Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Musikschule informiert - Schnupperwochen für Streichinstrumente

09.05.2019

Kamen, 08.05.2019, Pressemitteilung 088/2019;

Kamen. Schnupperwochen für Streichinstrumente bietet die Städtische Musikschule Kamen vom 13. Mai 2019 bis zum 28. Juni 2019 an. Die Schnupperwochen richten sich an Kinder ab sechs Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Hier kann man unverbindlich und kostenlos die Instrumente Violine, Violoncello und Kontrabass ausprobieren.

Streichinstrumente sind mit handwerklichem Können aus schönem Holz gebaut und stehen in einer Tradition, die seit Jahrhunderten überliefert ist. Sie verfügen über einen singenden und vollen Ton, es fühlt sich gut an, diese wunderbaren Instrumente zu spielen. Streichinstrumente bieten den großen Vorteil, dass man mit ihnen nicht nur alleine musizieren kann, sondern auch gemeinsam mit anderen in vielen Orchestern.

Die Violine übernimmt hierbei in der Regel die Melodie. Das Violoncello besetzt die Tenorlage, der Kontrabass die Tiefe. Wird der Kontrabass gezupft, wird er auch in der Jazzmusik eingesetzt.

Die Schnupperwochen bieten zwei kostenlose Unterrichtsstunden von jeweils 30 Minuten Dauer, welche bei jedem Instrument möglich sind. Für eine Woche gibt es - ebenfalls gebührenfrei - ein Miet­instrument, um auch zu Hause ganz in Ruhe zu probieren. Für die Teilnahme an den Schnupperwochen bittet die Musikschule um einen Telefonanruf oder eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Die Termine werden dann individuell vergeben. Weitere Infos gibt unter www.musikschule-kamen.de und telefonisch unter 02307 913 30 10.

Stadt pflanzt Baum des Jahres

09.05.2019

Kamen, 09.05.2019, Pressemitteilung 89/2019;

Kamen. Die Stadt Kamen hat im Herbst 2018 und Frühjahr 2019 neue Bäume gepflanzt – mit der Flatterulme übrigens auch den „Baum des Jahres 2019“. Insgesamt wurden 28 Bäume an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet eingesetzt – darunter Linden, Feld-, Berg- und Spitzahorne, Vogelkirschen, Weißdorn, Eberesche und Stieleiche. Diese ersetzen zum großen Teil Bäume, die abgestorben bzw. krank waren und zuvor aus Gründen der Verkehrssicherheit entfernt werden mussten.

An der Straße Horsthof pflanzte die Stadt in diesem Zuge zudem vier Schwarzpappeln und drei Flatterulmen. Die Auswahl fiel auf diese Baumarten, um die Artenvielfalt zu fördern – im Stadtgebiet sind die Arten nur noch selten zu finden. Die Flatterulme ist „Baum des Jahres 2019“.

Stadt lädt zur Einwohnerversammlung ein - Über die Zukunft der Bäder reden

07.05.2019

Kamen, 07.05.2019, Pressemitteilung 087/2019;

Kamen. Anregungen geben, Fragen stellen, Wünsche äußern: Zu einer Einwohnerversammlung zur geplanten Neuausrichtung der Bäderlandschaft lädt die Stadt Kamen am Montag, 13. Mai, um 18 Uhr in die Stadthalle Kamen ein.

Der Stadtrat hatte in seiner Sitzung am 14. März beschlossen, die Einwohnerversammlung durchzuführen. Diese wird von der Gemeindeordnung immer dann nahegelegt, wenn eine wichtige Planung ansteht – wenn es also um Vorhaben geht, die unmittelbar raum- oder entwicklungsbedeutsam sind oder das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Wohl der Einwohner berühren. Dies ist bei der Neuausrichtung der Bäderlandschaft zweifellos der Fall. Im Mittelpunkt der Versammlung wird der gegenseitige Austausch stehen. So werden die die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, Anregungen zu geben, sich zum Thema zu äußern und Fragen zu stellen. Bürgermeisterin Elke Kappen freut sich auf eine rege Teilnahme und einen informativen Austausch: „Die Neuausrichtung der Bäder geht uns alle an. Je mehr Bürgerinnen und Bürger sich einbringen, desto breiter wird die Basis sein, auf der wir unsere Entscheidung treffen können.“

