
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
13.01.2016
Kamen, 13.01.2016, Pressemitteilung 011/16;
Kamen. Das Jahr 2016 beginnt im Freizeitzentrum Lüner Höhe tollen Konzerten und Veranstaltungen.
Im Rahmen der vom Lions Club BergKamen unterstützten Veranstaltungsreihe „Lions Kinder-Theater-Club“ bietet das FZ am Sonntag, 17. Januar, wieder ein Theaterstück für Kinder und Eltern an. Die Reihe bietet interessante Theaterstücke mit pädagogischen Schwerpunkten. Am Sonntag, 15.30 Uhr gastiert das Kindertheater "Traumbaum“ aus Bochum mit dem Stück "Grenzenlos - (k)ein Flüchtlingsmärchen" an der Lüner Höhe.
Zur Geschichte: Eine Grenzerin - ein Fremder. Hier und Dort. Eine Begegnung der Gegensätze. Was wissen wir hier eigentlich von denen dort? Warum wollen die von Dort nach hier, zu uns? Ein sensibles und spannendes Theaterstück, in dem das Publikum am Ende entscheiden darf. Im Anschluss findet ein Austausch mit den Schauspielern statt.
Das Stück ist geeignet für Kinder ab 8 Jahren. Eltern sind ebenfalls herzlich eingeladen, da die Themen der Theaterstücke immer aktuelle Themen bieten, die auch zuhause in der Familie weiter erklärt und besprochen werden können. Das besondere an dieser Theaterreihe: Der Eintritt ist durch die Unterstützung des Lions Club BergKamen kostenlos, jedoch werden Eintrittskarten benötigt. Diese gibt es kostenlos im Freizeitzentrum. Außerdem ist eine Reservierung telefonisch unter 02307/12552 sowie per email an
13.01.2016
Kamen, 13.01.2016, Pressemitteilung 012/16;
Kamen. Am Samstag, den 16.01.2016 bietet das Team des Freizeitzentrums Lüner Höhe wieder ein Live-Konzert an. Endlich wieder Metal, endlich wieder Barbecue – lautet die Devise.
Bereits zum fünften Mal findet das unter Metal-Fans beliebte „Metal-Barbecue“ statt. Eine Kombination aus Live-Musik und klassischem Barbecue. Auf der Bühne werden drei Bands aus den Genres Metal und Alternative ab 20 Uhr den passenden Soundtrack zum „Angrillen 2016“ bieten.
Hier einige Infos zu den Bands:
„FAIRTALE“: “Heavy Metal” steht in großen Lettern auf den Shirts der Ruhrpott-Metaller FAIRYTALE und mehr Beschreibung braucht die Musik der Band eigentlich auch nicht; denn FAIRYTALE spielen Metal der traditionellen Art und addieren zu ihrem Sound dezente Bay-Area-Riffs hinzu, die dafür sorgen, dass der Zuhörer ein ordentliches Metal-Brett serviert bekommt. Bekannt sind FAIRYTALE vor allem für ihre intensiven Live-Shows, die neben etlichen Mitsinghymnen und straightem Metal auch jede Menge Humor bieten, denn Spaß gehört für die Band zu einer guten Show dazu.
ESCART: Die zweite Band des Abends ist ESCART aus Iserlohn, die mit ihrem Power-Metall direkt ins Ohr dringen. Bereits seit 2003 sind sie auf den Metal-Bühnen unterwegs. Songs wie „Go Down“ oder „Murder in „Madness“ ihres aktuellen Albums "Brainrecalibration“ zeigen direkt wo es lang geht: kompromissloser harter Power-Metal der parallel, neben den bereits erwähnten Kopf, direkt in die Beine geht.
SLEPPING GOD: SLEEPING GOD´S Reise fand seinen Anfang im Frühjahr 2015. Nachdem sich das frühere Projekt Cassandra Calls aufgelöst hatte, entschieden sich Dennis Roßmann (ex-Ashes To Ember) und Janis Graw die Segel für etwas Neues zu setzen. Die neue Band engagierte Ex-Defeaning Silence Bassist Thorsten Matti und den Shouter und Sänger Robin Hundorf. Mit unterschiedlichen Vorlieben für Musik war es für alle einfach zu entscheiden, welche musikalische Richtung sie ein-schlagen wollten: Etwas, das frei von Genres und Schubladen ist, die Liebe aller zur Musik kombiniert, bedeutungsvolle Texte einschließt und direkt von Herzen kommt. Genres und Regeln sollen gebro-chen werden, abseits von Standard Liedstrukturen und Gitarrenstimmungen.
