Stadt Kamen - Pressemitteilungen

SommerLeseClub geht in die Schlussphase

23.08.2021

Kamen. Mit dem Ende der Sommerferien geht auch der SommerLeseClub der Stadtbücherei in seine finale Phase. In diesem Jahr haben mehr als 150 Kinder teilgenommen und wieder mindestens drei Bücher in den Sommerferien gelesen. Das Team der Stadtbücherei bedankt sich bei allen Leserinnen und Lesern ganz herzlich für das große Interesse und die rege Teilnahme am SommerLeseClub.

Bisher sind mehr als 100 Logbücher wieder in der Bücherei abgegeben worden. Mitarbeiterinnen und Förderverein freuen sich über die tollen Ergebnisse. Fotos, Zeichnungen und eigene Geschichten zeigen die Begeisterung, mit der am SommerLeseClub teilgenommen wurde.

Leider kann es auch in diesem Jahr keine Abschlussparty in der Stadtbücherei geben. Die aktuellen Corona-Zahlen lassen es nicht sinnvoll erscheinen, 150 Kinder aus unterschiedlichsten Schulen gemeinsam zu einem Fest einzuladen.
Als kleinen Trost erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den nächsten Tagen per Post einen Eisgutschein, der mit Unterstützung des Fördervereins und des Eiscafés Venezia in diesem Jahr mit 5 Euro höher ausfällt als in den Vorjahren. So können Gruppen von Freunden und Klassenkameraden eigene kleine Abschlusspartys feiern.

Selbstverständlich werden unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch wieder tolle Preise verlost. Unter anderem kann man einen Tolino gewinnen, der von der Mayerschen Buchhandlung gespendet wurde. Büchergutscheine und weitere Preise warten auf die Gewinner der Lese-Oskars. Alle Oskar-Gewinner werden schriftlich oder telefonisch in den nächsten Tagen benachrichtigt und für den 17. September 2021 in die Bücherei einladen. Bürgermeisterin Elke Kappen wird dann die Preisverleihung vornehmen. Dann werden auch die übrigen Preise unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlost und die Gewinner anschließend benachrichtigt.

Die Urkunden über die erfolgreiche Teilnahme und die Logbücher können ab sofort in der Stadtbücherei abgeholt werden.

Neue Workshops mit der Akademie Radio Ruhrpott

23.08.2021

Kamen. Zusammenhalten und anpacken, gemeinsam durch gute und durch schlechte Zeiten, als starkes Team. Das ist das Ruhrgebiet – diese Haltung ist besonders in diesen pandemiegeprägten Zeiten von zentraler Bedeutung und das ist der Ausgangspunkt der Akademie Radio Ruhrpott.
Alle im Musical-Ensemble haben unterschiedliche Talente – und bieten nun ihr Wissen und Können Kindern und Jugendlichen kostenlos an. Schauspiel, Singen, Tanzen, Instrumente spielen, Breakdance oder Beatboxen – in Gemeinschaft mit Spaß und Freude lernen, üben und sich ausprobieren. In Zusammenarbeit mit dem Bürgerhaus Methler und dem Förderverein für Jugendhilfe Kamen e.V. hat die Akademie Radio Ruhrpott ein geballtes Paket gepackt, folgende Kurse werden im Bürgerhaus Methler angeboten. In den Herbstferien gibt es sogar ein Special!

Workshops
Beatboxing Mo. 30.08. – 06.09.2021, 16.00-17.00 Uhr
Streetdance Mo. 30.08. – 06.09.2021, 17.00-18.00 Uhr
Schauspiel Mo. 13.09. – 20.09.2021, 16.00-17.00 Uhr
Percussion/Rhythmus I Mo. 13.09. – 20.09.2021, 17.00-18.00 Uhr
Percussion/Rhythmus II Mo. 27.09. – 04.10.2021, 16.00-17.00 Uhr
Gesang Mo. 27.09. – 04.10.2021, 17.00-18.00 Uhr
Anmeldung ab sofort möglich

Herbstferien-Special am Mi. 13.10.2021
Beatboxing mit Kevin O`Neal
2-facher Deutscher Meister 12.00 – 14.00 Uhr

Breakdance mit Luke Romero 14.00 – 16.00 Uhr

Schauspiel und Gesang 16.00 – 18.00 Uhr
mit Romi Goehlich
(Schauspielerin Tatort, Wilsberg, Rosamunde Pilcher etc.)

Für Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche, kostenfrei,
Anmeldung erforderlich, ab 30.08.: Tel. 02307-32836 o. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Bürgerhaus Methler, Heimstr. 3, 59174 Kamen

Seniorensprechstunde um eine Woche vorverlegt

19.08.2021

Kamen-Heeren-Werve. Aus organisatorischen Gründen wird die Seniorensprechstunde der Stadt Kamen im Ortsteil Heeren-Werve vom 9. September 2021 um eine Woche auf Donnerstag, 2. September 2021, vorverlegt. In der Zeit von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr können sich Senioren im Stadtteilbüro in der Mittelstraße 14 in Heeren beraten lassen. Die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen hofft, dass viele Senioren das Beratungsangebot annehmen. Falls Fragen im Vorfeld eines geplanten Besuches bestehen sollten, können sich Interessenten an die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen, Telefon 02307 148-1403 (Herr Fallenberg) oder 02307 148-1402 (Frau Schlücker) wenden.

