Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Es geht los: Spatenstich für neues Vereinsgebäude

20.12.2024

Kamen. Der Bagger rollt: Mit dem obligatorischen ersten Spatenstich läuteten Vertreter aus Sport und Politik die Arbeiten zur Errichtung eines neuen Umkleide- und Mehrzweckgebäudes am Kunstrasenplatz in der Jahnstraße in Methler ein. Ein Bagger hat in den vergangenen die Grasnarbe entfernt, darüber hinaus wurde bereits die Bodenplatte der ehemaligen Garage des TVG beseitigt. Nach einer Pause über die Feiertage und den Jahreswechsel sollen die Arbeiten am Montag, 13. Januar, wieder aufgenommen werden.

Es war Bürgermeisterin Elke Kappen, die bei strömendem Regen zum Spaten griff. Unterstützt wurde sie von Michael Krause und Otto Ostermann vom TVG Kaiserau, der SuS Kaiserau war durch seinen Vorsitzenden Eckart Stender vertreten. Joachim Eckardt, Vorsitzender des Schul- und Sportausschusses der Stadt Kamen, Fachbereichsleiter Johannes Gibbels sowie Architekt Christian Swientek wohnten dem offiziellen Anlass ebenfalls bei. Das Gebäude soll von den beiden Vereinen SuS und TVG Kaiserau genutzt werden. Deren Vertreter zeigten sich denn auch mehr als zufrieden, dass die Umsetzung des Projektes nun begonnen hat. So wird der Neubau wird nicht nur die Abläufe der Vereine erleichtern, sondern auch langfristig optimale Bedingungen für den Sport und das Vereinsleben schaffen.
Das Gebäude umfasst moderne Umkleiden, Büroräume, eine Schiedsrichterkabine, eine barrierefreie Toilettenanlage und einen teilbaren Versammlungsraum. Besonders der Versammlungsraum ist ein großer Gewinn für den TVG Kaiserau, da es bisher keine geeigneten Räumlichkeiten für größere Treffen oder Versammlungen am Sportplatz gibt. Zusätzlich wird der alte Garagenkomplex auf dem Gelände abgerissen und durch einen neuen Lagerraum für den TVG Kaiserau ersetzt. Damit schafft die Stadt eine zukunftssichere Lösung, die den Bedürfnissen der Vereine gerecht wird. Die Stadt investiert insgesamt 1,18 Millionen Euro in dieses Vorhaben.

Es geht los: Spatenstich für neues Vereinsgebäude

20.12.2024

Kamen. Der Bagger rollt: Mit dem obligatorischen ersten Spatenstich läuteten Vertreter aus Sport und Politik die Arbeiten zur Errichtung eines neuen Umkleide- und Mehrzweckgebäudes am Kunstrasenplatz in der Jahnstraße in Methler ein. Ein Bagger hat in den vergangenen die Grasnarbe entfernt, darüber hinaus wurde bereits die Bodenplatte der ehemaligen Garage des TVG beseitigt. Nach einer Pause über die Feiertage und den Jahreswechsel sollen die Arbeiten am Montag, 13. Januar, wieder aufgenommen werden.

Weiterlesen

Trotz Weihnachtspause: Wahlamt geöffnet

19.12.2024

Kamen. Wie bereits berichtet, werden das Rathaus der Stadt Kamen und die städtischen Einrichtungen anlässlich der Feiertage in diesem Jahr vom 23. Dezember 2024 bis einschließlich 1. Januar 2025 unter anderem aus Energiespargründen geschlossen. Eine Ausnahme ergibt sich durch die Bundestageswahl im Februar. So ist im Rathaus das Wahlamt zur Einholung von Wahlrechts- und Wählbarkeitsbescheinigungen am 23. Dezember, am 27. Dezember und am 30. Dezember jeweils in der Zeit von 8 bis 12 Uhr besetzt. Im neuen Jahr ist das Rathaus dann ab dem 2. Januar 2025 wie gewohnt erreichbar.

