung der Buslinien wird frühzeitig ausgeschildert.