Jugend- und Kulturcafé wieder geöffnet

19.08.2021

Kamen. Gute Nachrichten für alle Jugendlichen aus Kamen und Umgebung: Das Jugend- und Kulturcafé (JKC) in der Poststraße ist ab sofort wieder geöffnet – und zwar montags bis donnerstags in der Zeit von 14 bis18 Uhr sowie freitags und samstags von 15 bis 21 Uhr geöffnet. Beliebte Freizeitaktivitäten wie Billard und Kicker sind dort also wieder möglich. Gerne unterstützt das Team des JKC auch bei den Hausaufgaben oder bei der Ausbildungsplatzsuche.
Für den Besuch im JKC ist die Vorlage eines gültigen Schülerausweises oder der Nachweis, geimpft, genesen oder getestet zu sein, notwendig. Erforderlich ist zudem das Tragen einer medizinischen Maske. Für spontane Besuche sind auch Schnelltests unter Aufsicht vor Ort möglich, bei Bedarf sind auch Masken vorrätig.

Kreativ bei der Kunstwoche

17.08.2021

Kamen. Eine Kunstwoche für Kinder und Teens im Alter von 10 bis 14 Jahren fand in der vergangenen Woche im Rahmen des Projektes Kulturrucksack NRW im Außenbereich des Museums statt. Veranstalter war das Freizeitzentrum Lüner Höhe in Kooperation mit dem Haus der Stadtgeschichte.
Täglich von 9 bis 13 Uhr konnten sich die Kinder und Teens in den Bereichen 3D-Zeichnen, Digitales Zeichnen sowie Malen auf Leinwand und anderen Materialien ausprobieren. Die künstlerisch versierten Betreuerinnen und Betreuer des Freizeitzentrums gaben gern Hilfestellung und Tipps. Zum Ende der Kinderferienaktion am Freitagmittag waren die Eltern eingeladen und durften sich die Werke der kleinen Künstlerinnen und Künstler ansehen – und dann auch mit nach Hause nehmen.

Kamen verleiht Heimat-Preis 2021 – Jetzt bewerben!

17.08.2021

Kamen. Ehrenamtliches Engagement sichtbar machen: Die Stadt Kamen verleiht einen Heimat-Preis – und möchte damit insbesondere bürgerschaftliches Engagement für die Gestaltung der Heimat vor Ort in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Gefördert werden sollen Projekte, die lokale und regionale Identität und Gemeinschaft und damit Heimat stärken. Der Heimat-Preis ist eine Initiative der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Vorschläge können bis zum 1. Oktober 2021 bei der Stadt Kamen eingereicht werden.

„Wir fördern, was Menschen verbindet“: Diesen Slogan zum Förderprogramm „Heimat.Zukunft.Nordrhein-Westfalen“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt die Stadt Kamen gerne. Entsprechend hat der Rat der Stadt Kamen in seiner Sitzung am 24. Juni 2021 beschlossen, am Landesprogramm „Heimat-Preis NRW“ teilzunehmen. Nach Antragstellung bei der Bezirksregierung Arnsberg liegt nunmehr die Förderzusage des Landes NRW für das Jahr 2021 vor.

Ab sofort können sich alle ehrenamtlich tätigen Vereine, Initiativen und Privatpersonen in Kamen, die lokale Identität und Gemeinschaftsgefühl und damit Heimat stärken, mit ihren Projekten bewerben. Gewürdigt und prämiert werden können Projekte im Bereich Heimat, die

• Identität und Heimatbewusstsein in Kamen fördern, und /oder
• den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Kamen in besonderer Weise stärken, und /oder
• Anreize schaffen um Heimat zu entdecken, zu erfahren oder zu erleben, d. h. Heimat erlebbar zu machen, und/oder
• Kultur und Kreativität in Kamen in besonderer Weise in besonderer Weise bereichern und fördern.

Das Land NRW stellt eine Förderung (Preisgeld) von 5.000 Euro zur Verfügung, das laut Ratsbeschluss entsprechend der nachfolgenden Staffelung vergeben werden soll:

• 1.Platz: 2.500,00 €
• 2. Platz: 1.500,00 €
• 3. Platz: 1.000,00 €

Die Ermittlung der Preisträger und Verleihung des Heimat-Preises erfolgt im Jahr 2021 – nach Ablauf der Bewerbungsfrist – durch eine Jury unter Vorsitz von Bürgermeisterin Elke Kappen. Ausgeschlossen sind kommerzielle Projekte. Die Projekte oder Maßnahmen müssen öffentlich zugänglich und nachhaltig sein. Voraussetzung ist, dass die Initiativen noch in diesem Jahr durchgeführt und abgeschlossen wurden. Die Projekte müssen auf dem Gebiet der Stadt Kamen umgesetzt worden sein. Der Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Oktober 2021. Die Vorschläge können mittels eines Vordrucks eingereicht werden, der von der Homepage der Stadt Kamen (www.stadt-kamen.de) unter dem Punkt „Aktuelles“ heruntergeladen werden kann.

