
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
08.06.2021
Kamen. Die Märkische Straße erhält ihren letzten Anstrich: Nachdem die Beschichtung der Fahrbahndecke mit einem farbigen Belag Ende vergangenen Jahres aufgrund des schlechten Wetters abgebrochen werden musste, erhält die restliche Fläche nun ihren Anstrich. Damit der Asphalt ausreichend auskühlen und die Beschichtung abbinden kann, wird der Ortskern im Bereich der Märkischen Straße von Donnerstag, 10. Juni, bis Montag, 14. Juni, in Teilbereichen voll gesperrt. Die Anlieger sind hierüber bereits informiert worden.
Im Zuge der Baumaßnahmen kann es am Wochenende vermehrt zu Beschränkungen der Grundstückszufahrten und der Erreichbarkeit von Geschäften kommen. Die Baufirma wurde angehalten, die gesperrten Bereiche so früh möglich wieder für den Verkehr freizugeben. Die Erreichbarkeit der Grundstücke kann zu den Vollsperrungen leider nicht gewährleistet werden. Die Stadt Kamen bittet daher Anwohner und Gewerbetreibende, ihr privates Fahrzeug während der Sperrzeiten außerhalb zu parken bzw. geplante Lieferungen entsprechend umzutakten. Rückwärtig angebundene Grundstückszufahrten bleiben erhalten, ebenso die Zufahrt zur Reinhardstraße. Darüber hinaus werden während und nach den Beschichtungsarbeiten auch Restarbeiten und Mängelbeseitigungen an den Stellplätzen im Ortskern durchgeführt. Hierbei wird es auch nach den Beschichtungsarbeiten zu Teilsperrungen der Parkplätze kommen.
Bauleiter Sebastian Michl versichert zudem, dass die Absperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen im Spannungsfeld zwischen allen Beteiligten und den Anforderungen an die Verkehrssicherheit so gering wie möglich gehalten werden. Für Rückfragen steht Michl unter 02307 1482612 gerne zur Verfügung.
08.06.2021
Kamen. Nach den Corona-bedingten Einschränkungen und zwischenzeitlichen Schließungen in der Kamener Stadtbücherei zeichnet sich nun wieder Licht am Horizont ab.
Noch bis zum 11. Juni gelten die eingeschränkten Öffnungszeiten. Ab dem 15. Juni kehrt dann die Kamener Bücherei für alle Besucherinnen und Besucher wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zurück.
Allerdings bleibt die Zeit des Aufenthalts auf 30 Minuten beschränkt, da immer noch nur 20 Personen gleichzeitig eingelassen werden dürfen. Maskenpflicht, Abstandsgebot und die Einhaltung der Hygienevorschriften sind leider ebenfalls immer noch notwendig.
Das Team der Bücherei freut sich auf die Kamener Bürgerinnen und Bürger und hält viele aktuelle Lesetipps für sie parat.
07.06.2021
Kamen. Seit der letzten Woche ist der Inzidenzwert im Kreis Unna konstant unter der Grenze von 50 geblieben und am Freitag wurde dies durch das Land NRW bestätigt.
Mittlerweile liegt die Freigabe der Inzidenzstufe 2 durch den Kreis Unna vor, so dass diese auch in Kamen im Sportbereich umgesetzt wurde.
Für alle Sportvereine gelten somit die Lockerungen/ Regeln der Inzidenzstufe 2. Die CoronaSchVO mit Gültigkeit vom 05.06.21 hat weiterhin Bestand.
Im Einzelnen bedeutet dies, dass Kontaktsport draußen für 25 Erwachsene mit Test, geimpft oder genesen (GGG) sowie einer vereinfachten Rückverfolgung wieder möglich ist.
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre können mit zwei Aufsichtspersonen ohne Test draußen wieder mit Körperkontakt trainiert.
Kontaktloser Sport draußen ist ohne weitere Einschränkung möglich.
Hallensport geht bei Kontaktsportarten wieder bis 12 Personen und GGG. Kontaktloser Sport ist bei Einhaltung der Abstände ebenfalls wieder möglich.
Gemeinschaftsräume und Fitnessstudios sind ebenfalls bei Einhaltung der Mindestabstände und Hygieneregeln ebenfalls wieder geöffnet. In den Fitnessstudios gelten dabei dieselben Vorgaben wie beim Hallensport.
Eine entsprechende Information mit einer Übersicht des Landessportbundes wurde am heutigen Tag vom Sportamt an die Kamener Vereine verschickt.
07.06.2021
Kamen. Die Freude über das Feedback ist groß: Rund 30 Upcycling-Objekte haben ihren Weg in das Ladenlokal in der Weststraße 86 gefunden. Mit einer stillen Auktion versteigern hier ab Mittwoch, 9. Juni, die Omas for Future und die Stadt Kamen die Gegenstände. Derweil freuen sich Maria Demandt und Regina Freese über die Resonanz auf die von ihnen gestalteten Schaufenster in der Bahnhofstraße 6 und Kämerstraße 4.
