
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
21.10.2021
Kamen. Mit einjähriger Verzögerung präsentieren ab dem 28. Oktober 2021 zehn Künstlerinnen und Künstler der Künstlergruppe Kamener Schieferturm e.V. in der VHS in Heeren im Rahmen einer Werkschau einen Querschnitt ihrer Werke.
Mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten, Techniken und Abstraktionen gehen Friedrich Angerstein, Peter Bucker, Reiner Denninghoff, Petra Eckardt, Elisabeth Lea, Karin- Elisa Seim, Wolfgang Seim, Fritz Schallwig, Lars- Ulrich Schubert und Helga Tinnefeld in diese Ausstellung.
Beispielsweise wird die erste Vorsitzende des Künstlerbundes Petra Eckhardt mit zwei Werkbereichen, nämlich Arbeiten aus den Bereichen Malerei und Keramik, vertreten sein.
Friedrich Angerstein widmet sich mit seinen Arbeiten den Personendarstellungen. Er konzentriert sich dabei auf die Auflösung von Formen und Verzerrungen, die bei der Darstellung von Geschwindigkeit oder Spiegelungen auftreten. Ein weiteres Motiv von ihm sind optische Irritationen, die bei der Wahrnehmung von Landschaften auftreten und das spielerische Bearbeiten von Landschaftselementen.
Peter Bucker zeigt großformatige Zeichnungen im Format 50 x 70 cm. Sie basieren auf Illustrationen für das Buch "Mit Leidenschaft und Augenmaß" von Christian Götz aus dem Jahr 1994.
Reiner Denninghoff bewegt sich bei seinen Arbeiten weitgehend zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Manche Motive aus der Natur sind ihm unterwegs in der direkten Umgebung oder auf Reisen begegnet. Bei aller Abstraktion, die eine gegenständliche Abbildung nur noch andeutet, soll der Betrachter noch sehen was den Künstler an der Natur und ihrer Vollkommenheit fasziniert.
Am 28. Oktober erfolgt dann im Haus der Bildung in Heeren um 19:30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung durch den Kulturausschussvorsitzenden Daniel Heidler. Die musikalische Umrahmung erfolgt durch Thomas Spies auf der Gitarre.
Alle kunstinteressierten Kamenerinnen und Kamener sind herzlich dazu eingeladen. Um eine vorherige Anmeldung bis zum 25. Oktober wird gebeten. Diese Anmeldung kann formlos unter der Rufnummer 02307/148-3512 oder per
Vor Ort gelten die Regelungen der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes NRW. Zutritt kann nur nach Nachweis der 3G-Regelung erfolgen.
21.10.2021
Kamen. Die eigentlich für diesen Freitag geplante gemeinsame Radtour zum Unverpacktladen „Füllbar“ nach Dortmund, welche das Klimaschutzmanagement der Stadt Kamen gemeinsam mit der Verbraucherzentrale organisiert hatte, muss auf Grund schwindender Nachfrage ausfallen und wird auf einen neuen Termin zu einem späteren Zeitpunkt verschoben.
„Obwohl die Aktion zuerst gut angenommen wurde und sich einer hohen Beliebtheit erfreute, kam es in den vergangenen Tagen zu vermehrten Absagen. Daher haben wir uns entschlossen den Termin zu verschieben.“ so Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale.
„Der Nachholtermin wurde wahrscheinlich auf Montag den 15. November gelegt. Dann allerdings wird mit der Bahn angereist und nicht mit dem Fahrrad.“ ergänzte Tim Scharschuch vom Klimaschutzmanagement.
Vor Ort wird es eine Führung durch den Laden geben sowie einen Vortrag über unverpackte Lebensmittel und nachhaltiges einkaufen. Wer Interesse an einem gemeinsamen Besuch hat, kann sich unter
21.10.2021
Kamen. Die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen findet wieder vor Ort statt: Bürgerinnen und Bürger, die ein Anliegen haben, können am Dienstag, 26. Oktober, in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im VHS-Gebäude in Heeren ihre Anliegen der Bürgermeisterin persönlich mitteilen.