Weitere Informationen zum Heimatpreis gibt es unter dem Link https://www.mhkbg.nrw/themen/heimat/heimat-preis-nordrhein-westfalen-heimatet
Rückfragen zum Heimat-Preis beantwortet bei der Stadt Kamen Fachbereichsleiterin Katrin Jubitz unter 02307 148-3500 bzw. per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Kamener Künstlerinnen und Künstler präsentieren sich mit „Offenen Ateliers“

17.08.2021

Kamen. Kamens Künstler öffnen ihre Ateliers. Nachdem lange Zeit nicht feststand, ob die „Offenen Ateliers“ wegen der Corona-Pandemie überhaupt stattfinden können, steht nun fest: Die beliebte Veranstaltung findet am kommenden Wochenende (21. und 22. August) statt – aufgrund erneut steigender Infektionszahlen jedoch nicht in gewohnter, sondern in etwas kleinerer Form. Denn nicht alle Künstlerinnen und Künstler werden ihre Ateliers öffnen.

Doch ganz verzichten muss niemand auf die Künstlerinnen und Künstlern, die pandemiebedingt keine Präsenzveranstaltung durchführen: Die Stadt bietet ihnen auf ihrer Internetseite unter www.stadt-kamen.de die Möglichkeit, sich und ihre Werke der Öffentlichkeit vorzustellen. So wurde auf der Homepage im Bereich Kultur eine Übersicht über die Künstlerinnen und Künstler zusammengestellt, die sich an der Aktion beteiligen.

Ein Blick auf die Seite lohnt. So beteiligt sich in diesem Jahr erstmals ein Kunst-Leistungskurs des Kamener Gymnasiums an den „Offenen Ateliers“. Die Schülerinnen und Schüler haben sich in einem Fotoprojekt mit den Themen „Street Photography“ und „Schein vs. Sein“ beschäftigt. Die entstandenen Fotos wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu einem Film zusammengeführt. Dieser Film mit den Arbeiten ist auch auf der Internetseite der Stadt Kamen abrufbar.

Die an dem Wochenende geöffneten Ateliers können auch in diesem Jahr wieder im Rahmen einer geführten Radtour besucht werden. Diese bietet die Stadt Kamen in Kooperation mit der Kamener Gästeführergilde an. Treffpunkt ist am Samstag und Sonntag um 14.30 Uhr auf dem Alten Markt. Geöffnet sein werden die Ateliers von Reimund Kasper, Rosi Grönhagen und Eva Simmet sowie die Werkstatt des Metalldesigners Christian Chytralla und die Galerie Zeitlos.

Ein Novum bei der diesjährigen Veranstaltung ist auch eine Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte in der Bahnhofstraße. Hier können Kunstfreunde und –freundinnen Werke verschiedener Genres von Kamener Kunstschaffenden, aber auch von externen Kreativen betrachten und erwerben. Diese Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit dem bekannten Bildenden Künstler Reimund Kasper.

Sanierungsarbeiten: Bahnhofstraße wird Mittwoch für Verkehr geöffnet

16.08.2021

Kamen. Da die Sanierungsarbeiten der Arkadenfassade an der Ratshausapotheke weitgehend abgeschlossen sind, wird die Bahnhofstraße in diesem Bereich am Mittwoch, 18. August, wieder für den Verkehr geöffnet. In diesem Zuge kehren auch die VKU-Haltestellen, die an den Sesekedamm verlegt worden waren, wieder auf den Marktplatz zurück. Die Straße war im Bereich zwischen Ratshausapotheke und Altem Rathaus seit Beginn der Sommerferien für den Durchfahrtsverkehr gesperrt. Die Stadt ließ zeitgleich zu den Arbeiten an der Ratshausapotheke die Fassade und den Alten Arkadengang am Gebäude der Stadtbücherei („Altes Rathaus“) erneuern – so konnte eine weitere Sperrung der Bahnhofstraße zu einem späteren Zeitpunkt vermieden werden. Mit dem Abschluss der Arbeiten in der Bahnhofstraße nimmt sich die Stadt nun ab Mittwoch die Fassade an der Nordseite des Alten Rathauses vor. Hierzu wird die Kirchstraße in diesem Bereich voraussichtlich bis zum 9. September nicht befahrbar sein. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Internationaler Frauentag: 4.510 Euro nach Spendenaufruf eingegangen

16.08.2021

Kamen. Standen zum Internationalen Frauentag am 8. März in den vergangenen Jahren die verschiedensten thematischen Veranstaltungen im Mittelpunkt, so hat die Corona-Pandemie in diesem Jahr den Blick besonders auf das Thema „Häusliche Gewalt“ und die Situation im Frauenhaus des Frauenforums im Kreis Unna gelenkt. „Immer wieder wurde berichtet, dass es im vergangenen Jahr in den Phasen des Lockdowns offenbar weniger Aufnahmen nach häuslicher Gewalt gab“, sorgte sich Bürgermeisterin Elke Kappen. Auf ihren Spendenaufruf gingen insgesamt 4.510 Euro ein.

Doch dies war kein Zeichen für ein Weniger an Gewalt in Familien, sondern vermutlich ein Mehr hinter Corona-bedingt verschlossenen Wohnungstüren. Deshalb spendete die Bürgermeisterin selbst und rief gemeinsam mit der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Martina Grothaus die Kamener Bürgerinnen und Bürger auf, die Arbeit des Frauenhauses zu unterstützen. „Ich wollte mit dem Spendenaufruf ein Zeichen setzen und bin auf offene Ohren gestoßen“, so Elke Kappen.