„Mit einer solch großen Resonanz haben wir dabei nicht gerechnet“, so Hedda Döring von den Omas for Future. Die Vielfalt kann sich sehen lassen: Einrichtungsgegenstände, Kleidung, Schönes sowie Nützliches aus einem bunten Materialmix kam hier zusammen. Die ausgestellten Unikate können nun in einer stillen Auktion ersteigert werden. Auf einem Übersichtsplan im Schaufenster sind die Startgebote aufgeführt. Zum Mitbieten reichen ein Zettel mit Name, Telefonnummer und Gebot sowie die Bezeichnung des Wunschobjekts, der einfach in den Briefkasten des Ladenlokals geworfen werden kann. Der Übersichtsplan mit den Initialen der Höchstbietenden wird einmal in der Woche aktualisiert. So kann jeder Interessent sehen, ob er noch der Höchstbietende ist. Die Auktion läuft bis Anfang Juli. Vom Erlös werden die Omas for Future und die Stadt Kamen einen Obstbaum pflanzen.
Mit sehr viel Tatkraft hat Regina Freese Mitte Mai das Schaufenster der Kämerstraße 4 auf Vordermann gebracht und mit viel Liebe gestaltet. „Ich freue mich sehr, dass ich einen Platz in der Innenstadt gefunden habe, an dem ich meine positiven Botschaften ausstellen kann“, so Freese. Auch Maria Demandt ist sehr erfreut darüber, wie viel Zuspruch das Schaufenster in der Bahnhofstraße 6 mit ihrer Acrylmalerei bereits erhalten hat. Sowohl Regina Freese als auch Maria Demandt haben sich zudem gerne am Upcyclingprojekt beteiligt.
Das Thema der kreativen Zwischennutzungen ist ein Baustein zur Belebung der Innenstadt. Darüber hinaus stehen Fördermittel für die Anmietung von Ladenlokalen in der Innenstadt zur Verfügung. Alle Informationen dazu befinden sich auf www.immobilienportal-kamen.de. Rückfragen beantwortet Birgit Klotzbach, Wirtschaftsförderung der Stadt Kamen, Telefon 02307 148-1504.
04.06.2021
Kamen. Über 2.000 chronisch kranke Menschen warten allein in NRW auf eine lebensrettende Organspende. Viele davon sterben während dieser Wartezeit. 2021 gab es nur 174 Organspender mit 556 gespendeten Organen in NRW. Auf diese Situation wird bundesweit an jedem 1. Samstag im Juni – dem Tag der Organspende – hingewiesen.
Mit einer Info-Aktion will das Netzwerk Organspende NRW e.V. Menschen bitten, sich über das Thema Organspende Gedanken zu machen. Sie sollen sich informieren, sich entscheiden und diese Entscheidung dokumentieren – zum Beispiel auf einem Organspende-Ausweis. Einen solchen Ausweis sowie Informationen zum Thema finden die Bürgerinnen und Bürger in Kamen am Samstag, 5. Juni, auf dem Alten Markt an der Sparkassen-Uhr, in der Weststraße vor der Westentor-Apotheke und auf der Tennisanlage des VfL-Kamen.
Initiiert wird die Aktion von dem Kamener Apotheker Gerd Böckmann. Der 61-Jährige freut sich an diesem Tag besonders über sein „zweites Leben“, das er einer Organspende vor sechs Jahren verdankt. Dass er heute wieder ein nahezu beschwerdefreies Leben führen und leidenschaftlich gern Tennis spielen kann, betrachtet er als Geschenk: 2015 betrug die Lebenserwartung des Familienvaters von drei Kindern, die sich zu diesem Zeitpunkt im Studium befanden, gerade einmal ein Jahr. Eine schwere Gallen- und Lebererkrankung hätte den sicheren Tod bedeutet. Durch eine Lebertransplantation im Mai 2015 wurde sein Leben gerettet. Die eigene Erfahrung ist für Böckmann Motivation, jeden Bürger dazu aufzufordern, eine Entscheidung zur Organspende zu treffen. Er selbst trägt seit über 30 Jahren einen Organspendeausweis bei sich und musste erfahren: Die Wahrscheinlichkeit, selbst einmal ein lebenswichtiges Organ zu benötigen, ist um ein Vielfaches höher als die Wahrscheinlichkeit, für eine Organspende in Frage zu kommen. „Was man selbst in Anspruch nehmen würde, sollte man im Falle eines Falles auch anderen geben“, so sein Fazit. Bürgermeisterin Elke Kappen, selbst Inhaberin eines Organspendeausweises, pflichtet ihm bei: „Jeder, der möchte, dass einem Angehörigen oder Freund im Notfall mit einem Spenderorgan geholfen wird, sollte sich mit dem Thema beschäftigen.“ Entsprechend gern unterstützt sie die Aktion.
Gerd Böckmann engagiert sich seit seiner Lebertransplantation im bundesweiten Selbsthilfeverband Lebertransplantierte Deutschland und informiert als regionaler Pate für Organspende bei Veranstaltungen in Schulen, Betrieben und Vereinen über das Thema. Die „Paten für Organspende“ sind ein Projekt des Netzwerkes Organspende NRW e.V. Darüber hinaus er Mitglied des Planungsteams für den bundesweiten Aktionstag. Dessen zentrale Veranstaltung zum Tag der Organspende findet aufgrund der anhaltenden Coronavirus-Pandemie wie bereits im vergangenen Jahr als Online-Event auf der Seite www.tagderorganspende.de.
Im Mittelpunkt steht dabei das Motto „Entscheide Dich“. Dieses soll möglichst viele Menschen dazu motivieren, sich mit dem Thema Organspende zu befassen und eine eigene, persönliche und selbstbestimmte Entscheidung zu treffen. Es ist aber auch ein Tag des Dankens und des Gedenkens an die Menschen und deren Angehörige, die durch ihr „Ja“ zur Organspende viele Leben gerettet haben. Mit der Aktion „Geschenkte Lebensjahre“ zeigen viele Transplantierte eindrücklich, dass durch eine Organspende Leben gerettet wird und viele Lebensjahre geschenkt werden können. Es waren zwei Wochen vor dem Stichtag schon weit über 2000 geschenkte Lebensjahre auf der Webseite zu finden. Auch das Foto von Gerd Böckmann ist dort zu sehen.
