Stadt Kamen - Pressemitteilungen

20 Jahre Radstation und Eröffnung neues Radparkhaus

10.07.2019

Kamen. Die fahrradfreundlichen Stadt Kamen setzt neue Impulse: Mit vielen prominenten Gästen feierten Stadt und die DasDies Service GmbH als Betreiberin am 5. Juli nicht nur den 20. Geburtstag der Radstation am Bahnhof. Die größte Radstation im Kreis Unna mit ihren rund 360 Parkplätzen hat jetzt auch noch eine unbemannte Filiale in der Kamener City: Direkt auf dem Willy-Brandt-Platz finden Radlerinnen und Radler ab sofort ein neues Radparkhaus mit rund 90 Plätzen. Sie parken in dem aufwendig umgebauten, ehemaligen Reisebüro direkt an der Fußgängerzone sicher, wettergeschützt und videoüberwacht. Täglich rund um die Uhr können registrierte Kunden per Chip und bald per Smartphone das Parkhaus nutzen. Den Zugangschip gibt es in der Radstation am Bahnhof, in der Stadtbücherei und im Kundenzentrum der fahrtwind-Servicezentrale.


Bürgermeisterin Elke Kappen wies darauf: Mit der Radstation seien Stadt und die AWO-Tochter DasDies bereits lange vor anderen Kommunen durchgestartet. Heute sei die Radstation ein „unverzichtbares Kernelement“ in dem vielseitigen Bus-, Bahn- und Mobilitätsangebot des Kamener Bahnhofes. Kappen: „Auch wenn es offiziell noch nicht so getauft ist, unser Bahnhofsquartier erfüllt heute bereits die Anforderungen einer großen Mobilstationen. Freude am Fahren mit dem Verkehrsmittel der eigenen Wahl, dazu mit modernster Technik – darauf können wir stolz sein!“ Das neue Radparkhaus in der Innenstadt zeige, dass die Stadt in dem Engagement für eine fahrrad- und klimafreundliche Mobilität nicht nachlasse, sagte die Bürgermeisterin. Bei diesem Kurs bleibe die Stadt auch nicht im Zentrum: Die Aufwertung von Haltepunkten z.B. in Methler oder an der Südkamener Straße stünden schon in der Agenda.


Hartmut Ganzke, Vorsitzender des AWO Unterbezirkes Ruhr-Lippe-Ems, wies darauf hin: Mit dem Auf- und Ausbau der Radstationen und Radparkhäuser im Kreis leiste die AWO-Tochter nicht nur einen Service für inzwischen 17.000 Stammkunden. Die Radstationen blieben weiter Eckpfeiler im sozialen Arbeitsmarkt. Sie bieten hochqualifizierte Arbeitsplätze für 21 Festangestellte, die bis auf zwei Ausnahmen zuvor langzeitarbeitslos waren. Zwei Drittel sind Menschen mit Behinderungen, die sich heute nicht nur um die Kunden, sondern zusätzlich um weitere 20 Menschen kümmern, die über Bildung und Beschäftigung ihren Weg aus der Arbeitslosigkeit suchen.


Landrat Michael Makiolla gratulierte der Stadt und der AWO-Tochter DasDies, dass sie die Radstationen „als unverzichtbare Serviceknoten auf Touren gebracht haben.“ Das Netz der Radstationen sei der Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung der zentralen Verkehrsknoten des Kreises als Mobilstationen. „Flexibel UNterwegs im Kreis Unna“ – dafür werde der Kreis mit vielen Partner ein modernstes Angebot für komfortable und klimafreundliche Mobilität schaffen. Als Paradebeispiel, wie eine Kommune zusammen mit Kreis und Betreiberin einen „Aufbruch Fahrrad“ gestalte, wertete Thomas Semmelmann, Landesvorsitzender des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs, die Kamener Investitionen: „Fahrradfreundlichkeit gehört hier zur städtischen Politik.“ Semmelmann kündigte auch an: Die in den Radstationen des Kreises Unna entwickelte Servicequalität werde der ADFC als Inhaber der Marke Radstation auch zum Maßstab für andere Stationen machen, die das Siegel bisher tragen.

 

In die Ferien ohne Stress

28.06.2019

Kamen. Das Bürgerbüro empfiehlt vor Beginn der Ferien- und Reisezeit, die Ausweisdokumente rechtzeitig auf Gültigkeit zu überprüfen. Aktuell muss mit einer drei- bis vierwöchigen Bearbeitungszeit der Bundesdruckerei in Berlin kalkuliert werden. In eiligeren Fällen ist es möglich, vorläufige Dokumente zu erhalten.