„Wir versuchen immer unsere Metal- und Core-beeinflussten Sounds mit nuancierten, atmosphärischen und melodischen Elementen zu vereinen. Wir wollen uns von Genres, vorhersehbaren und langweiligen Songs lösen, die die Meisten erwarten. Mit diesen Wünschen wurde SLEEPING GOD ge-gründet um die Gefühle, politischen Meinungen und Gedanken eines jeden Bandmitgliedes ausdrücken zu können. In diesem Kontext steht der Bandname für die empathische und emotionale Tiefe ihrer Musik. Ende 2015 veröffentlichte die Band ihren ersten Demo Song “Save Our Sins”. Und die Reise hat erst begonnen.
Einlass und Barbecue ab 19.30 Uhr. Beginn: 20 Uhr. Eintritt: 5, Euro.
13.01.2016
Kamen, 13.01.2016, Pressemitteilung 010/16;
Kamen. Der Stadtseniorenring Kamen bietet in der Zeit vom 18.09. – 25.09.16 eine Flugreise zur zweitgrößten Baleareninsel im Mittelmeer, nach Menorca, an. Der Preis bei einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen im Doppelzimmer beträgt 985 Euro / EZ- Zuschlag 175 Euro.
In dem Reisepreis sind Flugtransfer ab/bis Kamen, Charterflug ab Düsseldorf, Flugnebenkosten, Reise-begleitung ab Kamen, 7 Übernachtungen im 4 Sterne Hotel Valentin Son Bou mit Frühstücksbuffet und Abendessen und mehrere Tagesausflüge enthalten.
Ergänzende Informationen und auch Anmeldungen bei der Seniorenbetreuung im Rathaus, Raum 110 / 111 und unter Tel. 148-1402 / -1403.
12.01.2016
Kamen, 12.01.2016, Pressemitteilung 007/16;
Kamen. Nachts allein im Kaufhaus – der Traum jeder Frau. Oder doch ein Alptraum? Isolde Scha-bratzki und Frieda Finkeldei hat es jedenfalls kalt erwischt. Alle Türen zu, Leuchten auf Sparflamme, Handys ohne Empfang. Eingesperrt im Einkaufsparadies! Da bleibt nichts als Warten und die Suche nach einem wirksamen Zeitvertreib.
In der beschaulichen Atmosphäre der Umkleideka-binen treffen zwei weibliche Gegensätze aufeinander und durchleben Panik, Frust, Lebenslust ... und schließlich die Befreiung. Wenn Sie zwei Poetinnen des Alltags erleben möchten, wie sie philosophieren und lamentieren, gestikulieren und tirilieren und am Ende zu der Erkenntnis kommen: Königin im eigenen Leben zu sein, ist gar nicht so schwer – Frau muss es nur wollen!, dann sind Sie am 11. März in der Stadtbücherei, Markt 1, richtig. Die Veranstaltung ist eine ooperationsveranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten und der Stadtbücherei und beginnt um 20 Uhr. Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro sind ab sofort im Vorverkauf in der Bücherei oder bei der Gleichstellungsbeauftrag-ten, Martina Grothaus, Tel. 02307/148-1700, erhältlich.
12.01.2016
Kamen, 12.01.2016, Pressemitteilung 004/16;
Kamen. In den nächsten Tagen erhalten rd. 17.000 Haushalte Post vom Fachbereich Finanz Service - Steuern und Gebühren.
Zum 15. Januar werden rd. 15.000 Bescheide über Grundbesitzabgaben, ca. 2.700 Hundesteuerbescheide und rd. 500 Gewerbesteuervorauszahlungsbescheide der Post übergeben.
Wie bereits berichtet sinken die Gebühren für die Straßenreinigung. Die Gebühren für das Abwasser und für die Abfallbeseitigung sind gestiegen. Die Hebesätze für die Gewerbesteuer, Grundsteuer A und B sind unverändert. Der Hebesatz für die Grundsteuer B beträgt 580 %, für die Grundsteuer A 370 % und für die Gewerbesteuer 470 %. Auch die Hundesteuersätze gelten unverändert.
Die betroffenen Bürgerinnen und Bürger, die bis zum 25. Januar noch keinen Bescheid erhalten haben, werden gebeten mit dem zuständigen Fachbereich unter Tel. 148-2501 oder 148-2502 Kontakt aufzunehmen.