Ein Mix aus Live-Sendungen, Direktschaltungen und Videos bietet am 5. Juni 2021 auf der oben genannten Website Wissenswertes, Berührendes und Überraschendes rund um die Organspende und Transplantation. Angehörige von Organspendern, Organempfänger und Wartelistenpatienten sowie Ärzte, Pflegekräfte, Transplantationsbeauftragte, DSO-Koordinatoren und ein Geistlicher beleuchten die Themen aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Das Programm wird ergänzt durch Musikbeiträge, Statements von prominenten Botschaftern und Politikern sowie durch Lesungen von Dankesbriefen von Organempfängern. Über einen Interaktionsbereich können die Online-Teilnehmenden live ihre Fragen stellen oder sich in Themenchats mit den Experten austauschen.
Begleitet wird der Tag durch weitere virtuelle Aktionen, die bereits vor dem 5. Juni 2021 zum Mitmachen einladen, wie eine Challenge in den Sozialen Medien zum Motto „Entscheide Dich“, oder die Aktion 1000, in der 1000 Gründe gesucht werden, einen Organspendeausweis auszufüllen.
Zahlen, Daten und Fakten hinter den Aktionen
• Die Entscheidung zur Organspende kann in einem Organspendeausweis, in einer Patientenverfügung oder idealerweise in beiden Dokumenten vermerkt werden. Ab 2022 steht dazu auch ein Online-Register zur Verfügung.
• In nur etwa 38 Prozent aller Fälle, in denen im vergangenen Jahr die Möglichkeit zu einer Organspende bestand, war der Wille des Verstorbenen schriftlich (17,6 Prozent) oder mündlich (20,0 Prozent) dokumentiert.
• Oft sind es die Angehörigen, die um eine Entscheidung zur Organspende gebeten werden. Die eigene Entscheidung nimmt im Ernstfall die Last von der Familie
• Trotz der Coronavirus-Pandemie konnten im Jahr 2020 in Deutschland durch 3.016 nach dem Tode gespendete Organe Leben gerettet werden.
• Viele Organempfänger feiern zweimal im Jahr Geburtstag: ihren eigentlichen und den Tag ihrer Transplantation.
• Rund 9.000 Patienten stehen allein in Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan.
• Im Jahr 2020 gab es in NRW nur 174 Organspender. Die Zahl der insgesamt gespendeten Organe lag bei 556 – demgegenüber stehen 2.000 Menschen, die in NRW auf ein lebensrettendes Organ warten.
• Im März 2022 tritt das Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft in Kraft. Es sieht vor, dass die Menschen an unterschiedlichsten Stellen wie Behörden, Ämtern, Hausärzten und Fahrschulen über Organspende aufgeklärt und zu einer Entscheidung motiviert werden.
02.06.2021
Kamen. Auf einer der verkehrsreichsten Straßen in Kamen kommt es in der 23. Kalenderwoche nachts zu Verkehrseinschränkungen. Ursache für die wandernden Baustellen sind Arbeiten zur Sanierung der Deckschicht auf der vielbefahrenen Straße.
In mehrere Teilabschnitte aufgegliedert, wird die Lünener Straße ab dem 7. Juni und bis zum 10. Juni abschnittsweise und wechselsteig zur Hälfte gesperrt. Dabei wurden die Arbeiten bewusst in die Zeiten zwischen 19:00Uhr und 6:00 Uhr gelegt, um die Einschränkungen für den Berufs- und Arbeitsverkehr so gering wie möglich zu halten. An den Engstellen wird der Verkehr jeweils durch eine mobile Ampelanlage geregelt.
Am 10. Juni erfolgt dann abschließend in der Zeit von 20:00 Uhr bis zum nächsten Morgen 6:00 Uhr eine Vollsperrung der Straße zwischen dem Kreisverkehr Koppelstraße und der Hausnummer 241 an der Lünener Straße.
Entsprechende Umleitungsempfehlungen werden vorab ausgeschildert und die betroffenen Anwohner über die bevorstehenden temporären Einschränkungen durch den verantwortlichen Bauleiter informiert.
02.06.2021
Kamen. Folgende Open Air Veranstaltungen im Rahmen des Städtischen SUMMERlife Kultur Programms sind vorbehaltlich einer rechts- und gesundheitskonformen Situation geplant:
27. Juni 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, GSW Kamen Klassik, NEU 2021 Veranstaltungsgelände unter dem Förderturm am Technopark,
3. Juli 21:00 Uhr bis 23:00 Uhr, MUSICfeelings mit „Romantic lovers“, Hof Schloss Heeren (Heerener Straße)
11. Juli 15.00 bis 17:30 Uhr, Der Lesespaziergang „Lesen unterm Schirm“, Veranstaltungsorte: Kirchen Kamen-Mitte: katholische Kirche Heilige Familie, Luther Kirche und Paulus Kirche
15. Juli 17.00 bis 18:00 Uhr, Kindertheater Open Air, Atrium des städtischen Gymnasiums (Hammer Str. 19)
16. Juli 21:00 Uhr bis 23:00 Uhr, MUSICfeelings „Rock Pop rauf und runter“, Veranstaltungsgelände unter dem Förderturm am Technopark
13.8. 21:00 Uhr bis 23:00 Uhr, MUSICfeelings „DeutschPop“, Atrium des städtischen Gymnasiums (Hammer Str. 19)
Alle Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt statt. Aufgrund der begrenzten Zuschauerkapazitäten ist jedoch eine Platz Reservierung über das Ticketportal der Stadt Kamen erforderlich. Ohne eine solche Reservierungsbestätigung ist der Zutritt zur Veranstaltung nicht möglich. Die Freigabe dieser Veranstaltungsseiten erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt und wird noch gesondert bekannt gegeben.
