
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
30.03.2022
Kamen. Baumpatenschaften für das Jahr 2022 im Bürgerwald der Stadt Kamen können ab sofort bestellt werden. Das aktuelle Formular finden interessierte Bürgerinnen und Bürger auf der Homepage der Stadt Kamen (undefined). Bestellungen sind per E-Mail, auf dem Postweg oder per Fax möglich.
Folgende Baumarten stehen 2022 zur Auswahl:
Kategorie 1 (Kernbereich):
Hainbuche, Winter-Linde, Berg-Ahorn
Preis einmalig: 170 Euro
Kategorie 2 (Saumbereich):
Feld-Ahorn, Eberesche, Schwarz-Erle
Preis einmalig: 120 Euro
In den Preisen sind die Plaketten für die Kennzeichnung der Bäume entsprechend der Wünsche der Baumpaten enthalten. Bei den Preisen hat sich die Stadt Kamen zu einer moderaten Erhöhung um 20 Euro je Baum entschlossen. Nach Auskunft des Organisationsteams ließ sich diese Anpassung in diesem Jahr nicht mehr vermeiden. So seien seit 2017 kontinuierlich die Preise für die Beschaffung sowohl der Bäume als auch der übrigen Materialien (Plaketten, Befestigungsmaterial etc.) gestiegen; in diesem Jahr seien die Preise für die Bäume erneut um rund 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr angehoben worden.
Aktuell beginnen die „Abschlussarbeiten“ für das Pflanzjahr 2021. Die Schilderhalter werden einbetoniert und die Plaketten zur Kennzeichnung der Bäume montiert. Voraussichtlich Ende der 14. Kalenderwoche sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
30.03.2022
Kamen. Der für Freitag, 1. April, vorgesehene Auftritt des Kaminensembles in der Stadtbücherei muss corona-bedingt leider ausfallen. Das Programm mit dem Titel „Danke an das Leben“ sollte um 20 Uhr beginnen. Ein Nachfolgetermin wird bekanntgegeben, die Karten behalten ihre Gültigkeit.
30.03.2022
Kamen. Zur Frühlingskirmes in der Kamener Innenstadt drehen sich bald wieder die Karussells und es duftet dann nach Popcorn, Pommes und Crêpes.
Ab Freitag, 8. April, sind wieder zahlreiche Fahr- und Showgeschäfte auf der Kamener Frühlingskirmes zu besuchen. Mit dabei ist in diesem Jahr neben den Klassikern Autoskooter und Musikexpress diesmal die Groß-Schaukel „Rocket“.
Auf die kleineren Besucherinnen und Besucher warten natürlich auch wieder drei Kinderkarussells und ein Bungee-Trampolin auf dem Rummelplatz. Ein Ausschank, Imbissbuden und Süßwaren sowie andere Spiel- und Verkaufsstände runden das Angebot ab.
Am Abschlusstag bieten die Schausteller erneut den traditionellen Familientag mit der beliebten Aktion "1x zahlen = 2x fahren" an. Außerdem werden auch wieder Preisreduzierungen an den restlichen Geschäften angeboten.
Die Durchführung der Frühlingskirmes macht die Verlegung des Wochenmarktes am 8 und 12. April in die Adenauerstraße notwendig.
29.03.2022
Kamen. Vom 8. bis 11. April findet in der Innenstadt wieder die traditionelle Frühjahrskirmes statt.
Da der Aufbau der großen Fahrgeschäfte bereits am Mittag des 5. Aprils beginnen wird, gibt es wieder Änderungen bei den Mülltonnenleerungen.
Die Anwohner der Adenauerstraße, des Willy-Brandt-Platzes, der Kampstraße, der Weerenstraße, der Straße Markt und des Marktplatzes werden daher gebeten, die Biotonnen für die Leerung am 6. April, die Wertstofftonnen bzw. –Container für die Leerung am 11. April und die Restmülltonnen für die Leerung am 12. April in Bereiche außerhalb der dann bereits nicht mehr zugänglichen Straßenabschnitte abzustellen.
Die beiden Leerungstermine von Wertstoffen und Restmüll werden auf Grund der Osterfeiertage außerdem um je einen Tag gegenüber dem normalen Leerungsrhythmus vorgezogen.
Bedingt durch die Kirmes werden auch die Wochenmärkte am 8. und 12. April räumlich verlegt und finden dann in der Adenauerstraße statt.
24.03.2022
Kamen. Der Bergbau hat in Kamen viele Spuren hinterlassen. Er hat nicht nur die Stadt, sondern auch die Menschen geprägt. So auch den ehemaligen Stadtdirektor Fritz Heitsch (1900-1971), dessen Berufsleben unter Tage begann. Die Leidenschaft für den Bergbau behielt er Zeit seines Lebens bei – als Bildhauer erschuf er Skulpturen und Plastiken von Bergleuten. Eine ist ab jetzt im Foyer im Rathaus zu sehen.