Karl-Heinz Stoltefuß verstorben

18.12.2024

Kamen. Die Stadt Kamen trauert um Karl-Heinz Stoltefuß: Am Donnerstag, 12. Dezember, starb der langjährige Ortsheimatpfleger im Alter von 87 Jahren. Bürgermeisterin Elke Kappen würdigt den Verstorbenen in einem Kondolenzschreiben als einen großartigen Menschen und eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Als langjähriger Ortsheimatpfleger und auch Sprecher aller Ortsheimatpfleger habe sich Stoltefuß insbesondere um die Ortsgeschichte von Heeren-Werve, aber auch der gesamten Stadt in besonderer Weise verdient gemacht.

Stoltefuß veröffentlichte zahlreiche Schriften, Bücher und Fachartikel und war weit über die Grenzen der Region bekannt und geschätzt. Seit 1999 war er zudem ununterbrochen als Sachverständiger für Denkmalpflege im zuständigen Fachausschuss der Stadt Kamen tätig und hat sich dort insbesondere für den Erhalt historischer Bausubstanz eingesetzt. Über 50 Jahre bot Stoltefuß zudem regelmäßig Führungen für Geschichtsinteressierte an – unter anderem über das historische Dorf Heeren, über Haus Heeren, über die Ev. Kirche Heeren, über die Spuren des Bergbaus sowie eine Nachtwanderung über Ritter-Burgen und Gespenster. Der Verstorbene war zudem Gründungsmitglied der Gästeführergilde sowie des Museumsfördervereins Kamen. Von 1993 bis 2018 war er zudem Sprecher der Ortsheimatpfleger. Für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement wurde Karl-Heinz Stoltefuß in diesem Jahr mit dem Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland am Bande ausgezeichnet.
„Wir werden diesen fachlich streitbaren, engagierten, aufrichtigen und stets verbindlichen Menschen Karl-Heinz Stoltefuß nicht vergessen. Das Jahr der 850-Jahr-Feier unseres Stadtteils Heeren-Werve wird immer mit seinem Namen verbunden sein“, so Bürgermeisterin Kappen. Die Stadt Kamen sei ihm zu großem Dank verpflichtet und werde sein Andenken stets bewahren.

Orgelkonzert zum Abschluss des Ortsjubiläums

17.12.2024

Kamen. Das ganze Jahr über feierte Heeren-Werve seinen 850. Geburtstag. Zum Abschluss der Feierlichkeiten wird es nun musikalisch-besinnlich: Zu einem Orgelkonzert und Advent-Gebet laden die Organisatoren am Sonntag, 22. Dezember, zum 4. Advent um 17 Uhr in die Evangelische Kirche Heeren ein. Nach einer Begrüßung durch Bürgermeisterin Elke Kappen spielt der Organist Thorsten Menne auf der neuen Pfeifenorgel Werke von Bach, Mendelssohn und Humperdinck. Ein Advent-Gebet spricht Pfarrerin Andrea Mensing. Der Eintritt ist frei, die Kollekte am Ausgang ist für die neue Pfeifenorgel bestimmt.

Dankeschön für Kartenmotiv

17.12.2024

Kamen. Bei der Gestaltung ihrer Weihnachtskarten setzt Bürgermeisterin Elke Kappen seit einiger Zeit auf die Unterstützung und Kreativität der Kamener Grundschulen – in diesem Jahr auf die der Diesterwegschule. Die Schülerinnen und Schüler Darija Riemer, Lamia Kursat (beide Klasse 2d), Malte Pannenberg (3d) und Mayla Griesbach (4b) ließen sich nicht lange bitten, griffen zu ihren Buntstiften und malten mögliche Kartenmotive. Jetzt bedankte sich die Bürgermeisterin bei den Schülerinnen und Schülern mit je einer Überraschungstüte und einem Zuschuss für die Klassenkasse.

