Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Stadtteilprojekt Heeren-Werve – Ausblick 2025

Stadtteilprojekt Heeren-Werve – Ausblick 2025

12.02.2025

Kamen. Bei einem Ortstermin im Stadtteilbüro stellen Bürgermeisterin Elke Kappen, Stadtplaner Dr. Uwe Liedtke, Ortsvorsteher Friedhelm Lipinski und Projekt-Koordinatorin Jutta Maeder Neuigkeiten aus dem Stadtteilprojekt Heeren-Werve vor.

Während der Spielplatz an der Rosenstraße auf seine Fertigstellung im Frühjahr wartet, ist das Stadtteilprojekt Heeren-Werve zum 31.12. nun offiziell ausgelaufen. Schweren Herzens musste Mareike Kapels vom Büro plan-lokal zum Jahresende verabschiedet werden. Dennoch geht es nun mit sehr viel Schwung in Heeren-Werve weiter, denn es gibt einen Kreis aus sehr engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die die unterschiedlichen Themen und Projekte (wie z. B. die Maifeier oder die Weihnachtsaktivitäten) fortführen werden.

An dieser Stelle bedankte sich Bürgermeisterin Kappen bei allen Personen, Verbänden und Vereinen sehr herzlich, die sich in den letzten Jahren an den unterschiedlichsten Projekten und Veranstaltungen mit Zeit, kreativen Ideen und/oder über Geld- und Sachspenden in den Stadtteilentwicklungsprozess Heeren-Werve eingebracht haben. „Ohne diese große Anzahl an positiven Impulsen hätte niemals ein so großer Erfolg in Heeren-Werve erzielt werden können. Danke dafür an alle Beteiligten!“, so die Bürgermeisterin.

Dies sind die ersten Termine für 2025:

  • Das Stadtteilbüro an der Elsa-Brandström-Straße bleibt bestehen und wird nun von engagierten Bürgerinnen und Bürgern geführt. Es steht allen Bürgerinnen und Bürgern zur Nutzung offen, kommerzielle Nutzungen sind jedoch ausgeschlossen. Der Mietvertrag ist zunächst auf ein Jahr befristet. Wird das Stadtteilbüro intensiv genutzt, ist die Aussicht auf eine Verlängerung des Mietvertrages durch die Stadt Kamen gut. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Jutta Maeder, 0177 – 5400808, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Die Treffen „Rund ums Dorf“ werden auch zukünftig stattfinden. Als Ortsvorsteher wird Herr Friedhelm Lipinski die Termine begleiten und leiten. Die Treffen finden immer am letzten Dienstag im Monat statt. Der nächste Termin ist somit am 25.02.2025 um 19 Uhr im Stadtteilbüro. Auch weiterhin sind dazu immer alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, die sich gerne im breiten Feld des Stadtteillebens engagieren möchten. Die ersten Planungen für die Weihnachtszeit sind bereits angelaufen.
  • Die Gruppe „Heeren-Werve entdecken“ trifft sich immer am 1. Mittwoch im Monat im Stadtteilbüro.
  • Herr Lipinski wird in seiner Funktion als Ortsvorsteher eine Sprechstunde im Stadtteilbüro anbieten. Sie finden ihn am 2. Dienstag im Monat zwischen 10 und 12 Uhr im Stadtteilbüro. Der erste Termin ist somit der 11.02.2025. Engagierte Bürgerinnen und Bürger werden an allen anderen Dienstagen zwischen 10 und 12 Uhr im Sinne einer offenen Sprechstunde vor Ort sein.
  • Sprechstunden der Stadt Kamen, z. B. Seniorenberatung (13.02.2025 zwischen 10.30 und 12.30 Uhr)
  • Am 23.01.2025 startete die Bürgersprechstunde des Bezirksbeamten Heeren-Werve von Polizeihauptkommissar Friedrich Spur. Diese Sprechstunde wird immer am 4. Donnerstag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Stadtteilbüro gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern stattfinden.
  • Am 03.02.2025 fand von 14 bis 16 Uhr eine Sprechstunde der Verbraucherzentrale im Stadtteilbüro statt. Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale berät dort nun jeden ersten Montag im Monat zu Energiefragen, Ressourcenschutz und Abfallvermeidung. Weitere regelmäßige Termine sollen folgen.
  • Das Angebot im Stadtteilbüro wird kontinuierlich weiter ausgebaut. So sind zukünftig auch Beratungen des Teams aus der Villa FIB, dem Familienbüro der Stadt Kamen, in Heeren geplant.
  • Das Tauschregal aus dem Stadtteilbüro ist zur VHS an der Bergstraße gewandert. In Zukunft finden Sie dort also nicht nur Bücher zum Tauschen. Sie haben nun die Möglichkeit, dort Dinge nach dem Ausmisten hinzubringen, die zum Wegschmeißen einfach noch viel zu schade sind. Eine Couchgarnitur können Sie dort nicht hinbringen, diese passt schließlich nicht in das Regal. Auch der Bücherschrank in der Ortsmitte wird selbstverständlich weiterhin gepflegt. Es wird darum gebeten, dort bitte nur Bücher zu hinterlegen, die auch tatsächlich noch gelesen werden können.
  • Die Bürgerinnen und Bürger werden weiterhin die Termine bündeln und kommunizieren. Hierfür haben sie unter anderem insgesamt 5 Schaukästen im Stadtteil reaktiviert. Außerdem erhalten Vereine und Initiativen die Terminlisten per Mail zur weiteren Verteilung.
  • Der Instagram-Account des Stadtteilprojektes wird unter dem Titel „Rund ums Dorf – Heeren-Werve“ fortgeführt. Folgen Sie diesem Account also, wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten und tragen Sie durch aktives Teilen dazu bei, dass Informationen möglichst weit gestreut werden.