Zunächst ist geplant, dass die Bürgermeisterin den Anwesenden im Rückblick den Verlauf und den aktuellen Stand des Entscheidungsprozesses schildert. Sprich: Warum hat man sich auf den Weg gemacht, über die Bädersituation nachzudenken? Was sind die Prämissen, die bisher berücksichtigt wurden? Welche Grundlagen, welche Ziele, welchen Zweck und welche Auswirkungen hat die Neuausrichtung der Bäderlandschaft? Welche Anregungen sind in den bisherigen Beratungsprozess eingeflossen? Wie bewertet die Stadt die aktuell am sinnvollsten erscheinenden Optionen (Neubau eines Bades oder die Sanierung der bestehenden Bäder)? Ergänzen werden die Ausführungen bei Bedarf die Architektin Daniela Kersting, die im Auftrag der Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen (GSW) den technischen Zustand der Bäder bewertet und den Sanierungsaufwand festgestellt hat, sowie GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl. Anschließend wird der Architekt Heinrich Brinkhus vom Architekturbüro Geising und Böker, der den aktuellen Entwurf des Kombibades erstellt hat, die Planungen vorstellen.

Zur Beantwortung von Fragen stehen den Bürgerinnen und Bürgern darüber hinaus Ratsmitglieder zur Verfügung, die von den Fraktionen hierfür benannt wurden. Dies sind für die SPD: Daniel Heidler, CDU: Ralf Eisenhardt, Bündnis 90/Die Grünen: Anke Dörlemann, Linke: Klaus-Dieter Grosch, FW/FDP: Heike Schaumann.

Gemeinsame Seniorenrunde der Seniorengruppen in Methler vom Stadtseniorenring der Stadt Kamen

30.04.2019

Am Montag, 06. Mai 2019, 14.30 Uhr, findet im Bodelschwingh-Haus in Methler die gemeinsame
Seniorenrunde der im Stadtseniorenring organisierten Seniorengruppen im Ortsteil Methler statt. Den Teilnehmern wird ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Sketchen, Gedichten, Vorträgen, Gedächtnistraining, musikalische Unterhaltung
durch den Frauenchor der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Methler und dem Alleinunterhalter „Hans & Keyboard“ geboten.
Die Bürgermeisterin Elke Kappen wird alle Besucherinnen und Besucher am 06. Mai 2019 begrüßen. Der Eintritt kostet 4,00 Euro pro Person. Darin enthalten ist auch ein Kaffeetrinken. Resteintrittskarten sind noch an der Tageskasse am
Veranstaltungstag erhältlich. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden noch einmal darauf hingewiesen, dass sie
ihr Kaffeegedeck bitte selbst mitbringen sollen.

Vorbereitungen für die Europawahl laufen auf Hochtouren

26.04.2019

Kamen. Am 26. Mai ist Europawahl. Im Rathaus laufen die Vorbereitungen für den Wahltag auf Hoch-touren: Rund 320 Wahlhelfer hat Bürgermeisterin Elke Kappen als Wahlleiterin für die Durchführung der Europawahl wieder zu ehrenamtlichen Wahlhelfern bestellt, die in den Wahllokalen und im Rathaus für einen reibungslosen Ablauf garantieren sollen. Insgesamt sind ca. 34.000 Personen wahlberechtigt.

Die Wahlbenachrichtigungen werden den Wahlberechtigten bis zum 05. Mai durch die Deutsche Post AG zugestellt. Wahlberechtigte, die keine Wahlbenachrichtigung erhalten, sollten sich unbedingt in der Zeit vom 06. bis 10. Mai im 1. Obergeschoss des Rathauses, Zimmer 109, während der Dienststun-den vergewissern, ob sie in das Wählerverzeichnis der Stadt Kamen aufgenommen wurden und somit wahlberechtigt sind.

Nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung können die Wähler die Briefwahl beantragen und sogar schon im Rathaus wählen. Hierzu wird in der 1. Etage, Zimmer 107, ein Wahlbüro eingerichtet. Alternativ kann mit dem auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte abgedruckten Antrag die Briefwahl auch auf dem Postweg beantragt werden. Hierzu ist der Antrag auszufüllen, zu unterschreiben und in einen frankierten Briefumschlag an das Briefwahlbüro zu senden. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Wahlschein online zu beantragen. Ausführliche Informationen dazu stehen auf der Internetseite der Stadt Kamen zur Europawahl, die die Verwaltung unter www.kamen-international.eu eingerichtet hat.

Für mögliche Fragen rund um die Europawahl steht das Wahlteam im Rathaus unter den Rufnummern 148-1201, 148-1203 oder 148-1302 gern zur Verfügung.

Öffnungszeiten / Briefwahllokal (ab 29.04.2019):
Mo. - Mi. 7.30 – 16.30 Uhr, Do. 7.30 – 17 Uhr, Fr. 7.30 – 13 Uhr

Tagesausflug des Stadtseniorenringes Kamen nach Duisburg

24.04.2019

Am 15. Mai 2019 bietet der Stadtseniorenring Kamen eine Tagesfahrt nach Duisburg an.

Im Rahmen der gebuchten Stadtrundfahrt fahren wir u. a. am Landschaftspark Duisburg-Nord und an dem begehbaren und spiralförmigen Wahrzeichen von Duisburg Tiger & Turtle Magic Mountain vorbei und bekommen dazu Informationen von unserem im Bus befindlichen Gästeführer.

Nach dem Mittagessen im Restaurant „Schiffchen am Hafen“ erkunden wir mit einer Führung der Duisburger Innenhafen erkundet. Für die fußläufig eingeschränkten Teilnehmer wurde ein Alternativprogramm vorbereitet. Im Duisburger
Innenhafen kann man gelassen am Ufer flanieren, vorbei an abwechslungsreichen Bistros, Cafés und Restaurants.
Kulturinteressierte finden hier eindrucksvolle Museen in umgebauten alten Speichergebäuden. Naturfreunde passieren lauschige Grachten und entdecken Schwäne und Kormorane. Ein Yachthafen funkelt zu Füßen der spektakulären,
modernen Architektur der ‚Five Boats‘. Der Duisburger Innenhafen bietet in nur fußläufiger Entfernung von der Duisburger City Erholung, Unterhaltung und Genuss gleichermaßen.

Das Teilnehmerentgelt beträgt bei einer Teilnehmerzahl ab 40 Personen 41,00 Euro p. P. und ab einer Teilnehmerzahl von 45 Personen 38,50 Euro p. P. Darin enthalten ist die Busfahrt, die Stadtrundfahrt mit dem Bus, eine Führung im Innenhafen
von Duisburg, ein Mittagessen (ohne Getränke) sowie die Reisebegleitung durch Herrn Manfred Scholz und Herrn Klaus Terhörst für den Stadtseniorenring Kamen.

Interessierte können sich bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen unter der Rufnummer 02307 – 148 1403 (Herr Fallenberg) und 148 1402 (Frau Vehring) für diese Fahrt anmelden.

Personalversammlung der Stadtverwaltung - Rathaus am 8. Mai nachmittags geschlossen

23.04.2019

Kamen. Aufgrund einer Personalversammlung der Stadtverwaltung am Mittwoch, 08. Mai, bleibt das Rathaus ab 13 Uhr geschlossen.

Personalversammlung der Stadtverwaltung - Rathaus am 8. Mai nachmittags geschlossen

23.04.2019

Kamen. Aufgrund einer Personalversammlung der Stadtverwaltung am Mittwoch, 08. Mai, bleibt das Rathaus ab 13 Uhr geschlossen.

„Hoppla Tante Gertrud kommt“ live in Kamen am Freitag, den 26.04.2019 im Freizeitzentrum Kamen

18.04.2019

Am Freitag, den 26.04.2019 um 20:00 Uhr gastiert die bekannte Komikerin „Tante Gertrud“ mit ihrem neuen Programm „Hoppla Tante Gertrud kommt“ im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig Schröder Str.18.

