
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
03.12.2024
Ab 18 Uhr – Zu fetziger Musik die Kufen schwingen, ein warmer Glühwein und heiße Gedanken – die Disco on Ice ist wieder da! Also ab auf die Eisfläche und die Nacht hinweg getanzt, bevor an den Feiertagen geschlemmt wird. Die KIG e. V. (Kamener Originale) lädt am 06. und 21. Dezember ab 18 Uhr alle tanzwütigen aufs eiskalte Nass, am Nikolaustag gerne mit weihnachtlicher Verkleidung – wer ist mit dabei?
Bild:c_Pixabay
03.12.2024
Kamen. Am Nikolaustag ab 15 Uhr – Wenn der Nikolaus kommt, ist die Freude auf Weihnachten offiziell. Kleine und große Augen strahlen, Ohren lauschen, während der weise Mann seine Geschichte verließt. Wer sich in der bitteren Winterkälte auf den Marktplatz durchschlägt um den Nikolaus in Kamen zu sehen, wird auch nicht ohne Gabe nach Hause gehen. Dazu noch Eislaufen und Schminken für die Kleinen, sowie Disco on Ice mit Kostümen für die Großen (ab 18 Uhr) runden den Nikolaustag ab und machen die Vorfreude auf Weihnachten greifbar.
02.12.2024
Kamen. Am 4. Dezember findet ab 15:00 Uhr auf der Winterwelt das traditionelle Treffen der IGBCE Knappenvereine zu Ehren der Schutzpatronin der Bergleute statt. Nach der Eröffnung durch die Bürgermeisterin erwartet die Besucher ein stimmungsvolles Programm, bei dem die Schülerinnen und Schüler mit Musik und Chorgesang die Tradition lebendig halten. Während der etwa einstündigen Veranstaltung werden Lebkuchenherzen und Kirschbaumzweige an die Kinder verteilt – symbolische Gaben, die den Tag und die Verbindung zur Bergbaugeschichte würdigen. Kommen Sie vorbei und erleben Sie ein Stück gelebte Tradition inmitten der festlich geschmückten Kulisse des Alten Marktes.
Bild: c_pixabay
29.11.2024
Kamen. Im Rahmen des Internationalen Frauentages 2025 lädt die Stadtbücherei Kamen in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Kamen, Pia Kraka, zu einem humorvollen Abend mit Kabarettistin und WDR2-Kolumnistin Barbara Ruscher ein.
Am 13. März 2025 um 19.30 Uhr wird sie mit ihrem vielfach gefeierten Programm „Mutter ist die Bestie“ die Kamener Stadtbücherei auf den Kopf stellen.
Scharfzüngig, intelligent und charmant knöpft sich die aus TV-Sendungen bekannte und preisgekrönte Barbara Ruscher die brennenden Themen unserer Zeit vor.
Alle sind im Selbstoptimierungswahn, aber wer weiß schon genau, wer man ist? Ist man der Typ "Earth, Wind and Eier", mit Hang zur eigenen Hühnerhaltung, aber gegen Windräder, sobald sie vorm Wohnhaus stehen? Warum ist der Nachbar ein naturaffiner Stand-up-Paddeln-Fetischist, hat aber vorm Haus einen Schottergarten des Grauens? Wir verhalten uns ambivalent und Mutter Erde hat langsam die Schnauze voll.
Ein sehr lustiger Abend über Patchwork, Fleischkonsum, Cancel Culture, Familie, Alleinerziehende, als Event ausufernde Kindergeburtstage, Mobilitätswende im Liegerad-Modus, Klimawandel, Stand-up-Paddling, Rassismus durch Rapper und ungewollt im eigenen Hinterkopf.
Barbara Ruscher ist Bestie und Beste zugleich – hemmungslos die Gesellschaft zerfleischend und zugleich beste Freundin des Publikums. Lassen Sie sich berauschen von versierter weiblicher Satire vom Feinsten. Herrlich böse, selbstironisch und vor allem unfassbar lustig.
Eintritt und Karten
Der Eintritt für die Veranstaltung beträgt 18 Euro. Karten sind ab sofort in der Stadtbücherei Kamen oder bei der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Pia Kraka (Tel.: 02307/148-1700) erhältlich.
Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt es sich, frühzeitig Karten zu erwerben; eventuell eine schöne Anregung für Comedy unter dem Weihnachtsbaum.