Die Sprechstunden sollen den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit geben, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen. Bei dem Termin finden selbstverständlich die aktuell geltenden Corona-Schutzbedingungen Berücksichtigung. So muss unter anderem eine Alltagsmaske getragen werden und in der Wartezone der Mindestabstand eingehalten werden.
20.10.2021
Kamen. Für insgesamt fünf Tage muss die Koppelstraße von der Sesekebrücke bis in Höhe der Hausnummer 14 halbseitig gesperrt werden. Grund der Sperrmaßnahme, die auch den Gehweg der betroffenen Seite umfassen wird, sind Bauarbeiten zur Erstellung einer Balkonanlage am Wohnhaus.
In zwei getrennten Bauabschnitten werden die Arbeiten ausgeführt.
Am 21. und 22. Oktober erfolgt die Erstellung der notwendigen Fundamente. Dies erfordert dann die Aufstellung einer Betonpumpe am Straßenrand.
Die Anlieferung und Montage der eigentlichen Balkone erfolgt dann vom 27. bis zum 29. Oktober.
In beiden Fällen werden eine Spur der Koppelstraße und der anliegende Gehweg gesperrt. Die Verkehrsführung erfolgt mittels einer mobilen Ampelanlage und wird entsprechend ausgeschildert.
19.10.2021
Kamen. Am 19.Oktober.2021 um 11 Uhr fand die Auslosung für die Teilnahme an den 10. GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen statt.
Bis zum Anmeldeschluss gingen insgesamt beim Organisationsteam 161 Anmeldungen ein, somit wurden zusätzlich zu den Spieltagen auch die Teilnehmer ausgelost.
Unter den wachsamen Augen einiger Beobachter und Spielgruppenvertreter ermittelte Kult-Moderator Bernhard Büscher mit Hilfe der Dezernentin Ingelore Peppmeier und der „Glücksfee“ Janine Goldbaum die 120 Teilnehmer des Turniers sowie die insgesamt acht Spieltage.
Von den verbleibenden Teams wurden weitere 15 Mannschaften für die Reserveliste ausgelost.
Auf der Homepage der Stadt können die Spieltage mit den jeweiligen Paarungen ab sofort eingesehen werden.
Informationen über den weiteren Ablauf erhalten die Teilnehmer in den nächsten Tagen per E-Mail aus der Spielzentrale im Kamener Rathaus.
19.10.2021
Kamen. In der Brameyer Straße werden in den nächsten Wochen neue Stromkabel verlegt und für die Arbeiten in Spülbohrtechnik muss die Straße dazu halbseitig für den Verkehr gesperrt werden.
Ab dem 20. Oktober und für eine angekündigte maximale Dauer von sechs Wochen werden dann die notwendigen Sperrmaßnahmen eingerichtet.
Im Baustellenbereich wird die Geschwindigkeit auf 30 km/h reduziert und eine verbleibende Restbreite von 3 m für Belange der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Müllabfuhr ist an allen Stellen gewährleistet. Der Anlieger- sowie Fußgängerverkehr wird aufrechterhalten.
19.10.2021
Kamen. Ab dem 20. Oktober und voraussichtlich für die Dauer von zwei Wochen wird der Lutherplatz in Methler auf Grund von Arbeiten an den Gas- und Wasseranschlussleitungen voll gesperrt.
Von der Sperrung betroffen ist die Straße nur in Höhe der Hausnummer 3b. Entsprechende Beschilderungen werden vorab aufgestellt. Die in offener Schachtung ausgeführte Baustelle wird mit Stahlpatten abgedeckt und abgesichert. Der Anlieger- sowie Fußgängerverkehr wird aufrechterhalten und die betroffenen Anwohner werden vorab durch die Baufirma über die Einschränkungen informiert.
18.10.2021
Kamen. Am 26. Oktober 2021 um 19.00 Uhr wird im Haus der Stadtgeschichte in der Bahnhofstraße 21 in Kamen ein außergewöhnliches Konzert stattfinden.