„Wir haben uns sehr über die Initiative der Kamener Bürgermeisterin anlässlich des Internationalen Frauentages gefreut“, berichtet Birgit Unger, Geschäftsführerin des Frauenforums. Auch dank einer großzügigen Spende des Lions-Club BergKamen konnte kurzfristig das Dachgeschoss im Frauenhaus mit den persönlichen Schlafräumen und Bädern für Frauen und Kinder renoviert und das ein oder andere Stockbett, die Sessel in jedem Zimmer und weitere Kleinigkeiten an Ausstattung ersetzt werden. Bei der notwendigen Finanzierung haben die nach dem Aufruf eingegangenen Spenden in Höhe von insgesamt 4.510 Euro sehr geholfen. „Die Frauen und ihre Kinder leben nun für die Zeit im Frauenhaus wieder in einem schöneren ‚Interims-Wohnumfeld‘, in das sie ja nicht freiwillig geflüchtet sind“, freut sich Birgit Unger gemeinsam mit Elke Kappen, Martina Grothaus und Roland Schäfer, Präsident des Lions-Clubs BergKamen. Da die Spenden gleichzeitig einem Partnerprojekt zu Gute kommen sollen, wird die Hälfte des eingegangenen Geldes an ein Frauenhaus im Osten Südafrikas (www.betsheekoom.org.za) gehen, wo sie ebenfalls dringend gebraucht werden.

Neue Versorgungsleitungen: Ängelholmer Straße wird gesperrt

13.08.2021

Kamen. Aufgrund der Verlegung von Versorgungsleitungen durch die Gelsenwasser und die Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen (GSW) muss die Ängelholmer Straße zwischen dem Weidegang und dem Ostring ab Montag, 16. August, gesperrt werden. Von der Sperrung betroffen sind auch der Gehweg am Ostring sowie der Fahrbahnrand. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis zum 11. Oktober an. Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert.

Jazzfrühschoppen in Wasserkurl

13.08.2021

Kamen-Methler. Zur Jazzbühne wird am Sonntag, 29. August, von 11.00 bis 14.30 Uhr die Hofanlage des Vereins Deutscher Sprache (VDS), vormals Hof Kalthoff, in Wasserkurl. Der Jazzfrühschoppen findet dieses Jahr wieder in Zusammenarbeit des Kulturbüros der Stadt Kamen mit der Freiwilligen Feuerwehr Löschgruppe Wasserkurl statt, nachdem er im vergangenen Jahr pandemiebedingt ausfallen musste. Auch der neue Eigentümer der Hofanlage, der Verein Deutsche Sprache (VDS), freut sich, dass dort wieder sowohl traditionelle Feste wie die des Löschzuges Wasserkurl als auch der Jazzfrühschoppen stattfinden können.

Das Kulturbüro engagierte für den Frühschoppen die Summerville Sisters aus Köln, die mit Retro-Jazz aus den 20er- bis 40er-Jahren charmant und vergnügt den Zauber der Boswell Sisters und Andrew Sisters wieder aufleuchten lassen. Die Feuerwehr wird wie immer für das leibliche Wohl sorgen. Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist vorab eine telefonische Anmeldung unter Telefon 02307 148-3513 erforderlich. Der Eintritt von 5 Euro wird dann ab 10.30 Uhr an der Tageskasse erhoben.

Wettbewerb zum Ferienende: Mit Fotos und Bildern an Erlebnisse erinnern

12.08.2021

Kamen. Das Ferienende naht und der Schulstart rückt näher. Im Gepäck der Schülerinnen und Schüler sind zahlreiche Erinnerungen an tolle Erlebnisse, Eindrücke und mitunter auch Kleinigkeiten. Bürgermeisterin Elke Kappen ruft nun alle Kinder und Jugendlichen in der Stadt auf, ihr schönstes Ferienerlebnis in diesem Sommer festzuhalten – und zwar im Rahmen eines Foto- und Malwettbewerbs. Die Fotos und Bilder sollen der Öffentlichkeit auf der Homepage der Stadt Kamen www.stadt-kamen.de präsentiert werden.

Gemalte Bilder im Format A4 und ausgedruckte Fotos können zusammen mit der ausgefüllten Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten
(siehe www.stadt-kamen.de/leben-und-mehr/aktuelles/aktuelle-themen/3120-fotowettbewerb-mein-schoenstes-ferienerlebnis)
an folgenden Stellen abgegeben werden:

• Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig-Schröder-Straße 18
• Bürgerhaus Methler, Heimstraße 3
• Stadtteilbüro Heeren-Werve, Mittelstr. 14 (Briefkasten)

Digitale Bilder werden unter folgender Adresse entgegengenommen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Einsendeschluss ist der 9. September. Mitmachen lohnt sich. Den Gewinnern winken beliebte Gesellschaftsspiele und weitere tolle Preise.

Das Kombibad geht an den Start

11.08.2021

Kamen. Start frei für Kamens neues Kombibad: Aus den Händen von Landesministerin Ina Scharrenbach erhielt Bürgermeisterin Elke Kappen jetzt den Bescheid über die Förderung des neuen Kombibades in Höhe von 6 Millionen Euro durch das Land. Für die Stadt Kamen ist die Unterstützung ein wesentlicher Baustein zur Umsetzung des mit 27,21 Millionen Euro veranschlagten Projektes: „Damit ist die Zukunft des Schwimmsports in Kamen gesichert“, freut sich die Bürgermeisterin.