Rathaus-Azubis wählten ihre Vertreter

28.06.2019

Kamen. Die Stadt Kamen hat eine neue Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV): Die Verwaltungsangestellte Laura Harmel sowie die Stadtinspektoranwärterinnen Bianca Schwertmann und Sabrina Schwarz vertreten künftig die Interessen sowohl der jugendlichen Beschäftigten unter 18 Jahren als auch der Praktikanten, Auszubildenden sowie Anwärter auf das Beamtenverhältnis. Zu ihrer Vorsitzenden wählte die JAV in ihrer konstituierenden Sitzung einstimmig Laura Harmel.

Die Jugend- und Auszubildendenvertretung ist immer dann in die Arbeit des Personalrats eingebunden, wenn ihre Belange betroffen sind. „Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Stadtverwaltung neue Auszubildende einstellen möchte oder Auszubildende nach Beendigung des Ausbildungsverhältnisses übernehmen möchte“, schildert der Personalratsvorsitzende Uwe Fleißig. Gemeinsam mit Bürgermeisterin Elke Kappen begrüßte er jetzt offiziell die neuen JAV-Mitglieder und führte sie in ihr Amt ein. Die offizielle Amtszeit der JAV beginnt am 1. Juli 2019 und endet am 30. Juni 2021.

Von den 26 Wahlberechtigten beteiligten sich insgesamt 15 an der Wahl. Auf Bianca Schwertmann entfielen zwölf Stimmen, neun Stimmen erhielten Laura Harmel und Sabrina Schwarz. Bislang wurden die Jugendlichen und Auszubildenden von der Fachangestellten für Medien mit der Fachrichtung Bibliothek, Lisa Fregin, vertreten, die dieses Amt seit dem Jahr 2013 bereits
während und nach ihrer Ausbildung ausgeübt hat. Sie ist in diesem Jahr nicht mehr angetreten.

Stadtradeln: Bürgermeisterin zeichnet erfolgreichste Schüler aus

28.06.2019

Kamen. 74.334 Kilometer in drei Wochen, 574 Teilnehmer in 27 Teams und eine Ersparnis von elf Tonnen Kohlendioxid: Zum dritten Mal in Folge nahm die Stadt Kamen am STADTRADELN, dem deutschlandweiten Wettbewerb des Klimabündnisses, teil – und zum dritten Mal in Folge gibt es auch neue Bestleistungen. Bürgermeisterin Elke Kappen zeichnete jetzt die „Fahrradaktivste Schule“ und die „Fahrradaktivste Klasse“ aus. Die Gesamtauswertung des Wettbewerbs und die Sieger in den übrigen Kategorien werden bei der Preisverleihung am kommenden Mittwoch bekanntgegeben.

Erfreulich ist: Immer mehr Schulen beteiligen sich am Wettbewerb. „Sie bringen damit das Thema Fahrradfahren und nachhaltiger Verkehr spielend mit in den Unterricht ein“, freut sich Bürgermeisterin Elke Kappen. Sieger in der Wertung „Fahrradaktivste Schule“ und „Fahrradaktivste Klasse“ wurde wie in den vergangenen beiden Jahren die Astrid-Lindgren-Schule aus Heeren-Werve. Dieses Jahr reichten 13.302 Kilometer für den Sieg in dieser Wertung. Die Gewinnerklasse sind die Schüler der 3a – sie sammelte zusammen mit ihren Eltern und Bekannten 3.005 Kilometer. Der Einsatz hat sich gelohnt: Während sich die Schule über ein Preisgeld von 250 Euro freuen kann, fließen bei den Schülern der 3a zusätzliche 100 Euro in die eigene Klassenkasse. Gestiftet wurden diese Preise von der Sparkasse UnnaKamen.

Insgesamt verbesserten die Teilnehmer aus Kamen erneut die Gesamtkilometerzahl. So trugen die 547 aktiven und angemeldeten Radelnden 74.334 km in ihre Protokolle ein. Das entspricht der 1,85-fachen Länge des Äquators oder umgerechnet auf vermiedene Autofahrten eine CO2-Ersparnis von 10.555 kg. Dies bedeutet ein leichtes Plus gegenüber dem Vorjahr. „Leider haben uns die paar Regentage, die wir dieses Jahr im Aktionszeitraum hatten, etwas die Statistik verhagelt“, interpretiert Klimaschutzmanager Tim Scharschuch die Zahlen. Erfreulich hingegen sei das gestiegene Interesse an der Veranstaltung. So verzeichneten die Organisatoren bei der diesjährigen Auftaktveranstaltung am 25. Mai zum Naturfreibad in Bergkamen Heil mit knapp 75 Radlern einen neuen Teilnehmerrekord. Auch die weiteren kreisweiten Aktion, wie die 3. Unnaer Bike Night und der Vortrag von Dorothe Fleck über ihre Afrika-Rundreise mit dem Fahrrad, erfreuten sich großer Beliebtheit.

