
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
05.10.2023
Kamen. Es wird musikalisch im Oktober: Neben dem Chor "Die Letzten Heuler" am Sonntag, den 15. Oktober, findet am Mittwoch, 18. Oktober, auch das 2. Sinfoniekonzert "Hoffnung" der Neuen Philharmonie Westfalen in der Konzertaula Kamen statt.
Aber damit nicht genug. Gleich zwei weitere Highlights warten im selben Monat in der Konzertaula auf die Besucher. Mit der „Magic Show“ am Samstag, 21. Oktober, verzaubert der deutsche Vizemeister der Großillusionen Maxime Maurice das kleine und große Publikum. Vom 27. bis zum 29. Oktober heißt es dann „SHOWTIME!“. Das Musical von Produzent und Komponist Robin Lindemann feiert in der Konzertaula Weltpremiere im Ruhrgebiet. Das Musical verspricht spannende, lustige und mitreißende Live-Unterhaltung der Extraklasse im stilvollen Theatersaal.
Eintrittskarten sind online erhältlich unter www.stadt-kamen.de, im Rathaus beim Fachbereich Kultur, Zimmer 24a, unter
04.10.2023
Kamen. Vom 13. bis 16. Oktober findet im Bereich Markt – Marktstraße – Willy-Brandt-Platz der Severinsmarkt statt. Da der Aufbau der großen Fahrgeschäfte bereits am 10. Oktober beginnt, werden die betroffenen Anwohner der von den Fahrgeschäften zugestellten Bereiche gebeten, die Wertstofftonnen für die Leerung am 10. Oktober und die Restmülltonnen für die Leerung am 11. Oktober in Bereichen abzustellen, die außerhalb der nicht mehr zugänglichen Straßenabschnitte liegen. Fragen hierzu können bei der Stadt Kamen, Fachbereich Finanz Service, Telefon 148-2503 (Herr Robbert) beantwortet werden.
01.10.2023
Kamen. Manege frei: Einen dreitägigen Jonglage-Workshop für Teens im Alter von 9 bis 14 Jahren bietet die Dortmunder Juggling School in der zweiten Herbstferienwoche im Freizeitzentrum an der Lüner Höhe an. Der Workshop findet von Montag, 9.Oktober, bis Mittwoch, 11. Oktober, täglich von 9.30 bis 12.30 Uhr statt.
Die erfahrenen Jongleure bieten neben ihren eigenen Bühnenshows immer wieder gerne jugendlichen Teilnehmern die Möglichkeit, alles auszuprobieren. So können neben Tüchern, Tellern und Bällen auch Keulen, Devil-Sticks und Diabolos zum Fliegen gebracht werden. Ebenfalls werden die Grundlagen der Akrobatik vermittelt.
Direkt in Verbindung hierzu wird ein Fotograf gemeinsam mit den teilnehmenden Kids Fotos und kleine Videos der „Fliegenden Objekte“ erstellen, die anschließend online ausgestellt werden. Die Teilnahme an dem Kurs ist für die Teens kostenlos – jedoch ist eine Anmeldung notwendig, da nur 16 Plätze zur Verfügung stehen. Für den Kurs sind bequeme Kleidung und Turnschuhe empfehlenswert. Anmeldeschluss für dieses Kulturrucksack-Angebot ist am Sonntag, 8. Oktober.
Interessierte Eltern können ihre Kinder entweder online per Email an
01.10.2023
Kamen. „Stillen im Beruf – Kenne deine Rechte“: Unter diesem Motto ruft die aktuelle Weltstillwoche Menschen weltweit dazu auf, die Bedeutung des Stillens für die Gesundheit von Müttern und Kindern anzuerkennen und zu unterstützen.
Auch die Villa FIB, das Familienbüro der Stadt Kamen, nimmt die Woche zum Anlass, das Thema Stillen in den Fokus zu rücken. Dazu gibt es nützliche Informationen und Tipps auf dem Instagram-Kanal villa.fib aber auch persönlich vor Ort: Am Freitag, den 6. Oktober, von 9 bis 12 Uhr freut sich die Familienhebamme der Villa FIB auf Interessierte. An einem Infostand an der Treffbar in der Kamener Innenstadt beantwortet sie Fragen und hält vielfältiges Infomaterial bereit. Das Stillzimmer der Villa FIB ist unabhängig von der Weltstillwoche zu den Öffnungszeiten der Villa FIB für alle zugänglich und kostenfrei nutzbar.