Schwimm-Meisterschaft der Schulen: Südschule am schnellsten

13.12.2024

Kamen. Da wurde es lebhaft im Wasser: Zahlreiche Nachwuchsschwimmerinnen und -schwimmer tummelten sich jetzt im Hallenbad – und wetteiferten beim „Vielseitigen Mannschaftswettbewerb der Kamener Grundschulen im Schwimmen“ um gute Zeiten. Die Nase vorn hatte die Südschule, gefolgt von der Diesterwegschule und der Jahnschule auf den Plätzen zwei und drei. Den vierten Platz teilten sich gleich drei Schulen – und zwar die Astrid-Lindgren-Schule, die Friedrich-Ebert-Schule sowie die Eichendorffschule. Alle drei hatten dieselbe Punktzahl erreicht.

Baumpflegearbeiten an Hilsingsstraße und Königstraße

13.12.2024

Kamen. Auf der Hilsingsstraße und auf der Königstraße kommt es in der kommenden Woche aufgrund von Baumpflegearbeiten zu Einschränkungen im Straßenverkehr. Im Zeitraum von Montag, 16. Dezember, bis Freitag, 20. Dezember, werden die Fahrbahnen auf beiden Straßen abschnittsweise halbseitig gesperrt – auf der Hilsingsstraße zwischen den Straßen Im Haferfeld und Mühlenstraße sowie auf der Königstraße zwischen der Hausnummer 11 bis etwa 100 Meter vor dem Kreisverkehr Westicker Straße.
Um die Sicherheit während der Arbeiten zu gewährleisten, wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit in den betroffenen Bereichen auf 30 km/h reduziert. Die Stadt Kamen bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Neues Funktionsgebäude für Sportvereine: Arbeiten haben begonnen

12.12.2024

Kamen. Die Arbeiten zur Errichtung eines neuen Umkleide- und Mehrzweckgebäudes für den Vereinssport an der Kunstrasenplatzanlage in der Jahnstraße in Methler haben begonnen: Eine Fachfirma entfernte in der vergangenen Woche mehrere Bäume, die zum Teil erkrankt waren oder zu nah am geplanten Gebäude standen. Die Stadt Kamen hatte die Arbeiten zuvor genehmigt und in der Sitzung des Umwelt- und Klimaschutzausschusses am 21. November vorgestellt.

Insgesamt wurden im Umfeld des geplanten Gebäudes zehn Bäume gefällt – davon sieben Birken, zwei Hainbuchen sowie ein Ahorn. Fünf Birken standen als Gruppe im Bereich der Garagen. Bei einer Begehung zuvor war festgestellt worden, dass die Bäume absterbend und bruchgefährdet waren. Der große Ahorn war ebenfalls vitalschwach und am Wurzelanlauf von einem holzzersetzenden Pilz befallen. Die übrigen Bäume standen südlich des geplanten Funktionsgebäudes – und hier zu nah am Baufeld. Im Zuge der Bauarbeiten war mit erheblichen Beschädigungen der Baumwurzeln zu rechnen. Hierdurch wäre die Standsicherheit der Bäume nicht mehr gewährleistet gewesen. Vor diesem Hintergrund stimmte die Stadt Kamen dem Antrag des SuS Kaiserau im Zuge der Baugenehmigung zu, die Bäume zu fällen zu dürfen. Als Ausgleich wird die Stadt angelehnt an die Kamener Baumschutzsatzung sechs neue Bäume anpflanzen.
Die Stadt finanziert den Bau eines modernen Umkleide- und Mehrzweckgebäudes, das gezielt auf die Bedürfnisse des SuS Kaiserau und des TVG Kaiserau zugeschnitten ist. In enger Zusammenarbeit mit den Vereinen wurde ein Entwurf erarbeitet, der bereits genehmigungsreif ist. Der Baubeginn soll in Kürze erfolgen, die Fertigstellung ist bis Ende 2025 geplant. Der Neubau wird nicht nur die Abläufe der Vereine erleichtern, sondern auch langfristig optimale Bedingungen für den Sport und das Vereinsleben schaffen.
Das Gebäude umfasst moderne Umkleiden, Büroräume, eine Schiedsrichterkabine, eine barrierefreie Toilettenanlage und einen teilbaren Versammlungsraum. Besonders der Versammlungsraum ist ein großer Gewinn für den TVG Kaiserau, da es bisher keine geeigneten Räumlichkeiten für größere Treffen oder Versammlungen am Sportplatz gibt. Zusätzlich wird der alte Garagenkomplex auf dem Gelände abgerissen und durch einen neuen Lagerraum für den TVG Kaiserau ersetzt. Damit schafft die Stadt eine zukunftssichere Lösung, die den Bedürfnissen der Vereine gerecht wird. Die Stadt investiert insgesamt 1,18 Millionen Euro in dieses Vorhaben.

