
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
02.12.2022
Kamen. Kanalanschlussarbeiten sorgen im Bereich der Hausnummer 29 in der Straße Westenmauer für Verkehrseinschränkungen.
Ab Montag, 5. Dezember und für maximal fünf Tage, wird die Straße halbseitig gesperrt und ist dann nur einseitig in einer Einbahnstraßenregelung in Fahrtrichtung Nordenmauer zu befahren. Zeitgleich werden dann in der Kämertorstraße zwischen Reckhof und Kämerstraße Halteverbotszonen eingerichtet um den Verkehrsfluss zu erleichtern.
Anwohner werden vorab vom verantwortlichen Bauleiter über die notwendigen Einschränkungen und Maßnahmen informiert.
29.11.2022
Kamen. Erleichterung bei allen Beteiligten: Der Verdacht, das sich auf einem Grundstück im Bereich Kalthof/Eilater Weg ein Blinddgänger aus dem zweiten Weltkrieg im Erdreich verborgen liegt, hat sich nicht bestätigt. Auf eine Evakuierung des Bereichs konnte entsprechend verzichtet werden.
Bereits gegen 10.50 Uhr konnten die Experten des Kampfmittelräumdienstes Entwarnung geben. Zuvor hatten sie mit einem Bagger im Bereich der verdächtigen Stelle Erdreich ausgehoben. Der Verdacht auf den Bombenblindgänger hatte sich bei der Auswertung von Luftbildern der Alliierten aus dem 2. Weltkrieg ergeben, erste Sondierungsbohrungen hatten die Vermutung bestätigt. Doch beim Ausbaggern der Verdachtsstelle stießen die Arbeiter statt einer Bombe auf eine Eisenstange, von der das Störsignal ausgegangen sein könnte. „Wir sind auf jeden Fall sehr erleichtert, dass die Anwohner allesamt in ihren Wohnungen und Häusern bleiben konnten“, sagt Hanna Schulze, zuständige Beigeordnete der Stadt Kamen.
Die Stadtverwaltung hatte sich im Vorfeld auf eine umfangreiche Evakuierung vorbereitet. Bei einem Evakuierungsradius von 500 Metern wären bis zu 3.300 Personen betroffen gewesen, bei einem Radius von 250 Metern bis zu 1.300 Personen. Sowohl in Josef- als auch in Friedrich-Ebert-Grundschulen blieben heute vorsorglich die Klassenräume leer; der Unterricht fand entweder digital oder für die Josefschüler in den Räumlichkeiten des Hauptstandortes Südschule statt. Noch am Vormittag wurden in der Stadthalle 80 städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingewiesen, die im Falle einer notwendigen Evakuierung die Anwohner informiert und zum Verlassen ihrer Häuser und Wohnungen aufgefordert hätten. Doch auch deren Einsatz wurde glücklicherweise nicht notwendig.
Die Stadt Kamen bedankt sich bei allen Beteiligten, die sich am Dienstag für eine eventuell anstehende Evakuierung bereitgehalten haben. Ob im Bereich Kalthof/Eilater Weg noch weitere Verdachtsfälle abgeklärt werden müssen, wird die Stadt Kamen gemeinsam mit Vertretern der Bezirksregierung Arnsberg erörtern und rechtzeitig bekannt geben.
29.11.2022
Buntes Programm für Groß und Klein und ein Gewinnspiel versüßen den Advent
Kamen. Der Heeren-Werver Adventskalender öffnet ab Donnerstag, 1. Dezember wieder Tag für Tag seine Türchen – und es gibt viel zu entdecken. Der lebendige Adventskalender hat in Heeren-Werve im vierten Jahr nun schon eine feste Tradition. Jeden Tag vom 1. bis zum 24. Dezember werden Fenster im Ortsteil besonders schön dekoriert und es entsteht ein großer Adventskalender. An fast allen Tagen gibt es in diesem Jahr neben den schön dekorierten Fenstern außerdem kleine und größere Veranstaltungen sowie Aktionen, um den Heerenern die Vorweihnachtszeit zu versüßen.