© Fotograf: Guido Schröder, GrafikDesign: Yvonne Eiserfey
28.11.2024
Kamen. Eine Hausbaustelle in der August-Schmidt-Straße sorgt ab Donnerstag, 28. November für eine halbseitige Verkehrssperrung und Gehwegs-Vollsperrung in Höhe der Hausnummer 37. Die Dauer der Baustelle ist mit bis zu zwei Wochen geplant.
28.11.2024
Kamen. Unter großem Andrang und mit viel freudigem Lärm der Schülerinnen und Schüler eröffnete Schulleiterin Christina Pusch am heutigen Donnerstag in der ersten großen Pause den neuen Toilettentrakt an der Fr.- Ebert Schule.
Nach dreimonatiger Bauzeit endete damit das Provisorium eines Toilettencontainers auf dem Schulhof, der damit bald wieder deutlich mehr Platz zum Spielen für die Kinder hat.
Mit einer Bausumme von 180.000€ errichtet, bietet die neue Anlage nun modernste Standards wie unterschiedliche Höhen der Urinale und die Integration einer behindertengerechten Toilette.
28.11.2024
Kamen. Die Perthesstraße wird ab Montag, 2. Dezember in Höhe der Hausnummer 9 halbseitig für den Verkehr gesperrt. Dort wird bis voraussichtlich zum 17. Dezember ein Container aufgestellt und abgesichert. In diesem Bereich werden zusätzlich Halteverbotszonen ausgeschildert.
28.11.2024
Kamen. Am Dienstag, 3. Dezember wird im Tagesverlauf die Heerener Straße in Höhe der Autobahnbrücke wechselweise halbseitig für den Verkehr gesperrt. Grund sind Prüfmaßnahmen am Brückenbauwerk. Für die Dauer der Maßnahme wird im Bereich der Baustelle das Tempo auf 30 km/h begrenzt.
27.11.2024
29.11.2024 – Modenschau
Ab 18:00 Uhr - erwartet Sie auf der Eisbahn der Winterwelt ein ganz besonderes Event: Die traditionelle Modenschau, organisiert von den Kamener Originalen und der KIG e.V., wird um 17:00 Uhr eröffnet. In einer zauberhaften Winterkulisse präsentieren Models die neuesten Kreationen vom Weinhaus Schulte und von Nova Fashion und zeigen Ihnen die angesagtesten Trends der Saison. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, das die Eleganz der Mode mit der festlichen Atmosphäre der Winterwelt vereint. Das Event endet gegen 19:30 Uhr – ein Highlight, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten! Kommen Sie vorbei und genießen Sie einen Abend voller Stil und winterlicher Magie.
27.11.2024
Kamen. Über 10 Jahre ist es nun her, dass Willy Fog ihre Karriere beendet haben. Die Abschluss Show fand im JKC Kamen statt. Nun kommen sie für ein paar einmalige Termine zurück. Natürlich auch ins JKC! Am 30.11.2024 feiert die legändere Screamo-Kombi ihre Reunion.
Mit dabei sind Münzmikrowelle (Punk, Dortmund) und NO°RD (Punk, Münster/Dortmund). Die Veranstalter freuen sich darauf mit allen Gästen einen unvergesslichen Abend zu feiern!
Das ganz kostet nur 5 Euro an der Abendkasse. Einfach alles wie früher! Einlass ist um 19 Uhr und die erste Band spielt um 20 Uhr!
Eine Bitte der Organisatoren. An diesem Abend werden Sachspenden für den bevorstehenden Winter in der Ukraine gesammelt. Es werden vor allen Dingen Schuhe & Wintersachen aller Größen, insbesondere Schlafsäcke, dringend benötigt. Sachspenden können einfach zum Konzert mitgebracht werden. Es gibt Hilfsgruppen und Vereine in Deutschland, die dann den Transport in die Ukraine übernehmen. Dort vor Ort werden die Sachen dann an bedürftige Personen in der Ukraine verteilt. Auch kleine Größen und Kinderkleidung sind gerne gesehen!
26.11.2024
Kamen. Zu ihrem traditionellen Adventskonzert lädt die Musikschule Kamen am Sonntag, den 8. Dezember 2024, ein. Das Konzert beginnt um 18 Uhr in der Pauluskirche Kamen.
Nach einer längeren Pause findet das Adventskonzert in diesem Jahr erstmals wieder in einer Kirche statt und bietet so eine besonders festliche und besinnliche Atmosphäre, die ideal zur Weihnachtszeit passt. Unter dem Motto „Musikalischer Advent“ erwartet die Zuhörerinnen und Zuhörer ein vielfältiges Programm mit besonderen musikalischen Höhepunkten.