Das Duo NURITH, bestehend aus Margarita Feinstein (Klavier) und Freya Deiting (Violine), beide Künstlerinnen aus Kamen und Dortmund stammend, hat ein besonderes Programm zum Anlass „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zusammengestellt. Wie facettenreich die jüdische Kultur ist, findet auch Ausdruck in ihrer vielfältigen Musik: Angefangen mit Werken aus der klassischen Musik (z.B. von Fanny Hensel), über traditionelle Klezmerstücke gibt es auch Jahrtausende alte jüdische Lieder zum Schabbat zu hören – hier von der Geige gespielt und dem Gesang nachempfunden.
Auch Kompositionen jüngeren Datums wie die charmanten Stücke eines Charlie Chaplin und weitere 20er und 30er Jahre Hits aus Berlin, Wien und New York zollen dieser Vielfalt auf unterhaltsame Art Tribut.
Margarita Feinstein und Freya Deiting loten dabei immer feinsinnig das allen Stücken innewohnende Nebeneinander von Schmerz und Freude aus – von Melancholie und Chuzpe, was für die jüdische Musik im Allgemeinen so typisch ist.
Um Anmeldung unter 02307/553412 oder -13 wird gebeten. Es gelten die aktuellen Corona-Schutzbestimmungen.
Der Eintritt beträgt 5,00 €.
18.10.2021
Kamen. Als Hilfestellung für die Bürgerinnen und Bürger bietet die Stadt Kamen, gemeinsam mit der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH (GWA), den Haushalten im Stadtgebiet Kamen auch im Jahr 2021 erneut eine kostenlose Laubabgabe an. Die Serviceleistung kann ab dem 22.10.2021 an den Wertstoffhöfen Heeren-Werve und auch wieder in der Werkstraße in Anspruch genommen werden.
Die Abgabe ist am Wertstoffhof Werkstraße bis Samstag, 27. November 2021, befristet. Am Wertstoffhof Heeren-Werve kann Laub bis zum Ende des Jahres abgegeben werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass nur Laub und Baumfrüchte (z.B. Kastanien) kostenfrei abgegeben werden können. LKW-Anlieferungen werden aber nicht angenommen.
Weitere Informationen hierzu können bei der Stadt Kamen, Fachbereich Finanz Service (Steuern und Gebühren), Tel. 148-2503 (Herr Jäger) oder bei den Servicebetrieben, Tel. 148-2972 (Herr Frommann) erfragt werden.
15.10.2021
Kamen. Die ursprünglich bis zu diesem Wochenende angekündigte Straßensperrung an der Hammer Straße, die auch für Einschränkungen im Bereich des Westrings und der Danziger Straße gesorgt hat, muss leider in die Verlängerung gehen.
Bei den bisherigen Sondierungsbohrungen konnten keine eindeutigen Ergebnisse erzielt und eventuelle Blindgänger lokalisiert werden. Die zuständige Bezirksregierung in Arnsberg, die die vorliegenden Daten und Ergebnisse ausgewertet hatte teilte dazu mit, dass weitere Probebohrungen notwendig seien. Grund für die unzureichende Datenlage ist das dichte Leitungsnetz von Versorgungsleitungen in dem Bereich, das für eine Verfälschung der empfangenen Auswertungsdaten gesorgt habe.
Um sicher zu gehen muss nun weiter sondiert werden und dies hat die Aufrechterhaltung der Sperrung und weitere Suchgruppen zur Folge. Je nach Verlauf wird sich die Sperrung noch bis Ende Dezember hinziehen. Dies ist natürlich auch zusätzlich noch von den dann herrschenden Wetterverhältnissen abhängig.
Die Bürgerinnen und Bürger in den betroffenen Straßenbereichen werden nun kurzfristig von der Stadt Kamen über die Verlängerung der Sperrungen und der weiterhin geänderten Verkehrsführung informiert.
14.10.2021
Kamen. Wenn am Samstag, 30. Oktober vor Halloween die Dunkelheit anbricht, landen die Hexenschwestern A und O mit ihren Besen am Bürgerhaus Methler, um kleine Gruselgeschichten für Kinder aus dem beleuchteten Bürgerhaus zu lesen.
Anschließend lassen sie einen Korb aus dem Fenster, aus dem die Kinder sich eine süße Tüte herausnehmen dürfen.
Die Lesungen finden um 17.00 Uhr und um 17.30 Uhr statt, die Aktion ist kostenfrei.