05.01.2016
Kamen, 04.01.2016, Pressemitteilung 002/2016;
Kamen. Die Anmeldezeiträume für den 5. Jahrgang der Hauptschule, der Realschule, des Gymnasiums und der Gesamtschule für das Schuljahr 2016/17 wurden wie folgt festgelegt: An der Gesamtschule, Gutenbergstraße 2, können Kinder vom 01. bis 05.02. in der Zeit von 8 – 12 Uhr und mittwochs zusätzlich von 15 bis 18 Uhr angemeldet werden. An der Hauptschule, Am Koppelteich 16, besteht die Möglichkeit der Anmeldung vom 15. bis 19.02., von 8 bis 12.30 Uhr und zusätzlich mittwochs bis 16 Uhr. Bei der Realschule, Gutenbergstraße. 2, können Kinder vom 15. bis 19.02. in der Zeit von 8 bis 12 Uhr und mittwochs zusätzlich bis 16 Uhr angemeldet werden. Beim Gymnasium, Hammer Str. 19, findet die Anmelderunde ebenfalls vom 15. - 19.02. von 8 bis 12 Uhr statt. Am Montag von 8 bis 16 Uhr. Am Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 12.30 Uhr sowie am Mittwoch von 8 bis 18 Uhr.
Bei der Anmeldung ist der Originalanmeldeschein in 4-facher Ausfertigung, das Originalzeugnis des 1. Schulhalbjahres 2015/16 und das Familienstammbuch vorzulegen.
Im gleichen Zeitraum können die Schülerinnen und Schüler für die Sekundarstufe II beim Gymnasium und der Gesamtschule (Haupt- und Realschulabsolventen) angemeldet werden. Bei der Anmeldung sind die letzten 3 Zeugnisse der z. Zt. besuchten Schule und das Familienstammbuch vorzulegen.
Die Anmeldungen finden in den Sekretariaten der jeweiligen Schule statt.
29.12.2015
Kamen, 29.12.2015, Pressemitteilung 245/15;
Kamen. Der Fachbereich Kultur lädt auch im neuen Jahr zum Kommunalen Kino am Mittwoch, 20. Januar, ab 20 Uhr in das Haus der Stadtgeschichte ein.
Gezeigt wird "Genug gesagt", eine wunderbar leichtfüßige und ehrliche Independentkomödie aus den USA aus dem Jahr 2013 um die Beziehungsnöte Geschiedener. Letzte Hauptrolle von James Gandolfini!
Eva (Julia Louis-Dreyfus) ist eine alleinerziehende Mutter, die zwar von Männerbeziehungen frustriert ist, aber in ihrem Job als Masseurin aufgeht. Als sie mit einem befreundeten Ehepaar (Toni Collette und Ben Falcone) auf eine Sommerparty geht, lernt sie den geschiedenen Albert (James Gandolfini) kennen und fühlt sich wider Erwarten zu ihm hingezogen. Gleichfalls auf der Party macht sie die Bekanntschaft mit Marianne (Catherine Keener), mit der sie sogleich auf einer Wellenlänge funkt. Leider hat die Sache einen Haken: Marianne nutzt Eva fortan als eine Art Blitzableiter und meckert ohne Unterlass über ihren Ex-Mann und dessen Eigenheiten.
Wie es der Zufall will ist Albert eben dieser Ex. Und tatsächlich hinterlässt Mariannes dauerhafte Kritik Spuren bei Eva, sodass die zarte Beziehung zwischen ihr und Albert unter den Tiraden Mariannes zu zerbrechen droht. Es bleibt nur eine Option: Genug gesagt!
Eintritt 4 Euro an der Abendkasse im Haus der Stadtgeschichte.
22.12.2015
Kamen, 22.12.2015, Pressemitteilung 240/15;
Kamen. Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen wurde als Entwurf im Umwelt- und Klimaschutzausschuss am 03.12.2015 vorgestellt. Auf der Internet-Seite www.stadtplanung-kamen.de (auf der Startseite unter „Aktuelle Beteiligungen“) können nun alle Bürgerinnen und Bürger den Entwurf des Klimaschutzkonzepts einsehen. Alle Interessierten haben damit die Möglichkeit, sich an der Diskussion zu beteiligen und der Stadt bis zum 25.01.2016 ihre Anregungen oder Hinweise zum integrierten Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamen mitzuteilen.
Die eingehenden Stellungnahmen werden in den politischen Diskussionsprozess eingebracht, der in der nächsten Sitzung des Umwelt- und Klimaschutzausschuss (geplanter Termin: 18.02.2016) fortgesetzt wird.
Weitere Informationen zum Klimaschutz in Kamen finden interessierte Bürgerinnen und Bürger auch unter www.klimaschutz-kamen.de .