Sternstunden auf der Winterwelt: Weitere Attraktionen am Wochenende

12.12.2024

Kamen. Auf der Kamener Winterfeld locken an diesem Wochenende zwei weitere Attraktionen Familien mit ihren Kindern an: Am Samstag, 14. Dezember, präsentieren die JOJOS aus dem Europapark ab 15 Uhr ihr Weihnachtsprogramm „Warten aufs Christkind“.

Bekannt durch den KIKA und durch unzählige Auftritte auf Stadtfesten, Kindergärten und Spielparadiesen sind die JOJOS inzwischen fester Bestandteil des Europaparks – und jetzt kommen sie nach Kamen. Mittendrin statt nur dabei, das ist die Beschreibung für das vorweihnachtliche Kinderkonzert für Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren. Die JOJOS verstehen es, eine kindgerechte, lustige vorweihnachtliche Atmosphäre aufzubauen, ohne dabei sentimental zu werden. Hier können sich alle vom kindlichen Weihnachtszauber entführen lassen.

Hohen Besuch vom Weihnachtsmann gibt es dann am Sonntag, 15. Dezember, ab 15 Uhr. Schwer bepackt wird er kommen, um seine liebsten Kinder und Kindeskinder in Kamen zu treffen. Wer mag, darf seinen selbst gemalten oder geschriebenen Wunschzettel gleich mitbringen und kann ihn direkt dem Weihnachtsmann überreichen. So kommen die Wünsche ganz sicher am Nordpol an! Auch für Fotos ist der alte Mann gerne bereit, damit Ihr euch immer an diesen besonderen Tag erinnern könnt. Zur Unterstützung ist die Villa FIB vor Ort und bietet neben Beratung auch kleine Mitmachaktionen für Alt und Jung.

Kamener Abfallkalender 2025 wird verteilt

10.12.2024

Kamen. Die Post hat in der letzten Woche damit begonnen, den Abfallkalender 2025 im neuen faltbaren Design an alle Haushaltungen in Kamen zu verteilen.

Haushalte, die den Kalender bis Ende des Jahres nicht erhalten haben, können sich ab dem 6. Januar 2025 bei Frau Koszowyj unter 02307/148-2503 melden.

Der Abfallkalender und der individuelle Abfallkalender werden ab Ende Dezember über die Homepages der Stadt (Bürgerportal) oder der GWA herunterzuladen sein.

Kamener Betriebsdienst für möglichen Wintereinbruch gerüstet

Kamener Betriebsdienst für möglichen Wintereinbruch gerüstet

10.12.2024

Kamen. Die Mitarbeiter des Betriebsdienstes sind auf die in diesem Winter eventuell zu erwartenden schlechten Witterungsverhältnissen mit Eis und Schnee bestens vorbereitet. Gruppenleiter Sebastian Schmitz und seine Mitarbeiter/innen werden die Entwicklung der Witterung genau im Auge behalten, auch wenn nach den aktuellen Wetterprognosen für die nächsten Tage Temperaturen über dem Gefrierpunkt vorausgesagt sind, denn in der 14 Tage Vorschau ist eventuell wieder mit Minustemperaturen zu rechnen.