Die Komikerin Andrea ten Peze, vielen durch zahlreiche Karnevalsauftritte im Münsterland und im Ruhrgebiet bekannt, war im vergangenen Jahr bereits im FZ mit einem Kurzauftritt im Rahmen des Seniorennachmittags zu sehen und begeisterte das Publikum mit Slapstick und Musikparodie. Aufgrund der großen Nachfrage ist Tante Gertrud nun erstmals mit ihrem ganzen Programm „Hoppla Tante Gertrud kommt“ auf der Bühne des FZ zu sehen.

Tante Gertrud ist eine witzige Situationskünstlerin, die es versteht ihr Publikum von Anfang,

bis zum Ende ihrer Show mit Gags, Verwandlungen und Tempo zu begeistern. Dabei schreckt sie auch vor Gesangseinlagen (Parodien) nicht zurück.

Ausgezeichnet mit den begehrtesten Titeln wie

" Miss Kuhstall", "Miss Kaktus" und "Die schönste Nervensäge aus „Kleppjauche"!

Einlass: 19:30 Uhr Beginn: 20:00 Uhr

Bereits nach Bekanntwerden des Termins wurden bisher bereits ¾ aller verfügbaren Karten verkauft. Rest - Karten zum Preis von VVK: 7,00 AK: 9,00 € gibt es wie immer per Telefon: 02307 12552 oder per email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. In der Osterferienwoche sind telefonische Reservierungen nur in der Zeit von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr möglich. Weitere Informationen über diese und weitere Aktionen finden sich ebenfalls auf der Internetseite des Hauses unter www.jfz-kamen.de oder über die Homepage der Stadt Kamen.Pressefoto Tante Gertrud FZ live 2604.2019

Möcking-Komplex: Nordstraße wird halbseitig gesperrt

18.04.2019

Kamen. Der Rückbau des ehemaligen Einrichtungshauses „Möcking“ steht unmittelbar bevor: Bevor an gleicher Stelle in der Nordstraße ein neues Wohn- und Geschäftshaus entsteht, hat der Bauträger „beta Eigenheim- und Grundstücksverwertungsgesellschaft“, kurz Beta-Eigenheim, jetzt mit der Entkernung des Gebäudekomplexes begonnen. Anschließend rücken die Bagger zum Rückbau an.

Um Platz für Container und Arbeitsgeräte zu schaffen, wird die Nordstraße ab der 18. Kalenderwoche im Bereich des ehemaligen Möcking-Gebäudes halbseitig gesperrt. Sie ist dann nur noch beschränkt auf einer Spur in südlicher Richtung befahrbar. „Diese Regelung ermöglicht es, dass der Lieferverkehr für das Kamen Quadrat nicht beeinträchtigt wird“, schildert der erste Beigeordnete der Stadt Kamen, Dr. Uwe Liedtke. Eine Umleitung für den gewöhnlichen Verkehr wird ausgeschildert.

Wie die Stadt mitteilt, können Fußgänger und Radfahrer den Bereich weiterhin in beide Richtungen passieren. Rettungsfahrzeuge oder die Müllabfuhr werden durch die halbseitige Sperrung nicht beeinträchtigt: „Die verbleibende Fahrbahn wird eine Breite von drei Metern haben. Das ist auf jeden Fall ausreichend“, so Dr. Liedtke. Uneingeschränkt nutzbar bleibt zudem der Gehweg auf der östlichen Straßenseite.

Die halbseitige Sperrung der Nordstraße ist zwischen allen beteiligten Partnern wie Feuerwehr, Polizei, Bauherrn und ordnungsrechtlichen Behörden abgestimmt. Die Sperrung ist zunächst bis Herbst vorgesehen. Für die Phase des Neubaus rechnet die Stadt mit einer entsprechenden Verlängerung.

Einige Elemente des alten Gebäudekomplexes werden übrigens erhalten bleiben: Am Mittwoch bauten Mitarbeiter von Beta-Eigenheim die vorhandene Jugendstil-Verglasung aus. Die Fenster sollen im neuen Wohngebäude wieder eingesetzt werden.