10.12.2015
Kamen, 10.12.2015, Pressemitteilung 231/15
Kamen. Es gibt aktuell eine Vielzahl von Projekten und Initiativen, um Flüchtlinge in das Alltagsleben zu integrieren. Einen vielversprechenden Ansatz verfolgen der Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen (FLVW), sports of europe, der Sportverband Kamen e.V. und die Stadt. So ist es der erklärte Wille der Projektbeteiligten den Flüchtlingen Abwechslung durch Sport zu bieten. In einem ersten Arbeitsschritt werden die ansässigen Kamener Sportvereine gebeten die Idee zu unterstützen, indem sie das Sportangebot den Flüchtlingen näher bringen. Hierzu wurde ein Fragenkatalog entwickelt, mit dessen Hilfe das jeweilige Angebot des Sportvereins dargestellt wird. Bis zum 23. Dezember sollen die Vereine nun den Fragebogen und natürlich auch die Frage beantworten, inwieweit sie sich eine aktive Unterstützung des Projektes vorstellen können. In einem weiteren Verfahrensschritt sollen nach der Auswertung der Fragebögen Abstimmungsgespräche durchgeführt werden. Ziel dieser Gespräche soll es sein, eine Information zu erstellen sowie einen gemeinsamen Aktionstag zu planen, bei dem die Sportangebote für Flüchtlinge vorgestellt werden.
Bürgermeister Hermann Hupe, Hermann Korfmacher, Präsident des FLVW, Carsten Jaksch-Nink, Direktor FLVW und Martin Kusber, Vorsitzender des Sportband Kamen hoffen auf eine positive Resonanz der Vereine. Die Kooperation mit den Kamener Sportvereinen sei ein wichtiger Mosaikstein für gelebte Integration. Bei einer sportlichen Aktivität spielten Sprachbarrieren eine eher untergeordnete Rolle. Zudem sei der Sport in der Lage, sich ohne Vorurteile freundschaftlich begegnen zu können, so die Projektbeteiligten übereinstimmend.
27.11.2015
Kamen, 27.11.2017, Pressemitteilung 230/15;
Kamen. Zum diesjährigen Abschluss der Akustik-Reihe Red Rock Lounge bietet das FZ noch ein besonderes Highlight für Fans handgemachter Musik und tollen Texten an. Am Samstag, 05. Dezember, 20 Uhr wird die Liedermacher – Legende der 70er Jahre im FZ auf der Bühne stehen. „Mario Hené“ begeisterte 1977 mit seinem Debüt-Album „Lieber allein, als gemeinsam einsam“ mit einer wundervollen Mischung aus melancholisch-nachdenklichen Texten, ausgefeilten Arrangements und seinem unnachahmlichen Gitarrenspiel. In den späten 70er und frühen 80er Jahren erspielte sich der gebürtige Berliner rasch eine treue Fangemeinde. Seine Texte handeln von der Last und Lust des Single-Daseins, von der Suche nach dem Sinn des Lebens, von großen und kleinen Gefühlen – und treffen den Nerv der Zeit.
Bis 1991 veröffentlicht Mario acht Alben und absol-viert mehrere bundesweite Tourneen mit Band und Solo. Seit Ende der 90er Jahre begleitet er Jürgen von der Lippe als musikalischer Leiter auf dessen Tourneen. 1997 erscheint die instrumentale CD „Der Weg des Wassers“ 1999 erscheint „Die andere Seite“ die erste Lyrik CD auf der Jürgen von der Lippe seine Lieblingsgedichte zu der von Mario komponierten Musik liest. Der zweite Teil dieser Verbindung von Lyrik und Musik wird Anfang 2003 unter dem Titel "Gute Stunde“ veröffentlicht. Ebenfalls 2003 erscheint die Doppel CD „Zeit(t)räume“ Eine Zusammenstellung der schönsten Lieder aus 25 Jahren.
Derzeit ist Mario Hené wieder allein auf Tournee und in seinem Programm „Leise ist laut genug“ wird man „Lieber allein als gemeinsam einsam“ ebenso zu hören bekommen, wie neue bisher unveröffentlichte Lieder.
Einlass für diesen Konzertabend ist um 19.30 Uhr, Beginn: 20 Uhr Eintrittskarten sind nur direkt im Freizeitzentrum Lüner Höhe zum Preis von 9 Euro erhältlich. Ebenfalls ist eine Ticketreservierung telefonisch unter 02307/12552 oder per email unter
25.11.2015
Kamen, 25.11.2015, Pressemitteilung 227/15;
Kamen. Die Schriftstellerin und ehemalige Zirkusartistin Michaela Kaiser stellt in der Stadtbücherei am Mittwoch, 2. Dezember, 19.30 Uhr, ihren Roman 'Der steinige Weg' vor. Michaela Kaiser wurde 1955 in Berlin als Tochter eines Artistenehepaares geboren. Mit drei Jahren stand sie zum ersten Mal in der Manege und arbeitete jahrelang bei renommierten Zirkusunternehmen. 2003 wurde sie mit ihrem Lebensgefährten sesshaft und lebt seitdem im Münsterland, im Kreis Warendorf.