Eben so oder sogar noch mehr auf die Corona-Lage schauend, möchte das Kulturbüro am 17. Juni auf dem Willy Brandt Platz zu einem Musik-Flashmob aufrufen. Hierfür werden Musiker (nicht Sänger!!) gesucht, die mehrere Lieder, welche noch auf einer eigenen Seite Städtischen Internetportals bekannt gegeben werden, gemeinsam vortragen sollen. Die Veranstaltung wird um 16:00 Uhr starten, die Musiker erhalten eine feste Position auf dem Platz, Musiker und Passanten in der Fußgängerzone werden jedoch um Einhaltung der Corona Regelungen gebeten.
02.06.2021
Kamen.
„Die Standby-Veranstaltungs- und Kulturreihe liegt schon einige Wochen in unserer Schublade“ berichtet das Kulturbüro der Stadt Kamen. „Die pandemische Situation ließ es bis jetzt jedoch nicht zu, diese Reihe zu aktivieren.“ Das Veranstaltungskonzept entstand auf Initiative der Kamener SPD-Fraktion, um Öffnungen im Handel und in der Gastronomie zeitnah flankierend zu begleiten und um somit auch zusätzliche Anreize für den Besuch der Innenstadt zu schaffen.
Immer angepasst an die gesetzliche und gesundheitliche Lage rund um das Corona-Virus soll nun nach dem Standby-Prinzip, wie bei einem elektrischen Gerät, quasi auf Knopfdruck, etwas passieren – in dieser Standby-Kulturreihe sollen danach kleinere Events in die Innenstadt gebracht werden. Der nunmehrige Start in die Reihe beginnt am 4. Juni um 17:00 Uhr mit dem „Workout Grill-Opening“ und wechselnder Musik (Walkingacts) vor der teilnehmenden Innenstadt-Gastronomie. Der Geruch von frisch gegrillten Fleisch, so die Vorstellung des Kulturbüros, soll zum Verweilen in der Außengastronomie anhalten. Da die Wetterprognose bis jetzt aussichtsreich erscheint und die aktuellen gesetzlichen Lockerungen die Einkaufs- und Verweilsituation vermutlich zusätzlich positiv beeinflussen werden, erhofft sich die Stadtverwaltung nicht nur volle Biergärten, sondern auch eine Belebung der City. Weitere Workouts sind dann für den 25. Juni mit dem „Cocktail-Tasting“ und für den 2. Juli mit dem „Workout Bowle & Wine“ geplant. Beide jeweils ab 17.00 Uhr. Die Programmpunkte der anschließenden Termine bis Juli richten sich ebenfalls nach den dann jeweilig vorherrschenden Corona-Einflüssen sowie selbstverständlich nach den Witterungsbedingungen. So ist eine Lesestunde für Kinder am 10. Juni ab 15:00 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz erwähnenswert. Kinder hören spannende Geschichten, während zur gleichen Zeit irische Musik der Band The Neckbellies die Erwachsenen von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr beim Shoppen begleitet – dieses vor dem Kamen Quadrat. Dann steht am 17. Juni von 15:00 Uhr – 17.00 Uhr ein großes Bungee-Trampolin auf dem Marktplatz und es gibt am gleichen Tag ab 16:00 Uhr einen spannenden Musik-Flashmob auf dem Willy-Brandt-Platz. Teilnehmen kann hier jedoch nur, wer ein Instrument spielt und sich vorher auf der Internetseite der Stadt zu diesem Event anmeldet. Gesungen wird nicht, nur instrumental Musik gemacht. Auf dieser Internetseite sind dann auch die Lieder zu finden, die bei dem Flashmob gespielt werden sollen. Die Seite wird in Kürze freigeschaltet. Wenn am Samstag, den 19. Juni mittags ab 12:00 Uhr „Mister Piano“ durch die Fußgängerzone rollt, gibt es musikalische Unterhaltung vor und teilweise sicherlich auch in den Geschäften - da wo das Piano ´rein kann und darf. Am 24.06.veranstaltet die Stadt Kamen einen Spielenachmittag und erhält hierbei Unterstützung seitens der Umweltberaterin Jutta Eickelpasch, welche mit Button-Maschine und einer Blühstreifenaktion über Umweltthemen informieren möchte. Am Donnerstag, den 1. Juli, wird es dann leise auf dem Willy-Brandt-Platz. Dann veranstaltet das Kulturbüro mit dem ebenfalls auf dem Willy-Brandt-Platz ansässigen „Yoga Raum Savitri“ ab 15:00 Uhr ein Open Air Yoga. Bodenmatten sind hierfür von den Interessierten selbst mit zu bringen. Weitere Informationen sind hierzu sicherlich nach Anfrage unter yoga-
Bei allen Veranstaltungen gilt: Teilnehmer, Zuhörer oder Zuschauer und Passanten sind trotz der aktuellen Lockerungen und einer hoffentlich auch bis zu den jeweiligen Veranstaltungen positiven Entwicklung der pandemischen Situation, aufgefordert, mit Vernunft und Besonnenheit und unter Achtung der gültigen gesetzlichen Corona-Regelungen miteinander, mit der Gesundheit der anderen umzugehen. Anweisungen der Mitarbeiter*innen des Veranstalters vor Ort sind Folge zu leisten.