Die Skulptur stammt aus dem Nachlass von Klaus Heitsch (10.7.1940-30.1.2021). Dieser hatte die Bergmannsplastik seiner Vaters als Zeugnis und zur Erinnerung an die Bergbauhistorie der Stadt Kamen überlassen. Um die Umsetzung der letzten Wünsche ihres verstorbenen Freundes kümmerten sich Stefan Milk und Andreas Wegmann – und freuten sich jetzt sehr, dass die Skulptur im Rathaus einen angemessenen und würdevollen Platz gefunden hat. Gemeinsam mit Bürgermeisterin Elke Kappen und der Beigeordneten Ingelore Peppmeier enthüllten sie jetzt die Plastik. Eine Informationstafel, die an das Leben und Wirken des ehemaligen Verwaltungschefs erinnert, ist in Vorbereitung. Einig waren sich die Beteiligten, dass der Standort gut gewählt ist: „Die Skulptur hält an einem exponierten Ort im Rathaus die Erinnerung an unseren ehemaligen Stadtdirektor sowie an über 110 Jahre Bergbaugeschichte wach“, sagte Bürgermeisterin Elke Kappen. Fritz Heitsch leitete von 1948 bis 1965 die Verwaltung der Stadt Kamen.
Eine weitere Bergmannsskulptur aus dem Nachlass von Klaus Heitsch hat ihren Platz im Co-Working-Bereich des Technologiezentrums Monopol gefunden – genau genommen im Bürobereich der früheren Bergwerksdirektoren. „Die Figur steht eindrucksvoll für die industriegeschichtliche Vergangenheit des Hauses“, so die Beigeordnete und Wirtschaftsförderin Ingelore Peppmeier. Eine weitere Figur illustriert und ergänzt zudem seit einiger Zeit die Bergbau-Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte.
Stefan Milk und Andreas Wegmann erinnerten anlässlich der Enthüllung der Skulptur im Rathaus an die Großzügigkeit und Spendenbereitschaft von Klaus Heitsch. „Er war der Stadt als stiller Partner und Förderer eng verbunden. Vor allem soziale Projekte aus dem Jugendbereich hat er gern und oft unterstützt“, berichtete Milk. So hat er noch anlässlich seines 80 Geburtstages um Spenden zugunsten der Jugendarbeit der Stadt Kamen gebeten. Diesem Wunsch folgten Milk und Wegmann auch bei Sammlung auf der Gedenkfeier anlässlich des Todes. Hierbei kamen stolze 3.000 Euro zusammen, die Milk und Wegmann dem „Förderverein für Jugendhilfe Kamen“ zur Verfügung gestellt haben.
24.03.2022
Kamen. Die Resonanz ist überwältigend: Kisten mit Hygieneprodukten und Toilettenpapier, Kartons mit Zahnpaste, Seife und Duschgel, Säcke mit Kissen, Decken und Handtücher – und die Liste ist noch lange nicht komplett. Sie zeigt: Zahlreiche Kamenerinnen und Kamener sind dem Aufruf der Stadt gefolgt und spendeten Hilfsgüter für die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die in Kamens polnischer Partnerstadt Sulecin angekommen sind. Derweil startet die Stadt Kamen einen weiteren Spendenaufruf für die Flüchtlinge, die in Kamen untergebracht werden.
In Kamen sind Stand Donnerstag, 24. März, 162 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine angekommen – hiervon 72 Kinder und Jugendliche. Damit diese möglichst nicht in Sammelunterkünften leben müssen, versucht die Stadt möglichst viele Wohnungen zur Verfügung zu stellen. Aktuell sind es bereits um die 30, die sie von Wohnungsbaugesellschaften und Privatleuten anmieten konnte. Bürgermeisterin Elke Kappen appelliert an die Kamenerinnen und Kamener, die noch Wohnraum zur Verfügung haben, diesen für die Menschen aus der Ukraine zur Verfügung zu stellen. „Es ist in dieser Situation eine unserer wichtigsten Aufgaben, den Geflüchteten aus der Kriegsregion ein Dach über dem Kopf zu ermöglichen.“ Mietangebote nimmt die Stadt unter 02307 148-1303 bzw.
Um die Wohnungen mit dem Nötigsten ausstatten zu können, benötigt die Stadt zudem noch dringend gut erhaltene Waschmaschinen, Kühlschränke, Staubsauger, Kinderbetten, Herde und Backöfen, außerdem Elektrokleingeräte wie Wasserkocher, und Mikrowellen oder Toaster sowie Küchenutensilien. Die Stadt bittet die Spender, die Geräte vorab auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Während Großgeräte von der Stadt Kamen abgeholt werden (Kontakt: 02307 148-1303 bzw.
Dies sind:
• Evangelisches Gemeindebüro Kamen-Mitte, Schwesterngang 1, 9 bis 12 Uhr
• Jugendfreizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig-Schröder-Straße 18, 9 bis 19 Uhr
• Evangelische Kirchengemeinde Heeren, Lutherzentrum, Rückseite der Heerener Str. 144, 8 bis 18 Uhr
• Bürgerhaus Methler, Heimstraße 3, 14 bis 18 Uhr
• Evangelisches Gemeindezentrum Johannes-Buxtorf-Haus, Perthes-Str. 8, 9 bis 12 Uhr
An diesen fünf Sammelstellen konnten zudem ab dem 14. März die Hilfsgüter für die Geflüchteten, die in Sulecin angekommen sind, abgegeben werden. Gestern wurden sie ins Bürgerhaus Methler gebracht, um dort für den Transport verpackt zu werden. Die Helferinnen und Helfer um Hausherrin Anja Sklorz waren mehr als angetan: „Damit können wir den Menschen zumindest im ersten Moment mit den nötigsten Dingen ganz konkret helfen“, berichtet Sklorz.