Nachdem in den letzten Jahren Corona bedingt viele Veranstaltungen ausfallen mussten, locken in diesem Jahr wieder gemütliche Nachbarschaftsrunden, warme Getränke, knuspriges Gebäck und freundliche Gespräche. An vielen Tagen gibt es außerdem besondere Highlights: Konzerte und Live-Musik, Geschichtenvorlesen, Partys, Bastelspaß und ein buntes Mitmachprogramm!
Begleitet wird der Adventskalender erneut von einem Gewinnspiel: An jedem Adventsfenster wird eine Zahl und ein Buchstabe zu finden sein. Die Buchstaben können auf einem Flyer in der entsprechenden Reihenfolge eingetragen werden und ergeben zusammen ein Lösungswort. Unter den richtigen Einsendungen verlost das Stadtteilmanagement tolle Preise, unter anderem von Elektro Drüker, EDEKA Kiwall, Metallbau Schenk, dem BSV Heeren, Buchhandlung Schulte, der Sparkasse UnnaKamen, der Verbraucherzentrale Kamen, Premium Optics, der Volksbank Unna, der VHS Kamen-Bönen und Fengler’s im Südfeld.
Das ganze Programm zum Adventskalender, alle Infos zu Veranstaltungen und zum Gewinnspiel sind auf der Website des Stadtteilmanagements zu finden.
28.11.2022
Kamen. Im Alter von 91 Jahren ist der ehemalige Bürgermeister Kamens französischer Partnerstadt Montreuil-Juigné verstorben.
Michel Nauraye war dort von 1977 bis 1997 Bürgermeister.
Die Tageszeitung Ouest-France beschreibt den Verstorbenen als einen diskreten, bürgernahen, hilfsbereiten und beliebten Mann.
Die Stadt Kamen wird ihn in guter Erinnerung behalten.
25.11.2022
Kamen. Vor dem Hintergrund der Menschenrechtsverletzungen im Fußball-WM-Gastgeberland Katar setzt die Stadt Kamen ein Zeichen für Vielfalt und Gleichberechtigung: Zu sämtlichen anstehenden Spielen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft sowie zum Finale am 18. Dezember wird in Kamen vor dem Rathaus die Regenbogenflagge wehen – zum ersten Mal an diesem Sonntag anlässlich des Spiels der deutschen Mannschaft gegen Spanien. Die entsprechende Entscheidung hierzu hat Bürgermeisterin Elke Kappen getroffen.
Die Regenbogenfahne ist Zeichen für Vielfalt, Stolz und Selbstbehauptung und dient als Symbol für die Freiheit aller sexuellen Orientierungen und Formen von Geschlechtsidentität. In Kamen wird die Regenbogenflagge am 17. Mai in Kombination mit der Fahne der Stadt vor dem Rathaus gehisst. Der 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi- Inter- und Transphobie.
Katar ist als WM-Gastgeber umstritten. Unter anderem werden dem Emirat Verstöße gegen Menschenrechte, etwa im Umgang mit ausländischen Arbeitern, und mangelnde Frauenrechte vorgeworfen. Zudem ist in Katar Homosexualität strafbar. Mehrere Fußballverbände wollten gegen diese Situation ein Zeichen setzen, indem die Mannschaften die „One-Love“-Binde während ihrer Spiele tragen wollten. Die FIFA hatte dies untersagt. Bürgermeisterin Elke Kappen kritisiert diese Entscheidung und betont die Bedeutung des Kampfes für Gleichberechtigung auf der gesamten Welt. „Jeder Mensch soll das Recht haben, so zu leben, wie er will.“
25.11.2022
Kamen. Anlässlich des Internationalen Gedenktages gegen Gewalt an Frauen hat „TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau e.V.“ im Jahr 2001 die Fahnenaktion „frei leben – ohne Gewalt“ ins Leben gerufen. Die Fahne weht jetzt auch vor dem Kamener Rathaus: Bürgermeisterin Elke Kappen hat heute in Anwesenheit von Vertreterinnen aus Politik und öffentlichem Leben das Symbol gehisst. Die Stadt Kamen zeigt damit bereits zum 22. Mal Flagge für ein gleichberechtigtes, selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben von Mädchen und Frauen weltweit.