Am anstehenden „Workout Grill-Opening“ nehmen nach aktuellem Stand folgende Gastwirte teil: auf dem Marktplatz das Restaurant Hotel Stadt Kamen, das En Place, das griechische Restaurant To Tavernaki, das Kümpers in der Bahnhofstraße, das 82 West in der Fußgängerzone sowie das Extrablatt am Kamen Quadrat teil. Eine Platzreservierung ist ratsam.
02.06.2021
Kamen.
Nach einer corona-bedingt veranstaltungsarmen Zeit, sind mit dem Sinken der Inzidenzwerte nun Veranstaltungstermine unter freiem Himmel, aber auch wieder in der Konzertaula Kamen möglich. Trotz der weitgehenden Lockerungen bei den Kontakten, in der Geschäftswelt, beim Schulbetrieb oder aber auch nun in der Kultur, möchte das Kulturbüro Kamen mit Augenmaß und Übersicht die kommenden Veranstaltungen anbieten. Gerade aufgrund einer nicht sicher vorhersehbaren Entwicklung der Infektionszahlen, wurde bei der Planung der Termine eher ein schlechterer Infektionsverlauf mit etwas höheren Auflagen als eine zu optimistische Entwicklung mit dem Risiko eines dann „Nicht-Stattfindens„ zugrunde gelegt. So gibt es bei jeder der nachstehend genannten Veranstaltungen Besucher-Höchstgrenzen und eine Nachweispflicht hinsichtlich der sogenannten drei Gs (getestet, geimpft, genesen). Ebenso ist der Zugang - auch zu kostenlosen Veranstaltungen - nicht ohne vorherige Platzreservierung/-buchung und nur unter Nennung der erforderlichen Kontaktdaten möglich.
Für das „Musicals in Concert“ am 12. Juni, 20:00 Uhr in der Konzertaula, sind die Eintrittskarten zu Preisen zwischen 18 € und 23 € ab Montag, dem 7. Juni, unter karten
So wie in den „normalen“ Jahren zuvor, wird in diesem Jahr vermutlich zumindest erst einmal nichts sein. Gerade beim Kamen Klassik empfiehlt sich aufgrund der zu erwartenden intensiven Einlasssituation das Aufsuchen des Konzertes schon rund 1 bis 1 ½ Stunden vor Beginn, damit sich der Start der Veranstaltung nicht gravierend verzögert. So oder so ist das Früherkommen interessant, da auch schon die Generalprobe rund 1 Stunde vorher sehens- und hörenswert sein dürfte. Das Kulturbüro wird den Einlass auf zwei Zugänge verteilen. Der eine ist vom Innenhof des Technoparks, der zweite von der Herbert-Wehner-Straße (Richtung Brumberg Reisemobile). Das Prinzip „Sicherheit“ und „Organisierbarkeit“ nimmt bei der erwarteten Anzahl der Besucher einen hohen Stellenwert ein und die Besucher werden um Verständnis und Geduld gebeten.
Um beim diesjährigen Kamen Klassik überhaupt einen gastronomischen Rahmen anbieten zu können und den Veranstaltungsbesuchern nicht zu lange Wartezeiten oder Unannehmlichkeiten beim „Schlangestehen“ zuzumuten, stellt das Kulturbüro frei, dass sich die Besucher gerne Getränke und Knabbereien selber mitbringen - womit dann auch die erforderlichen Hygienestandards gewährleistet wären. Auf dem Veranstaltungsgelände selbst sind Getränke oder eine sonstige Bewirtung nicht vorgesehen.
Da Veranstaltungen in geschlossenen Räumlichkeiten nun auch wieder zulässig sind, geht nun die Konzertaula Kamen in den Endspurt ihrer fast abgelaufenen Spielzeit. Den letzten Besuchern von Aufführungsterminen in der Konzertaula im Oktober 2020 dürfte noch das damalige Hygiene- und Infektionsschutzkonzept bekannt sein. Und eben dieses Konzept gilt nun erneut für die Restveranstaltungen der auslaufenden Spielzeit. In diesem Sinne werden die Besucher des Musicals wie aber auch des Kindertheaterstückes gebeten, den Hinweisen vor Ort wie auch den Anweisungen des Personals strickt Folge zu leisten. Insbesondere die Begleitpersonen der jungen Kindertheaterbesucher sind hierbei in der Pflicht, die kleinen Kulturinteressierten auf ihren Plätzen zu halten. Neu im Vergleich zum Vorjahr und zumindest aktuell noch erforderlich, ist der 3G-Nachweis - siehe im Text zuvor. Leider wird es keine Pause geben und damit auch nicht die weltberühmten Waffeln.
02.06.2021
Kamen. Im Zuge der stark gesunkenen Inzidenzzahlen im Kreis Unna und in der Stadt Kamen können ab Mittwoch, den 9.6. wieder die regulären Sprechzeiten im Stadtteilbüro Heeren-Werve stattfinden.