Das Kammerorchester der Musikschule wird mit stimmungsvollen Streichklängen das Publikum verzaubern, während das Akkordeonensemble die Vielseitigkeit dieses Instruments mit beeindruckenden Arrangements unter Beweis stellt. Das Bläserquintett „Hellwechblech“ setzt mit brillanten Klangfarben festliche Akzente. Erstmals bereichern die Banduraspielerinnen das Konzert: Mit den zauberhaften Klängen der traditionellen ukrainischen Bandura bieten sie ein musikalisches Erlebnis, das weit über die üblichen Adventsklänge hinausgeht.
Aufgeführt werden Werke von Johann Sebastian Bach, Francesco Manfredini, Victor Wlasow, Irving Berlin und weiteren namhaften Komponisten, die den Abend mit einer reizvollen Mischung aus Barock, Jazz und klassischen Weihnachtsmelodien gestalten. Ein besonderer Höhepunkt ist das Zusammenspiel der Ensembles und Solistinnen, das die Vielfalt und die Qualität der musikalischen Arbeit an der Musikschule Kamen eindrucksvoll unterstreicht.
Der Eintritt ist frei; die gesammelten Spenden kommen dem Förderverein der Musikschule Kamen zugute und unterstützen die Förderung junger Talente sowie zukünftige Projekte der Musikschule. Die Musikschule Kamen freut sich darauf, mit diesem festlichen Konzert einen musikalischen Höhepunkt in der Adventszeit zu setzen und zahlreiche Besucherinnen und Besucher in der Pauluskirche begrüßen zu dürfen.
26.11.2024
Kamen. In Zeiten von hohen Strompreisen kommt es oft auf jeden Cent an. Dabei liefern Sonnenstrahlen jeden Tag kostenlos Energie, die man mit entsprechender Technik nutzbar machen kann, um den eigenen Stromverbrauch aus dem Stromnetz zu reduzieren. Die Stadt Kamen stellt seit dem 1.Oktober dafür Fördermittel bereit:
Mieterinnen und Mieter können einen Zuschuss zu Steckersolargeräten beantragen. Die Balkonsolarmodule werden mit je 100 Euro bezuschusst. Für insgesamt 99 Anlagen stehen noch Fördermittel zur Verfügung.
Eigentümerinnen und Eigentümer von Einfamilienhäusern können einen Zuschuss zu neuen Photovoltaikanlagen beantragen. Je nach Anlagengröße beträgt der Zuschuss 300 bis 1.000 Euro. Für diese Anlagen stehen ebenfalls noch Fördermittel zur Verfügung.
Mit diesen Förderungen möchte die Stadt den Klimaschutz vorantreiben und mehr Bürgerinnen und Bürger dafür gewinnen, lokal verfügbare Sonnenenergie zu nutzen, um den eigenen Strombedarf anteilig zu decken. Je nach Stromverbrauch können sich die Solaranlagen schnell bezahlt machen und zusätzlich die eigene CO2-Bilanz verbessern.
Auch für die Begrünung von Dächern möchte die Stadt Kamen mit dem Förderprogramm „Artenreich und bunt“ Anreize für mehr Klimaschutz schaffen. Begrünte Flächen speichern Regenwasser und bieten Lebensräume für Pflanzen und Insekten, während sie gleichzeitig die Überhitzung von Flächen im Sommer reduzieren. Die maximale Fördersumme pro Maßnahme beträgt 2.000 Euro. Insgesamt stehen noch 10.000 Euro Fördermittel für das Thema Dachbegrünung zur Verfügung.
Anträge können bis maximal zum 31.12.24 gestellt werden, solange die entsprechenden Fördermittel noch verfügbar sind. Das Antragsverfahren läuft digital über das Serviceportal der Stadt Kamen (Bereich Bauen, Wohnen, Umwelt).
26.11.2024
Kamen. In der Straße Im Telgei musste seit dem gestrigen Tag eine Notbaustelle eigenrichtet werden. Es liegt eine Störung in der Wasserversorgung vor.
In Höhe der Haunummer 32 wird daher der Verkehr momentan einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Die Maßnahme ist bis zum 30. November angekündigt.
25.11.2024
Kamen. Am Kamener Knapp muss wegen einer Baustelle zum Anschluss eines Hauses an den Abwasserkanal eine Vollsperrung eingerichtet werden.