Schüleraustausch: 20 Jugendliche aus Eilat zu Gast in Kamen

25.06.2019

Kamen. Kamen hat Gäste aus Israel: 20 Schülerinnen und Schüler der Rabin High School aus Eilat besuchen zurzeit ihre Austauschschüler an Gesamtschule und Städtischem Gymnasium. Am Dienstag wurden sie von Bürgermeisterin Elke Kappen im Rathaus empfangen, die die Jugendlichen begrüßte. Die Bürgermeisterin wünschte ihnen einen schönen Aufenthalt in Kamen und stellte die Bedeutung des Jugendaustausches für die Städtepartnerschaft heraus. „Freundschaften können nur wachsen, wenn man sich kennt. Wir möchten Freundschaften auch über Grenzen hinweg pflegen“, sagte sie.

Die Gäste aus Kamens Partnerstadt haben ein spannendes und zugleich informatives Programm vor sich. So besuchen sie während ihres Aufenthaltes unter anderem den Moviepark in Bottrop, die Zeche Zollverein in Bochum sowie einen Kletterpark in Dortmund-Wischlingen. Darüber hinaus verbringen sie die Zeit bei ihren Kamener Gastgebern und nehmen an Kunst- und Theater-Projekten an den beiden Schulen teil, bevor sie sich am 2. Juli wieder auf den Weg in Richtung Tel Aviv machen. Organisiert haben das Programm und den Aufenthalt die Lehrerinnen Sonja Desinger und Christine Hupe vom Städtischen Gymnasium sowie Kristina Dryden-Stys und Anke Limbacher von der Gesamtschule.

Nach dem Empfang bei Bürgermeisterin Elke Kappen lernten die Jugendlichen Kamen kennen: Der ehemalige Bürgermeister Hermann Hupe führte die jungen Gäste durch die Stadt und gab ihnen einen Einblick in die Geschichte und das alltägliche Leben. Für Hupe hatte die Stadtführung eine ganz besondere Bedeutung: Nachdem er – seinerzeit noch als stellvertretender Schulleiter des Städtischen Gymnasiums – den Jugendaustausch im Jahre 1983 maßgeblich mit auf den Weg gebracht hatte, war er vor vier Jahren im Rahmen der Feiern zum 35-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft maßgeblich daran beteiligt, den Jugendaustausch wieder mit Leben zu füllen.

Spargelbauer Potthoff als Beschicker des Kamener Wochenmarktes verabschiedet

21.06.2019

Am heutigen Freitag war der letzte Markttag des Füchtorfer Spargelhändlers Johannes Potthoff. Aus gesundheitlichen Gründen musste er, nach mehr als 22 Jahren dauerhafter Präsenz in Kamen, seinen Stand mit Spargelverkauf leider
aufgeben.

Während der Spargelsaison gehörte Potthoff immer zum Kamener Wochenmarkt und wurde von vielen Bürgerinnen und Bürgern aufgesucht. Ob naturbelassen oder geschält, gern nahmen die Kamener sein Angebot an und wurden
auf Wunsch auch mit Rezepten zur schmackhaften Zubereitung seiner Spezialität versorgt.

Die Wirtschaftsförderin der Stadt Kamen, Ingelore Peppmeier, bedankte sich für seine langjährige Treue und bedauerte seinen Abschied, der eine große Lücke im Frischeangebot auf dem Kamener Wochenmarkt hinterlässt.

Ein weiteres Urgestein der Kamener Markthändler, Frau Margarete Poth, hatte es sich auch nicht nehmen lassen, ihren langjährigen Standnachbarn zu verabschieden. Aus diesem Anlass war sie extra noch einmal auf den Wochenmarkt gekommen, dem sie selbst über 62 Jahre die Treue gehalten P1020944hatte.

Bürgerreise nach Bandirma: Ein Austausch voller Herzlichkeit

12.06.2019

Kamen. Herzlichkeit lebt: Die Städtepartnerschaft mit der türkischen Stadt Bandirma steht auf einem festen Fundament. Das bekräftigten beide Seiten, als die 17 Teilnehmer der Bürgerreise der Stadt Kamen heute im Rathaus der türkischen Stadt offiziell empfangen wurden. Sowohl Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen als auch ihr türkischer Gastgeber Tolga Tosun betonten die Bedeutung der intensiven Freundschaft zwischen beiden Städten, die in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden soll.

Der Empfang in Bandirmas Rathaus war das erste Aufeinandertreffen von Bürgermeisterin Kappen und ihrem türkischen Amtskollegen. Tosun wurde bei den Kommunalwahlen Ende März mit 58,44 Prozent der Stimmen ins Amt gewählt.