Bürgerhaushalt 2025 startet in Kürze

10.02.2025

Kamen. Zur fünften Auflage startet in wenigen Tagen der pdfKamener Bürgerhaushalt. Auch in diesem Jahr geht es wieder um Geld, wenn die Stadt Kamen zu den Versammlungen des Bürgerhaushalts einlädt. Los geht es am Montag, 24. Februar, schon traditionell im Südkamener Buxtorfhaus. Die anderen Termine folgen im März. Weiter geht es dann am 10. März in Methleraner Bürgerhaus und am 12. März im evangelischen Gemeindehaus Heeren-Werve. Den Abschluss macht dann am 24. März die Versammlung Kamen-Mitte im Ratssaal. Beginn ist jeweils um 18:00 Uhr.

In den Versammlungen können die Bürgerinnen und Bürger selbst darüber entscheiden, für welche Projekte die Stadt Geld in ihrem Stadtteil zur Verfügung stellen soll. Insgesamt steht zu diesem Zweck ein einwohnerbezogenes Budget von 45.000 Euro zur Verfügung. Aufgerundet auf die einzelnen Stadtteile ergibt das 21.000 Euro für Kamen-Mitte, 11.350 Euro für Kamen-Methler, 8.200 Euro für Kamen-Heeren-Werve sowie 4.600 Euro für Kamen-Südkamen.

Mitmachen ist bei allen Veranstaltungen übrigens ganz einfach: Die „Antragsteller“ bringen in der Versammlung ihres Ortsteils ihre Wünsche und Ideen vor, woraufhin die Anwesenden direkt über ein Ranking dieser Vorschläge abstimmen. Nachdem die Verwaltung anschließend geprüft hat, ob und wie sich die Ideen realisieren lassen, beschließt final der Rat der Stadt Kamen die Umsetzung der vorgeschlagenen Projekte.

In den vergangenen Jahren gab es sehr unterschiedliche Ansätze Kamen zu verschönern und attraktiver zu gestalten.

So wurde in 2024 aus dem Etat Südkamen der TSC bei der Gestaltung eines Schnuppertages zu Neumitglieder-Gewinnung gefördert. Die Kitas und die Grundschule im Ortsteil wurden bei der Anlage von Blühwiesen unterstützt.

In Kamen-Mitte erhielt u.a. Laut&Lästig eine Unterstützung für den Ausbau der Lichttechnik sowie für die Anschaffung von Lagermaterial und zusätzlichen Kabelbrücken. Die Familienbande erhielt eine Förderung für die Bereitstellung einer Mitmachkiste für Spielzeug im öffentlichen Bereich. Der Kamener Schützenverein bat um Förderung für sein Projekt Ausbau des Jugendbereiches und eines Zeltplatzes auf seinem neuen Grundstück.

Der Ortsteil Methler förderte auf Beschluss der Versammlung die Anschaffung eines neuen Gasgrills für den Schul- und Heimatverein Westick und die Vereinsgemeinschaft Methler bei der Finanzierung von zusätzlicher Technik und Zubehör für den gemeinsamen Weihnachtsmarkt.

Bei den Heerener Bürgerinnen und Bürgern waren beispielsweise die Anschaffung von Poolnudeln für die BSG Schwimmgruppe oder die Finanzierung von Finanzierung QR-Code-Schildern und Flyern der Aktion Heeren entdecken auf der Förderliste.

Personalversammlung: Rathaus Mittwochnachmittag geschlossen

10.02.2025

Kamen. Aufgrund einer Personalversammlung der Stadtverwaltung ist das Rathaus am Mittwoch, 12. Februar, ab 13.15 Uhr geschlossen. Eine Ausnahme ergibt sich durch die Bundestageswahl 2025. So bleibt das Briefwahlbüro in Sitzungssaal 2 in der Zeit von 13.30 bis 16.30 Uhr geöffnet. Der Zugang zum Briefwahlbüro ist vom Haupteingang aus entsprechend ausgeschildert.