Die Sprechstunden finden natürlich unter strikter Berücksichtigung der aktuellen Bestimmungen der Coronaschutz-Verordnung und des geltenden Infektionsschutzgesetzes statt. Ein Besuch des Stadtteilbüros in der Mittelstraße 14 (Eingang über die Elsa-Brandström-Straße) ist nur mit einem Mund-Nasen-Schutz (FFP2-Maske oder medizinische Maske) möglich. Für den notwendigen Abstand sowie die Bereitstellung von Desinfektionsmittel zum Desinfizieren der Hände wird gesorgt.
Über die Sprechzeiten hinaus ist das Stadtteilmanagement telefonisch unter 02307 925 27 44 und per E-Mail an
01.06.2021
Kamen. Bereits zum 7. Mal präsentiert das Freizeitzentrum Lüner Höhe die Comedy Mixed Show mit dem Titel „Dicke Lippe Comedy Show“: Am Freitag, 11. Juni, betreten um 20 Uhr wieder gleich drei erfahrene bekannte Comedians die Bühne des FZ. Unter höchster Beachtung der aktuellen Corona-Vorgaben wird diese Veranstaltung erstmalig im Garten des Freizeitzentrums mit begrenzter Zuschauerzahl durchgeführt.
Interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer benötigen aktuell einen negativen Schnelltest. Die aktualisierten Vorgaben zum Besuch dieser Veranstaltung werden zudem am Mittwoch vor der Veranstaltung noch einmal auf der hauseigenen Homepage www.fz-kamen.de veröffentlicht.
Gastgeber und Moderator Mario Siegesmund verspricht auch für die neueste Ausgabe wieder einen lustigen und frischen Mix mit Comedians, die dabei sind, durchzustarten und ihr Können bereits in bekannten Formaten wie dem Quatsch Comedy Club, Nightwash, TV Total oder dem NDR Comedy Contest beweisen konnten.
In jeder Show stellen zwei bis drei Comedians und ihr Moderator die Lachmuskeln der Zuhörer auf eine harte Probe und riskieren dabei natürlich auch mal die sprichwörtlich „Dicke Lippe“. Aber egal ob bissig, böse, hintergründig, aufklärend oder einfach nur albern – am Ende macht jede und jeder einfach nur Spaß!
Freuen darf man sich diesmal auf folgende Gäste:
Tim Perkovic (Gewinner NDR Comedy Contest)
Er ist eine richtige Wunderwaffe! Egal ob Comedian, Moderator oder Stadionsprecher, der Mann deckt so einiges ab. Ein Tausendsassa! Der in Dinslaken geborene Entertainer, konnte bundesweit schon einige Erfolge feiern: Gewinner des NDR Comedy Contest, Gewinner der Couch Comedy in Dortmund, Gewinner einiger Kleinkunstshows sowie Finalist des Trierer Comedy Slams. Mit seinem schelmischen Humor hat dieser „Hansdampf“ dann auch völlig zu Recht bereits mehrfach auch das Publikum von Markus Krebs in dessen Vorprogramm begeistert.
Jan Preuß (Quatsch Comedy Club)
Jan Preuß wird von den Frauen belagert. Das bleibt als Erzieher halt nicht aus. Nicht aber, weil der Kölner so wahnsinnig attraktiv und erfolgreich auf Frauen wirkt, im Gegenteil. Womit sollte der Dauersingle in einem von Frauen dominierten Beruf denn angeben? Frauen stehen zwar auf Männer mit Humor, allerdings nur in Kombination mit Geld. Davon gibt es nun wirklich wenig im Erzieherberuf, dafür aber unglaubliche Geschichten aus der Arbeit mit Kindern. Frech, schonungslos ehrlich und manchmal auch fies beleuchtet Jan Preuß eine Welt, in der eine Männerquote durchaus angebracht wäre.
Mario Siegesmund (Moderation)
Seine Geschichten sind Wimmelbilder unseres alltäglichen Wahnsinns – von der kleinen Macke bis zum Kopfschuss. Mal erzählt, mal gesungen nimmt er alles und jeden und nicht zuletzt sich selbst unter die Lupe – egal ob als Moderator oder als Comedian.
Dicke Lippe – Comedy Show
11. Juni, 20 Uhr
Freizeitzentrum Lüner Höhe
Eintritt: 10,00 Euro
Karten zum Preis von 10,00 Euro gibt es aufgrund des Hygienekonzeptes des Freizeitzentrums nur online per Email an
01.06.2021
Kamen. Das Haus der Kamener Stadtgeschichte mit seinen beiden Abteilungen Stadtarchiv und stadthistorischem Museum in der Bahnhofstraße 21 öffnet hat seine Türen wieder geöffnet. Nach der monatelangen coronabedingten Zwangspause darf das Haus nun wieder Besucher empfangen.
Während im Stadtarchiv Benutzer zum Beispiel zum Zwecke der Familienforschung willkommen sind, kann im Museum die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte besichtigt werden. Da die Corona-Pandemie auch weiterhin leider nicht vorbei ist, sind auch weiterhin die AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmasken) einzuhalten. Besucher werden wegen einer eventuellen Nachverfolgung namentlich registriert. Am Donnerstag, 3. Juni, bleibt das Haus aufgrund des Feiertags geschlossen.
Öffnungszeiten:
Di., Mi., Do. 10-12 und 14-17 Uhr.
Fr. 10-12 Uhr.
So. 14-17 Uhr.
Die Institution „Haus der Stadtgeschichte“ freut sich mit seinen Mitarbeitern auf viele Gäste.
01.06.2021
Kamen. Für voraussichtlich einen Monat wird der Mühlentorweg ab dem 7. Juni 2021 teilweise voll gesperrt.