TERRE DES FEMMES will in diesem Jahr mit dem Slogan #TrautesHeimLeidAllein verdeutlichen, dass Gewalt direkt in unserer Nachbarschaft oder im Bekannten- und KollegInnenkreis geschieht und oft hinter der Fassade vom trauten Heim versteckt wird. Für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Oktober dieses Jahres meldet die Polizeistatistik 71 Fälle von häuslicher Gewalt im Stadtgebiet Kamen. Viele Fälle häuslicher Gewalt bleiben allerdings weiterhin unentdeckt. Aus Angst, Hilflosigkeit oder Scham sprechen viele Betroffene nicht über das ihnen widerfahrene körperliche und seelische Leid und bleiben damit allein, wenn nicht aufmerksam hingeschaut wird. „Umso wichtiger ist es, nach wie vor immer wieder auf dieses Thema aufmerksam zu machen und Hilfsangebote aufzuzeigen“, schildert Pia Kraka, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kamen. Bürgermeisterin Elke Kappen wies in ihrem Grußwort darauf hin, dass Gleichberechtigung und Selbstbestimmung für Frauen heutzutage auf der gesamten Welt selbstverständlich seien sollten – dies aber längst nicht sind. Umso wichtiger sei es, dies immer wieder zu thematisieren und ins Bewusstsein zu rücken.
Im vergangenen Jahr hat sich die Stadt Kamen zusätzlich zur Fahnenhissung zum ersten Mal an der Aktion „Orange your city“ beteiligt. Neben dem Foyer des Rathauses und der Stadthalle erstrahlten auch die Stadtbücherei, das Bürogebäude der Gemeinschaftsstadtwerke, die Wache der Kreispolizeibehörde, der Förderturm und die Pauluskirche sowie das Buxtorfhaus in der Farbe Orange. Um einen Beitrag zu den städtischen Energiesparmaßnahmen zu leisten, leuchten in diesem Jahr nur die Pauluskirche und das Buxtorfhaus in orange. „Ich hoffe, dass wir im nächsten Jahr auch wieder gemeinsam orangefarbene Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen können“, so Kraka.
Zur Info
Neben der Frauen- und Mädchenberatungsstelle für den Kreis Unna stellt das bundesweite Hilfetelefon eine gute Anlaufstelle für Betroffene dar. Das Hilfetelefon ist anonym und kostenlos und mittlerweile in 18 Sprachen rund um die Uhr unter der Rufnummer 08000 116016 erreichbar. Neben der telefonischen Beratung gibt es eine – ebenfalls kostenfreie – Chat- und E-Mail-Beratung über die Webseite www.hilfetelefon.de. An die Frauen- und Mädchenberatungsstelle können sich Betroffene unter der Telefonnummer 02303 82202 oder online unter www.frauenforum-unna.de wenden.
25.11.2022
Kamen. Mit dem Start der Winterwelt am heutigen Freitag ist Kamen heißt es auch: Bahn frei zum Stockbahnschießen. Zwei Stockbahnen dienen in diesem Jahr als Ersatz für die Eisfläche, die in der Vergangenheit auf dem Alten Markt für Spaß und Bewegung sorgte und in diesem Jahr aus Energiespargründen abgeschaltet bleibt. Kurzentschlossene können die Stockbahnen Bahnen kostenlos und auch spontan nutzen.
Vorweg: Auch auf dem weißen Kunststoff werden die Stöcke mit ordentlich Tempo unterwegs sein. Um die Bahnen zu benutzen, können freie Plätze per E-Mail
25.11.2022
Kamen. Im Kiebitzweg muss ab Dienstag, 29. November, erneut eine Vollsperrung, diesmal in Höhe der Hausnummer 33, vorgenommen werden. In diesem Fall ist die Absicherung eines Baukranes der Grund für die Sperrung.