Es sind vor allem Frauen und Kinder, die in Sulecin untergebracht sind. Noch am Donnerstag ging bei der Stadt Kamen aus der Partnerstadt kurzfristig der Hinweis, ein, dass noch dringend Nachtwäsche und Kinderschlafanzüge benötigt würden. Diese wurden dann noch im örtlichen Handel kurzfristig besorgt, um beim Transport mitgenommen werden zu können. Am Freitag wird der Lastwagen beladen, am Samstag macht er sich auf den Weg in die Partnerstadt. Das Fahrzeug wird vom Getränkefachhandel Krietemeyer zur Verfügung gestellt.
24.03.2022
Kamen. Alles begann 2007 in einer Stadt – Sydney. Mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte nahmen am 31. März 2007 an der ersten Earth Hour teil und schalteten bei sich zu Hause für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Ein Jahr später erreichte Earth Hour 370 Städte in 35 Ländern verteilt über 18 Zeitzonen. Earth Hour wurde zur globalen Bewegung. Bereits zum achten Mal wird auch in diesem Jahr in Kamen am 26. März um 20.30 Uhr das Licht ausgehen.
In den vergangenen Jahren schrieb Earth Hour Geschichte und wurde zur größten weltweiten Umweltschutzaktion, die es je gab. So standen 2021 nicht nur das Brandenburger Tor, Schloss Neuschwanstein und die Dresdener Frauenkirche für eine Stunde im Dunkeln. Die Earth Hour in Deutschland erlebte eine Rekordbeteiligung. An der WWF-Klimaschutzaktion nahmen 585 Städte und Gemeinden teil, zusammen mit 448 Unternehmen an 716 Standorten. Sie verdunkelten zwischen 20.30 und 21.30 Uhr Wahrzeichen, Rathäuser, Kirchen, Firmenzentralen und Büros. Dazu kamen all die Menschen, die die „Stunde der Erde“ in den eigenen vier Wänden gefeiert haben.
In Koordination mit den GSW Kamen-Bönen-Bergkamen und der Evangelischen Kirchengemeinde Kamen werden in Kamen der „Tauchsieder“ im Kreisel am Sesekedamm, der „Schiefe Turm“ der Pauluskirche, der „Telgmann-Brunnen“ auf dem Alten Markt und die Stadtbücherei im Dunkeln liegen – als globales Zeichen für den Schutz unseres Planeten.
Earth Hour ist eine globale Gemeinschaftsaktion, die nachwirkt: Die Aktion motiviert weltweit Millionen Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln – weit über die 60 Minuten hinaus.
Der Aufruf zur Teilnahme an der Aktion des WWF richtet sich nicht allein an die Städte und Gemeinden, sondern an alle Bürgerinnen und Bürger. Wer ein Zeichen zum Schutz unseres Planeten setzen will, erhält ausführliche Informationen auf der Earth-Hour-Website des WWF (www.earthhour.de).
24.03.2022
Kamen. Auch das Team der Stadtbücherei ist mit großem Engagement auf die Unterstützung von Menschen aus der Ukraine eingestellt, die bereits in Kamen angekommen sind oder noch eintreffen werden.
Selbstverständlich wird die Nutzung der Angebote in der Bücherei für diese Gruppe kostenlos sein.
Zur Ausleihe bereit stehen zahlreiche Medien zum Erlernen der deutschen Sprache für Kinder und Erwachsene. Dazu zählen Bildwörterbücher, Spiele und LÜK-Kästen für die Kleinsten, aber auch Sprachkurse und Materialien für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
„Leider war der Buchmarkt nicht auf den Bedarf eingestellt und es gibt im Moment keine Wörterbücher oder Sprachkurse Ukrainisch-Deutsch im Handel, die wir erwerben könnten“, so die Leiterin der Stadtbücherei, Andrea Sternal. „Unsere Materialien erlauben aber auch die Nutzung ohne Sprachkenntnisse.“
Außerdem steht den Besuchern das Infohaus des Goetheinstituts im Foyer der Bücherei zur Verfügung. Seit fast einem Jahr bietet es neben einem kostenlosen Internetangebot auch zahlreiche Materialien kostenlos zum Mitnehmen an, die eine Erstorientierung in Deutschland ermöglichen sollen. Über ein I-Pad sind seit einer Woche auch Angebote in ukrainischer Sprache abrufbar.
Die Stadtbücherei arbeitet auch eng mit den Kamener Grundschulen zusammen und wird kurzfristig auf Wünsche und Anfragen des Lehrpersonals reagieren. „Aktuell besonders nachgefragt sind Materialien, die sich mit Krieg und Flucht beschäftigen, weil das Thema natürlich auch die deutschen Kinder beschäftigt“, so Andrea Sternal. Das Büchereiteam hat die Bestände in den letzten Wochen entsprechend ausgebaut.