In ihrem Roman mit autobiographischem Hintergrund, der auf den Tagebuchaufzeichnungen von Monika Kaiser-Golgojew der Mutter der Autorin basiert, schildert sie ein bewegtes und bewegendes Nachkriegsschicksal. Als Monika ihr Leben hinter den Klostermauern nicht mehr aushält, reißt sie aus und taucht in den Wirren der Nachkriegszeit unter. In Hamburg landet sie bei einem Circus und wird dort als Pferdepflegerin angestellt. Sie arbeitet hart um Artistin zu werden, wird dann aber ungewollt schwanger. Ihr Kind muss sie in Pflege geben, bekommt es jedoch nach langen Mühen zurück, nachdem sie sich von dem gewalttätigen Kindesvater getrennt hat. Kurze Zeit darauf fliegt sie mit einem Circus in den Nahen Osten, dort arbeitet sie mit ihrem kleinen Sohn in der Manege und kümmert sich um die Pferde. Doch die Direktorin verspielt die Einnahmen und das Unternehmen geht Pleite, bald ist Monika allein, nur mit den Tieren und ihrem Jungen. Über diplomatische Beziehungen kann sie aber einige Monate später das Land verlassen. In Deutschland nimmt sie ein Engagement beim Circus Krone an. Damit beginnt ihre Zukunft.
Der Eintritt zu der Lesung ist frei!
25.11.2015
Kamen, 25.11.2015, Pressemitteilung 224/15;
Kamen. Zum 15. Mal hängt aus Anlass des Interna-tionalen Gedenktages „NEIN zu Gewalt an Mäd-chen und Frauen“ am 25. November vor dem Rathaus die Fahne „frei leben – ohne Gewalt“. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern der Stadt unterstützen der Bürgermeister und die Gleich-stellungsbeauftragte sowie Heike Redlin, Leiterin des Kommissariats Kriminalprävention/Opferschutz und Christina Schulz vom Frauenforum im Kreis Unna die Aktion „Wir brechen das Schweigen“ des bundesweiten Hilfetelefons.
Ziel dieser Aktion ist es, die Rufnummer noch weiter bekannt zu machen, um gewaltbetroffene Frauen die Kontaktaufnahme zu erleichtern, die vielleicht den Weg zu den Einrichtungen vor Ort scheuen. Nur 20 % der Betroffenen nutzen die bestehenden Beratungseinrichtungen. Das Hilfetelefon ist anonym und kostenlos und mittleweile in 15 Sprachen rund um die Uhr er-reichbar. „Leider gehört häusliche Gewalt für viele Frauen immer noch zum Alltag“, so die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kamen, Martina Grothaus, „auch bei uns in Kamen“. Nach den aktuellen Zahlen der Polizei gab es in den ersten zehn Monaten diesen Jahres bereits 39 Einsätze, 10mal wurde der Täter der Wohnung verwiesen. Kreisweit waren es im letzten Jahr 370 Einsätze der Polizei und 115 Wohnungsverweisungen. Bis Ende Oktober 2015 hatte die Polizei 324 Einsätze und sprach 83 Wohnungsverweisungen aus. Die Frauenberatungsstelle des Frauenforums wurde in 2014 77mal informiert. Die Frauenberatungsstelle ist unter der
Telefonnummer 02303/82202 oder über die online-Beratung www.frauenforum-unna.de erreichbar, das bundesweite Hilfetelefon unter Tel. 08000116016.
24.11.2015
Kamen, 24.11.2015, Pressemitteilung 223/15
Kamen. Alle kennen ihre Bücher, aber wer kennt eigentlich die Frau, die sich hinter dem Namen „Astrid Lindgren“ verbirgt? „Niemals werde ich ein Buch schreiben“, hat sie sich als junge Frau vorgenommen. Doch dann kam alles anders. Pippi Langstrumpf, Michel, Lotta und die Kinder aus Bullerbü – sie waren da und ihre Geschichten wollten erzählt werden. Die Kinderbuchautorin und -lektorin Astrid Lindgren hat seitdem viele Kinder begeistert – und vor allem am Anfang – viele Erwachsene entsetzt.