Mit der Finanzspritze des Landes nimmt der Fahrplan zur Realisierung des Projektes durch die Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen (GSW) konkrete Gestalt an. So haben der Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung der GSW dem Neubau des Kombibades nach dem Eingang der Förderzusage bereits grünes Licht gegeben. „Der Rat der Stadt Kamen hatte zuvor im Jahr 2019 den Grundsatzbeschluss für den Neubau des Kombibades am Standort des jetzigen Freibades unter der Prämisse einer Förderung durch das Land bzw. der abschließenden Klärung der Finanzierung gefasst“, schildert Kämmerer Ralf Tost. Für die Kamenerinnen und Kamener heißt das, dass sie vermutlich ab Herbst 2024 im neuen Bad ihre Bahnen ziehen können. Für Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, ist die Förderung moderner Sportstätten aus dem „Investitionspakt Sportstätten“ ein wichtiger Bestandteil des Städtebauförderungsprogramms, aus dem die Stadt Kamen den Zuschuss erhält: „Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat in den letzten vier Jahren für insgesamt 42 Schwimmbäder eine Gesamtförderung von rund 68,8 Millionen Euro ausgesprochen. Schwimmen hält gesund und Schwimmen zu können, gehört zu den lebenswichtigen Fähigkeiten. Daher unterstützen wir Investitionen in Schwimmbäder im besonderen Maße – so auch in Kamen“, sagt die Ministerin. Insgesamt werden in diesem Jahr aus dem Städtebauförderungsprogramm landesweit 294 Projekte mit 368 Millionen Euro gefördert. Hiervon können sich 60 Kommunen über ein Fördervolumen von knapp 33 Millionen Euro aus dem „Investitionspakt Sportstätten“ freuen.

Das Städtebauförderungsprogramm ist für die Stadt Kamen ein wichtiges Instrument, um Stadtentwicklungsmaßnahmen gezielt umsetzen zu können. „Wir haben mit Hilfe des Programms bereits viele prägende Maßnahmen umsetzen können“, sagt der erste Beigeordnete Dr. Uwe Liedtke – angefangen von der Wohnumfeldverbesserung in der Kamener Innenstadt, dem Sesekepark, dem Umbau des Willy-Brandt-Platzes bis hin zu den Maßnahmen im Ortsteil Heeren-Werve (Umgestaltung der Ortsmitte, Luisenpark, Stadtteilmanagement). Auch am Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstädte hat sich Kamen beteiligt. „Kamen soll für Bürgerinnen und Bürger lebens- und liebenswert bleiben. Dafür werden die Fördermittel zielgerichtet eingesetzt“, berichtet Dr. Liedtke.

Mit dem Kombibad wird das nicht anders sein. Für den Schwimm- und Schulsport in Kamen ist das neue Bad, das ein Frei- und Hallenbad an einem Standort miteinander kombiniert, von großer Bedeutung. So wird der Neubau den drohender Verlust von Bädern und Wasserflächen in Kamen wirkungsvoll ausgleichen. „Die Kamenerinnen und Kamener dürfen sich auf ein Bad freuen, das allen Anforderungen an eine moderne Sport- und Freizeiteinrichtung gerecht wird“, berichtet GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl. So ermöglicht das Kombibad ein umfassendes Schwimmangebot – sei es für Sportvereine, die Schulen, den öffentlichen Schwimmbetrieb oder den Gesundheitssport. Zudem werden beim Neubau die neuesten energetischen Standards berücksichtigt. „So können wir auch einen Beitrag zum Klimaschutz bzw. zur Anpassung an den Klimawandel leisten“, sagt Bürgermeisterin Kappen. Der Erhalt des Schwimmangebotes in Heeren-Werve ist mit dem Projekt übrigens keineswegs vom Tisch: „Wir prüfen nach wie vor die Fördermöglichkeiten sowie mögliche Nutzungs- bzw. Trägerkonzepte für die Kleinschwimmhalle in Heeren-Werve.“

Für das Freibad Kamen-Mitte, an dessen Standort das Kombibad entsteht, endet durch die Entscheidung der Betrieb mit der diesjährigen Freibad-Saison. Nach den Planungen der GSW soll im April kommenden Jahres mit dem Abriss begonnen werden. „Voraussichtlich im August möchten wir mit dem Rohbau beginnen“, schildert Baudrexl. Ambitionierte Vielschwimmer dürfen sich auch nach der vorgesehenen Eröffnung im Herbst 2024 auf ein Alleinstellungsmerkmal freuen, mit dem das Freibad Kamen-Mitte seit Jahren punktet: Das 50-Meter-Sportbecken bleibt erhalten.

Arbeiten an Gasanschluss: Mozartstraße zwei Wochen lang gesperrt

11.08.2021

Kamen-Methler. Aufgrund von Arbeiten an einem Gasanschluss muss die Mozartstraße in Höhe der Einmündung in die Beethovenstraße von Montag, 16. August, bis voraussichtlich Freitag, 27. August, komplett gesperrt werden.