Stillen bietet eine Fülle von Vorteilen für die Gesundheit von Säuglingen, darunter eine optimale Nährstoffversorgung, Stärkung des Immunsystems und eine enge Bindung zwischen Mutter und Kind. Es trägt auch zur Gesundheit der Mütter bei, indem es das Risiko bestimmter Erkrankungen reduziert. Die Weltstillwoche hat das Ziel, die Vorteile des Stillens zu betonen und auf die Herausforderungen hinzuweisen, denen Mütter und Familien auf ihrem Stillweg begegnen können. Hebammen und Stillberaterinnen teilen ihr Wissen, um Eltern bei ihren Stillzielen zu unterstützen.
Kontaktdaten der Villa FIB: Telefon 02307 148-4100, E-Mail
29.09.2023
Kamen. Nachdem zwei Stellenausschreibungen nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben, setzt die Stadt Kamen nun auf einer Lösung aus dem eigenen Haus – zumindest vorübergehend: Ruslan Maximovski, seit Juni 2018 als Honorarkraft für die Musikschule tätig, wird zum 1. Oktober kommissarisch die Leitung der städtischen Einrichtung übernehmen.
Maximovski, 45 Jahre alt, hat sich in den vergangenen Jahren in verschiedenen Rollen etabliert und bewährt. Unter anderem leitet er das Akkordeonensemble und dirigierte 2022 das erweiterte Kammerorchester bei der Fahrt in die französische Partnerstadt Montreuil-Juigné. Er spielte auch eine wichtige Rolle beim Partnerschaftsfest im Mai 2023, indem er die Gäste aus den Orchestern der Partnerstädte Montreuil-Juigné und Beeskow wesentlich betreute.
„Seine Probenarbeit und Konzertauftritte kombinieren klare Zielsetzungen mit einer freundlichen und kooperativen Kommunikation“, lobt die zuständige Beigeordnete Ingelore Peppmeier. Sie hebt zudem hervor, dass Maximovski spezielle Arrangements für Musikstücke verfasst hat und durch "seine musikalischen Qualitäten besticht".
Ein weiterer Punkt in Maximovskis Profil ist seine Rolle als Digitalbeauftragter der Musikschule seit 2021. Er hat nicht nur Schulungen des Landesverbandes der Musikschulen NRW absolviert, sondern hat es auch geschafft, das Kollegium in internen Schulungen für die neuen digitalen Möglichkeiten zu begeistern. Bei der Planung, Beschaffung und Einführung neuer digitaler Geräte war er eine treibende Kraft. „Seine Arbeit sowohl als Musikpädagoge als auch als Musiker zeigt seine hohe Qualifikation und liefert hervorragende Ergebnisse“, ergänzt Peppmeier. Tatkräftig unterstützt wird der kommissarische Leiter von den drei Lehrkräften Freya Deiting (Sparte Kammerorchester und Jugend musiziert), Birgit Nakken (Erlebnis Musik in den Grundschulen) sowie Sven Lehmkämper (Kamener Musikwerkstatt). Das Leitungsteam ist hoch motiviert, das vielfältige Angebotsportfolio der Musikschule sicherzustellen und qualitätvoll weiterzuentwickeln.
Dennoch soll Anfang des nächsten Jahres der Prozess zur endgültigen Stellenbesetzung wieder aufgenommen werden. Bis dahin wird die Musikschule von Maximovski geführt.
29.09.2023
Kamen. Kein Geld für Schulhefte und die passenden Sportschuhe, und auch darüber hinaus deutlich schlechtere Ausgangsbedingungen für das weitere Leben: Armut hat viele Gesichter und stellt in vielerlei Hinsicht ein Risiko für die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen dar. Die kommunale Präventionskonferenz der Stadt Kamen griff das hochaktuelle Thema jetzt auf: Unter dem Motto „Gemeinsam stark gegen Kinder- und Jugendarmut!“ ging es neben den aktuellen Diskussionen um Mittel gegen Kinder- und Jugendarmut auf Bundesebene konkret darum, unter welchen Voraussetzungen Kinder in Kamen leben und aufwachsen.