Pfarrerin Elke Markmann wird beim Frauensalon am Mittwoch, 25. November, einen Blick in das Leben dieser Frau werfen, die ihren eigenen Weg ging, auch wenn er schwierig war. Astrid Lindgren nahm die Herausforderungen ihres Lebens an und kann damit auch zum Vorbild für heutige Frauen werden. Die Gruppe „Extravoice“ aus Unna unter der Leitung von Sabine Miermeister, wird diesen schwedischen Abend mit Liedern von „ABBA“ musikalisch abrunden. Der Frauensalon beginnt um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Schwesterngang 1. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
24.11.2015
Kamen, 24.11.2015, Pressemitteilung 222/15
Kammerorchester und Erwachsenenensemble -Weihnachtskonzert im Foyer der Stadthalle
Kamen. Am kommenden Sonntag, 29. November, 16.30 Uhr findet das diesjährige Weihnachtskonzert des Kammerorchesters und des Erwachsenenensembles der Städtischen Musikschule im Foyer der Stadthalle statt. Für das Konzert hat die Musikschule ein Programm entwickelt, in dem das Thema Weihnachten einmal anders interpretiert wird. Es lässt sich am besten mit dem Titel "Musikalische Märchen" umschreiben.
Im Zentrum des Programms steht die Don Quichotte Suite von Georg Philipp Telemann. Telemann hat einzelne Begebenheiten aus dem berühmten Roman von Cervantes musikalisch umgesetzt, so den bekannten Angriff auf die Windmühlen oder die Liebesseufzer nach der Prinzessin Dulcinee. Entstanden ist eine wunderbare Märchenmusik, die mit den Stilmitteln des Barock Atmosphäre und Begebenheiten der Szenen ausdrucksstark darstellt.
Den Beginn des Programms markiert Henry Purcells Spielmusik "The Fairy Queen", die später als Musik zum Sommernachtstraum berühmt wurde. Den Abschluss des Programms bilden drei Stücke von Peter Tschaikowsky aus der Musik zu Schwanensee, dem Ballettmärchen schlechthin.
Eintrittskarten gibt es für 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro im Sekretariat der Musikschule, telefonisch unter 02307/913 3010 und an der Abendkasse.
19.11.2015
Kamen, 19.11.2015, Pressemitteilung 221/15;
Kamen. Am kommenden Donnerstag, 26. Novem-ber, 19.30 Uhr, laden VHS und Stadtbücherei wieder ein zu einem unterhaltsamen Bücherabend in den Räumen der Stadtbücherei. Leseratten, die erfahren möchten, was es Neues auf dem Buchmarkt gibt, sind herzlich willkommen zu einem Abend mit Büchern und Texten, die vom Team der Stadtbücherei in gemütlicher Runde präsentiert werden.
Im Mittelpunkt stehen erneut aktuelle Romane, aber auch Geschenktipps aus dem Sach- und Kinderbuchbereich für das Weihnachtsfest werden den Gästen vorgestellt. Besucher, die eigene Anregungen haben oder einfach nur ihr Lieblingsbuch vorstellen möchten, sind wie immer gern gesehene Gäste. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Dorothea Haupt vom Kamener Teeladen wird eine Auswahl ihrer Wintertees anbieten. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
19.11.2015
Kamen, 19.11.2015, Pressemitteilung 217/15;
Kamen. Das letzte Rock-Konzert in diesem Jahr im Freizeitzentrum Lüner Höhe verspricht noch mal beste Unterhaltung für Fans von Live-Musik und „AC / DC“. Die Cover-Band „POWERAGE“ aus dem Ruhrgebiet gastiert am 28. November ab 20 Uhr im FZ und lässt noch mal alle Kracher von AC/DC live erklingen.
Seit mehr als 20 Jahren rockt „Powerage“ die Büh-nen, Kneipen, Bars, Säle und Hallen im gesamten Ruhrgebiet! Die Band besteht nahezu in ihrer Urbesetzung - Vollblutmusiker, deren musikalische Wurzeln im Rock und Blues zu finden sind. Heute semiprofessionell in verschiedensten Formationen und Stilrichtungen unterwegs, haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Lieblingsband „AC/DC“ stil-gerecht, authentisch und ohne Schnörkel und Schminke zu covern. Der wuchtige Bass von Marc Herrmann in Verbindung mit den straighten Drums von Frank Amelang sowie der Power des Rhythmus-Gitarristen Willi "Duck" Sattler legen den Teppich für den typischen Gibson-Sound des angusgleichen Lead-Gitarristen Bernd Young. Der 2008 hinzugewonnene Ralf Schwahl verleiht dem Projekt Stimme und Charme einer Bon Scott-lastigen Performance. Eine Show der Extraklasse! Natürlich wird die ganze Breite von Bon Scott bis zu Brian Johnson abgedeckt. Powerage Ruhrpott ist nicht nur eine Live Attraktion für AC/DC-Fans. Rockliebhaber aller Genres kommen hier voll auf ihre Kosten! Als Support wird die Kamener Band „Injustice System“ auftreten, die sich mit ihrer Mischung aus Grunge und Stoner-Rock in diesem Jahr bereits viele Fans erspielt hat.