Aktion „Sauberes Kamen“ startet wieder am 08. März in den Stadtteilen - Kamen-Mitte am 15. März

07.02.2025

Kamen. Bürgermeisterin Elke Kappen ruft auch in diesem Jahr Vereine, Verbände, Institutionen, Unternehmen sowie alle Bürgerinnen und Bürger zur tatkräftigen Unterstützung der Müllsammelaktion auf. Bei der gemeinsamen Aktion werden Parks, Straßen- und Feldränder sowie Gräben von achtlos entsorgtem Abfall befreit.

Der offizielle Startschuss fällt am Samstag, den 8. März, um 10:00 Uhr in den Stadtteilen Heeren, Methler und Südkamen. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Traditionell hat die Bürgermeisterin zahlreiche Vereine, Organisationen und Einrichtungen der Stadt angeschrieben und um Mithilfe gebeten – viele haben ihre Teilnahme bereits zugesagt.

Alle engagierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich der Aktion anzuschließen. Treffpunkte sind vor Ort eingerichtet, wo Helferinnen und Helfer mit Müllsäcken, Handschuhen, Müllzangen und gegebenenfalls Warnwesten ausgestattet werden. Eltern mit Kindern sind ebenfalls herzlich willkommen – auch für die Kleinsten gibt es passende Ausrüstung.

Unterstützt wird die Aktion erneut von der Sparkasse UnnaKamen sowie der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH. Zudem stehen die Freiwilligen Feuerwehren, die Ortsvorsteher, die landwirtschaftlichen Ortsverbände, der VfL Kamen sowie die Technopark Kamen GmbH tatkräftig hinter dem Projekt.

Mit der gemeinsamen Anstrengung vieler helfender Hände soll Kamen noch sauberer und lebenswerter werden. Jeder Beitrag zählt – seien auch Sie dabei.

Für alle Interessierte in den Stadtteilen beginnt die Aufräumaktion am 08.März. Treffen ist jeweils um 10.00 Uhr.

  • Stadtteil Methler: Feuerwehrgerätehaus Methler, Bunte Kuh 4b
  • Feuerwehrgerätehaus Westick, Heidkamp 28
  • Feuerwehrgerätehaus Wasserkurl, Hohes Feld 9
  • Heeren-Werve: Feuerwehrgerätehaus, Mittelstr. 49a
  • Werve: Alte Schule Werve Ecke Mühlhauser Straße/Teutheck
  • Für Rottum und Derne: Feuerwehrgerätehaus Rottum, Rottumer Straße 16
  • Südkamen: Feuerwehrgerätehaus, Dortmunder Allee 46

In Methler, Westick, Wasserkurl, Südkamen und Heeren-Werve und Rottum sind die SammlerInnen in den genannten Feuerwehrgerätehäusern zu einem Imbiss eingeladen.

Die zweite Sammelaktion findet für alle Interessierten in Kamen-Mitte am 15. März um 10.00 Uhr an folgenden 5 Treffpunkten:

  1. Ecke Mersch / Lenbachstraße – vor der Feuer,- und Rettungswache Kamen-Mitte
  2. Lüner Höhe, Parkplatz vor dem Freizeitzentrum an der Ludwig-Schröder-Str. :
  3. Ängelholmer Straße, Parkplatz Jahnstadion
  4. Gartenstadt Sesekeaue/Technopark, Herbert-Wehner-Straße / Einfahrt zum Technopark
  5. Galgenberg, 2. Parkplatz

Um den SammlerInnen lange Wege zum anschließenden Imbiss ab 12 Uhr zu ersparen, lädt die Bürgermeisterin zu einem Imbiss an verschiedenen Orten ein:

  • Freizeitzentrum Lüner Höhe
  • Jahnstadion, Ängelholmer Straße

Straßensperrung am Schwimmbad

06.02.2025

Kamen. Ab dem 10. Februar wird der direkt vor dem neuen Kombibad gelegene Straßenabschnitt der Straße Am Schwimmbad voll gesperrt. Grund für die ca. zweimonatige Sperrung ist der Neubau der Straße und des Gehweges in diesem Bereich. Dort ist durch die große Kombibad-Baustelle eine komplette Sanierung notwendig.  Entsprechende Umleitungen werden vorab ausgeschildert und die Anwohner vom verantwortlichen Bauleiter über die Einschränkungen durch die Maßnahme informiert.

Gedenken an Jahrestag der Erdbeben-Katastrophe vor zwei Jahren

06.02.2025

Kamen. Vor zwei Jahren, am 6. Februar 2023 bebte die Erde in der Türkei und Nord-Syrien und legte dabei weite Landesteile in Schutt und Asche. Mehr als 60.000 Menschen verloren bei den Beben ihr Leben und Hunderttausende ihr Zuhause. Die Infrastruktur wurde komplett zerstört.