Armut äußert sich an vielen Stellen. Das besondere Problem für Kinder und Jugendliche: Armut in der Gegenwart hat bei ihnen in der Regel einen maßgeblichen Einfluss auf die Zukunft. Und der ist alles andere als positiv. So herrscht in Forschung und Praxis längst Konsens, dass Armut ein Risikofaktor ist – speziell mit negativen Auswirkungen auf Bildung und Ausbildung, Integration und vor allem körperlicher und geistiger Gesundheit. So leiden von Armut betroffene Kinder und Jugendliche deutlich häufiger unter chronischen Erkrankungen wie Übergewicht oder Diabetes mellitus, zudem ist das Risiko für psychische Beeinträchtigungen wie Angststörungen deutlich größer. Betroffene Kinder und Jugendliche haben zudem schlechtere Chancen auf einen guten Schulabschluss.
Aktuelle Zahlen verdeutlichen das. So galten im Jahr 2021 galten in Deutschland 2,88 Millionen Kinder als armutsgefährdet. Das heißt: Jedes fünfte Kind ist von Armut bedroht. Dieses Bild spiegelt sich auch bei Betrachtung der sozialen Lage in Kamen wieder: Hier lebten 2022 16,6 Prozent aller Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren in Bedarfsgemeinschaften mit Transferleistungsbezug, das heißt mit dem Bezug von Leistungen wie Bürgergeld oder Sozialhilfe. Damit leben sie in Armut oder sind zumindest von dieser bedroht. Hinzu kommen Kinder, die in Familien mit geringen Einkommen aufwachsen oder andere Sozialleistungen beziehen und ebenso an der Armutsgrenze leben.
Um die Folgen von Kinder- und Jugendarmut zu verringern und aktiv die Bedingungen des Aufwachsens für Kinder und Jugendliche in der Stadt Kamen zu verbessern, findet alle zwei Jahre die kommunale Präventionskonferenz statt. Diese ist seit 2018 fester Bestandteil des kommunalen Präventionskonzepts „Gemeinsam stark!“ der Stadt Kamen. Im Rahmen der Konferenz kamen verschiedenste Akteure, die in Kamen mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten, zum Beispiel aus Schulen, Kitas, Jugend- und Sozialarbeit oder dem Gesundheitswesen, zusammen, um sich zu vernetzen, auszutauschen und die Kräfte für ein verbessertes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen zu bündeln. Durch die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure konnte das Thema Kinder- und Jugendarmut aus Sicht vieler Perspektiven und Expertisen beleuchtet – und an Ideen zur Verbesserung der sozialen Lage betroffener Kinder und Jugendlichen in Kamen, wie zum Beispiel mehr aufsuchender Arbeit vor Ort in den Sozialräumen, gearbeitet werden.
Diese Überlegungen wurden während der Präventionskonferenz durch mehrere fachliche Impulse unterstützt. Maren Hilke, Sozialwissenschaftlerin an der TH Köln, referierte zum Thema und brachte auch Anregungen für mögliche Handlungsstrategien vor Ort ein. Die Teilnehmenden kamen schließlich in Arbeitsgruppen zusammen, um sich zu Themen wie Gesundheit, Sprache oder den Übergang von der Schule in den Beruf über beobachtete Lücken und Bedarfe auszutauschen und daraus Ideen für veränderte Strukturen und Angebote für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Hier entstanden Ideen wie die Einführung von mehr niedrigschwelligen Gruppenangeboten und der weitere Ausbau der Zusammenarbeit am Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule.
Abschließend nahm Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen noch Bezug auf die entstandenen Ideen und machte deutlich, dass die Vernetzung der verschiedenen Akteure besonders wichtig ist, um die Unterstützungsangebote so niedrigschwellig wie möglich gestalten zu können. Mit den Worten „Wir müssen aus Perspektive der Kinder denken und eine Angebotsstruktur kreieren, an der alle Kinder- und Jugendlichen gleichermaßen teilhaben können“, fasste sie den Kerngedanken der Präventionskonferenz schließlich zusammen.
29.09.2023
Kamen. Die Begeisterung für die Winterwelt in Kamen scheint ungebrochen: Täglich treffen neue Anmeldungen für die 10. GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen beim Organisationsteam ein. Bis dato zählt das Team bereits über 80 Anmeldungen. Wer zeigen möchte, was er auf dem Eis drauf hat und sich noch nicht angemeldet hat, sollte sich sputen: Noch gibt es freie Startplätze.