Fensterausbau

Stadtbücherei bleibt am Ostersamstag geschlossen

17.04.2019

Kamen, 17.04.2019, Pressemitteilung 081/19;

Kamen. Die Stadtbücherei in Kamen bleibt am Ostersamstag geschlossen.

Ab Dienstag, 23. April, steht das Bücherei-Team dann wieder zu den gewohnten Zeiten dienstags, donnerstags und freitags von zehn bis achtzehn Uhr, mittwochs von vierzehn bis achtzehn Uhr und samstags von zehn bis dreizehn Uhr zur Verfügung.

Derner Straße wegen Brückenprüfung halbseitig gesperrt

17.04.2019

Kamen, 16.04.2019, Pressemitteilung 079/19;

Kamen. Die Deutsche Bahn führt eine Prüfung am Brückenbauwerk der Derner Straße über die Bahntrasse durch. Aus diesem Grund wird am 23.04.2019 die Derner Straße halbseitig gesperrt. An der Baustellenverengung wird der Verkehr mit einer Ampelanlage geregelt. Bei der Signalgebung wird auch der Fahrradverkehr berücksichtigt.

Um die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten, soll die Baustelle außerhalb der Stoßzeiten eingerichtet werden.

Vollsperrung Kreisel Werver Mark

16.04.2019

Kamen, 16.04.2019, Pressemitteilung 080/19;

Kamen. In Abstimmung mit der Polizei wird der Kreisel Werver Mark kurzfristig in Fahrtrichtung Unna komplett gesperrt. Auch ein Anliegerverkehr ist dann nicht mehr möglich.

Hintergrund der Maßnahme ist wiederholtes Fehlverhalten von Verkehrsteilnehmern, die Sperrungen umfahren haben und teilweise in den Gegenverkehr geraten sind.

Straßensperrungen Sesekedamm, Ostenmauer, Westenmauer und am Kreisel Werver Mark/Südfeld/Mühlhauser Straße

15.04.2019

Kamen, 10.04.2019, Pressemitteilung 070/19;

Kamen. Die bereits angekündigten Sanierungsmaßnahmen in den Straßen Sesekedamm und Westenmauer beginnen in Kürze. Zunächst wird in der Zeit vom 15.04. bis zum 20.04. der Sesekedamm saniert. Dazu wird die Straße vollständig gesperrt, abgefräst und anschließend mit einer neuen Asphaltdeckschicht versehen. Anschließend wird, mit gleicher Bauausführung und in drei Bauabschnitte gegliedert, dann die Westenmauer zwischen dem Kreisel Koppelstraße und der Einmündung Reckhoff erneuert.

Diese Arbeiten machen in der Zeit vom 23.04. bis voraussichtlich zum 03.05. eine Vollsperrung der Westenmauer notwendig.

Straßenbauarbeiten sind auch der Grund für die Vollsperrung der Ostenmauer in Höhe der Hausnummer 1 in der Zeit vom 23. – 27.04.2019.

Eine weitere Baumaßnahme wird vom 15.04. bis zum 11.05. für Umleitungen in Heeren sorgen. Die nördliche Einfahrspur in den Kreisverkehr an der Werver Mark / Südfeld / Mühlhauser Straße (L 665) muss wegen Fahrbahnreparaturarbeiten ebenfalls komplett gesperrt werden. Im Rahmen dieser Baumaßnahme wird außerdem die Bergstraße, auf Grund der Linienführung der VKU, als Einbahnstraße in östliche Richtung ausgewiesen.

In allen Fällen werden für die Zeit der Baumaßnahmen Umleitungen eingerichtet und ausgeschildert. Die Stadt Kamen bittet Ortskundige die Bereiche zu meiden und um das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme im Straßenverkehr.

Halbseitige Sperrung wegen Glasfaserausbaus Am langen Kamp

11.04.2019

Kamen, 10.04.2019, Pressemitteilung 075/19;

Kamen. Für den Glasfaserausbau durch die Telekom wird sind für die nächsten drei Wochen die Gehwege und die Straße Am langen Kamp gesperrt. Die Deutsche Telekom nimmt in diesen Bereichen im III Bauabschnitt Spülbohrungen für die Verlegung Glasfaserkabeln vor. Die Gehwege werden voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt.