Die Bücherei als Lern- und Arbeitsort mit kostenloser Internetnutzung und PC-Arbeitsplätzen steht selbstverständlich während der Öffnungszeiten dienstags, donnerstags und freitags von 10.00 bis 18.00Uhr, mittwochs von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 10.00 bis 13.00 Uhr zur Verfügung. Aktuell gelten für den Zugang die 3-G-Regel und Maskenpflicht.
23.03.2022
Kamen. Das ehemalige Methleraner Traditionsrestaurant und -hotel „In der Kasierau“ wird bis zu seinem Abriss zu einer Unterkunft für ukrainische Flüchtlinge.
Für den Zeitraum von einem Jahr wird die Stadt Kamen das Objekt vom derzeitigen Eigentümer, der Kaiserau Verwaltungs GmbH vertreten durch Herrn Kurhofer, anmieten.
Im Haus können insgesamt 14 ehemalige Hotelzimmer, eine kleine Wohnung sowie eine Gemeinschaftsunterkunft im ehemaligen Saaltrakt hergerichtet werden. Außerdem sollen neben einem Aufenthaltsraum eine Gemeinschaftsküche und eine Spielecke eingerichtet werden. Zusätzlich soll der Außenbereich kinderfreundlich hergerichtet werden.
Derzeit sind Mitarbeiter des städtischen Bauhofs tatkräftig bei der Arbeit, um das Objekt zu entrümpeln und für die Nutzung herzurichten. Auch viele heimische Handwerksbetriebe sind unkompliziert bereit sich in den Dienst der guten Sache zu stellen und haben trotz voller eigener Auftragsbücher Arbeitskräfte für die Sanierung der Elektro- und Sanitärinstallationen vorbeigeschickt. Auch die marode Heizungsanlage wird zumindest teilweise so wieder in Schwung gebracht.
Großartige Unterstützung kommt auch aus der Kamener Zivilgesellschaft. Am heutigen Tag machte ein Helferteam der evangelischen Kirchengemeinde Methler unter bewährter Koordinierung von Bärbel Deifuß den Anfang. Bemerkenswert dabei ist, dass darunter auch eine geflüchtete Ukrainerin ist, die selber erst vor einigen Tagen in Kamen angekommen ist und nun aktiv ihre Hilfe für andere Geflüchtete mit einbringt.
In den nächsten Tagen werden dann Helfer von Pro Mensch oder dem DRK die Sanierungsarbeiten weiter vorantreiben.
„Diese Hilfen sind ein deutliches Zeichen dafür, dass das soziale Netzwerk unserer Stadt sehr gut funktioniert und ein bürgerschaftliches Engagement unkompliziert geleistet wird“ so Bürgermeisterin Elke Kappen die beim Besuch der Baustelle sich bei den Helfern der Kirchengemeinde bedankte. Gleichzeitig sagte die Bürgermeisterin den Ehrenamtlern auch alle erdenklichen Hilfen zu.
Gemeinsam mit der verantwortlichen Fachbereichsleiterin Marina Dörmann machte sich die Bürgermeisterin ein Bild von den noch anstehenden Aufgaben.
Parallel zu diesem aktuellen Projekt wird derzeit im gesamten Stadtgebiet mit Hochdruck weiterer Wohnraum organisiert. „Jeden Tag nehmen wir Menschen aus dem Kriegsgebiet auf und tun dies gerne“, betont Elke Kappen. „Mit Blick auf die Bilder aus der Ukraine muss jeder Mensch verstehen, dass sich all diese Anstrengungen lohnen“.
In dieser weiteren Krise bündelt die Verwaltung erneut alle Kräfte, um die anstehenden Probleme lösen zu können. Dabei sind oft Pragmatismus und Kreativität gefordert. Kollegen die bereits im Ruhestand waren kommen für einen aktiven Kurzeinsatz in ihre alten Tätigkeiten zurück und helfen so den noch aktiven Mitarbeitern, diese neue Herausforderung neben Corona zu meistern.
23.03.2022
Kamen. Der Startschuss für die diesjährige Kamener Kirmessaison fällt traditionell mit der Märzkirmes, die nach der Corona-Pause in diesem Jahr vom 25. bis 28. März stattfindet.
Dabei werden sich die Karussells für kleine und große Kirmesfreunde auf der Parkfläche zwischen dem Edeka- und dem Getränkemarkt drehen.
Pünktlich um 15 Uhr wird Bürgermeisterin Elke Kappen dann die Märzkirmes eröffnen. Als Höhepunkt wird am Eröffnungs-Abend gegen 21.00 Uhr wieder ein traditionelles Höhenfeuerwerk abgebrannt.
Am Abschlusstag wird auch wieder der allseits beliebte Familientag durchgeführt. Dabei gilt für die Fahrgeschäfte einmal zahlen zweimal fahren. Bei den übrigen Geschäften wird es spürbare Preis-nachlässe geben.
