
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
30.06.2022
Kamen. An der Fassade des ehemaligen Kamener Amtsgerichts, worin sich heute das Haus der Stadtgeschichte befindet, haben sich Schäden gezeigt.
Bis zur Klärung des Umfangs und Absicherung der Schadstellen hat die Stadt aus Sicherheitsgründen den Gehweg vor dem Gebäude komplett gesperrt. Fußgänger werden gebeten, den Gehweg auf der gegenüberliegenden Seite der Bahnhofstraße zu benutzen. Voraussichtlich werden die notwendigen Sanierungsarbeiten ca. 2 Tage dauern und in den kommenden Wochen durch eine externe Fachfirma abgearbeitet werden.
Da mit der Sperrung des Gehweges auch der Haupteingang des Museums vorübergehend nicht erreichbar ist, werden interessierte Besucherinnen und Besucher gebeten, übergangsweise den Seiteneingang über den Innenhof des Gebäudes zu nutzen. Hier ist eine telefonische Kontaktaufnahme notwendig, da dieser Teil des Gebäudes nicht dauerhaft geöffnet ist. Eine entsprechende Ausschilderung wird angebracht.
Das Museumsteam weist gleichzeitig darauf hin, dass das Museum an den Sonntagen der Sommerferien (beginnend mit Sonntag, 03.07.2022) nicht geöffnet sein wird.
29.06.2022
Kamen. Eine Notmaßnahme am Gasnetz in der Kirchstraße hat kurzfristige Folgen. Voraussichtlich für eine Woche muss die Straße in Höhe der Hausnummer 8 ab sofort komplett gesperrt werden.
29.06.2022
Kamen. Seit Mitte Mai begrünen Blumenkästen mit schmetterlings- und bienenfreundlichen Blumenmischungen die Ortsmitte Heeren-Werve. Bunte Blumenmischungen, die vom Unternehmen Flower and Shower vorgezogen wurden, konnten ab Mitte Mai dieses Jahres ihren Platz an insgesamt 11 Straßenlaternen in der Heeren-Werver Ortsmitte finden. Die Pflanzen hängen dort den gesamten Sommer und werden durch das Unternehmen regelmäßig gepflegt und gewässert.
Umgesetzt wurde das Projekt durch den Heimat- und Gewerbeverein „Wir in Heeren-Werve“ e.V. und finanziert mithilfe des Verfügungsfonds für Heeren-Werve sowie der freundlichen Unterstützung der Sparkasse UnnaKamen.
Mit dem Verfügungsfonds für den Ortsteil Heeren-Werve werden Projekte unterstützt, die von Akteuren aus dem Stadtteil initiiert werden und dem Ortsteil zugutekommen. Die Hälfte der Projektkosten können aus dem Verfügungsfonds finanziert werden. Das Stadtteilmanagement Heeren-Werve unterstützt gerne bei der Antragsstellung für weitere Projekte. Bereits jetzt steht fest: das Projekt soll kein „Einjährer“ sein. So blüht die Ortsmitte nicht nur in diesem, sondern auch im nächsten Sommer auf.
Foto: Stadtteilmanagement Heeren-Werve
27.06.2022
Kamen. Zum 100jährigen Vereinsjubiläum konnte am Wochenende Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen dem DJK Germania Kamen e.V. nachträglich gratulieren.
Bereits im Jahr 2020 hatte der Verein eigentlich sein Jubiläum, konnte dies aber Corona bedingt leider nicht gebührend feiern. Daher wurde die Ehrung nun auf der diesjährigen Vereinsmeisterschaft nachgeholt.
Die Bürgermeisterin gratulierte, stellvertretend für den gesamten Verein, dem 1. Vorsitzenden Jens Schramm zu runden Jubiläum. Dieser revanchierte sich für die Glückwünsche mit einem individuell gestalteten Tischtennisschläger bei der Bürgermeisterin.
Bei gutem Wetter genossen die Vereinsmitglieder den Wettkampf und anschließend wurde in der Sporthalle der Diesterwegschule auch noch ein wenig gefeiert.
27.06.2022
Kamen. Anlässlich der Kamen Open 2022 war Bürgermeisterin Elke Kappen auch am letzten Turniertag auf die Anlage des VfL Kamen Tennis gekommen, um hochklassiges Tennis zu sehen und anschließen die Siegergehrung zu begleiten.