14.10.2021
Kamen. Am Dienstag, 26. Oktober von 18.00 – 20.00 Uhr veranstaltet das Team des Bürgerhauses Methler im Rahmen des Elternprogramms einen Duft- und Parfum-Workshop.
Dabei erfahren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nicht nur eine Menge über die Wirkung, Inhaltstoffe und Aufbau eines Parfums, sondern stellen mit zahlreichen Duftbausteinen unter der Leitung der Kosmetikerin Sauanne Knipping auch einen eigenen individuellen Duft her.
Nicht nur Parfum, auch Eau de Toilette für den Mann oder pflegendes After-Shave sind Resultate dieses Workshops.
Die Kursgebühr inkl. Material beträgt 12,- €, Anmeldungen per Mail an:
14.10.2021
Der Regionalverband Ruhr sucht weitere Paten für seine Klimabäume. Anmeldeschluss bereits am kommenden Samstag.
Kamen. Aktuelle Studien der Yale Universität zeigen, dass es auf Erde ca. drei Billionen Bäume auf der Erde gibt. Das macht ca. 422 Bäume pro Mensch. Allerdings zeigt die Studie auch, dass der Baumbestand sinkt. Pro Jahr und Mensch werden ca. 2 Bäume gefällt. Bedeutet bei einer Lebenserwartung von 80 Jahren – 160 Bäume. Dabei übernehmen Bäume viele wichtige Aufgaben für uns Menschen. Neben der wichtigen Produktion von Sauerstoff, filtern sie die Luft und kühlen an heißen Sommertagen ihre Umgebung durch aktive Verdunstung. Es ist klar – Menschen brauchen Bäume! In Zeiten des Klimawandels noch mehr.
Dies hat auch der Regionalverband Ruhr erkannt und verschenkt deswegen 10.000 „Klimabäume“ in seinem Verbandsgebiet an Privatpersonen. Unter dem Motto „Wir haben die Bäume du das Grundstück“ werden noch Paten gesucht, die einen der Klimabäume bei sich Pflanzen würden. Bei den Klimabäumen handelt es sich um Apfel-, Birnen-, Kirsch- und Pflaumenbäume. Nach erfolgreicher Registrierung unter www.klimabaume.ruhr kann dann der Baum am Samstag den 30.Oktober 2021 kostenlos am Baubetriebshof der Stadt Kamen in der Gutenbergstraße abgeholt werden. Anmeldeschluss ist Samstag der 16. Oktober!
Bei weiteren Fragen können sich Interessierte unter 02307/148-2639 oder
14.10.2021
Kamen. Im Rahmen des Stadtleuchtens fand am 01. Oktober die von der Wirtschaftsförderung der Stadt Kamen und der KIG organisierte Lichterrallye durch die Kamener Innenstadt statt. Damit war ein weiterer Anreiz für das Late-Night-Shopping an den Start gegangen und lockte zahlreiche Interessierte in die Innenstadt.
Die Rallyeteilnehmer konnten mit Taschenlampen bewaffnet durch die Kamener Innenstadt ziehen und in 15 Geschäften Buchstaben für das gesuchte Lösungswort entdecken.
Am Stand der Wirtschaftsförderung auf dem Alten Markt konnten die Erwachsenen die erfolgreich ausgefüllten Lösungszettel in eine Losbox einwerfen, die Kinder erhielten leuchtende Sofortgewinne.
Viele tolle Preise, gestiftet von der Kamener Geschäftswelt und der KIG, warteten auf die Gewinner. Hauptpreis war eine Kamen-Uhr von Juwelier Becher. Zahlreiche Gutscheine der KIG und von Bonita, Burlesque Styling &Beauty und der Stadtparfümerie Pieper, ein professionelles Fotoshooting von Foto-Sommer, ein Raumduftset von Depot und Haarpflegeprodukte von Don Barbero’s Barbershop rundeten die Preisauflistung ab.
Im Rahmen einer kleinen Auslosung wurden nun unter allen richtig ausgefüllten Lösungszetteln die attraktiven Preise verlost. Unter den Augen des KIG-Vorsitzenden René Hanck und dem Hauptsponsor Jan Becher griff Glückskind Benedikt Becher beherzt zu und loste die Gewinner aus. Alle Gewinnerinnen und Gewinner werden nun persönlich benachrichtigt und können sich in den nächsten Tagen ihre Preise im Rathaus abholen.