Das Organisationsteam der Stadt Kamen nimmt bis zum 12. Oktober, 12 Uhr, Anmeldungen für das beliebte Event auf der Kamener Eisbahn entgegen. Interessierte Teams, die den winterlichen Wettbewerb nicht verpassen möchten, sollten sich schnellstmöglich per E-Mail unter
Ein Blick auf die Wettkampfdetails: An jedem Vorrundenspieltag treten 15 Teams auf insgesamt drei Bahnen gegeneinander an. Jedes Team setzt sich aus vier bis fünf Spielern zusammen. Nur die besten werden sich für das Finale qualifizieren – genauer gesagt, die Erstplatzierten jeder Bahn.
Fans und Teilnehmer sollten sich das große Finale rot im Kalender markieren: Dieses wird am Freitag, den 15. Dezember, ab 18 Uhr ausgetragen. Für alle Teams beträgt das Startgeld für die Vorrunde 35 Euro pro Mannschaft.
Für diejenigen, die auf heiße Wettkämpfe und spannende Duelle gespannt sind: Die Vorrunden sind für den Zeitraum vom 4. bis zum 14. Dezember angesetzt, wobei die Spiele jeweils montags bis donnerstags ab 18 Uhr stattfinden.
Zur weiteren Planung: Am 16. Oktober 2023 werden um 11Uhr die Vorrundenspieltage und – bei mehr als 120 Anmeldungen – die Teilnehmer ausgelost.
28.09.2023
Kamen. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der Zeit. Für Bürgermeisterin Elke Kappen und Jochen Baudrexl, Geschäftsführer der Gemeinschaftsstadtwerke Kamen – Bönen – Bergkamen (GSW), ist ebenso klar: Der Ausbau erneuerbarer Energien ist ein sehr wirkungsvolles Mittel, etwas gegen diese Entwicklung zu tun. Auf dem Gründerzentrum im Technopark gehen Stadt und GSW hierfür nun den nächsten Schritt – indem sie auf dem Dach eine Photovoltaik-Anlage installiert haben. Bei einem Termin vor Ort übergaben die GSW die Anlage jetzt an Stadt und Technopark.
Die Anlage ist in ihrem Ausmaß durchaus beeindruckend: 242 Module mit einer Gesamtleistung von 100 Kilowatt-Peak erzeugen rund 77.000 Kilowattstunden Strom im Jahr. Damit lassen sich rund 30 Prozent des Jahresstromverbrauchs des Gründerzentrums abdecken. Bei der Anlage handelt es sich um ein GSW EnergieDach, das vom Technopark über eine Laufzeit von 18 Jahren von dem Energieversorger gepachtet wird. Mit dem Anschluss der Anlage an das Stromnetz betreibt die Stadt bereits drei Energiedächer auf ihren Gebäuden– und zwar auf der Stadthalle, der Sporthalle an der Jahnschule und eben auf dem Technopark. Auf der Südschule sowie auf der Sporthalle an der Südschule errichten die GSW aktuell zwei weitere Anlagen, am Jahnstadion und an der Rettungswache im Hemsack sind zwei weitere in Planung. Erst einmal fertiggestellt, werden diese Anlagen schätzungsweise 219.640 kWh Strom pro Jahr erzeugen – und könnten damit umgerechnet schätzungsweise etwa 54,91 Haushalte mit einem durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch von 4.000 kWh pro Jahr versorgen.
Für die beteiligten Akteure ist die Realisierung der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gründerzentrums ein wichtiger und lohnenswerter Schritt. „Gerade in politisch und wirtschaftlich komplexen Zeiten ist Klimaschutz in vielen gesellschaftlichen Bereichen von zentraler Bedeutung. Wir müssen mit der Umwelt verantwortungsvoll und zukunftsorientiert umgehen, um den kommenden Generationen eine genauso lebenswerte Zukunft zu ermöglichen“, sagte Bürgermeisterin Kappen. Für die GSW sind Investitionen in die erneuerbaren Energien Standard: „Wir haben uns bereits vor fast 20 Jahren an einem Offshore Windpark beteiligt“, betonte Jochen Baudrexl. Mit ihren „EnergieDächern“, die die GSW zur Pacht oder zum Kauf anbieten, haben sie eine Erfolgsgeschichte angestoßen.