Bisher wurden in diesem Winter 2 Einsätze gefahren und ca. 20 Tonnen Salz verbraucht. In zwei Schichten mit je 13 Mitarbeitern wird gearbeitet. Ein detailliert ausgearbeiteter Einsatzplan sieht vor, dass bei absolut schlechter Witterungslage das Team der Winterbereitschaft dann mit 11 Fahrzeugen gegen Eis und Schnee, jeweils von 4 bis 21 Uhr, ausrückt. Gestreut wird mit möglichst geringem Einsatz an Streumitteln, betont Sebastian Schmitz. „Streusalze jedoch sind nach wie vor unverzichtbar, wenn auch mit einer Feuchtsalzstreuung und einer Minimaldosierung mit Vernunft und Augenmaß auf die Witterungsverhältnisse reagiert wird.“

Das 24 Meter hohe Glasfasersilo auf dem Gelände des Betriebsdienstes ist aktuell mit rd. 150 Tonnen Streusalz gefüllt. Das Silo gewährleistet nicht nur eine witterungsunabhängige Lagerung, sondern auch eine zügigere Befüllung der Fahrzeuge, so dass die Winterbereitschaft noch schneller auf etwaige Wetterkapriolen reagieren kann. Immerhin sind von Einsatz zu Einsatz insgesamt ca.180 Kilometer Straße zu warten, Gehwege nicht eingerechnet. In diesem Zusammenhang erinnert Schmitz wiederholt daran, dass seine Mitarbeiter natürlich nicht überall gleichzeitig arbeiten können. So haben aus Gründen des Verkehrsflusses die Hauptverkehrs- und Sammelstraßen Vorrang vor den Straßen in den Wohnquartieren.

Organisatorisch ist also alles bestens geregelt. Lediglich parkende Kraftfahrzeuge in den Wohnquartieren erschweren häufig die Arbeit. Das Team um Sebastian Schmitz ist auf jeden Fall gerüstet und wird in erprobter Form der Eis- und Schneeglätte zu "Leibe rücken".

Verlängerung der Sperrung Bahnübergänge Schillerstraße und Brameyer Straße

06.12.2024

Kame. Nach Angaben der Deutschen Bahn schreiten die Arbeiten an den Baustellen alles in allem gut voran. Leider ist es jedoch zu Verzögerungen in der Einbindung der Leit- und Sicherungstechnik an den neuen Bahnübergangsanlagen gekommen, was dazu führt, dass zum 6.12.24 nicht alle Übergänge wieder in Betrieb gehen können.

Folgender Zeitplan wurde durch die Bahn in Aussicht gestellt:

BÜ Schillerstr. -> Inbetriebnahme vsl. zum 13.12.24

BÜ Brameyer Str. – Inbetriebnahme vsl. zum 17.01.25.

Kanalschachtsanierungen in Kamener Straßen

06.12.2024

Kamen. Sanierungsmaßnahmen an Schachteinläufen der Kamener Kanalisation machen Straßensperrungen und Verkehrseinschränkungen notwendig.

Dazu werden in der Ediosnstraße und im Laufe der Otto-Prein-Straße punktuell einzelne Baustellen eingerichtet. Diese wandern dann im Straßenverlauf weiter. Für diese Maßnahmen wurde ein Zeitraum vom 8. bis zum 15. Dezember angegeben.

Betroffen Anwohner werden vorab über eventuelle Einschränkungen vom verantwortlichen Bauleiter informiert.

Großes Neujahrskonzert in der Konzertaula Kamen

06.12.2024

Kamen. Das Neujahrskonzert in Kamens Konzertaula stellt seit Jahrzehnten den kulturellen Beginn des neuen Jahres dar. Für einen gewohnt guten Start in das Jahr 2025 spielt auch an diesem ersten Tag des neuen Jahres um 18.00 Uhr die Staatliche Philharmonie Lemberg in Kamens größter Stätte für klassische Konzerte. Unter dem Motto „Europäische Phantasien“ bereist das Orchester musikalisch unseren Kontinent.  Unter der erfahrenen Leitung von Gudni Emilsson tragen die Solistin Kremena Dilcheva (Mezzosopron) sowie die Solisten Stanislav Masaryk (Trompete), Daniel Komonko wie auch der junge Marko Komonko (Violine) zu einer festlichen Atmosphäre an diesem besonderen Tag bei und lassen die Besucher*innen klassische Musik in "Ohrwurmqualität" genießen.