Gleichzeitig bedankte sie sich bei WTV-Präsident Robert Hampe für die intensive Arbeit des WTV am Stützpunkt Kamen. „Diese sei ein gutes Beispiel für die gelungene Kooperation von lokalem Breitensport und nationalem Spitzentennis und seit Jahren ein echtes Erfolgsmodell“, so Elke Kappen.
Genau wie die aktuelle Kampagne „Kamen bewegt“ über die bis heute mehr als 500 neue Mitgliedschaften von Kindern und Jugendlichen in den Kamener Sportvereinen entstanden sind.
Sport sei aber immer auf das Ehrenamt angewiesen und könne nicht allein nur von hauptamtlichen Kräften getragen und begleitet werden. Umso größer war der Dank der Bürgermeisterin an alle Ehrenamtlichen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
„Sie sind der Kit der Gesellschaft, der uns gerade in diesen schwierigen Zeiten zusammenhält“, sagte dazu die Bürgermeisterin.
27.06.2022
Kamen. Mit seinem diesjährigen Verbandstag war der FLVW am Wochenende wieder zu Gast in der Kamener Stadthalle. Dabei standen auch wieder wichtige Wahlen auf der Tagesordnung.
Bürgermeisterin Elke Kappen begrüßte dabei die Delegierten in der Stadthalle und erinnerte in ihrem Grußwort daran, dass gerade in diesen Tagen das Ehrenamt eine herausragende Funktion in der Gesellschaft hat.
„Gerade nach Corona ist es enorm wichtig, dass Kinder und Jugendliche wieder in Bewegung gebracht werden und sich körperlich ertüchtigen. Dies kann nur über den Vereinssport geschehen und der wird in der Breite vom Ehrenamt getragen“, so die Bürgermeisterin.
„Durch das Programm –Kamen bewegt- ist es im ersten Halbjahr des Jahres den Kamener Spotvereinen, mit finanzieller Unterstützung der Stadt, gelungen, mehr als 500 neue Mitgliedschaften von Kindern und Jugendlichen zu generieren. Ein toller Erfolg, der ohne das ehrenamtliche Engagement in den Verein nicht hätte gestemmt werden können“ betonte Elke Kappen den Wert der Vereine für die Gesellschaft.
Sie bedankte sich beim scheidenden Verbandspräsidenten Gundolf Walaschewski für seine Verdienste rund um den Fußball allgemein und der Sportschule Kamen-Kaiserau insbesondere. Von der Versammlung wurde er im Anschluss einstimmig zum Ehrenvorsitzenden des FLVW gewählt.
Foto: FLVW Holger Jacoby
27.06.2022
Kamen. Anlässlich des 10- jährigen Bestehens veranstaltet das Netzwerk Alter, Pflege und Demenz Kamen in der Stadthalle Kamen einen Aktionstag und stellt seine Arbeit vor. Bereits seit 2012 setzt sich das Netzwerk für die Verbesserung der Lebensqualität von älteren Menschen mit Pflegebedarf, v.a. auch für Menschen mit Demenz sowie für die Entlastung der Angehörigen ein.
Von 10-15 Uhr gibt es am 8. Juli ein Vortragsprogramm mit verschieden Beiträgen zu den Themen Pflegebedürftigkeit, Vorsorge treffen, Hilfen zur Selbsthilfe, Gerontopsychiatrie und Palliative Begleitung.
Zudem wird Adelheid von Spee (Kuratorium Deutsche Altershilfe) einen Fachvortrag zum hochaktuellen Thema „Wenn vergangene Erlebnisse die Gegenwart überschatten- was heißt dies für die Pflegebeziehung?“ halten.
Neben den Fachvorträgen bietet ein Markt der Möglichkeiten die Gelegenheit, Angebote und Einrichtungen in Kamen kennenzulernen und sich über die Themen Alter, Pflege und Demenz zu informieren und auszutauschen.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zum Aktionstag eingeladen.
Bereits am Freitag, den 01.07.2022 informiert das Netzwerk ab 10.00 Uhr auf dem Kamener Wochenmarkt mit einem Infostand über seine Arbeit.