28.09.2023
Kamen. Am Freitag, 29. September, wird um 19 Uhr im Foyer der Stadtbücherei die Foto-Lyrik Ausstellung „weil ich beschlossen habe, mich nie bezwingen zu lassen“, eröffnet. Hierbei handelt es um eine Ausstellung des PEN Deutschland, die auf Initiative von Pro Mensch, dem Kamener Literaturcafé und der Stadt Kamen gezeigt wird. Die Ausstellung zeigt Fotografien von Exilautorinnen und -autoren, die mithilfe des Writers-in-Exile-Programms des PEN Zuflucht in Deutschland gefunden haben. Die Ausstellung ist eingebettet in die Interkulturelle Woche.
Die Ausstellung selbst ist bis Ende Oktober nicht in der Bücherei, sondern in den Fenstern des Ladenlokals ehem. Kämpgen in der Marktstraße zu sehen. Nach der Eröffnung in der Bücherei gehen die Ausstellungsbesucher deshalb zum Nahe gelegenen Ladenlokal, um sich die Ausstellung in den Fenstern anzusehen. Infos zu der Ausstellung geben dabei Najem Wali (Vizepräsident PEN Deutschland) und Bernhard Büscher (Literaturcafé). Im Anschluss daran gibt es in den Räumen der Bücherei die Möglichkeit zu Gesprächen über die Arbeit der Akteure.
Als Vertreter des PEN werden die Vizepräsidentin Astrid Vehstedt, die auch die Beauftragte für Writers in Exile ist, sowie der Vizepräsident Najem Wali anwesend sein. Pro Mensch wird von Bilitis Naujoks vertreten, das Literaturcafé von Bernhard Büscher Bernhard Büscher.
Das Writers-in-Exile-Programm wurde im Jahr 1999 mit Unterstützung des damals neuen Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geschaffen. Und ist eine Säule des PEN. Aufgrund der verschlechterten weltpolitischen Lage wurde das Programm weiter ausgebaut und bietet gegenwärtig 15 Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit, ihre schriftstellerische Tätigkeit frei von Verfolgung und Bedrohung auszuüben.
Seit dem Jahr 2020 ist auch Kamen Bestandteil dieser Erfolgsgeschichte. Auf Initiative und Betreiben von Heinrich Peuckmann, im März 2023 verstorbener ehemaliger Generalsekretär des PEN-Zentrums Deutschland und Kamener Autor, wurde 2020 mit Kholoud Charaf die erste Stipendiatin nach Kamen geholt.
Mittlerweile hat sich diese Serie mit Stella Gaitano und Mubeen Kishany fortgesetzt.
28.09.2023
Kamen. Bereits im zweiten Jahr finden Vormerkung und Vergabe von Kita-Plätzen in der Stadt Kamen über das Elternportal „mykitaVM“ statt. Noch bis zum Montag, 16. Oktober, haben Eltern die Möglichkeit, ihr Kind für einen Kita-Platz im Kindergartenjahr 2024/25 – also für einen Platz ab dem 1. August 2024 – vorzumerken.
Erreichbar ist das Elternportal „mykitaVM“ über den Link kamen.mykitavm.de oder über die Homepage der Stadt Kamen. Hier können sich Eltern mit dem PC oder Smartphone über die vielfältigen Angebote und Konzepte der 20 Kamener Kitas informieren oder auch gezielt nach Einrichtungen im näheren Wohnumfeld suchen.
Im ersten Schritt werden Eltern aufgefordert, sich zu registrieren und die erforderlichen Daten einzugeben. Anschließend besteht im Portal die Möglichkeit, Vormerkungen für bis zu fünf Einrichtungen vorzunehmen. Um bei der Platzvergabe den Wünschen von Eltern so gut wie möglich entsprechen zu können, muss die Reihenfolge der infrage kommenden Kitas festgelegt werden (Priorisierung). Dies bedeutet, dass Eltern ihre Wunsch-Kita als erste Kita erfassen und die weiteren in der von Ihnen bevorzugten Reihenfolge auswählen (PRIO 1, dann PRIO 2, dann PRIO 3 usw.).
Als letzten Schritt müssen Eltern unbedingt noch einen Vorstellungstermin in der Wunsch-Kita (mit der Priorität 1) vereinbaren, um die Vormerkung vor Ort abzuschließen. Erst dann ist ihr Kind verbindlich für einen Kita-Platz im nächsten Jahr vorgemerkt und erscheint auf den Wartelisten der gewünschten Einrichtungen. Ein Besuch der Einrichtungen mit der Priorität 2 bis 5 ist nicht notwendig. Online-Vormerkung und Terminvereinbarung in der Wunsch-Kita (PRIO 1) müssen spätestens bis zum 16. Oktober 2023 erfolgt sein. Spätere Vormerkungen können bei der Platzvergabe nicht berücksichtigt werden.