Karten sind zu Preisen von 19,00 bis 25,00 Euro im Kulturbüro im Kamener Rathaus, online im Ticket-Shop oder eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse erhältlich.

Programm

G. Verdi                      Ouvertüre „Die Macht des Schicksals“

G. Verdi / Arban         aus der Oper La Traviata „Fantasien“ für Trompete und Orchester

G. Verdi                      aus La Traviata „Prelude“ für Orchester

G. Verdi                      aus der Oper Don Carlos „O don fatale“ für Sopran u. Orchester

P. Mascagni               aus „Cavalleria Rusticana“ Intermezzo für Orchester

C.Saint-Saens            aus Samson und Dalila „Mon coeur sluvre á ta voiy“ für Sopran und Orchester 

H. Wieniawski                Polonaise de concert in D-dur op. 4

------

G. Rossini                  Ouvertüre „Der Barbier von Sevilla“

J.B. Arban                  Der Karneval von Venedig für Trompete und Orchester

J. Offenbach               aus der Operette „Die Großherzogin von Gerolstein“ – Sopran-Arie

G. Bizet                      aus der Oper Carmen „Intermezzo“ für Orchester

P. Luna                       „De españa“ für Sopran und Orchester

A. Schreckenberger   Dschungel-Express für Orchester

J. Strauss                   „Wiener Blut“ Walzer für Orchester op. 354

Sperrung von Innenstadt-Parkplätzen

06.12.2024

Kamen. Wegen Reinigungsarbeiten und Maßnahmen der Baumpflege müssen mehrere Parkplätze in der Kamener Innenstadt vorübergehend gesperrt werden.

Es erfolgt die Sperrung des Parkplatzes Nordstraße (neben dem Opera) für Montag den 9.12.2024. Die Sperrung des Parkplatzes Nordenmauer für Mittwoch den 11.12.2024, und eine Sperrung des Parkstreifen Streifens an der Nordenmauer für Donnerstag den 12.12.2024.

Entsprechende Beschilderungen der notwendigen Halteverbote wurden bereits am 05.12.2024 eingerichtet.

Letzte JKC-Jam-Session in diesem turbulenten Jahr

Letzte JKC-Jam-Session in diesem turbulenten Jahr

05.12.2024

Musik ist wichtig, Musik ist Erholung, selbst musizieren ist noch besser

Kamen. Am Samstag, 07. Dezember von 18:00 – 24:00 Uhr gehts in die vierte Runde der Jamsession im JKC unter der Leitung des Amateurmusikervereins Laut & Lästig.

Zur Jamsession kann kommen wer mag, Musiker*innen & Interessierte sind willkommen in einem lockeren Zusammensein und Musizieren.

Professionelle Technik und technische Betreuung sind durch die Kooperation mit dem Amateurmusikerverein, der bereits seit 35 Jahren die Musikszene in Kamen belebt, gesichert. Es gibt kleine Snacks, Musikalische Überraschungen und Newcomer in der Musikszene zu entdecken. Wir erwarten viele Gäste in Vorfreude auf unseren Neubeginn.

Das JKC sorgt für die Standardbackline mit Schlagzeug, Gitarren- und Bassverstärker sowie Mikros.

We love music

Sternstunden auf der Kamener Winterwelt 07.12.2024 – Irish Folk Live mit Fragile Matt

Sternstunden auf der Kamener Winterwelt 07.12.2024 – Irish Folk Live mit Fragile Matt

05.12.2024

Kamen. Ab 18 Uhr – Liebhaber des Irish Folk erwartet ein besonderes Erlebnis. Die fetzigen traditionell Irischen und Schottischen Tunes sind zusammen mit dem mehrstimmigen Gesang sehr authentisch. Fragile Matt lebt den „Irish Folk“, da ist nichts aufgesetzt, das ist wahres Lebensgefühl. Seit über 12 Jahren sind Fragile Matt ein Garant für traditionelle irische Jigs, Reels und Songs. Am 07. Dezember begrüßen wir die Irish-Folk-Künstler daher wieder mit enthusiastischem Hallo auf der Kamener Winterwelt.