Die Teilnehmer der Bürgerreise hatten sich bereits am Samstag auf den Weg in die türkische Metropole Istanbul gemacht. Von dort setzten sie am Dienstag mit dem Schiff in die Kamener Partnerstadt Bandirma über. Bereits bei der Ankunft in der Partnerstadt wurden die deutschen Gäste überaus herzlich und freundlich mit Blumen empfangen. Dort stehen heute neben dem Empfang im Rathaus ein gemeinsames Abendessen mit dem Bürgermeister und den Spitzen aus Verwaltung und Politik auf dem Programm. Darüber hinaus nutzen die Teilnehmer der Bürgerreise den Aufenthalt, um die Partnerstadt und die Umgebung kennenzulernen. Während Bandirmas Bürgermeister seiner Kamener Amtskollegin als Gastgeschenk ein Modell des Schiffes „Bandirma“ überreichte, mit dem der türkische Staatsgründer Atatürk 1919 von Istanbul nach Tosun gefahren ist, hatte Elke Kappen eine Spende für einen Kindergarten im Gepäck. Die Reisegruppe reist am kommenden Samstag zurück nach Kamen.

Die Aktivitäten im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Kamen und Bandirma finden vor dem Hintergrund der herausfordernden politischen Rahmenbedingungen der deutsch-türkischen Beziehungen auch das Interesse der „Parlamentariergruppe Türkei“ des nordrhein-westfälischen Landtags. In dieser fraktionsübergreifenden Gruppe sind Abgeordnete organisiert, die sich für freundschaftliche Kontakte zwischen Nordrhein-Westfalen und der Türkei engagieren.

Am 29. August werden Vertreter dieser Parlamentariergruppe die Stadt Kamen besuchen, um sich über den aktuellen Stand der Städtepartnerschaft zu informieren. Themen hierbei werden unter anderem die aktuellen Aktivitäten und die Beziehungen im Rahmen der Städtepartnerschaft sowie die Veränderungen sein, die sich durch die innenpolitischen Prozesse in der Türkei ergeben haben. Hieran werden seitens der Stadt Kamen auch Mitglieder des Freundeskreises Bandirma-Kamen teilnehmen.

Musikschule: Information zu Instrumentalunterricht und Früherziehung

12.06.2019

Kamen. Am Samstag, den 15. Juni 2019 heißt es wieder "Hören und Anfassen": Auch in diesem Jahr bietet die Städtische Musikschule Kamen eine Informationsveranstaltung zu Instrumentalunterricht und Musikalischer Früherziehung an. Die Veranstaltung findet im Musikschulgebäude in Kamen, Bollwerk 6 statt.

Zu Beginn von 10.00 Uhr bis 10.30 Uhr wird im Giebelsaal ein kleines Vorspiel zu hören sein, in welchem alle Instrumente vorgestellt werden. Anschließend erhalten alle Interessenten die Möglichkeit, die Instrumente selbst unter der fachkundigen Anleitung der Lehrkräfte auszuprobieren.

Insgesamt bietet die Musikschule 13 Instrumente an – darunter sind Blockflöte und Querflöte, Klarinette, Saxophon und Trompete, Gitarre, Violine, Violoncello und Kontrabass, Klavier, Keyboard, Akkordeon und Schlagzeug. Das Angebot richtet sich an Kinder ab sechs Jahren, Jugendliche und Erwachsene.

Ab 10.30 Uhr wird auch die Elterninformation für die Musikalische Früherziehung angeboten. Die Früherziehung richtet sich an Kinder ab vier Jahren und bietet einen spielerischen Einstieg in die Welt der Musik. In Gruppen bis zu zehn Kindern wird gesungen und getanzt, werden Klanggeschichten erzählt und einfache Rhythmusinstrumente ausprobiert.

Die Früherziehung findet zentral im Musikschulgebäude statt. Beim Instrumentalunterricht gibt es für Grundschulkinder auch die Möglichkeit, dezentral in der eigenen Grundschule mit dem Instrumentalunterricht im Rahmen von „Erlebnis Musik mit Instrument“ zu beginnen.

Mehr Infos gibt es unter anderem im Internet unter www.musikschule-kamen.de. Dort werden auch alle Instrumente in kleinen Musikvideos vorgestellt. Dazu wird die Geschichte vom neugierigen Kuchen erzählt.

Anmeldungen für Früherziehung und Instrumentalunterricht für das Schuljahr 2019/20 nimmt die Musikschule ab sofort entgegen. Informationen gibt es auch telefonisch unter 02307 / 913 30 10.

Sperrung Gehweg am Nordring

12.06.2019

Der südliche Gehweg des Nordrings von der Einmündung Kämertorstraße bis zum Reckhof muss auf Grund von vorbereitenden Arbeiten für die in Kürze anlaufenden Baumaßnahmen voll gesperrt werden.

Die Sperrung gilt ab sofort und wird in Abhängigkeit des Baufortschritts bis auf weiteres aufrechterhalten.