13.10.2021
Kamen. Das nächste Repa-Café im JKC der Stadt Kamen findet am Samstag, 16. Oktober, von 11.30 bis 17.00 Uhr in der Poststraße statt.
Das Prinzip des Repa-Cafés ist einfach: Man bringt zur Veranstaltung die defekten Sachen mit, idealerweise auch Bedienungsanleitungen. Die Gegenstände werden dann gemeinsam kostenlos repariert. Eventuell fallen Kosten für benötigte Ersatzteile an. Dass eine Reparatur noch am selben Tag umgesetzt werden kann, können die Organisatoren leider nicht versprechen. Zudem kann es zu Wartezeiten kommen.
Wichtig vorab: Das Angebot kann nur unter Beachtung und Einhaltung der 3G-Regeln stattfinden. Dies heißt, das Teilnehmerinnen und Teilnehmer entweder negativ getestet, genesen oder geimpft sein müssen, um das Angebot wahrnehmen zu können.
Spenden oder Werkzeuge von Besuchern sind gern gesehen, die Spenden werden für notwendige Ersatzteile verwendet. Darüber hinaus benötigt das Hilfe-zur-Selbsthilfe-Konzept ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. „Wir suchen immer neue Ehrenamtliche, die uns bei der Organisation und Durchführung des Reparaturtreffs helfen“, sagt JKC-Leiter Ferit Altas. Interessenten können sich im JKC melden.
Ansprechpartner ist Ferit Altas, Leiter der Einrichtung. Das JKC ist telefonisch unter 02307 15214, per Mail an
im Internet unter www.jkc-kamen.de zu erreichen bzw. zu finden.
13.10.2021
Kamen. Entgegen der ursprünglichen Ankündigung muss die Südkamener Straße nun doch für eine Baustelle zur Verlegung von Glasfaserkabeln geöffnet werden.
Zu diesem Zweck werden ab dem 14. Oktober zwischen den Hausnummern 1-31 die Straße halbseitig und der Gehweg auf dieser Straßenseite voll gesperrt. Die Baustelle ist für eine Zeit von voraussichtlich 2 Wochen angekündigt.
Fußgänger-Querungsstellen werden rollstuhlgerecht angerampt, sofern an diesen Stellen nicht entsprechende Bordabsenkungen vorhanden sind. Der Zugang zu den jeweils betroffenen Grundstücken wird für die Anlieger gewährleistet.
13.10.2021
Kamen. Arbeit, Mobilität, Konsum, Freizeit, Wohnen! In keinem Lebensbereich lässt sich das Thema Klimaschutz heute noch ausklammern. Täglich trifft jeder eine Vielzahl von Entscheidungen, die im Großen und auch im Kleinen eine Relevanz für das Klima besitzen. Ein ganz wesentlicher Punkt dabei ist, dass nur etwas bewegt werden kann, wenn der Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe für alle begriffen wird. „Wissen, was der andere macht“, sich kennenlernen, Ideen und Strategie austauschen sowie gemeinsame Ziele entwickeln und diese verfolgen. Das sind die wesentlichen Punkte hinter dem neuen Klimaschutzgremium, welches die Stadt Kamen nun ins Leben rufen will.
Die Stadt Kamen möchte gemeinsam mit der gesamten Stadtgesellschaft am Thema einer klimafreundlichen Stadt arbeiten und lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer aktiven Mitarbeit ein.
Am 2. November ab 18:00 Uhr ruft daher Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen zur ersten Sitzung des neuen Klimaschutzgremiums in der Kamener Stadthalle auf. „Ich freue mich auf einen lebendigen Austausch und einen neuen Start der Zusammenarbeit in Sachen Klimaschutz in Kamen.“, so Elke Kappen in Erwartung der ersten Zusammenkunft.
Ca. vier Mal im Jahr soll das neue Gremium dann tagen und die Themen der Tagesordnung für die zukünftigen Veranstaltungen werden durch die Teilnehmenden selbst bestimmt und festgelegt.