Ab Mittwoch, 27. November wird der Verkehr in Höhe der Hausnummer 27 für vier Tage voll gesperrt. Zusätzlich erfolgt auch eine Sperrung des Gehweges. Der Verkehr wird über die Straßen Auf der Höhe und Auf dem Knapp umgeleitet. Anwohner werden vom verantwortlichen Bauleiter vorab über die mit der Baustelle verbundenen Einschränkungen beispielsweise der Müllabfuhr informiert.
22.11.2024
Kamen. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde das Leitungsteam der Schule am Koppelteich nun offiziell komplettiert.
Bürgermeisterin Elke Kappen, Schulausschuss-Vorsitzender Joachim Eckardt, Gruppenleiter Schule und Sport Markus Höper sowie die Schulleiterin Nicole Täuber gratulierten Kirsten Schrieber zu ihrer Funktion als stellvertretende Schulleiterin.
22.11.2024
Kamen. Im Rehwinkel musste kurzfristig eine halbseitige Sperrung eingerichtet werden, da dort eine Störung der Wasserversorgung vorliegt. In Höhe der Hausnummer acht wurde der Gehweg voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Die Maßnahme ist voraussichtlich bi zum 4. Dezember notwendig.
21.11.2024
Kamen. Nachdem bereits in der letzten Ratssitzung das Geheimnis um die diesjährigen Kamener Preisträger des NRW-Heimatpreises gelüftet wurde, stand am Donnerstagnachmittag die feierliche Preisübergabe an die Gewinner an.
Neben Bürgermeisterin Elke Kappen und der zuständigen Dezernentin Ingelore Peppmeier waren auch zahlreiche Jurymitglieder bei der Ehrung anwesend. In ihrer Festansprache hob die Bürgermeisterin hervor, dass alle Entscheidungen der Jury einstimmig gefallen wären und dies ein eindrucksvoller Beweis für die tollen Projekte der geehrten Vereine sei.
Der Kamener Verein Pro Mensch e.V erhielt für seine langjährige Arbeit mit Geflüchteten in Kamen den ersten Preis, dotiert mit 2.500€. Die Förderung von Identität und Heimatbewusstsein plus der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, die Förderung einer Willkommenskultur in Kamen sowie die Integrationsförderung seien die preiswürdigen Ziele des Vereins, so die Jury in ihrer Begründung für den ersten Platz.
Den zweiten Preis über 1.500€ erhielten die Naturfreunde OV Kamen für ihr Umweltengagement. Die Heimatpflege und der Schutz der Natur unter Einbeziehung der Vereine, Gruppierungen und Institutionen in Heeren-Werve, quer über alle Altersgruppen hinweg, waren die ausschlaggebenden Faktoren für die Jury.
Die Honorierung des Einsatzes rund um das Dorfleben im Ortsteil wurde für den Schul- und Heimatverein Westick e.V. mit 1.000€ dotiert. Auch hier war die Identitätsstiftung im Dorf neben der Förderung des Heimatgedankens und des sozialen Zusammenhalts in der Dorfgemeinschaft, sowie zahlreiche Projekte wie der Organisation des traditionellen Martinsumzugs oder Grillabende die Grundlage für das Votum der Jury.
21.11.2024
Kamen. Die Ablesung beginnt: Zum Jahresende steht bei den Gemeinschaftsstadtwerken (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen wieder die Ablesung der Zählerstände als Grundlage für die Jahresendabrechnung an. Dafür schreiben die GSW in diesen Tagen mehrere zehntausende Kundinnen und Kunden an. Die GSW bitten ausdrücklich darum, die Zählerstände für Erdgas, Strom, Wärme und/oder Wasser möglichst online zu übermitteln.
Damit helfen die Kunden nicht nur, Papier und unnötige postalische Transportwege zu vermeiden, sondern sie unterstützen dabei, die logistischen Abläufe zu reduzieren. Die Online-Eingabe hilft zudem, die Fehlerquellen, die die Ablesekarten bergen, zu minimieren. Wer das praktische Online-Portal auf der Internetseite der GSW unter www.gsw-kamen.de/zaehlerstand nutzt, landet gleichzeitig automatisch im Lostopf auf attraktive Gewinne. Die GSW verlosen unter allen Kunden, die ihre Zählerstände online übermitteln, drei neue iPhones 16.