Zwei Jahre später ist die Lage in den betroffenen Regionen, insbesondere im Erdbebenzentrum in der Türkei, immer noch katastrophal. Zum Beispiel die Gegend rund um Hatay wurde bisher kaum wiederaufgebaut.

Bürgermeisterin Elke Kappen erinnert heute daran, dass auch viele Kamener Familien von der Tragödie betroffen waren und es damals eine große Welle der Hilfsbereitschaft gegeben hat. „In Zeiten der Krise zeigt sich, dass das Gebot der Menschlichkeit nicht vergessen ist und die Menschen enger zusammenrücken und helfen. Auch in Kamen und unserer Partnerstadt Bandirma gab es eine breite Solidarität mit den Opfern und spontane Hilfsmaßnahmen, und das nicht nur aus der eigenen Community der Betroffenen“, so die Bürgermeisterin.

Ganz besonders freue sie sich nun, erste positive Zeichen eines, wenn auch sehr langsamen Wiederaufbaus, zu sehen. So wurde gerade der Bau und die Eröffnung einer Kindertagesstätte aus Spendenmitteln in der Region Hatay verkündet. „Gerade für die Kleinsten und Schwächsten der Gesellschaft ist es wichtig, wieder einen Anlaufpunkt für ein Leben außerhalb der Katastrophe zu haben“, ergänzt die Bürgermeisterin dazu.

Weitere Gas-Störung im Kalthof

06.02.2025

Kamen. In der Straße Kalthof sorgt eine weitere Störung der Gasversorgung ab sofort für eine kurzfristige Sperrung. Diesmal in Höhe der Hausnummer 25 wird der Gehweg im Störungsbereich für ca. zwei Wochen vollgesperrt.

JKC-Ausflug zum Gasometer

06.02.2025

Kamen. Das Team des JKC will trotz der derzeitigen Schließung der Räumlichkeiten den Jugendlichen ein Programm anbieten. Am Samstag, 3. März geht es zum Gasometer in Oberhausen.

 Das Team bietet eine besondere Veranstaltung zu einer unschlagbaren Teilnahmegebühr an.

„Wir wollen mit euch die weltberühmte Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer in Oberhausen besuchen“, so der Leiter Ferit Altas.

Das Gasometer in Oberhausen, seit Jahrzehnten ein besonderer Kulturschauplatz für einzigartige Ausstellungen und ein Wahnsinnerlebnis, hat zum Glück die Ausstellung „Planet Ozean“ aufgrund des enormen Erfolgs verlängert und die Gruppe hat die Möglichkeit, die Ausstellung kostengünstig zu besuchen.

Das hin – und zurückkommen ist schon organisiert, und es werden Getränke & Snacks mitgenommen.

Dann soll einen Nachmittag lang etwas ganz Besonderes geboten werden.

Wer mitfahren kann?                    Jugendliche aus Kamen von 14 bis 17 Jahre

Wieviel es kostet?                         Anstatt 11 Euro zahlt ihr nur 5 Euro

Wann fahren wir?                           Samstag 08. März 2025

Wo treffen wir uns?                      Wir treffen uns um 11:45 Uhr am JKC (gegenüber dem Postpark, Haltestelle GSW) und fahren pünktlich um 12:00Uhr, Rückfahrt aller spätestens von Oberhausen um 17:00 Uhr.

Worauf achten?                              Eure Eltern bzw. Sorgeberechtigten müssen euch anmelden und eine Einverständniserklärung unterschreiben. Download auf der Veranstaltungsseite des JKC unter

https://jkc.kamen.de/2025-03-08-planet-ozean/

Wie anmelden?                              Email an jugendkulturcafe@Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Der Gasometer genießt weltweiten Ruhm und zieht Besuchende aus vielen Ländern an.

Nähere Informationen zum Gasometer siehe unter https://www.gasometer.de/de:

Wiedereröffnung der Kamener Stadtbücherei

05.02.2025

Nach Systemumstellung nun noch attraktiver für NutzerInnen

Kamen. In der vergangenen zwei Wochen waren die Mitarbeiterinnen der Kamener Stadtbücherei vollauf mit der Systemumstellung beschäftigt und die Bücherei daher für den Publikumsverkehr geschlossen. Da das alte Bibliotheks-System vom Hersteller nicht mehr unterstützt wurde, war eine Umstellung unumgänglich.

Am Mittwoch öffneten sich nun zum ersten Mal wieder die Türen und das Bücherei-Team präsentierte stolz eine ganz neue Leistungspalette, denn auch online hat sich einiges getan. Schon vor der Öffnung hatte sich eine dichte Traube von großen und kleinen Bücherwürmern versammelt, um sich mit neuer Nahrung zu versorgen. Die Mitarbeiterinnen hatten mit dem Ansturm alle Hände voll zu tun.