Das Teilstück des Mühlentorwegs zwischen der Ostenallee und der Brücke zur Dürerstraße wird komplett gesperrt. Die Fußgänger und Radfahrer werden auf der Straße „Sesekedamm“, über die dort befindlichen Querungshilfen, geführt. Entsprechende Beschilderungen werden rechtzeitig aufgestellt und weisen den Umleitungsweg. Anlieger werden ihre Grundstücke auch weiterhin erreichen können und Einschränkungen müssen zuvor angekündigt werden. Hintergrund und Anlass für die Vollsperrung ist der Abriss eines Hauses am Sesekeufer.
28.05.2021
Kamen. Finanzielle Entlastung für Eltern in Kamen: Nachdem Bürgermeisterin Elke Kappen Ende April den Einzug von Kita- und OGS-Beiträgen gestoppt hatte, unterzeichnete sie jetzt gemeinsam mit dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Ralf Eisenhardt eine entsprechende Dringlichkeitsentscheidung. Hiernach wird der Erhebung von Elternbeiträgen für die Monate Mai und Juni ausgesetzt – unabhängig davon, ob in dem Zeitraum eine Betreuung in Anspruch genommen wird.
Die Belastungen für Kinder und Eltern in der Corona-Pandemie sind extrem hoch: Durch Distanzunterricht und dem eingeschränkten Pandemie-Betrieb im Kita-Bereich stieg der Betreuungsaufwand zuhause erheblich – die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Pandemiezeiten stellt viele vor große Herausforderungen und hohe Belastungen. Doch trotz der coronabedingten Einschränkungen zahlen die Eltern in Nordrhein-Westfalen nach wie vor die vollen Beiträge für die Kinderbetreuung und die Offene Ganztagsschule. Lediglich im Januar konnte die Stadt Kamen bislang die Elternbeiträge aussetzen, weil das Land die Hälfte der entgangenen Beitragseinnahmen übernahm. Eine weitere Beteiligung des Landes an der Kostenübernahme deutet sich nun zumindest für die Monate Mai und Juni an – auch wenn beispielsweise die Kindertageseinrichtungen aufgrund der sinkenden Infektionszahlen jetzt wieder den Normalbetrieb aufnehmen. Nachdem die Stadtverwaltung die Forderungen aus den Elternbeiträgen für die Monate Mai und Juni zunächst gestundet und den Einzug gestoppt hatte, beschließt sie nun auch mit der Dringlichkeitsentscheidung formal den Verzicht.
Für Bürgermeisterin Elke Kappen ist die Entscheidung ein wichtiges Signal an die Betroffenen. „Viele Kinder und Familien befinden durch den Lockdown an der Belastungsgrenze. Selbstverständlich ersetzt die finanzielle Entlastung nicht die wichtige und soziale Funktion der Betreuung, aber die Übernahme der Betreuungskosten wäre für sie ein bedeutsames Zeichen, dass ihre Sorgen und Nöte ernstgenommen werden“, schildert Kappen.
28.05.2021
Kamen. STADTRADELN ist 2021 erfolgreich im Kreis Unna gestartet. Leider hat sich das Wetter noch nicht von seiner besten Seite gezeigt – trotzdem sind in diesen ersten verregneten Tagen schon über 1.000 km zusammengekommen und Besserung an der Wetterfront ist in Sicht.
Zusätzlich zu den alljährlichen Belohnungen für die Radfahrenden und Teams mit den meisten Kilometern vergibt das Klimaschutzmanagement der Stadt Kamen diesmal auch in den Sonderkategorien „Beste Geschichte“ und „Bestes Bild“ einige attraktive Sonderpreise. Es winken dabei attraktive Preise. Sowohl eine hochwertige Ortlieb Back-Roller Tasche als auch ein Kettenschloss von Abus winken den Gewinnern.
„Normalerweise hat das Fahrradfahren in den letzten STADTRADELN-Zeiträumen auch immer einen sozialen und gesellschaftlichen Charakter gehabt, weil u.a. vom ADFC viele Touren angeboten wurden auf den sich ausgetauscht werden konnte. Durch Corona ist dies in diesem Jahr leider kaum möglich“ erklärt Klimaschutzmanager Tim Scharschuch „daher suchen wir nach den besten Radgeschichten welche die Stadtradler aus Kamen in den letzten Jahren erlebt haben. Und eben auch nach den schönsten Bildern die auf solchen Radtouren entstanden sind.“
Geschichten und Bilder müssen bis zum Ende des STADTRADELN-Zeitraums am Freitag den 11. Juni 2021 an
27.05.2021
Kamen. Auf der Unnaer Straße kommt es in Fahrtrichtung Unna erneut zu einer Beeinträchtigung des Verkehrs.
Ab dem 31. Mai und für einen Zeitraum von maximal zwei Wochen wird die Unnaer Straße zwischen den beiden Autobahnauffahrten der A1 abschnittsweise einspurig gesperrt. Hintergrund ist die Einrichtung von Baustellen zur Sanierung von Schachtdeckeln in diesem Bereich. Der dortige Rad- und Fußweg bleibt frei passierbar und der Verkehr wird einspurig an den jeweils eingerichteten Baustellenbereichen vorbeigeführt.
27.05.2021
Kamen. Auf Grund der stark gesunkenen Inzidenzzahlen im Kreis Unna und in der Stadt Kamen können im Monat Juni zum ersten Mal in diesem Jahr die Seniorensprechstunden wieder durchgeführt werden.