In Heeren werden acht Geschäfte Spaß und Abwechslung für Groß und Klein garantieren. Mit dabei sind der Kirmesklassiker „Auto-Scooter“ sowie ein Kinderfahrgeschäft. Spiel- und Süßwaren, Imbissbuden und ein Crêpes-Stand runden das Angebot der Heerener Märzkirmes ab.
21.03.2022
Kamen. Passend zum beginnenden Frühling bringt der Fachbereich Kultur einen Hauch von „Dolce vita“ in die Kamener Stadthalle. Mit unvergesslichen Hits von Eros Ramazotti, Zucchero und Adriano Celentano bringt die Gruppe I Dolci Signori mit ihrem unterhaltsamen und kurzweiligen Programm am Samstag, 2. April, Urlaubsstimmung nach Kamen. Die Band gehört zu den erfolgreichsten Italo-Pop-Gruppen Europas. Die mit Spitzenmusikern besetzte Formation tourt bereits seit 2002 und ist national und international erfolgreich.
Das Programm, das mit einer einzigartigen Auswahl der wunderbarsten italienischen Popsongs aufwartet, lädt die Besucher zum Mitschwingen und –singen ein. Die Tanzfläche In der Kamener Stadthalle wird den tanzfreudigen Gästen sogar ermöglichen das Tanzbein zu schwingen. Dies ist eine der Besonderheiten der Veranstaltung. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Kamen für die Kamener Stadthalle als Spielort entschieden. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Gäste die Möglichkeit haben werden sich am italienischen Buffet mit Pasta und Antipasti zu bedienen. Wer dieses Angebot nutzen möchte, kann an der Abendkasse für 14,50 € ein Bändchen erwerben, das zur Nutzung des Buffets berechtigt. Der Einlass beginnt bereits um 18.15 Uhr und um 18.30 Uhr wird das Buffet eröffnet, um sich auf den Abend einzustimmen. I Dolci Signori übernehmen dann ab 20 Uhr die Bühne und versetzen das Publikum mit ihren weichen, schwungvollen bis rockigen Klängen italienischer Welthits in frühlingshafte, mediterrane Stimmung.
Für die Veranstaltung gibt es noch einige Karten. Diese sind im Kulturbüro der Stadt Kamen zum Preis von 25 Euro, 23 Euro und 19 Euro erhältlich. Reservierungen können telefonisch oder per Mail beim Kulturbüro vorgenommen genommen werden. (Telefon 02307 148-3512, -13 oder per Mail an
21.03.2022
Kamen. Die Städtische Musikschule Kamen freut sich darüber, dieses Jahr wieder ein großes Werk live auf der Bühne präsentieren zu dürfen. „Der Mikado“ ist dabei ein Musiktheaterprojekt der Städtischen Musikschule Kamen.
Seit einigen Wochen bereitet dafür die Gesangsklasse von Bettina Lecking, gemeinsam mit dem Regisseur Andreas Gilles und dem virtuosen Correpetitor Alexander Litowski, mit viel Spaß und Engagement ein farbenfrohes, fröhliches und musikalisch eingängiges Werk des Erfolgsduos Gilbert und Sullivan vor. In dieser Geschichte möchte das Ensemble sein Publikum diesmal nach Asien entführen.
Es herrscht helle Aufregung am Hof der kleinen Stadt Titipu, denn der Mikado, also der japanische Kaiser, hat sich angesagt und will kontrollieren, dass seine Gesetze beachtet werden. Er ist außerdem in einer privaten Mission unterwegs und nicht wenig überrascht darüber, was in dem Städtchen alles vor sich geht:
Ein Scharfrichter, der kein Blut sehen kann, ein vierter Posaunist, der sich in die schöne Yam-Yam verliebt, die aber schon mit dem Scharfrichter verlobt ist, eine ehrgeizige Hofdame, die sich einen Ehemann mit Karriere angeln will, konventionelle Hofherren und Hofdamen und lebenslustige junge Mädchen. Sie alle versuchen seine Gesetze so geschickt zu verändern, dass sie nicht mehr zu den drakonischen Strafen führen, die der philosophische Kaiser in seiner Justizreform erdacht hat.
Wie all diese Verwirrungen wieder entknotet werden, können die Besucher am 09. und 10. April 2022, jeweils um 18 Uhr in der Konzertaula Kamen erleben, wo die Operette „Der Mikado“ von W. S. Gilbert und A. Sullivan aufgeführt wird.
Karten für das Stück gibt es über die Beteiligten des Projekts und im Sekretariat der Städtischen Musikschule Kamen. Es gelten die an den Aufführungstagen gültigen Corona-Schutzauflagen.
21.03.2022
Kamen.Die eigenltich für Freitag den 25. März geplante Veranstaltung Kamener Lyriker in der Stadtbücherei muss auf Grund der Corona-Erkrankung eines Lesungsbeteiligten kurzfrstig abgesagt werden. Sie wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Am Freitag, 25.März, um 19.30 Uhr sind Bilitis Naujoks, Kholoud Charaf und Bernhard Büscher im Alten Rathaus zu Gast.