Klimaschutzmanagement verlost drei Tickets für das KLIMA FESTIVAL RUHR Picknick

11.08.2021

Kamen. Daniel Danger, Checker Tobi, Mona Ameziane, Sharo 45 und viele weitere Künstlerinnen,Künstler, Influencer und Influencerinnen sind beim KLIMA FESTIVAL RUHR Picknick am Samstag, 21. August, im Revierpark Nienhausen in Gelsenkirchen am Start. Für die interaktive Picknick-Show zum Klima sind Tickets für alle von 14 bis 17 Jahren ab sofort erhältlich. Die Stadt Kamen verlost drei Eintrittskarten.

In gemütlicher Picknick-Atmosphäre erleben die Gäste eine interaktive Show. Im Fokus: Klimaschutz – spannend, kreativ und mitreißend. Dafür sorgt neben dem Klima-Poetry-Slam auch Tobias Krell alias Checker Tobi, der die Veranstaltung moderiert. Zurücklehnen ist beim Klima Festival Ruhr Picknick vom Regionalverband Ruhr (RVR) jedoch nicht angesagt. Denn: Daniel Danger, Mona Ameziane, Checker Tobi, Julia Klös und Sharo 45 sind beim Publikum in den Picknick-Lounges unterwegs. Gute Gespräche, lebhafte Diskussionen, ein Quiz mit Pantomime-Einlagen und jede Menge kreativer Spaß zum Thema Klimaschutz sorgen für eine tolle gemeinsame Zeit. Zoë Hars, Christofer mit F und Abdul Chahin treten gegeneinander an im Klima Poetry Slam. Singer-Songwriter Leo Karter aus Oberhausen und die Bochumer Indie-Rock-Band WYME sorgen an diesem Nachmittag für den richtigen Sound.
Die Veranstaltungsreihe Klima Festival Ruhr widmet sich seit Herbst 2020 dem Thema Klimaschutz und geht mit Jugendlichen aus der Region in den Dialog. Aufgrund von Corona war das bislang nur online möglich. Tickets gibt es online unter https://www.klimafestival.ruhr/ für fünf Euro, inklusive Getränke und Verpflegung. Zusätzlich verlost das Klimaschutzmanagement der Stadt Kamen drei Frei-Tickets für diese Veranstaltung. Zur Teilnahme braucht es nur eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit dem Betreff: KFR Picknick sowie die üblichen Kontaktadressen. Wichtig: Die Teilnehmer müssen zwischen 14 und 17 Jahre alt sein. Einsendeschluss ist Montag, 16. August, um 12 Uhr. Im Anschluss erfolgt die Ziehung und Benachrichtigung der Gewinner.

Vier Auszubildende starten bei der Stadt ins Berufsleben

10.08.2021

Kamen. Insgesamt vier Nachwuchskräfte starten mit diesem Ausbildungsjahr bei der Stadt Kamen ins Berufsleben. Bürgermeisterin Elke Kappen hieß sie jetzt im Rathaus willkommen.

Nach der Begrüßung durch die Ausbildungsleitung am Montag, 2. August, standen zunächst notwendige Einstellungsformalitäten und Grundsatzinformationen, die Begehung des Rathauses sowie ein gemeinsames Frühstück auf der Tagesordnung. Hierbei konnten sich die neuen Azubis und ihre Azubipaten kennenlernen. Nach der offiziellen Begrüßung der neuen Azubis durch den Personaldezernenten Ralf Tost folgte die Vorstellung der einzelnen Fachbereiche durch „dienstältere“ Azubis. Anschließend informierten die Datenverarbeitung, der Personalrat und die Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie die Gleichstellungsbeauftragte über ihre Aufgaben.

Am Dienstag stand zunächst der Besuch des Hauses der Stadtgeschichte auf dem Programm, bevor die Auszubildenden die Servicebetriebe kennenlernten. Nachmittags erhielten die neuen Auszubildenden wichtige Einblicke in den Datenschutz am Arbeitsplatz durch den Datenschutzbeauftragten des Kreises Unna.

Am Mittwoch, 4. August, stand die Führung durch die Kamener Feuer- und Rettungswache an, bevor die Auszubildenden über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz informiert wurden und erste Informationen zum Mitarbeiterportal erhielten. Die Verwaltungsfachangestellten haben anschließend ihren Dienst in den Fachbereichen aufgenommen.

Eine Ausbildung zum Beruf des Verwaltungsfachangestellten nahmen zum 1. August Luisa Böckelmann und Anna Rosenthal auf. Für Katharina Rose beginnt am 1.September die Ausbildung im Bachelorstudiengang „Kommunaler Verwaltungsdienst – Allgemeine Verwaltung“. Daniela Kreft hat sich für den Bachelorstudiengang „Verwaltungsinformatik“ entschieden.

Ausbildung lohnt: Stadt bereitet digitale Plattform und Messe vor

05.08.2021

Kamen. Wer das Ausbildungszentrum der Firma VAHLE in Kamen betritt, wird überrascht sein: Der Blick richtet sich gleich auf drei Ausstellungsstücke – einen metallischen X-Flügler aus dem Star Wars-Imperium, gleich daneben ein dunkelgrüner Unimog und ein alter Lastwagen. Die Modelle sind das Ergebnis von Projektarbeiten, mit denen die Auszubildenden ihre Geschicklichkeit schulen und ihre ersten Kenntnisse umsetzen: Die angehenden Fachkräfte schweißen, drehen, fräsen, schrauben und bohren die Nachbauten aus Stahl. „Fingerfertigkeit ist eine ganz wesentliche Voraussetzung in unseren Metallberufen“, sagt Thorsten Röhr, Ausbildungsleiter für die technischen Berufe. Die Form und das Aussehen der Modelle hatte zuvor ein Auszubildender zum technischen Produktdesigner entwickelt, die angehenden Industrieelektriker und Elektroniker statteten dem Raumgleiter mit Dioden aus. „Das ist hier unsere Hightechschmiede“, schmunzelt Ausbilder Röhr.