Mit dem neuen System können nun Benachrichtigungen an Kunden per Mail verschickt werden. Ausleihbelege können zugestellt werden und die Kunden bekommen vor Ablauf der Medien eine Erinnerungsmail. Gleiches gilt beim Ablaufen der Mitgliedschaft und auch Abholbenachrichtigungen können nun per Mail versandt werden.

Auch im Online-Auftritt der Bücherei hat sich vieles verändert. Im neuen Bereich „Arena“. Dieser ist nicht mehr nur ein Online-Katalog, die Seite bietet dem Team jetzt die Chance einfach und schnell Inhalte der Bücherei darzustellen, Bereiche zu bewerben oder Aktuelles zu publizieren. Dank toller neuer Fotos erhält man erste Eindrücke aus der Bücherei und dem vielfältigen Angebot und die Mediensuche ist viel komfortabler und moderner geworden.

Die Anmeldung im eigenen Benutzerkonto bietet ab sofort nicht nur die Möglichkeit der Verlängerung und Reservierung von Medien, der Kunde kann sich auch eigene Merklisten erstellen und einer Ausleihhistorie zustimmen. Dabei ist der Bestand der Onleih24 integriert. Hierbei wird es in Kürze aber ebenfalls zu Anpassungen und Modernisierungen kommen.

Kunden können auf der neuen Bücherei-Homepage Fernleihbestellungen sowie Medienwünsche oder das Bestellen einer Medienkiste zu bestimmten Themen über online Formulare direkt an die Bücherei schicken oder sich online für Veranstaltungen anmelden.

Als erste Veranstaltung nach der Wiedereröffnung wird am kommenden Samstag, 8. Februar ab 11:00 Uhr mit Prinzessin Blubberbauch gestartet. Dabei handelt es sich um eine lustige Leseshow über Nahrungsmittelunverträglichkeiten und ihre (pupsigen) Folgen. Fritzi Bender erklärt dabei kindgerecht die Welt der “Blubberbäuche”!

Sperrung in der Westenzäune

05.02.2025

Kamen. Ab Montag, 10. Februar kommt es wegen Arbeiten an Telekommunikationsleitungen zu einer halbseitigen Verkehrssperrung.

Im Einmündungsbereich zur Weddinghofer Straße werden die Arbeiten ausgeführt und machen zusätzlich die Sperrung von Parkflächen an den Seitenstreifen notwendig. Die Baumaßnahme ist mit zu drei Wochen Dauer veranschlagt.

Spiel-Sport-Spaß-Aktion für Jugendliche

05.02.2025

Das JKC-Kamen & der Förderverein für Kinder- und Jugendhilfe e. V. laden an die Gutenbergstraße ein

Kamen. Am Samstag, 08.02.25, von 13:00 Uhr bis zum offenen Ende, laden das Team vom JKC-Kamen und der Förderverein für Kinder- und Jugendhilfe e. V. ein zu einem kleinen ungezwungenen Fußballturnier für 14 bis 16-jährige Jugendliche.

Der erste Anpfiff ist gegen 14:00 Uhr. Ob männlich, weiblich oder divers, ist völlig egal, die Ausrichter machen keinen Unterschied. Maximal acht Mannschaften können am Turnier teilnehmen.

Die Veranstaltung ist kostenlos, kein Eintritt und keine Teilnahmegebühr. Wer Spaß an Sport & Mannschaftsspiel hat kommt einfach zur Sporthalle I der Gesamtschule Kamen an der Gutenbergstraße.

Gespielt wird mit maximal 6 Feldspielenden, fliegende Wechsel sind möglich. Bitte Hallensportschuhe mitbringen.

Anmelden können sich Mitspielende und Teams direkt am Veranstaltungstag in der Sporthalle.

Nähere Infos erteilt Herr Altas im Freizeit Zentrum Lüner Höhe unter Telefonnummer 02307/12552 oder per E-mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mitspielende bekommen kostenlos eine Flasche Mineralwasser von uns. Für ganz kleines Geld bekommen die Spielenden & auch die Zuschauenden kleine frische Snacks.

GSW bauen ihr Wärme-Netz in Kamen aus – Große Maßnahme in der Innenstadt beginnt Montag

GSW bauen ihr Wärme-Netz in Kamen aus – Große Maßnahme in der Innenstadt beginnt Montag

04.02.2025

Unter anderem Rathaus und GSW-Verwaltungsgebäude werden ans Netz geschlossen

Kamen. Der Wärme-Ausbau der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen schreitet weiter voran. Eine weitere größere Baumaßnahme steht nun in der Kamener Innenstadt in den Startlöchern. Ab dem 10. Februar (Montag) beginnen die umfangreichen Arbeiten, um künftig unter anderem größere Gebäude wie etwa das Rathaus und d GSW-Verwaltung mit umweltfreundlicher Wärme versorgen zu können.