Für den für vier Tage dauernden Sperrzeitraum werden ebenfalls wieder Umleitungsempfehlungen ausgeschildert.
25.11.2022
Kamen. Das neue Programm des Stadtseniorenringes Kamen für das Jahr 2023 ist ab sofort im Rathaus, in der Stadtbücherei Kamen, im Bürgerhaus Methler und in der Volkshochschule in Heeren erhältlich.
Das Angebot umfasst u. a. gemeinsame Tagesfahrten vom Stadtseniorenring und den Naturfreunden Kamen. Eine Fahrt geht nach Witten. Dort wird u. a. eine Ruhrschifffahrt angeboten. Weiterhin ist eine Fahrt in den Kreis Borken/Münsterland geplant. Vor Ort wird u. a. die Staudengärtnerei „Garten Picker“ besucht. Auch die sehr beliebten Kreisrundfahrten sind wieder Bestandteil des Seniorenprogramms.
Weiterhin werden Reisen nach Abano Terme (Italien), eine Kurz-Reise nach Hamburg, eine Schottland-Bus-Rundreise sowie eine Reise nach Limburg an der Lahn angeboten.
Geplant sind auch erneut zahlreiche öffentliche Seniorenrunden in der Stadthalle Kamen sowie in allen Kamener Stadtteilen.
Nähere Informationen und Termine können dem Seniorenprogramm des Stadtseniorenringes Kamen für das Jahr 2023 entnommen werden. Dies ist auf der Homepage der Stadt Kamen im Bereich „Senioren“ digital eingestellt.
Anmeldungen zu allen Veranstaltungen nimmt die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen ab Montag, 05.Dezember telefonisch unter den Rufnummern 02307 – 148 1403 (Herr Fallenberg) und 148 1402 (Frau Schlücker) entgegen.
25.11.2022
GWA Kommunal leert im Evakuierungsradius später
Kamen. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Arnsberg und in enger Abstimmung mit der Stadt Kamen ist für den 29. November 2022 im Bereich der Straßen Kalthof/Eilater Weg eine mögliche Kampmittelräumung geplant.
Deshalb wird die GWA Kommunal in den Teilen des Abfuhrbezirks 2, die in den Evakuierungsradius fallen, am Dienstag die Biotonnen erst nach der Aufhebung des Radius durchführen. „Die betroffenen Bürger sollen ihre Biotonnen einfach solange am Straßenrad stehen lassen, bis sie geleert worden sind“, so Thomas Baader, Prokurist der GWA Kommunal. „Wir gehen davon aus, dass – nach aktuellem Stand - noch am Dienstag alle Biotonnen geleert werden können. Falls aber noch Biotonnen übrigbleiben, werden diese am Mittwochmorgen geleert.“
Rückfragen sind am gebührenfreien Infotelefon unter 0800 400 1 400 zu folgenden Zeiten möglich: Mo-Do: 08:30 bis 17:00 Uhr, Fr. 08:30 bis 13:00 Uhr. Weitere Infos auch unter www.gwa-online.de.
24.11.2022
Kamen-Methler. Die Resonanz war überwältigend: Über 80 Bürgerinnen und Bürger trafen sich am Dienstag im Bürgerhaus Methler, um sich bei der ersten Stadtteilkonferenz über die zukünftige Entwicklung des Stadtteils Kamen-Methler auszutauschen. Zahlreiche Ideen und Anregungen kamen zustande – und werden nun ausgewertet. Die Ergebnisse fließen anschließend in die Erstellung eines integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts (ISEK) für Kamen-Methler ein. So können zielgerichtet umfangreiche Fördergelder für die Entwicklung des Stadtteils beantragt werden.
An vier unterschiedlichen Thementischen. konnten die Bürgerinnen und Bürger diskutieren, wie sie Kamen-Methler hinsichtlich der Nachhaltigkeit, der Anbindung und Erreichbarkeit, des Angebots für Jung und Alt und des Wohnumfelds aktuell bewerten würden – und was sie sich für die Zukunft wünschen. Dabei entstanden nicht nur angeregte Debatten, sondern auch spannende Ideen für die zukünftige Entwicklung des Stadtteils.