Ganz Unrecht hat der Ausbilder dabei nicht. Denn die Veränderungsprozesse, mit denen sich das auf intelligente Energie- und Datenübertragungssysteme für mobile Industrieanwendungen spezialisierte Unternehmen für die Zukunft aufstellt, sind enorm: In einigen Bereichen arbeiten Mensch und Roboter „Hand in Hand“. Mechatroniker programmieren die hochkomplexen Anlagen. Diese werden wie die anderen Fachkräfte auch vor Ort aus- und weitergebildet. Denn mit der eigentlichen Ausbildung an sich ist der Lernprozess bei VAHLE längst nicht abgeschlossen: Die Weiterqualifizierung spielt das ganze Berufsleben über eine große Rolle. So werden unlängst Industriemechaniker zu SPS-Programmierern weiterqualifiziert, um die Bedienung einer komplexen und hochmodernen Anlage übernehmen zu können.

Die Berufsbilder, die die jungen Menschen bei VAHLE im Bereich der metallverarbeitenden Berufe neben dem Mechatroniker erlernen können, spiegeln das Anforderungsprofil wider, das sich in der Produktion ergibt: Während die Fachkraft für Metalltechnik nach einer zweijährigen Ausbildung vor allem fertigungsnahe Tätigkeiten erledigen kann, bedienen Fertigungsmechaniker unter anderem die Produktionsstraßen. Industriemechaniker hingegen werden dazu ausgebildet, die Fertigungsstraßen im Bedarfsfall reparieren zu können. „Wir haben ganz unterschiedliche Berufszweige bei uns“, sagt VAHLE-Geschäftsführer Achim Dries. Darüber hinaus bildet das Unternehmen unter anderem Industriekaufleute, IT-Fachinformatiker, Mediengestalter und Fachlageristen aus.

Das Thema Ausbildung ist Achim Dries eine „Herzensangelegenheit“, wie er berichtet. Das Unternehmen setzt in den vergangenen Jahren verstärkt darauf, von „innen heraus“ zu wachsen. Aktuell zählt VAHLE 44 Auszubildende, 13 haben im August ihre Ausbildung begonnen. Probleme, diese Stellen zu besetzen, hat das Unternehmen noch nicht. Doch es wird merklich schwieriger, vor allem für den gewerblichen Bereich qualifizierte und motivierte Kräfte zu finden: „Für viele kommt eine Ausbildung im technischen Bereich leider nicht mehr in Betracht“, sagt Ausbilder Thorsten Röhr. In der Vergangenheit fanden Unternehmen und Auszubildende häufig über Praktika zueinander. „Hier entdecken viele die Faszination eines technischen Berufes.“ Doch durch Corona waren diese Wege zuletzt verschlossen. Dadurch ist natürlich eine Lücke entstanden.

Der Arbeitsagentur bereitet diese Entwicklung Sorgenfalten. „Unsere Aufgabe ist es, die jungen Menschen und die Unternehmen zusammenzubringen“, schildert Thomas Keyen, operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit in Hamm. „Obwohl in Kamen erfreulicherweise mehr Jugendliche einen Ausbildungsplatz suchen als im Vorjahr, sind noch 232 Ausbildungsstellen in der Stadt unbesetzt. Viele Jugendliche bevorzugen bei der Berufswahl eine Ausbildung in kaufmännischen Berufen, die Besetzung von Ausbildungsstellen im gewerblichen Bereich hingegen wird immer schwieriger. Dabei bietet eine duale Ausbildung gerade dort zahlreiche Möglichkeiten der Weiterentwicklung und eröffnet so langfristige Karrierechancen.“ Um einen „Corona-Jahrgang“ zu verhindern, setzt die Arbeitsagentur ebenso auf die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe. Unterstützung hierbei erhält sie von der Stadt Kamen, die aktuell eine Ausbildungsplattform im Internet vorbereitet sowie eine künftig stattfindende Ausbildungsmesse plant: „Wir möchten Möglichkeiten schaffen, dass sich Unternehmen sowie Schülerinnen und Schüler kennenlernen können“, sagt die Beigeordnete Ingelore Peppmeier. Gemeinsam mit Wirtschaftsförderer Elmar Wendland informierte sie sich über die Situation und stellte die Planungen vor.