Einlass für diesen Konzertabend ist um 19.30 Uhr. Beginn: 20 Uhr Karten sind nur direkt im Freizeitzentrum Lüner Höhe zum Preis von 5 Euro erhältlich. Außwerdem ist eine Ticketreservierung per Tel. 02307/12552 oder per email unter
13.11.2015
Kamen, 13.11.2015, Pressemitteilung 219/15;
Kamen. Durch die finanzielle Unterstützung des Lions Club BergKamen und dem Förderverein Juegndhilfe kann das Team des Freizeitzentrums Lüner Höhe eine neue wichtige Veranstaltungsreihe umsetzen.
Der Titel dieser neuen Reihe lautet „Lions Kindertheater Club im Quartier“ und beinhaltet in den Wintermonaten vier kostenlose pro-fessionelle Theaterstücke mit pädagogischen Schwerpunkten. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es Eltern und Kinder gemeinsam über den Weg toller Theaterproduktionen pädagogisch wichtige Themen gemeinsam näher bringen zu können. Der Theaterbesuch soll als gemeinsames Familienerlebnis verstanden werden. Themen wie Mobbing, Ausgrenzung, oder Wut werden kostenlos unterhaltsam dargeboten und bieten Eltern und Kindern die Möglichkeit darüber hinaus auch zu Hause über diese Themen weitersprechen zu können.
Los geht es am Sonntag, 15. November, 15.30 Uhr mit dem Theaterstück
Weiter geht es am 17. Januar, 15.30 Uhr mit dem Stück „Grenzen-Los“ , ein Stück des Kindertheaters Traumbaum für Kinder ab 8 Jahren. Eine Grenzerin - ein Fremder. Hier und Dort. Eine Begegnung der Gegensätze. Was wissen wir hier eigentlich von denen dort? Warum wollen die von Dort nach hier, zu uns? Ein sensibles und spannendes Theaterstück, in dem das Publikum am Ende entscheiden darf.
Als drittes Theaterstück zeigt das FZ am 14. Febru-ar, 15.30 Uhr „Die Wundermauer“, eine Theaterprouktion für Kinder ab 7 Jahren vom Helios Theater. „Die Wundermauer“ beschäftigt sich auf humorvolle Art mit ganz wesentlichen Fragen. Sollen alle gemeinsam bestimmen oder soll ein Einziger das Sagen haben? Dieser Frage geht die Autorin Hermynia zur Mühlen in ihrem Märchen auf den Grund.
Als letztes Stück präsentiert das FZ am 28. Februar, 15.30 Uhr „Stromboli - Knut und die Wut“, ab 5 Jah-ren, ebenfalls eine Produktion des Kindertheaters Traumbaum. Dieses Stück bietet eine sehr fundierte und trotzdem unterhaltsame, kindgerechte und sehr plastische Auseinandersetzung mit dem Thema "Aggression & Gewalt".
Eintrittskarten können im Freizeitzentrum Lüner Höhe oder in der Stadtbücherei kostenlos abgeholt werden. Für das Stück
11.11.2015
Kamen, 11.11.2015, Pressemitteilung 220/15;
Kamen. Der Förderturm der Schachtanlage Monopol mit seinem Maschinenhaus bleibt der Stadt erhalten.
Das Kuratorium der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur beschloss in seiner heutigen Sitzung in Dortmund die Übernahme des Fördergerüstes und des Maschinenhauses der Zeche Monopol, Schacht Grillo 1/2. Bürgermeister Hermann Hupe zeigte sich erfreut. “Damit ist durch die Zustiftung die künftige Bewahrung dieser erhaltenswerten Denkmale als identitätsstiftende Wahrzeichen der Stadt gesichert“, so Hupe. Mit dem Beschluss übernehme die Stiftung die dauerhafte Betreuung dieses stadtprägenden Denkmals. „Ich freue mich insbesondere, dass die hartnäckigen Bemühungen der Stadt zum Erfolg geführt haben, ohne dass der Erhalt des Denkmals unserem Haushalt zur Last fällt. Es hätte uns überfordert.“
In diesem Zusammenhang dankte Hermann Hupe dem Vorsitzenden des Kuratoriums Minister Michael Groschek und seinem Stellvertreter Bernd Tönjes, Vorsitzender der RAG. Sein Dank richtete sich auch an den Vorstandsvorsitzenden Stiftung Karl Jasper sowie an die Geschäftsführerin Ursula Mehrfeld.