Foto:c_David Hutchinson

Ahornweg wegen Arbeiten an Hausanschlüssen erneut halbseitig gesperrt

04.12.2024

Kamen. Wegen Arbeiten an Hausanschlüssen wird der Ahornweg in Höhe der Hausnummer 23 halbseitig gesperrt. Ab dem 11. Dezember und voraussichtlich bis zum 14. Dezember werden hier erneut Hausanschlussarbeiten an Versorgungsleitungen durchgeführt. Dabei wird eine Fahrbahnhälfte gesperrt. Anwohner werden zuvor über die Baumaßnahme und die dadurch entstehenden Einschränkungen von Bauleiter vorab informiert.

Musikalischer Dezember in der Musikschule Kamen: Zehn festliche Konzerte und Vorspiele

Musikalischer Dezember in der Musikschule Kamen: Zehn festliche Konzerte und Vorspiele

04.12.2024

Kamen. Die Musikschule Kamen lädt in der Vorweihnachtszeit zu acht besonderen Veranstaltungen ein, die die musikalische Vielfalt und das Können ihrer Schülerinnen und Schüler präsentieren. Der Eintritt ist zu allen Veranstaltungen frei und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, diese musikalischen Highlights zu genießen.

Adventskonzert am 07. Dezember 2024
Am Samstag, den 07. Dezember, um 16:00 Uhr, findet im Giebelsaal der Musikschule Kamen das Adventskonzert der Dozent:innen Katrin Stengel und Alexander Litowski statt. Die Schüler:innen präsentieren Stücke für Klavier, Violoncello und Blockflöte. Neben traditionellen Weihnachtsliedern, gibt es Werke aus verschiedenen Epochen und Traditionen zu hören. Ein besonderes Highlight ist der Auftritt des „All Star Orchestra“, das den Nachmittag zu einem besonderen Erlebnis macht.

Adventskonzert in der Pauluskirche am 08. Dezember 2024
Ein besonderes Highlight der Adventszeit ist das Adventskonzert in der Pauluskirche Kamen, das am Sonntag, den 08. Dezember, um 18:00 Uhr stattfindet. Der Eintritt ist frei. Die gesammelten Spenden kommen dem Förderverein der Musikschule Kamen zugute. Nach einer längeren Pause wird das Konzert erstmals wieder in einer Kirche abgehalten, was eine besonders festliche und besinnliche Atmosphäre schafft.

Unter dem Motto „Musikalischer Advent“ erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Programm. Das Kammerorchester wird mit stimmungsvollen Streicherklängen verzaubern, das Akkordeonensemble zeigt die Vielseitigkeit seines Instruments und das Bläserquintett „Hellwechblech“ setzt festliche Akzente. Ein ganz besonderes Highlight ist der erstmalige Auftritt der Banduraspieler:innen: Mit den zauberhaften Klängen der traditionellen ukrainischen Bandura wird das Konzert zu einem einzigartigen Erlebnis. Ab dem kommenden Jahr wird die Bandura auch in der Musikschule Kamen angeboten.

Das Konzert bietet eine reizvolle Mischung aus Werken von Johann Sebastian Bach, Francesco Manfredini, Victor Wlasow, Irving Berlin und weiteren Komponisten. Die Vielfalt und die hohe Qualität der musikalischen Arbeit an der Musikschule Kamen werden durch das Zusammenspiel der Ensembles und Solist:innen eindrucksvoll unterstrichen.

Weihnachtsvorspiel Klavier am 14. Dezember 2024
Am Samstag, den 14. Dezember, um 12:00 Uhr,Giebelsaal der Musilschule steht das Weihnachtsvorspiel der Klavierklasse von Dozentin Lola Heckmann auf dem Programm. Eine bunte Mischung aus weihnachtlichen Traditionals, Duetten und Solowerken wird durch Stücke aus Folk, Jazz, bekannter Filmmusik und klassischen Originalwerken ergänzt. Der Einlass beginnt um 11:45 Uhr.