Die beiden Vertreter der Stadt Kamen rannten dabei nicht nur bei VAHLE offene Türen ein. „Wir machen da sehr gern mit“, sagt Achim Dries. Auch beim Unternehmen „Weller Pumpentechnik“ in der Nachbarschaft ist das Thema Ausbildung ein wichtiger Beitrag zur Zukunftssicherung. „Die Auszubildenden sind unsere Fachkräfte von morgen“, sagt Geschäftsführer Karsten Cloodt.
„Der Generationenwechsel ist in den nächsten fünf Jahren eine große Herausforderung für uns. Zum Glück haben wir seit Bestehen der Weller Pumpen GmbH an vielen Stellen im Unternehmen die zweite und auch teilweise dritte Generation einer Familie.“ So auch im Falle des Ausbildungsleiters Henrik Neunert. Schon dessen Vater hat die Ausbildung bei Weller Pumpentechnik absolviert und arbeitet heute im Bereich Vertrieb/Verkauf. In diese Fußstapfen tritt nun auch der Sohn. Im vergangenen Jahr hat er die Meisterprüfung erfolgreich bestanden und übernimmt nun die Nachfolge seines Vaters.

Aktuell beschäftig die Weller Pumpentechnik fünf Auszubildende im ersten Lehrjahr – konkret zwei Zerspannungsmechaniker und drei Industriemechaniker. „Wir setzen auf unsere Nachwuchskräfte. Von der Pike auf bei uns gelernt sind sie zukünftig mit allen Besonderheiten unserer Pumpen vertraut“, berichtet Henrik Neunert aus seiner Erfahrung. Auch Jugendliche mit Ausbildungshandicaps werden unterstützt und bekommen eine Chance auf einen sicheren Arbeitsplatz mit Zukunftsperspektiven.

 

Informationen zur NRW-weiten Kampagne der Bundesagentur für Arbeit gibt es im Internet unter www.arbeitsagentur.de/m/ausbildungklarmachen

Anmeldung der Schulanfänger 2022/23

03.08.2021

Kamen. Alle Kinder, die bis zum Beginn des 30. September 2022 das sechste Lebensjahr vollendet haben und noch nicht eingeschult sind, werden mit Beginn des Schuljahres 2022/23 schulpflichtig.

Die Erziehungsberechtigten haben die Möglichkeit, ihr Kind an der Grundschule ihrer Wahl in Kamen anzumelden. Im Rahmen freier Kapazitäten besteht ein Anspruch auf Aufnahme in die Grundschule, die der Wohnung am nächsten liegt.

Die Erziehungsberechtigten der schulpflichtig werdenden Kinder erhalten in den nächsten Tagen einen Anmeldeschein, der bis spätestens
03. September 2021 an die Stadt Kamen, Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport (51.3) zurückgegeben werden muss.

Sollten Erziehungsberechtigte eines schulpflichtig werdenden Kindes versehentlich keine persönliche Benachrichtigung erhalten haben, so wenden diese sich bitte an den Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport (51.3) unter Tel. 02307 148-3803.

Auf Antrag der Erziehungsberechtigten können auch jüngere Kinder zu Beginn des Schuljahres aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche Reife besitzen. Diese Anmeldungen nimmt ebenfalls der Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport (51.3) bis zu dem oben genannten Termin entgegen.

Pedelec-Fahrsicherheitstraining für Senioren

03.08.2021

Kamen. Die Grenzen des eigenen Pedelecs austesten und das eigene Fahrverhalten trainieren: Ein Fahrsicherheitstraining für Senioren bietet der Stadtseniorenring der Stadt Kamen am Samstag, 18. September, in der Zeit von 11.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums in Kamen an. Das Training findet mit Unterstützung des Motor-Sport-Club Holzwickede unter Anleitung eins zertifizierten Trainers statt. Teilnehmen können bis zu 20 Personen.

Das Training findet idealerweise mit dem eigenen Pedelec statt – bei Bedarf können auch in begrenzter Anzahl Leih-Pedelecs von einem Kooperationspartner bereitgestellt werden. Inhalte des Fahrsicherheitstrainings sind unter anderem die individuelle Einstellung des eigenen Pedelecs, Anfahren, Bremsen und Ausweichen, Wenden und Spurhaltung, Lenken durch Gewichtsverlagerung und vieles mehr. Anmeldungen zu dem Aktionstag nimmt die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen ab dem 19. August 2021 entgegen – und zwar telefonisch unter den Rufnummern 148 1402 Frau Schlücker oder 148 1403 (Herr Fallenberg). Das Teilnehmerentgelt beträgt 25 Euro pro Person.
Hierin sind Erfrischungsgetränke und eine Kaffee- und Kuchenpause enthalten (unter Vorbehalt).

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen laut
aktuell geltender Corona-Schutz-Verordnung folgende Voraussetzungen erfüllen:
Vorlage eines Impfpasses mit vollem Covid19-Impfschutz (mit dem letzten Impfeintrag mindestens 14 Tagen vor der Veranstaltung), eine gültige „Genesenenbescheinigung“ unter sechs Monate nach Infektion oder eine Genesenenbescheinigung nach sechs Monaten nach der Infektion zzgl. Impfnachweis über eine Coronaschutzimpfung oder einen maximal 24 Stunden alten Corona-Negativtest.

Die Teilnahmebedingungen stehen unter Vorbehalt und können jederzeit durch Vorgaben der jeweils
gültigen Corona-Schutz-Verordnung NRW geändert werden.

Straßensperrung im Angerweg

02.08.2021

Kamen. Auf Grund eines Notfalls in der Wasserversorgung musste am Freitag im Rahmen einer Notbaustelle der Angerweg in Höhe der Hausnummer 6 voll gesperrt werden.

Die Sperrung wird nach Beendigung der Arbeiten wieder aufgehoben und ist für ca. zwei Wochen veranschlagt.