Auf Grund der aktuellen Corona-Situation bittet das Klimaschutzmanagement der Stadt Interessierte sich bis spätestens 1.November 2021 per Mail unter
12.10.2021
Kamen. Nicht zuletzt durch das Unwetterereignis im Juli 2021 wurde deutlich, wie unerlässlich ehrenamtliches Engagement im Katastrophenschutz für unsere Gesellschaft ist. Landesinnenminister Herbert Reul möchte deshalb mit verschiedenen Aktionen in Nordrhein-Westfalen das Ehrenamt im Brand- und Katastrophenschutz stärken. Mit einer Plakataktion, die aktuell unter anderem in Kamen zu sehen ist, sollen die Bürgerinnen und Bürger für die Aufnahme eines Ehrenamtes im Katastrophenschutz aktiviert werden.
Im Rahmen der Imagestrategie des Ministeriums des Innern war im April und Mai 2021 das erste zentrale Kampagnenmotiv auf Plakaten zu sehen. „Das Ehrenamt im Katastrophenschutz erfuhr hierdurch eine öffentlich sichtbare Wertschätzung, die vor allem bei den bereits engagierten Menschen großen Zuspruch erfahren hat“, bedankt sich Minister Reul bei den teilnehmenden Kommunen. Hanna Schulze, Beigeordnete der Stadt Kamen, präsentierte jetzt eines der beiden Motive, die in Kamen plakatiert worden sind.
12.10.2021
Kamen. Es war ein dringender Appell, den Peter Wehlack, Leiter der Fridtjof Nansen Realschule, an alle Beteiligten richtete: Bevor die Schulen ihren Schülerinnen und Schülern wie gewohnt Wissen und Unterrichtsstoff vermitteln können, benötigen die Kinder und Jugendlichen nach den Monaten corona-bedingter Isolation zunächst einmal ganz andere Unterstützung. „Die Schüler sind es nicht mehr gewohnt, sich auszutauschen und sich miteinander auseinanderzusetzen. Es fehlt ihnen einfach das Gefühl von Sicherheit. Dies ist jedoch eine wichtige Voraussetzung, um den Unterrichtsstoff vernünftig aufnehmen zu können. Erst wenn wir diese Defizite aufgearbeitet haben, kann Schule wieder zum gewohnten Alltag zurückkehren.“, bilanzierte der Schulleiter seine aktuellen Erfahrungen bei der jüngsten Präventionskonferenz in der Stadthalle Kamen.
Peter Wehlacks Input im Podiumsgespräch der Veranstaltung war ebenso eindringlich wie deutlich – und mindestens genauso unumstritten. Denn die etwa 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus all den Einrichtungen, Vereinen und Verbänden, die sich in Kamen für Kinder, Jugendliche und Familien engagieren, machen zurzeit dieselbe Erfahrung: Kinder und Jugendliche sind durch die Corona-Zeit offenbar am stärksten belastet, wurden bislang aber am wenigsten beachtet. Eine ernüchternde Bestandsaufnahme.
Den Zusammenhang belegen auch Zahlen, die die Psychologin Andrea Brinkmann, Leiterin der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen, den Anwesenden vorstellte. So hätten sich im Sommer 2020 71 Prozent der elf- bis 17-Jährigen durch die Pandemie seelisch belastet gefühlt. Zwei Drittel von ihnen gaben eine verminderte Lebensqualität und ein geringeres psychisches Wohlbefinden an. Anfang 2021 ist die subjektive seelische Belastung der Kinder und Jugendlichen noch einmal auf mehr als 80 Prozent angestiegen. Das Problem: „Kinder und Jugendliche haben positive Erinnerungen, an die sich Erwachsene in einer Krise klammern können, noch nicht genügend sammeln können. Die Unsicherheiten der Corona-Krise im Zusammenspiel mit der Klimakrise haben viele Jugendliche verstört und ihnen den Nährboden genommen, sich in eine Zukunft hineinzudenken, auf die es sich zu freuen lohnt“, schilderte Brinkmann. Wenn Jugendliche die Frage nach ihrer Rolle in der Zukunft nicht beantworten können, weil die Zukunft von Angst und Sorgen verschleiert wird, sind psychische Krisen fast unvermeidlich. Betroffen von den Einschränkungen der Corona-Pandemie sind alle Altersgruppen – frühkindliche Sinneserfahrungen wurden ebenso erschwert wie das gemeinsame Spielen in der Kindertagesstätte oder die Suche eines Ausbildungsplatzes.