Eichenprozessionsspinner: Stadt sperrt Jahnstadion

07.06.2019

Kamen. Schade für die Sportler: Weil das Jahnstadion in Kamen-Mitte vom Eichenprozessionsspinner befallen ist,
hat die Stadt Kamen die Sportanlage vorübergehend gesperrt. Mitarbeiter der Servicebetriebe
haben die Raupen am späten Vormittag entdeckt, als sie die Sportanlage auf
einen eventuellen Befall kontrollierten. Die Sperrung erfolgt aus
Sicherheitsgründen: Die Haare des Eichenprozessionsspinners
können beim Menschen zu Juckreiz, Hautrötungen und Bindehautentzündungen
führen. Eine Fachfirma wird die Sportanlage am Dienstag säubern. Aktuell ist
die Firma damit beschäftigt, die Sportanlage in Heeren-Werve von den Tieren zu
befreien.

Von der Sperrung im Jahnstadion betroffen
sind die Fußballmannschaften, die dort am Samstag ein Jugendturnier ausspielen
wollten: Das Turnier wurde von den Organisatoren in Absprache mit den
Servicebetrieben kurzfristig abgesagt. Da der Wind die Haare der Raupen durch
die Luft trägt, reichen Absperrmaßnahmen nach Einschätzung der Situation nicht
aus, eine Gefahr für Teilnehmer und Zuschauer auszuschließen.

Vollsperrung der Straße „Am Langen Kamp“ wird teilweise aufgehoben

29.05.2019

Die Vollsperrung der Straße „Am Langen Kamp“ kann nach Angaben von Straßen NRW ab dem 29.05. bis
voraussichtlich zum 15.07.2019 teilweise wieder aufgehoben werden.

Die Verkehrsführung wird dann einseitig am Baustellenbereich vorbeigeführt und mittels einer Lichtzeichenanlage
geregelt.

Für den Durchgangsverkehr ist dabei eine Höhenbeschränkung zu beachten, denn durch die Aufstellung des Traggerüstes
verringert sich die Durchfahrthöhe auf 4m. Eine entsprechende Hinweisbeschilderung wird ausgebracht.

Je nach Baufortschritt kann sich zukünftig aber auch wieder die Notwendigkeit einer Vollsperrung ergeben. In
diesem Fall wird eine entsprechende Umleitung ausgeschildert und kommuniziert.

Nordring erhält lärmmindernde Fahrbahndecke

27.05.2019

Kamen, 27.05.2019, Pressemitteilung 103/2019;

Kamen. Die Sanierung des Nordrings steht unmittelbar bevor: Wie die Stadt Kamen mitteilt, beginnen in dieser Woche die Bauarbeiten zur Sanierung der Fahrbahn und des Mischwasserkanals. Sowohl der Nordring als auch die Stormstraße erhalten eine neue Straßendecke aus lärmminderndem Asphalt, der die Belastung der Anwohner deutlich reduzieren wird.

Nachdem die Stadt Anfang April die Ausschreibung veröffentlicht hat, haben 14 Unternehmen die Unterlagen angefordert, lediglich zwei ein Angebot abgegeben. Die Angebote spiegeln die aktuelle Preisentwicklung in der Baubranche und die Auftragslage im Baugewerbe wider: Nach der Kostenschätzung aus dem Herbst vergangenen Jahres, in der das Ingenieurbüro von einem Gesamtbetrag in Höhe von 4,7 Millionen ausgegangen war, veranschlagt das nun beauftragte Bauunternehmen einen Gesamtkostenrahmen von 7,1 Millionen Euro. Einen Teil der Mehrbelastung macht die Bodenentsorgung aus. „Hier sind die Kosten in den vergangenen Monaten extrem gestiegen“, schildert der 1. Beigeordnete Dr. Uwe Liedtke.

Da es sich bei dem Nordring um eine Bundesstraße handelt, verteilen sich die Kosten auf das Land NRW, den Kreis Unna, die Stadt Kamen sowie die Stadtentwässerung Kamen. Für das Land NRW, das in erster Linie für die Fahrbahnsanierung aufkommt, ergibt sich eine Steigerung von 1,8 auf 2,95 Millionen Euro. Das Land hat bereits zugestimmt, die Mehrkosten zu tragen. Für die Stadt Kamen belaufen sich die Mehrkosten für Gehwege, Radwege und Grünmaßnahmen auf rund 200.000 Euro (Gesamtbetrag 1 Million Euro), wobei 60 Prozent der Kosten über Fördermittel des Landes finanziert werden. Die Bezirksregierung hat bereits avisiert, diesen Anteil auch für den Mehranteil zu übernehmen. Für die Stadtentwässerung steigt der Aufwand zur Erneuerung des Mischwasserkanals von 1,9 auf 2,9 Millionen Euro, wobei die Mittel im Wirtschaftsplan des städtischen Betriebs zur Verfügung stehen. Für den Kreis Unna, der die Erneuerung der Fahrbahndecke in der Stormstraße bis nördlich zur Autobahnunterführung übernimmt, ergeben sich keine nennenswerten Auswirkungen.

Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende August 2020 abgeschlossen sein.