Danach werden ab dem 6. November 2023 in drei Vergaberunden in zeitlichen Abständen von je zwei Wochen die Betreuungsplätze unter Berücksichtigung der Elternwünsche vergeben. Die Eltern aller rechtzeitig vorgemerkten Kinder werden automatisch und bis spätestens Mitte Januar 2024 über das Ergebnis informiert.
Weitere Informationen und Hilfestellungen zum Elternportal sind – auch in einfacher Sprache – unter dem oben genannten Link zu finden. Eltern, denen die Online-Vormerkung nicht möglich ist oder die Fragen zum Verfahren haben, werden gebeten, sich mit den Kolleginnen des Jugendamtes telefonisch (Frau Rubeau, 02307 148-3737, Frau Kiefel, 02307 148-3724), per E-Mail (
27.09.2023
Kamen. Nachdem beim Saisonauftakt des Kommunalen Kinos alle Stühle besetzt waren, kommt es nun beim nächsten Termin zu einer Filmänderung. Am Mittwoch, den 15. November, wird anders als bislang geplant der Film „Westen“ im Kommunalen Kino Kamen (Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstraße 21) gezeigt. Dies teilt der Fachbereich Kultur der Stadt Kamen mit.
Nelly Senff wartet mit ihrem kleinen Sohn auf den Mann, der sie über die Grenze bringen wird, in den Westen – die Freiheit. Kaum angekommen, wird sie dort von den alliierten Geheimdiensten durchleuchtet. Scheinbar gibt es ein paar dunkle Punkte in ihrer Vergangenheit. Doch die selbstbewusste Nelly will niemandem mehr Rechenschaft ablegen. Besonders ein US-Offizier ist beeindruckt von dieser starken Frau, die nichts weiter als ihre Freiheit will und die um ihren Stolz und ihre Würde kämpft. Aber da ist auch noch der mysteriöse Hans, der Interesse an ihr zeigt und sich rührend um die Beiden kümmert...
Der Eintritt beträgt 5 Euro, Einlass ab 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr.
26.09.2023
Kamen. Wegen des Feiertags am Dienstag, 3. Oktober, war ursprünglich geplant, den Wochenmarkt auf Montag, 2. Oktober, vorzuziehen. Da nur wenige Händler den Termin bestätigten, findet der Wochenmarkt nicht statt. Die nächste Möglichkeit, wie gewohnt auf dem Markt einzukaufen, besteht am Freitag, 6. Oktober.
26.09.2023
Kamen. Poetische Texte und Lieder voller Gefühl: Mit seinem bekannten Reinhard Mey Programm gastiert der Gelsenkirchener Musiker „Thorsten Siltmann“ am Samstag, den 14. Oktober, um 20 Uhr erneut im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig Schröder Str.18.
Bereits vier Mal begeisterte Thorsten Siltmann mit seinem Reinhard Mey Programm die Zuhörer im Freizeitzentrum Lüner Höhe in Kamen. Das Publikum darf sich auf die wunderbaren Songs von Reinhard Mey, wie zum Beispiel „Über den Wolken“ oder „Keine ruhige Minute“ sowie zahlreiche weitere Klassiker freuen. Mit den Liedern und Anekdoten lässt Gitarrist und Sänger Thorsten Siltmann in seinem gefeierten Programm die Vita des berühmten Liedermachers musikalisch Revue passieren. Es wird eine unterhaltsame Zeitreise durch das Leben des genialen Musikpoeten dargeboten. Mit seiner Hommage hat der Gelsenkirchener bundesweit schon viele Fans gewonnen – was nicht überrascht, kommt er dem großen Star in Sachen Gesang und Gitarrenspiel doch verblüffend nah.
Karten zum Preis von 10 Euro gibt es online per Email an
22.09.2023
Kamen. 355 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in NRW schlagen Alarm: Am Donnerstag übergaben sie Ministerpräsident Hendrik Wüst einen Brief, in dem sie Bund und Land auffordern, schnell und entschlossen der besorgniserregenden Entwicklung der kommunalen Haushalte gegenzusteuern. Auch Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen hat den Aufruf unterzeichnet: „Es muss sich dringend etwas tun, um den finanziellen Kollaps der Städte und Gemeinden abzuwenden“, so die Bürgermeisterin.