Weitere Informationen:
Andrea Schulte, Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna, Tel: 02307 / 28 99 060
Bert Schulz, Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund, Tel: 0231/ 50-25694
Markus Fallenberg, Stadt Kamen,
Tel.: 02307 / 148-1403
24.06.2022
Kamen. Mit einem fairen Frühstück nahm die Kamener Fairtrade-Steuerungsgruppe die neuen Räumlichkeiten der Kamener TREFFBAR in Augenschein und waren begeistert. Der freundliche Raum kann auch von anderen Kamener Gruppierungen kostenlos genutzt werden und soll eine Begegnungsstätte im Herzen der Fußgängerzone werden.
Beim ersten persönlichen Treffen nach den Corona bedingten Restriktionen standen Austausch und Planung neuer Aktionen auf dem Programm. Es gab viel zu berichten und zu erzählen.
Neben den aktiven Kamener Mitgliedern waren auch Matthias Tresp, als Leiter der Kreis-Steuerungsgruppe, und die zuständige Dezernentin Ingelore Peppmeier zum Meinungsaustausch vor Ort erschienen.
Interessenten für die Nutzung der 110qm großen Räumlichkeiten der TREFFBAR können sich beim Trägerverein FörJu melden. Ansprechpartner ist der Vereinsvorsitzende Johannes Gibbels unter 02307/148-3700.
24.06.2022
Kamen. Die Ausstellung „Arten von Helden“ des Künstlers Thomas Hugo im Haus der Kamener Stadtgeschichte wird um einen Tag verlängert und kann am Sonntag, 26.06.2022, von 14.00 bis 17.00 Uhr besucht werden.
24.06.2022
Kamen. Am Ende der letzten Ratssitzung, an der sie als gewähltes Ratsmitglied teilgenommen hatte, wurde Heike Schaumann durch Bürgermeisterin Elke Kappen verabschiedet.
Auf eigenen Wunsch scheidet sie zum 31. Juli 2022 aus dem Rat aus, dem sie dann knapp 13 Jahre ununterbrochen angehört hatte. Seit Oktober 2009 gehörte sie dem Rat an und war in den Jahren 2009 bis 2012 Fraktionsvorsitzende der FDP-Fraktion. Danach wechselte sie diese Position im jährlichen Wechsel mit Vertretern der Freien Wähler.
Während ihrer Ratszeit war sie Mitglied in vielen Ausschüssen und Gremien. Unter anderem im Haupt- und Finanzausschuss, dem Integrationsrat, im Planungs- und Umweltausschuss oder dem Wirtschaftsausschuss. Am längsten arbeitete sie in der VHS-Zweckverbandsversammlung aktiv durchgehend mit.
Im Namen von Rat und Verwaltung sprach Elke Kappen ihr für das langjährige kommunalpolitische Engagement und die aktive Vertretung von Bürgerinteressen sowie der Stärkung lokaler demokratischer Strukturen Dank und Anerkennung aus und übergab ihr neben einem Blumenstrauß auch eine Ehrenurkunde.
23.06.2022
Kamen. Der SommerLeseClub der Stadtbücherei öffnet seine Türen. Im Foyer der Bücherei warten zahlreiche neue Kinder- und Jugendbücher auf interessierte Leser.
Aktuell sind schon fast 50 Kinder als Clubmitglieder registriert, dabei sind auch wieder Teams unterwegs, die gemeinsam ein Leselogbuch füllen. Natürlich kann man auch in diesem Jahr wieder online teilnehmen.
Kinder, Jugendliche und auch ganze Familien können sich in den nächsten Wochen in der Stadtbücherei anmelden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist es lediglich, bis zum Ende der Ferien mindestens drei Bücher aus der Stadtbücherei oder online gelesen zu haben.
Auch in diesem Jahr gibt es für die Teilnehmer wieder etwas Neues auszuprobieren. Erstmals kann man sich auch einen Stempel für einen Vorlesenachmittag in der Bücherei abholen. Am 27. Juli liest Hedda Döring um 15.00 Uhr aus J.K.Rowlings Buch ‚Der Ickabog‘ für Kinder und Familien vor. Wer teilnimmt, bekommt selbstverständlich einen Stempel in sein Leselogbuch.
Wie schon im vergangenen Jahr dürfen alle erfolgreichen Teilnehmer mit einer Urkunde und einer süßen Überraschung rechnen. Verlost werden auch wieder einige größere Preise wie ein eBook-Reader und Bluetooth-Kopfhörer.
Natürlich werden auch 2022 die Lese-Oskars durch die Bürgermeisterin Elke Kappen verliehen. Die Jury zeichnet unter anderem das schönste Logbuch oder die beste selbstgeschriebene Geschichte aus.