Sperrungen in der Wacholderstraße und dem Binsenweg

10.04.2019

Kamen, 09.04.2019,Pressemitteilung 074/19;

Kamen. Auf Grund von Straßenbaumaßnahmen, wie Versetzung von Borden und Rinnen, Asphaltierungsarbeiten und Gehwegerneuerungen, werden im Bereich der Wacholderstraße und dem Binsenweg kurzfristig Sperrungen notwendig. In der Zeit vom 09.04. bis zum 31.05. wird die Fahrbahn der Wacholderstraße abschnittsweise, sowie der Gehweg des Binsenwegs voll gesperrt. Zusätzlich wird die Königsstraße im Einmündungsbereich der Wacholderstraße einseitig gesperrt. Die Verkehrsführung in dem Bereich wird ausgeschildert. Die Anlieger werden durch den bauausführenden Unternehmer sowohl über die geplante Maßnahme als auch über den jeweiligen Baufortschritt, insbesondere im Hinblick auf die Sicherstellung der Abholung durch die Entsorgungsbetriebe, unterrichtet. Der Zugang der Anlieger zu ihren Grundstücken ist gewährleistet.

Frühlingskirmes in der Innenstadt – Familientag zum Abschluss am Montag

08.04.2019

Kamen, 03.04.2019, Pressemitteilung 067/19;

Kamen. Ab Freitag, 12. April sind wieder rd. 60 Fahr- und Showgeschäfte auf der Kamener Frühlingskirmes zu Gast. Mit dabei sind in diesem Jahr das Fahrgeschäft „Turbine“, ein Flugsimulator, „Break Dance“, Scheibenwischer „Magic Fly“ sowie die Kirmesklassiker „Auto-Scooter“ und „Musikexpress“. Im Laufgeschäft „Kaleidoskop – Das magische Auge der Phantasie““ können sich die Besucher verzaubern lassen. Auf die kleineren Besucherinnen und Besucher warten natürlich auch wieder mehrere Kinderfahrgeschäfte am Rummelplatz. Für Spaß sorgen „Safari-Trip“, „Kinderkettenflieger“ und zwei Kindersportkarusselle sowie eine Trampolinanlage. Ausschank-, Imbiss- und Süßwarenstände, eine Verlosung und andere Verkaufsstände runden das Angebot ab. Am Abschlusstag bieten die Schausteller den traditionellen Familientag mit der beliebten Aktion "1x zahlen = 2x fahren" an. Außerdem werden Preisreduzierungen an den restlichen Geschäften angeboten. Die Durchführung der Frühlingskirmes macht die Verlegung des Wochenmarktes am 12. bzw. 16. April zum Edelkirchenhof notwendig.

Der Aufbau der Fahrgeschäfte beginnt am Dienstag, 09.04.2019 in den Nachmittagsstunden. Am Mittwoch werden die anderen Schausteller die Kirmes komplettieren. Die Frühlingskirems ist täglich (12. – 15. April) von 14.30 – 22 Uhr geöffnet.  Die Eröffnung übernimmt Bürgermeisterin Elke Kappen am Freitag 15 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz.

Villa FIB informierte über ihre Arbeit -Viele Gespräche beim Tag der offenen Tür

05.04.2019

Kamen, 05.04.2019, Pressemitteilung 071/19;

Kamen. Volles Haus in der Villa FIB: Zahlreiche Eltern, Fachkräfte und weitere Interessierte informierten sich beim Tag der offenen Tür über die Arbeit der zentralen Anlaufstelle in Kamen in Sachen Familie. Während sich die Eltern einen Einblick in die vielfältigen Beratungs- und Unterstützungsangebote verschaffen konnten, nutzten die Fachkräfte die Veranstaltung vor allem zum gegenseitigen Austausch. Die Besucher konnten einen Blick in die Räumlichkeiten werfen oder bei Kaffee und Kuchen gemeinsam ins Gespräch kommen. Auch Kinder waren herzlich willkommen: Schminkaktion, Glücksrad und weitere Spiel- und Spaßangebote sorgten für Kurzweil und gute Laune. Eröffnet wurde der Tag der offenen Tür von Bürgermeisterin Elke Kappen