Wahlergebnisse im Studio und per App

23.05.2019

Kamen. Wahlstudio im Rathaus: Auch bei der Europawahl am Sonntag, 26. Mai, werden die Wahlergebnisse wie gewohnt ab 18 Uhr im Ratssaal präsentiert. Hierzu lädt Bürgermeisterin Elke Kappen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein. Diese haben im Wahlstudio darüber hinaus die Gelegenheit, die allgemeine Wahlberichterstattung im Fernsehen zu verfolgen. Das Wahlstudio hat ab 17.30 Uhr geöffnet.


Darüber hinaus bietet die Stadtverwaltung allen Interessierten die Möglichkeit, die Wahlergebnisse auf der Internetseite www.kamen.de unter dem Reiter > Politik > Wahlergebnisse zu verfolgen. Eine Änderung gibt es bei der Wahlberichterstattung per Smartphone: Da die Kommunen im Kreis Unna ihre Software vereinheitlichen, sind die Ergebnisse fortan über die App „VoteManager“ abrufbar. Interessierte können sich diese App über den Google Play Store sowie über den App Store von Apple herunterladen. Darüber hinaus weist die Stadt Kamen auf ihrer Internetseite auf die Downloadmöglichkeiten in den jeweiligen Stores hin.

Ab sofort Hörspaß mit Tonies in der Stadtbücherei

23.05.2019

Der kleine Drache Kokosnuss erzählt seine Geschichte ganz persönlich und Hui Buh, das Schlossgespenst, sorgt mit seinen Gruselgeschichten für Gänsehaut. Auch Benjamin Blümchen hat viel zu berichten – überall und zu jeder Zeit kann er
sein bekanntes Törööötörööö hören lassen. Möglich macht das die Tonie-Box, ein Audio-System für Kinder ab 3 Jahren, die Geschichten und Lieder hören wollen.
Der Förderverein der Stadtbücherei Kamen e.V. sorgt jetzt dafür, dass dieser neue Hör-Spiel-Spaß auch für Kamener Kinder möglich wird. In der Stadtbücherei gibt es Tonie-Boxen und zahlreiche Figuren beliebter Kinderbuchhelden, die Kindern ein kreatives Lauschen, Lernen, Lachen, Singen und Tanzen ermöglichen. Einfach eine Tonie-Figur auf die Tonie-Box stellen und das Abenteuer beginnt. Hören und Spielen kommen hier zusammen und das ganz ohne komplizierte Technik.

Jutta Karrasch, Vorsitzende des Fördervereins, weiß aus eigener beruflicher und familiärer Erfahrung, wie gern Kinder Geschichten hören und sich erzählen und vorlesen lassen. Das regt Phantasie und Kreativität an. Aber nicht immer gibt es Großeltern, die erzählen. Die Tonie-Boxen ermöglichen jedem Kind, den Zauber eines erzählten Abenteuers mitzuerleben,
sich fesseln zu lassen von einer spannenden Geschichte und zu erleben, wie berührend eine Geschichte sein kann.

Büchereileiterin Andrea Sternal hat in den letzten Wochen schon erleben können, wie begehrt die Tonie-Boxen sind und wie viel Freude sie Kindern machen. Gerade im Vorschulalter, wenn Kinder noch nicht selber lesen können, kann eine erzählte Geschichte alle Sinne anregen und die Phantasie beflügeln. Jutta Karrasch und Andrea Sternal sind sich einig: Endlich
mal eine technische Neuheit, die wirklich sinnvoll ist und unkompliziert zu handhaben ist. Zuhören, mitmachen, eigene Geschichten entwickeln – das alles ermöglicht die Tonie-Box den Kindern. Die Hersteller arbeiten mit renommierten
Kinderbuchverlagen zusammen.

Von Bibi Blocksberg, Anne Kaffeekanne, Conni, Bobo Siebenschläfer bis zum Grüffelo – die Tonies sorgen dafür, dass jede Geschichte anfassbar und erlebbar wird.

Freundschaftskonzert der Musikschule

23.05.2019

Musiker aus Montreuil-Juigné gastieren zu einem gemeinsamen Konzert in Kamen

 

Seit 1983 treffen sich Musikerinnen und Musiker aus Kamen und der Partnerstadt Montreuil-Juigné jedes Jahr, um
gemeinsam Musik zu machen und die erarbeiteten Stücke in einem großen Freundschaftskonzert dem Publikum vorzustellen. 2019 findet dieses Treffen wieder in Kamen statt. Vom 29. Mai bis zum 2. Juni 2019 empfängt Kamen seine
französischen Gäste. Untergebracht werden sie, wie in den Jahren zuvor auch, in Gastfamilien.

Im Fokus des Besuchs steht das gemeinsame Musizieren der deutsch-französischen Ensembles.