Um dies verhindern zu können, loteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus, was sie für die betroffenen Kinder, Jugendlichen und Familien tun können. „Der Bedarf nach einer gezielten und abgestimmten Präventionsarbeit für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ist aktuell drängender denn je“, sagt Nicole Börner. Wichtig ist ihr, hierbei vor allem die Ressourcen und nicht die Defizite in den Blick zu nehmen. Eine große Ressource, auf die die Beteiligten zurückgreifen können, ist die intensive Zusammenarbeit vieler Träger und Einrichtungen im Rahmen des kommunalen Präventionskonzepts „Gemeinsam stark!“ für die Stadt Kamen, das im Juli 2018 verabschiedet wurde. Die Präventionskonferenz in der Stadthalle ist Bestandteil dieses Konzeptes. Ihr Ziel unter anderem: Ideen entwickeln, um Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Die vielfältigen „Corona-Aufholprogramme“ von Land und Bund – adressiert an Schulen, den Schulträger, das Jugendamt, den Sport und viele weitere – helfen dabei, Maßnahmen umzusetzen. Die Praktiker aus Kitas, Schulen, Behörden, Jugendtreffs, Beratungsstellen und Politik erarbeiteten in Arbeitsgruppen Vorschläge. Einige Ideen waren bereits sehr konkret – so etwa der Vorschlag einer Arbeitsgruppe mit Vertretern aus Schulen und Jugendarbeit, Teamfähigkeit und Sozialverhalten in Schulklassen mit theaterpädagogischen Angeboten zu fördern. Die Idee dahinter: Indem die Schüler beispielsweise die Corona-Situation in Rollenspielen aufarbeiten, rücken die Klassen, die sich zuletzt entfremdet haben, wieder zusammen. „Das stärkt die Routine im Umgang miteinander“, sagte Michael Wrobel, Leiter des Freizeitzentrums Lüner Höhe. Die anwesenden Schulleitungen begrüßten den Vorschlag ausdrücklich. Die einzelnen Vorschläge aus den Arbeitsgruppen werden nun von der Verwaltung zusammengefasst und ausgewertet.
Bürgermeisterin und Jugenddezernentin Elke Kappen bekräftigte in der Podiumsrunde ihren Wunsch und ihren Anspruch, dass mit den Maßnahmen alle Kinder in Kamen erreicht werden. Dies war zuletzt jedoch gar nicht so selbstverständlich: Die Maßnahmenpakete von Land und Bund beinhalten zwar umfangreiche Unterstützungsmöglichkeiten – Kinder zwischen drei und sechs Jahren fallen jedoch durchs Raster. Lediglich Sprachkitas, in denen ein großer Anteil der Kinder nicht Deutsch als Muttersprache hat, erhalten eine Förderung – in Kamen sind dies gerade mal sechs von 20 Kitas. Bürgermeisterin Kappen findet dies keineswegs nachvollziehbar: „Es haben alle Kinder haben unter Pandemie gelitten bzw. leiden noch heute darunter.“ Die Bürgermeisterin nahm deshalb Kontakt zur Stiftung „Gutes tun“ der Sparkasse UnnaKamen auf und bat um Unterstützung. Die Stiftung ließ nicht lange bitten – und stellt den Beteiligten 20.000 Euro zur Verfügung, um auch im Kita-Bereich Projekte umsetzen zu können.
11.10.2021
Kamen. Vom 15. bis 18. Oktober findet in der Innenstadt die Severinskirmes statt. Der Aufbau der großen Fahrgeschäfte beginnt bereits am Dienstagnachmittag, 12. Oktober. Die Stadt Kamen bittet aus diesem Grund die Anwohner des Willy-Brandt-Platzes und des Alten Marktes, die Restmülltonnen für die Leerung am 13. Oktober in Bereichen abzustellen, die außerhalb der dann nicht mehr zugänglichen Straßenabschnitte liegen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.