Im Ausnahmefall können Kunden statt der Online-Eingabe auch die abtrennbare Ablesekarte auf dem Anschreiben ausfüllen und portofrei an die GSW zurücksenden oder im Kundencenter in die dafür vorgesehenen Einwurfboxen werfen. Die GSW bitten ihre Kunden darum, dass die Ablesekarten mit den Zählerständen bis spätestens zum 3. Januar 2025 übermittelt bzw. postalisch zugesendet sein sollen. Wer seinen Zählerstand online eingibt, hat noch etwas länger Zeit für die Übermittlung. Das Online-Portal ist bis zum 10. Januar 2025 geöffnet.
Was es genau bei der Zähler-Ablesung zu beachten gibt, erfahren Kunden auf der Internetseite der GSW unter www.gsw-kamen.de/zaehlerablesen. Dort ist auch ein Erklär-Video zu finden, in dem die unterschiedlichen Zählertypen sowie die wichtigsten Informationen zur Ablesung vorgestellt werden.
Stichprobenartige Ablesungen durch GSW-Mitarbeiter
Nicht alle Kunden müssen den Zählerstand selbst ablesen: Einige Zählerstände im Versorgungsgebiet werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GSW aufgenommen. Das gilt etwa für größere Wohneinheiten mit Mietern. Hier sind die Zähleranlagen zum Teil nicht für jeden Mieter zugänglich – etwa zum Schutz vor Vandalismus oder Betrugsversuchen. Dann übernehmen die Hausverwalter, Hausmeister oder Mitarbeiter der GSW die Ablesung. In diesem Jahr finden in einigen ausgewählten Gebieten im Versorgungsgebiet zudem stichprobenartig Ablesungen durch die Mitarbeiter der GSW statt. Sie sind an ihrem Dienstausweis als GSW-Mitarbeiter erkennbar. Die Kunden, bei denen eine Sichtablesung durch die GSW-Mitarbeiter erfolgt, wurden persönlich darüber informiert.
Die Zählerstände benötigen die GSW als Grundlage für die Jahresendabrechnung, die im Frühjahr 2025 erfolgt. Sollte der Zählerstand nicht rechtzeitig übermittelt worden sein, sind die GSW dazu gezwungen, die Rechnung auf Basis des Vorjahresverbrauchs zu erstellen. In der Jahresendabrechnung teilt der Energieversorger seinen Kunden auch die neuen monatlichen Abschlagszahlungen mit.
21.11.2024
Kamen. Der Heeren-Werver Adventskalender öffnet ab dem 1.12.2024 Tag für Tag wieder seine Fenster – und es gibt viel zu entdecken.
Der Adventskalender, auch als „Adventsfenster“ bekannt, geht bereits ins sechste Jahr. Jeden Tag vom 1. bis zum 24. Dezember werden Fenster im Ortsteil weihnachtlich dekoriert und es entsteht ein großer Adventskalender. In jedem Fenster wird, wie in den vergangenen Jahren, ein Buchstabe zu finden sein. Wer die Buchstaben sammelt und auf dem begleitenden Flyer in die richtige Reihenfolge bringt, erhält einen weihnachtlichen Lösungssatz. Tolle Preise werden unter denjenigen verlost, die ihren ausgefüllten Flyer bis zum 7. Januar 2024 einreichen! In diesem Jahr können die Flyer entweder digital an
Das Stadtteilmanagement Heeren-Werve und die Vereine und engagierten Bürgerinnen und Bürger der Gruppe Rund ums Dorf laden auch in diesem Jahr wieder zu vier zentralen Veranstaltungen in der Ortsmitte „Rund um den Weihnachtsbaum“ ein. Das Anleuchten am Freitag, den 29.11.2024 um 17.00 Uhr macht den Auftakt: Die Weihnachtsbeleuchtung und der Weihnachtbaum stehen mit musikalischer Untermalung durch den Frauenchor Frohsinn und den Gospelchor Music of Joy im Mittelpunkt. Getränke und Grillgut von den Naturfreunden Kamen sorgen für Aufwärmung.
Am 6. Dezember ist von 16.30-18.00 Uhr der Nikolaus in der Ortsmitte zu Besuch und freut sich gemeinsam mit Jonas Pieper von „Gugelhupf Kinderlieder“ auf Tanz, Gesang und viele kleine und große Gäste. Mit Getränkeangebot und kulinarischer Versorgung unterstützen das Ev. Jugendheim Heeren, der Gewerbeverein Heeren-Werve, die Fördervereine der Astrid-Lindgren Grundschule und der Ev. Kita Gemeinsam unter‘m Regenbogen sowie die Naturfreunde Kamen.