Nachgeholt wird die eigentlich schon im November geplante Lesung mit Lyrik von Kamener Autoren. Die Veranstaltung findet im Rahmen von lila lettern – Literatur aus Westfalen des Netzwerkes literaturland westfalen, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, statt.
Bilitis Naujoks ist vielen Kamenern bekannt durch ihr Engagement für ‚Pro Mensch‘. Auch als Autorin feiert sie in den letzten Jahren Erfolge und war zu Lesungen u.a. in Leipzig zu Gast.
Kholoud Charaf lebt seit einiger Zeit als Writer in exile auf Einladung des PEN in Kamen. Die syrische Journalistin und Autorin ist vielseitig aktiv und engagiert sich u.a. in einem mehrsprachigen Vorleseprojekt der Stadtbücherei. Nun liegen ihre Gedichte auch in deutscher Übersetzung vor.
Bernhard Büscher wurde 1948 geboren und viele Jahre lang Polizist in seiner Heimatstadt Kamen. Schon als Jugendlicher hatte er großes Interesse an Literatur. Diese Leidenschaft war danach viele Jahre lang zwar nicht vergessen, aber vernachlässigt. Mittlerweile ist mit ‚Das sind die Wege‘ sein dritter Gedichtband erschienen.
Für die musikalische Begleitung sorgen Ina Herkenhoff und Tobias Diener.
Der Eintritt ist frei. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass nach aktuellem Stand im Eingangsbereich eine 3-G-Kontrolle erfolgt und im Haus Maskenpflicht herrscht.
18.03.2022
Kamen-Methler. Aufgrund von Reparaturarbeiten kann der Gehweg der Lindenallee im Ortsteil Methler in Höhe des Hauses Nummer 84 von Montag, 21. März, bis Freitag, 25. März, nicht passiert werden. Darüber hinaus ist in diesem Bereich auch die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Die Stadt Kamen bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis und erhöhte Aufmerksamkeit.
18.03.2022
Kamen. Eine Maifeier mit Aufstellung eines Maibaums in der Ortsmitte in Heeren-Werve planen das Stadtteilmanagement und einige engagierte Bürger planen für den 30. April. Die Organisatoren laden Vereine und Musikgruppen nun herzlich ein, sich an der Programmgestaltung zu beteiligen.
„Das Fest soll eine Möglichkeit schaffen, die Ortsmitte zu beleben, zusammen zu singen und Hoffnung zu geben. Die Vereine, Institutionen und Menschen in Heeren-Werve haben trotz einiger negativer Nachrichten einiges zu bieten. Mit verschiedenen Ständen mit Programm für Klein und Groß, Speisen und Getränken soll der Mai willkommen geheißen werden“, heißt in dem Aufruf.
Das grobe Programm sieht wie folgt aus: Der Maibaum wird am Vormittag des 30. April aufgebaut. Am 30. April selbst können die Vereine ab 14 Uhr ihre Stände aufbauen, um 15 Uhr soll die Feier eröffnet werden. Im Laufe des Nachmittags sind die Chöre und Musikgruppen eingeladen, aufzuspielen. Gemeinsames Essen und Trinken sorgen für Stimmung. Ab 18 Uhr klingt der Nachmittag aus.
„Die Maifeier kann nur mit der Unterstützung der Vereine vor Ort mit Leben gefüllt werden“, appellieren die Organisatoren. Circa zehn Stände können in der Ortsmitte Platz finden, sich präsentieren und ein buntes Programm anbieten. Ob Grillstation oder Kinderprogramm, Getränke oder Sport und Spiel – alles ist möglich. „Für das gemeinsame Singen freuen wir uns über musikalische Unterstützung der lokalen Chöre!“ Vereine, die sich am Markt beteiligen möchten, werden gebeten, sich mit ihrer Idee und einem Ansprechpartner unter folgendem Link anmelden: https://pollunit.com/polls/hieuttvasf6whzxutlsu_a
Chöre, die eine kleine Auswahl an Liedern vortragen möchten (zwei bis drei Lieder pro Chor), wenden Sie sich bitte per Mail oder telefonisch an Stadtteilmanagerin Mareike Kapels (
16.03.2022
Kamen. Aufgrund von Hack- und Schredderarbeiten im Zuge des Baus der Südkamener Spange muss die Dortmunder Alle am Freitag, 18. März, in Höhe der Häuser Hansastraße 4 bis 14a halbseitig gesperrt werden. Eine Ampelanlage regelt den Verkehr.
15.03.2022
Kamen. Auf öffentlichen Plakatflächen, in städtischen Gebäuden, auf Häuserwänden, in Ausstellungen oder in Druckprodukten wie Kalender und Flyern: Kamener Künstlerinnen und Künstler setzen jetzt ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus. Zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers in Auschwitz am 27. Januar haben sie Plakate erstellt, um zu mahnen und die Menschen wachzurütteln. Die Kunstwerke sind derzeit auf den städtischen Plakatierungsflächen sowie im VHS-Haus in der Bergstraße 12 in Heeren-Werve zu sehen. Gemeinsam präsentierten die Künstler jetzt ihre Entwürfe.