Die Abschlussparty mit Urkundenausgabe und Oskar-Verleihung ist für den 19.August geplant. Wenn es Wetter und Pandemie erlauben, ist die Durchführung mit Pizza und Getränken im Innenhof der Bücherei geplant, aber alle Teilnehmer werden rechtzeitig über die aktuelle Situation informiert.
23.06.2022
Kamen. Wegen Reinigungsarbeiten auf der unteren Palette im Parkhaus am Koepeplatz wird diese am Mittwoch, 29. Juni in der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr, für den Verkehr gesperrt und kann somit nicht genutzt werden.
23.06.2022
Kamen. Eine Befragung auf dem Wochenmarkt führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Büros plan-lokal am morgigen Freitag, 24.Juni, zwischen 8 und 13 Uhr im Auftrag der Stadt Kamen durch. Hintergrund ist das „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in NRW“. Ziel dieser Landesinitiative ist es, den tiefgreifenden Veränderungsprozess, der sich in vielen Innenstädten abzeichnet und der nicht nur für den Einzelhandel viele negative Auswirkungen mit sich bringt, aktiv zu begleiten und neue Perspektiven zu entwickeln.
Während der Befragung haben Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, Positives wie Negatives in Kamen zu benennen oder auch neue Ideen zur Attraktivierung der Innenstadt zu äußern. Die Befragung findet anonym statt. Die Fragen beziehen sich zum Beispiel auf die Themen „Grün in der Stadt“, „Einzelhandelsangebot“ oder „Sauberkeit und Sicherheit“. Dabei werden nicht nur Meinungen abgefragt, sondern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auch ihre Anregungen und Wünsche äußern. Fragen zur Gesamtatmosphäre der Kamener Innenstadt werden ebenso abgefragt wie der Wunsch nach Aktionen oder generellen Stärken und Schwächen.
Die Ergebnisse der Befragung fließen in den INNENSTADT DIALOG ein, in dem unterschiedliche Themenfelder beleuchtet und diskutiert werden.
22.06.2022
Kamen. Erneuerungsarbeiten an der Fahrbahndecke sorgen für eine halbseitige Sperrung der Poststraße in Höhe der Einmündung Bahnhofstraße. Außerdem wird im Baustellenbereich der nördliche Gehweg ebenfalls voll gesperrt. In der Bahnhofstraße werden die anliegenden Parkbuchten, der Gehweg sowie der Mündungsbereich ebenfalls voll gesperrt.
Starten soll die Baustelle am 4. Juli und dann voraussichtlich für fünf Wochen eingerichtet bleiben. Der Verkehr auf der Poststraße wird während des Baustellenlaufs mittels einer mobilen Ampelanlage an der Engstelle vorbeigeleitet.
21.06.2022
Kamen. Am Montag, 27. Juni ab 15:00 Uhr, laden das Team des Bürgerhauses Methler und ukrainische Mitbürgerinnen die Kamener Bevölkerung zu einem Vortrag über die Ukraine ein.
Mehrere Referentinnen zeigen Fotos und Videos ihrer Herkunftsgemeinden und erzählen. Gerne beantworten sie Fragen, die mittels einer Dolmetscherin übersetzt werden.
Die Veranstalter freuen sich, bei einer Tasse Kaffee oder Tee ins gemeinsame Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
21.06.2022
Kamen. Gerade in Zeiten von Corona fragen sich manche unschlüssige Schüler*innen, wie geht es weiter? Manche haben weder einen sicheren Ausbildungsplatz noch ein Studium angefangen. Kurz vor dem bald bevorstehenden Schuljahrsende bietet sich hier noch eine interessante Möglichkeit.
Der Bundesfreiwilligendienst (BfD) bietet in diesem unschlüssigen Moment des Lebens eine Alternative an. Die Einsatzstellen, die Aufgaben und die Herausforderungen im BfD sind vielseitig und interessant. In der Kulturarbeit, in der Alten-und Krankenpflege, in der Kinder- und Jugendarbeit, im Natur- und Umweltschutz - in allen Richtungen der Zivilgesellschaft finden sich Einsatzmöglichkeiten.