Stadt stellt Strafanzeige - Wasserschaden: Realschule bleibt Montag geschlossen

05.04.2019

Kamen, 05.04.2019, Pressemitteilung 072/19;

Kamen. Erheblicher Sachschaden entstand in der Nacht zum 5. April in der Fridtjof Nansen Realschule. Nach ersten Ermittlungen haben Unbekannte in einem Klassenraum im zweiten Stock das Eckventil einer Wasserleitung geöffnet. Das Wasser lief bis in die Kellerräume des Traktes. Betroffen sind unter anderem die Verwaltung, das Lehrerzimmer, einige Klassenräume sowie die Mensa, wo das Wasser die Böden in einer Höhe von ein bis zwei Zentimeter bedeckte. Die Polizei hat die Ermittlungen nach Strafanzeige der Stadt Kamen aufgenommen.

Um die Räume teilweise wieder nutzbar zu machen, fällt nach Auskunft der Stadtverwaltung am Montag, 8. April, der Unterricht in der Schule aus. Dieses Vorgehen wurde einvernehmlich zwischen der Stadt als Schulträger, der Schulleitung sowie der Bezirksregierung Arnsberg als Schulaufsicht abgestimmt. Die Maßnahme ist notwendig, um die betroffenen Bereiche trocken zu legen sowie die Technik zu überprüfen. Nach aktuellem Stand der Dinge findet der Unterricht am Dienstag wieder wie gewohnt statt, ebenso der Elternsprechtag. Am Freitag endete der Unterricht aufgrund des Wasserschadens bereits nach der vierten Stunde. Die VKU richtete hierzu Sonderfahrten im Busverkehr ein, die Betreuung der Schüler war den ganzen Zeitraum über sichergestellt. Aktuelle Informationen veröffentlicht die Schule auf ihrer Homepage unter www.fnr-kamen.de

Sonderaktionen mit Kamener Schulen auf dem Wochenmarkt

03.04.2019

Kamen, 03.04.2019, Pressemitteilung 064/19;

Kamen. Am Dienstag kommender Woche (09.04.) wird der Kamener Wochenmarkt um zwei interessante Sonderstände ergänzt.

An der Hauptschule Kamen besteht seit dem Schuljahr 2016“017 die Schülerfirma "Black Rose Company" und produziert gemeinsam mit La Mer eine Seife mit Meeresschlickextrakt. Träger des Projektes "Entrepreneurship – Hauptschüler als Unternehmer", sind die Kommende-Stiftung beneVolens und die Campus-Weggemeinschaft. Das Besondere an dem Projekt ist aber die Kooperation mit dem Kosmetikhersteller La Mer aus Cuxhaven.

Im Projekt haben die Jugendlichen eine eigene Firma gegründet. So lernten sie in Theorie und Praxis wie ein Unternehmen funktioniert und aufgebaut ist, was es für verschiedene Aufgaben und Bereiche gibt und wie die Unternehmenskommunikation abläuft. Inzwischen wurden dieses Schuljahr über 100 Seifen hergestellt und jeden Dienstag werden ca. 15-18 neue Seifen produziert. Im Bereich Marketing wurden zwei Werbeclips gedreht und geschnitten.

Der diesjährige Oster-Vorverkauf findet nun am 9. April auf dem Kamener Wochenmarkt statt.

Die neue gegründete Fairtrade AG der Jahnschule stellt an einem kleinen Infostand sich und eine Hand voll "faire Osterschokoladen vor". Begleitet werden die Viertklässler dabei von Schulsozialarbeiterin Ophelie Lespagnol, die die Gruppe betreut, - und Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale, die fachlich unterstützt. Bereits am letzten Freitag hatten sie gemeinsam einen Fairtrade-Stand auf dem Frühlingsfest der Schule - jetzt folgt bereits Stand Nummer 2 mit einem Infostand auf dem Wochenmarkt.