Die Sprechstunden finden natürlich unter strikter Berücksichtigung der aktuellen Bestimmungen der Coronaschutz-Verordnung und des geltenden Infektionsschutzgesetzes statt.
Ein Besuch der Seniorensprechstunden ist nur mit einem Nasen-Mund-Schutz (FFP2-Maske oder medizinische Maske) möglich. Für den notwendigen Abstand in den Beratungslokalitäten sowie die Bereitstellung von Desinfektionsmittel zum Desinfizieren der Hände wird gesorgt.
Die Sprechstunden finden im Juni wie folgt statt:
Dienstag, 01.06.2021 Methler, Bürgerhaus, 10.30 bis 12.30 Uhr
Donnerstag, 10.06.2021 Heeren, Stadtteilbüro, 10.30 bis 12.30 Uhr
Mittwoch, 16.06.2021 Mitte FZ Lüner Höhe, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr
25.05.2021
Kamen. Der Eichenprozessionsspinner (EPS) ist eine in Deutschland heimische Falterart. In den letzten Jahren hat er sich in unserer Region massenhaft vermehrt – so auch in Kamen. Grundsätzlich handelt es sich bei den Problemen mit den Eichenprozessionsspinnern aber um einen natürlichen Vorgang in der Natur, der zeitlich begrenzt ist und keinen Anlass für übertriebene Panik oder Aktionismus bietet. Die Raupen schlüpfen Ende April/Anfang Mai und durchlaufen dann mehrere Larvenstadien. Die stark behaarten Tiere sind zunächst gelblich-braun gefärbt, später nehmen sie eine bläulich-schwarze Färbung an. Sie sind maximal 5 cm lang. Ab dem dritten Larvenstadium entwickeln diese Larven Brennhaare, die bei Hautkontakt allergische Reaktionen auslösen können. Auch nach dem Schlupf der Falter bleiben die Gespinstnester mit Häutungsresten und Raupenkot erhalten. Die darin befindlichen Brennhaare verlieren dabei allerdings nicht ihre allergische Wirkung.
Die Stadt Kamen legt den Fokus bei der Raupenbekämpfung auf besonders sensible Bereiche, wie z. B. an Schulen, Kindertagesstätten, Spielplätzen, Sportplätzen, am Krankenhaus und am Freibad. Befallene öffentliche Bäume und Baumgruppen werden von der Stadt Kamen mit einem Warnhinweis versehen. In der freien Landschaft werden in der Regel keine Maßnahmen ergriffen. Ab August entspannt sich mit dem Schlüpfen der Falter dann auch die Befallslage. Meldung befallener städtischer Bäume können unter folgenden Kontaktmöglichkeiten, per Telefon 02307/148 – 2970 oder per
Steht ein befallener Baum auf einem Privatgrundstück, sollten bitte die jeweiligen Eigentümer*innen informiert werden. Für Sicherungs- oder Bekämpfungsmaßnahmen sind die Eigentümer*innen verantwortlich.
Nützliche und weitere wichtige Informationen zu diesem Thema hat die Stadt auf ihrer Homepage unter dem Suchwort EPS zusammengestellt. Die Informationen werden auch als Faltblatt angeboten, dass über das Rathaus bezogen werden kann (Tel. 02307/148-2635).
25.05.2021
Kamen. Baumfällarbeiten im seitlichen Grüngürtel entlang des Max-von-der-Grün-Weges, sorgen am 26. Mai für eine Vollsperrung des Weges aus Sicherheitsgründen.
Dabei wird nur das Teilstück zwischen den Straßen „In der Bredde“ und „Schattweg“ gesperrt werden. Eine entsprechende Umleitung über die Straße „Schnepperfeld“ wird eingerichtet und entsprechend ausgeschildert.
Um eine Gefährdung auszuschließen bittet die Stadt Kamen Radfahrer und Fußgänger ausdrücklich um die Beachtung der Sperrung.
21.05.2021
Kamen. In einem digitalen Austauschformat hat die Stadt Kamen gestern Abend, gemeinsam mit den Kamener Sportvereinen, beschlossen, dass die Lockerungen, die ab Samstag im Sportbereich möglich wären, in Kamen erst ab dem 25. Mai umgesetzt werden. So können sich die Vereine um eine angemessene Umsetzung und Corona-konforme Planung ihres Sportbetriebs kümmern.
Grundsätzlich ist der Außensport unter bestimmten Rahmenbedingungen dann wieder auf den Kamener Sportanlagen möglich.
So ist kontaktfreier Sport unter freiem Himmel auf Sportanlagen mit bis zu 20 Personen zulässig. Kontakt-Sport unter freiem Himmel ist für bis zu 20 Kinder bis einschließlich 14 Jahren unter Aufsicht erlaubt.
Ab Dienstag dürften dann auch wieder Zuschauer bei Sportveranstaltungen unter freiem Himmel teilnehmen. Allerdings gilt es aber zu beachten, dass diesen ein fester Sitzplatz zugewiesen werden muss (Kapazitätsgrenzen sollten dabei vermutlich kein Problem darstellen) und die Zuschauer einen bestätigten negativen Schnell- oder Selbsttest vorlegen müssen und die Rückverfolgbarkeit durch den Verein gewährleistet werden muss.
Einen Sonderfall nehmen Coronarsport- und Rehasportgruppen ein. Diese dürfen nach vorheriger Anmeldung beim Sportamt der Stadt Kamen und Vorlage eines genehmigten Hygienekonzeptes auch Sporthallen wieder für Ihren Sport aktiv nutzen.