Auch das Jugendkulturcafé der Stadt Kamen bietet seit mehr als 10 Jahren die Möglichkeit an für mindestens ein Jahr den BfD zu absolvieren. In diesem Jahr 2022 haben sich bisher noch keine Bewerber*innen, die den Aufgaben und Voraussetzungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gewachsen wären, beworben. Die Stelle ist also noch unbesetzt. Für nähere Informationen steht der Leiter des JKC Ferit Altas gern zur Verfügung. Das JKC ist telefonisch unter 02307 15214, Mail
Zu den Aufgaben und Voraussetzungen für die Bewerber*innen sowie den Schwerpunkten der Arbeit zählen folgende Punkte:
Präventionsarbeit, Kultur- und Freizeitangebote für Jugendliche von 14 – 21 Jahre, Einbindung der Jugendlichen in Projekten mit Präventionscharakter, Planung und Ausführung von Kulturangeboten (Kunst – Politik – Musikveranstaltungen) für Jugendliche, Mitgestaltung Ausführung und Teilnahme an Freizeitangeboten für genannte Klientel. Auf junge Menschen eingehen zu können und sich im Sinne des Jugendschutzes zu verhalten sind gesetzte Erfordernisse. Einfühlungsvermögen für die Probleme der Jugendlichen und die Fähigkeit zur Selbstreflexion des eigenen Verhaltens erleichtern die Arbeit. Die Angebote im JKC sind vielseitig und werden abgeleitet vom Namen des Treffs.
Jugend – Das Haus ist hauptsächlich für Jugendliche und deren Wünsche da, auch an Wochenenden. Projekte und Aktivitäten haben das Ziel der Integration, Förderung, Prävention, Partizipation und Bildung des Demokratie- und Politikverständnisses.
Café – Die Räumlichkeiten stehen den Jugendlichen zu den Öffnungszeiten, die 80 % unserer Arbeitszeit ausmachen, frei zur Verfügung. Sich treffen, Musik hören, spielen (kostenlos Billard, Kicker, Dart, Tischtennis). Für kleines Geld können sich die jugendlichen Gäste mit Getränken und Snacks versorgen.
Kultur – Konzerte von und für Jugendliche im JKC, Kunstprojekte von und für Jugendliche im JKC und außerhalb, Besuche von Theater- Kunstausstellungen.
Weitere mögliche Einsatzstellen werden auch von andren gemeinwohlorientierten Einrichtungen angeboten. Dazu zählen Mitgliedseinrichtungen der Wohlfahrtsverbände (Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland), aber auch nicht-verbandsgebundene Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Kinderheime, Kindertagesstätten, Schulen, Jugendeinrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Erholungsheime, Mehrgenerationenhäuser, Selbsthilfegruppen, Sportvereine, Museen, Kultureinrichtungen, Einrichtungen des Zivil- und Katastrophenschutzes, Träger ökologischer Projekte und Kommunen.
Auf der offiziellen Seite des Ministeriums für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben findet man alle notwendigen Information und mögliche Einsatzstellen bundesweit.
20.06.2022
Kamen. Rücktritt bei der Feuerwehr Kamen: Sowohl aus persönlichen als auch aus beruflichen Gründen hat der Leiter der Feuerwehr, Tim Seiffert, seinen Rücktritt erklärt und Bürgermeisterin Elke Kappen um seine Entlassung aus der Funktion des Leiters der Feuerwehr gebeten.
Seiffert hatte das Amt am 1. März vergangenen Jahres von Reiner Balkenhoff übernommen. Gemeinsam mit seinen Stellvertretern Volker Rost und Christopher Lindermann bildete er ein Führungstrio, das sich die Neuaufstellung der Kamener Feuerwehr mit einer engeren Verzahnung und Zusammenarbeit der drei Löschzüge auf die Fahnen geschrieben hatte. Für diesen Einsatz und dieses Engagement danken ihm Bürgermeisterin Elke Kappen und die Beigeordnete Hanna Schulze ganz ausdrücklich: „Tim Seiffert hat sich für die Zukunft und Neuaufstellung der Kamener Feuerwehr enorm eingebracht und stark engagiert. Wir bedauern seinen Entschluss und danken ihm ganz ausdrücklich für die geleistete Arbeit“, so Kappen und Schulze in einer gemeinsamen Stellungnahme.