Erste Ergebnisse der Stadtteilkonferenz
Am Ende zeigte sich beim Thema „Anbindung und Erreichbarkeit“ unter anderem, dass die Alternativen zum motorisierten Individualverkehr weiter aus-gebaut werden müssen. Hinsichtlich des Angebots für Jung und Alt wurden viele und besondere Freizeitangebote benannt. Gleichzeitig wurde bemängelt, dass diese Angebote bei weitem nicht alle Zielgruppen erreichen. Neue Treffpunkte für Jung und Alt sowie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen könnten zu mehr Kontakt innerhalb der Bürgerschaft beitragen, so der Tenor. Am Thementisch „nachhaltiges Leben“ wurde oftmals die Flächenversiegelung thematisiert und der Wunsch nach mehr Begrünung geäußert. Außerdem sollen die Angebote und Beratung in den Bereichen der energetischen Sanierung, nachhaltiger Mobilität und nachhaltiger Nahversorgung weiter ausgebaut werden. In Bezug auf das Wohnumfeld wurde unter anderem das Fehlen einer zentralen Mitte für den Stadtteil Kamen-Methler angesprochen.
Wie geht es weiter?
Bürgermeisterin Elke Kappen freut sich über das große Interesse und den interessanten Input der Bürgerinnen und Bürger: „Die Ideen und Wünsche der Methleraner sind für das Projekt absolut wertvoll und der Austausch äußerst interessant und aufschlussreich. Ich freue mich sehr über dieses Engagement und bin überzeugt, dass wir Kamen-Methler gemeinsam noch attraktiver machen können.“ Auch Dominik Serfling (ICM) zieht eine positive Bilanz aus der Stadtteilkonferenz: „Die überwältigende Teilnahmebereitschaft zur konstruktiven Mitarbeit an der zukünftigen Ausgestaltung des eigenen Stadtteils, definiert allein schon einen erfolgsversprechenden Entwicklungsprozess für Kamen-Methler. So konnten nicht nur kreative Ideen sowie hilfreiche Hinweise für Kamen-Methler gesammelt werden, sondern wurde ebenfalls das starke Engagement der Bürgerschaft deutlich, welches sicherlich eine wichtige Säule im Anschluss der Projektarbeit sein wird“.
Die Innovation City Management GmbH und die Gertec Ingenieursgesellschaft mbH, die im Auftrag der Stadt die Bürgerbeteiligung und die Konzepterstellung umsetzt, werden nun die Ergebnisse der Stadtteilkonferenz zusammenfassen und auswerten. Die Zwischenergebnisse sollen sowohl auf der Website www.kamen-gestaltet-zukunft.de als auch bei dem geplanten Stadtteilspaziergang und der zweiten Stadtteilkonferenz weiter diskutiert und angepasst werden.
24.11.2022
Kamen. Mit Beschluss vom 24. Juni 2021 hatte der Kamener Stadtrat entschieden, sich in diesem Jahr erneut am Landesprogramm „Heimat-Preis NRW“ zu beteiligen. Zur Teilnahme aufgerufen waren wieder Einzelpersonen und Intuitionen, die die lokale und regionale Identität und Gemeinschaft und damit unsere Heimat stärken. So sollte mit diesem Wettbewerb insbesondere ein großes bürgerschaftliches Engagement für die Gestaltung der Heimat vor Ort in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden.
Eine Jury hatte die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger ermittelt und anschließend dem Rat der Stadt Kamen zur Auszeichnung vorgeschlagen. Der Rat folgte den Vorschlägen und hat das Ergebnis in seiner Sitzung am 10. November einstimmig bestätigt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden nun die Preise durch die Bürgermeisterin Elke Kappen übergeben.