Die Baumaßnahme, die insgesamt über einige Monate angelegt ist, ist in fünf Bauabschnitte unterteilt. Ab dem 10. Februar steht zunächst der Ausbau des Wärme-Netzes zwischen der Sporthalle „Am Koppelteich“ bis Koppelstraße an. Hierbei ist eine Vollsperrung des genannten Abschnittes unumgänglich. Die Einfahrt von der Koppelstraße in die Straße „Am Koppelteich“ ist dann nicht möglich. Die Arbeiten werden hier voraussichtlich rund vier Wochen andauern. Die Zufahrt zu der Sporthalle, der Seniorenresidenz und den Wohnungen wird gewährleistet. Im nächsten Bauabschnitt folgt dann der Bereich zwischen Einmündung „Am Koppelteich“ / Koppelstraße bis hin zum Kreisverkehr Westicker Straße / Bahnhofstraße. Da hier eine Querung der Koppelstraße unumgänglich ist, um die neuen Versorgungsleitungen zu verlegen, muss die Straße vorübergehend vollgesperrt werden. Der darauffolgende Bauabschnitt erstreckt sich über den Bereich zwischen Kreisverkehr bis zur Unterführung unterhalb der Hochstraße. Von hier aus werden dann im vierten Bauabschnitt unter anderem die Versorgungsleitungen für das Rathaus im Bereich unterhalb der Hochstraße verlegt. Abschließend erfolgt die Trassenführung von der Bahnhofstraße (ab Unterführung Hochstraße) bis hin zum Sesekedamm und zur Poststraße, um final das GSW-Verwaltungsgebäude an das Netz anschließen zu können.

Jeder Bauabschnitt wird unterschiedlich intensive Verkehrsbeeinträchtigungen mit sich bringen. Die Öffentlichkeit und die Anwohnerinnen und Anwohner werden rechtzeitig informiert, sobald die jeweilige verkehrsbehördliche Anordnung der zuständigen Straßenverkehrsbehörde vorliegt. Die gesamte Baumaßnahme wird voraussichtlich im Herbst 2025 abgeschlossen sein.

Der Ausbau des Wärme-Netzes bildet für die GSW mit Blick auf die Energiewende ein wichtiges, strategisches und langfristiges Ziel der Dekarbonisierungsstrategie.

Junge Talente auf der Bühne: Jugend musiziert

Junge Talente auf der Bühne: Jugend musiziert

04.02.2025

Zwei Schülerinnen der Musikschule Kamen auf dem Treppchen

Kamen. Am vergangenen Samstag machten sich zwei talentierte Schülerinnen der Musikschule Kamen auf den Weg nach Hamm, um am Regionalwettbewerb Jugend musiziert teilzunehmen. Auf ihren Violinen präsentierten sie ihr Können vor einer fachkundigen Jury und feierten dabei gute Erfolge.

In der Kategorie Violine sicherte sich die 16jährige Mathilda Rüping in der Altersgruppe 5 einen 3. Platz. In der Altersgruppe 3 erspielte sich Katinka Beisenherz (13) ebenfalls den 3. Platz.

Die Musikschule Kamen gratuliert Katinka und Matilda herzlich zu ihrem Erfolg und ist stolz darauf, solch‘ talentierte junge Musiker in ihren Reihen zu haben.

„Die Beiden können stolz auf ihre Leistungen sein“, freut sich Lehrerin Freya Deiting mit den beiden jungen Talenten: „Es ist schon eine besondere Sache, sich diesem Wettbewerb zu stellen. Drei schwierige Stücke unterschiedlicher Epochen aufzubauen und zu halten – dazu gehören Disziplin, Mut und viele zusätzliche Übungsstunden.“ Die Teilnahme an diesem Wettbewerb ermöglicht auch die Begegnung mit anderen musikbegeisterten Kindern und Jugendlichen. Zudem erhalten die Teilnehmer wertvolles und motivierendes Feedback von der Jury. “Ein großer Gewinn ist auf jeden Fall auch die persönliche musikalische Entwicklung so Deiting.

Die Regionalwettbewerbe Jugend musiziert erstrecken sich über etwa 135 Regionen Deutschlands und werden in der Regel im Januar und Februar jeden Jahres ausgetragen. Dabei organisieren und leiten überwiegend ehrenamtliche Jugend musiziert-Kollegen, oft an den lokalen Musikschulen, diese Veranstaltungen. Als bunte Feste der musikalischen Begegnungen stehen die Regionalwettbewerbe Jugend musiziert allen offen, die Freude am Musizieren haben und Lust verspüren, sich intensiv mit einem Programm auseinanderzusetzen.