Seifferts bisherige Stellvertreter Volker Rost und Christopher Lindermann übernehmen vorübergehend die Leitung der Feuerwehr, um zusammen mit den freiwilligen Kräften ein neues Führungsteam aufzustellen. „Zu den Zukunftsaufgaben wird es gehören, die Feuerwehr in enger Abstimmung zwischen der Leitung, den Löschzügen und den hauptamtlichen Kräften weiterzuentwickeln“, so Kappen und Schulze weiter.
17.06.2022
Kamen. An der Schillerstraße in Heeren wird auf Grund von Arbeiten am Bahnübergang für die Zeit ab dem 20. Juni ca. 19:00 Uhr bis voraussichtlich 21. Juni 18:00 Uhr die Querungs-Möglichkeit der Schienen für den Verkehr voll gesperrt.
Die notwenigen Umleitungsbeschilderungen werden vorab großräumig aufgebaut.
17.06.2022
Kamen. Es wird gebohrt und gehämmert: Seit Mitte vergangenen Monats wird der alte Kabinentrakt am Jahnstadion saniert – wegen der Corona-Pandemie zwar mit etwas Verspätung, dafür aber mit umso mehr Vorfreude auf die geplante Einweihung in etwa einem Jahr. Die Beteiligten nahmen jetzt die Arbeiten in Augenschein.
Der Gebäudeabschnitt spiegelt die Bedeutung und Entwicklung der Sportanlage wider, die vor allem vom VfL Kamen und den Schulen aus dem Innenstadtbereich genutzt wird: Ausgehend von der Errichtung in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, wurde der Kabinentrakt in der Zwischenzeit zwei Mal erweitert. Mittlerweile ist er in die Jahre gekommen – unter anderem auch, was die Anforderungen an einen sparsamen Umgang mit Wasser und Energie sowie an Sicherheit und Brandschutz betrifft. Mit der Sanierung lassen sich also mehrere Klappen schlagen auf einmal. „Wir sind froh, dass sich hier etwas tut und wir auch in Zukunft über vernünftige Trainingsbedingungen verfügen“, berichtet VfL-Vorsitzender Peter Westermann. Das Jahnstadion ist zweifellos ein wichtiger Trainingsort; im Bereich der Innenstadt gibt es keine andere Sportanlage mit einem Leichtathletikstandort.
Die Sanierung des Gebäudes, die unter anderem aus Mitteln des Investitionspaketes „Soziale Integration im Quartier“ des Städtebauförderungsprogramms erfolgt, soll den vielen Standards einer zentralen und von vielen Altersgruppen genutzten Sportstätte entsprechen. So wird das Gebäude unter anderem behindertengerecht umgebaut; eine möglichst große Barrierefreiheit war eine wichtige Richtschnur in den Planungen. „Hierzu gehören unter anderem der Einbau von behindertengerechten Toiletten, taktilen Leitsystemen für sehbehinderte Menschen sowie Piktogramme an den Türen, die von Menschen aller Nationalitäten sofort verstanden werden“, schildert Bürgermeisterin Elke Kappen. Den vielfältigen Nutzungen soll zudem ein neuer Mehrzweckraum gerecht werden, der bei Leichtathletikwettkämpfen unter anderem als Wettkampbüro dienen und die digitale Erfassung und Verarbeitung von Wettkampfergebnissen ermöglichen soll. Der Raum kann zudem für Besprechungen oder die Wartung und Reinigung von Sportgeräten genutzt werden.
Aus dem Förderprogramm des Landes werden von den aktuell geschätzten Gesamtkosten in Höhe von 1,24 Millionen Euro 877.500 Euro übernommen, 221.231 Euro übernehmen die GSW Kamen Bönen Bergkamen im Rahmen eines Contractingvertrages.
17.06.2022
Kamen. Anschlussarbeiten eines Hauses an die Gasversorgung durch die GSW sorgen für eine komplette Sperrung in der Gerhardt-Hauptmann-Straße.
Für knappzwei Wochen sind die Arbeiten angekündigt, die ab dem 20. Juni 2022 in Höhe der Hausnummer 16 für eine Vollsperrung sorgen werden.
Die von der Maßnahme betroffenen Anwohner werden zuvor vom verantwortlichen Bauleiter über die notwendigen Einschränkungen bei Müllabfuhr, Zufahrt zu Grundstücken oder Parkbegrenzungen informiert.
Entsprechende Hinweise zu Umleitungen oder der Verkehrsführung werden mit zeitlichem Vorlauf aufgestellt.