„Viele Aktivitäten und Aktionen bürgerschaftlichen Engagements sind in der Corona Zeit oft in der breiten Öffentlichkeit nicht wahrgenommen worden und wir als Stadt möchten das bunte und vielfältige Leben unserer Stadt mit dem Heimat-Preis würdigen und ein Stück weit sichtbarer und erlebbarer machen. Die drei Preisträger sind würdige Repräsentanten dieser bunten Kamener Vielfalt“, so Kamens Bürgermeisterin zu den Preisträgern während der Feierstunde.
Auf den ersten Platz und mit einem Preisgeld von 2.500€ gewürdigt, wurde die Musikerinitiative Laut & Lästig e.V. gewählt. Sie fördert seit Jahren die Kamener Amateurmusikszene kontinuierlich und bereichert damit die kulturelle Vielfalt und Kreativität in Kamen. Hierdurch engagiert sich der Verein in besonderer Weise für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Kamen. Das Preisgeld soll für Ausbau des Equipments zur Durchführung von musikalischen Veranstaltungen verwendet werden und kommt so auch der Allgemeinheit wieder zu Gute.
Mit den Heimatfreunden Südkamen e.V. wurde ein noch recht junger Verein auf den zweiten Platz gewählt. Die Vereinsmitglieder schaffen Anreize, Heimat zu erfahren und zu entdecken, indem Sie unter anderem die Geschichte Südkamens dokumentieren und mittels Geocaching und Radtouren zum bewussten Erleben einladen. Die Entwicklung eines neuen Stadtteilwappens geht ebenfalls auf den Verein zurück. Dieses breit gefächerte Engagement wurde mit 1.500€ belohnt.
Auch der dritte Preisträger macht sich um die Historie unserer Heimat verdient. Wilfried Loss hat mit seinem Projekt „Lebewelt Methler“ eine Fotosammlung erstellt und dokumentiert damit die Geschichte des Stadtteil Methler. Mit dem Preisgeld von 1.000€ soll nun die Erneuerung der technischen Infrastruktur des Projektes weiter vorangetrieben werden.
24.11.2022
Kamen. Die Beseitigung einer Störung im Telekommunikationsnetz macht eine kurzfristige Vollsperrung der Gustav-Hertz-Straße in Höhe der Hausnummer 19 notwendig. Davon betroffen sind sowohl die Fahrbahn als auch der betreffende Gehwegabschnitt.
Ab sofort und für die Dauer von max. 10 Tagen ist die Sperrung vom Telekommunikationsunternehmen angekündigt. Umleitungsempfehlungen werden entsprechend ausgeschildert.
23.11.2022
Kamen. Bei der Auswertung von Luftbildern der Alliierten aus dem 2. Weltkrieg hat sich ein Verdacht auf einen Bombenblindgänger im Bereich der Straßen Kalthof/Eilater Weg ergeben. Durchgeführte Sondierungsbohrungen haben den Verdacht erhärtet, dass sich dort evtl. ein Kampfmittel aus dem 2. Weltkrieg im Erdreich befinden könnte.
Aus diesem Grund plant die Bezirksregierung Arnsberg, in enger Abstimmung mit der Stadt Kamen, eine Entschärfung und Bergung des vermuteten Blindgängers am Dienstag 29. November durchzuführen.
Solche Fälle sind für die Experten des Kampfmittelräumdienstes (KRD) tägliche Routine. Dennoch werden für die Zeit der Bergung gegebenenfalls umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. So kann es unter Umständen auch notwendig sein, den betroffenen Bereich in einem Umkreis bis zu ca. 500 m um die Fundstelle kurzfristig zu evakuieren. Die im vermuteten Evakuierungsradius lebenden Bürgerinnen und Bürger wurden bereits vorab von der Stadt Kamen per Handzettel als Hauswurfsendung über den bevorstehenden Termin informiert. Darin erhielten die Anwohner Hinweise auf den geplanten Ablauf, mögliche Aufenthaltsräume in der Stadthalle und konkrete Hilfsangebote für kranke, gebrechliche oder behinderte Personen, die im Falle einer Evakuierung von Fachkräften zu transportieren wären.
Aktuelle Hinweise zum Ablauf (auch in diversen Übersetzungen) veröffentlicht die Stadt fortlaufend auf ihrer Homepage. Dort ist auch eine Übersichtskarte über den zu erwartenden Evakuierungsradius eingestellt.