Antrittsbesuch vom Schützenkaiserpaar im Ratssaal

Antrittsbesuch vom Schützenkaiserpaar im Ratssaal

04.02.2025

Kamen. Gekrönter Besuch im Kamener Rathaus. Zu seinem Antrittsbesuch war das derzeit regierende Kamener Kaiserpaar, Joachim und Brigitte Schultebraucks, mit dem gesamten Hofstaat erschienen. Bürgermeisterin Elke Kappen empfing die Schützen im Ratssaal der Stadt und trug zu Ehren des hohen Besuches ihre Amtskette.

In geselliger Runde berichteten die Schützen von ihrem Jahresprogramm und den geplanten Teilnahmen an Schützenfesten und -umzügen. Es gestalte sich aber immer schwieriger, dazu passende Marschkapellen zu finden und zu verpflichten. Wie in vielen anderen Bereichen auch, wäre auch hier eine fortschreitende Überalterung der Aktiven zu verzeichnen. Im Gegensatz dazu war mit dem Kreiskönigs- und Kinderkönigspaar Jonah Andrasch und Emily Weicker der Kamener Schützennachwuchs gut vertreten.

Beim Treffen wurde von der Bürgermeisterin dann der neue Stadtfilm gezeigt und von den Schützen sehr gut aufgenommen.

Der Antrittsbesuch war noch durch den im vergangenen Jahr plötzlich verstorbenen Vereinsvorsitzenden Christian Langhorst initiiert worden. Sein Amtsnachfolger und ehemaliger Schützenkönig Maik Kosalla war mit seiner Gattin Lisa nun ebenfalls beim Empfang anwesend.

Bürgermeisterin Elke Kappen zu Gast beim RV Wanderlust

Bürgermeisterin Elke Kappen zu Gast beim RV Wanderlust

04.02.2025

Kamen. Beim letzten Heimspieltag hatte der RV Wanderlust prominente Unterstützung. Bürgermeisterin Elke Kappen war ins Bürgerhaus Methler gekommen, um die heimischen Mannschaften des RV Wanderlust anzufeuern. Neben den Mannschaften Methler I und Methler II war die Teams Niedermehnen 1 und Niedermehnen 2 angetreten. nach spannenden Spielen hat sich in der Reihenfolge der Tabelle nichts verändert. Methler 2 hat die Tabellenführung verteidigt vor Methler 1 und Niedermehnen 1.

GSW und Helinet informieren über Baustart des Glasfaserausbaus im Gewerbegebiet Kamen

03.02.2025

Kostenlose Glasfaseranschlüsse für knapp 400 Unternehmen

Kamen. Baustart für den Anschluss ans Glasfasernetz: Um künftig von schnellem Internet profitieren zu können, beginnen im Auftrag des Telekommunikationsunternehmens Helinet und der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen ab Mittwoch (5. Februar) die Bauarbeiten im Kamener Gewerbegebiet Südfeld.

Dieser Bereich gehört zu dem vom Breitband Bergkamen geförderten Ausbau eines Hochgeschwindigkeitsnetzes. Die Arbeiten, die bis voraussichtlich Mitte Juli 2025 dauern werden, finden größtenteils im Bereich des Gehweges statt. Die Anwohnerinnen und Anwohner sowie die ansässigen Firmen wurden über die Verkehrsbeeinträchtigungen informiert.

Insgesamt erhalten knapp 400 Unternehmen in Kamen, Bönen und Bergkamen dank Förderung durch Bund, Land und Kommune einen kostenlosen Glasfaseranschluss. Dieser wird von einigen lokalen Gewerbebetrieben bereits sehnsüchtig erwartet, da er für die Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeit unverzichtbar ist.
In der Vergangenheit erreichten die Kommunen Kamen, Bönen und Bergkamen zahlreiche Anfragen dazu. Immer größere Datenmengen müssen effizient transportiert werden, um den reibungslosen Ablauf der Geschäfte sicherzustellen.

Glasfaserausbau in mehreren Gewerbegebieten

In Kamen werden künftig die Gewerbegebiete „Südfeld“, „Am Mühlbach“, „Technopark“, „Dortmunder Allee“, „Hemsack“, „Zollpost“, „Kamen Karree“, sowie das Gewerbegebiet an der Edison-, Henry-Everling- und Gutenbergstraße mit der neuen Technik versorgt.

Briefwahlbüro für die Bundestagswahl im Kamener Rathaus

03.02.2025

Kamen. Ab Mittwoch, 5. Februar öffnet im Kamener Rathaus das Briefwahlbüro für die Bundestagswahl. Das Briefwahlbüro ist im Rathaus, Rathausplatz 1, im Sitzungssaal II in der 1.Etage, eingerichtet und barrierefrei zu folgenden Zeiten erreichbar:

Mo. – Mi.         7:30 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr

Do.                  7:30 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr

Fr.                   7:30 bis 13:00 Uhr

Zudem bietet die Stadt Kamen den Bürgerinnen und Bürgern am 08.02. und 15.02.2025 zusätzliche Sonderöffnungszeiten – jeweils von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr – an.