Am Freitag, den 31. Mai 2019 findet um 19:30 Uhr ein gemeinsames Konzert in der Kamener Stadthalle statt. Daran beteiligt sind das Bläserensemble M.-J. Harmonie aus Montreuil-Juigné, das Kammerorchester der Musikschule und das Schulorchester des Gymnasiums. Als besondere Gäste werden diesmal die Kinder aus dem Grundschulprojekt „Erlebnis
Musik“ das Konzert eröffnen.

Als Höhepunkt werden die Orchester gemeinsam musizieren. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Hinterher gibt es einen
gemeinsamen Ausklang im Foyer der Stadthalle.

Zusätzlich zu diesem Konzert gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm für die französischen Gäste. In diesem Jahr ist
ein Besuch einer Ballettaufführung im Theater in Hagen geplant, ein Ausflug an den Möhnesee und zum Abschluss ein deutsch-französisches Gemeinschaftsfest im Giebelsaal der Musikschule.

Der Austausch mit der französischen Partnerstadt macht allen Beteiligten stets viel Spaß und ist ein lebendiges
Beispiel dafür, wie gut gelebte Gemeinsamkeit in Europa funktioniert.

Severinsvesper: 1.295,80 Euro für die individuelle Förderung an der Friedrich-Ebert-Schule

21.05.2019

Kamen. Einen Tag vor Beginn des Severinsmarktes laden die Stadt Kamen sowie die evangelische und katholische Kirche in Kamen-Mitte zur Severinsvesper ein. Der Erlös ist traditionell für einen guten Zweck bestimmt. So auch im vergangenen Jahr: Bei der 22. Auflage am 18. Oktober vergangenen Jahres trugen die Organisatoren 1.295,80 Euro zusammen. Den Betrag übergaben sie jetzt der Friedrich-Ebert-Schule.

Der Betrag ist gut angelegt: Die Schulleitung möchte benachteiligte Schülerinnen und Schüler noch intensiver unterstützen. Hierzu hat sie das Projekt „flexible Schulbegleitung“ ins Leben gerufen. Dies setzt daran an, dass der Entwicklungsstand der Kinder insbesondere in den ersten beiden Klassen besonders heterogen ist. So könnten manche Kinder bereits vollständige Bücher lesen und den Schultag selbstständig mitgestalten, während andere noch Unterstützung benötigten – wie etwa beim Heraushören von Lauten und Zahlen sowie bei der Organisation des Arbeitsplatzes und des Tornisters. Die finanzielle Unterstützung durch die Severins-Stiftung ermöglicht es der Schule, Kinder an mehreren Stunden in der Woche individuell zu begleiten und zu unterstützen. Den symbolischen Scheck über den Gesamtbetrag übereichten nun Bürgermeisterin Elke Kappen und Pastor Bernhard Nake von der Katholischen Kirchengemeinde an Schulleiterin Christina Pusch, ihre Stellvertreterin Inge Niemeier sowie an Andreas Grote von der Offenen Ganztagsbetreuung an der Friedrich-Ebert-Schule.

Severinsvesper

Europawahl: Bürgermeisterin dreht Videoclip mit Schülersprechern

17.05.2019

Kamen. Bürgermeisterin Elke Kappen ruft alle Wahlberechtigten auf, am Sonntag, 26. Mai, bei der Europawahl von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Bis jetzt gaben bereits rund 4.400 Wahlberechtigte ihre Stimme per Briefwahl ab. „Dies lässt auf eine gute Wahlbeteiligung hoffen“, sagt Elke Kappen.

Wahlberechtigte der Europawahl haben noch bis einschließlich Freitag, 24. Mai 2019, 18 Uhr die Möglichkeit, im Wahlbüro des Rathauses, 1. Etage, Zimmer 107, per Briefwahl ihre Stimme abzugeben.
Bekanntlich befinden sich die Anträge auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarten oder sind im Wahlbüro erhältlich.

Außerdem besteht die Möglichkeit, die Briefwahlunterlagen bis zum 21. Mai, 23 Uhr, online zu beantragen. Danach können die Wahlunterlagen leider nicht mehr rechtzeitig zugestellt werden. Ausführliche Informationen zur Beantragung stehen auf der Internetseite der Stadt Kamen zur Europawahl, die die Verwaltung unter www.kamen-international.eu eingerichtet hat.

Am Wahltag selbst besteht nur noch für Personen, die eine plötzliche Erkrankung nachweisen können die Gelegenheit, ihre Briefwahlunterlagen bis um 15 Uhr in der Wahlzentrale des Rathauses, Rathausplatz 1 zu beantragen. Wer keine Wahlbenachrichtigungskarte erhalten hat, kann selbstverständlich mit seinem Personalausweis oder einem anderen Ausweisdokument an der Wahl teilnehmen.

Im Ratssaal wird am Sonntag ab 17.30 Uhr das Wahlstudio geöffnet sein. Dazu lädt Bürgermeisterin Elke Kappen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Hierbei werden die ab 18 Uhr eingehenden Ergebnisse in gewohnter Weise präsentiert. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit, die allgemeine Wahlberichterstattung im Fernsehen zu verfolgen.