Foto: Britischer 250 kg-Blindgänger (der im Zweiten Weltkrieg mit Abstand am häufigsten verwendete Bomben-Typ); Abwurf Februar/März 1945 (Am Langen Kamp, Methler), Entschärfung April 2003
Standort: Haus der Kamener Stadtgeschichte
23.11.2022
Schicke Upcycling-Taschen hat die Stadt Kamen nähen lassen und verhilft ausrangierten Werbebannern so zu einer nachhaltigen Weiterverwendung. Erhältlich sind die Unikate von Freitag, den 25. November bis zum Sonntag, den 27. November beim Kamener Adventsmarkt auf dem Willy-Brandt-Platz.
Kamen. Upcycling liegt im Trend! Portemonnaies aus alten Feuerwehrschläuchen, Taschen aus LKW-Planen oder Möbel aus Euro-Paletten erfreuen sich großer Beliebtheit. Jetzt hat die Stadt Kamen eine eigene kleine Reihe von Taschen für ihre Bürgerinnen und Bürger im Angebot. Sowohl die leichte Shopping-Bag als auch die zwei Fahrradtaschen – eine für den Lenker und eine dreieckige Rahmentasche – vereinen gleich mehrere Aspekte der Nachhaltigkeit.
Die Taschen nutzen als Material ausrangierte Werbebanner, die sonst in die Entsorgung gewandert wären. Dabei handelt es sich um hochwertige Planen und ein leichteres, luftiges Mesh-Gewebe. Für die Träger kommen Autosicherheitsgurte zum Einsatz. Genäht hat die Taschen Birgit Scherff, eine Kamener Bürgerin. So mussten weder das Material noch die entstandenen Kreationen eine weite Reise antreten. Da Teile der Werbebotschaften noch zu erkennen sind, haben die Taschen zudem einen ganz besonderen lokalen Bezug.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser Upcycling-Kollektion kreative Nachhaltigkeit in unserer Stadt anstoßen können indem die Banner sozusagen ein `zweites Leben` bekommen“, sagt Ingelore Peppmeier, Beigeordnete für das Stadtmarketing im Kamener Verwaltungsvorstand. Die Herstellung der Werbebanner ist mit Materialaufwand und Kosten verbunden. Gleichzeitig erreichen die plakativen Botschaften aber sehr viele Menschen, so dass sie weiterhin Teil der Öffentlichkeitsarbeit bleiben werden. Mit dem Upcycling ist nun eine sinnvolle und nachhaltige Weiterverwendungsmöglichkeit gefunden worden.
Die farbenfrohen Taschen sind echte Kamener Unikate und zum Selbstkostenpreis zwischen 12 und 18 Euro pro Modell erhältlich. Der Verkauf startet am Freitag, den 25. November um 16 Uhr auf dem Adventsmarkt auf dem Willy-Brandt-Platz. Auch am Samstag und Sonntag können Interessierte am Stand der Stadt Kamen die nachhaltigen Unikate erwerben – zum Eigengebrauch oder als originelles Weihnachtsgeschenk. Außerdem leistet die Stadt damit auch einen kleinen Beitrag zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung.
Foto: Wirtschaftsdezernentin Ingelore Peppmeier und Christina Hiemer aus dem Ratsbüro präsentieren einen Teil der neuen Kamener Upcycling-Kollektion.
22.11.2022
Kamen. Mit dem Aufbau der Stockbahnen, der Tannenbäume und den ersten Weihnachtsbuden auf dem Alten Markt wirft die diesjährige Winterwelt ihre Schatten voraus. Auch in den Straßen werden derzeit die Lichterketten für die Weihnachtsbeleuchtung aufgehängt- diese werden aber nur reduziert leuchten.
21.11.2022
Kamen. Die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen findet am Dienstag, 29. November in der Zeit von 11 bis 12 Uhr, im Lokal der TREFFBAR (ehem. Ernstings) in der Weststraße, statt. Der eigentlich planmäßige Termin am 22. November musste kurzfristig um eine Woche verschoben werden.