Die Beantragung der Briefwahlunterlagen ist grundsätzlich bis zum 21.02.2025, 15:00 Uhr, möglich. Bei plötzlich nachgewiesener Erkrankung kann ein Wahlschein noch am Wahltag bis 15:00 Uhr beantragt werden. Dabei sind in diesem Zusammenhang die Postversandzeiten zu beachten und zu berücksichtigen.

Die Briefwahlunterlagen (roter Wahlbrief) müssen bis zum Wahltag, den 23.02.2025, 18:00 Uhr, im Rathaus, Rathausplatz 1, eingegangen sein.

Sollten jemand die beantragten Briefwahlunterlagen bis spätestens zum 19.02.2025 nicht erhalten haben, so wird gebeten, sich mit dem Wahlamt (02307/148-1201 und 02307/148-1203) in Verbindung zu setzen.

Haushalt: Kreis gibt grünes Licht

31.01.2025

Kamen. Die Stadt Kamen hat grünes Licht für ihren Haushalt erhalten: „Grundsätzliche kommunalaufsichtliche Bedenken gegen die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2025 werden nicht erhoben“, teilt Kreisdirektor Mike-Sebastian Janke Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen und Kämmerer Christian Völkel nach der obligatorischen Prüfung durch den Kreis Unna in einem Schreiben mit. Die Stadt hat damit bereits zu einem frühen Zeitpunkt auch die formale Rückendeckung, ihre geplanten Projekte auf den Weg zu bringen bzw. weiter zu verfolgen.

Der Kreis und die Stadt sind sich bei der Bewertung des vorgelegten Zahlenwerkes in vielen Dingen einig. So stellt der Kreis im Ergebnis unter anderem fest, „dass sich nach der vorgenommenen Haushaltsanalyse die getroffenen Annahmen in allen Punkten nachvollziehen lassen.“ Dies ist umso wichtiger, als dass die Stadt Kamen wie viele andere Kommunen auch vor großen Herausforderungen steht, was die finanzielle Lage betrifft. Grund ist die strukturelle Unterfinanzierung. So übertragen Bund und Länder den Kommunen zunehmend mehr Aufgaben – jedoch meist, ohne diese hierfür ausreichend finanziell zu entschädigen. In Kamen führt dies dazu, dass die Stadt im aktuellen Haushaltsjahr einen Fehlbetrag von 13,1 Millionen Euro einplanen muss. Diesen gleicht sie durch einen Griff in die Ausgleichsrücklage sowie die allgemeine Rücklage aus. Für den Kreis Unna ist das Vorgehen absolut in Ordnung: „Ein Haushaltssicherungskonzept ist (…) nicht erforderlich“, schreibt Janke. Der Kreis verbindet dieses Vorgehen auch nicht mit Bedingungen oder Auflagen.

Darüber hinaus teilt der Kreisdirektor der Stadt mit, dass er alle wesentlichen Erträge und Aufwendungen nachvollziehen kann. So sieht der aktuelle Finanzplan rund 27,7 Millionen Euro an Auszahlungen für Investitionen vor. Hierzu gehören unter anderem die umfassende (energetische) Sanierung und Modernisierung des Gymnasiums, die Sanierungen des Parkhauses am Bahnhof und der Sporthalle des Gymnasiums, Ersatzbeschaffungen von Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr sowie den Erwerb von Fahrzeugen im Rettungsdienst. „An diesen Stellen investieren wir gern in erheblichem Maße in die Zukunft unserer Stadt“, sagt Bürgermeisterin Elke Kappen.

Gas-Störung im Kalthof

31.01.2025

Kamen. In der Straße Kalthof sorgt eine Störung der Gasversorgung ab sofort für eine kurzfristige Sperrung. In Höhe der Hausnummer 59 wird die Straße halbseitig für den Verkehr gesperrt. Der Gehweg im Störungsbereich wird vollgesperrt.

Sperrung an der Mühlbachbrücke wird verlängert

30.01.2025

Kamen. Die Sperrung der Mühlbachbrücke in der Straße Am Südfeld geht in die Verlängerung.

Auf der Baustelle gibt es derzeit jede Menge wetterabhängige Arbeiten. So müssen beispielsweise für Betoninstandsetzungsarbeiten, sowie Schweiß-/Beschichtungsarbeiten trockenes Wetter und ausreichende Plusgrade herrschen, damit eine fachtechnische Ausführung gewährleistet ist.

Aus den genannten Gründen wird der Bauzeitraum daher zunächst bis auf Weiteres verlängert.