Derweil hat die Bürgermeisterin gemeinsam mit den Schülersprecherinnen der Gesamtschule und des Gymnasiums, Pia Schnürer und Donia Gutapfel, einen Videoclip gedreht, in dem sie gemeinsam für die Teilnahme an der Europawahl werben. Der Clip ist bereits bei Instagram und Facebook unter „Kamen24.de“ sowie auf der Homepage www.kamen-international.eu veröffentlicht. Dort finden sich auch weitere Wahlaufrufe.

„Reinhard Mey Liederabend – Thorsten Siltmann singt und spielt Reinhard Mey“

17.05.2019

Kamen. Am Mittwoch, den 22.05.2019 um 20:00 Uhr gastiert der Gelsenkirchener Musiker „Thorsten Siltmann“ mit seinem bekannten Reinhard Mey-Programm im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig Schröder Str.18.

Bereits zwei Mal begeisterte Thorsten Siltmann mit seinem Reinhard Mey-Programm das Publikum im Freizeitzentrum Lüner Höhe in Kamen. Das Publikum darf sich auf die wunderbaren Songs von Reinhard Mey, wie zum Beispiel „Über den Wolken“ oder „Keine ruhige Minute“ und zahlreiche weitere Klassiker freuen. Mit den Liedern und Anekdoten lässt Gitarrist und Sänger Thorsten Siltmann in seinem gefeierten Programm die Vita des berühmten Liedermachers musikalisch Revue passieren. Es wird eine unterhaltsame Zeitreise durch das Leben des genialen Musikpoeten dargeboten. Mit seiner Hommage hat der Gelsenkirchener bundesweit schon viele Fans gewonnen – was nicht überrascht, kommt er dem großen Star in Sachen Gesang und Gitarrenspiel doch verblüffend nah.

Karten zum Preis von VVK: 7,00 AK: 9,00 € gibt es direkt im FZ oder wie immer per Telefon unter 02307 12552 und per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Weitere Informationen über diese und weitere Aktionen finden sich ebenfalls auf der Internetseite des Hauses unter www.jfz-kamen.de oder über die Homepage der Stadt Kamen.

Verkehrliche Sperrungen im Stadtgebiet

17.05.2019

Kamen, 17.05.2019, Pressemitteilung 096/19;

Kamen. Die Glückaufstraße im Stadtteil Heeren-Werve wird am kommenden Mittwoch (22.05.) für voraussichtlich 4 Arbeitstage voll gesperrt. Die Sperrung wird aufgrund von Kanalanschluss-arbeiten in Höhe der Hausnummern 12 – 14 notwendig. Eine Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert.

Vollgesperrt wird am Donnerstag (23.05.) die Straße „Bollwerk“ im Bereich der AWO- Kindertagesstätte „Flohkiste“ in den Morgenstunden für einige Stunden gesperrt werden. In dem Bereich müssen Kanalunterhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Die Sperrzeit ab 08.30 Uhr berücksichtigt das Verkehrsaufkommen der benachbarten Schule und des Kindergartens in den Morgenstunden.

Eine weitere Vollsperrung wird am kommenden Montag (20.05.) in der Jahnstraße im Einmündungsbereich des Ericawegs eingerichtet. Dort werden Fräsarbeiten auf der Fahrbahn durchgeführt. Die Anwohnerinnen und Anwohner wurden über die mehrstündige Vollsperrung informiert.

Kreisrundfahrt des Stadtseniorenrings bietet noch Teilnehmerplätze an

17.05.2019

Kamen, 17.05.2019, Pressemitteilung 097/19;

Kamen. Am kommenden Mittwoch (22.05.) bietet der Stadtseniorenring Kamen eine Kreisrundfahrt an. Die Fahrt führt von über Massen, Holzwickede, Hengsen nach Schwerte. Folgende Bushaltestellen werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern angeboten: 12.00 Uhr Koepeplatz, 12.10 Uhr VKU-Haltestelle Technopark und 12.25 Uhr Bürgerhaus Methler.

Von Schwerte aus geht die Fahrt weiter Richtung Fröndenberg. Dort wir im Hotel Restaurant Ruhrbrücke eine Kaffee- und Kuchenpause eingelegt. Der Heimweg führt die Teilnehmer unter fachkundiger Führung vom Gästeführer und Ortsheimat-pfleger Peter Sauerland von der Hansetourist in Unna dann durch Fröndenberg und über Unna zurück nach Kamen. Dort endet die Fahrt dann gegen 16 Uhr.

Die Kosten für die Rundfahrt betragen 20 Euro pro Person. Darin enthalten sind die Busfahrt, die Führung und das Kaffeetrinken. Anmeldungen zu dieser Fahrt nimmt die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen unter Tel.02307/148-1403 (Markus Fallenberg) bzw. Tel. 148-1402 (Gabriele Vehring) entgegen.