An den zwei folgenden Freitagen, dem 13. und dem 20. Dezember findet jeweils von 16.30-18.00 Uhr ein gemütliches Beisammensein ebenfalls in der Ortsmitte statt. Am 13. Dezember wird dies musikalisch begleitet vom Männerchor Kamen und unterstützt durch den BSV Heeren. Am 20. Dezember steht der Abend unter dem Motto des gemeinsamen Liedersingens mit dem Sozialverein Bürger für Bürger und Volker Nordalm. Am 20.12. wird durch den Pfadfinderstamm Gralsritter auch das Friedenslicht im Ortsteil verteilt. Wer das Friedenslicht unter dem Motto „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ mit nach Hause nehmen möchte, sollte sich eine windgeschützte Kerze zu dem Termin mitbringen!
Weitere große und kleine Veranstaltungen, die in Heeren-Werve in der Vorweihnachtszeit stattfinden, lassen wieder auf eine besonders gemütliche Jahreszeit hoffen und stellen friedliche Begegnung, Gemeinsamkeit und Freundlichkeit in den Vordergrund. Weitere Infos zu den Veranstaltungen Rund um den Weihnachtsbaum und weiteren Highlight in Heeren-Werve im Dezember finden Sie auf der Webseite des Stadtteilmanagements.
21.11.2024
Kamen. Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25. November 2024, setzt der Gleichstellungsbeirat der Stadt Kamen gemeinsam mit Bürgermeisterin Elke Kappen und der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Pia Kraka, ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.
Vom 25. bis 29. November wird vor dem Kamener Rathaus die Flagge „Wir sagen Nein zu Gewalt an Frauen“ wehen. Diese Aktion ist Teil der Gewaltschutzwoche, die auf die drängenden Probleme und Herausforderungen aufmerksam machen möchte, mit denen Frauen und Mädchen in unserer Gesellschaft konfrontiert sind.
Die evangelische Kirchengemeinde Kamen wird erneut wieder ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen setzen, indem sie sich am Orange Day beteiligen und die Pauluskirche sowie das Buxtorfhaus orange beleuchten wird. Die Stadt Kamen wird als Zeichen der Unterstützung ebenfalls wieder den Durchgang vor der Bücherei in der Farbe Orange beleuchten.
„Wir müssen gemeinsam dafür sorgen, dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen nicht länger toleriert wird. Alle können hierzu einen Beitrag leisten, sei es durch Aufklärung, Sensibilisierung, Unterstützung von Betroffenen oder einfach durch das Teilen von Informationen“, so Pia Kraka, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kamen. „Wir müssen den Mut haben, hinzusehen und zu handeln, wenn wir Zeugen von Gewalt werden. Jeder von uns kann einen Unterschied machen."
Der Gleichstellungsbeirat möchte nicht nur auf die Thematik aufmerksam machen, sondern auch ein klares Zeichen der Solidarität und Unterstützung für alle betroffenen Frauen und Mädchen setzen. Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist ein ernstes gesellschaftliches Problem, das in vielen Formen auftritt – sei es physische, psychische oder sexuelle Gewalt.
Laut dem aktuellen Bundeslagebild „Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten 2023“ zeigt sich, dass Gewalt gegen Frauen in Deutschland immer weiter zu nimmt.
Hinsichtlich der Deliktsfelder, die überwiegend zum Nachteil von Frauen begangen werden, wurden in allen betrachteten Fallgruppen steigende Opferzahlen registriert – und das auf einem teils sehr hohen Niveau:
- Im Jahr 2023 wurden im Deliktsfeld der Häuslichen Gewalt 180.715 weibliche Opfer erfasst – 5,6 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
- Bei Sexualstraftaten wurden 52.330 weibliche Opfer erfasst, eine Zunahme um 6,2 Prozent im Vergleich zum Jahr 2022.
- Von digitaler Gewalt waren 17.193 Frauen betroffen, 25 Prozent mehr als im Jahr 2022.
- 938 Tötungsdelikte an Frauen wurden von der Polizei registriert, neun mehr als im Jahr zuvor. Bei 360 Frauen und Mädchen waren die Tötungsdelikte vollendet, bei 247 dieser Opfer handelte es sich um Häusliche Gewalt.
- In der Fallgruppe Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung wurden 591 weibliche Opfer registriert, 6,9 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
Der Gleichstellungsbeirat fordert daher alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich aktiv gegen Gewalt an Frauen und Mädchen einzusetzen und sich für eine Gesellschaft stark zu machen, in der Frauen und Mädchen in Sicherheit leben können.