Die Diskussion um den Erhalt des Förderturms habe die Stadt bewegt. So habe sich beispielsweise der Förderverein Monopol über viele Jahre mit großer Tatkraft und ehrenamtlich für den Erhalt eingesetzt. „Ich freue mich, dass dieses Engagement nun belohnt wird.“
Mit dem Übergang des Förderturms und seinem Maschinenhaus in die Stiftung sei das Erhaltproblem gelöst. Er sei davon überzeugt, dass die vielen konstruktiven Gespräche aber auch der gemeinsame Wille aller Beteiligten, ein Denkmal zu erhalten, zu diesem positiven Ergebnis beigetragen hätten. so Hupe.
10.11.2015
Kamen, 10.11.2015, Pressemitteilung 216/15;
Kamen. In allen Stadtteilen werden aus Anlass des Volkstrauertages am kommenden Wochenende Gedenkstunden mit Kranzniederlegungen veranstaltet.
Bereits am Samstag, 14. November, wird um 18 Uhr an dem Gedenkstein am Feuerwehrhaus Westick eine Gedenkstunde stattfinden. Veranstalter ist der Schul- und Heimatverein Westick.
Am Sonntag, 15. November, 10 Uhr, findet ein Südkamen ein ökumenischer Gottesdienst im Johannes-Buxtorf-Haus statt. Anschließend erfolgt um ca. 11 Uhr die Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof. Um 10.30 Uhr, beginnt eine Gedenkstunde am Denkmal in Wasserkurl. Um 11.15 Uhr erfolgt am Ehrenmal auf dem Lutherplatz vor der Margaretenkirche in Methler die Kranzniederlegung. Die Vereine treffen sich um 11.05 Uhr an der ehemaligen Verwaltungsnebenstelle zum gemeinsamen Gang auf den Lutherplatz. Die Gedenkstunde im Stadtteil Heeren-Werve beginnt um 11 Uhr mit einem ökumenischen Gedenkgottesdienst in der Evangelischen Kirche. Anschließend wird gegen 11.45 ein Kranz an den Denkmälern am Verkehrskreisel niedergelegt. Um 15.30 Uhr beginnt die Gedenkstunde auf dem Friedhof in Kamen-Mitte. Die Kranzniederlegung findet durch eine Abordnung des Versorgungsbataillons der Bundeswehr und der Feuerwehr Kamen-Mitte statt.
In allen Ortsteilen werden neben den Pfarrern und Vertretern der Stadt zahlreiche Vereine, Verbände, Organisationen und Einrichtungen an den Gedenkstunden Teilnehmen. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Bürgermeister Hermann Hupe und die Teilnehmer an den Gedenkstunden rufen die Bevölkerung der Stadt Kamen zur Teilnahme auf.
10.11.2015
Kamen, 10.11.2015, Pressemitteilung 215/15;
Kamen. Alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtgebiet, die im nächsten Jahr 70 Jahre alt werden, erhalten in diesen Tagen Post aus dem Rathaus. Zum Jahresende werden auf der Grundlage der amtlichen Meldedaten die Jubilare angeschrieben und gefragt, ob sie einer Veröffentlichung ihres Geburtstages in der heimischen Tageszeitung zustimmen. Bekanntlich werden diese in einer besonderen Rubrik „Wir gratulieren“ veröffentlicht. Für den Fall, dass keine Veröffentlichung gewünscht wird, bittet die Verwaltung die beigefügte Antwortkarte ausgefüllt zurückzuschicken. Eine Weitergabe an die Tageszeitung bzw. eine Veröffentlichung erfolgt, wenn die Karte nicht zurückgesandt Wird. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
In diesem Zusammenhang noch eine Bitte: Geburtstagsjubilare, die keine Benachrichtigung erhalten haben und deren Geburtstag nicht veröffentlicht werden soll, werden gebeten sich zu melden. Dies könnte beispielsweise dann der Fall sein, wenn jemand kurzfristig nach Kamen gezogen ist. Mögliche Rückfragen beantwortet Ulrike Lutter im Rathaus, 1. Obergeschoss, Raum 101 oder unter Tel. 148-1001.