Die Sprechstunde gibt den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen.
Bei dem Termin finden selbstverständlich die Corona-Schutzbedingungen Berücksichtigung. So spricht die Stadt eine Empfehlung zum Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske aus. Zusätzlich sollte in der Wartezone der Mindestabstand eingehalten werden.
17.11.2022
Bei der Stadtteilkonferenz in Kamen-Methler können Bürgerinnen und Bürger ihren Stadtteil mitgestalten
Kamen. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gestaltet Kamen Zukunft: Am Dienstag, 22. November 2022, können Interessierte im Rahmen einer Stadtteilkonferenz ihre Sicht auf Kamen-Methler teilen und Ideen für die zukünftige Entwicklung des Stadtteils einbringen. Die Stadtteilkonferenz beginnt um 18 Uhr im Bürgerhaus Methler in der Heimstraße 3. Außerdem stellt seit einigen Wochen die Website www.kamen-gestaltet-zukunft.de umfangreiche Informationen und Mitmachmöglichkeiten zur Verfügung. Hier können sich Interessierte auch zu der Stadtteilkonferenz anmelden.
Ergänzend zu der Stadtteilkonferenz wird es am 10. Dezember 2022 außerdem einen Stadtteilspaziergang durch Kamen-Methler geben, bei dem Teilnehmende direkt vor Ort Ihre Meinungen und Ideen einbringen können. Darüber hinaus besteht auch weiterhin die Möglichkeit, sich mit Hilfe der interaktiven Mitmachkarte zu beteiligen und an einer Umfrage teilzunehmen. Als Dankeschön für das Engagement werden unter den Teilnehmenden der Umfrage ein Segelflug über die Stadt Kamen sowie mehrere Kamen-Gutscheine verlost. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website www.kamen-gestaltet-zukunft.de.
Die Beteiligungsergebnisse fließen in drei Konzepte ein, die die Innovation City Management GmbH und die Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft in den nächsten zwölf Monaten im Auftrag der Stadt Kamen erstellen werden: Ein Klimaschutzkonzept, das sich auf die gesamte Stadt Kamen bezieht sowie zwei weitere Konzepte, die sich auf den Stadtteil Kamen-Methler konzentrieren. Im Mittelpunkt steht hier die Frage, was passieren muss, damit sich Kamen insgesamt und besonders im Stadtteil Methler nachhaltiger und zukunftsfähiger aufstellen kann.
16.11.2022
Kamen. Wegen Grünpflegearbeiten und weitere notwendige Baumfällungen wird am Samstag, 19. November, erneut die Auffahrt auf die A1 Fahrtrichtung Unna für den Verkehr zeitweilig komplett gesperrt. Voraussichtlich zwischen neun und vierzehn Uhr soll die Sperrung eingerichtet werden. Entsprechende Umleitungen werden wieder ausgeschildert.
16.11.2022
Kamen. Am Samstag den 19. November öffnet in der Poststraße wieder das beliebte Repa-Café. Dabei handelt es sich um den letzten Termin in diesem Jahr. Ab 11:00 Uhr wird gegen einen geringen Kostenbeitrag ein Frühstück angeboten und ab 11:30 Uhr warten wieder die ehrenamtlichen Helfer auf Besucher.
Das Prinzip des Repa-Cafés ist denkbar einfach: Man bringt zur Veranstaltung die defekten Sachen mit, idealerweise auch Bedienungsanleitungen. Die Gegenstände werden dann gemeinsam kostenlos repariert. Eventuell fallen Kosten für benötigte Ersatzteile an. Dass eine Reparatur noch am selben Tag umgesetzt werden kann, können die Organisatoren leider nicht versprechen. Zudem kann es zu Wartezeiten kommen.
Wichtig vorab: Das Angebot kann nur unter Beachtung und Einhaltung Corona-Schutzregeln stattfinden. Bitte die Maskenplicht beachten.
Das JKC ist telefonisch unter 02307 15214, per Mail an