Auch bei der Stadt zeigt man sich durch die Summe der aktuellen Herausforderungen tief beunruhigt. Die Formulierungen in dem Schreiben, so Bürgermeisterin Kappen, träfen auch auf die Sesekestadt zu. Denn während Steuereinnahmen und Zuweisungen stagnieren, explodieren die Kosten für Sachaufwendungen und Personal. Zusätzlich überfrachten Bund und Land die Kommunen mit neuen Herausforderungen. Die Liste der Aufgaben, die die Städte und Gemeinden zusätzlich stemmen sollen, ohne dafür die Mittel zur Verfügung gestellt zu bekommen, ist lang. Kappen nennt beispielhaft den Rechtsanspruch auf Ganztag, die steigenden Umlagebelastungen durch den Landschaftsverband, die Verpflichtung zur Erstellung kommunaler Wärmeplanungen sowie die unüberschaubaren Aufwendungen mit Blick auf Planung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen.
Für die Bürgermeisterin ist es nicht hinnehmbar, dass im Bund Steuersenkungen (wie zum Beispiel mit dem Wachstumschancengesetz) oder zusätzliche soziale Leistungen beschlossen werden, die Löcher in die kommunalen Kassen reißen – und diese Löcher dann von den Kommunen geschlossen werden, indem diese kommunale Steuern erhöhen oder eigene Angebote im Bereich der freiwilligen Leistungen, zum Beispiel in der Jugendarbeit, reduzieren müssen.
Wie ihre Amtskolleginnen und -kollegen ist Bürgermeisterin Elke Kappen besorgt ob dieser Entwicklung. Bürgerinnen und Bürgern seien derartige Schritte nicht mehr vermittelbar. Stattdessen drohe das Vertrauen in Staat und Demokratie weiter zu erodieren. Auch die Bereitschaft zu kommunalpolitischem Engagement werde darunter leiden, wenn im Rat nicht mehr gestaltet, sondern nur über Zumutungen entschieden werden könne. Entsprechend appelliert Kappen wie die weiteren Unterzeichner des Schreibens an Bund und Land, die Kommunen so auszustatten, dass sie ihren Aufgaben gerecht werden können. „Sonst sieht es düster aus.“
22.09.2023
Kamen. Ab Montag, 25. September, werden auf Kamener Stadtgebiet mehrere Straßenoberflächen saniert. Hierbei kann es zu Einschränkungen des Verkehrs kommen. Konkret betroffen sind die Bergkamener Straße, die Straße Im Dahl sowie die Feldstraße. Die Bergkamener Straße erhält zwischen den Häusern mit den Nummern 2 und 20 eine neue Fahrbahndecke. Hierzu ist sie in diesem Bereich voraussichtlich bis zum 6. Oktober für den Verkehr gesperrt. Ebenfalls zwischen den Häusern 2 und 20 wird die Fahrbahndecke in der Straße Im Dahl erneuert. Hier dauert die Sperrung voraussichtlich bis zum 29. September an. Die Feldstraße ist aufgrund der Sanierungsmaßnahmen in Höhe des Hauses Nummer 9 sowie im Bereich der Einmündung zur Derner Straße nicht passierbar. Hier dauert die Sperrung voraussichtlich bis zum 2. Oktober an. Die Stadt Kamen bittet die Verkehrsteilnehmer und betroffenen Anwohner um Verständnis.
22.09.2023
Kamen. Das Standesamt der Stadt Kamen wird am Mittwoch, den 27. September 2023, aufgrund der Herbstschulung der Standesbeamten der Kreise Unna und Soest geschlossen bleiben. Während der Schulung werden die Standesbeamten über wichtige Entwicklungen im Bereich des Standesamts informiert. Die Stadtverwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger, die Dienstleistungen des Standesamts benötigen, sich an einem anderen Tag zu melden.
19.09.2023
Kamen. Eine Diskussionsveranstaltung in Verbindung mit einem Konzert veranstaltet die AG Antirassismus des Städtischen Gymnasiums Bergkamen in Kooperation mit dem Jugendkulturcafé (JKC) der Stadt Kamen am Freitag, 22. September. Anlass ist ein runder Geburtstag: Vor zehn Jahren wurde das Gymnasium zur „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ernannt. Wie bei den letzten Veranstaltungen dieser Art, die unter dem Motto „Radau gegen Rechts“ standen, soll auch dieses Mal Spaß mit politischer Bildung verbunden werden.