Klavierkonzert in der Weihnachtszeit am 15. Dezember 2024
Am Sonntag, den 15. Dezember, um 14:00 Uhr, (Giebelsaal, Musikschule)laden die Schüler:innen der Klavierklasse von Dozent Thomas Hightower zu einem stilistisch vielfältigen Programm ein. In solistischen Beiträgen sowie in vierhändigen Klavierwerken erklingen Kompositionen von Beethoven, Händel, Hisaishi, Janosa und Yiruma.

Weihnachtliche Vorspielstunde am 16. Dezember 2024


Am Montag, den 16. Dezember, um 14:30 Uhr, findet im Musikraum der Friedrich-Ebert-Grundschule Kamen eine weihnachtliche Vorspielstunde statt. Unter der Leitung von Dozentin Alexandra Gerres präsentieren die Kinder der Kooperation „Erlebnis Musik mit Instrument“ ein besinnliches Programm mit Blockflöte und Klavier.

„Süßer die Geigen nie klingen“ am 16. Dezember 2024
Ebenfalls am Montag, den 16. Dezember, um 16:00 Uhr, laden die Geigenschüler:innen und die Kinder von „Erlebnis Musik mit Instrument“ von Dozentin Freya Deiting ins Haus der Stadtgeschichte Kamen ein. Das Programm bietet eine Mischung aus Weihnachtsliedern, klassischen Stücken von Vivaldi, Bach und Pachelbel, jazzigen Klängen sowie Musik des Filmkomponisten Yann Tiersen.

Weihnachtliche Vorspielstunde am 17. Dezember 2024
Am Dienstag, den 17. Dezember, um 14:30 Uhr, findet im Forum der Südschule Kamen eine weitere weihnachtliche Vorspielstunde statt. Unter der Leitung von Dozentin Alexandra Gerres präsentieren die Kinder der Kooperation „Erlebnis Musik mit Instrument“ ein besinnliches Programm mit Blockflöte und Klavier.

Weihnachtliches Gemeinschaftskonzert am 18. Dezember 2024
Am Mittwoch, den 18. Dezember, um 18:30 Uhr, laden die Dozent:innen Miriam Geier, Ina Herkenhof und Jörg Lungenhausen zum Gemeinschaftskonzert in den Giebelsaal der Musikschule Kamen ein. Auf dem Programm stehen Stücke für Gitarre, Blockflöte, Querflöte und Klavier. Neben erfahrenen Schüler:innen treten auch die jüngsten Musiker:innen aus dem Projektbereich „Erlebnis Musik mit Instrument“ auf.

X-Mas-Time für Blockflöte, Gitarre & Ukulele am 19. Dezember 2024
Am Donnerstag, den 19. Dezember, um 17:30 Uhr, präsentieren die Schüler:innen von Dozentin Birgit Nakken im Giebelsaal ein buntes Weihnachtsprogramm mit Blockflöte, Gitarre und Ukulele. Neben traditionellen und modernen Weihnachtsliedern sind auch einige Ensemblestücke zu hören.

Den Abschluss bildet ein Vorspiel der Instrumentalklasse von Maria Demchenko. am 21.12.2024 um 16.00 Uhr im Giebelsaal der Musikschule. Hier werden einige Klavierkinder zum ersten Mal auf der Bühne stehen.

Weihnachtszeit musikalisch erleben
„Unsere Konzerte und Vorspiele im Dezember sind ein Höhepunkt im Kalender der Musikschule“, erklärt der Musikschulleiter Ruslan Maximovski. „Sie bieten nicht nur den Schüler:innen eine Bühne, sondern schaffen auch eine wundervolle Möglichkeit, die Adventszeit mit Musik zu bereichern. Für alle, die noch unentschlossen sind, welches Instrument sie erlernen möchten, bieten diese Konzerte eine ideale Gelegenheit, verschiedene Instrumente live zu erleben und sich inspirieren zu lassen.“

Lassen Sie sich von den vielfältigen Darbietungen verzaubern und erleben Sie die festliche Atmosphäre dieser besonderen Veranstaltungen!