Bürgermeisterin Elke Kappen hatte die in Kamen lebenden oder wirkenden Künstlerinnen und Künstler Ende vergangenen Jahres um ihre Mitwirkung gebeten. Hintergrund war, dass es in der Stadt viele Möglichkeiten und Gegebenheiten gibt, den öffentlichen Raum durch ansprechende und anspruchsvolle Darstellungen aufzuwerten – im konkreten Fall mit Plakaten, die sich mit ihren Botschaften und ihrer plakativen Aussagekraft gegen Antisemitismus und Rassismus wenden. Die ersten Entwürfe wurden bereits während eines Konzertes und einer Lesung am 27. Januar im Haus der Stadtgeschichte präsentiert. Beteiligt haben sich die Künstlerinnen und Künstler Marij Neumann-Vervaart, Germaine Richter, Reiner Denninghoff, Thomas Hugo, Reimund Kasper und Guido Muermann, zum Teil mit mehreren Entwürfen. „Die entstandenen Plakate sind in ihrer Wirkung deshalb so eindrucksvoll, weil sie in unterschiedlichen Stilen und Ausdrucksformen die Wahrnehmbarkeit einer klaren gemeinsamen Haltung noch einmal deutlich verstärken“, sagt die Beigeordnete Ingelore Peppmeier.
Die Stadt Kamen plant mit den Entwürfen Plakatierungsaktionen auf den städtischen Flächen und Plakatwänden, ebenfalls in öffentlichen Gebäuden wie den Schulen oder den kulturellen Einrichtungen. Darüber hinaus ist die Erstellung von Kalendern, Postkarten und Collagen geplant. Aktuell werden einige Plakate bereits auf den städtischen Plakatflächen vorgestellt, ehe diese für die Landtagswahl genutzt werden. Darüber hinaus sind sie im VHS-Haus in der Bergstraße 12 in Heeren-Werve zu sehen. Im Rahmen der Europawoche werden sie der breiten Öffentlichkeit vom 30. April bis zum 9. Mai in der Stadthalle vorgestellt. „Weitere Aktionen befinden sich in Planung“, berichtet Ingelore Peppmeier.
15.03.2022
Kamen. Radio oder Kaffeemaschine tun’s nicht mehr, Mamas Bohrmaschine oder Papas Fön sind kaputt, und das Fahrrad benötigt einen Check oder vielleicht sogar eine Reparatur? Alles kein Problem: Am Samstag, 19. März, öffnet von 11.30 Uhr 17 Uhr im JKC der Stadt Kamen in der Poststraße wieder das beliebte Repa-Café.
Das Prinzip des Repa-Cafés ist einfach: „Wir sind für Sie und für die Umwelt da. Nachhaltiges, ökologisch und ökonomisch sinnvolles Retten von Alt- und noch fast Neugeräten, Maschinen, Fahrrädern und sonstigen Dingen des täglichen Gebrauchs sind unser Thema“, heißt es von den Organisatoren. Interessierte bringen zur Veranstaltung einfach ihre die defekten Sachen mit, idealerweise auch Bedienungsanleitungen. Die Gegenstände werden dann gemeinsam kostenlos repariert. Eventuell fallen Kosten für benötigte Ersatzteile an. Dass eine Reparatur noch am selben Tag umgesetzt werden kann, können die Organisatoren leider nicht versprechen. Zudem kann es zu Wartezeiten kommen.
Wichtig vorab: Das Angebot kann nur unter Beachtung und Einhaltung der 2G+ Regeln stattfinden. Die neuen Corona-Schutzregeln greifen erst ab dem 20. März. Bitte Maskenplicht beachten.
Spenden oder Werkzeuge von Besuchern sind gern gesehen; die Spenden werden für notwendige Ersatzteile verwendet. Darüber hinaus benötigt das Hilfe-zur-Selbsthilfe-Konzept ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. „Wir suchen immer neue Ehrenamtliche, die uns bei der Organisation und Durchführung des Reparaturtreffs helfen“, sagt JKC-Leiter Ferit Altas. Interessenten können sich bei ihm im JKC melden.
Das JKC ist telefonisch unter 02307 15214, per Mail an
14.03.2022
Kamen. Endlich kündigt sich der Frühling an, der Winterschlaf ist vorbei und Igel Isidor kann wieder seine geliebten Würmer genießen. Außerdem trifft er nach der Winterpause seine Freundin, das Eichhörnchen Paula Puschel wieder. Gemeinsam wohnen die beiden Tiere im Garten von Anna und lesen den Kindern spannende Geschichten von ihren Erlebnissen vor. Dieses interaktive Vorlesetheater für Kinder von 4 bis 9 Jahren findet am Samstag, 19. März im Bürgerhaus Methler statt. Um Abstände einzuhalten und die Veranstaltung zu entzerren, finden zwei Lesungen statt: 16.00 Uhr und 17.00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Schulkinder und Erwachsene besteht Maskenpflicht.