Die Türen im JKC in der Poststraße in Kamen öffnen sich hierzu um 18 Uhr. Das Programm beginnt um 19 Uhr mit einem kurzen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Rassismus tötet – zum Umgang mit rassistischer und rechter Gewalt“. Als Mitmoderator und Referent konnte hier Ömer Dökmeci, ein ehemaliger Schüler des Bergkamener Gymnasiums, gewonnen werden, der sich im Zuge seines Studiums vertieft mit den Anschlägen in Solingen im Jahre 1993 auseinandergesetzt hat.
Im Anschluss daran gibt es dann Livemusik. Diesmal fängt der Abend an mit den Schülerinnen Chelsea Pata, die singt, und Malin Kleinhans, die sie an der Gitarre begleitet – gefolgt von den Singer/Songwritern „Rasputin Douglas“ und Maria Dinh, die beide schon in den vergangenen Jahren im Rahmen von „Radau gegen Rechts“ ihr Können bewiesen haben.
Abschließend soll dann ab circa 22 Uhr noch ausgelassen zu Musik vom Band getanzt und gefeiert werden. Personen, die rechtsextremen Parteien angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen. Der Eintritt ist frei.
19.09.2023
Kamen. Ein Schirm, ein Staubsaugerrohr, eine Babypuppe, ein Fahrradschloss, über 200 Kronkorken und noch viele andere Dinge mehr: Nicht nur die Menge überraschte die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7f der Gesamtschule, als sie jetzt im Rahmen eines „Sozialen Tages“ rund um den Kirchplatz Müll einsammelten. Es waren auch die Gegenstände an sich, die sie den Kopf schütteln ließen. Allen war klar: Dies hat auf Grünflächen nichts zu suchen.
Im Rahmen der Aktion hatten sich alle siebten Klassen der Gesamtschule jeweils einen Schultag lang aufgemacht, um die Grünflächen im Umfeld von Sesekepark, Postpark, Gymnasium, Koppelteich/Freibad, Technopark sowie Kirchplatz/Stadtmitte zu reinigen. Mit dem „Sozialen Tag“ will die Schule das soziale Engagement der Schülerinnen und Schüler fördern und sie anregen, etwas für die Allgemeinheit zu tun. Ausrüstungsgegenstände wie Warnwesten, Greifer, Eimer, Handschuhe und blaue Säcke stellte die Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna (GWA) der Schule im Rahmen des Projektes „Gemeinsam für ein sauberes Kamen“, das GWA und Stadt Kamen gemeinsam durchführen, zur Verfügung. Die städtische Beigeordnete Ingelore Peppmeier bedankte sich denn auch bei den Schülerinnen und Schüler persönlich vor Ort, als diese ihre Sammelaktion beendet hatten – und belohnte die gesamte Jahrgangsstufe mit einer Spende in Höhe von 300 Euro.
19.09.2023
Kamen. Sicherheit geht vor: Ein Silberahorn wird am Mittwoch am Schulparkplatz des Gymnasiums an der Ängelholmer Straße gefällt. Der Baum steht in unmittelbarer Nähe der Fahrradständer für die Schüler und muss nach einem vorliegenden Gutachten aus Sicherheitsgründen entfernt werden. Die Stadt Kamen weist darauf hin, dass die Fällung des schadhaften Baumes in keinem Zusammenhang mit der geplanten Sanierung des Gymnasiums steht, sondern ausschließlich aus Gründen der Sicherheit geschieht. Der Baum befindet sich auch in Nähe des Schulgartens.
16.09.2023
Kamen. Um einen Kran absichern zu können, der im Rahmen der Errichtung eines Fertighauses eingesetzt wird, ist die Elsa-Brandström-Straße in Heeren-Werve in Höhe des Hauses Nummer 9 von Dienstag, 19. September, bis vermutlich einschließlich Donnerstag, 21. September, tagsüber nicht passierbar. Fußgänger können den südlichen Gehweg weiterhin nutzen. Die Stadt Kamen bittet die betroffenen Anlieger um Verständnis für die Einschränkungen. Umleitungen sind ausgeschildert.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.