11.03.2022
Kamen. Die Stadt Kamen arbeitet mit Hochdruck an den Vorbereitungen zur Aufnahme einer großen Zahl von Flüchtlingen aus der Ukraine: In eigenen Unterkünften sowie in angemieteten Wohnungen hat die Stadt in den vergangenen Tagen Raumkapazitäten für 86 Menschen geschaffen, darüber hinaus bereitet sie die Anmietung weiterer Wohnmöglichkeiten vor. „Hierzu führen wir aktuell zahlreiche Gespräche mit Wohnungsbaugesellschaften und Immobilienbesitzern“, schildert die Beigeordnete Hanna Schulze. Mietangebote nimmt die Stadt gern entgegen.
Mitarbeiter des Bauhofes und des Sozialbereichs arbeiten mit Hochdruck daran, die bestehenden Wohnungen für die kurzfristige Aufnahme von Flüchtlingen auszustatten und vorzubereiten. Hierzu sucht die Stadt kurzfristig eine handwerklich geschickte Person, die zunächst über einen Zeitraum von drei Monaten eingestellt werden soll. Interessierte können sich bis Sonntag, 13. März, unter der Adresse
Wie viele Flüchtlinge Kamen innerhalb der nächsten Tage und Wochen erreichen werden, lässt sich aktuell noch nicht vorhersagen. „Wir möchten aber möglichst nichts dem Zufall überlassen“, sagt Bürgermeisterin Elke Kappen. Die Stadt befindet sich zur Vorbereitung in engem Austausch mit dem Kreis Unna und der Bezirksregierung in Arnsberg. Bislang haben 55 Kriegsflüchtlinge, davon 23 Kinder, zumeist über private Kontakte die Sesekestadt erreicht. Diese wurden zunächst auch von ihren Kontaktpersonen aufgenommen. „Hier ist es immer wichtig, dass sich die Geflüchteten aus der Ukraine im Rathaus melden. Wir können dann unter anderem so wichtige Dinge wie den Krankenversicherungsschutz und die finanzielle Absicherung klären“, appelliert Kappen. Die Verwaltung hat deshalb kurzfristig die entsprechenden Arbeitsbereiche personell verstärkt und Bereitschaftsdienste eingeführt. Darüber hinaus bereitet sich die Stadt darauf vor, die geflohenen Menschen mit einem engmaschigen Betreuungsnetz in Kamen zu unterstützen. Hierzu hat die Stadt den Kontakt mit Kirchengemeinden, Hilfsorganisationen, Vereinen und Verbänden sowie Ehrenamtlichen aufgenommen, um Patenschaften zu organisieren und Ansprechpartner für die einzelnen Unterkünfte benennen zu können. Ein erstes Treffen hierzu findet am kommenden Dienstag statt.
Darüber hinaus plant die Stadt Betreuungsmöglichkeiten in den einzelnen Ortsteilen. „Da wir davon ausgehen, dass sich unter den Flüchtlingen viele Kinder befinden werden, bereiten wir in unseren Bürgerhäusern tägliche Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten vor“, berichtet Kappen. Mehr als erfreut ist die Bürgermeisterin über die zahlreichen Unterstützungsangebote, die die Stadt bislang erreicht haben. So wurden der Verwaltung über 30 Übernachtungs- und Wohnmöglichkeiten mitgeteilt. Unter der Adresse
Sulecin bittet Kamener Bevölkerung um Unterstützung
Aktuell unterstützt die Stadt Kamen zusätzlich ihre polnische Partnerstadt Sulęcin mit einer Sammelaktion. In Sulecin sind mittlerweile über 300 Mütter mit ihren Kindern aus der Ukraine eingetroffen. Um sie mit dem Nötigsten versorgen zu können, bittet die Stadt Sulęcin die Kamener Bevölkerung um Sachspenden. Die Stadt Kamen organisiert hierzu eine Hilfslieferung. Folgende Artikel werden von den Geflüchteten am dringendsten benötigt:
• Kissen
• Decken
• Handtücher
• Schlafsäcke
• Windeln
• Seife / Duschgel
• Shampoo
• Zahnpasta
• Zahnbürsten
• Toilettenpapier
• Hygieneprodukte für Frauen
Die Spenden können vom 14. März bis zum 18. März sowie vom 21. bis zum 23. März an den zu diesem Zweck eingerichteten Sammelstellen abgegeben werden. Um den Transport zu erleichtern, bittet die Stadt Kamen darum, die Spenden möglichst in Kartons zu verpacken.
Wann und wo können die Spenden abgegeben werden:
• Evangelisches Gemeindebüro Kamen-Mitte, Schwesterngang 1, 9 bis 12 Uhr
• Jugendfreizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig-Schröder-Straße 18, 13 bis 19 Uhr
• Evangelische Kirchengemeinde Heeren, Lutherzentrum, Rückseite der Heerener Str. 144, 8 bis 18 Uhr
• Bürgerhaus Methler, Heimstraße 3, 14 bis 18 Uhr
• Evangelisches Gemeindezentrum Johannes-Buxtorf-Haus, Perthes-Str. 8, 9 bis 12 Uhr
Gesucht werden darüber hinaus noch Freiwillige, die am Freitag, 25. März, beim Verladen der Hilfsgüter auf den Lkw mit anpacken. Kontakt: Katja Herbold, Telefon 02307 148-2102.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.